EP0334246A2 - Tastschalter - Google Patents

Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0334246A2
EP0334246A2 EP89104879A EP89104879A EP0334246A2 EP 0334246 A2 EP0334246 A2 EP 0334246A2 EP 89104879 A EP89104879 A EP 89104879A EP 89104879 A EP89104879 A EP 89104879A EP 0334246 A2 EP0334246 A2 EP 0334246A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
partial surface
stroke
support surfaces
key switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89104879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334246A3 (de
EP0334246B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Viebrantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP0334246A2 publication Critical patent/EP0334246A2/de
Publication of EP0334246A3 publication Critical patent/EP0334246A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334246B1 publication Critical patent/EP0334246B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/01Venting with internal pressure of other switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/008Pretravel to avoid inadvertent switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/032Remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/044Under water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/03Avoiding erroneous switching

Definitions

  • the invention relates to a key switch according to the preamble of the main claim.
  • Such pushbuttons arranged one or more times as a keypad, are usually additionally surrounded by a housing.
  • a key cap is sometimes arranged above the actuator.
  • the cover can be designed as a mat, especially for keypads.
  • the pushbutton switches are used e.g. within switchboards or with input keyboards for electronic devices, also for pocket calculators or for hand transmitters of remote control devices.
  • the pushbuttons have an installed, clearly recognizable switching stroke, generally between 1 and 4 mm.
  • Such a push button switch with a snap effect in the switching stroke is known from DE-OS 33 40 575.
  • ribs are shown which limit the further switching stroke after the contact has been made.
  • the US-PS 4 390 765 also shows a push button switch with snap effect.
  • measures are proposed on the switching dome in order to extend the stroke until the snap effect is reached. A significant part of the total stroke remains after snapping as a residual stroke until contact.
  • the inclination of the movable contact should be avoided by support members.
  • the support members should be of a lower height than the movable contact. The support members only work after the contact has been made.
  • the known pushbutton switches have the disadvantage that they cause contacting after overcoming an installed restoring force. Malfunctions are e.g. to fear from overlying objects and battery energy is unnecessarily consumed.
  • the stroke of the actuating member taking place under the action of an actuating force, without effecting contacting is limited by supporting surfaces which are arranged peripherally to the partial area and project beyond the partial area and that, in order to bring about contacting, an additional, central one operating force acting on the actuator bulges the partial surface in the direction of actuation.
  • the support surfaces can be distributed over several individual surfaces around the partial surface, they can be arranged concentrically and, if necessary, form a concentric ring.
  • the sub-area itself is electrically conductive, it can replace the movable counter contact and function as a switching bridge for two fixed contacts arranged side by side.
  • the arrangement of the conductor tracks and contact areas on only one side of the substrate is sometimes sufficient.
  • the button switch of Figure 1 shows a flat contact arrangement (1) with flat contacts (2, 3).
  • a substrate (4) carries two fixed contacts (2); the connecting conductor tracks are not shown.
  • a spacer (5) cut free in the area of the contact arrangement (1) lies on the substrate (4).
  • This is followed by an elastic carrier film (6) with a mating contact (3) opposite the fixed contacts (2) at a distance.
  • the contact arrangement (1) is arched by a rubber-elastic cover (7), which is supported on the carrier film (6). Aligned with the contact arrangement (1), the actuating element (8) of the pushbutton switch is located above it as part of the cover (7).
  • the actuator (8) is elastically held by wall parts (9) of the cover (7) at a distance from the contact arrangement (1).
  • actuating member (8) Under the action of an actuating force P in the direction of the arrow on the flat tactile surface (10) on the upper side of the actuating member (8), the actuating member (8) lowers, overcoming the restoring force of the elastic wall parts (9), and a clear tactile stroke H is covered the carrier film (6).
  • the key stroke H is limited by support surfaces (11) which protrude on the inside of the actuating element (8) in the stroke direction and which are positioned outside the contact arrangement (1) on the carrier film (6) without causing contacting in the contact arrangement (1).
  • the support surfaces (11) protrude here on the underside of the actuator (8) in the center of the partial surface (12) ( Figure 2), which is intended to effect the contacting in the contact arrangement (1), so that even an increase in the stroke H generating actuating force P not to Contact leads.
  • an additional actuating force P ' which acts as a targeted measure only in the central region of the touch surface (10)
  • the partial surface (12) will bulge beyond the level of the support surfaces (11) and contact of the contacts (2, 3) bring about.
  • the size of the additional actuating force P ' depends, for example, on the elasticity of the actuating member (8) or on the distance of the support surface (11) from the partial surface (12), based on the diameter of the support surface arrangement.
  • the additional actuation force P ' can include the stroke H triggering actuation force P.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show another push button switch that is simplified compared to FIG. 1 and explains its actuation.
  • the support surface (11) is represented by a raised ring (14) which is concentric with the partial surface (12).
  • the partial surface (12) is also the contact surface of the mating contact (3), which e.g. is connected to the insulating actuator by vulcanization.
  • FIG. 3 The rest position of the key switch is shown in FIG. 3.
  • the actuating element (8) has been lowered by the stroke H under the action of the actuating force P ; the actuator (8) is supported with the ring (14) on the substrate (4).
  • the partial surface (12) of the mating contact (3) bulges under the action of the additional actuating force P ' in the middle region of the touch surface (10)
  • the actuator (8) by the elastic wall parts (9) is returned to its rest position ( Figure 3); contacting is ended.
  • Figure 6 shows a cover (7) for two push buttons, which can also be called a contact mat (15). Air channels (13) are incorporated into the contact mat (15), which allow air to be equalized when the inside air of a pushbutton switch has been compressed by actuating the actuating element (8).

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Tastschalter mit einer Kontaktanordnung und einer die Kontaktanordnung überspannenden Abdeckung aus gummielastischem Material. Die Kontaktierung in der Kontaktanordnung erfolgt erst, nachdem eine gerichtete Kraft P' die Wirkung von Stützflächen überwindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tastschalter nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Solche Tastschalter, einzeln oder mehrfach nebeneinander als Tasten­feld angeordnet, sind in der Regel zusätzlich von einem Gehäuse umgeben. Über dem Betätigungsglied ist mitunter eine Tastenkappe ange­ordnet. Die Abdeckung kann, vor allem bei Tastenfeldern als Matte gestaltet sein. Ihre Anwendung finden die Tastschalter z.B. innerhalb von Schalttafeln oder bei Eingabe-Tastaturen für elektronische Ein­richtungen, so auch für Taschenrechner oder für Handsender von Fern­bedienungseinrichtungen. Die Tastschalter haben einen installierten, deutlich erkennbaren Schalthub, im allgemeinen zwischen 1 und 4 mm.
  • Ein solcher Tastschalter mit einem Schnappeffekt im Schalthub ist aus der DE-OS 33 40 575 bekannt. In Figur 5 und Figur 6 sind Rippen gezeigt, die nach erfolgter Kontaktierung den weiteren Schalthub begrenzen.
  • Die US-PS 4 390 765 zeigt ebenfalls einen Tastschalter mit Schnapp­effekt. Insbesondere sind Maßnahmen am Schaltdom vorgeschlagen, um den Hub bis zum Erreichen des Schnappeffektes zu verlängern. Ein erheblicher Teil des Gesamthubes verbleibt nach dem Schnappen als Resthub bis zur Kontaktierung.
  • Zur Erlangung eines zufriedenstellenden Kontaktes soll gemäß der DE-OS 32 22 747 das Schrägstellen des beweglichen Kontaktes durch Stützglieder vermieden werden. Dabei sollen die Stützglieder gegen­über dem beweglichen Kontakt von geringerer Höhe sein. Die Stütz­glieder wirken erst nach erfolgter Kontaktierung.
  • Die bekannten Tastschalter haben den Nachteil, daß sie bereits nach Überwindung einer installierten Rückstellkraft eine Kontaktierung bewirken. So sind Fehlfunktionen z.B. durch aufliegende Gegenstände zu befürchten und Batterieenergie wird unnötig verbraucht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den bekannten Tastschalter so zu verbessern, daß nach Überwindung einer installierten Rückstellkraft und dem Zurücklegen eines deutlich fühlbaren Hubes das Kontaktieren am Hubende nicht zufällig erfolgen kann, sondern erst unter der Wirkung einer gezielten Maßnahme.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der unter Einwirkung einer Betätigungskraft erfolgende Hub des Betäti­gungsgliedes, ohne eine Kontaktierung zu bewirken, begrenzt ist durch peripher zur Teilfläche angeordnete, die Teilfläche überragende Stütz­flächen und daß, um eine Kontaktierung zu bewirken, eine zusätzliche, zentral auf das Betätigungsglied wirkende Betätigungskraft die Teil­fläche in Betätigungsrichtung durchwölbt.
  • Mit der Lösung wird in vorteilhafter Weise einfach und platzsparend ein Schutz gegen zufällige Kontaktierung erreicht. Das kann von be­sonderem Vorteil sein bei kleinen, mitführbaren Einrichtungen, wie z.B. bei Handsendern von Fernbedienungseinrichtngen. Solche Handsender sind infolge ihrer Kleinheit leicht, z.B. mit Papier, überdeckt und ein darauf abgelegter Gegenstand, etwa ein Buch, kann ohne die Er­findung unbeabsichtigt einen oder mehrere Tastschalter des zugedeckten Handsenders durch sein Gewicht betätigen. Dabei wird die Energie der Senderbatterie verbraucht und der Sender wird funktionsunfähig. Bei wasserdichten Handsendern wird mit der Erfindung erst der Wasserdruck größerer Tiefe den Tastschalter eindrücken können und ein Kontaktieren verursachen; im Hausbereich, wie in der Badewanne oder im Swimmingpool werden diese Tiefen nicht erreicht, wohl aber bei Handsendern ohne die Erfindung.
  • Die Stützflächen können sich bedarfsweise auf mehrere Einzelflächen um die Teilfläche herum verteilen, sie können konzentrisch angeordnet sein und ggf. einen konzentrischen Ring bilden.
  • Ist die Teilfläche selbst elektrisch leitend, so kann sie den beweg­lichen Gegenkontakt ersetzen und als Schaltbrücke für zwei nebenein­ander angeordnete Festkontakte funktionieren. Für eine solche Kontakt­anordnung genügt mitunter die Anordnung der Leiterbahnen und Kontakt­flächen auf nur einer Seite des Substrates.
  • Es hat sich gezeigt, daß der "Bücherschutz" schon ausreichend gegeben ist, wenn die Stützflächen die Teilfläche um 4% des Teilflächendurch­messers überragen. Die gezielte Betätigungskraft P′ ist dann bei üblichen Dimensionen und Werkstoffen nur unwesentlich gegenüber der Hub bewirkenden Kraft P erhöht.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen Tastschalter im Schnitt,
    • Figur 2 den Tastschalter der Figur 1 längs der Linie II-II,
    • Figur 3 einen weiteren Tastschalter im Schnitt längs der Linie III-III in Figur 6,
    • Figur 4 den Tastschalter in Figur 3 unter Einwirkung der Kraft P,
    • Figur 5 den Tastschalter der Figur 4 unter Einwirkung der Kraft P′
      und
    • Figur 6 perspektivisch dargestellt die Unteransicht einer als Kontaktmatte ausgebildeten Abdeckung.
  • Der Tastschalter der Figur 1 läßt eine flächige Kontaktanordnung (1) mit flächigen Kontakten (2, 3) erkennen. Ein Substrat (4) trägt zwei Festkontakte (2); die Anschlußleiterbahnen sind nicht dargestellt. Auf dem Substrat (4) liegt ein im Bereich der Kontaktanordnung (1) freigeschnittener Spacer (5). Es folgt eine elastische Trägerfolie (6) mit einem den Festkontakten (2) auf Abstand gegenüberstehenden Gegen­kontakt (3). Die Kontaktanordnung (1) ist von einer gummielastischen Abdeckung (7) überwölbt, die sich auf der Trägerfolie (6) abstützt. Ausgerichtet auf die Kontaktanordnung (1) befindet sich über dieser das Betätigungsglied (8) des Tastschalters als Teil der Abdeckung (7). Das Betätigungsglied (8) ist von Wandteilen (9) der Abdeckung (7) im Abstand zur Kontaktanordnung (1) elastisch gehalten. Unter der Wirkung einer Betätigungskraft P in Pfeilrichtung auf die ebene Tastfläche (10) auf der Oberseite des Betätigungsgliedes (8) senkt sich das Betäti­gungsglied (8), die Rückstellkraft der elastischen Wandteile (9) über­windend, und unter Zurücklegung eines deutlich fühlbaren Tastenhubes H auf die Trägerfolie (6). Den Tastenhub H begrenzen dabei Stütz­flächen (11), die auf der Innenseite des Betätigungsgliedes (8) in Hubrichtung hervorstehen und die sich außerhalb der Kontaktanordnung (1) auf die Trägerfolie (6) aufstellen ohne eine Kontaktierung in der Kontaktanordnung (1) zu bewirken. Die Stützflächen (11) über­ragen hierbei die auf der Unterseite des Betätigungsgliedes (8) im Zentrum liegende Teilfläche (12) (Figur 2), die vorgesehen ist, die Kontaktierung in der Kontaktanordnung (1) zu bewirken, so daß selbst ein Vergrößern der Hub H erzeugenden Betätigungskraft P nicht zum Kontaktieren führt. Mit dem Anliegen einer zusätzlichen Betätigungs­kraft P′, die als gezielte Maßnahme nur im Mittenbereich der Tast­fläche (10) angreift, wird sich die Teilfläche (12) über das Niveau der Stützflächen (11) hinaus durchwölben und ein Kontaktieren der Kontakte (2, 3) herbeiführen.
  • Die Größe der zusätzlichen Betätigungskraft P′ hängt z.B. ab von der Elastizität des Betätigungsgliedes (8) oder vom Abstand der Stützfläche (11) von der Teilfläche (12), bezogen auf den Durchmesser der Stützflächen-Anordnung. Die zusätzliche Betätigungskraft P′ kann die Hub H auslösende Betätigungskraft P beinhalten.
  • In den Figuren 3, 4 und 5 ist ein anderer gegenüber Figur 1 verein­fachter Tastschalter dargestellt und seine Betätigung erklärt. Die Stützfläche (11) ist hierbei von einem erhabenen Ring (14) darge­stellt, der konzentrisch zur Teilfläche (12) liegt. Die Teilfläche (12) ist zugleich Kontaktfläche des Gegenkontaktes (3), der z.B. durch Vulkanisieren mit dem isolierenden Betätigungsglied verbunden ist.
  • Die Ruhelage des Tastschalters zeigt Figur 3. In Figur 4 hat sich das Betätigungsglied (8) unter Wirkung der Betätigungskraft P um den Hub H gesenkt; das Betätigungsglied (8) stützt sich mit dem Ring (14) auf dem Substrat (4) ab. In Figur 5 wölbt sich die Teilfläche (12) des Gegenkontaktes (3) unter Wirkung der im Mittenbereich der Tastfläche (10) ansetzenden, zusätzlichen Betätigungskraft P′ in Richtung der Festkontakte (2) diese kontaktierend durch. Mit dem Ent­fallen der Betätigungskraft P, P′ wird das Betätigungsglied (8) durch die elastischen Wandteile (9) wieder in seine Ruhelage (Figur 3) zurückgestellt; die Kontaktierung ist beendet.
  • Figur 6 zeigt eine Abdeckung (7) für zwei Tastschalter, was man auch als Kontaktmatte (15) bezeichnen kann. In die Kontaktmatte (15) einge­arbeitet sind Luftkanäle (13), die einen Luftausgleich zulassen, wenn die Innenluft eines Tastschalters durch das Betätigen des Betätigungs­gliedes (8) komprimiert wurde.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Kontaktanordnung
    • 2 Festkontakt
    • 3 Gegenkontakt
    • 4 Substrat
    • 5 Spacer
    • 6 Trägerfolie
    • 7 Abdeckung
    • 8 Betätigungsglied
    • 9 Wandteil
    • 10 Tastfläche
    • 11 Stützfläche
    • 12 Teilfläche
    • 13 Luftkanal
    • 14 Ring
    • 15 Kontaktmatte
    • H Tastenhub
    • P,P′ Betätigungskraft

Claims (6)

1. Tastschalter mit einer flächigen Kontaktanordnung, die aus einem Festkontakt und einem beweglichen Gegenkontakt, der bei Betätigung des Tastschalters mit dem Festkontakt kontaktiert, besteht und mit einer Abdeckung aus gummielastischem Material, welche die Kontakt­anordnung überwölbt und welche ein Betätigungsglied beinhaltet, das elastisch auf Abstand zur Kontaktanordnung gehalten ist und das bei Betätigung des Tastschalters mit der Kraft P diesen Abstand mit einem deutlich fühlbaren Hub H überwindet und bei voll­zogenem Hub mit einer Teilfläche seiner Innenseite die Kontaktie­rung der Kontaktanordnung bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der unter Einwirkung einer Betätigungskraft P erfolgende Hub H des Betätigungsgliedes (8), ohne eine Kontaktierung zu bewirken, begrenzt ist durch peripher zur Teilfläche (12) ange­ordnete, diese Teilfläche (12) überragende Stützflächen (11) und daß, um eine Kontaktierung zu bewirken, eine zusätzliche, zentral auf das Betätigungsglied (8) wirkende Betätigungskraft P′ die Teilfläche (12) in Betätigungsrichtung durchwölbt.
2. Tastschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilfläche (12) rund ist und daß die Stützflächen (11) konzentrisch zur Teilfläche (12) angeordnet sind.
3. Tastschalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützflächen (11) einen konzentrischen Ring (14) bilden.
4. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilfläche (12) elektrisch leitfähig ist.
5. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützflächen (11) die Teilfläche (12) in einer Größen­ordnung von 2% bis 10% ihres diametralen Abstandes überragen.
6. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützflächen (11) die Teilfläche (12) um 4% ihres dia­metralen Abstandes überragen.
EP89104879A 1988-03-23 1989-03-18 Tastschalter Expired - Lifetime EP0334246B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809770A DE3809770A1 (de) 1988-03-23 1988-03-23 Tastschalter
DE3809770 1988-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0334246A2 true EP0334246A2 (de) 1989-09-27
EP0334246A3 EP0334246A3 (de) 1991-01-23
EP0334246B1 EP0334246B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6350481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104879A Expired - Lifetime EP0334246B1 (de) 1988-03-23 1989-03-18 Tastschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4952761A (de)
EP (1) EP0334246B1 (de)
DE (1) DE3809770A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9004532D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Lucas Ind Plc Switch assembly
DE4112754C2 (de) * 1991-04-19 1999-06-02 Marquardt Gmbh Drucktastenschalter
DE4118743C2 (de) * 1991-06-05 1994-07-28 Mannesmann Ag Mehrstufenschalter
US5163765A (en) * 1992-03-04 1992-11-17 Apple Computer, Inc. Collapsible keyboard
US5616897A (en) * 1993-06-30 1997-04-01 Weber; Michael R. Flexible keyboard
EP0685860A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Hewlett-Packard Company Abgedichtete und Rückseitig beleuchtete Langhubtastatur
DE19503702B4 (de) * 1995-02-04 2005-10-27 Nicolay Verwaltungs-Gmbh Flüssigkeits- und gasdicht gekapselter Schalter, insbesondere für elektrochirurgische Instrumente
DE19608773C2 (de) * 1996-03-07 1998-11-26 Preh Elektro Feinmechanik Schaltmatte
JPH10116639A (ja) * 1996-10-15 1998-05-06 Shin Etsu Polymer Co Ltd 薄型押釦スイッチ用部材
TW358571U (en) * 1997-10-24 1999-05-11 Acer Peripherals Inc Water proofing keyboard
FI105504B (fi) * 1998-12-28 2000-08-31 Nokia Mobile Phones Ltd Uusi näppäinrakenne sähköisen laitteen käyttöliittymään
US6404323B1 (en) 1999-05-25 2002-06-11 Varatouch Technology Incorporated Variable resistance devices and methods
US7190251B2 (en) * 1999-05-25 2007-03-13 Varatouch Technology Incorporated Variable resistance devices and methods
US6429543B1 (en) * 1999-10-01 2002-08-06 Siemens Vdo Automotive Corporation Innovative switch for remote control applications
US20020034930A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-21 Shunpei Yamazaki Electronic device and method of usage thereof
US6774330B2 (en) * 2001-03-27 2004-08-10 Trw Inc. Multi-stage push button switch apparatus
EP1428235A1 (de) * 2001-09-19 2004-06-16 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Schaltelement in folienbauweise
JP2003226283A (ja) * 2002-02-04 2003-08-12 Sanyo Electric Co Ltd 屋外機器の電子式コントローラー
US7187264B2 (en) * 2003-02-20 2007-03-06 Iee International Electronics & Engineering S.A. Foil-type switching element with improved spacer design
DE10309538B4 (de) * 2003-03-04 2005-06-09 Methode Electronics International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit einem elastomeren Träger
US7474772B2 (en) * 2003-06-25 2009-01-06 Atrua Technologies, Inc. System and method for a miniature user input device
US7587072B2 (en) 2003-08-22 2009-09-08 Authentec, Inc. System for and method of generating rotational inputs
US20050179657A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Atrua Technologies, Inc. System and method of emulating mouse operations using finger image sensors
JP4682618B2 (ja) 2004-12-28 2011-05-11 ブラザー工業株式会社 押しボタンスイッチ
US20070061126A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-15 Anthony Russo System for and method of emulating electronic input devices
TWI380211B (en) * 2006-02-10 2012-12-21 Forest Assets Ii Ltd Liability Company A system generating an input useful to an electronic device and a method of fabricating a system having multiple variable resistors
US9235274B1 (en) 2006-07-25 2016-01-12 Apple Inc. Low-profile or ultra-thin navigation pointing or haptic feedback device
US7700890B2 (en) * 2008-01-15 2010-04-20 Research In Motion Limited Key dome assembly with improved tactile feedback
US8590796B1 (en) 2009-04-06 2013-11-26 Dynamics Inc. Cards having dynamic magnetic stripe communication devices fabricated from multiple boards
US8791792B2 (en) 2010-01-15 2014-07-29 Idex Asa Electronic imager using an impedance sensor grid array mounted on or about a switch and method of making
US8421890B2 (en) 2010-01-15 2013-04-16 Picofield Technologies, Inc. Electronic imager using an impedance sensor grid array and method of making
US8866347B2 (en) 2010-01-15 2014-10-21 Idex Asa Biometric image sensing
US8206047B1 (en) * 2011-06-24 2012-06-26 TouchFire, Inc. Keyboard overlay for optimal touch typing on a proximity-based touch screen
CN109407862B (zh) 2012-04-10 2022-03-11 傲迪司威生物识别公司 生物计量感测
DE102013203467A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Zf Friedrichshafen Ag Drucktastenschalter
US9317202B2 (en) 2013-09-12 2016-04-19 TouchFire, Inc. Keyboard overlay that improves touch typing on small touch screen devices
WO2019048909A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Sateco Ag BUTTON SET
US11685469B2 (en) * 2020-09-11 2023-06-27 Shimano Inc. Bicycle derailleur
TWI761091B (zh) * 2021-02-25 2022-04-11 致伸科技股份有限公司 按鍵結構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2078009A (en) * 1980-06-09 1981-12-23 Shinetsu Polymer Co Cover member for push-button switches
GB2112577A (en) * 1981-12-29 1983-07-20 Shinetsu Polymer Co An electrical push-button switch covering member of rubber material
EP0120667A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 Gates Data Products, Inc. Vorrichtung zur Steuerung eines elastomeren Schalters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57166454A (en) * 1981-04-06 1982-10-13 Daikin Ind Ltd Absorption type refrigerating plant
IT1155482B (it) * 1982-04-02 1987-01-28 Olivetti & Co Spa Tastiera a contatti e metodo per la fabbricazione della stessa
JPS5987720A (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 シャープ株式会社 押ボタンスイツチ
IT210475Z2 (it) * 1987-02-26 1988-12-30 Olivetti & Co Spa Tastiera a contatti per macchine scriventi

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2078009A (en) * 1980-06-09 1981-12-23 Shinetsu Polymer Co Cover member for push-button switches
GB2112577A (en) * 1981-12-29 1983-07-20 Shinetsu Polymer Co An electrical push-button switch covering member of rubber material
EP0120667A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 Gates Data Products, Inc. Vorrichtung zur Steuerung eines elastomeren Schalters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334246A3 (de) 1991-01-23
US4952761A (en) 1990-08-28
DE3809770C2 (de) 1991-01-10
EP0334246B1 (de) 1995-02-15
DE3809770A1 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334246B1 (de) Tastschalter
EP0036570B1 (de) Tastatur
EP0144916B1 (de) Taste
DE3226348A1 (de) Tastaturschalteinheit
DE2902769A1 (de) Drucktastenschalter
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
EP0538199B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE8302660U1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneten Schaltfunktionen oder Schaltsignalen.
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE2614119C2 (de) Druckknopfschalter
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE3643124C2 (de)
EP0433814B1 (de) Drucktastenanordnung
EP0210973A1 (de) Tastwahlblock
DE3044414A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter
DE3419451A1 (de) Drucktastenschalter
DE3307659C2 (de) Tastschalter
DE4111680C2 (de) Tastenfeld für eine Tastatur
DE1137770B (de) Fernsprechapparat
EP0404718A2 (de) Drucktastenschalter
DE3135427C2 (de) Tastschalter
DE3226296C2 (de)
DE7606008U1 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950220

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050318