EP0132593A2 - Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge - Google Patents

Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0132593A2
EP0132593A2 EP84107160A EP84107160A EP0132593A2 EP 0132593 A2 EP0132593 A2 EP 0132593A2 EP 84107160 A EP84107160 A EP 84107160A EP 84107160 A EP84107160 A EP 84107160A EP 0132593 A2 EP0132593 A2 EP 0132593A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
depth stop
corrugated
handle
pressure
side face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84107160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132593A3 (de
Inventor
E Fein Gmbh Co C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP0132593A2 publication Critical patent/EP0132593A2/de
Publication of EP0132593A3 publication Critical patent/EP0132593A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/003Stops for limiting depth in rotary hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Definitions

  • Additional handles for hand-held tools in particular for drilling machines, impact drills and rotary hammers, are known, to which a depth stop is attached parallel to the axis of the tool. It is common for the auxiliary handle to be clamped to the tool housing. This is usually done in two ways: by means of a clamping bracket that is swiveled around an axis and engages around the spindle neck of the tool housing, or by means of a tensioning strap that is pushed onto the spindle neck from the front and then tightened.
  • the depth stop is fixed using the screw that pulls the clamping bracket or the strap. When the additional handle is released, the depth stop must be readjusted. This is very cumbersome and takes a lot of time. In some cases, the depth stop is fixed using a separate screw. In these known devices, the depth stop is adjusted by loosening the screw for a long time and tightening it again after the depth stop has been set up.
  • the attachment to the spindle neck is carried out by means of a tensioning strap which is tightened by means of a hammer screw and the threaded bush injected into the handle. Tightening is done by turning the handle and thus the threaded bush.
  • the strap is guided in a fastening head.
  • the mounting head has an approach that serves to hold and guide the depth stop.
  • the depth stop can be made of metal, plastic or similar material; it has a side surface that is corrugated.
  • the corrugated pressing surface of a pressing element now acts on this corrugated side surface.
  • the pressure force is generated by a spring. To move the depth stop, it is sufficient to move the pressure surface of the pressure element away from the corrugated side surface of the depth stop. This is achieved by finger pressure on the pressure element.
  • This arrangement offers the advantage that the depth stop can be adjusted without having to loosen a screw.
  • the pressing element can even be designed so that the hand remains on the handle while the thumb of the same hand actuates the pressing element. In this way, a possibly incorrectly adjusted or disturbing depth stop can be released from the locking device during the work process.
  • the additional handle shown in FIG. 1 consists essentially of the fastening head 1 and the handle 17.
  • a metallic threaded bushing 16 is embedded in the handle 17, which is made of plastic, for example.
  • a hammer screw 14 is inserted into the funnel-shaped extension 2 of the fastening head 1 and inserted through the bore 15 so that its thread can engage in the threaded bush 16.
  • the head 13 of the hammer screw 14 is guided in two grooves 11 in order to secure the hammer screw 14 against twisting.
  • the head 13 engages in two slots 12 of the tension band 3.
  • the slots 12 are attached to the two ends of the tension band 3.
  • an attachment 7 is provided on the fastening head 1 in the area of the funnel-shaped extension 2.
  • This approach 7 is hollow and provided with openings 21 in its opposite side walls 23.
  • the openings 21 correspond in shape to the cross section of the depth stop 20, so that it can be inserted through the two openings 21, the longitudinal axis of the depth stop 20 being parallel to the axis of the tool, not shown.
  • the depth stop 20 has a corrugation on a side surface 22, which with a correspondingly corrugated pressing surface 9 of a push button 10 in
  • Intervention can occur.
  • the push button 10 is moved by pressing against the force of a compression spring 5 in the transverse direction to the longitudinal axis of the depth stop 20.
  • the pressing surface 9 is pressed away from the side surface 22.
  • Side surface 22 are pushed so that the depth stop 20 can be moved.
  • the connection is positive and you can use a compression spring 5 with less spring force. It is advisable to give the side surface 22 a slight inclination with an angle 0 6 in relation to the pressure direction, in order to enable the teeth to engage easily when the corrugations engage and, on the other hand, to ensure a play-free, positive connection.
  • the handle 41 is provided with an injected threaded bolt 40.
  • This threaded bolt 40 is inserted through the bore 42 of the mounting head 31.
  • the bore 42 has a funnel-shaped extension 37 at the top, which has a rectangular cross section.
  • the strap 32 is pushed with its two ends first in the direction of the bore 42.
  • the two ends of the strap 32 have transverse slots 38, in spacing and width corresponding to the threads 39 of the threaded bolt 40. If the strap 32 is now inserted and the two ends meet in the guides 43 on the first gear of the threaded bolt 40, by turning the Handle 41 pulled the strap 32 ever further towards handle 41.
  • This version is an inexpensive solution because fewer parts are required.
  • the depth stop 35 is locked via a lever 45 which can be conveniently actuated with the thumb, even if the hand remains on the handle 41.
  • the corrugated pressing surface 44 of the lever 45 is pressed against the corrugated side surface 36 of the depth stop 35 by the force of a leg spring 47, which is attached to an axis of rotation 46 of the lever 45 mounted in the shoulder 33.
  • the other end 48 of the lever 45 extends from the axis of rotation 46 in the direction of the handle 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Bei dem Zusatzhandgriff für ein Handwerkzeug, insbesondere für eine Bohrmaschine, eine Schlagbohrmaschine oder einen Bohrhammer, erfolgt die Befestigung am Spindelhals des Handwerkzeugs über ein Spannband. Das Spannband wird mittels einer Hammerschraube und einer im Zusatzhandgriff eingespritzten Gewindebuchse festgezogen. Das Anziehen erfolgt durch Drehen des Griffes und somit durch Drehen der Gewindebuchse. Das Spannband wird in einem Befestigungskopf geführt. Der Befestigungskopf weist einen Ansatz auf, der zur Halterung und Führung eines Tiefenanschlags dient. Der Tiefenanschlag besitzt eine Seitenfläche, die z.B. quer zur Längsausdehnung des Tiefenanschlags geriffelt ist. Auf diese geriffelte Seitenfläche wirkt die entsprechend geriffelte Andrückfläche eines Drückelements. Die Andrückkraft wird durch eine Feder erzeugt. Um den Tiefenanschlag zu verschieben, genügt es, die Andrückfläche des Drückelements von der geriffelten Seitenfläche des Tiefenanschlags wegzubewegen. Dies wird durch . Fingerdruck auf das Drückelement erreicht.

Description

  • Es sind Zusatzhandgriffe für handgeführte Werkzeuge, insbesondere für Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer bekannt, an denen ein Tiefenanschlag parallel zur Achse des Werkzeugs angebracht ist. Es ist üblich, daß der Zusatzhandgriff am Werkzeuggehäuse festgespannt wird. Dies erfolgt meist auf zwei Arten: durch einen Klemmbügel, der um eine Achse geschwenkt wird und den Spindelhals des Werkzeuggehäuses umgreift, oder durch ein Spannband, das von vorn auf den Spindelhals aufgeschoben und dann festgezogen wird.
  • Die Fixierung des Tiefenanschlags erfolgt hierbei über die Schraube, die den Klemmbügel oder das Spannband anzieht. Beim Lösen des Zusatzhandgriffs muß der Tiefenanschlag jedoch wieder neu eingestellt werden. Das ist sehr umständlich und nimmt viel Zeit in Anspruch. In manchen Fällen wird der Tiefenanschlag über eine separate Schraube fixiert. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird der Tiefenanschlag dadurch verstellt, daß erst langwierig die Schraube gelöst und nach Einrichten des Tiefenanschlags wieder angezogen wird.
  • Bei dem hier dargestellten Zusatzhandgriff für ein Handwerkzeug erfolgt die Befestigung am Spindelhals über ein Spannband, das mittels Hammerschraube und der im Griff eingespritzten Gewindebuchse festgezogen wird. Das Anziehen erfolgt durch Drehen des Griffs und somit der Gewindebuchse. Das Spannband wird in einem Befestigungskopf geführt. Der Befestigungskopf hat noch einen Ansatz, der zur Halterung und Führung des Tiefenanschlags dient. Der Tiefenanschlag kann aus Metall, Kunststoff oder ähnlichem Material bestehen; er weist eine Seitenfläche auf, die geriffelt ist.
  • Auf diese geriffelte Seitenfläche wirkt nun die entsprechend geriffelte Andrückfläche eines Drückelements. Die Andrückkraft wird durch eine Feder erzeugt. Um den Tiefenanschlag zu verschieben, genügt es, die AndrUckfläche des Drückelements von der geriffelten Seitenfläche des Tiefenanschlags wegzubewegen. Dies wird durch Fingerdruck auf das Drückelement erreicht.
  • Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß der Tiefenanschlag ohne umständliches Lösen einer Schraube verstellt werden kann. Das Drückelement kann sogar so ausgebildet sein, daß die Hand am Griff bleibt, während der Daumen derselben Hand das Drückelement betätigt. Dadurch kann man während des Arbeitsvorganges einen eventuell falsch eingestellten oder störenden Tiefenanschlag aus der Arretierung lösen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Zusatzhandgriff mit Tiefenanschlag,
    • Fig. 2 eine weitere Ausführung eines Zusatzhandgriffs mit Tiefenanschlag,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Zusatzhandgriff besteht im wesentlichen aus dem Befestigungskopf 1 und dem Griff 17. In dem beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Griff 17 ist eine metallische Gewindebuchse 16 eingelassen. Eine Hammerschraube 14 wird in die trichterförmige Erweiterung 2 des Befestigungskopfes 1 eingesetzt und durch die Bohrung 15 gesteckt, so daß ihr Gewinde in die Gewindebuchse 16 eingreifen kann. Der Kopf 13 der Hammerschraube 14 ist in zwei Nuten 11 geführt, um die Hammerschraube 14 gegen Verdrehen zu sichern.
  • Des weiteren greift der Kopf 13 in zwei Schlitze 12 des Spannbandes 3 ein. Die Schlitze 12 sind an den beiden Enden des Spannbandes 3 angebracht.
  • Zur Aufnahme des Tiefenanschlags 20 ist am Befestigungskopf 1, im Bereich der trichterförmigen Erweiterung 2, auf einer Seite ein Ansatz 7 vorgesehen. Dieser Ansatz 7 ist hohl ausgebildet und in seinen gegenüberliegenden Seitenwänden 23 mit Durchbrüchen 21 versehen. Die Durchbrüche 21 entsprechen in ihrer Form dem Querschnitt des Tiefenanschlags 20, so daß dieser durch die beiden Durchbrüche 21 gesteckt werden kann, wobei die Längsachse des Tiefenanschlags 20 parallel zur Achse des nicht dargestellten Werkzeugs liegt. Der Tiefenanschlag 20 weist auf einer Seitenfläche 22 eine Riffelung auf, die mit einer entsprechend geriffelten Andrückfläche 9 einer Drucktaste 10 in
  • Eingriff gelangen kann. Die Drucktaste 10 wird durch Drücken gegen die Kraft einer Druckfeder 5 in Querrichtung zur Längsachse des Tiefenanschlags 20 bewegt. In diesem Fall wird die Andrückfläche 9 von der Seitenfläche 22 weggedrückt. Je nach Schräglage der geriffelten Seitenfläche 22 zur Kraftwirkung der Druckfeder 5 ist es auch denkbar, daß die Zähne der geriffelten Andrückfläche 9 seitlich, mit den Stirnflächen der Zähne voraus, über die Zähne der geriffelten . Seitenfläche 22 geschoben werden, so daß der Tiefenanschlag 20 verschoben werden kann. Bei dieser Anordnung ist die Verbindung formschlüssig und man kann somit eine Druckfeder 5 mit geringerer Federkraft verwenden. Es empfiehlt sich, der Seitenfläche 22 eine leichte Schrägstellung mit einem Winkel06 gegenüber der Druckrichtung zu geben, um beim Einrasten der Riffelung den Zähnen ein leichtes Ineinandergreifen zu ermöglichen und zum anderen eine spielfreie, formschlüssige Verbindung zu gewährleisten.
  • In der Praxis hat sich eine Schrägstellung der geriffelten Seitenfläche 22 mit einem Winkel von α ≦ 5° zur Druckrichtung der Drucktaste 10 bewährt. Die Drucktaste 10 wird im Durchbruch 18 , an der Wand 6 und den beiden Wänden 23 des Ansatzes 7 geführt. Die Druckfeder 5 stützt sich einerseits in der gegenüber dem Durchbruch 18 angeordneten Vertiefung 4 und in einer Bohrung 8 der Drucktaste 10 ab. Wird die Drucktaste 10 losgelassen, so bewegt sie sich von der Vertiefung 4 weg, so daß die beiden geriffelten Flächen 9 und 22 in formschlüssigen Eingriff kommen und der Tiefenanschlag 20 arretiert ist. Ist kein Tiefenanschlag 20 ein- __ geschoben und die Drucktaste 10 nicht gedrückt, dann stützt sich die Drucktaste 10 am Rand des Durchbruches 18 durch den Absatz 19 ab.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 ist im Unterschied zu der ersten Ausführung der Griff 41 mit einem eingespritzten Gewindebolzen 40 versehen. Dieser Gewindebolzen 40 wird durch die Bohrung 42 des Befestigungskopfes 31 gesteckt. Wie bei der ersten Ausführung weist die Bohrung 42 nach oben eine trichterförmige Erweiterung 37 auf, die einen rechteckigen Querschnitt hat. Durch diese Erweiterung 37 wird das Spannband 32 mit seinen beiden Enden zuerst in Richtung der Bohrung 42 geschoben. Die beiden Enden des Spannbandes 32 haben Querschlitze 38, in Abstand und Breite entsprechend den Gewindegängen 39 des Gewindebolzens 40. Wird nun das Spannband 32 eingeschoben und treffen die beiden Enden in den Führungen 43 auf den ersten Gang des Gewindebolzens 40, so wird durch Drehen des Griffes 41 das Spannband 32 immer weiter in Richtung Griff 41 gezogen. Diese Ausführung stellt eine kostengünstige Lösung dar, da hierzu weniger Teile benötigt werden.
  • Die Arretierung des Tiefenanschlags 35 erfolgt über einen Hebel 45, der bequem mit dem Daumen betätigt werden kann, auch wenn die Hand am Griff 41 verbleibt. Die geriffelte Andrückfläche 44 des Hebels 45 wird durch die Kraft einer Schenkelfeder 47, die an einer im Ansatz 33 gelagerten Drehachse 46 des Hebels 45 angebracht ist, gegen die geriffelte Seitenfläche 36 des Tiefenanschlags 35 gedrückt. Das andere Ende 48 des Hebels 45 erstreckt sich von der Drehachse 46 in Richtung des Griffs 41.

Claims (5)

1. Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge, insbesondere Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer, der an dem Spindelhals des Werkzeuges mittels eines Spannbandes und durch Drehen des Griffes befestigt wird und mit einem Ansatz am Befestigungskopf versehen ist, in dem ein Tiefenanschlag geführt und arretiert wird, dadurch gekennzeichnet , daß am Ansatz (7, 33) des Befestigungskopfes (1, 31) ein Drückelement (10, 45) angeordnet ist, das durch die Kraft einer Feder (5, 47) über seine Andrückfläche (9, 44) auf eine geriffelte Seitenfläche (22, 36) des Tiefenanschlags (20, 35) einwirkt.
2. Zusatzhandgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drückelement als Drucktaste (10) ausgebildet ist und an der dem Tiefenanschlag (20) zugekehrten Seite eine geriffelte Andrückfläche (9) besitzt.
3. Zusatzhandgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drückelement als zweiarmiger Hebel (45) ausgebildet ist, dessen einer Arm am Ende mit einer geriffelten Andrückfläche (44) versehen ist, die auf die geriffelte Seitenfläche (36) des Tiefenanschlags (35) einwirkt und dessen Drehachse (46) im Ansatz (33) so angeordnet ist, daß das andere Ende (48) des Hebels (45) sich zum Griff (41) hin erstreckt.
4. Zusatzhandgriff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die geriffelte Seitenfläche (22, 36) des Tiefenanschlags (20, 35) in einem Winkel α zur Druckrichtung des Drückelements (10, 45) angeordnet ist.
5. Zusatzhandgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel α kleiner als 5° ist.
EP84107160A 1983-06-25 1984-06-22 Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge Withdrawn EP0132593A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318425 DE8318425U1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Zusatzhandgriff fuer handgefuehrte werkzeuge
DE8318425U 1983-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0132593A2 true EP0132593A2 (de) 1985-02-13
EP0132593A3 EP0132593A3 (de) 1985-12-27

Family

ID=6754592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107160A Withdrawn EP0132593A3 (de) 1983-06-25 1984-06-22 Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0132593A3 (de)
DE (1) DE8318425U1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249037A2 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Scintilla Ag Zusatzhandgriff für Handbohrmaschinen
WO1988000870A1 (en) * 1986-08-09 1988-02-11 Robert Bosch Gmbh Mounting for accessory units
WO1993021751A1 (en) * 1992-04-24 1993-11-11 Poetker Dynamics Inc. Attachable handle
WO1994004322A1 (de) * 1992-08-14 1994-03-03 Christian Roux Handgriff
GB2288757A (en) * 1994-04-19 1995-11-01 Black & Decker Inc Depth stop mechanism
EP0791436A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GmbH Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine
WO2002100604A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-19 Adolf Würth GmbH & Co. KG Handgriff für maschinen
EP1336446A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Atlas Copco Electric Tools GmbH Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät
EP2065142A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Zusatzhandgriff mit Spannband
EP2065140A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Zusatzhandgriff mit Tiefenanschlag
WO2009089961A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Handgriff für ein elektrohandwerkzeug
EP2082846A2 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Black & Decker, Inc. Griffanordnung für ein elektrisches Werkzeug
WO2009092486A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes werkzeug
WO2010136245A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung einer handwerkzeugmaschine
CN101186034B (zh) * 2006-11-24 2011-05-18 罗伯特·博世有限公司 可通过两个螺纹快速调节的用于手持式工具机的辅助把手
CN102092038A (zh) * 2009-12-09 2011-06-15 喜利得股份公司 附加手柄
JP2012040623A (ja) * 2010-08-16 2012-03-01 Hitachi Koki Co Ltd 手持ち式動力工具
EP2551065A2 (de) 2011-07-26 2013-01-30 Black & Decker Inc. Einstellbarer Tiefenstoppmechanismus
EP3017915A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 HILTI Aktiengesellschaft Seitenhandgriff
DE10106050B4 (de) * 2001-02-09 2017-02-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff
DE10006042B4 (de) 2000-02-10 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Tiefenanschlag

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731059C2 (de) * 1987-09-16 1995-11-02 Hilti Ag Zusatzhandgriff für Bohrgeräte
CN108068066B (zh) * 2016-11-16 2023-09-12 苏州宝时得电动工具有限公司 转换夹头、与其配合使用的工具主体及配合使用方法
US11583992B2 (en) 2021-03-25 2023-02-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Side handle for power tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1576024A (de) * 1967-07-24 1969-07-25
DE2832429A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Hilti Ag Bohrmaschine mit bohrtiefenanschlag
GB2050881A (en) * 1979-06-19 1981-01-14 Kango Electric Hammers Ltd Depth stop for a drilling tool
US4368556A (en) * 1980-03-14 1983-01-18 Robert Bosch Gmbh Handle assembly
DE3126245A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise bohrhammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1576024A (de) * 1967-07-24 1969-07-25
DE2832429A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Hilti Ag Bohrmaschine mit bohrtiefenanschlag
GB2050881A (en) * 1979-06-19 1981-01-14 Kango Electric Hammers Ltd Depth stop for a drilling tool
US4368556A (en) * 1980-03-14 1983-01-18 Robert Bosch Gmbh Handle assembly
DE3126245A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise bohrhammer

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249037A2 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Scintilla Ag Zusatzhandgriff für Handbohrmaschinen
EP0249037A3 (en) * 1986-06-10 1988-07-27 Scintilla Ag Auxiliary handle for a hand drill
WO1988000870A1 (en) * 1986-08-09 1988-02-11 Robert Bosch Gmbh Mounting for accessory units
WO1993021751A1 (en) * 1992-04-24 1993-11-11 Poetker Dynamics Inc. Attachable handle
WO1994004322A1 (de) * 1992-08-14 1994-03-03 Christian Roux Handgriff
GB2288757A (en) * 1994-04-19 1995-11-01 Black & Decker Inc Depth stop mechanism
GB2288757B (en) * 1994-04-19 1997-08-06 Black & Decker Inc An adjustable depth-stop mechanism
EP0791436A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GmbH Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine
DE10006042B4 (de) 2000-02-10 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Tiefenanschlag
DE10106050B4 (de) * 2001-02-09 2017-02-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff
WO2002100604A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-19 Adolf Würth GmbH & Co. KG Handgriff für maschinen
EP1336446A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Atlas Copco Electric Tools GmbH Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät
CN101186034B (zh) * 2006-11-24 2011-05-18 罗伯特·博世有限公司 可通过两个螺纹快速调节的用于手持式工具机的辅助把手
EP2065140A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Zusatzhandgriff mit Tiefenanschlag
DE102007047881A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Zusatzhandgriff mit Spannband
DE102007047883A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Zusatzhandgriff mit Tiefenanschlag
JP2009131952A (ja) * 2007-11-28 2009-06-18 Hilti Ag 緊締ベルトを備える補助グリップを有する手持ち式工具装置
EP2065142A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Zusatzhandgriff mit Spannband
WO2009089961A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Handgriff für ein elektrohandwerkzeug
EP2082846A2 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Black & Decker, Inc. Griffanordnung für ein elektrisches Werkzeug
US9061412B2 (en) 2008-01-24 2015-06-23 Black & Decker Inc. Handle assembly for power tool
EP2082846A3 (de) * 2008-01-24 2011-09-14 Black & Decker, Inc. Griffanordnung für ein elektrisches Werkzeug
WO2009092486A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes werkzeug
WO2010136245A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung einer handwerkzeugmaschine
CN102092038B (zh) * 2009-12-09 2015-07-29 喜利得股份公司 附加手柄
EP2332696A3 (de) * 2009-12-09 2013-11-27 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzgriff
CN102092038A (zh) * 2009-12-09 2011-06-15 喜利得股份公司 附加手柄
JP2012040623A (ja) * 2010-08-16 2012-03-01 Hitachi Koki Co Ltd 手持ち式動力工具
EP2551065A2 (de) 2011-07-26 2013-01-30 Black & Decker Inc. Einstellbarer Tiefenstoppmechanismus
EP3017915A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 HILTI Aktiengesellschaft Seitenhandgriff
WO2016071313A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-12 Hilti Aktiengesellschaft Seitenhandgriff
CN107073697A (zh) * 2014-11-04 2017-08-18 喜利得股份公司 侧部手柄
US10293474B2 (en) 2014-11-04 2019-05-21 Hilti Aktiengesellschaft Side handle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0132593A3 (de) 1985-12-27
DE8318425U1 (de) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132593A2 (de) Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge
DE19546162C2 (de) Fußbefestigung verwendbar für motorisch angetriebene Stichsägen
DE102008000516A1 (de) Zusatzhandgriff sowie Handwerkzeugmaschine
CH649247A5 (de) Zusatzhandgriff fuer eine handwerkzeugmaschine.
EP2332696B1 (de) Zusatzgriff
DE4306974B4 (de) Kraftgetriebene Schwertsäge
EP0152553B1 (de) Bogengreifer für Druckmaschinen
EP0682589B1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
DE10231997A1 (de) Einstellbares Handwerkzeug mit zwei Funktionen
DE69921728T2 (de) Sägekettenschwert mit Sägekettenspannvorrichtung
DE4024031A1 (de) Hand-schraubgeraet
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE3130703C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
EP1227911B1 (de) Elektrohandwerkzeug mit funktionserweiternden anbauten
EP2468460A2 (de) Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System
EP1466690A1 (de) Säbelsäge mit Justiervorrichtung für eine Führungsvorrichtung
EP1336446B1 (de) Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät
EP0855239A1 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
DE3428445C3 (de) Verwendung eines zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Hubstange einer Stichsäge vorgesehenen Druckstückes
DE102012017834B3 (de) Hilfsspannanordnung für ein Handwerkzeug
DE102005027818B4 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
CH655262A5 (de) Spannbacke.
DE3431901A1 (de) Werkzeugbefestigung mit zwischenhuelse
EP0061066B1 (de) Rillenzieher
CH695099A5 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für handgeführte Elektrowerkzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860828

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.