EP0143921A1 - Transporteinrichtung - Google Patents
Transporteinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0143921A1 EP0143921A1 EP84110922A EP84110922A EP0143921A1 EP 0143921 A1 EP0143921 A1 EP 0143921A1 EP 84110922 A EP84110922 A EP 84110922A EP 84110922 A EP84110922 A EP 84110922A EP 0143921 A1 EP0143921 A1 EP 0143921A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transport
- transport device
- winding
- trough
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 35
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/02—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
- B65H5/021—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41H—APPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A41H43/00—Other methods, machines or appliances
- A41H43/02—Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
Definitions
- the invention relates to a device for transporting workpieces made of flexible materials, such as. B. of laundry or the like. Which are to be fed to a machining station for machining their longitudinal edges.
- the object of the invention is therefore to provide a device for transporting workpieces made of flexible materials, by means of which it is possible to feed such workpieces to a processing station in a very simple manner and without the need for a large transport space.
- the workpieces can be transported at a high conveying speed and that their longitudinal edges to be machined are always very precisely aligned with the respective machining means so that additional time-consuming straightening work is avoided.
- the transport device should also be economical to manufacture and easy to assemble and should enable workpieces made of flexible material to be transported over long distances, with changes in direction also being easily accomplished.
- this is achieved in that the workpiece in the form of a winding, from which the part to be machined protrudes, is added to the transport device and that this consists of a transport trough which receives the winding and has the projecting part on one or both longitudinal sides of the winding-supporting folding edge and a support surface arranged vertically below this for the longitudinal edge of the winding to be processed: is provided.
- the folded edge For a roll with two protruding sections, it is very expedient to arrange the folded edge at a lateral distance from the transport channel on the longitudinal side assigned to the section which is guided from the top to the outside, wherein the buckling edge should be connected to the transport channel via a prismatic intermediate piece and a vertically feedable straightening means should preferably be arranged in the center of the prismatic intermediate piece.
- the transport channel may have a prismatic cross-section with an angle of preferably 90 0 to each other arranged support surfaces, but it is also possible to provide them with a circularly curved inner surface area to provide a good support to reach the roll.
- the support surfaces with the longitudinal edges of the winding, preferably arranged so as to be adjustable relative to the latter. This enables an exact position assignment of the longitudinal edges, in particular even at high conveying speeds.
- the transport channel with preferably the winding at an angle of 90 ° supporting transport means in the form of z. B. on driven rollers or conveyor belts Like. Be provided.
- the winding in the transport channel in a different way.
- the transport means of the transport channel outside the processing station can also be a conveying member which can preferably be driven at a high conveying speed, e.g. B. in the form of a winding-supporting conveyor belt arranged in the middle of the T- channel or the like.
- a spacer in the form of a ball, a disk or the like can be arranged between the windings guided in the transport trough.
- the height of a part of the transport device which receives at least one winding is designed to be height-adjustable and connectable to downstream transport troughs.
- the device designed according to the invention for the transport of workpieces made of flexible materials is not only very simple in terms of construction and thus economical to manufacture and install, but above all enables the workpieces to be conveyed at a high conveying speed without causing a delay in the process long edge to be machined is accepted.
- the workpiece is added as a winding of the transport device and this consists of a transport trough that with the protruding sections of the Work piece supporting kink edges and support surfaces for the longitudinal edges to be machined is provided, so the protruding section lies only on the longitudinal edge and the support surface, between them, however, it sags; during transport in the longitudinal direction of the winding, only a small amount of friction can be overcome by the section. And since the sagging area of the section stiffens it in the axial direction, warping is almost impossible during the conveyance and therefore a true-to-track transport is guaranteed.
- the installation space required is extremely small and the transport device designed in accordance with the invention can be accommodated and assembled almost anywhere without difficulty. And there, e.g. B. by rotating or by adjusting the height of parts of the transport trough easily the conveying direction of the winding or these are to be fed to different planes arranged processing stations, there is a very versatile applicability.
- the transport device shown in FIGS. 1 and 2 and designated 11 serves to convey flexible workpieces 1, such as. B. items of laundry, plastic films or the like., Which are to be processed on their longitudinal edges, and consists essentially of a transport channel 12 with inclined support surfaces 13 and 14, on which the workpiece 1 supplied as a winding 2 is supported, and buckling edges 15 and 21 as well as bearing surfaces 16 and 22 for the sections 3 and 5 projecting from the winding 2.
- the embodiment according to FIG. 1 is provided for a workpiece 1 with only one projecting section 3, and the extension according to FIG. 2 also allows winding 2 with protruding sections 3 and 5, the longitudinal edges 4 and 6 to be processed simultaneously, are transported.
- Support surfaces 18 and 24 are provided between the folded edges 15 and 21 and the support surfaces 16 and 22, respectively, the support surfaces 16 and 22 are also in the direction of the 2 adjustable straightening strips 17 and 23 equipped so that easy adjustment to the length of the sections 3 and 5 can be made.
- the kink edge 21 is, in order to ensure a good support of the section 5 fed from above, connected via a prismatic intermediate piece 25 at a lateral distance to the transport trough 12 and above this a height-adjustable straightening means 26 is arranged through which the section 5 to increase the Stiffness can be provided with a further curvature.
- transport means are arranged inclined to one another in the form of conveyor belts 32 guided over driven rollers 31, which support the windings 2 at an angle of 90.
- a further conveyor belt 33 which expediently rotates at a higher conveying speed, is connected downstream for the removal of the individual rolls 2 separated by balls 34 or disks 35.
- a feed trough 51 is assigned two distributor troughs 52 and 53, which are height-adjustable relative to downstream transport troughs 54, 55 and 56 and can be connected to them.
- the distributor trough 53 connected to the feed trough 51, a winding can thus be introduced into the transport trough 54 by means of a height adjustment as shown, whereas, with the aid of the distributor trough 52, it can be introduced into the transport trough 56 by lowering.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Transport von Werkstücken aus flexiblen Materialen, wie z. B. von Wäschestücken oder dgl., die zum Bearbeiten ihrer Längskanten einer Bearbeitungsstation zuzuführen sind.
- Werkstücke aus flexiblen Materialien werden bisher entweder flach liegend mittels Transportbändern oder an Transportriemen hängend zu den jeweiligen Bearbeitungsstationen gebracht. Abgesehen davon, daß für großflächige Werkstücke somit ein sehr großräumiger Transport- und Arbeitsbereich vorhanden sein muß, sind die dazu erforderlichen Transporteinrichtungen außerordentlich aufwendig, störanfällig und ermöglichen aufgrund von Materialverschiebungen auf den Transportbändern oftmals nur eine ungenaue Zuführung, so daß zusätzliche Richtarbeiten meist unumgänglich sind. Auch sind diese Transporteinrichtungen zur Förderung von großflächigen Werkstücken über längere Strecken ungeeignet. Vor allem aber ist von Nachteil, daß die Fördergeschwindigkeiten niedrig gehalten werden müssen und daß Richtungsänderungen, wenn überhaupt, nur mit großem Aufwand vorgenommen werden können.
- Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Einrichtung zum Transport von Werkstücken aus flexiblen Materialen zu schaffen, mittels der es möglich ist, derartige Werkstücke auf sehr einfache Weise und ohne daß dazu ein großer Transportraum notwendig ist, einer Bearbeitungsstation zuzuführen. Vor allem soll erreicht werden, daß die Werkstücke mit einer hohen Fördergeschwindigkeit transportiert werden können und daß deren zu bearbeitende Längskanten stets sehr exakt auf das jeweilige Bearbeitungsmittel ausgerichtet sind so daß zusätzliche zeitaufwendige Richtarbeiten vermieden werden. Auch soll die Transporteinrichtung wirtschaftlich zu fertigen und leicht montierbar sein und einen Transport von Werkstücken aus flexiblem Material über große Strecken ermöglichen, wobei auch Richtungsänderungen ohne weiteres zu bewerkstelligen sind.
- Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Werkstück in Form eines Wickels, von dem das zu bearbeitende Teilstück absteht, der Transporteinrichtung zugegeben wird und daß diese aus einer den Wickel aufnehmenden Transportrinne besteht, die auf einer oder beiden Längsseiten mit einer das abstehende Teilstück des Wickels unterstützenden Knickkante und einer vertikal unter dieser angeordneten Auflagefläche für die zu bearbeitende Längskante des Wickel: versehen ist.
- Für einen Wickel mit zwei abstehenden Teilstücken ist es sehr zweckmäßig, auf der dem von oben nach außen geführten Teilstück zugeordneten Längsseite die Knickkante mit seitlichem Abstand zu der Transportrinne anzuordnen, wobei die Knickkante über ein prismatisches Zwischenstück mit der Transportrinne verbunden und vorzugsweise mittig zu dem prismatischen Zwischenstück ein vertikal zuführbares Richtmittel angeordnet sein sollte.
- Ferner ist es angebracht, zwischen einer Knickkante und der dieser zugeordneten Auflagefläche jeweils eine zu dieser geneigt verlaufende Stützfläche vorzusehen, so daß der von dem Wickel abstehende Teil auf dieser teilweise aufliegen kann.
- Die Transportrinne kann einen prismatischen Querschnitt mit unter einem Winkel von vorzugsweise 900 zueinander angeordneten Auflageflächen aufweisen, es ist aber auch möglich, diese mit einer kreisförmig gekrümmten Innenmantelfläche zu versehen, um eine gute Abstützung des Wickels zu erreichen.
- Zweckmäßig ist es ferner, die Knickkanten etwa in Höhe der Mitte des zu fördernden Wickels anzuordnen. Die von diesem abstehenden Teilstücke können somit, bei ausreichender Halterung des Wickels,leicht über diese hinweggeführt werden.
- Vorteilhaft ist es des weiteren, die Auflageflächen mit die Längskanten des Wickels führenden, vorzugsweise gegenüber diesem verstellbar angeordneten Richtleisten zu versehen. Dadurch wird, und zwar insbesondere auch bei hohen Fördergeschwindigkeiten eine exakte Lagezuordnung der Längskanten ermöglicht.
- Zum Transport des Wickels kann in einfacher Ausgestaltung die Transportrinne mit vorzugsweise den Wickel unter einem Winkel von 90° abstützenden Transportmitteln in Form von z. B. über antreibbare Rollen geführte Transportbänder oder dgl. versehen werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Wickel auf andere Art in der Transportrinne zu verschieben.
- Um einen raschen Abtransport zu ermöglichen, kann ferner den Transportmitteln der Transportrinne außerhalb der Bearbeitungsstation ein vorzugsweise mit einer hohen Fördergeschwindigkeit antreibbares Förderglied, z. B. in Form eines den Wickel abstützenden in der Mitte der Transportrinne angeordneten Förderbandes oder dgl. nachgeschaltet werden.
- Um ein unmittelbares Anliegen der zu fördernden Wickel aneinander und damit ein evtl. Verkanten auszuschließen, können zwischen dem in der Transportrinne geführten Wickel jeweils ein Distanzstück in Form eines Balles, einer Scheibe oder dgl. angeordnet werden.
- Nach einer Weiterbildung ist zum überführen von Wickel zu vertikal über oder unter einer Zuführungstransportrinne angeordnete Bearbeitungsstation vorgesehen, einen mindestens einen Wickel aufnemenden Teil der Transporteinrichtung höhenverstellbar und an nachgeschaltete Transportrinnen anschließbar auszubilden.
- Die gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung zum Transport von Werkstücken aus flexiblen Materialien ist nicht nur sehr einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und somit auf wirtschaftliche Weise herzustellen und einzubauen, sondern diese ermöglicht vor allem eine Förderung der Werkstücke mit hoher Fördergeschwindigkeit, ohne daß dabei ein Verzug der zu bearbeitenden Längskante in Kauf zu nehmen ist. Wird nämlich das Werkstück als Wickel der Transporteinrichtung zugegeben und besteht diese aus einer Transportrinne, die mit die abstehenden Teilstücke des Werkstückes unterstützenden Knickkanten und Auflageflächen für die zu bearbeitenden Längskanten versehen ist, so liegt das abstehende Teilstück nur auf der Längskante und der Auflagefläche auf, zwischen diesen hängt es dagegen durch; bei einem Transport in Längsrichtung des Wickels ist von dem Teilstück somit nur eine geringe Reibung zu überwinden. Und da durch den durchhängenden Bereich des Teilstückes dieses in axialer Richtung versteift wird, ist während der Förderung ein Verziehen nahezu ausgeschlossen und demnach ein spurgetreuer Transport gewährleistet.
- Da die zu bearbeitenden Werkstücke jeweils als Wickel und somit in einer kompakten Form transportiert werden, ist der erforderliche Bauraum äußerst gering und die erfidnungsgemäß ausgebildete Transporteinrichtung ist ohne Schwierigkeiten nahezu überall unterzubringen und zu montieren. Und da, z. B. durch Drehen oder durch eine Höhenverstellung von Teilen der Transportrinne ohne weiteres auch die Förderrichtung der Wickel geändert oder diese in unterschiedliche Ebenen angeordnete Bearbeitungsstationen zuzuführen sind, ist eine sehr vielseitige Anwendbarkeit gegeben.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung zum Transport von Werkstücken aus flexiblen Materialien dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigen:
- Fig. 1 die aus einer Transportrinne mit einer Knickkante und einer Auflagefläche bestehende Transporteinrichtung, in Vorderansicht,
- Fig. 2 die Transporteinrichtung nach Fig. 1 mit beiderseits der Transportrinne angeordneten Knickkanten und Auflageflächen, ebenfalls in Vorderansicht in verkleinertem Maßstab,
- Fig. 3 die Transporteinrichtung nach Fig. 2,in Draufsicht,
- Fig. 4 die Transporteinrichtung nach Fig. 2, in Seitenansicht und
- Fig. 5 eine mit höhenverstellbar angeordneten Teilstücken versehene Transporteinrichtung gemäß Fig. 1, in Seitenansicht.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 11 bezeichnete Transporteinrichtung dient zur Förderung von flexiblen Werkstücken 1, wie z. B. Wäschestücken, Kunststoff-Folien oder dgl., die an ihren Längskanten zu bearbeiten sind, und besteht im wesentlichen aus einer Transportrinne 12 mit zueinander geneigten Auflageflächen 13 und 14, an denen das als Wickel 2 zugeführte Werkstück 1 abgestützt ist,und Knickkanten 15 und 21 sowie Auflageflächen 16 und 22 für die von dem Wickel 2 abstehenden Teilstücken 3 und 5. Die Ausgestaltung nach Fig. 1 ist für ein Werkstück 1 mit nur einem abstehenden Teilstück 3 vorgesehen, durch die Erweiterung gemäß Fig. 2 können auch Wickel 2 mit abstehenden Teilstücken 3 und 5, deren Längskanten 4 und 6 gleichzeitig zu bearbeiten sind, transportiert werden.
- Zwischen den Knickkanten 15 bzw. 21 und den Auflageflächen 16 bzw. 22 sind Stützflächen 18 bzw. 24 vorgesehen, außerdei sind die Auflageflächen 16 und 22 mit in Richtung des Wickels 2 verstellbaren Richtleisten 17 bzw. 23 ausgestattet, so daß leicht eine Anpassung an die Länge der Teilstücke 3 und 5 vorzunehmen ist. Die Knickkante 21 ist, um auch eine gute Auflage des von oben zugeführten Teilstückes 5 zu gewährleisten, über ein prismatisches Zwischenstück 25 mit seitlichem Abstand mit der Transportrinne 12 verbunden und über diesem ist ein höhenverstellbares Richtmittel 26 angeordnet, durch das das Teilstück 5 zur Erhöhung der Steifigkeit mit einer weiteren Wölbung versehen werden kann.
- Zur Förderung der in der Transportrinne 12 eingebrachten Wickel 2 dienen geneigt zueinander angeordnete Transportmittel in Form von über angetriebene Rollen 31 geführte Transportbänder 32, die die Wickel 2 unter einem Winkel von 90 abstützen. Außerdem sind diesen, wie dies der Fig. 4 entnommen werden kann, zum Abtransport der einzelnen durch Bälle 34 oder Scheiben 35 voneinander getrennten Wickel 2 ein weiteres Förderband 33 nachgeschaltet, das zweckmäßigerweise mit einer höheren Fördergeschwindigkeit umläuft.
- Da die von dem Wickel 2 abstehenden Teilstücke 3 und 5 nur auf den Knickkanten 15 bzw. 21 sowie mit ihren Enden auf den Auflageflächen 16 bzw. 22 aufliegen und somit durchhängen, ist in axialer Richtung eine hohe Steifigkeit gegeben. Dies ermöglicht es nicht nur, die Wickel 2 mit hoher Geschwindigkeit zu fördern, sondern es ist auch nahezu ausgeschlossen, daß dabei die Längskanten 4 und 6 der abstehenden Teilstücke 3 und 5 verzogen werden. Die Bearbeitung der Längskanten in Arbeitsstationen ist demnach, ohne daß zusätzliche Richtmittel erforderlich sind, problemlos zu bewerkstelligen.
- Mittels der in Fig. 5 dargestellten Transporteinrichtung 11' ist es ferner möglich, die zu transportierenden Wickel auch in unterschiedliche Ebenen überzuführen. Einer Zufuhrrinne 51 sind hierbei zwei Verteilerrinnen 52 und 53 zugeordnet, die gegenüber nachgeschalteten Transportrinnen 54, 55 und 56 höhenverstellbar und an diese anschließbar ausgebildet sind. Mittels der an die Zufuhrrinne 51 angeschlossenen Verteilerrinne 53 kann somit durch eine Höhenverstellung entsprechend der Darstellung ein Wickel in die Transportrinne 54, mit Hilfe der Verteilerrinne 52 dagegen durch Absenken in die Transportrinne 56 eingebracht werden.
Claims (13)
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Werkstück (1) in Form eines Wickels (2),von dem das zu bearbeitende Teilstück (3, 5) absteht, der Transporteinrichtung (11) zugegeben wird und daß diese aus einer den Wickel (2) aufnehmenden Transportrinne (12) besteht, die auf einer oder beiden Längsseiten mit einer das abstehende Teilstück (3, 5) des Wickels (2) unterstützenden Knickkante (15, 21) und einer vertikal unter dieser angeordneten Auflagefläche (16, 22) für die zu bearbeitende Längskante (4, 6) des Wickels (2) versehen ist.
d d rch gekennzeichnet ,
daß für einen Wickel (2) mit zwei abstehenden Teilstücken (3, 5) auf der dem von oben nach außen geführten Teilstück (5) zugeordneten Längsseite die Knickkante (21) mit seitlichem Abstand zu der Transportrinne (12) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Knickkante (21) über ein prismatisches Zwischenstück (25) mit der Transportrinne (12) verbunden ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Knickkante (21) und der Transportrinne (12) vorzugsweise mittig zu dem prismatischen Zwischenstück (25) ein vertikal zuführbares Richtmittel (26) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet ,
daß zwischen einer Knickkante (15, 21) und der dieser zugeordneten Auflagefläche (16, 22) jeweils eine zu dieser geneigt verlaufende Stützfläche (18, 24) vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Transportrinne (12) einen prismatischen Querschnitt mit unter einem Winkel von vorzugsweise 90 0 zueinander angeordneten Auflageflächen (13, 14) aufweist.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Transportrinne eine kreisförmig gekrümmte Innenmantelfläche aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Knickkanten (15, 21) etwa in Höhe der Mitte des zu fördernden Wickels (2) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Auflagefläche (16, 22) mit die Längskanten (4, 6) des Wickels (2) führenden, vorzugsweise gegenüber diesem verstellbar angeordneten Richtleisten (17,25) versehen sind.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Transportrinne (12) mit vorzugsweise den Wickel (2) unter einem Winkel von 90° abstützenden Transportmitteln in Form von z.B. über antreibbare Rollen (31) geführte Transportbänder (32) od.dgl. versehen ist.
dadurch gekennzeichnet ,
daß den Transportmitteln (31, 32) der Transportrinne (12) außerhalb der Bearbeitungsstation ein vorzugsweise mit einer höhen Fördergeschwindigkeit antreibbares Förderglied, z.B. in Form eines den Wickel (2) abstützenden in der Mitte der Transportrinne (12) angeordnetes Förderbandes(33) od.dgl. nachgeschaltet ist.
dadurch gekennzeichnet ,
daß zwischen den in der Transportrinne (12) geförderten Wickel (2) jeweils ein Distanzstück in Form eines Balles (34), einer Scheibe (35) od.dgl. angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet ,
daß zum überführen von Wickel in vertikal über oder unter einer Zuführtransportrinne (51) angeordnete Bearbeitungsstationen ein mindestens einen Wickel aufnehmender Teil (52, 53) der Transporteinrichtung (11') höhenverstellbar und an nachgeschaltete Transportrinnen (54, 55, 56) anschließbar ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84110922T ATE26565T1 (de) | 1983-11-19 | 1984-09-13 | Transporteinrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3341892 | 1983-11-19 | ||
DE19833341892 DE3341892A1 (de) | 1983-11-19 | 1983-11-19 | Transporteinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0143921A1 true EP0143921A1 (de) | 1985-06-12 |
EP0143921B1 EP0143921B1 (de) | 1987-04-15 |
Family
ID=6214762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84110922A Expired EP0143921B1 (de) | 1983-11-19 | 1984-09-13 | Transporteinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4615432A (de) |
EP (1) | EP0143921B1 (de) |
JP (1) | JPS60122653A (de) |
AT (1) | ATE26565T1 (de) |
DE (2) | DE3341892A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101252872B1 (ko) * | 2004-12-22 | 2013-04-09 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 내연 기관용 윤활유 조성물 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4965929A (en) * | 1989-08-17 | 1990-10-30 | Mecanismos Auxiliares Industriales, S.A. | System for fabrication of wire harness |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE967520C (de) * | 1953-11-08 | 1957-11-14 | Lauchhammer Maschb Und Stahlba | Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern |
DE2410359B1 (de) * | 1974-03-05 | 1975-09-18 | Carl Schmale Kg, 4434 Ochtrup | Vorrichtung zum Falten und Verfestigen der Längskanten tortlaufender Textilbahnen oder der Randteilkanten von Textilbahn-Abschnitten |
DE2252451B2 (de) * | 1972-10-26 | 1977-09-29 | Ghc \%-M | Vorrichtung zum zufuehren empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf eine foerderbahn |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB911459A (en) * | 1959-06-16 | 1962-11-28 | Bowater Scott Australia Pty Lt | Improvements in or relating to transporting rolls of paper |
US3129823A (en) * | 1961-11-15 | 1964-04-21 | Forano Ltd | Centering mechanism for paper rolls and the like |
DE1215099B (de) * | 1963-12-06 | 1966-04-28 | Trockentechnik Kurt Brueckner | Vorrichtung zur Aufnadelung der Laengskanten einer Materialbahn |
DE2604007A1 (de) * | 1976-02-03 | 1977-08-11 | Joachim Ing Grad Kijewski | Foerdereinrichtung fuer rohrboegen |
-
1983
- 1983-11-19 DE DE19833341892 patent/DE3341892A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-09-13 DE DE8484110922T patent/DE3463132D1/de not_active Expired
- 1984-09-13 AT AT84110922T patent/ATE26565T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-13 EP EP84110922A patent/EP0143921B1/de not_active Expired
- 1984-11-16 US US06/672,348 patent/US4615432A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-11-16 JP JP59240899A patent/JPS60122653A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE967520C (de) * | 1953-11-08 | 1957-11-14 | Lauchhammer Maschb Und Stahlba | Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern |
DE2252451B2 (de) * | 1972-10-26 | 1977-09-29 | Ghc \%-M | Vorrichtung zum zufuehren empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf eine foerderbahn |
DE2410359B1 (de) * | 1974-03-05 | 1975-09-18 | Carl Schmale Kg, 4434 Ochtrup | Vorrichtung zum Falten und Verfestigen der Längskanten tortlaufender Textilbahnen oder der Randteilkanten von Textilbahn-Abschnitten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101252872B1 (ko) * | 2004-12-22 | 2013-04-09 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 내연 기관용 윤활유 조성물 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0147369B2 (de) | 1989-10-13 |
JPS60122653A (ja) | 1985-07-01 |
ATE26565T1 (de) | 1987-05-15 |
DE3341892A1 (de) | 1985-05-30 |
DE3463132D1 (en) | 1987-05-21 |
EP0143921B1 (de) | 1987-04-15 |
US4615432A (en) | 1986-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60100303T2 (de) | Fördervorrichtung mit Kettenglieder von einem Zahnriemen angetrieben | |
DE19740222A1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Endlospapierbahn | |
DE2427281B2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen | |
DE3212971A1 (de) | Tisch zum foerdern und seitlichen ausrichten von papierbogen | |
EP0143921B1 (de) | Transporteinrichtung | |
DE4106425C2 (de) | Transportband in Baukastenweise | |
EP0163977B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Werkstücken | |
EP0489681B1 (de) | Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0293574B1 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE10047385C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken | |
DE3805530C1 (de) | ||
EP0010548A1 (de) | In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung | |
EP1051269B1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten eines bandes, insbesondere eines metallbandes | |
DE29501631U1 (de) | Zuführ- und/oder Abführvorrichtung für Drehteile, die spitzenlos in einer Schleifmaschine an ihrer Außenseite geschliffen werden | |
DE4219091C2 (de) | Förderlinie | |
DE29520112U1 (de) | Vorrichtung zum Trennen und seitlichem Auslenken durch Längsschnitt erzeugten Metallstreifen | |
DE29816439U1 (de) | Transportanlage für Werkstückträger zum Zuführen von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen und/oder Prüfstationen | |
DE1907254C (de) | Vorrichtung zur Kantenbearbeitung von schnellaufenden Metallbändern | |
DE19931172C1 (de) | Vorrichtung zum Separieren von nebeneinander liegend geförderten, insbesondere aus Metall bestehenden Streifen | |
DE29701124U1 (de) | Vorrichtung für den Transport und für eine exakte Lagepositionierung von plattenförmigen, rechteckigen Werkstücken | |
DE1502465C (de) | Bandschleifmaschine | |
DE2033632C (de) | Wickellagerung für Legemaschinen od. dgl | |
EP0123120A2 (de) | Düsenrippe für ein Düsensystem zur Beblasung von gewölbten Flächengebilden | |
DE19739431A1 (de) | Staufördervorrichtung | |
WO2024012733A1 (de) | Vorrichtung zum beziehen einer schachtel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851126 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861001 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 26565 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3463132 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870521 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870930 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19900531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19911003 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19911123 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920930 Ref country code: CH Effective date: 19920930 Ref country code: BE Effective date: 19920930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KOLB & SCHULE A.G. Effective date: 19920930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;AKAB OF SWEDEN AB |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84110922.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19971021 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19971023 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980221 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980914 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980913 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84110922.6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990701 |