EP0150809B1 - Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten - Google Patents

Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0150809B1
EP0150809B1 EP85100693A EP85100693A EP0150809B1 EP 0150809 B1 EP0150809 B1 EP 0150809B1 EP 85100693 A EP85100693 A EP 85100693A EP 85100693 A EP85100693 A EP 85100693A EP 0150809 B1 EP0150809 B1 EP 0150809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping member
sheet metal
wiper
fingers
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150809A2 (de
EP0150809A3 (en
Inventor
Eduard Hänni
Urs Wälchli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haemmerle AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Haemmerle AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemmerle AG Maschinenfabrik filed Critical Haemmerle AG Maschinenfabrik
Publication of EP0150809A2 publication Critical patent/EP0150809A2/de
Publication of EP0150809A3 publication Critical patent/EP0150809A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150809B1 publication Critical patent/EP0150809B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/34Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from supports slid from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6539With means for transverse positioning of work on a moving conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6568With additional work-locating means on work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/741With movable or yieldable guide element
    • Y10T83/743Opposed to work-supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/744Plural guide elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7573Including clamping face of specific structure

Definitions

  • the present invention relates to a sheet metal section removal and stacking device for taking away and stacking sheet metal sections obtained behind the cutting point of a sheet metal shear.
  • the removal and stacking device has a horizontally movable, rake-shaped sheet metal support with which a synchronously movable scraper interacts.
  • Such devices are already known with which different, for. B. ordered according to the sheet strip size stack can be operated one after the other.
  • the support device can be moved over the stacking points into a release position, the stop being moved synchronously with the movement of the support device.
  • Another development of this device provides for a carrier bracket on the support rake, which is initially influenced by an actuation curve. The cut sheet metal strip is picked up by the support rake and accelerated together with the metal strip and stop during the subsequent horizontal movement. The sheet metal strip slides on the support rake until the sheet metal edge on the back is in contact with the carrier bracket.
  • the driver bracket which has now moved away from the operating range of the actuation curve, falls down due to its own weight, but remains with the upper bent end of the hook on the edge of the sheet metal strip underneath and takes the sheet metal strip with it. Shortly before the stop has reached the stacking point desired for the sheet metal strip, a delay occurs in which the support rake and the stop are delayed in such a way that the sheet metal strip executes a relative movement against the stop on the support rake. The rear edge of the sheet metal strip should leave the upper bent hook end of the catch bracket. Due to its own weight, the catch bracket falls down onto the stop in the support rake and will assume the rest position. The stop remains at the predetermined point, while the support rake continues to accelerate its backward movement until it completely withdraws from the area of the stacking point. The sheet metal strip held back by the stationary stop falls onto the intended stacking point.
  • a disadvantage of this design is that the support rake must first be accelerated, decelerated in the area of the stacking point and then accelerated again. It is usually necessary to stop at the stacking point.
  • Another disadvantage is that the folding of the hook-shaped bracket end cannot be secured properly, so that the sheet metal strip is often not released by the bracket and the sheet metal section clamped between the stop and the bracket is compressed as the support rake continues to move. Finally, the sheet stack cannot be centered properly.
  • the object of the invention is to propose a device in which the rake-shaped sheet metal support can be retracted at a constant speed, so that a speed deceleration and subsequent acceleration in the area of the stacking point no longer appear to be necessary. Furthermore, the sheet metal section should be prevented from being compressed or otherwise damaged during transport to the stacking point. Finally, the sheet metal sections should be perfectly centered.
  • FIG. 1 denotes a conveyor belt, which is only partially drawn and is used to lead away sheet metal sections that occur behind sheet metal shears.
  • the tin snips are not shown and are of conventional design.
  • the conveyor belt 1 conveys the sheet metal sections 2 to a stacking point with sheet metal stack 13.
  • the conveyor belt 1 is then provided with a rake-shaped sheet metal support 3, which has a surface 3a that rises above the horizontal to accommodate the sheet metal section that is being conveyed.
  • a driven, vertically adjustable roller 4 is arranged, which extends across the conveyor belt 1 and conveys the sheet metal sections 2 arriving at the conveyor belt away from the conveyor belt onto the rake-shaped sheet metal support 3.
  • a side stop 5 On both sides of the rake-shaped sheet metal support 3 there is a side stop 5, which can be moved against one another in the transverse direction as well as raised and lowered, with the drive the side stops z.
  • an oil motor 5a there is an oil motor 5a, by means of which the distance between the two stops 5 can be reduced or increased.
  • a clamping member 6 Arranged above the sheet metal support 3 is a clamping member 6, which can be moved horizontally in the conveying direction of the sheet metal sections 2 on lateral rails (not shown in more detail) and is connected to a drive rod 7 which extends parallel to the rake-shaped sheet metal support 3 and together with the clamping member 6 in suitable guides (not shown) can be moved horizontally.
  • the clamping member 6 is provided with vertically downwardly extending fingers 8 which are arranged vertically adjustable in a frame 9 of the clamping member.
  • the arrangement is such that the fingers 8 can be lowered from the position shown in FIG. 1 by hydraulic or pneumatic means, the fingers 8 hanging down under their own weight and being able to move freely upwards in a guide .
  • a stripper 10 is arranged horizontally movable along the driving rod 7.
  • This scraper 10 is also provided with vertically downwardly directed fingers 11, which are arranged in a vertically liftable and lowerable frame 12 freely movable in the vertical direction within certain limits.
  • the wiper 10 and the clamping member 6 will be described in more detail later with reference to FIGS. 7 to 9.
  • the side stops 5 are then moved away to the side.
  • the stripper is provided with a holding device 33, a firm connection of which is formed between the clamping member 6 and the stripper 10 when it is actuated.
  • FIG. 4 The figure shows that the stripper 10 is clamped on the driving rod 7, so that the distance between the stripper 10 and the clamping member 6 cannot be changed.
  • the clamping member 6 and the stripper 10 together with the clamped sheet metal section 2 are moved to the right in the desired stacking position in FIG. 5.
  • the clamping member 6 and the wiper 10 connected to it are held together with the sheet section 2 clamped between them, while the rake-shaped sheet support 3 is moved further into the end position at undiminished speed.
  • the rake-shaped sheet metal support 3 has moved from the position shown in FIG. 5 into the position shown in FIG. 6, the sheet metal section 2 lying on the sheet metal support 3 falls in free fall onto the stack 13 underneath, as shown in FIG Fig. 6 can be seen.
  • the sheet metal section 2 is accompanied in free fall by the fingers 8 of the clamping member 6 and by the fingers 11 of the stripper 10, which, as mentioned, are kept freely movable within certain limits in low-friction guides of the associated frames 9 and 12.
  • the fingers 8 and 11 are initially in their upper position and fall into their lower position after the sheet metal support 3 has been removed.
  • the prerequisite was that the horizontal path of the sheet metal support 3 lies at such a distance below the clamping element and the scraper that the fingers 8 and 11 assume their upper end position. It is thereby achieved that the sheet metal section maintains its aligned position determined by the clamping member 6 and stripper 10 in the longitudinal direction and by the side stops 5 in the transverse direction during the falling movement and assumes a precisely predetermined position on the stack 13.
  • FIGS. 7 to 10. 7 shows the conveyor belt 1 again with the driven roller 4 arranged at the end of the conveyor belt, which is arranged on a bar 21 which can be raised and lowered by means of two side supports 4a.
  • the roller 4 promotes the sheet metal section 2 on the. neighboring device arranged behind the conveyor belt 1.
  • This has the rake-shaped sheet metal support 3, which is fastened movably in the horizontal direction at its end facing away from the conveyor belt 1.
  • a side stop 5 can be seen from the two side stops in FIG. 7. These side stops' are displaceable in guides 14 by means of rollers 14a, which guides 14 extend in the transverse direction.
  • the side stops 5 have downwardly directed fingers 15 with which the sheet metal section is aligned. The movement of the side stops 5 is controlled by separate oil motors 5a.
  • the clamping member 6 is designed as a slide and can be moved along lateral guides 16 along which guide rollers 17 slide. These are each arranged on a side plate 18, which are connected by a U-rail 19 (FIGS. 7 and 8).
  • the U-rail 19 is fastened to a T-rail 20 which extends between the two side plates 18 and is fastened to these at both ends.
  • the horizontal, flat-iron parts 19a of the U-rail 19 are provided with bores 22 which form guides for vertical and iron-shaped fingers 23 which are movable in these guides.
  • Each six fingers are combined to form a segment 24, only one segment 24 being shown in FIG. 8. However, there are a total of five segments 24.
  • Holding tabs 25 provided with bores are provided to form the segments 24.
  • the fingers 23 can assume three positions, namely a raised upper position, a middle position in which they rest on the rake-shaped sheet metal support 3 and a lower position in which they place the sheet metal section 2.
  • the adjustment is made by pneumatic or hydraulic means, which are known per se.
  • the driving rod 7 described in connection with FIGS. 1 to 6 can also be seen in FIG. 8. It leads to the scraper 10, which is shown in a view in FIG. 7 and in a diagram in FIG. 9.
  • the scraper 10 is arranged on the two lateral guides 16 already mentioned and, like the clamping member 6, has two side plates 26 which can be moved along the guides 16 by means of four rollers 27 each.
  • the two side plates 26 are connected to one another by a bar 28 and by a U-bar 29, with a U-rail 31 which is reversed with its opening against the clamping member 6 being arranged on both with the aid of vertically adjustable guides 30.
  • segmented fingers 32 are accommodated, which can be brought into the desired position hydraulically or pneumatically with two cylinders. Since the rake-shaped sheet metal support 3 has a certain slope, this can be compensated for by the adjustment of the guides 30.
  • the clamping member 6 and the stripper 10 are shown in the next possible position.
  • the fingers 23 and 32 are only a distance of “a”, which is suitable for receiving and straightening correspondingly small sheet metal strips or sections.
  • this distance can be increased as desired, the greatest distance corresponding to the extension of the sheet metal support 3.
  • the scraper 10 is adjusted to the width of the sheet metal section 2, so that the fingers 23 and 32 rest on the sheet metal section 2 and the position of the scraper 10 is held by a holding device 33, which clamps the driving rod 7 guided through the holding device.
  • each finger 23 or 32 consists of a cylindrical hollow body 34 which is provided at the upper end with a stop head 35 which has a damping ring 36.
  • a damping piston 37 which is equipped with a spiral spring 38. This is supported against a cylindrical closure 39, which closes the interior 40 of the hollow body 34. Furthermore, there is an inertial body 41 in the space 40, which is filled with oil. When the closure side 39 strikes against a solid base, the blow is absorbed by the piston 37 and the inertial body 41, so that the fingers 23 and 32 do not spring back can.
  • the fingers 23 and 32 can be leaned against the sheet edge and cannot move in free fall, but can be controlled electronically.
  • the distance between the two parts 6 and 10 can be set as desired.
  • the scraper 10 By actuating the holding device 33, the scraper 10 is locked on the rod 7.
  • the clamping member 6 and the scraper 10 can be driven with the aid of a rack, with which corresponding Comb the drive wheels of the clamping member 6 and the scraper 10.
  • the side stops 5 do not have to be movable in the longitudinal direction, which simplifies the design.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blechabschnitt-Wegführ- und Stapeleinrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten. Die Wegführ- und Stapeleinrichtung weist eine in der Horizontalen bewegbare, rechenförmige Blechstütze auf, mit welcher ein synchron bewegbarer Abstreifer zusammenwirkt.
  • Es sind bereits solche Einrichtungen bekannt, mit welchen verschiedene, z. B. nach der Blechstreifengrösse geordnete Stapel unmittelbar nacheinander bedient werden können. Bei der aus der DE-A 28 40 668 bekannt gewordenen Einrichtung ist die Stützeinrichtung über die Stapelstellen hinweg in eine Freigabestellung verschiebbar, wobei der Anschlag synchron mit der Bewegung der Stützeinrichtung verschoben wird. Eine weitere Entwicklung dieser Einrichtung sieht am Stützrechen einen Mitnehmerbügel vor, welcher zuerst unter Einfluss einer Betätigungskurve steht. Der zugeschnittene Blechstreifen wird vom Stützrechen aufgenommen und bei der anschliessenden Horizontalbewegung zusammen mit dem Blechstreifen und Anschlag beschleunigt. Der Blechstreifen gleitet dabei auf dem Stützrechen bis die rückseitige Blechkante am Mitnehmerbügel ansteht. Der Mitnehmerbügel der sich mittlerweile aus dem Wirkungsbereich der Betätigungskurve entfernt hat, fällt durch sein Eigengewicht nach unten, bleibt aber mit dem oberen abgebogenen Hakenende an der Kante des unterfahrenen Blechstreifens hängen und nimmt den Blechstreifen mit. Kurz bevor der Anschlag die für den Blechstreifen gewünschte Stapelstelle erreicht hat, tritt eine Verzögerung ein, bei welcher der Stützrechen und der Anschlag derart verzögert werden, dass der Blechstreifen auf dem Stützrechen eine Relativbewegung gegen den Anschlag ausführt. Dabei sollte die rückseitige Kante des Blechstreifens das obere abgebogene Hakenende des Mitnehmerbügels verlassen. Der Mitnehmerbügel fällt durch sein Eigengewicht nach unten auf den Anschlag im Stützrechen und wird die Ruhestellung einnehmen. Der Anschlag bleibt an der vorbestimmten Stelle stehen, während der Stützrechen seine Rückwärtsbewegung wieder beschleunigt fortsetzt bis zum vollständigen Rückzug desselben aus dem Bereich der Stapelstelle. Der durch den stillstehenden Anschlag zurückgehaltene Blechstreifen fällt auf die vorgesehene Stapelstelle.
  • Ein Nachteil dieser Ausführung besteht aber darin, dass der Stützrechen zuerst beschleunigt, im Bereiche der Stapelstelle verzögert und anschliessend wieder beschleunigt werden muss. Es ist meistens notwendig, dass an der Stapelstelle ein Zwischenhalt eingeschaltet wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Abklappen des hakenförmigen Bügelendes nicht einwandfrei gesichert werden kann, so dass oft der Blechstreifen durch den Bügel nicht freigegeben wird und bei der Weiterbewegung des Stützrechens der zwischen dem Anschlag und dem Bügel eingeklemmte Blechabschnitt zusammengestaucht wird. Schliesslich kann keine einwandfreie Zentrierung des Blechstapels erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung vorzuschlagen, bei welcher die rechenförmige Blechstütze mit konstanter Geschwindigkeit zurückgezogen werden kann, so dass eine Geschwindigkeitsverzögerung und nachfolgende Beschleunigung im Bereiche der Stapelstelle nicht mehr als notwendig erscheint. Femer sollte verhindert werden, dass der Blechabschnitt beim Transport an die Stapelstelle zusammengestaucht oder sonst beschädigt wird. Schliesslich sollte eine einwandfreie Zentrierung der Blechabschnitte erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Blechabschnitt-Wegführ- und Stapeleinrichtung gelöst, welche die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausbildungen der Einrichtung beinhalten die abhängigen Ansprüche.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Einrichtung ergeben sich aus der Beschreibung und aus den Zeichnungen, in welchen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen :
    • Fig. 1 bis 6 die verschiedenen Arbeitsphasen einer Einrichtung in rein schematischer Darstellung,
    • Fig. 7 eine bevorzugte Ausführung der Einrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 8 und 9 ein Klemmorgan bzw. einen Abstreifer einer Einrichtung in schaubildlicher Darstellung, und
    • Fig. 10 einen Finger als Einzelheit.
  • Die Ausbildung einer Blechabschnitt-Wegführ-und Stapeleinrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten ist zunächst rein schematisch in der Fig. 1 dargestellt. In dieser Figur ist mit 1 ein Förderband bezeichnet, welches nur teilweise gezeichnet ist und zum Wegführen von Blechabschnitten dient, die hinter einer Blechschere anfallen. Die Blechschere ist nicht dargestellt und ist konventionell ausgebildet. Das Förderband 1 fördert die Blechabschnitte 2 zu einer Stapelstelle mit Blechstapel 13. An der Stapelstelle ist dem Förderband 1 anschliessend eine rechenförmige Blechstütze 3 vorgesehen, welche eine gegenüber dem Horizontalen ansteigende Oberfläche 3a zur Aufnahme des gerade geförderten Blechabschnitts aufweist. Am Ende des Förderbandes 1, im Bereiche des zugekehrten Endes der rechenförmigen Blechstütze 3 ist eine angetriebene, vertikal verstellbare Rolle 4 angeordnet, welche sich quer über dem Förderband 1 erstreckt und die am Förderband eintreffenden Blechabschnitte 2 vom Förderband weg auf die rechenförmige Blechstütze 3 fördert. Auf beiden Seiten der rechenförmigen Blechstütze 3 befindet sich je ein Seitenanschlag 5, welche sowohl in der Querrichtung gegeneinander beweglich als auch heb- und senkbar sind, wobei zum Antrieb der Seitenanschläge z. B. ein Ölmotor 5a vorhanden ist, mittels welchem der Abstand zwischen den beiden Anschlägen 5 verkleinert oder vergrössert werden kann. Diese Anschläge 5 dienen zum genauen Zentrieren der Blechabschnitte 2 an der rechenförmigen Blechstütze 3. In dieser Weise wird erreicht, dass jeder der nacheinander geförderten Blechabschnitte 2 immer die gleiche Position an der Blechstütze 3 einnimmt.
  • Oberhalb der Blechstütze 3 ist ein Klemmorgan 6 angeordnet, welches in der Förderrichtung der Blechabschnitte 2 auf nicht näher dargestellten seitlichen Schienen horizontal beweglich ist und mit einer Mitnehmerstange 7 in Verbindung steht, welche sich parallel zur rechenförmigen Blechstütze 3 erstreckt und zusammen mit dem Klemmorgan 6 in geeigneten Führungen (nicht gezeichnet) horizontal beweglich ist.
  • Das Klemmorgan 6 ist mit sich vertikal nach unten erstreckenden Fingern 8 versehen, welche in einem Gestell 9 des Klemmorgans vertikal verstellbar angeordnet sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Finger 8 durch hydraulische oder pneumatische Mittel aus der in der Fig. 1 gezeigten Lage abgesenkt werden können, wobei die Finger 8 unter dem Eigengewicht nach unten hängen und in einer Führung etwas nach oben frei bewegt werden können.
  • In einem gewissen Abstand vom Klemmorgan 6 ist . in der Fördereinrichtung ein Abstreifer 10 entlang der Mitnehmerstange 7 horizontal bewegbar angeordnet. Dieser Abstreifer 10 ist ebenfalls mit vertikal nach unten gerichteten Fingern 11 versehen, welche in einem vertikal heb- und senkbaren Gestell 12 in vertikaler Richtung in gewissen Grenzen frei beweglich angeordnet sind. Die nähere Beschreibung des Abstreifers 10 und des Klemmorganes 6 erfolgt später anhand der Fig. 7 bis 9.
  • Aus der in der Fig. 1 gezeigten Ausgangslage ist ersichtlich, dass ein Blechabschnitt 2 sich noch am Ende des Förderbandes 1 befindet und das Klemmorgan 6 sowie der Abstreifer 10 in der Wartestellung positioniert sind. In dieser Stellung befinden sich die Finger 8 in der hochgezogenen Lage in einem Abstand über der rechenförmigen Blechstütze 3, so dass der Blechabschnitt 2 in horizontaler Richtung unterhalb der Finger 8 gefördert werden kann. Die Finger 11 des Abstreifers 10 dagegen greifen zwischen die Zinken der Rechen der Blechstütze 3 ein. Vorgesehen ist, den Blechabschnitt 2 auf den Blechstapel 13 zu bringen. Die in der Förderrichtung vordere Kante des Blechabschnitts 2 befindet sich unterhalb der angetriebenen Rolle 4, welche nach unten gesenkt wird und durch ihre Drehung den Blechabschnitt 2 auf die Blechstütze 3 fördert. Diese nimmt die aus der Fig. 2 ersichtliche Lage ein. Jetzt werden die querbeweglichen Seitenanschläge 5 zusammengefahren, so dass der Blechabschnitt 2 auf der rechenförmigen Blechstütze 3 genau zentriert wird. Anschliessend werden die Finger 8 des Klemmorganes 6 gesenkt, indem das Gestell 9 herabgelassen wird. Der Abstreifer 10 wird in der der Förderrichtung entgegengesetzen Richtung, d. h. in der Fig. 2 von rechts nach links bewegt. In dieser Weise wird der Blechabschnitt 2 zwischen den Fingern 8 des Abstreifers 10 und den Fingern 11 des Klemmorganes 6 eingeklemmt, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Gleichzeitig erfolgt eine weitere Zentrierung durch die. Seitenanschläge 5, so dass der Blechabschnitt seine endgültige genau zentrierte Lage auf der rechenförmigen Blechstütze 3 einnimmt. Anschliessend werden die Seitenanschläge 5 seitlich weggefahren. Um die eingeklemmte Stellung des Blechabschnittes zwischen den Fingern 8 des Klemmorganes 6 und den Fingern 11 des Abstreifers 10 zu sichern, wird letzterer bezüglich der Mitnehmerstange 7 festgehalten. Zu diesem Zwecke ist der Abstreifer mit einer Festhalteeinrichtung 33 versehen, bei deren Betätigung zwischen dem Klemmorgan 6 und dem Abstreifer 10 eine feste Verbindung gebildet wird. Diese Stellung ist aus der Figur 4 ersichtlich. Die Figur zeigt, dass der Abstreifer 10 an der Mitnehmerstange 7 festgeklemmt ist, so dass der Abstand zwischen dem Abstreifer 10 und Klemmorgan 6 nicht verändert werden kann.
  • Nun wird die. ganze Einrichtung, d.h. die rechenförmige Blechstütze 3, das Klemmorgan 6 und der Abstreifer 10 zusammen mit dem eingeklemmten Blechabschnitt 2 in die gewünschte Stapelposition in der Fig. 5 nach rechts bewegt. Beim Erreichen dieser Position oberhalb des Blechstapels 13 wird das Klemmorgan 6 und der mit ihm verbundene Abstreifer 10 zusammen mit dem zwischen diesen eingeklemmten Blechabschnitt 2 festgehalten, während die rechenförmige Blechstütze 3 mit unverminderter Geschwindigkeit weiter in die Endstellung bewegt wird. Nachdem sich die rechenförmige Blechstütze 3 aus der in der Fig. 5 ersichtlichen Stellung in die aus der Fig. 6 dargestellte Lage entfernt hat, fällt der auf der Blechstütze 3 liegende Blechabschnitt 2 im freien Fall auf den darunter befindlichen Stapel 13, wie dies aus der Fig. 6 ersichtlich ist. Der Blechabschnitt 2 wird beim freien Fall von den Fingern 8 des Klemmorganes 6 und von den Fingern 11 des Abstreifers 10 begleitet, welche wie erwähnt in reibungsarmen Führungen der zugehörigen Gestelle 9 und 12 in bestimmten Grenzen frei beweglich gehalten sind. Die Finger 8 und 11 befinden sich zunächst in ihrer oberen Position und fallen nach der Entfernung der Blechstütze 3 in ihre untere Stellung. Voraussetzung war, dass die horizontale Bahn der Blechstütze 3 in solcher Entfernung unterhalb des Klemmorganes und des Abstreifers liegt, dass die Finger 8 und 11 ihre obere Endstellung einnehmen. Dadurch wird erreicht, dass der Blechabschnitt seine durch das Klemmorgan 6 und Abstreifer 10 in der Längsrichtung und durch die Seitenanschläge 5 in der Querrichtung bestimmte ausgerichtete Stellung während der Fallbewegung behält und eine präzis vorbestimmte Lage auf dem Stapel 13 einnimmt.
  • Nachdem der grundsätzliche Aufbau einer vorgeschlagenen Einrichtung und die Wirkungsweise prinzipiell beschrieben wurde, wird die konstruktive Ausbildung derselben anhand der Fig. 7 bis 10 näher erläutert. In der Fig. 7 ist wieder das Förderband 1 ersichtlich mit der am Ende des Förderbandes angeordneten angetriebenen Rolle 4, welche mit Hilfe von zwei Seitenstützen 4a an einem heb- und senkbaren Balken 21 angeordnet ist. Die Rolle 4 fördert den Blechabschnitt 2 auf die. benachbarte, hinter dem Förderband 1 angeordnete Einrichtung. Diese weist die rechenförmige Blechstütze 3 auf, welche an ihrem, dem Förderband 1 abgekehrten Ende, in der horizontalen Richtung bewegbar befestigt ist. Von den beiden Seitenanschlägen ist in der Fig. 7 ein Seitenanschlag 5 ersichtlich. Diese Seitenanschläge' sind in Führungen 14 mittels Rollen 14a verschiebbar, welche Führungen 14 sich in der Querrichtung erstrecken. Die Seitenanschläge 5 weisen nach unten gerichtete Finger 15 auf, mit welchen das Ausrichten des Blechabschnittes erfolgt. Die Bewegung der Seitenanschläge 5 wird durch separate Ölmotoren 5a gesteuert.
  • Das Klemmorgan 6 ist als Schlitten ausgebildet und entlang von seitlichen Führungen 16 bewegbar, entlang welchen Führungsrollen 17 gleiten. Diese sind an je einem Seitenschild 18 angeordnet, welche durch eine U-Schiene 19 verbunden sind (Fig. 7 und 8).
  • Die U-Schiene 19 ist an einer T-Schiene 20 befestigt, welche sich zwischen den beiden Seitenschildem 18 erstreckt und an beiden Enden an diesen befestigt ist.
  • Die horizontalen, flacheisenförmigen Teile 19a der U-Schiene 19 sind mit Bohrungen 22 versehen, welche Führungen für vertikale und eisenförmige Finger 23 bilden, die in diesen Führungen beweglich sind. Je sechs Finger sind zu einem Segment 24 zusammengefasst, wobei in der Fig. 8 nur ein Segment 24 dargestellt ist. Insgesamt sind aber fünf Segmente 24 vorhanden. Zur Bildung der Segmente 24 sind mit Bohrungen versehene Haltelaschen 25 vorgesehen.
  • Die Finger 23 können drei Stellungen einnehmen und zwar eine hochgezogene obere Stellung, eine mittlere Stellung, in welcher sie auf der rechenförmigen Blechstütze 3 aufliegen und eine untere Stellung, in welcher sie den Blechabschnitt 2 ablegen. Die Verstellung erfolgt durch pneumatische oder hydraulische Mittel, welche an und für sich bekannt sind.
  • Es ist auch die in Verbindung mit den Fig. 1 bis 6 beschriebene Mitnehmerstange 7 in der Fig. 8 ersichtlich. Sie führt zum Abstreifer 10, welcher in der Fig. 7 in Ansicht und in Fig. 9 schaubildlich dargestellt ist.
  • Der Abstreifer 10 ist an den bereits erwähnten beiden seitlichen Führungen 16 angeordnet und weist, ähnlich wie das Klemmorgan 6, zwei Seitenschilder 26 auf, die mittels je vier Rollen 27 entlang der Führungen 16 beweglich sind. Die beiden Seitenschilder 26 sind durch einen Balken 28 und durch einen U-Balken 29 miteinander verbunden, wobei an beiden mit Hilfe von vertikalen verstellbaren Führungen 30 eine mit ihrer Öffnung gegen das Klemmorgan 6 umgekehrte U-Schiene 31 angeordnet ist. In dieser sind, ähnlich wie in der U-Schiene 19 des Klemmorganes 6, segmentweise zusammengefasste Finger 32 untergebracht, welche mit zwei Zylindern hydraulisch oder pneumatisch in die gewünscht Position gebracht werden können. Da die rechenförmige Blechstütze 3 eine gewisse Steigung aufweist, kann diese durch die Verstellung der Führungen 30 ausgeglichen werden.
  • In der Fig. 7 sind das Klemmorgan 6 und der Abstreifer 10 in der nächstmöglichen Position dargestellt. In dieser Stellung weisen die Finger 23 und 32 nur eine Entfernung von « a » auf, welche sich zur Aufnahme und zum Richten von entsprechend kleinen Blechstreifen oder Abschnitten eignet. Durch die Verschiebung des Abstreifers 10 entlang den Führungen 16 kann diese Entfernung beliebig vergrössert werden, wobei die grösste Entfernung der Ausdehnung der Blechstütze 3 entspricht. Im Gebrauch wird der Abstreifer 10 der Breite des Blechabschnittes 2 entsprechend eingestellt, so dass die Finger 23 bzw. 32 auf dem Blechabschnitt 2 ruhen und die Lage des Abstreifers 10 durch eine Festhalteeinrichtung 33 festgehalten wird, welche die durch die Festhalteeinrichtung geführte Mitnehmerstange 7 festklemmt.
  • Wie bereits erwähnt, ruhen die Finger 23 des Klemmorganes 6 bzw. die Finger 32 des Abstreifers 10 in der mittleren Stellung auf der rechenförmigen Blechstütze 3 und werden so abgestützt, dass nach Wegziehen der Blechstütze 3, und beim Niederfallen des Blechabschnittes 2 auf den Stapel 13, die genannten Finger 23 bzw. 32 in ihren Führungsbohrungen 22 sich in freiem Fall bewegen können, bis die Haltelasche 25 an der U-Schiene 19 aufschlägt. Zum Dämpfen des Schlages und zum Verhindern eines Zurückfedems der Finger 23 bzw. 32 sind diese als Stossdämpfer ausgebildet, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist. Jeder Finger 23 oder 32 besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper 34, welcher am oberen Ende mit einem Anschlagkopf 35 versehen ist, der einen Dämpfungsring 36 aufweist. Im Innern des Hohlkörpers 34 befindet sich ein Dämpfungskolben 37, welcher mit einer Spiralfeder 38 ausgerüstet ist. Diese stützt sich gegen einen zylindrischen Verschluss 39 ab, welcher den Innenraum 40 des Hohlkörpers 34 abschliesst. Ferner befindet sich im Raum 40, welcher mit ÖI gefüllt ist, ein Trägheitskörper 41. Beim Aufschlagen der Verschluss-Seite 39 gegen eine feste Unterlage wird der Schlag vom Kolben 37 und vom Trägheitskörper 41 aufgefangen, so dass die Finger 23 bzw. 32 nicht zurückfedem können.
  • Gemäss einer alternativen Ausbildung können die Finger 23 bzw. 32 an die Blechkante angelehnt werden und sich nicht im freien Fall bewegen, sondern elektronisch gesteuert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Abstand der beiden Teile 6 und 10 beliebig eingestellt werden kann. Durch die Betätigung der Festhalteeinrichtung 33 wird der Abstreifer 10 an der Stange 7 arretiert. Der Antrieb des Klemmorganes 6 und des Abstreifers 10 kann mit Hilfe einer Zahnstange erfolgen, mit welcher entsprechende Antriebsräder des Klemmorganes 6 und des Abstreifers 10 kämmen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung wurde bereits beschrieben. Es soll nur noch darauf hingewiesen werden, dass die Möglichkeit der starren Verbindung des Klemmorganes 6 mit dem Abstreifer 10 mit absoluter Sicherheit verhindert, dass ein eingeklemmter Blechabschnitt durch Fehlmanipulation zusammengestaucht oder sonst beschädigt wird. Einen weiteren Vorteil bildet das Ausrichten der Blechabschnitte durch die seitlichen Anschläge und zwar schon auf der rechenförmigen Blechstütze 3 und nicht erst auf dem Stapel, wobei durch die spezielle Ausbildung und Anordnung der Finger 23 und 32 dafür Sorge getragen wird, dass die ausgerichtete Stellung während des Stapelvorganges beibehalten wird.
  • Die Seitenanschläge 5 müssen in der Längsrichtung nicht bewegbar sein, was eine konstruktive Vereinfachung mit sich bringt.
  • Demgegenüber würde das Ausrichten auf dem Stapel 13 Schwierigkeiten mit sich bringen, da in diesem Falle die Seitenanschläge ebenfalls in der Längsrichtung bewegbar sein müssten, was eine wesentliche Verteuerung und Erschwerung der konstruktiven Ausbildung mit sich bringt.
  • Es sei schliesslich noch der grösste Vorteil erwähnt, welcher darin zu erblicken ist, dass die Steuerung der rechenförmigen Blechstütze 3 sehr einfach erfolgen kann, da diese an der Stapelstelle nicht abgebremst und anschliessend wieder beschleunigt werden muss. Es genügt vielmehr eine einmalige Beschleunigung der Blechstütze 3, welche dann mit unverminderter Geschwindigkeit die Stapelstelle 13 durchläuft, wobei gleichzeitig der mitgeführte Blechabschnitt 2 abgestreift und präzis auf den Stapel abgesetzt wird.

Claims (8)

  1. . 1. Blechabschnitt-Wegführ- und Stapeleinrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidestelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten (2), wobei die Wegführ- und Stapeleinrichtung eine in der Horizontalen bewegbare rechenförmige Blechstütze (3) aufweist, mit welcher ein synchron bewegbarer Abstreifer (10) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abstreifer (10) ein Klemmorgan (6) vorgeschaltet ist, dessen Abstand vom Abstreifer einstellbar und feststellbar ist, wobei Abstreifer (10) und Klemmorgan (6) gemeinsam und zusammen mit dem zwischen ihnen eingeklemmten, auf der Blechstütze (3) ruhenden Blechabschnitt (2) bis zur Stapelstelle (12a) bewegbar sind, wo Klemmorgan (6) und Abstreifer (10) festgehalten werden, und die Blechstütze (3) sich weiter bewegen kann, so dass der Blechabschnitt (2) abgesetzt wird und dass an beiden Seiten der Blechstütze (3) in der Querrichtung bewegbare und hochhebbare seitliche Zentrieranschläge (5) vorhanden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (10) und das Klemmorgan (6) mit Greiforganen (23, 32) ausgerüstet sind, welche zwischen einer oberen und unteren Endstellung vertikal frei beweglich angeordnet sind, wobei die Bahn der horizontal bewegbaren rechenförmigen Blechstütze (3) in solcher Entfernung unterhalb des Klemmorganes (6) bzw. des Abstreifers (10) liegt, dass die sich auf den zu transportierenden Blechabschnitt (2) abstützenden und den Blechabschnitt umfassenden Greiforgane (23, 32) während des Transportes eine mittlere Stellung einnehmen und an der Stapelstelle (12a) im freien Fall in die untere Endstellung gelangen.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiforgane des Klemmorganes (6) und des Abstreifers (10) als zylindrische Finger (8, 11) ausgebildet sind, welche je eine Dämpfungseinrichtung (37, 38, 41) aufweisen.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (6) auf seitlichen Führungen (16) horizontal beweglich angeordnet ist und mit einer Mitnehmerstange (7) in Verbindung steht, welche sich parallel zur rechenförmigen Blechstütze (3) erstreckt und zusammen mit dem Klemmorgan (6) horizontal beweglich ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (23, 32) des Klemmorganes (6) und des Abstreifers (10) unter ihrem Eigengewicht nach unten hängend, segmentweise in Haltelaschen (25) zusammengefasst angeordnet und in Bohrungen (22) einer U-Schiene (19) frei beweglich gelagert sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (10) mit einer Festhalteeinrichtung (33) ausgerüstet ist, mit welcher die durch die Festhalteeinrichtung geführte, mit dem Klemmorgan (6) verbundene Mitnehmerstange (7) arretierbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schienen (19) zur Aufnahme der Finger (23, 32) auf zwei parallelen vertikalen Seitenschildern (18, 26) befestigt sind, die mittels Rollen (27) horizontal verschiebbar reibungsarm geführt sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Finger (23, 32) mit je einem Stossdämpfer versehen sind, welche beim Aufprallen des Blechabschnittes (2) und der Finger (23, 32) auf den Stapel (12a) den Aufprall zu dämpfen bestimmt sind.
EP85100693A 1984-01-30 1985-01-24 Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten Expired EP0150809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029584A AT380415B (de) 1984-01-30 1984-01-30 Einrichtung zum wegfuehren und stapeln von blechabschnitten
AT295/84 1984-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150809A2 EP0150809A2 (de) 1985-08-07
EP0150809A3 EP0150809A3 (en) 1987-05-06
EP0150809B1 true EP0150809B1 (de) 1989-08-09

Family

ID=3486749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100693A Expired EP0150809B1 (de) 1984-01-30 1985-01-24 Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4644834A (de)
EP (1) EP0150809B1 (de)
JP (1) JPS60167708A (de)
AT (1) AT380415B (de)
DE (1) DE3572131D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092454A (en) * 1988-11-09 1992-03-03 Acme Manufacturing Pallet for an integrated buffing and grinding system
CH682999A5 (fr) * 1990-04-25 1993-12-31 Bobst Sa Dispositif de taquage pour une station d'introduction de machine de travail, tel que découpage ou impression, d'élements en plaque ou feuilles en vue de la production d'emballages.
US5199289A (en) * 1991-09-13 1993-04-06 Hinson Virgil H Collision repair rack system
US5239854A (en) * 1992-05-27 1993-08-31 Hinson Virgil H Pivoted body and fire straightening rack
US5408737A (en) * 1993-10-04 1995-04-25 Solar Turbines Incorporated Apparatus for stabilizing a work piece of ring configuration
DE102010023250A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Baumer Innotec Ag Messvorrichtung zum Messen von Verformungen elastisch verformbarer Objekte
CN102284741A (zh) * 2011-05-13 2011-12-21 鹤山市科盈自动化设备有限公司 带分料机构的双梯形自动剪切机
CN108858364B (zh) * 2018-06-06 2021-02-12 黑龙江省农业机械工程科学研究院 可降解钵体苗带钵体苗单元切割装置
CN114101366B (zh) * 2021-10-11 2023-12-26 佛山市三水凤铝铝业有限公司 一种用于型材生产线的设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553159A (en) * 1896-01-14 Mechanism for printing upon wood
US1973749A (en) * 1929-04-06 1934-09-18 Cleveland Folding Mach Co Sheet feeding apparatus
US2072667A (en) * 1934-08-02 1937-03-02 American Brass Co Article piler
US2464173A (en) * 1945-11-02 1949-03-08 Broadmeyer Albert Conveyer and guide
US2698661A (en) * 1950-03-24 1955-01-04 Fred L Macquarrie Sheet metal slitter
DE1652759A1 (de) * 1951-01-28 1971-06-09 Fischer Maschf Karl E Stapelvorrichtung
US2928559A (en) * 1957-02-25 1960-03-15 Bitco Inc Lumber stacker
US3001787A (en) * 1958-12-17 1961-09-26 American Can Co Slitting machine
CH367437A (de) * 1959-04-13 1963-02-15 Mueller Ag Ablege- und Stapelvorrichtung für Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln
US3717336A (en) * 1971-11-08 1973-02-20 Fmc Corp Sheet feeding and aligning apparatus
GB1521748A (en) * 1975-09-03 1978-08-16 Alcan Res & Dev Apparatus for loading stillages
DE2551497C3 (de) * 1975-11-17 1982-02-11 Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik, 5910 Kreuztal Vorrichtung zum kantengleichen Stapeln von Transformatorkernblechen
DE2840668A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Haemmerle Ag Einrichtung zum wegfuehren und stapeln von in verbindung mit einer blechschere hinter der schneidstelle derselben anfallenden blechabschnitte
DE2910197C3 (de) * 1979-03-15 1981-08-20 Hämmerle AG, Zofingen Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
US4456116A (en) * 1980-02-19 1984-06-26 Jarman David J Shear front feed system
US4553795A (en) * 1982-04-02 1985-11-19 Shozo Takagi Mold supporting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US4700599A (en) 1987-10-20
US4644834A (en) 1987-02-24
ATA29584A (de) 1985-10-15
EP0150809A2 (de) 1985-08-07
AT380415B (de) 1986-05-26
EP0150809A3 (en) 1987-05-06
DE3572131D1 (en) 1989-09-14
JPS60167708A (ja) 1985-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847949B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
CH679219A5 (de)
DE2709103A1 (de) Stapelgeraet fuer kunststoffbeutel und dergleichen
EP0150809B1 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten
DE2130592C3 (de) Maschine zum Wegnehmen der jeweils obersten von einem Stapel Glasscheiben
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE2804384B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Randstreifens einer nach einem vorgegebenen Umriß innerhalb eines größeren Glasscheibenrohlings eingeritzten Glasscheibe
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
DE2627845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Schwellen auf das Schotterbett eines Gleises
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE10157833B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Verbundglastafel in einzelne Verbundglasscheiben und Verfahren zum Positionieren einer Verbundglastafel auf einer Verbundglasschneidanlage
DE2628256C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
DE2945213C2 (de) Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen
DE3402567A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stabmaterial, insbesondere von betonstahlstaeben
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2729624C2 (de) Verfahren und Fertigungsstraße zum automatischen Herstellen von gebogenen Bestandteilen von Drahtrahmen, insbesondere von inneren Rahmenteilen von Kraftfahrzeugsitzen o.dgl.
EP0691296B1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
EP2986102B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage
DE3133450A1 (de) "magnetische zaehlvorrichtung"
DE271053C (de)
DE3616921C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880601

ITTA It: last paid annual fee
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3572131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890914

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100693.2

Effective date: 19910910