EP0144916B1 - Taste - Google Patents

Taste Download PDF

Info

Publication number
EP0144916B1
EP0144916B1 EP84114473A EP84114473A EP0144916B1 EP 0144916 B1 EP0144916 B1 EP 0144916B1 EP 84114473 A EP84114473 A EP 84114473A EP 84114473 A EP84114473 A EP 84114473A EP 0144916 B1 EP0144916 B1 EP 0144916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push button
key
edge
button body
housing component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84114473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144916A3 (en
EP0144916A2 (de
Inventor
Jaroslav Keprda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84114473T priority Critical patent/ATE29335T1/de
Publication of EP0144916A2 publication Critical patent/EP0144916A2/de
Publication of EP0144916A3 publication Critical patent/EP0144916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144916B1 publication Critical patent/EP0144916B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/066Actuators replaceable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/054Mounting of key housings on same printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/03Key modules mounted on support plate or frame
    • H01H2233/034Snap coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/05Actuator part on body
    • H01H2233/054Snap coupling
    • H01H2233/056Snap coupling with limited freedom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/008Static electricity considerations

Definitions

  • the invention relates to a key with a bell-shaped or dome-shaped key body made of elastic material, which can be clamped with an edge delimiting its open side between a base plate and a key housing part.
  • Such a button is known from DE-A-30 41 470.
  • the key body designated there as the sealing membrane sits with its flat outer edge on the surface of a base plate referred to there as a support part and is pressed against the base plate by a housing part called a cap there.
  • a housing part called a cap there As a result, the space enclosed by the key body and the base plate, in which the contacts of the key are located, is sealed off from the outside world, in particular from the operating side of the key, so that, at least from this side, no foreign bodies in the contact space formed by the key body and base plate can reach.
  • the key known from DE-A-30 41 470 can also be used as a key module, so that a keyboard can be formed from several such keys, which are attached to a plate.
  • buttons efforts are made to arrange the fixed contacts directly on a plate to which the button is attached. In such a case, the number of parts that make up the key can be further reduced. The outer edge of the key body can then be clamped between a housing part of the key and this plate.
  • the object of the present invention is therefore to design a key of the type mentioned in the introduction in such a way that only a single key part has to be handled when such keys are attached to a plate carrying the fixed contacts of the keys.
  • this object is achieved in that the key housing part in the region of the key body edge on its side facing the key body has niche-like recesses with access openings provided essentially at right angles to the base plate and in that the key body has projections in the region of its edge.
  • the key body and the key housing part can be connected to each other before fixing these parts to a plate carrying the fixed contacts of the key, without special connecting means such.
  • B. adhesive are required. This gives a composite body consisting of the key housing part and the key body, which can be handled in an uncomplicated manner and therefore considerably simplifies the assembly process.
  • the niche-like recesses consist of a coherent circumferential groove of the key housing part and that the key body has a web-like approach corresponding to the groove on its edge.
  • the key housing part is provided on its side parallel to the open side of the key body with snap pins.
  • the composite body consisting of the key housing part and the key body can be particularly easily attached to the plate carrying the fixed contacts of the key.
  • the key body has at its edge a wedge-shaped circumferential web projecting from this edge parallel to the direction of the axis of the key, that the key housing part is provided on the outside in the region of the edge with a circumferential edge attachment, ' which has a wedge-shaped, circumferential web projecting parallel to the axis, and that the key housing part on its side facing away from the open side of the key body has a hollow cylindrical extension, that the extension on its inside is provided with grooves parallel to the axis, and that ramp bodies are arranged in the grooves, each of which has a steeper sliding surface on its side facing the key body than on the side facing away from the key body.
  • the figure shows, enlarged and in section, a side view of the composite body consisting of the key housing part and the key body, which is locked on a plate carrying the fixed contacts of the key.
  • the key housing part 1 which is made of a dimensionally stable plastic and with side walls 3 extending at right angles to a base plate 2, encloses a space 4 in which the key body 5, which is made of an elastic plastic material or rubber, is arranged.
  • the approximately dome-shaped or bell-shaped key body 5 has a thickened edge 6 facing the plate 2, which has a parallel to the plate 2 and to Key housing part 1 facing web-like approach 7 is provided.
  • This approach 7 is fitted into a circumferential groove 8 of the key housing part 1, which is delimited by two webs 9, 10.
  • the webs 9, 10 are directed towards the center of the key body 5 and thereby comprise the projection 7 together with the side walls 3 of the key housing part 1 such that the key body 5 fitted into the groove 8 with the web-like extension 7 in this way with the key housing part 1 is connected.
  • the web 10 of the key housing part 1 which is more distant from the base plate 2 also serves as an abutment to counter the edge 6 of the key body protruding toward the base plate 2 when the composite body 11 consisting of the key housing part 1 and the key body 5 is placed on the base plate 2 to press the base plate 2.
  • radially resilient dowel pins 12 penetrate holes 13 provided in the base plate 2 and adapted to the dowel pins 12. In the radially resilient area of the dowel pins 12, these are provided with a collar 14 which increases their diameter. This collar 14 can pass through the radial compression of the dowel pins 12 through the bore 13 in the base plate 2 and then, by returning to its original circumference, locks the composite body 11 on the base plate 2.
  • the radial compressibility of the dowel pins 12 can e.g. B. caused by a slit 15 of these pins.
  • a contact space 16 is sealed off from the outside world, in particular from the operating side of the key, since the edge of the bell-shaped or dome-shaped key body 5 is pressed against the base plate 2.
  • the sealing effect can be further improved by a wedge-shaped web 17 of the key body 5 projecting from this edge 6 against the base plate 2.
  • the sealing of the contact space 16 with respect to the outside of the key can be further improved if the key housing part 1 is provided in the region of the edge 6 of the key body 5 with an outer circumferential edge attachment 25 which has a circumferential, wedge-shaped web directed towards the base plate 2 28 has.
  • this web 28 presses into an elastic mat 29, indicated in dashed lines in the figure, placed on the plate 2, which for the area of the plate 2, which is delimited by one of the webs 9, Has recesses.
  • Such a mat 29 is, for. B. provided for shielding electrostatic interference from a keyboard.
  • a key cap provided with resilient snap arms, the snap arms of which slide in the grooves 24, can thereby be easily connected to the housing part 1.
  • the axis 21 can be resilient.
  • Retractable snap arms slide the ramp bodies 23 slightly from the sides 26, but are then locked by the sides 27 with projections provided at the ends of the snap arms and directed against the grooves 24.
  • the key cap is pressed in further, it touches the key body 5 with central projections and finally causes it to collapse or collapse. If the key cap is released, it is brought back into the starting position by the key body 5.
  • keyboards can be built in an uncomplicated manner, keyboards can be changed in their structure, and finally key modules can be exchanged.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Taste mit einem glocken- oder kuppelförmigen, aus elastischem Material bestehenden Tastenkörper, der mit einem seine offene Seite begrenzenden Rand zwischen einer Basisplatte und einem Tastengehäuseteil einklammbar ist.
  • Eine solche Taste ist aus der DE-A- 30 41 470 bekannt. Der dort als Dichtmembran bezeichnete Tastenkörper sitzt mit seinem flachen Außenrand auf der Oberfläche einer dort als Stützteil bezeichneten Basisplatte und wird durch ein dort Überwurfkappe genanntes Gehäuseteil gegen die Basisplatte gepreßt. Infolgedessen ist der von dem Tastenkörper und der Basisplatte umschlossene Raum, in welchem sich die Kontakte der Taste befinden, gegenüber der Außenwelt abgeschlossen, insbesondere gegenüber der Bedienseite der Taste, so daß zumindest von dieser Seite her keine Fremdkörper in den von Tastenkörper und Basisplatte gebildeten Kontaktraum gelangen können.
  • Die aus der DE-A- 30 41 470 hekannte Taste ist außerdem als Tastenmodul verwendbar, so daß aus mehreren solchen Tasten, die an einer Platte befestigt sind, eine Tastatur gebildet werden kann.
  • Bei dieser bekannten Taste trägt jedoch eine von der Platte gesonderte Scheibe die Festkontakte der Taste.
  • Zur Vereinfachung solcher Tasten ist man bestrebt, die Festkontakte unmittelbar auf einer Platte anzuordnen, an der die Taste befestigt ist. In einem solchen Fall kann nämlich die Zahl der Teile, aus der sich die Taste zusammensetzt, weiter reduziert werden. Der äußere Rand des Tastenkörpers kann dann zwischen einem Gehäuseteil der Taste und dieser Platte eingeklemmt werden.
  • Insbesondere bei der Bestückung von solchen Platten mit Tasten ist es erwünscht, wenn möglichst wenig voneinander gesondert zu handhabende Tastenteile vorliegen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Taste der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß bei der Befestigung solcher Tasten an einer die Festkontakte der Tasten tragenden Platte nur ein einziges Tastenteil gehandhabt werden muß.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß das Tastengehäuseteil im Bereich des Tastenkörperrandes auf seiner dem Tastenkörper zugewandten Seite nischenartige Ausnehmungen mit im wesentlichen rechtwinkelig zur Basisplatte vorgesehenen Zugangsöffnungen hat und daß der Tastenkörper im Bereich seines Randes in die Ausnehmungen ragende Ansätze aufweist.
  • Auf diese Weise kann der Tastenkörper und das Tastengehäuseteil schon vor dem Fixieren dieser Teile an einer die Festkontakte der Taste tragenden Platte miteinander verbunden werden, ohne daß hierzu besondere Verbindungsmittel, wie z. B. Klebstoff, benötigt werden. Man erhält dadurch einen aus Tastengehäuseteil und Tastenkörper bestehenden Verbundkörper, der unkompliziert gehandhabt werden kann und deshalb den Montagevorgang wesentlich erleichtert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die nischenartigen Ausnehmungen aus einer zusammenhängenden umlaufenden Nut des Tastengehäuseteiles bestehen und daß der Tastenkörper an seinem Rand einen der Nut entsprechenden stegartigen Ansatz aufweist.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein besonders sicherer Sitz des Tastenkörpers im Tastengehäuseteil.
  • Dann kann im Rahmen der Efindung noch vorgesehen sein, daß das Tastengehäuseteil an seiner parallel zur offenen Seite des Tastenkörpers gerichteten Seite mit Schnapp-Stiften versehen ist.
  • Wie an sich bekannt, kann auf diese Weise der aus Tastengehäuseteil und Tastenkörper bestehende Verbundkörper an der die Festkontakte der Taste tragenden Platte besonders unkompliziert befestigt werden.
  • Schließlich kann noch vorgesehen sein, daß der Tastenkörper an seinem Rand einen parallel zur Richtung der Achse der Taste von diesem Rand vorspringenden, keilförmigen umlaufenden Steg aufweist, daß das Tastengehäuseteil auf seiner Außenseite im Bereich des Randes mit einem umlaufenden Rand-Ansatz versehen ist, 'der einen parallelaur Richtung der Achse vorspringenden, keilförmigen, umlaufenden Steg hat, und daß das Tastengehäuseteil auf seiner, von der offenen Seite des Tastenkörpers abgewandten Seite einen hohlzylindrischen Ansatz aufweist, daß der Ansatz auf seiner Innenseite mit parallel zur Achse gerichteten Nuten versehen ist, und daß in den Nuten Rampenkörper angeordnet sind, die auf ihrer dem Tastenkörper zugewandten Seite jeweils eine steilere Aufgleitfläche haben, als auf der vom Tastenkörper abgewandten Seite. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Taste anhand einer Figur noch näher erläutert.
  • Die Figur zeigt vergrößert und im Schnitt eine Seitenansicht des aus Tastengehäuseteil und Tastenkörper bestehenden Verbundkörpers, der an einer die Festkontakte der Taste tragenden Platte verrastet ist.
  • Im einzelnen ist der Figur zu entnehmen, daß der aus einem formstabilen Kunststoff bestehende Tastengehäuseteil 1 mit rechtwinkelig zu einer Basisplatte 2 verlaufenden Seitenwänden 3 einen Raum 4 umschließt, in welchem der aus einem elastischen Kunststoffmaterial oder Gummi bestehende Tastenkörper 5 angeordnet ist.
  • Der etwa kuppel- oder glockenförmig ausgebildete Tastenkörper 5 weist einen der Platte 2 zugewandten verdickten Rand 6 auf, der mit einem parallel zur Platte 2 und zum Tastengehäuseteil 1 hin gerichteten stegartigen Ansatz 7 versehen ist. Dieser Ansatz 7 ist in eine umlaufende Nut 8 des Tastengehäuseteiles 1 eingepaßt, die durch zwei Stege 9, 10 begrenzt wird. Die Stege 9, 10 sind zum Zentrum des Tastenkörpers 5 hin gerichtet und umfassen dadurch den Ansatz 7 zusammen mit den Seitenwänden 3 des Tastengehäuseteiles 1 derart, daß der mit dem stegartigen Ansatz 7 in die Nut 8 eingepaßte Tastenkörper 5 auf diese Weise mit dem Tastengehäuseteil 1 verbunden wird.
  • Der von der Basisplatte 2 entferntere Steg 10 des Tastengehäuseteiles 1 dient dabei zugleich als Widerlager, um beim Aufsetzen des aus Tastengehäuseteil 1 und Tastenkörper 5 bestehenden Verbundkörpers 11 auf die Basisplatte 2 den in Richtung zur Basisplatte 2 über das Tastengehäuseteil 1 vorstehenden Rand 6 des Tastenkörpers gegen die Basisplatte 2 zu drücken.
  • Beim Aufsetzen des Verbundkörpers 11 auf die Basisplatte 2 durchdringen radial federnd ausgebildete Paßstifte 12 in der Basisplatte 2 vorgesehene und den Paßstiften 12 angepaßte Bohrungen 13. Im radial federnden Bereich der Paßstifte 12 sind diese mit einem deren Durchmesser vergrößernden Bund 14 versehen. Dieser Bund 14 kann durch das radiale Zusammendrücken der Paßstifte 12 durch die Bohrung 13 in der Basisplatte 2 hindurchgelangen und verriegelt dann, indem er seinen ursprünglichen Umfang wieder annimmt, den Verbundkörper 11 an der Basisplatte 2. Die radiale Zusammendrückbarkeit der Paßstifte 12 kann z. B. durch eine Schlitzung 15 dieser Stifte bewirkt werden.
  • Nach dem Verrasten des Verbundkörpers 11 an der Basisplatte 2 ist ein Kontaktraum 16 gegenüber der Außenwelt, insbesondere gegenüber der Bedienseite der Taste, abgedichtet, da der glocken- bzw. kuppelförmige Tastenkörper 5 mit seinem Rand 6 gegen die Basisplatte 2 gedrückt wird. Dabei kann die Abdichtungswirkung noch durch einen von diesem Rand 6 gegen die Basisplatte 2 vorspringenden keilförmigen Steg 17 des Tastenkörpers 5 verbessert werden.
  • Die nach Art einer gedruckten Schaltung an der Basisplatte 2 unterhalb des Tastenkörpers 5 fixierten Festkontakte 18, die im unbetätigten Zustand der Taste voneinander isoliert sind, werden durch einen elektrisch leitenden Belag 19, der an der Decke 20 des Tastenkörpers 5 angeordnet ist, miteinanderverbunden, wenn der kuppel- bzw. glockenförmige Tastenkörper 5 durch einen in Richtung der Achse 21 der Taste auf den Tastenkörper einwirkenden Druck zum Einbrechen gebracht wird und dadurch der leitende Belag 19 an der Basisplatte 2, insbesondere an den Festkontakten 18, zur Anlage kommt. Wird die Druckeinwirkung auf den Tastenkörper 5 beendet, so springt der Tastenkörper 5 selbsttätig wieder in seine Ausgangsgestalt zurück.
  • Die Abdichtung des Kontaktraumes 16 gegenüber der Außenwelt der Taste kann noch weiter verbessert werden, wenn man das Tastengehäuseteil 1 im Bereich des Randes 6 des Tastenkörpers 5 mit einem äußeren umlaufenden Rand-Ansatz 25 versieht, der einen zur Basisplatte 2 gerichteten, umlaufenden, keilförmigen Steg 28 aufweist. Dieser Steg 28 drückt sich beim Aufsetzen des Verbundkörpers 11 auf die Platte 2 in eine in der Figur strichliert angedeutete, auf die Platte 2 aufgelegte elastische Matte 29, die für den Bereich der Platte 2, der etwa jeweils durch einen der Stege 9 begrenzt wird, Aussparungen aufweist. Eine solche Matte 29 wird z. B. zur Abschirmung elektrostatischer Störfelder von einer Tastatur vorgesehen.
  • Schließlich ist das Gehäuseteil 1 in Richtung der Achse 21 auf seiner, von der offenen Seite des Tastenkörpers 5 abgewandten Seite, mit einem hohlzylindrischen Ansatz 22 versehen, der auf seiner Innenseite parallel zur Achse 21 gerichtete Nuten 24 aufweist. In diesen Nuten sind Rampenkörper 23 angeordnet, die auf der einen Seite 26, die vom Tastenkörper 5 abgewandt ist, flachere Aufgleitflächen haben, als auf ihrer anderen Seite 27.
  • Eine mit federnden Schnapparmen versehen Tastenkappe, wobei deren Schnapparme in den Nuten 24 gleiten, kann dadurch unkompliziert mit dem Gehäuseteil 1 verbunden werden. Beim Aufstecken der Tastenkappe auf den Ansatz 22 können die zur Achse 21 federnd . zurückweichenden Schnapparme die Rampenkörper 23 von den Seiten 26 her leicht übergleiten, werden jedoch dann mit an den Enden der Schnapparme vorgesehenen, gegen die Nuten 24 gerichteten Vorsprüngen durch die Seiten 27 verriegelt. Beim weiteren Eindrücken der Tastenkappe berührt diese mit zentralen Vorsprüngen den Tastenkörper 5 und bringt ihn schließlich zum Ein- bzw. Zusammenbrechen. Wird die Tastenkappe losgelassen, so wird sie durch den Tastenkörper 5 wieder in die Ausgangslage zurückgebracht.
  • Durch entsprechende Bemessung der Haltekräfte zwischen Kappe und Gehäuseteil 1, sowie zwischen Gehäuseteil 1 bzw. Verbundkörper 11 und Platte 2 kann erreicht werden, daß sich die Kappe vom Gehäuseteil 1 bzw. vom Verbundkörper leichter wieder abziehen läßt, als der Verbundkörper 11 von der Platte 2.
  • Mit vorliegendem Verbundkörper 11 wird ein Tastenbaustein geschaffen, mit dessen Hilfe unkompliziert Tastaturen aufgebaut, Tastaturen in ihrem Aufbau geändert und schließlich Tastenbausteine ausgetauscht werden können.

Claims (6)

1. Taste mit einem glocken- oder kuppelförmigen, aus elastischem Material bestehenden Tastenkörper (5), der mit einem seine offene Seite begrenzenden Rand (6) zwischen einer Basisplatte (2) und einem Tastengehäuseteil (1) einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastengehäuseteil (1) im Bereich des Tastenkörperrandes (6) auf seiner dem Tastenkörper (5) zugewandten Seite nischenartige Ausnehmungen (8) mit im wesentlichen rechtwinkelig zur Basisplatte (2) vorgesehenen Zugangsöffnungen hat und daß der Tastenkörper (5) im Bereich seines Randes (6) in die Ausnehmungen ragende Ansätze (7) aufweist.
2. Taste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
nischenartigen Ausnehmungen (8) aus einer zusammenhängenden umlaufenden Nut (8) des Tastengehäuseteiles (1) bestehen, und daß der Tastenkörper (5) an seinem Rand (6) einen der Nut (8) entsprechenden stegartigen Ansatz (7) aufweist.
3. Taste nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastengehäuseteil (1) an seiner paraHe! zur offenen Seite des Tastenkörpers gerichteten Seite mit Schnapp-Stiften (12) versehen ist, die widerhakenartige Ansätze (14) aufweisen.
4. Taste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkörper (5) an seinem Rand (6) einen parallel zur Richtung der Achse (21) der Taste von diesem Rand (6) vorspringenden, keilförmigen, umlaufenden Steg (17) aufweist.
5. Taste nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tastengehäuseteil (1) auf seiner Außenseite im Bereich des Randes (6) mit einem umlaufenden Rand-Ansatz (25) versehen ist, der einen parallel zur Richtung der Achse (21) vorspringenden, keilförmigen, umlaufenden Steg (28) hat.
6. Taste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tastengehäuseteil (1) auf seiner, von der offenen Seite des Tastenkörpers (5) abgewandten Seite einen hohlzylindrischen Ansatz (22) aufweist,
daß der Ansatz (22) auf seiner Innenseite mit parallel zur Achse (21) gerichteten Nuten (24) versehen ist, und daß in den Nuten (24) Rampenkörper (23) angeordnet sind, die auf ihrer dem Tastenkörper zugewandten Seite (27) jeweils eine steilere Aufgleitfläche haben, als auf der vom Tastenkörper (5) abgewandten Seite (26).
EP84114473A 1983-12-02 1984-11-29 Taste Expired EP0144916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114473T ATE29335T1 (de) 1983-12-02 1984-11-29 Taste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8334679U 1983-12-02
DE8334679U DE8334679U1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Taste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0144916A2 EP0144916A2 (de) 1985-06-19
EP0144916A3 EP0144916A3 (en) 1985-07-17
EP0144916B1 true EP0144916B1 (de) 1987-09-02

Family

ID=6759489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114473A Expired EP0144916B1 (de) 1983-12-02 1984-11-29 Taste

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4641004A (de)
EP (1) EP0144916B1 (de)
JP (1) JPS60136115A (de)
AT (1) ATE29335T1 (de)
CA (1) CA1246645A (de)
DE (2) DE8334679U1 (de)
DK (1) DK571384A (de)
ES (1) ES293430Y (de)
NO (1) NO844734L (de)
YU (1) YU200784A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345279A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Taste
DE8515869U1 (de) * 1985-05-30 1986-11-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3533719A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Rheinmetall Gmbh Schalteranordnung mit einer mehrzahl von bedienelementen
JPH01144534A (ja) * 1987-12-01 1989-06-06 Fujitsu Ltd 押釦スイッチ
US5144103A (en) * 1990-03-09 1992-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Key switch
US5247143A (en) * 1990-03-09 1993-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Key switch
DE59104869D1 (de) * 1990-11-12 1995-04-13 Hoechst Ag 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation.
DE69132849T2 (de) * 1990-12-20 2002-06-13 Pillsbury Co Temperaturgesteuerte mikrowellensuszeptorstruktur
JP2577026Y2 (ja) * 1991-03-12 1998-07-23 アルプス電気株式会社 プツシユスイツチ
US5172805A (en) * 1991-05-23 1992-12-22 Northern Telecom Limited Pushbutton and carrying member combination for operating an electronic switching device
US5145058A (en) * 1991-07-16 1992-09-08 Lee Sam San Notebook computer key
GB2264393A (en) * 1992-02-22 1993-08-25 Mckechnie Uk Ltd Keyboard
US5285038A (en) * 1993-01-19 1994-02-08 Delco Electronics Corporation Lighted momentary push-button switch assembly having integral switch actuator and lamp locator
CA2108515C (en) * 1993-03-08 2002-12-17 Ward E. Strang Button well compression seal assembly
US5389755A (en) * 1993-10-27 1995-02-14 Chen; Pao-Chin Computer key switch device
US5399824A (en) * 1993-10-27 1995-03-21 Chen; Pao-Chin Computer key switch
US5401929A (en) * 1993-10-27 1995-03-28 Chen; Pao-Chin Structure of computer key switch
US5710397A (en) * 1995-08-04 1998-01-20 Acer Peripherals, Inc. Switch actuator for membrane switch
DE19817369A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Marquardt Gmbh Anordnung von Schaltern
DE19726486B4 (de) * 1997-06-21 2007-05-16 Siemens Ag Schaltelement
DE19940172B4 (de) * 1999-08-24 2004-09-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Eingabeeinheit zur Anordnung an einem Designelement im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE19950367C1 (de) * 1999-10-19 2001-02-01 Siemens Ag Drucktaster mit federndem Dichtelement
FR2800904B1 (fr) * 1999-11-10 2002-04-05 Dav Dispositif de commutation unitaire etanche
US6672781B1 (en) * 2000-04-27 2004-01-06 Minebea Co., Ltd. Reduced noise key unit
GB2413011B (en) * 2003-12-24 2006-01-18 Dale Mcphee Purcocks Keyboards
US7973255B2 (en) 2007-01-15 2011-07-05 Purcocks Dale Mcphee Keyboards
CN101295595B (zh) * 2007-04-26 2012-10-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 按键
CN101436479A (zh) * 2007-11-15 2009-05-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 按键及其制备方法
US9353557B2 (en) * 2013-06-12 2016-05-31 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Door handle arrangement for vehicles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49111174A (de) * 1973-02-23 1974-10-23
JPS5329226B2 (de) * 1973-08-23 1978-08-19
US4021630A (en) * 1975-04-25 1977-05-03 Neomed Incorporated Hermetically sealed resilient contact switch having surgical applications
JPS575221A (en) * 1980-06-10 1982-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Switchboard
GB2086804B (en) * 1980-11-04 1984-08-22 Standard Telephones Cables Ltd Keyblock assembly
DE3041470A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 E. Dold & Söhne KG, 7743 Furtwangen Taste
DE3041859A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Preh Elektro Feinmechanik Tastatur
US4352968A (en) * 1981-02-09 1982-10-05 Kb Denver, Inc. Elastomeric boot for a keyboard subassembly
SE433675B (sv) * 1981-04-09 1984-06-04 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande for tillverkning av en tryckknappsats
JPS58113229U (ja) * 1982-01-26 1983-08-02 アルプス電気株式会社 押釦スイツチ
KR890001960Y1 (ko) * 1983-05-24 1989-04-10 알프스덴기 가부시기 가이샤 푸시버튼 스위치

Also Published As

Publication number Publication date
US4641004A (en) 1987-02-03
DE8334679U1 (de) 1984-03-01
DK571384D0 (da) 1984-11-30
JPS60136115A (ja) 1985-07-19
YU200784A (en) 1986-10-31
CA1246645A (en) 1988-12-13
ES293430Y (es) 1987-04-16
DK571384A (da) 1985-06-03
DE3465824D1 (en) 1987-10-08
ATE29335T1 (de) 1987-09-15
EP0144916A3 (en) 1985-07-17
ES293430U (es) 1986-08-01
NO844734L (no) 1985-06-03
EP0144916A2 (de) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144916B1 (de) Taste
DE3032557C2 (de) Gummielastisches Tastkontaktelement
DE2730763C3 (de) Flacher Leuchtdrucktastenschalter
DE3011674C2 (de) Tastatur
DE2341521C3 (de) Drucktastenschalter
DE19746031A1 (de) Beweglicher Kontaktkörper eines Tastenfeldschalters und mit dem beweglichen Kontaktkörper ausgerüsteter Tastenfeldschalter
DE3041859A1 (de) Tastatur
DE2448587B2 (de) Drucktastenschalter
DE2945707C2 (de) Schaltmatte
DE19721514C2 (de) Dreh-Tast-Schalter
EP0334246A2 (de) Tastschalter
DE2828435A1 (de) Druckknopfschalter
DE3722069A1 (de) Signalhornschaltvorrichtung fuer ein steuerrad
DE3025024C2 (de) Folienschalter
DE3505418A1 (de) Druckknopfschalter
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
DE2614119C2 (de) Druckknopfschalter
DE3536539A1 (de) Tastschaltereinrichtung
DE2923772C3 (de) Druckschalter an einer photographischen Kamera
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE3013115A1 (de) Elektrischer tastenschalter
DE2338746C2 (de) Tastschalter
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE3307659C2 (de) Tastschalter
DE2649667A1 (de) Drucktastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3465824

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871008

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871130

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891129

Ref country code: AT

Effective date: 19891129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891130

Ref country code: BE

Effective date: 19891130

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19891130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114473.6

Effective date: 19900705