EP0152553B1 - Bogengreifer für Druckmaschinen - Google Patents

Bogengreifer für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0152553B1
EP0152553B1 EP84114016A EP84114016A EP0152553B1 EP 0152553 B1 EP0152553 B1 EP 0152553B1 EP 84114016 A EP84114016 A EP 84114016A EP 84114016 A EP84114016 A EP 84114016A EP 0152553 B1 EP0152553 B1 EP 0152553B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
sheet
base member
screw
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84114016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152553A3 (en
EP0152553A2 (de
Inventor
Klemens Kemmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT84114016T priority Critical patent/ATE34938T1/de
Publication of EP0152553A2 publication Critical patent/EP0152553A2/de
Publication of EP0152553A3 publication Critical patent/EP0152553A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152553B1 publication Critical patent/EP0152553B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7111Shackle is integral with or independently attached to proximate side of plate or other side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7129Laterally spaced rods

Definitions

  • the invention relates to a sheet gripper for printing presses, in particular sheet gripper for the delivery systems of printing presses, with a clamping piece that can be fastened to a pivotable gripper shaft and a gripper finger that is resiliently arranged relative to the clamping piece and that can be brought into contact with a gripper pad when the gripper shaft is pivoted, the clamping piece consisting of two parts is formed and consists of a base body and a lower part, the base body and lower part on the side facing away from the gripper support can be connected by means of a screw and thus fastened to the gripper shaft, and at the same time the gripper finger with the screw on its end facing away from the gripper support on one End of the base body is attached.
  • a sheet gripper of this type is known from US-A-2 906 204.
  • the assembly and adjustability of this gripper is insufficient.
  • DE-U-6 608 544 discloses a sheet gripper which solves the task of designing a gripper provided with swivel levers in such a way that the swivel levers are arranged rotatably with respect to the stops fixed to the gripper holder, thereby eliminating the disadvantages of the known embodiments.
  • this gripper is said to have the advantages with regard to a perfect register when accepting or handing over the sheet, as was previously only possible with gripper arms in which the parts cooperating with the stops perform an adjustment movement when closing or opening with respect to the stops without however, the disadvantage of a larger stroke occurs during the opening or closing movement of the gripper.
  • the innovation is based on the task of specifying an inexpensive, easily assembled and adjustable sheet gripper.
  • the gripper finger is guided resiliently by means of a secured screw and is adjustably arranged on a base body of the sheet gripper.
  • the gripper finger has a large spring length, since the screw is arranged at the end of the gripper finger, i. that is, the entire length of the base body is available for guiding and at the same time for supporting the gripper finger on the base body.
  • the gripper finger is quickly assembled and the gripper finger is quickly adjusted after the base body of the sheet gripper has been fastened to the drive shaft.
  • the gripper finger is made of spring steel and is already pre-tensioned in the assembled state by means of a bend and is designed precisely for a certain spring force due to a recess at the clamping point.
  • a lower part can be locked on one side on the base body and is detachably fastened on the opposite side with the screw on the gripper shaft.
  • the lower part is a simple stamped part that is only partially pre-bent.
  • the sheet gripper therefore does not require a complex adapter to be manufactured and is therefore very inexpensive and easy to manufacture.
  • the special position of the screw on the sheet gripper and the lockable lower part enable the sheet gripper to be replaced without the gripper shaft of the sheet gripper having to be removed from the printing press.
  • the bow gripper with the base body and the lower part can only be mounted on the gripper shaft using the one screw. Assembly and adjustment are two different processes that are carried out with different screws in two different processes. For assembly, the lower part must be snapped onto the base body on one side and thus mounted on the gripper shaft. Then the screw is tightened and the bow gripper is mounted on the gripper shaft. The precise adjustment of the sheet gripper in relation to the sheet gripper contact force is carried out using a small additional adjusting screw, which is self-locking.
  • the gripper finger is guided on the base body with a wart during its spring movements.
  • the wart is just a protruding protrusion from the body, which protrudes into an elongated hole in the gripper finger.
  • the particularly simple design of the bow gripper also does not require any bearing points on the gripper shaft of the bow grippers, which can therefore not get stuck due to contamination. Furthermore, no protective caps are required to prevent dirt from penetrating into fit areas, because the arch gripper has no complex fits in its overall design. This simple and inexpensive version of the sheet gripper has proven particularly useful in the delivery of the printing press.
  • the base body is an easy-to-manufacture mass product, which is first punched and then formed into a U-shaped part by bending.
  • the screw is secured by a simple locking washer or other known securing devices.
  • the pretension of the gripper finger can be defined by a rectangular recess and an angle so that the Adjustment screw can be covered exactly the area in which the different forces of the respective printing work.
  • the angle is approx. 5 ° from the straight line and starts approx. In the area of the recess.
  • FIG. 1 shows a gripper finger 1 which is fastened to the base body 3 with only one screw 2.
  • a lower part 5 of a sheet gripper 4 is simultaneously held in addition to the gripper finger 1.
  • the bow gripper 4 can thus only be fastened by means of the one screw 2 on the gripper shaft 9a of a boom system.
  • the sheet gripper 4 can be easily attached and detached without the gripper shaft 9a having to be removed from the printing machine for attachment and detachment.
  • the lower part 5 is hooked on a recess 13 of a locking blade 14 and thus placed around the gripper shaft 9a.
  • the screw 2 is then tightened and the sheet gripper 4 is fastened in the region of a recess 9 on the gripper shaft 9a.
  • the lower part 5 is angled in the area of the screw 2.
  • the bend is also performed on the base body 3 in a small rectangular recess, so that even with different diameters of the gripper shaft 9a, the sheet gripper 4 always has a tight fit.
  • the screw 2 is screwed to a square nut 12 which is welded to the underside of the lower part 5.
  • the gripper finger 1 lies flat with almost its entire length on the base body 3 and is fastened on one side with the screw 2 on the base body 3.
  • To secure the screw 2 there is a corrugated locking washer 10 between the head of the screw 2 and the gripper finger 1. From the screw 2 to the bent end of the gripper support, the gripper finger 1 can spring over its entire length.
  • a wart 7 is provided on the base body 3, which protrudes into an elongated hole 6 of the gripper finger 1.
  • the gripper finger 1 can perform the required spring movements over its entire length during operation, in which the wart 7 guides the gripper finger 1 on the base body 3.
  • the sheet grippers 4 are individually adjusted by means of the adjusting screws 8 with the holding force required for the respective printed sheet and according to the experience of the printer according to the respective printing conditions.
  • This fine work can be carried out particularly quickly with the self-locking adjusting screw 8, since it can be easily reached from above through the elongated hole 6 by means of an Allen key.
  • the width of the elongated hole 6 is selected to be somewhat larger than the largest external dimensions of the key.
  • the sheet gripper 4 is shown in plan view, you can see the total contact surface of the gripper finger 1. Before the gripper finger 1 is fastened by the screw 2, the recess 11 in the gripper finger 1 can be seen.
  • the recess 11 is rectangular and lies with its long side transversely to the long side of the gripper finger 1.
  • the width and length of the recess 11 defines the resilient biasing force of the gripper finger 1.
  • the elongated hole 6 is arranged on the center line approximately in the middle of the spring travel of the gripper finger 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bogengreifer für Druckmaschinen, insbesondere Bogengreifer für die Auslagesysteme von Druckmaschinen, mit einem auf einer verschwenkbaren Greiferwelle befestigbaren Klemmstück und einem gegenüber dem Klemmstück federnd angeordneten Greiferfinger, der bei Verschwenken der Greiferwelle mit einer Greiferauflage in Kontakt verbringbar ist, wobei das Klemmstück zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Grundkörper und einem Unterteil besteht, wobei Grundkörper und Unterteil auf der von der Greiferauflage abgewandten Seite mittels einer Schraube verbindbar und damit auf der Greiferwelle befestigbar sind und wobei gleichzeitig der Greiferfinger mit der Schraube an seinem von der Greiferauflage abgewandten Ende am einen Ende des Grundkörpers befestigt ist.
  • Ein Bogengreifer dieser Gattung ist durch die US-A-2 906 204 bekannt. Die Montage und Justierbarkeit dieses Greifers ist unzureichend.
  • Durch die LU-A-42 850 ist es bekannt, zwei sich kreuzende Rohre durch sich verhakende Klemmstücke zu verbinden.
  • In der DE-U-6 608 544 ist ein Bogengreifer offenbart, der die Aufgabe löst, einem mit Schwenkhebeln versehenen Greifer so auszubilden, daß die Schwenkhebel in Bezug auf die zum Greiferhalter feststehenden Anschläge drehbar angeordnet und dadurch die Nachteile der bekannten Ausführungsformen beseitigt sind.
  • Außerdem soll dieser Greifer hinsichtlich eines einwandfreien Registers bei der Bogenübernahme bzw. - gabe die Vorteile aufweisen, wie sie bisher nur bei Greiferarmen erzielbar waren, bei denen die mit den Anschlägen zusammenarbeitenden Teile beim Schließen bzw. Öffnen gegenüber den Anschlägen eine Verstellbewegung ausführen, ohne daß jedoch der Nachteil eines größeren Hubes bei der Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Greifers eintritt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen, einfach montier- und justierbaren Bogengreifer anzugeben.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Bogengreifer der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Der Greiferfinger ist mittels einer gesicherten Schraube federnd geführt und auf einem Grundkörper des Bogengreifers justierbar angeordnet.
  • Der Greiferfinger hat eine große Federlänge, da die Schraube am Ende des Greiferfingers angeordnet ist, d. h., die gesamte Länge des Grundkörpers steht zur Führung und gleichzeitig zur Abstützung des Greiferfingers auf dem Grundkörper zur Verfügung. Durch die Befestigung des Greiferfingers mit nur einer Schraube erfolgt eine schnelle Montage des Greiferfingers sowie eine schnelle Justierung des Greiferfingers, nachdem der Grundkörper des Bogengreifers auf der Antriebswelle befestigt worden ist. Der Greiferfinger ist aus Federbandstahl und durch eine Abwinkelung im montierten Zustand bereits vorgespannt und durch eine Aussparung an der Einspannstelle genau auf eine bestimmte Federkraft ausgelegt.
  • Am Grundkörper ist ein Unterteil einseitig verriegelbar und auf der gegenüberliegenden Seite mit der Schraube auf der Greiferwelle abnehmbar befestigt.
  • Das Unterteil ist ein einfaches Stanzteil, das lediglich teilweise vorgebogen ist. Der Bogengreifer benötigt somit kein aufwendiges herzustellendes Paßstück und ist damit sehr kostengünstig und einfach herzustellen.
  • Die besondere Lage der Schraube am Bogengreifer und das verriegelbare Unterteil ermöglichen ein Auswechseln des Bogengreifers, ohne daß die Greiferwelle der Bogengreifer aus der Druckmaschine ausgebaut werden muß. Der Bogengreifer ist mit dem Grundkörper und dem Unterteil lediglich durch die eine Schraube auf der Greiferwelle zu montieren. Montage und Justieren sind zwei unterschiedliche Vorgänge, die mit unterschiedlichen Schrauben in zwei unterschiedlichen Arbeitsgängen vorgenommen werden. Zur Montage ist das Unterteil einseitig am Grundkörper einzurasten und so auf die Greiferwelle zu montieren. Danach wird die Schraube angezogen und der Bogengreifer ist auf der Greiferwelle montiert. Das genaue Justieren des Bogengreifers in Bezug auf die Bogengreiferauflagekraft erfolgt mittels einer kleinen zusätzlichen Justierschraube, welche selbsthemmend ist.
  • Der Greiferfinger ist am Grundkörper mit einer Warze während seiner Federbewegungen geführt. Die Warze ist lediglich eine aus dem Grundkörper herausragende Erhöhung, welche in ein Langloch des Greiferfingers hineinragt.
  • Die besonders einfache Ausführung des Bogengreifers benötigt auch keine Lagerstellen auf der Greiferwelle der Bogengreifer, welche sich somit nicht durch Verschmutzung festsetzen können. Weiterhin werden keine Schutzkappen benötigt zum Vermeiden gegen das Eindringen des Schmutzes in Passungsbereiche, weil der Bogengreifer in seiner Gesamtkonzeption keine aufwendigen Passungen besitzt. Diese einfache und kostengünstige Ausführung des Bogengreifers hat sich besonders in der Auslage der Druckmaschine bewährt.
  • Ein weiterer Grund für die kostengünstigere Ausführung des Bogengreifers liegt darin, daß der Grundkörper ein einfach zu fertigendes Massenprodukt ist, das erst gestanzt und dann durch Biegen zu einem U-förmigen Teil geformt wird.
  • Die Sicherung der Schraube wird durch eine einfache Sicherungsscheibe oder anderen bekannten Sicherungseinrichtungen erreicht.
  • Die Vorspannung des Greiferfingers kann durch eine rechteckige Ausnehmung und eine Anwinkelung so definiert werden, daß durch die Justierschraube genau der Bereich abgedeckt werden kann, in dem die unterschiedlichen Kräfte der jeweiligen Druckarbeiten liegen. Die Anwinkelung beträgt ca. 5° aus der Geraden und beginnt ca. im Bereich der Ausnehmung.
  • Es zeigt:
    • Figur 1: eine Seitenansicht des Bogengreifers mit Klemmstück und einseitig befestigtem federndem Greiferfinger
    • Figur 2: eine Draufsicht auf den Bogengreifer, bei der man die Justierschraube für den Greiferfinger erkennt.
  • In der Figur 1 ist ein Greiferfinger 1 dargestellt, der mit nur einer Schraube 2 auf dem Grundkörper 3 befestigt ist. Mit der Schraube 2 wird neben dem Greiferfinger 1 gleichzeitig ein Unterteil 5 eines Bogengreifers 4 gehaltert. Der Bogengreifer 4 ist damit lediglich mittels der einen Schraube 2 auf der Greiferwelle 9a eines Auslegersystems befestigbar. Der Bogengreifer 4 kann leicht an- und abmontiert werden, ohne daß die Greiferwelle 9a für das An- und Abmontieren jeweils aus der Druckmaschine ausgebaut werden muß. Beim Anmontieren des Bogengreifers 4 wird das Unterteil 5 an einer Ausnehmung 13 einer Rastklinge 14 verhakt und so um die Greiferwelle 9a gelegt. Danach wird die Schraube 2 festgezogen und der Bogengreifer 4 ist im Bereich einer Ausnehmung 9 auf der Greiferwelle 9a befestigt. Zum besseren Sitz des Unterteils 5 ist im Bereich der Schraube 2 das Unterteil 5 abgewinkelt. Die Abwinkelung wird am Grundkörper 3 zusätzlich in einer kleinen rechtwinkligen Ausnehmung geführt, so daß auch bei unterschiedlichem Durchmesser der Greiferwelle 9a der Bogengreifer 4 immer einen festen Sitz hat. Die Schraube 2 wird an einer Vierkantmutter 12, welche mit der Unterseite des Unterteils 5 verschweißt ist, verschraubt. Der Greiferfinger 1 liegt flach mit fast seiner ganzen Länge auf dem Grundkörper 3 auf und wird einseitig mit der Schraube 2 am Grundkörper 3 befestigt. Zur Sicherung der Schraube 2 liegt eine geriffelte Sicherungsscheibe 10 so zwischen dem Kopf der Schraube 2 und dem Greiferfinger 1. Von der Schraube 2 bis zum abgebogenen Ende der Greiferauflage kann der Greiferfinger 1 über seine gesamte Länge federn. Zur Führung des Greiferfingers 1 während des Federns im Betrieb des Bogengreifers 4 ist am Grundkörper 3 eine Warze 7 vorgesehen, die in ein Langloch 6 des Greiferfingers 1 hineinragt. Der Greiferfinger 1 kann im Betrieb über seine gesamte Länge hin die benötigten Federbewegungen ausführen, bei denen die Warze 7 den Greiferfinger 1 auf dem Grundkörper 3 führt.
  • Sind alle Bogengreifer 4 auf der Greiferwelle 9a befestigt, werden die Bogengreifer 4 mittels der Justierschrauben 8 mit der für den jeweiligen Druckbogen benötigten Haltekraft einzeln und nach den Erfahrungen des Druckers fein entsprechend den jeweiligen Druckbedingungen eingestellt. Diese Feinarbeiten lassen sich besonders schnell mit der selbsthemmenden Justierschraube 8 ausführen, da diese gut von oben durch das Langloch 6 mittels eines Innensechskantschlüssels erreichbar ist. Die Breite des Langlochs 6 ist hierfür etwas größer gewählt als die größten Außenabmaße des Schlüssels.
  • In der Figur 2 ist der Bogengreifer 4 in der Draufsicht dargestellt, man erkennt hierbei die Gesamtauflagefläche des Greiferfingers 1. Vor der Befestigung des Greiferfingers 1 durch die Schraube 2 ist die Aussparung 11 in dem Greiferfinger 1 zu erkennen. Die Aussparung 11 ist rechteckig und liegt mit ihrer Längsseite quer zur Längsseite des Greiferfingers 1. Die Breite und Länge der Aussparung 11 definiert die federnde Vorspannkraft des Greiferfingers 1. Ziemlich in der Mitte des Federweges des Greiferfingers 1 ist auf der Mittellinie das Langloch 6 angeordnet. Durch die spez. Position wird eine genaue Feinjustierung des Bogengreifers 4 ermöglicht. Die leichte und einfache Ausführungsform des Bogengreifers 4 ohne jegliches Paßstück auf der Greiferwelle 9a führt dazu, daß keine zusätzlichen Schutzkappen verwendet werden müssen. Weiterhin sind dadurch keine Lagerstellen auf der Antriebswelle vorhanden, die durch ein Verschmutzen den Bogengreifer 4 auf der Greiferwelle 9a festsetzen können.
  • Bezugszeichenliste
    • 1) Greiferfinger
    • 2) Schraube
    • 3) Grundkörper
    • 4) Bogengreifer
    • 5) Unterteil
    • 6) Langloch
    • 7) Warze
    • 8) Justierschraube
    • 9) Ausnehmungen
    • 9a) Greiferwelle
    • 10) Sicherungsscheibe
    • 11) Aussparung
    • 12) Vierkantmutter
    • 13) Ausnehmungen
    • 14) Rastklinken

Claims (9)

1. Bogengreifer für Druckmaschinen, insbesondere Bogengreifer für die Auslagesysteme von Druckmaschinen, mit einem auf einer verschwenkbaren Greiferwelle (9a) befestigbaren Klemmstück (3, 5) und einem gegenüber dem Klemmstück federnd angeordneten Greiferfinger (1), der bei Verschwenken der Greiferwelle (9a) mit einer Greiferauflage in Kontakt verbringbar ist, wobei das Klemmstück zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Grundkörper (3) und einem Unterteil (5) besteht, wobei Grundkörper (3) und Unterteil (5) auf der von der Greiferauflage abgewandten Seite mittels einer Schraube (2) verbindbar und damit auf der Greiferwelle (9a) befestigbar sind und wobei gleichzeitig der Greiferfinger (1) mit der Schraube (2) an seinem von der Greiferauflage abgewandten Ende am einen Ende des Grundkörpers (3) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß Grundkörper (3) und Unterteil (5) auf der der Schraube (2) gegenüberliegenden Seite bezogen auf die Greiferwelle (9a) miteinander verhakbar sind, daß der Greiferfinger (1) aus Federstahl und in der Montagestellung bereits vorgespannt ist, so daß der Greiferfinger (1) durch eine am der Greiferauflage zugewandten Ende des Grundkörpers (3) in diesem vorgesehenen Schraube (8) justierbar ist.
2. Bogengreifer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Greiferfinger (1) ein Langloch (6) aufweist, indem eine am Grundkörper (3) ausgeprägte Warze (7) angeordnet ist.
3. Bogengreifer nach Anspruch 1 - 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine selbsthemmende Justierschraube (8) im Grundkörper (3) derart angeordnet ist, daß die Justierschraube (8) mittels eines Sechskantschlüssels durch das Langloch (6) hindurch verstellbar ist und somit der Greiferfinger (1) justierbar ist.
4. Bogengreifer nach Anspruch 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (3) ein U-förmig gebogenes Blech ist mit seitlichen halbrundförmigen Ausnehmungen (9) für die Greiferwelle des Bogengreifers (4).
5. Bogengreifer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Kopf der Schraube (2) und dem Greiferfinger (1) eine selbstsichernde Sicherungsscheibe (10) angeordnet ist oder eine selbstsichernde Mutter.
6. Bogengreifer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Greiferfinger (1) in seinem Auflagebereich entsprechend den bekannten Greiferwagen angebogen und mit einer Haftfläche, wie z. B. körnigem Granulat oder einer elastischen Kunststoff- oder Gummischicht ausgebildet ist.
7. Bogengreifer nach Anspruch 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterseitig am blechartigen Unterteil (5) eine Vierkantmutter (12) verschweißt ist, daß das Unterteil (5) in diesen Bereich rechtwinklig abgewinkelt ist und daß auf der anderen Seite der Schraube (2) das Unterteil (5) entsprechend der Greiferwelle (9a) rund ausgebildet und ab der Mitte der Greiferwelle (9a) tangential aus der Rundung hinausragend ist.
8. Bogengreifer nach Anspruch 1 - 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Unterteil (5) im tangentialen Bereich stirnseitig beidseitig Ausnehmungen (13) angeordnet sind, in die die Rastklinken (14) des Grundkörpers (3) einfügbar sind.
9. Bogengreifer nach Anspruch 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Schraube (2) und dem Langloch (6) quer zum Langloch (6) eine rechteckige Aussparung (11) im Greiferfinger (1) angeordnet ist.
EP84114016A 1984-02-18 1984-11-20 Bogengreifer für Druckmaschinen Expired EP0152553B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114016T ATE34938T1 (de) 1984-02-18 1984-11-20 Bogengreifer fuer druckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848404981U DE8404981U1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Bogengreifer fuer druckmaschinen
DE8404981U 1984-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152553A2 EP0152553A2 (de) 1985-08-28
EP0152553A3 EP0152553A3 (en) 1986-01-29
EP0152553B1 true EP0152553B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=6763737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114016A Expired EP0152553B1 (de) 1984-02-18 1984-11-20 Bogengreifer für Druckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4592279A (de)
EP (1) EP0152553B1 (de)
JP (1) JPS60190359A (de)
AT (1) ATE34938T1 (de)
DE (1) DE8404981U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315844A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Heidelberger Druckmasch Ag Bogengreifer an einem papierführenden Zylinder einer Druckmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623405A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Miller Johannisberg Druckmasch Bogengreifer fuer bogenverarbeitende maschinen
DE3644484A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Heidelberger Druckmasch Ag Greifereinrichtung fuer eine druckmaschine
DE3739169C1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Roland Man Druckmasch Greiferspitze fuer eine Bogengreifereinrichtung
GB8825909D0 (en) * 1988-11-04 1988-12-07 Showell A W Sugicraft Ltd Pedicle engaging means
DE3921474A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogengreifereinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE4127713C2 (de) * 1991-08-22 1996-03-21 Koenig & Bauer Albert Ag Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
US5201516A (en) * 1992-05-07 1993-04-13 Xerox Corporation Sheet gripping apparatus
GB2268928B (en) * 1992-07-22 1995-10-18 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet gripper for a paper-carrying cylinder of a sheet-fed printing press
JPH06100197A (ja) * 1992-09-21 1994-04-12 Xerox Corp シート掴み機構
DE4317429C2 (de) * 1993-05-26 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur drehfesten im Phasenwinkel stufenlos einstellbaren Befestigung eines Greiferanschlages
US5396842A (en) * 1993-09-03 1995-03-14 Halm Industries Co., Inc. Printing press including improved gripper assembly
DE4330610A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Roland Man Druckmasch Bogengreifer für eine Bogen verarbeitende Maschine
US5516096A (en) * 1994-05-10 1996-05-14 Polaroid Corporation Method and apparatus for securing a flexible sheet to a rotatable supporting surface
US5901955A (en) * 1996-09-25 1999-05-11 Heidelberg Finishing Systems, Inc. Gripper seat
DE19901698B4 (de) * 1998-02-11 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen oder Falzprodukten
DE10018830A1 (de) * 1999-11-24 2001-10-31 Koenig & Bauer Ag Rollenhebel zur Steuerung von Greifern
US7229085B2 (en) 2004-08-09 2007-06-12 The Prophet Corp. Ball storage cart
DE102011085562A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 manroland sheetfed GmbH Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Greifereinrichtung
DE102011085563B4 (de) 2011-11-02 2022-01-20 manroland sheetfed GmbH Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Greifereinrichtung
US20140020583A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Avi Barazani Adaptable impression drum
CN108203010B (zh) * 2016-12-20 2021-03-09 博斯特(上海)有限公司 牙排锁定装置和片材处理设备
CN114652999B (zh) * 2022-04-07 2023-07-07 江西理工大学 一种便于调节的体育用跳高横杆

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1483057A (en) * 1922-03-11 1924-02-05 August W Warsen Gripper for printing presses
US1564309A (en) * 1924-03-28 1925-12-08 Harris Automatic Press Co Sheet gripper
US1542734A (en) * 1924-05-27 1925-06-16 Harold W Sherfy Sheet gripper
US2418065A (en) * 1940-10-16 1947-03-25 Bobst Henri Blank feeding means
DE1047212B (de) * 1956-10-25 1958-12-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Greifer fuer Druckmaschinen
DE1052414B (de) * 1956-12-20 1959-03-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Greifer fuer Druckmaschinen
US2906204A (en) * 1957-06-24 1959-09-29 Cottrell Company Gripper assemblies
LU42850A1 (de) * 1961-12-14 1963-03-15
DE1908181A1 (de) * 1969-02-19 1970-11-05 Roland Offsetmaschf Klemmgreifer fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
US4058307A (en) * 1975-11-03 1977-11-15 American Screen Printing Equipment Company Feed and takeoff assembly
DD143150A1 (de) * 1979-05-23 1980-08-06 Helmut Schoene Bogengreifereinrichtung
JPS57182443A (en) * 1981-05-08 1982-11-10 Komori Printing Mach Co Ltd Front guide device for sheet fed press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315844A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Heidelberger Druckmasch Ag Bogengreifer an einem papierführenden Zylinder einer Druckmaschine
DE4315844C2 (de) * 1992-07-22 1999-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Bogengreifer an einem papierführenden Zylinder einer Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152553A3 (en) 1986-01-29
JPH0449465B2 (de) 1992-08-11
ATE34938T1 (de) 1988-06-15
DE8404981U1 (de) 1984-05-10
EP0152553A2 (de) 1985-08-28
JPS60190359A (ja) 1985-09-27
US4592279A (en) 1986-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152553B1 (de) Bogengreifer für Druckmaschinen
DE3905600C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Papier sowie Papierschneidemaschine
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
DE2012542B2 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
EP0132593A2 (de) Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge
DE10308735A1 (de) Schraubschlüsselfesthalte-und Positioniervorrichtung
DE202018102679U1 (de) Hilfselementvorrichtung für eine Schaltwippe eines Fahrzeugs
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE3644484A1 (de) Greifereinrichtung fuer eine druckmaschine
EP1527847B1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE2628874A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schiene an einer durchgehenden unterstuetzungs-oberflaeche
DE3636500A1 (de) Schutzhaube fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
EP1222406A1 (de) Halter für kopfschrauben
DE19937827B4 (de) Bearbeitungswerkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE2754964C3 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE4037266A1 (de) Vorrichtung zum festspannen von schleifpapier an einem schwingschleifer
DE102019128671A1 (de) Saugnapfvorrichtung und Haltevorrichtung
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
DE2418581C3 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102019110984A1 (de) Klemmhalter
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
DE10000702A1 (de) Winkelschleifer
EP0089535B1 (de) Schraubbare Stossverbindung für Gitterroste
EP1080515B1 (de) Stangenverschluss mit erdungseinrichtung
DE3006274C2 (de) Befestigungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34938

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84114016.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114016.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991120