EP0148972B1 - Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware - Google Patents

Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware Download PDF

Info

Publication number
EP0148972B1
EP0148972B1 EP84105618A EP84105618A EP0148972B1 EP 0148972 B1 EP0148972 B1 EP 0148972B1 EP 84105618 A EP84105618 A EP 84105618A EP 84105618 A EP84105618 A EP 84105618A EP 0148972 B1 EP0148972 B1 EP 0148972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
latch
slot
shank
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84105618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148972A3 (en
EP0148972A2 (de
Inventor
Groz & Sohne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Theodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0148972A2 publication Critical patent/EP0148972A2/de
Publication of EP0148972A3 publication Critical patent/EP0148972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148972B1 publication Critical patent/EP0148972B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a latch needle for machines for the manufacture of knitted fabrics, with a pivotably mounted needle tongue, the bearing surface of which has wedge-shaped flanks on the back of the tongue, and with the contact surface on the tongue back adapted bearing surfaces on the upper edges of the side surfaces of the area below the tongue axis with an opening to the lower edge of the needle shaft provided needle slot.
  • the longitudinal needle slot ends in the area of the contact surfaces at the upper edges of the side surfaces of the longitudinal needle slot, the bottom of the longitudinal needle slot in this area becoming flatter towards the upper edge of the needle shaft.
  • the needle tongue strikes hard against the abovementioned bearing surfaces with its back, which over time leads to destruction of the needle tongue and the needle shaft in the case of more highly stressed latch needles.
  • the latch needle mentioned at the outset is characterized according to the invention in that in the two shaft cheeks delimiting the longitudinal slot, at least one area of increased elastic deformability is formed below the contact surfaces by a side slot of predetermined depth.
  • the depth of the side slots formed in the cheek pieces can be dimensioned in consideration of the elastic deformability to be achieved in the area of the contact surfaces for the tongue back.
  • the respective side slot can also be formed continuously through the associated shaft cheek, so that the corresponding contact surface is arranged on a flexible, thin web which is delimited on one side by the side slot and which can deform elastically.
  • each side slit is arranged to run essentially parallel to the longitudinal axis of the needle and / or to lie essentially centrally to the associated contact surface.
  • the side slots formed in the shaft cheeks can either lie within the area of the longitudinal needle slot or extend beyond the longitudinal needle slot into the shaft. In the latter case, through the side slots, at least in the area of the shaft, a continuous slot-like opening can be delimited, which increases the elastic deformability in the area of the shaft.
  • the latch needle shown in the drawing in various embodiments has a needle shaft 1, a freely pivotable needle tongue 2 and a needle hook 3 which adjoins the needle shaft 1 in the usual manner.
  • a longitudinal needle slot 4 is formed in the needle shaft 1 and is provided with an opening 6 to the lower edge of the needle shaft in the areas below the tongue axis 5.
  • the tongue back has wedge-shaped flanks (see FIGS. 2, 5 and 7), which are already present even with the usual rounding of the tongue back.
  • the longitudinal needle slot 4 is delimited by two side cheeks 8, 9, in which 4 contact surfaces 10 are formed on the upper edges of the side surfaces of the longitudinal needle slot for the needle tongue 2 located in the reserve (FIG. 1), which are adapted to the contact surface 7 on the tongue back.
  • this area of increased elastic deformability is formed by two side slots 11 which are arranged in the two shaft cheeks 8, 9 and are in alignment with one another and penetrate the shaft cheeks 8, 9 and which run essentially parallel to the longitudinal axis of the needle (cf. Fig. 1) are aligned. It can be seen from FIGS. 1 and 3 that each side slot 11 is arranged essentially in the center of the associated contact surface 10. In addition, the two side slots 11 extend beyond the longitudinal needle slot 4 delimited at 12 by a curved base part and into the needle shaft 1. A continuous slot-like opening 13 is delimited by the side slots 11 in the region of the needle shaft.
  • the bearing surfaces 10 are arranged on two, clamped, thin, flexible webs 14, which are bounded on one side by the side slots 11 and which are elastically soft and resilient under the effect of the impact of the needle tongue 2 are.
  • the thickness of the webs 14 can be selected in each case in accordance with the degree of elastic deformability to be achieved.
  • the longitudinal slot 4 is dimensioned such that its curved bottom part 12 adjoining the opening 6 ends at a point 15 (FIG. 3) of the upper edge of the needle shaft which lies before the end of the opened needle tongue 2 4 to 8, the arrangement is such that the longitudinal needle slot 4 has a short first longitudinal slot slot portion 4a containing the opening 6 to the lower edge of the needle shaft, to which a second longitudinal slot slot portion 4b adjoins, the length of which is 15 Exceeds the end of the open needle tongue 2 and which has a substantially flat or slightly curved bottom part 12a, which is followed by a curved bottom part 12b which runs into the upper edge of the needle shaft.
  • the substantially flat bottom part 12a of the second longitudinal slot portion 4b is lower than half the height of the needle shaft; the contact surfaces 10 for the tongue back are arranged above the second needle slot section 4b and there above the rectilinear bottom part 12a (cf. FIG. 8).
  • the areas of increased elastic deformability are formed by side slots 11 of predetermined depth arranged in the cheek pieces 8, 9 and aligned with one another.
  • the side slots 11a are worked into the shaft cheeks 8, 9 from the outside, for example milled in, and do not extend into the longitudinal needle slot 4. They are in turn aligned parallel to the longitudinal axis of the needle and arranged approximately centrally to the respectively assigned contact surface 10, which means that each side slit 11a extends into the second longitudinal slot portion 4b and ends at a distance behind the support surface 10.
  • the flexible webs 14 delimited by the side slots 11a are in this case less elastic than in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, where the side slots 11 are continuous.
  • the degree of elastic deformability of the webs 14 carrying the support surfaces 10 can be adjusted according to the respective requirements.
  • the formation of the side slots 11 could be made at least in the area of the longitudinal needle slot 4 corresponding to the embodiment according to FIGS. 4, 5, whereby the longitudinal needle slot 4 would be closed to the side.
  • FIGS. 6 to 8 differs from that according to FIGS. 4 to 5 only in that the side slots are not as in 11a. only reach a certain depth, but - according to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 - are formed continuously. They are therefore designated 11.
  • a side slot 11, 11a on each side of the needle shaft 1 instead of a side slot 11, 11a on each side of the needle shaft 1, a plurality of side slots or side slots lying one above the other with a cross-sectional shape deviating from the U-shape, for example with a wedge-shaped or rounded cross-sectional shape, could also be used. In individual cases, it could also be considered to form the areas of increased elastic deformability through holes (possibly blind holes) or corresponding recesses in the side cheeks 8, 9 and / or the needle shaft 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware, mit einer schwenkbar gelagerten Nadelzunge, deren Auflagefläche am Zungenrücken keilförmig zusammenlaufende Flanken aufweist und mit der Auflagefläche am Zungenrücken angepaßten Auflageflächen an den Oberkanten der Seitenflächen des im Bereich unterhalb der Zungenachse mit einem Durchbruch zur Nadelschaftunterkante versehenen Nadelschlitzes.
  • Bei einer bekannten Zungennadel dieser Art (DE-B-10 69 812) endet der Nadellängsschlitz im Bereich der Auflageflächen an den Oberkanten der Seitenflächen des Nadellängsschlitzes, wobei der Grund des Nadellängsschlitzes in diesem Bereiche flacher werdend zu der Nadelschaftoberkante verläuft. Bei einer solchen Zungennadel schlägt die Nadelzunge mit ihrem Rücken auf die genannten Auflageflächen hart auf, was bei höher beanspruchten Zungennadeln mit der Zeit zu einer Zerstörung der Nadelzunge und des Nadelschaftes führt.
  • Um den Aufschlag der Nadelzunge in der Rücklage zu däpfen und damit Beschädigungen an der Nadel und der Nadelzunge zu vermeiden, wurde bei einer Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware die Anordnung schon derart getroffen (DE-A-27 14 607), daß sich an eine den Durchbruch zur Nadelschaftunterkante enthaltende kurze erste Nadellängsschlitzpartie eine zweite Nadellängsschlitzpartie anschließt, die mit ihrer Länge das Ende der geöffneten Zunge überragt und die tiefer ist als die halbe Nadelschafthöhe, wobei die Auflagefläche für den Zungenrücken oberhalb der zweiten Nadelschlitzpartie liegt. Durch das Zusammenwirken der den Längsschlitz flankierenden Nadelschaftwangen mit den keilförmig zusammenlaufenden Flanken der Auflagefläche am Zungenrücken werden die Schaftwangen beim Aufschlag der Nadelzunge elastisch auseinandergespreizt, wobei gleichzeitig an den Auflageflächen Reibung auftritt. Hierdurch erfolgt eine erhebliche Dämpfung des Aufschlages der Nadelzunge, die im wesentlichen prellfrei abgefangen wird, womit sowohl die Nadelzunge als auch der Nadelschaft geschont werden.
  • Diese Zungennadel hat sich in der Praxis hervorragend bewährt, doch findet das Maß der erzielbaren Dämpfung der in der Rücklage auf der Auflagefläche auftreffenden Nadelzunge dadurch seine Grenze, daß mit zunehmender Nadeldicke die Elastizität der den Längsschlitz flankierenden Nadelschaftwangen abnimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Zungennadel zu schaffen, bei der die an sich ungedämpft schwenkbar gelagerte Nadelzunge bei den in der Rücklage erfolgenden Aufschlag auf den Auflageflächen an den Oberkanten der Seitenflächen des Nadellängsschlitzes im wesentlichen prellfrei gedämpft aufgefangen wird, so daß auch bei Nadeln mit größerer Schaftdicke Beschädigungen der Nadelzunge oder des Schaftes vermieden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Zungennadel erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in den den Längsschlitz begrenzenden beiden Schaftwangen unterhalb der Auflageflächen jeweils durch einen Seitenschlitz vorbestimmter Tiefe wenigstens ein Bereich erhöhter elastischer Verformbarkeit ausgebildet ist.
  • Durch die keilförmig zusammenlaufenden Flanken am Zungenrücken und die daran angepaßten Auflageflächen an den Oberkanten der Seitenflächen des Nadellängsschlitzes wird beim Auftreffen des Zungenrückens eine beträchtliche Reibung erzeugt, so daß kein Zurückprellen der Nadelzunge auftritt. Gleichzeitig wird aber ein beträchtlicher Teil der kinetischen Energie der Nadelzunge in dem unterhalb der Auflageflächen liegenden Bereich erhöhter elastischer Verformbarkeit in elastische Verformungsarbeit umgesetzt, so daß die Nadelzungen der Rücklage schonend aufgefangen und abgedämpft wird, ohne daß dadurch bleibende Formänderungen oder gar Zerstörungen an der Nadelzunge oder dem Nadelschaft aufträten.
  • Die Tiefe der in den Schaftwangen ausgebildeten Seitenschlitze kann mit Rücksicht auf die zu erzielende elastische Verformbarkeit im Bereiche der Auflageflächen für den Zungenrücken bemessen werden. Abhängig von der jeweiligen Nadelschaftdicke kann der jeweilige Seitenschlitz auch durch die zugeordnete Schaftwange durchgehend ausgebildet sein, so daß die entsprechende Auflagefläche auf einem von dem Seitenschlitz einseitig begrenzten, biegsamen, dünnen Steg angeordnet ist, der sich elastisch verformen kann.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn jeder Seitenschlitz im wesentlichen parallel zu der Nadellängsachse verlaufend und/oder im wesentlichen mittig zu der zugeordneten Auflagefläche liegend angeordnet ist.
  • Abhängig von der Länge des Nadellängsschlitzes können die in den Schaftwangen ausgebildeten Seitenschlitze entweder innerhalb des Bereiches des Nadellängsschlitzes liegen, oder sich über den Nadellängsschlitz hinausreichend bis in den Schaft erstrecken. In dem letztgenannten Falle kann durch die Seitenschlitze, zumindest im Bereiche des Schaftes, eine durchgehende schlitzartige Öffnung begrenzt sein, die die elastische Verformbarkeit im Bereiche des Schaftes erhöht.
  • Bei den Zungennadeln, deren Längsschlitz anschließend an eine den Durchbruch zur Nadelschaftunterkante enthaltende kurze erste Nadellängsschlitzpartie eine zweite Nadellängsschlitzpartie aufweist, die mit ihrer Länge das Ende der geöffneten Zunge überragt und die tiefer ist als die halbe Nadelschafthöhe - wobei die Auflagefläche für den Zungenrücken oberhalb der zweiten Nadelschlitzpartie liegt - erfolgt eine Dämpfung des Aufschlags des Nadelzungenrückens durch elastisches Aufspreizen der den Nadellängsschlitz begrenztenden Schaftwangen. Auch bei diesen Zungennadeln kann, insbesondere für sehr hohe Beanspruchungen, eine weitere Verbesserung der Aufschlagdämpfung durch in den Schaftwangen unterhalb der Auflageflächen vorgesehene Bereiche erhöhter elastischer Verformbarkeit erzielt werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der in die zweite Nadellängsschlitzpartie sich hinein erstreckende Teil des Seitenschlitzes in jeder Schaftwange im Abstand hinter der zugeordneten Auflagefläche endet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, in einer ersten Ausführungsform, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
    • Fig. 2 die Zungennadel nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 11-11 der Fig. 1, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 3 die Zungennadel nach Fig. 1, bei weggelassener Nadelzunge, in einer Draufsicht und im Ausschnitt,
    • Fig. 4 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, in einer anderen Ausführungsform, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
    • Fig. 5 die Zungennadel nach Fig. 4, geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 4, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 6 eine Zungennadel gemäß der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
    • Fig. 7 die Zungennadel nach Fig. 6, geschnitten längs der Linie VII-VII der Fig. 6, in einer Seitenansicht, und
    • Fig. 8 die Zungennadel nach Fig. 6, bei weggelassener Nadelzunge, in einer Draufsicht und im Ausschnitt.
  • Die in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellte Zungennadel weist einen Nadelschaft 1, eine frei schwenkbar gelagerte Nadelzunge 2 und einen Nadelhaken 3 auf, der sich in der üblichen Weise an den Nadelschaft 1 anschließt. In dem Nadelschaft 1 ist ein Nadellängsschlitz 4 ausgebildet, der in dem Bereiche unterhalb der Zungenachse 5 mit einem Durchbruch 6 zur Nadelschaftunterkante versehen ist. Zumindest im Bereiche der Auflagefläche 7 weist der Zungenrücken keilförmig zusammenlaufende Flanken auf (vergl. Fig. 2, 5 und 7), die auch bei der üblichen Abrundung des Zungenrückens bereits gegeben sind.
  • Der Nadellängsschlitz 4 ist durch zwei Seitenwangen 8, 9 begrenzt, in denen an den Oberkanten der Seitenflächen des Nadellängsschlitzes 4 Auflageflächen 10 für die in der Rücklage (Fig. 1) befindliche Nadelzunge 2 ausgebildet sind, die an die Auflagefläche 7 am Zungenrücken angepaßt sind.
  • Um einen elastisch abgefederten, gedämpften Aufschlag des Nadelzungenrückens auf den Auflageflächen 10 an den Oberkanten der Seitenflächen der Schaftwangen 8, 9 zu gewährleisten, ist in den beiden Schaftwangen 8, 9 und/oder in dem Nadelschaft 1 unterhalb der Auflageflächen 10 jeweils wenigstens ein Bereich erhöhter elastischer Verformbarkeit ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1, 2 ist dieser Bereich erhöhter elastischer Verformbarkeit durch zwei in den beiden Schaftwangen 8, 9 angeordnete, miteinander fluchtende und die Schaftwangen 8, 9 durchdringende Seitenschlitze 11 gebildet, die im wesentlichen parallel zu der Nadellängsachse verlaufend (vergl. Fig. 1) ausgerichtet sind. Aus den Fig. 1 und 3 ist zu entnehmen, daß jeder Seitenschlitz 11 im wesentlichen mittig zu der zugeordneten Auflagefläche 10 angeordnet ist. Außerdem erstrecken sich die beiden Seitenschlitze 11 über den bei 12 durch einen gekrümmten Bodenteil begrenzten Nadellängsschlitz 4 hinausreichend bis in den Nadelschaft 1 hinein. Dabei ist durch die Seitenschlitze 11 in dem Bereiche des Nadelschaftes eine durchgehende schlitzartige Öffnung 13 begrenzt.
  • Durch die Seitenschlitze 11 und die schlitzartige öffnung 13 wird erreicht, daß die Auflageflächen 10 auf zwei beidenends eingespannten, dünnen, biegsamen Stegen 14 angeordnet sind, die durch die Seitenschlitze 11 einseitig begrenzt sind und die unter der Wirkung des Auftreffens der Nadelzunge 2 elastisch gedämpft nachgiebig sind. Die Stärke der Stege 14 kann jeweils entsprechend dem zu erzielenden Maß der elastischen Verformbarkeit gewählt werden.
  • Während bei der Ausführungsform nach den Fig.1 bis 3 der Nadellängsschlitz 4 so bemessen ist, daß sein an den Durchbruch 6 anschließendes gekrümmtes Bodenteil 12 an einer Stelle 15 (Fig. 3) der Nadelschaftoberkante endet, die vor dem Ende der geöffneten Nadelzunge 2 liegt, ist bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 8 die Anordnung derart getroffen, daß der Nadellängsschlitz 4 eine den Durchbruch 6 zur Nadelschaftunterkante enthaltende kurze erste Nadellängsschlitzpartie 4a aufweist, an die sich eine zweite Nadellängsschlitzpartie 4b anschließt, die mit ihrer Länge bei 15 das Ende der geöffneten Nadelzunge 2 überragt und die ein im wesentlichen ebenes oder schwach gekrümmtes Bodenteil 12a aufweist, an das sich ein gekrümmtes Bodenteil 12b anschließt, das in die Nadelschaftoberkante ausläuft. Das im wesentlichen ebene Bodenteil 12a der zweiten Nadellängsschlitzpartie 4b liegt tiefer als die halbe Nadelschafthöhe; die Auflageflächen 10 für den Zungenrücken sind oberhalb der zweiten Nadelschlitzpartie 4b und dort oberhalb des geradlinigen Bodenteiles 12a angeordnet (vergl. Fig. 8).
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4, 5 sind die Bereiche erhöhter elastischer Verformbarkeit durch in den Schaftwangen 8, 9 angeordnete, miteinander fluchtende Seitenschlitze 11 vorbestimmter Tiefe gebildet. Die Seitenschlitze 11a sind von außen her in die Schaftwangen 8, 9 eingearbeitet, bspw. eingefräst, und reichen nicht bis in den Nadellängsschlitz 4. Sie sind wiederum parallel zu der Nadellängsachse ausgerichtet und etwa mittig zu der jeweils zugeordneten Auflagefläche 10 angeordnet, was bedeutet, daß jeder Seitenschlitz 11a sich in die zweite Nadellängsschlitzpartie 4b hinein erstreckt und im Abstand hinter der Auflagefläche 10 endet.
  • Die durch die Seitenschlitze 11a begrenzten biegsamen Stege 14 sind in diesem Falle weniger elastisch wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, wo die Seitenschlitze 11 durchgehend ausgebildet sind. Durch entsprechende Bemessung der Tiefe und der Breite der Seitenschlitze 11a kann das Maß der elastischen Verformbarkeit der die Auflageflächen 10 tragenden Stege 14 den jeweiligen Erfordernissen entsprechend eingestellt werden.
  • Grundsätzlich könnte auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 die Ausbildung der Seitenschlitze 11 zumindest in dem Bereich des Nadellängsschlitzes 4 entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 4, 5 getroffen werden, womit der Nadellängsschlitz 4 zur Seite hin geschlossen wäre.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 6, bis 8 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 4 bis 5 nur dadurch, daß die Seitenschlitze nicht, wie bei 11a. lediglich auf eine bestimmte Tiefe reichen, sondern - entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 - durchgehend ausgebildet sind. Sie sind deshalb mit 11 bezeichnet.
  • Im übrigen sind mit der Ausführungsform nach den Fig. 4, gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sich insoweit eine nochmalige Erörterung erübrigt.
  • Für alle im vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen gilt, daß anstelle eines Seitenschlitzes 11, 11a auf jeder Seite des Nadelschaftes 1 auch mehrere übereinander liegende Seitenschlitze oder Seitenschlitze mit von der U-Form abweichender Querschnittsgestalt, bspw. mit keilförmiger oder gerundeter Querschnittsgestalt, verwendet werden könnten. In Einzelfällen könnte auch daran gedacht werden, die Bereiche erhöhter elastischer Verformbarkeit durch Löcher (gegebenenfalls Sacklöcher) oder entsprechende Ausnehmungen in den Seitenwangen 8, 9 und/oder dem Nadelschaft 1 zu bilden.

Claims (7)

1. Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware, mit einer schwenkbar gelagerten Nadelzunge (2), deren Auflagefläche (7) am Zungenrücken keilförmig zusammenlaufende Flanken aufweist und mit der Auflagefläche am Zungenrücken angepaßten Auflageflächen (10) an den Oberkanten der Seitenflächen des in dem Bereiche unterhalb der Zungenachse (5) mit einem Durchbruch (6) zur Nadelschaftunterkante versehenen Nadellängsschlitzes (4), dadurch gekennzeichnet, daß in den Längsschlitz (4) begrenzenden beiden Schaftwangen (8, 9) unterhalb der Auflageflächen (10) jeweils durch einen Seitenschlitz (11a) vorbestimmter Tiefe wenigstens ein Bereich (11,11 a) erhöhter elastischer Verformbarkeit ausgebildet ist.
2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenschlitz (11) durch die zugeordnete Schaftwange (8, 9) durchgehend ausgebildet ist.
3. Zungennadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenschlitz (11, 11a) im wesentlichen parallel zu der Nadellängsachse verlaufend angeordnet ist.
4. Zungennadel nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenschlitz (11,11 a) im wesentlichen mittig zu der zugeordneten Auflagefläche (10) angeordnet ist.
5. Zungennadel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschlitze (11, 11a) sich über den Nadellängsschlitz (4) hinausreichend bis in den Schaft (1) erstrecken.
6. Zungennadel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Seitenschlitze (11, 11a) zumindest in dem Bereiche des Schaftes (1) eine durchgehende, schlitzartige Öffnung (13) begrenzt ist.
7. Zungennadel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Längsschlitz, der eine den Durchbruch zur Nadelschaftunterkante enthaltende erste Längsschlitzpartie und eine daran anschließende zweite Nadellängsschlitzpartie aufweist, die mit ihrer Länge das Ende der geöffneten Nadelzunge überragt und die tiefer ist als die halbe Nadelschafthöhe, wobei die Auflageflächen für den Zungenrücken oberhalb der zweiten Nadelschlitzpartie liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in die zweite Nadellängsschlitzpartie (4b) hinein erstreckende Teil der Seitenschlitze (11, 11 a) im Abstand hinter der Auflagefläche (10) endet.
EP84105618A 1983-08-27 1984-05-17 Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware Expired EP0148972B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331030 1983-08-27
DE3331030A DE3331030C1 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Zungennadel fuer Maschinen zur Herstellung von Maschenware

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0148972A2 EP0148972A2 (de) 1985-07-24
EP0148972A3 EP0148972A3 (en) 1986-10-08
EP0148972B1 true EP0148972B1 (de) 1988-04-06

Family

ID=6207660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105618A Expired EP0148972B1 (de) 1983-08-27 1984-05-17 Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4656841A (de)
EP (1) EP0148972B1 (de)
JP (1) JPS6071751A (de)
KR (1) KR860000950B1 (de)
DE (2) DE3331030C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324232C2 (de) * 1993-07-20 2002-05-29 Sipra Patent Beteiligung Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE19512375C1 (de) * 1995-04-01 1996-06-20 Groz & Soehne Theodor Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP1870502B1 (de) * 2006-06-21 2009-07-29 Groz-Beckert KG Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP1873287B1 (de) * 2006-06-26 2012-01-25 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
JP6970656B2 (ja) * 2018-07-04 2021-11-24 株式会社オービット・トレーディング 編地の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069812B (de) *
US1764342A (en) * 1929-07-03 1930-06-17 Gotham Knitbac Machine Corp Knitting needle
DE1026913B (de) * 1954-09-09 1958-03-27 Paul Buechner Nadel fuer Strick- und Wirkmaschinen
US3331218A (en) * 1964-07-10 1967-07-18 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Knitting machine having laterally deflectable needles
DE2714607C3 (de) * 1977-04-01 1983-12-08 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
JPS5415055A (en) * 1977-07-06 1979-02-03 Fukuhara Needle Co Ltd Composite needle and its production
GB1591613A (en) * 1977-10-20 1981-06-24 Grieve & Co Ltd T Latch needles
US4206680A (en) * 1978-09-08 1980-06-10 Bay Charles L Keying improvement for clarinets
DE3014751C2 (de) * 1980-04-17 1982-06-16 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
KR850002495A (ko) 1985-05-13
EP0148972A3 (en) 1986-10-08
DE3470331D1 (en) 1988-05-11
US4656841A (en) 1987-04-14
JPS6071751A (ja) 1985-04-23
JPS6158582B2 (de) 1986-12-12
DE3331030C1 (de) 1984-10-04
EP0148972A2 (de) 1985-07-24
KR860000950B1 (ko) 1986-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441060C2 (de)
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
DE2020108B2 (de) Plattenband
DE3536403C2 (de) Steifer Kardenbelag für Kardendeckel
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
DE4328778A1 (de) Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleißfestem Material
EP0148972B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE10305854B4 (de) Viereckiger Schneideinsatz für Fräser mit negativem Radialwinkel der Schneiden für das dreidimensionale Fräsen aus dem Vollen
CH662834A5 (de) Fadenfuehrer fuer eine flachstrickmaschine, sowie flachstrickmaschine.
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP0123914B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE2745793A1 (de) Tufting-maschine
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE3331031C2 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP0735174B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3421638A1 (de) Webblatt mit integriertem eintragkanal fuer eine schuetzenlose webmaschine mit pneumatischem schussfadeneintrag
DE3029333A1 (de) Filznadel
DE2613522A1 (de) Krallenplatte
DE7306932U (de) Gabelnadel
DE4402707C2 (de) Schneidwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Plüschware
DE8536352U1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
AT524741B1 (de) Kosmetikpad
DE2817407C3 (de) Filznadel
EP1799894A1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880511

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880531

Ref country code: CH

Effective date: 19880531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST