EP0148978A2 - Behälterverschluss zum kontaminationssicheren Abzapfen von flüssigen Chemikalien aus einem Behälter - Google Patents

Behälterverschluss zum kontaminationssicheren Abzapfen von flüssigen Chemikalien aus einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0148978A2
EP0148978A2 EP84106862A EP84106862A EP0148978A2 EP 0148978 A2 EP0148978 A2 EP 0148978A2 EP 84106862 A EP84106862 A EP 84106862A EP 84106862 A EP84106862 A EP 84106862A EP 0148978 A2 EP0148978 A2 EP 0148978A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
path
container closure
everting
closing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148978A3 (en
EP0148978B1 (de
Inventor
Richard Paul Reynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/364,322 external-priority patent/US4802513A/en
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to EP19840106862 priority Critical patent/EP0148978B1/de
Publication of EP0148978A2 publication Critical patent/EP0148978A2/de
Publication of EP0148978A3 publication Critical patent/EP0148978A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148978B1 publication Critical patent/EP0148978B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers

Definitions

  • the invention relates to a container closure according to the preamble of patent claim 1.
  • U.S. Patent No. 4,150,771 is the most notable of the publications cited because it discloses a two-way valve closure that can be used when tapping beer from kegs. However, such a closure cannot be used when a tapping device is connected, in order to draw off a liquid chemical flow from the container at the same time and at the same time allow air to flow into the container, and at another time, with the tapping device still connected, to spray flushing water into the container and withdraw from it at the same time.
  • the closure of U.S. Patent No. 4,150,771 is capable of being connected to several different coupling devices by the presence of hooks or the like projections in order to carry out separate operations.
  • the invention further aims to limit the tapping of the liquid so that specifically adapted tapping devices must be used for this purpose, both the container and the tapping device to be coupled to its closure both being largely freed of impurities after the tapping has been completed or emptied completely.
  • Another purpose of the invention is to ensure a complete automatic reclosing of the container after each tapping is completed when the tapping device is removed, regardless of whether the container has only been partially or completely emptied.
  • the invention aims to achieve the stated object and to achieve the stated purposes using as little costly means as possible, which nevertheless provide the desired results.
  • the closure according to the invention is used together with a tapping device which is designed such that the flow of the media flowing into the container is completely separated from the flow of the liquid tapped from the container.
  • the container closure is attached to the closure by suitable organs, with it a closure against the environment Whole tapping device opens and closes automatically as soon as the tapping device is separated from the closure again.
  • the bleed stream is preferably sucked off through the inserted tube, while the pressure equalization takes place through air which flows in through the annular space between the outer wall of the inserted tube and the inner wall of the closing hollow body.
  • water or another cleaning agent can be introduced into it through the annular space, e.g. can be sprayed in, and the cleaning liquid collecting at the bottom of the container can be sucked off again through the inserted tube by means of a suction pump connected to the tapping device.
  • valve system In order to meet criteria that must be taken into account when avoiding an open pouring out of pesticides or the like, it is considered essential that the overall arrangement contains a two-way valve system. In order to be easily accessible, this valve system should also be able to be connected to a tap which only has to be connected on one level, the preferred level being that of a face-to-face connection, without requiring that the two be connected to one another Devices must have a certain position in relation to each other within a full angle of 360 °.
  • the closure 300 shown in FIGS. 1-6 is made in one piece from plastic and does not require separate springs. Its structure is therefore largely simplified.
  • the closure 300 is preferably manufactured in one piece using the injection molding process and folded back into itself in the warm state for ease of manufacture.
  • the closure has a top or outer, tinctfflessi g stiff head portion 300A and a deep located in the bulged state, thus lower and located in the invaginated state within the head portion and a thin-walled pliable corresponding riser pipe part 300B.
  • Fig. 1 the closure is shown in an inverted state.
  • the head part 300A has on its inner wall protruding suspension ears or holding pins 302, by means of which the protruding tube part 300B is held back in the inserted state with the aid of corresponding openings, in particular slots 304, in the interior of the head part 300A.
  • the closure 300 is provided with a special device for the admission of liquid through the lower end of the protruding flexible riser part 300B, which comprises a membrane 306 in the bottom of the protruding part and a cylindrical ejection member 308.
  • this tubular ejection member 308 for example by firm contact with the bottom End of the piston or a pipe of a tapping device is pushed downward and thus into the interior of the container, whereby the riser pipe part 300B by bending the upper fold edge of the riser pipe part 300B in the suspended state, as indicated by dash-dotted lines in Fig. 3, from the suspension ears 302 detached, slipped out of the head part 300A and pushed towards the bottom of the container into the container.
  • a tap which is suitable after a corresponding adaptation is shown in FIG. 5 of EP-A-0 064 949.
  • the inlet hole for the entry of a dangerous liquid chemical into the extended riser tube part 300B can be created by the fact that the lower, possibly sharp end of the ejection member 308 pierces or cuts a hole in the membrane 306.
  • the bottom of the riser part may include a piston mechanism.
  • Another type of sealing against liquid passage can consist of a valve in the bottom of the riser pipe part, which is opened by contact with the bottom of the container.
  • the closure 300 permits a two-way flow.
  • the liquid container contents can be drawn off directly by sucking into the cylindrical discharge member 308, shown as a dot-dash line and designed as a suction pipe, the required ambient pressure compensation in the inside of the container being achieved by means of between the outer surface of the cylindrical discharge member 308 and the inner surface of the wall 312 of the passage space 311 located in the fully extended riser pipe part 300B.
  • water or other liquid can be poured into the interior of the container through the openings 303 in the head part 300A of the closure and the passage space 311, and flushing water can again be introduced through the hollow interior of the cylindrical outlet be sucked 308 member.
  • the closure has an alternate slot and plug arrangement in which a series of plugs on one side of a hinged band is sealingly inserted into a series of slits on the other side of the band when the closure is slipped in, whereas the plugs can be removed from the slots when the closure is opened.
  • the container closure is advantageously designed so that it can be attached to the container in place of the most common ordinary closures.
  • the three most common closures used in the United States are a 63 mm inner screw cap, a flexible REIKE-type snout, and a two-inch NPT bung.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Verschluss ist durch einen oben offenen becherförmigen ein- und ausstülpbaren Hohlkörper (300) gebildet. Das nach unten bis knapp über den Behälterboden ausstülpbare Unterteil (300B) ist in den Seitenwänden mit Oeffnungen (304) versehen, welche in der eingestülpten Stellung in Innenvorsprünge (302) des Oberteiles (300A) einrasten und mit diesen zusammen eine Art Grenzkraftfixierung bilden. Das Ausstülpen erfolgt mittels eines verschiebbaren Rohres (308) einer Abzapfvorrichtung (nicht dargestellt) durch Lösen der Grenzkraftfixierung (302/304). Am Ende des Ausstülpweges öffnet das Rohr (308) den Boden des ausgestülpten Unterteiles, welcher z.B. durch eine vom Rohrende durchstossbare Membrane gebildet sein kann. Das Abzapfen der Flüssigkeit aus dem Behälter (nicht dargestellt) erfolgt durch Absaugen durch das Rohr (308), wobei gleichzeitig zum Druckausgleich Luft durch den durch dieses Rohr und die Seitenwände des Hohlkörpers gebildeten spaltartigen Ringraum und die Seitenwandöffnungen (304) in den Behälter einströmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist von wachsender Bedeutung, Behälter, die flüssige Chemikalien und insbesondere solche, die für den Menschen schädlich sind, enthalten, teilweise oder vollständig in einer Art und Weise zu entleeren, die es gestattet, den Kontakt von Menschen mit den flüssigen Chemikalien möglichst weitgehend oder vollständig zu vermeiden. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, wenn es sich bei den aus einem Behälter abzuzapfenden Flüssigkeiten um gesundheits- oder umweltschädliche Chemikalien handelt. Viele Regierungen haben hierüber gesetzliche Vorschriften erlassen, wie z.B. die Regierung des Staates Kalifornien dies während der letzten vier Jahre mit Bezug auf das offene Ausgiessen von Pestiziden aus Behältern geregelt hat.
  • Während die genannte Regierung dies durch ihre Gesetze und Ausführungsverordnungen nur in Bezug auf ein offenes Ausgiessen getan hat, ohne dabei die Möglichkeit späterer Vergiftungen durch menschlichen Kontakt mit entleerten, aber ungereinigten Behältern oder Abzapfeinrichtungen oder andere Schädigungen der Umwelt durch diese zu berücksichtigen, gehen viele Regierungen in dieser Hinsicht bedeutend weiter.
  • Um den Hintergrund der Erfindung voll zu würdigen, wird das Studium einer Veröffentlichung auf Seite 19 des "Agri-Chemical Age" vom September/Oktober 1978 empfohlen. Diese Veröffentlichung beschreibt als "Produkt des Monats" ein geschlossenes Pestizid-Ueberführungssystem, welches eine billige Sonde, die normalerweise von Herstellern chemischer Formulierungen an Ort und Stelle in eine Mischtrommel eingebaut werden kann, sowie eine genormte Schnellkupplung hierfür umfasst. Jedoch ist es bei diesem bekannten System noch möglich, den Inhalt der Trommel von Hand und offen auszugiessen, und zwar durch eine etwa 5 cm weite Oeffnung, die zur Verwendung für Verbraucher bestimmt ist, die keine geschlossene Abzapfeinrichtung besitzen. Damit hat aber der Verbraucher die Wahl, eine besondere passende Spezialeinrichtung beim Abzapfen zu verwenden oder auch nicht.
  • Weitere Druckschriften, die den Hintergrund der Erfindung behandeln, sind die US-PSen 4 108 336, 4 150 771 und 4 245 760. Die erste und die letztgenannte dieser Druckschriften bezieht sich auf Chemikalien enthaltende Behälteranordnungen, die an die Verwendung in geschlossenen Systemen angepasst werden können. Jedoch verhindert die Behälteranordnung in diesen Druckschriften das offene Ausgiessen oder den Kontakt mit der Umgebung nicht vollständig.
  • Die US-PS 4 150 771 ist die beachtenswerteste der genannten Veröffentlichungen, denn sie offenbart einen Verschluss mit ZweiwegVentil, der beim Abzapfen von Bier aus Fässern verwendet werden kann. Jedoch ist ein solcher Verschluss beim Anschluss einer Abzapfeinrichtung nicht verwendbar, um das eine Mal einen flüssigen Chemikalienfluss aus dem Behälter abzuzapfen und gleichzeitig Luft in den Behälter einströmen zu lassen, und ein anderes Mal, bei stets noch angeschlossener Abzapfeinrichtung, in den Behälter Spülwasser einzusprühen und gleichzeitig wieder aus ihm abzuziehen. Der Verschluss der US-PS 4 150 771 ist durch das Vorhandensein von Haken oder dergleichen Vorsprüngen in der Lage, an mehrere verschiedene Kupplungseinrichtungen angeschlossen zu werden, um getrennte Operationen durchzuführen.
  • Es ist daher eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zu verwirklichen, durch die ein schädliche flüssige Chemikalien enthaltender Behälter nur so beschränkt zugänglich wird, dass jede Möglichkeit eines offenen Ausgiessens des Behälterinhalts praktisch verhindert wird.
  • Weiter bezweckt die Erfindung, das Abzapfen der Flüssigkeit so zu beschränken, dass hierzu spezifisch angepasste Abzapfeinrichtungen verwendet werden müssen, wobei sowohl der Behälter als auch die an seinen Verschluss anzukuppelnde Abzapfeinrichtung beide nach Beedigung der Abzapfung oder vollständigen Entleerung weitgehend von Verunreinigungen befreit werden können.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, nach jeder abgeschlossenen Abzapfung bei Entfernen der Abzapfeinrichtung ein vollständiges automatisches Wiederverschliessen des Behälters zu gewährleisten, gleichgültig ob der Behälter nur teilweise oder vollständig entleert wurde.
  • Schliesslich strebt die Erfindung an, die gestellte Aufgabe zu lösen und die genannten Zwecke zu erfüllen unter Verwendung möglichst wenig kostspieliger Mittel, die gleichwohl die gewünschten Resultate liefern.
  • Die gestellten Aufgaben werden im wesentlichen durch Ausbildung des Verschlusses gemäss Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Verschluss wird zusammen mit einer Abzapfeinrichtung verwendet, welche so ausgebildet ist, dass in ihr der Strom der in den Behälter einfliessender Medien von dem Strom der aus dem Behälter abgezapften Flüssigkeit völlig getrennt ist.
  • Der Behälterverschluss wird durch geeignete Organe der auf den Verschluss aufgesetzten, mit diesem ein gegen die Umwelt geschlossenes Ganzes bildenden Abzapfeinrichtung geöffnet, und schliesst selbsttätig, sobald die Abzapfeinrichtung vom Verschluss wieder getrennt wird.
  • Der Abzapfstrom wird vorzugsweise (Anspruch 6) durch das eingeschobene Rohr abgesaugt, während der Druckausgleich durch Luft erfolgt, die durch den ringförmigen Zwischenraum zwischen der Aussenwand des eingeschobenen Rohres und der Innenwand des Verschluss-Hohlkörpers einströmt. Nach Entleerung des Behälters über die noch mit diesem eine geschlossene Einheit bildende Abzapfeinrichtung kann Wasser oder ein anderes Reinigungsmittel in ihn durch den Ringraum eingeführt, z.B. eingesprüht werden, und die sich am Boden des Behälters sammelnde Reinigungsflüssigkeit kann durch das eingeschobene Rohr mittels einer an die Abzapfeinrichtung angeschlossenen Saugpumpe wieder abgesaugt werden.
  • Weitere Zwecke, Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform derselben im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen hervor; es zeigen:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Verschluss;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Axialschnitt in teilweise ausgestülpter Stellung;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Axialschnitt in völlig ausgestülptem Zustand; und
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt eines Details des in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Verschlusses.
  • Um Kriterien, die beim Vermeiden eines offenen Ausgiessens von Pestiziden oder dergleichen beachtet werden müssen, zu erfüllen, wird es für wesentlich erachtet, dass die Gesamtanordnung ein Zweiweg-Ventilsystem enthält. Um leicht zugänglich zu sein, sollte an dieses Ventilsystem auch eine Abzapfeinrichtung anschliessbar sein, die nur in einer Ebene angeschlossen werden muss, wobei die bevorzugte Ebene diejenige eines Stirn-an-Stirn-Anschlusses ist, ohne dass gefordert wird, dass die beiden aneinander anschliessenden Geräte zu einander innerhalb eines Vollwinkels von 360° irgendeine bestimmte Stellung einnehmen müssen.
  • Der in den Fig. 1-6 dargestellte Verschluss 300 ist einstückig aus Kunststoff hergestellt, und benötigt keine separaten Federn. Sein Aufbau ist daher weitgehend vereinfacht. Der Verschluss 300 wird vorzugsweise einstückig im Spritzgussverfahren hergestellt und zwecks leichterer Fertigung noch im warmen Zustand in sich selbst zurückgefaltet. Der Verschluss weist ein oberes bzw. äusseres, verhältnismässig steifes Kopfteil 300A und ein im ausgestülpten Zustand tiefer gelegenes, also unteres, und im eingestülpten Zustand innerhalb des Kopfteils gelegenes dünnwandiges und entsprechend biegsameres Steigrohrteil 300B auf. In Fig. 1 ist der Verschluss in eingestülptem Zustand dargestellt. Das Kopfteil 300A weist auf seiner Innenwandung hervorstehende Aufhängeohren bzw. Haltezapfen 302 auf, mittels denen das ausstülpbare Steigrohrteil 300B im eingestülpten Zustand mit Hilfe von entsprechenden Oeffnungen, insbesondere Schlitzen 304 im Inneren des Kopfteils 300A zurückgehalten wird.
  • Der Verschluss 300 ist mit einer besonderen Einrichtung zum Einlass von Flüssigkeit durch das untere Ende des ausgestülpten flexiblen Steigrohrteiles 300B versehen, die eine Membran 306 im Boden des ausstülpbaren Teiles und ein zylindrisches Ausstossglied 308 umfasst. Aus Fig. 3 ist zu ersehen, dass zur Entnahme von Flüssigkeit dieses rohrförmige Ausstossglied 308, z.B. durch feste Anlage am unteren Ende des Kolbens oder eines Rohres einer Abzapfeinrichtung nach unten und damit in das Innere des Behälters gestossen wird, wodurch das Steigrohrteil 300B durch Nachinnenbiegen des im aufgehängten Zustand oberen Faltenrandes des Steigrohrteils 300B, wie durch strichpunktierte Linien in Fig. 3 angedeutet ist, von den Aufhängeohren 302 abgelöst, aus dem Kopfteil 300A ausgestülpt und in Richtung auf den Behälterboden zu in den Behälter hinein geschoben wird. Eine nach entsprechender Adaption geeignete Abzapfvorrichtung ist in Fig. 5 der EP-A-0 064 949 gezeigt.
  • Das Einlassloch für den Eintritt einer gefährlichen flüssigen Chemikalie in das ausgefahrene Steigrohrteil 300B kann dadurch erzeugt werden, dass das Ausstossglied 308 mit seinem unteren, gegebenenfalls scharfen Ende die Membran 306 durchstösst bzw. in sie ein Loch schneidet. Andererseits kann der Boden des Steigrohrteiles einen Kolbenmechanismus enthalten. Eine weitere Art der Abdichtung gegen Flüssigkeitsdurchtritt kann aus einem Ventil im Boden des Steigrohrteiles bestehen, welches durch Kontakt mit dem Behälterboden geöffnet wird.
  • Aus Fig. 5 ist weiter ersichtlich, dass der Verschluss 300 einen Zweiwegfluss gestattet. Bei voll ausgefahrenem Steigrohrteil 300B kann nämlich das Abzapfen des flüssigen Behälterinhalts direkt durch Einsaugen in das strichpunktiert dargestellte, als Absaugrohr ausgebildete zylindrische Ausstossglied 308 hinein erfolgen, wobei der erforderliche Umgebungsdruckausgleich im Behälterinneren mittels durch den zwischen der Aussenfläche des zylindrischen Ausstossgliedes 308 und der Innenfläche der Wandung 312 des voll ausgefahrenen Steigrohrteils 300B gelegenen Durchlassraum 311 einströmende Luft erfolgt. In der gleichen Weise kann Wasser oder eine andere Flüssigkeit durch die Oeffnungen 303 im Kopfteil 300A des Verschlusses und den Durchlassraum 311 in das Behälterinnere eingefüllt und Spülwasser wieder durch das hohle Innere des zylindrischen Ausstossgliedes 308 abgesaugt werden.
  • Obwohl nur eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemässen ein- und -ausstülpbaren Verschlusses gezeigt ist, fallen auch andere Ausführungsformen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. So kann z.B. der Verschluss eine abwechselnde Schlitz-und-Stopfen-Anordnung aufweisen, bei der eine Reihe von Stopfen auf einer Seite eines schwenkbar befestigten Bandes in eine Reihe von Schlitzen auf der anderen Seite des Bandes dichtend eingeführt wird, wenn der Verschluss eingestülpt wird, wogegen die Stopfen aus den Schlitzen entfernt werden, wenn der Verschluss ausgestülpt wird.
  • Der Behälterverschluss ist vorteilhaft so ausgelegt, dass er an Stelle der am häufigsten vorkommenden gewöhnlichen Verschlüsse am Behälter angebracht werden kann. Die drei häufigsten in den Vereinigten Staaten von Amerika verwendeten gewöhnlichen Verschlüsse sind eine Schraubkappe von 63 mm Innendurchmesser, eine biegsame Schnauze vom REIKE-Typ und ein Zweizoll-NPT-Spund.
  • Natürlich müssen alle Teile des Behälters, des Verschlusses und der Abzapfeinrichtung, die mit den flüssigen Chemikalien in Berührung kommen, aus einem gegen diese resistentem Material gefertigt sein.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel soll keine Einschränkung des Erfindungsgedankens bewirken, und alle solche Aenderungen, die diesen Erfindungsgedanken verwirklichen, sind in den folgenden Patentansprüchen mitumfasst.

Claims (6)

1. Behälterverschluss mit einem Zweiweg-Gehäuse, welches einerseits dicht in einer Ausflussöffnung eines Behälters fixierbar ist und an welches andererseits eine Abzapfvorrichtung dicht anschliessbar ist, wobei jeder der beiden Gehäusewege durch Mittel verschlossen ist, welche durch von aussen eindringende Organe, insbesondere durch hierzu bestimmte Organe der Abzapfvorrichtung bei deren Aufsetzen automatisch geöffnet werden, wodurch einerseits über den einen Weg, welcher im folgenden als Abzapfweg bezeichnet ist, der Behälter entleert, und über den anderen Weg, welcher im folgenden als Druckausgleichs- und Spülweg bezeichnet ist, Luft und/oder Spülflüssigkeit etc. in den Behälter gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als oben offener becherförmiger ein- und ausstülpbarer Hohlkörper (300) ausgebildet ist, welcher im folgenden als Stülpkörper bezeichnet ist, dass das Schliessmittel des Abzapfweges im Bodenteil dieses Stülpkörpers angeordnet ist, und dass der Stülpkörper durch ein an seinem Bodenteil angreifendes, koaxial in den Stülpkörper einschiebbares Rohr (308) aus seinem eingestülptem (kurzen) in den ausgestülpten (langen) Zustand überführbar ist, wobei das im Bodenteil befindliche Schliessmittel spätestens am Ende des Verschiebeweges geöffnet wird.
2. Behälterverschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stülpkörper (300) in seiner eingestülpten Stellung fixiert ist, wobei diese Fixierung gelöst wird, wenn eine auf seinen Bodenteil ausgeübte Verschiebekraft eine bestimmte Grösse überschreitet.
3. Behälterverschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stülpkörper (300) in seiner Seitenwand eine oder mehrere am Umfang vorzugsweise gleichmässig verteilte Oeffnungen (304) aufweist, mit welchen er in seiner eingestülpten Stellung mittels von aussen in diese Oeffnung bzw. Oeffnungen eingreifenden Vorsprüngen (303) fixierbar ist, wobei diese Fixierung gelöst wird, wenn die auf den Stülpkörperboden ausgeübte Verschiebekraft eine bestimmte Grösse überschreitet.
4. Behälterverschluss gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der fixierten Stellung die Seitenwandöffnungen (304) des Stülpkörpers (300) durch die Fixiervorsprünge (303) dicht verschlossen sind und diese Anordnung die Schliessmittel des Druckausgleichs und Spülweges bilden.
5. Behälterverschluss gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das im Bodenteil des Stülpkörpers befindliche Schliessmittel des Abzapfweges durch eine durchstoss- oder aufschneidbare Membrane (306) gebildet ist.
6. Behälterverschluss gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 in Kombination mit einer Abzapfvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzapfvorrichtung ein nach unten vorstehendes Abzapfrohr (308) aufweist oder dass an sie ein solches Rohr anschliessbar ist, welches beim Aufsetzen der Abzapfvorrichtung auf den Behälterverschluss in diesen eindringt und durch Kontakt mit dem Bodenteil des Stülpkörpers diesen ausstülpt und das Schliessmittel seines Bodenteils öffnet, wobei das genannte Rohr den Abzapfweg einschliesslich Steigrohr und der Ringraum zwischen dem Rohr und ausgestülptem Stülpkörper den Druckausgleichs- und Spülweg bilden.
EP19840106862 1981-05-07 1982-05-03 Behälterverschluss zum kontaminationssicheren Abzapfen von flüssigen Chemikalien aus einem Behälter Expired EP0148978B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840106862 EP0148978B1 (de) 1981-05-07 1982-05-03 Behälterverschluss zum kontaminationssicheren Abzapfen von flüssigen Chemikalien aus einem Behälter

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26143181A 1981-05-07 1981-05-07
US261431 1981-05-07
US06/364,322 US4802513A (en) 1981-05-07 1982-04-06 Closed system chemical container
US364322 1982-04-06
EP19840106862 EP0148978B1 (de) 1981-05-07 1982-05-03 Behälterverschluss zum kontaminationssicheren Abzapfen von flüssigen Chemikalien aus einem Behälter

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810185.7 Division 1982-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0148978A2 true EP0148978A2 (de) 1985-07-24
EP0148978A3 EP0148978A3 (en) 1985-07-31
EP0148978B1 EP0148978B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=27226851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840106862 Expired EP0148978B1 (de) 1981-05-07 1982-05-03 Behälterverschluss zum kontaminationssicheren Abzapfen von flüssigen Chemikalien aus einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0148978B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166106A (en) * 1965-01-19 Cask cleansing and filling systems
DE2146267A1 (de) * 1971-09-16 1973-04-05 Rump Fa Joh M Verschlussdeckel aus einem elastischen werkstoff
US4119114A (en) * 1976-11-12 1978-10-10 Union Carbide Corporation Fluid transfer apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166106A (en) * 1965-01-19 Cask cleansing and filling systems
DE2146267A1 (de) * 1971-09-16 1973-04-05 Rump Fa Joh M Verschlussdeckel aus einem elastischen werkstoff
US4119114A (en) * 1976-11-12 1978-10-10 Union Carbide Corporation Fluid transfer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0148978A3 (en) 1985-07-31
EP0148978B1 (de) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912303C2 (de) Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
DE69635583T2 (de) Vorrichtung zur einführung und/oder entnahme eines mediums in einen/aus einem behälter
CH649926A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeit aus einem eine nach unten gerichtete, von einem stopfen geschlossene oeffnung aufweisenden behaelter.
DE3124373A1 (de) Hahnanordnung fuer einen behaelter
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE3208429A1 (de) System fuer aseptische drainage eines urinbeutels
DE29925008U1 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
EP0604748A2 (de) Trokarhülse
DE2408138C2 (de) Wegwerf-Urinbehälter
DE2419528B2 (de) Vorrichtung zum Ausräumen bzw. Freimachen verstopfter Abflußrohre oder Leitungen durch plötzliches Aufbringen eines Drucks
DE2052971A1 (de)
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
EP0045378B1 (de) Ölablass- und Ölauffangvorrichtung
DE1657209A1 (de) Abfuell- bzw.Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE2943060A1 (de) Geraet zur entnahme einer urinprobe
DE3235946A1 (de) Steril arbeitendes wassersammelgeraet, das ein probennahmegeraet und einen probensammelbehaelter, die so angeordnet sind, dass sie von aussen bei gleichzeitiger oeffnung einer einlassoeffnung zum evakuierten probensammelbehaelter betaetigbar sind, aufweist
EP0148978B1 (de) Behälterverschluss zum kontaminationssicheren Abzapfen von flüssigen Chemikalien aus einem Behälter
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
EP3045092B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
DE202005009493U1 (de) Druckluft-Entstopfungsgerät
CH621985A5 (en) Portion package for drainage pipe cleaning agents
DE102016110009A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE1586801C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3843418A1 (de) Einrichtung zum ansaugen von fluessigkeit
EP0711523B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlagsahne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19840615

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 64949

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860524

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 64949

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3277195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST