EP0146687B1 - Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen - Google Patents

Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0146687B1
EP0146687B1 EP84109562A EP84109562A EP0146687B1 EP 0146687 B1 EP0146687 B1 EP 0146687B1 EP 84109562 A EP84109562 A EP 84109562A EP 84109562 A EP84109562 A EP 84109562A EP 0146687 B1 EP0146687 B1 EP 0146687B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
adjustable
sheet guide
machine
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84109562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146687A1 (de
Inventor
Rudolf Mitze
Claus Dipl.-Ing. Simeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6215259&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0146687(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT84109562T priority Critical patent/ATE32995T1/de
Publication of EP0146687A1 publication Critical patent/EP0146687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146687B1 publication Critical patent/EP0146687B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/25Damages to handled material
    • B65H2601/251Smearing

Definitions

  • the invention relates to a device on sheet-fed printing machines for the lubrication-free feeding of sheets printed in particular on both sides through the machine by means of laterally adjustable sheet guiding means.
  • the printing sheets are held and guided in their conveying path with different sheet guides in order to transport the printing sheets safely and flutter-free through the printing machine during their sheet travel.
  • the sheet processing machine would have to be shut down.
  • the sheet guides in the machine were arranged almost unavailable to the editing staff, so that at least two workers had to work together on call to adjust the sheet guides according to the prevailing conditions of the printed images on the printed sheet in order to avoid smearing of the printed sheets .
  • a test run of the machine had to be carried out and the effect of the respective adjustment had to be observed. Depending on whether the result was positive or negative, the latter had to be readjusted with the sheet-processing machine turned off.
  • Sheet guide device for sheet guide cylinders in multicolor sheet-fed rotary printing machines disclosed. To avoid smearing the freshly printed area below the printing cylinder and the sheet guiding cylinder, this has a number of hollow sheet guide bars with air outlet openings.
  • the sheet guiding devices in the form of holding disks are arranged axially displaceably on the sheet guide cylinder. This means that the sheet guiding devices can be arranged at locations where there is no ink application on the sheet. The task was to guide the sheet end in a fitting manner when the sheet was already released at its front edge, taking into account the format adjustment during production and intermittent operation.
  • the inaccessibility mostly meant that the personnel were forced to get into or under the sheet-guiding machine in order to be able to carry out the adjustment process. For the above-mentioned difficult reasons, it was usually necessary to correct them consecutively. This led to great loss of time on the sheet-processing machines.
  • the invention is based on the object of being able to adjust sheet guiding means laterally in a time-saving manner by an operator to the free spaces between printed images.
  • the sheet guiding means are laterally remotely adjustable by motor or by hand while the machine is running from the sheet processing machine or from an evaluation table by means of a central adjustment, and in that the position of the sheet guiding means is in direct comparison to Ink order can be displayed.
  • the adjustment can be carried out by an operator without direct visibility and access to the sheet guiding means. There is no time-consuming stopping of the machine. There is no need to check when the machine is restarted, which means that a large amount of waste is eliminated.
  • the rod-shaped sheet guides are attached as a sheet guide holder with a drive block.
  • the drive block with the bow guide rod sits on a cross member designed as a drive element or guide element.
  • the drive block can e.g. B. be provided with a gear and a motor or with a connection for appropriate traction or pressure. Hydraulic or pneumatic adjustment means can also be provided.
  • the drives can be controlled from any position outside the machine.
  • a scale bar with z. B. LEDs or other display means are provided, after which the operating personnel can make the setting for the plate cylinder.
  • the setting can be made on each individual machine tower or from the control table. In the case of multi-color printing presses, however, the adjustment can be carried out directly in front of each plate cylinder or, in the case of two-sided printing, by a central adjustment for both plate cylinders.
  • the printed sheet is supplied as a reference and the printer can adjust the entire sheet guiding device in the machine using the light-emitting diode bar or the scale bar.
  • FIG. 1 shows a printed sheet 2, which is arranged on a plate cylinder 7, within a sheet processing machine 1, not shown in detail.
  • Sheet guiding means 4, 4, 1 are positioned in the pressure-free zones of the sheet 2.
  • Individual light-emitting diodes of a light-emitting diode display 12 light up on a reference bar 11 at the position of the sheet guiding means 4, 4.1.
  • the reference bar 11 can also have a scale bar 12.3.
  • the reference strip 11 can, as shown here, be arranged directly on the plate cylinder 7, or a further display can be arranged on the evaluation table of the printed printing sheet 2, so that the printer can adjust the sheet guiding means 4, 4, 1 from there while the machine is running. This has the advantage that an immediate check on the machine's system on the printed sheet is visible.
  • a central adjustment 8 is actuated by the operating personnel to adjust the sheet guiding means 4, 4.1.
  • the central adjustment 8 is connected to the drive blocks 10 via a feed line 14. From here, they can be called up individually for each adjustment process at the push of a button.
  • the drive blocks 10 of the sheet guiding means 4, 4.1 are in turn guided on a traverse 9.
  • a toothed rack 16 for the adjustment of the sheet guiding means 4, 4.1 is attached to the crossmember 9.
  • a digital display 13 on the central adjustment 8 additionally enables, in addition to the light-emitting diode displays 12 and the scale strip 12.1, a control during the adjustment process of the sheet guiding means 4, 4.1.
  • the individual sheet guiding means 4, 4. 1 can be displayed on this digital display 13 and can accordingly be called up on the central adjustment 8 and adjusted by pressing a button.
  • the sheet guiding means 4 is shown in section. This is composed of the drive block 10 and an electric motor 15.
  • a drive pinion 15.1 is arranged on the motor 15 and acts on a toothed rack 16 of the crossmember 9.
  • the drive block 10 is held and guided on the crossmember 9 by means of two roller guides 17.
  • the electrical control of the motor 15 takes place via a feed line 14.
  • the sheet guide rod is welded to a web-like holder 4.2 on the drive block 10.
  • the sheet guide rod of the sheet guide means 4 is curved in accordance with the sheet guide path.
  • a similar adjustment by means of the motor 15 can, for example, except on the sheet guiding means 4, 4.1. B. individually and mutually adjustable on sheet guide wheels and other sheet guide means within the sheet processing machine 1.
  • FIG. 3 shows a further possibility of adjusting sheet guiding means 3 in the form of a manually operated adjustment mechanism.
  • the sheet guiding means 3 is held in a drive block 10.1.
  • a Bowden cable 6 leads from the drive block 10.1 to a hand lever 5.
  • a special hand lever 5 is provided for each bow guiding means 3.
  • a flexible shaft can also be provided between the hand lever 5 and the drive block 10.1.
  • This version is much cheaper than the version with the drive motors.
  • the adjustment can be carried out just as easily, safely and quickly by an operator while the machine is running and it can be checked immediately after the adjustment whether individual images of the printed sheets still smear on the sheet guiding means 3 or not.
  • the reference strip 11 with the light-emitting diode display 12 is of particular importance and considerably simplifies the adjustment process for the sheet guiding means 3 for the operator.
  • the hand levers 5 are arranged in rows next to one another in accordance with the sheet guiding means 3 arranged in the sheet processing machine 1.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Bogendruckmaschinen zum schmierfreien Führen von insbesondere beidseitig bedruckten Bogen durch die Maschine mittels seitlich verstellbarer Bogenführungsmittel.
  • Innerhalb einer bogenverarbeitenden Maschine werden die Druckbögen mit unterschiedlichen Bogenführungen in ihrer Förderbahn gehalten und geführt, um die Druckbögen während ihres Bogenlaufes sicher und flatterfrei durch die Druckmaschine zu transportieren.
  • Wenn die Bogenführungsmittel aus den unterschiedlichsten Gründen vom Bearbeitungspersonal der Maschine in eine andere Position verstellt werden sollten, müßte die bogenverarbeitende Maschine abgestellt werden. Meist sind die Bogenführungen in der Maschine fast kaum für das Bearbeitsungspersonal erreichbar angeordnet gewesen, so daß mindestens zwei Arbeiter auf Zuruf zusammenarbeiten mußten, um die Bogenführungen nach den jeweils vorliefenden Verhältnissen der Druckbilder auf dem Druckbogen anpassen zu können, um ein Abschmieren der Druckbögen zu vermeiden. Nach dem Ausrichten mußte ein Probelauf der Maschine erfolgen und beobachtet werden, wie sich die jeweilige Verstellung ausgewirkt hatte. Je nachdem ob das Ergebnis positiv oder negativ war, mußte bei letzterem ein nochmaliges Nachjustieren bei abgestellter bogenverarbeitender Maschine erfolgen.
  • Ein wesentlicher Zeitverlust während des Druckvorganges sowie eine zusätliche Belastung für das Bearbeitungspersonal war dadurch unvermeidbar.
  • In der DE-B-1 561 101 ist eine . Bogenleiteinrichtung für Bogenführungszylinder im Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen offenbart. Diese weist zur Vermeidung des Abschmierens der frisch bedruckten Flache unterhalb des Druckzylinders und des Bogenführungszylinders eine Anzahl von hohlen Bogenleitbügeln mit Luftaustrittsöffnungen auf. Die Bogenleiteinrichtungen in Form von Haltescheiben sind auf dem Bogenführungszylinder axial verschiebbar angeordnet. Damit können die Bogenleiteinrichtungen an solchen Stellen angeordnet werden, an denen sich auf dem Bogen kein Farbauftrag befindet, Die Aufgabe war ein paßgerechtes Führen des Bogenendes, wenn der Bogen an seiner Vorderkante bereits freigegeben ist, unter Beachtung von Formatverstellung bei Fortdruck und intermittierendem Betrieb.
  • Ein weiteres Problem beim Einrichten und Justieren der Bogenführungen bei neueren Maschinen bestand darin, daß die Bogenführungen durch Abdeckbleche und Abdeckhauhen nicht mehr direkt von außen zu sehen waren, d.h. die Zugänglichkeit der Bogenführungsmittel bei den neueren Maschinen ist sehr viel schlechter als bei den älteren Maschinen.
  • Die Unzugänglichkeit führte meist dazu, daß das Personal gezwungen war, in oder unter die bogenführende Maschine zu gelangen, um den Einstellvorgang vornehmen zu können. Aus den genannten schwierigen Gründen mußte meist öfters hintereinander korrigiert werden. Dies führte zu großen Zeitverlusten an den bogenverarbeitenden Maschinen.
  • Bei den Bogenführungsrädern mußten hier z. B. aufwendig zuerst ein Rastbolzen aufgeklemmt werden, um danach die Bogenführungsräder auf der Welle verschieben zu können. Danach wurde der Rastbolzen jeweils wieder verklemmt, um den festen Sitz der Bogenführungsrollen in der gewünschten Position auf der Welle erreichen zu können, um damit ein Verschmieren der Druckbilder zu vermeiden.
  • Diese Arbeiten des Justierens und Ausrichtens beim Maschinenstillstand waren sehr zeitaufwendig und schwierig durchführbar.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Bogenführungsmittel seitlich zeitsparend von einer Bedienungsperson auf die Freiräume zwischen Druckbildern verstellen zu können.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Bogenführungsmittel motorisch oder per Hand während des Maschinenlaufes von der Bogenverarbeitungsmaschine oder von einem Auswertetisch aus mittels einer Zentralverstellung seitlich fernverstellbar sind und daß die Position der Bogenführungsmittel im direkten Vergleich zum Druckfarbenauftrag anzeigbar ist.
  • Die Verstellung kann von einer Bedienungsperson ohne direkte Sichtmöglichkeit und Zugänglichkeit zu den Bogenführungsmitteln durchgeführt werden. Ein zeitaufwendiges Stoppen der Maschine entfällt. Eine Kontrolle bei neuem Anlaufen der Maschine entfällt und damit entfällt eine große Menge an Mukulatur.
  • Die stangenförmigen Bogenführungen sind als Bogenführungshalter mit einem Antriebsblock befestigt. Der Antriebsblock mit der Bogenführungsstange sitzt auf einer als Antriebselement oder Führungselement ausgebildeten Traverse. Der Antriebsblock kann z. B. mit einem Getriebe und einem Motor oder mit einem Anschluß für entsprechende Zug- bzw. Druckmittel versehen sein. Es können auch hydraulische oder pneumatische Verstellmittel vorgesehen sein.
  • Die Ansteuerung der Antriebe kann von jeder beliebigen Position außerhalb der Maschine erfolgen. Als Referenz bei der Einstellung ist eine Skalenleiste mit z. B. Leuchtdioden oder anderen Anzeigemitteln vorgesehen, nach denen das Bedienungspersonal die Einstellung für den Plattenzylinder vornehmen kann. Die Einstellung kann hierbei an jedem einzelnen Maschinenturm oder vom Kontrolltisch vorgenommen werden. Bei Mehrfarhen-Druckmaschinen kann aber die Verstellung jeweils direkt vor jedem Plattenzylinder oder bei Zweifarten im Widerdruck von einer Zentralverstellung für beide Plattenzylinder vorgenommen werden. Hierbei lieft der Druckbogen als Referenz vor und der Drucker kann nach der Druckbild an Hand der Leuchtdiodenleiste oder der Skalenleiste die Verstellung der gesamten Bogenführungsmittel in der Maschine vornehmen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung in Verbindung mit den schematisch gezeigten Ausführungsbeispielen hervor.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Plattenzylinder auf dem Druckbilder und zu diesem ausgerichtete Bogenführungsmittel, deren jeweiliger Stand durch eine Leuchtdiodenanzeige erkennbar und mittels einer Zentralverstellung veränderbar dargestellt sind.
    • Fig. 2 eine Detailansicht eines Bogenführungsmittels das auf einer Traverse angeordnet ist und mit einem elektrischen Motor als Antrieb auf der Traverse automatisch verstellbar ist.
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Bogenführungsmittels das an einem Handgriff verstellbar ist.
  • In der Fig. 1 ist ein Druckbogen 2 der auf einem Plattenzylinder 7 angeordnet ist, innerhalb einer nicht näher dargestellten Bogenverarbeitungsmaschine 1 zu erkennen.
  • In den druckfreien Zonen des Druckbogens 2 sind Bogenführungsmittel 4,4.1 positioniert. Auf einer Referenzleiste 11 leuchten jeweils am Positionsort der Bogenführungsmittel 4, 4.1 einzelne Leuchtdioden einer Leuchtdiodenanzeige 12 auf. Die Referenzleiste 11 kann je nach den Bedinungen auch eine Skalenleiste 12.3 aufweisen. Die Referenzleiste 11 kann wie hier dargestellt direkt am Plattenzylinder 7 angeordnet sein, oder es kann eine weitere Anzeige am Auswertetisch des bedruckten Druckbogens 2 angeordnet sein, so daß der Drucker die Verstellung der Bogenführungsmittel 4,4.1 von dort aus bei laufender Maschine vornehmen kann. Das hat den Vorteil, daß eine sofortige Kontrolle an der Anlage der Maschine am Druckbogen sichtbar wird. Zur Verstellung der Bogenführungsmittel 4, 4.1 wird eine Zentralverstellung 8 von dem Bedienungspersonal betätigt. Die Zentralverstellung 8 ist über eine Zuleitung 14 mit den Antriebsblöcken 10 verbunden. Sie können von dieser aus auf Knopfdruck einzeln für jeden Verstellvorgang abgerufen werden. Die Antriebsblöcke 10 der Bogenführungsmittel 4, 4.1 sind ihrerseits auf eine Traverse 9 geführt. An der Traverse 9 ist eine Zahnstange 16 für die Verstellung der Bogenführungsmittel 4, 4.1 befestigt. Eine digitale Anzeige 13 an der Zentralverstellung 8 ermöglicht zusätzlich neben den Leuchtdiodenanzeigen 12 und der Skalenleiste 12.1 eine Kontrolle während des Justiervorganges der Bogenführungsmittel 4, 4.1. Auf dieser digitalen Anzeige 13 sind die einzelnen Bogenführungsmittel 4,4.1 anzeigbar und können dementsprechend auf der Zentralverstellung 8 abgerufen und mittels Knopfdruck verstellt werden.
  • In der Fig. 2 ist das Bogenführungsmittel 4 im Schnitt dargestellt. Dies setzt sich aus dem Antriebsblock 10 und einem elektrischen Motor 15 zusammen. Am Motor 15 ist ein Antriebsritzel 15.1 angeordnet, welches auf eine Zahnstange 16 der Traverse 9 wirkt. Auf der Traverse 9 ist mittels zweier Rollenführungen 17 der Antriebsblock 10 gehaltert und geführt. Die elektrische Ansteuerung des Motors 15 erfolgt über eine Zuleitung 14. Am Antriebsblock 10 ist die Bogenführungsstange mit einer stegartigen Halterung 4.2 verschweißt. Die Bogenführungsstange des Bogenführungsmittels 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel entsprechend der Bogenführungsbahn gekrümmt. Eine ähnliche Verstellung mittels des Motors 15 kann außer an den Bogenführungsmitteln 4, 4.1 z. B. einzeln und untereinander verstellbaren an Bogenführungsrädern und anderen Bogenführungsmitteln innerhalb der Bogenverarbeitungsmaschine 1 vorgenommen werden.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere Verstellmöglichkeit von Bogenführungsmitteln 3 in Form eines handbetätigten Verstellmechanismus dargestellt. Das Bogenführungsmittel 3 ist in einem Antriebsblock 10.1 gehaltert. Vom Antriebsblock 10.1 führt ein Bowdenzug 6 zu einem Handhebel 5. Für jedes Bogenführungsmittel 3 ist ein spezieller Handhebel 5 vorgesehen. Anstelle des Bowdenzuges 6 kann auch eine biegsame Welle zwischen dem Handhebel 5 und dem Antriebsblock 10.1 vorgesehen sein. Diese Ausführung ist wesentlich kostengünstiger als die Ausführung mit den Antriebsmotoren. Die Verstellung kann aber genauso einfach, sicher und schnell während des Maschinenlaufes von einer Bedienungsperson vorgenommen werden und direkt nach der Verstellung kontrolliert werden, ob noch einzelne Bilder der Druckbögen an den Bogenführungsmitteln 3 abschmieren oder nicht. Auch bei dieser Ausführung ist die Referenzleiste 11 mit der Leuchtdiodenanzeige 12 von besonderer Bedeutung und vereinfacht den Justiervorgang der Bogenführungsmittel 3 für die Bedienungsperson erheblich. Die Handhebel 5 sind in Reihen nebeneinander entsprechend den in der Bogenverarbeitungsmaschine 1 angeordneten Bogenführungsmittel 3 zueinander angeordnet.

Claims (10)

1. Vorrichtung an Bogendruckmaschinen zum schmierfreien Führen von insbesondere beidseitig bedruckten Bogen durch die Maschine mittels seitlich verstellbarer Bogenführungsmittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bogenführungsmittel (3, 4, 4.1) motorisch oder per Hand während des Maschinenlaufes von der Bogendruckmaschine (1) oder von einem Auswertetisch aus mittels einer Zentralverstellung (8) seitlich fernverstellbar sind und daß die Position der Bogenführungsmittel (3,4,4.1) im direkten Vergleich zum Druckenfarbenauftrag anzeigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß in undmittelbarer Nähe des Plattenzylinders (7) der Bogendruchmaschine eine Referenzleiste (11) mit einer skalierten Leuchtdiodenanzeige (12) angeordnet ist, derart, daß die Leuchtdiodenanzeige (12) den jeweiligen Stand der Bogenführungsmittel (3,4,4.1) anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentralverstellung (8) an einer Auslage oder einem Auswertetisch der Bogendruckmaschine (1) angeordnet ist, und daß dort zusätzlich eine Referenzleiste (11) mit Leuchtdiodenanzeigen (12) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bogenführungsmittel (4) mit Halterungen (4.2) auf einer Traverse (9) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadruch gekennzeichnet,
daß an der Halterung (4.2) ein Antriebsblock (10) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bogenführungsmittel (4, 4.1 ) auf einer gezahnten Traverse (9) angeordnet und mit einem Antriebsblock (10) elektromotorisch auf der Traverse (9) beliebig veränderbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bogenführungsmittel (3) mittels einem Bowdenzug (6) oder einer biegsamen Welle und einem Handhebel (5) verstellbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bogenführungsmittel (3, 4,4.1) hydraulisch oder pneumatisch verstellbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß motorisch angetriebene Bogenführungsräder mittels der Zentralverstellung (8) einzeln und hintereinander verstellbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentralverstellung (8) eine digitale Anzeige (13) und Druckknöpfe zum Abrufen der unterschiedlichsten Bogenführungsmittel (3,4, 4.1) sowie zum Verstellen "vor" und "zurück" der jeweils auf der digitalen Anzeige (13) aufgerufenen Bogenführungsmittel (3,4, 4.1) aufweist.
EP84109562A 1983-11-25 1984-08-10 Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen Expired EP0146687B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109562T ATE32995T1 (de) 1983-11-25 1984-08-10 Vorrichtung an bogenverarbeitenden maschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342663 DE3342663A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Vorrichtung an bogenverarbeitenden maschinen
DE3342663 1983-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0146687A1 EP0146687A1 (de) 1985-07-03
EP0146687B1 true EP0146687B1 (de) 1988-03-16

Family

ID=6215259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109562A Expired EP0146687B1 (de) 1983-11-25 1984-08-10 Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4572073A (de)
EP (1) EP0146687B1 (de)
JP (1) JPH0661930B2 (de)
AT (1) ATE32995T1 (de)
DE (1) DE3342663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950408A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung für Bedruckstoffbögen verarbeitende Maschinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836104A (en) * 1987-06-05 1989-06-06 Duarte Products, Inc. Sheet transfer mechanism for a freshly printed sheet
US4967661A (en) * 1987-06-05 1990-11-06 Duarte Procuts, Inc. Sheet transfer mechanism for printing press
US5201504A (en) * 1988-08-26 1993-04-13 Bell & Howell Company On-edge stacker
US5032426A (en) * 1989-05-15 1991-07-16 Enthone, Incorporated Method and apparatus for applying liquid coatings on the surface of printed circuit boards
EP0553739B1 (de) * 1992-01-31 1995-08-02 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Verstellen von Bogenleitelementen in Rotationsdruckmaschinen
DE4209006C2 (de) * 1992-03-20 1995-06-14 Kba Planeta Ag Stelleinrichtung für mehrere Bogenführungs- und Leitelemente
US6581928B1 (en) 1999-10-20 2003-06-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet guide device for sheet-processing machine
EP1777184A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-25 Kba-Giori S.A. Bogentransportsystem
JP4766521B2 (ja) * 2006-06-02 2011-09-07 株式会社日立プラントテクノロジー 無人搬送台車
DE102021109029A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum optimierten Auftragswechsel an einer bogenverarbeitenden Maschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566399A (en) * 1946-12-31 1951-09-04 Time Inc Lateral register control mechanism for printing presses
US3177751A (en) * 1962-08-06 1965-04-13 Corrugating Technicians Inc Edge aligning apparatus
US3184374A (en) * 1962-09-24 1965-05-18 Black Clawson Co Apparatus for oscillating a traveling web in paper machinery
DE1561101A1 (de) * 1966-12-27 1970-01-08 Planeta Veb Druckmasch Werke Bogenleiteinrichtung fuer Bogenfuehrungszylinder
US3643598A (en) * 1969-01-23 1972-02-22 Nebiolo Spa Sheet transfer roller for use in multicolor rotary printing presses
DE2025849B2 (de) * 1970-05-27 1973-10-31 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Uberfuhrtrommel von Bogenrota tionsdruckmaschinen mit Vorrichtungen zum Verhindern des Abschmierens
DD123663A1 (de) * 1975-05-12 1977-01-12
DE2728738B2 (de) * 1977-06-25 1979-05-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen
DE2813136C3 (de) * 1978-03-25 1986-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogentrageinrichtung, die axial und in Umfangsrichtung verstellbar auf einer Überführtrommel angeordnet ist
DE2950606A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
JPS56136368A (en) * 1980-03-27 1981-10-24 Ricoh Co Ltd Locator for feed roller system in offset press
DE3024452A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zur anzeige der elektrisch erfassbaren stellungen bzw. einstellungen einzelner fuer den druckprozess benoetigten einrichtungen
DE3047178A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum transportieren und positionieren von druckformen
DE3136705C1 (de) * 1981-09-16 1982-10-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zur Herstellung passgenauer Drucke in Druckmaschinen
DE3229829A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Alfred Linden KG, 5882 Meinerzhagen Druckmaschine und verfahren zu ihrer einrichtung
US4500045A (en) * 1983-08-29 1985-02-19 Xerox Corporation Laterally translatable roll apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950408A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung für Bedruckstoffbögen verarbeitende Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0146687A1 (de) 1985-07-03
JPH0661930B2 (ja) 1994-08-17
ATE32995T1 (de) 1988-04-15
JPS60135257A (ja) 1985-07-18
DE3342663A1 (de) 1985-06-05
US4572073A (en) 1986-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146687B1 (de) Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen
DE2833745A1 (de) Lithographische einrichtung
DE4218422C2 (de) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk
DE3135696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken veränderlicher Formate
DE2711704B2 (de) Fahrkartendrucker
DE4213017C2 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
EP0706884A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten
EP1070583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
DE4204472C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3617597C1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer Druckwerke
DD143157A1 (de) Bogenbremse in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen,insbesondere druckmaschinen
DE503503C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen der Bogen an die Anlegemarken des Anlegetisches bei Bogendruckmaschinen mit umlaufenden Zylindern
DE2502077C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE275050C (de)
DE543116C (de) Vierzylinder-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE513030C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren der bedruckten Bogen
DE534123C (de) Rotationsdruckmaschine
DE261965C (de)
DE3629003A1 (de) Offset-bogendruckmaschine
DE958385C (de) Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine fuer Bogen
EP0452722B1 (de) Siebdruckwerk
DE2457070B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE718000C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Zweitourenschnellpressen
DE10013452A1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850415

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860718

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32995

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19881102

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19890505

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84109562.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950713

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84109562.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970717

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST