EP0143870B1 - Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern - Google Patents

Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern Download PDF

Info

Publication number
EP0143870B1
EP0143870B1 EP84103750A EP84103750A EP0143870B1 EP 0143870 B1 EP0143870 B1 EP 0143870B1 EP 84103750 A EP84103750 A EP 84103750A EP 84103750 A EP84103750 A EP 84103750A EP 0143870 B1 EP0143870 B1 EP 0143870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill
grinding
auxiliary device
polyhedron body
main cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143870A1 (de
Inventor
Robert Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84103750T priority Critical patent/ATE31655T1/de
Publication of EP0143870A1 publication Critical patent/EP0143870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143870B1 publication Critical patent/EP0143870B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills
    • B24B3/247Supports for drills

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary device for regrinding the tip angle and the clearance angle of twist drills, consisting of a polyhedron body, which has a receiving channel for clamping the twist drill and two table support surfaces symmetrically inclined to the axis of the clamped twist drill and for grinding one or the other main cutting edge of the twist drill with the one or another table support surface is placed on a table perpendicular to the grinding plane.
  • the table contact surfaces of the polyhedron body are each inclined by half the complementary angle of the tip angle with respect to the axis of the clamped drill so that, with a corresponding rotational orientation of the twist drill, its main cutting edges with respect to the tip angle can be reground, with the polyhedron body being placed on the table for grinding one main cutting edge with one table support surface and for cutting the other main cutting edge with the other table support surface.
  • the grinding table has a pivot bearing journal which is arranged near the grinding plane and projects upwards and engages in an associated bearing bore in the polyhedron body provided on each table bearing surface.
  • the cutting edges are given the required clearance angle or relief grinding. Since in the known auxiliary device the distance between the grinding plane or grinding wheel and the pivot pin is fixed, the polyhedron body must first be plugged onto the pivot pin, after which the final alignment and tightening of the twist drill in the polyhedron body can take place. When aligning, it must be ensured on the one hand that a main cutting edge lies against the grinding wheel and on the other hand that the two main cutting edges adopt the required diametrical or rotary alignment. Aligning and tightening the twist drill in this way is cumbersome and time-consuming in practice. In addition, the twist drill protrudes relatively far out of the polyhedron body, so that vibration-free fixed tension is critical.
  • auxiliary device for regrinding twist drills in which the twist drill is inserted into a channel piece which is gripped by hand, the twist drill being held in the channel with the thumb.
  • the gutter section is chamfered at the front end in a roof shape with the tip angle of the drill bit, the bevels forming visible edges that are several times longer than the main cutting edges of the drill bit.
  • the channel section is pivoted more or less far upwards around its lower front edge, although the clearance angle can only be ground inaccurately.
  • the twist drill must be rotated through 180 ° in the groove to grind the second cutting edge. Holding the twist drill with a thumb turns out to be very critical, since a certain twisting or slipping back of the twist drill can hardly be avoided. This is particularly the case when a severely blunted twist drill is to be reground, since the drill often gets so hot that it can hardly be held by hand.
  • US-A-2595950 discloses an auxiliary device for regrinding tool cutting edges, which consists of a polyhedron body, which is provided with a plurality of symmetrical table support surfaces which are opposed in pairs and which has a receiving channel for clamping the tool.
  • the polyhedron body is assigned to a grinding device in which the grinding plane or the tangential plane through the grinding point is arranged parallel to the grinding table plane.
  • the table support surfaces of the polyhedron body are inclined relative to the table plane or grinding plane in such a way that the tool is at a solid angle to the grinding plane, i. H. that is, in two mutually perpendicular planes.
  • One of the inclinations could be used here for grinding to maintain the tip angle of a twist drill and the other inclination to maintain the clearance angle.
  • the grinding table must be vertically adjustable perpendicular to the grinding plane or the tool must be set in abutment against the grinding wheel with the polyhedron body lying on the table, with its two cutting edges simultaneously having to be rotated before the tool is finally firmly clamped in the polyhedron body can be. This in turn requires laborious and time-consuming alignment work.
  • do-it-yourselfers are generally not available where the grinding plane and grinding table are parallel to one another.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive auxiliary device for regrinding twist drills, which is easier to use and requires no special facilities on the grinding table.
  • the table support surfaces are inclined by the clearance angle with respect to the drill axis, that the polyhedron body at the outlet end for the drill tip is chamfered with the tip angle and has stitch edges that run parallel to the main cutting edges of the drill and are several times longer than the main cutting edges are that the alignment and clamping of the twist drill can be carried out with the polyhedron body removed from the grinding table and that the polyhedron body can be displaced by hand on the grinding table perpendicularly to the grinding plane.
  • the great advantage of the auxiliary device according to the invention is that the twist drill can now be clamped onto the polyhedron body completely independently of the structure of the grinding device.
  • the polyhedron body is held in one hand, the twist drill is inserted into its receiving channel until its tip protrudes a sufficient distance far above the polyhedron body. Then the two main cutting edges are aligned parallel to the table support surfaces and the twist drill is finally clamped in the polyhedron body. Thereafter, the polyhedron body clamped to the twist drill is placed on the grinding table with one of its table support surfaces, the clearance angle being exactly predetermined by the inclination of the table support surfaces relative to the axis of the clamped drill.
  • the polyhedron body can now be freely moved on the grinding table, and the required alignment with respect to the tip angle is now carried out using the front visible edges of the polyhedron body.
  • the twist drill is placed in this orientation by means of a purely translatory displacement against the grinding body, it now being possible to exert a high contact pressure. After grinding one main cutting edge, turning the auxiliary device by 180 ° is sufficient to grind the second main cutting edge in the same way. Because of its construction from only a few parts, such an auxiliary device can be manufactured extremely inexpensively.
  • the polyhedron body can consist of two clamping jaws, essentially divided along the drill receiving channel.
  • This split embodiment of the polyhedron body saves a separate, complex clamping device for the drill, which is advantageous both in terms of production and in terms of handling.
  • one of the clamping jaws can have a screwing pin which engages in the other clamping jaws and is provided with a threaded bore and which is provided with a passage for the drill.
  • the clamping screw can be accessible from the side area of the auxiliary device for clamping the two clamping jaws together. Since this side area does not come into contact with the grinding table, grinding wheel or the like, the screw head can be designed as an easy-to-use rotary handle. The top and bottom can be retained as full contact areas.
  • the two clamping jaws can be provided with positively interlocking guide lugs and associated receptacles.
  • these guide lugs and receptacles ensure exact guidance of the two polyhedron halves to one another, so that the flatness, i. H. the tilting freedom of the auxiliary device, the contact surfaces is guaranteed.
  • Such guide devices are necessary because the spiral shape of the secondary cutting edges can result in a slight displacement of the two clamping jaws against one another when clamping a drill.
  • the polyhedron body can be in one piece and have a transverse channel for a clamping screw opening into the drill receiving channel.
  • This embodiment variant is particularly favorable in terms of production.
  • the locking screw should be made of soft metal or plastic.
  • the side surfaces of the polyhedron body can be designed as contact surfaces for a guide stop on the grinding table side.
  • the formation of the side surfaces as contact surfaces for a guide stop is advantageous when extreme demands are placed on the accuracy of the tip angle, and especially when a large number of drills are to be reground. In the latter case, a single alignment of the guide stop on the grinding table side is sufficient to always achieve an exact tip angle.
  • Fig. Shows an auxiliary device 1 with an inserted drill 2, which rests on a grinding table 3.
  • the drill tip 4 is placed on the peripheral surface of a grinding wheel 5.
  • the auxiliary device 1 is designed as a polyhedron body 6 and consists of two clamping jaws 7, 8.
  • the end faces 9, 10 of the clamping jaws 7, 8 lying at the outlet end 11 for the drill tip 4 are beveled and form visible edges 12, 13, each parallel to one of the two cutting edges 14, 15 run.
  • the visible edges 12, 13 are chamfered in such a way that the drill axis 16 is brought to the grinding wheel 5 at an angle a of 30 °. This results in a usual tip angle ⁇ at the drill tip 4 of 120 °; see. also Fig. 5.
  • Fig. Shows the auxiliary device 1, the underside 18 formed as a support surface 17 on the Grinding table 3 rests.
  • the contact surface 17 is inclined by the clearance angle y with respect to the drill axis 16, so that the main cutting edge 14 (not visible here) is given a corresponding clearance angle y.
  • the clearance angle y has a common size of 6 °; in principle, other clearance angles are also conceivable for special cases such as hard metal cutting or the like.
  • the top side 19 of the auxiliary device 1 is also designed as a support surface 20 and is inclined in the same way by the clearance angle y with respect to the drill axis 16. To grind the main cutting edge 15, it is therefore sufficient to turn the auxiliary device 1 through 180 ° and now to align it with the visible edge 12.
  • the exact clamping of the drill 2 in the auxiliary device 1 is facilitated by markings 21, on which the main cutting edges 14, 15 are aligned and thus receive a horizontal orientation.
  • the drill 2 in the two-part embodiment of the auxiliary device 1 is inserted into a receiving channel 22, which is formed from two V-grooves 23, 24, each of which is assigned to a clamping jaw 7, 8.
  • the clamping jaw 7 has a threaded pin 26 provided with a threaded bore 25, which is provided with a passage 27 for the drill 2.
  • the drill 2 can now be clamped in the receiving channel 22 via the clamping screw 28. Since the tensioning screw 28 can be operated from the side surface 29, the head of the tensioning screw 28 can be designed as a hand grip 30.
  • the clamping jaws 8 is provided with a receptacle 31 for the screwing pin 26 designed as a guide projection 32, so that the two clamping jaws 7, 8 cannot move against one another.
  • the auxiliary device 1 made of a soft material such. B. plastic
  • FIG. 4 shows an auxiliary device 37 which is designed as a one-piece polyhedron body 38.
  • the drill 2 lies here in a receiving channel 39 with a diamond-shaped cross section and is tightened by a clamping screw 40 which is screwed into a transverse channel 41. Otherwise, the same geometric conditions apply to the polyhedron body 38 as for the polyhedron body 6.
  • the auxiliary device 37 it is otherwise irrelevant if the drill axis 16 is somewhat off-center in the case of smaller or larger drill diameters, since this results in the geometrical orientation specifications by the polyhedron body 38 do not change.
  • the side surfaces 29, 42 of the auxiliary device 1 or the side surfaces 43, 44 of the auxiliary device 36 are designed as contact surfaces 45, 46 or 47, 48 for a guide stop 49 on the grinding table side, indicated by dash-dotted lines in FIG. And FIG. 3 . If a large number of drills 2 are to be reground, it is sufficient in this case to z. B. to place the auxiliary device 1 with its end face 10 on the grinding wheel 5 and to fix the guide stop 49 on the basis of this orientation. Then all the drills can then be ground exactly by simply placing the auxiliary device 1 on the guide stop 49.
  • Fig. Shows a drill tip 4 with the main cutting edges 14, 15 and the spiral secondary cutting edges 50, 51.
  • the main cutting edges 14, 15 together form the tip angle ⁇ .
  • a free surface 52 can be seen behind the main cutting edge 15, as is created by grinding at the clearance angle y. While with a drill with a diameter of less than 6 mm, a simple grinding under the clearance angle y is sufficient, with larger drill diameters it is advantageous to provide an additional relief surface 53.
  • This relief surface 53 can also be produced with the auxiliary devices 1 and 37 without any problems.
  • the drill 2 is then rotated in the receiving channel 22 or 39 in the arrow direction 54 shown in FIG. 2 by approximately 15 ° , so that the orientation of the main cutting edges 14, 15 no longer coincides with the markings 21.
  • the relief grinding surface 53 is then created by lightly grinding again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hilfsgerät zum Nachschleifen des Spitzenwinkels und des Freiwinkels von Spiralbohrern, bestehend aus einem Polyederkörper, der einen Aufnahmekanal zur Einspannung des Spiralbohrers und zwei zur Achse des eingespannten Spiralbohrers symmetrisch geneigte Tischauflageflächen besitzt und zum Schleifen der einen oder anderen Hauptschneide des Spiralbohrers mit der einen oder anderen Tischauflagefläche auf einen zur Schleifebene senkrechten Tisch aufgelegt wird.
  • Bei einem derartigen, durch die US-A-3169353 bekannten Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern sind die Tischauflageflächen des Polyederkörpers jeweils um den halben Komplimentärwinkel des Spitzenwinlcels gegenüber der Achse des eingespannten Bohrers geneigt, so dass bei einer entsprechenden Drehausrichtung des Spiralbohrers seine Hauptschneiden bezüglich des Spitzenwinkels nachgeschliffen werden können, wobei der Polyederkörper zum Schleifen der einen Hauptschneide mit der einen Tischauflagefläche und zum Schneiden der anderen Hauptschneide mit der anderen Tischauflagefläche auf den Tisch aufgelegt wird. Der Schleiftisch weist dort einen nahe der Schleifebene angeordneten, nach oben abragenden Drehlagerzapfen auf, welcher in eine zugeordnete, an jeder Tischauflagefläche vorgesehene Lagerbohrung des Polyederkörpers eingreift. Durch Schwenken des Polyederkörpers um diese Lagerzapfen wird den Schneiden beim Schleifen der verlangte Freiwinkel bzw. Hinterschliffverliehen. Da bei dem bekannten Hilfsgerät der Abstand zwischen Schleifebene bzw. Schleifscheibe und Drehlagerzapfen fest vorgegeben ist, muss der Polyederkörper zunächst auf den Drehlagerzapfen aufgesteckt werden, wonach erst die endgültige Ausrichtung und Festspannung des Spiralbohrers im Polyederkörper erfolgen kann. Bei der Ausrichtung muss dabei einerseits darauf geachtet werden, dass eine Hauptschneide an der Schleifscheibe anliegt und dass andrerseits die beiden Hauptschneiden die verlangte Diametral- oder Drehausrichtung einnehmen. Ein solches Ausrichten und Festspannen des Spiralbohrers ist jedoch in der Praxis umständlich und zeitraubend. Zudem ragt dort der Spiralbohrer verhältnismässig weit aus dem Polyederkörper heraus, so dass eine schwingungsfreie Festspannung kritisch ist.
  • Durch die US-A-2821820 ist ferner ein Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern bekannt, bei welchem der Spiralbohrer in ein Rinnenstück eingelegt wird, welches von Hand umgriffen wird, wobei der Spiralbohrer mit dem Daumen in der Rinne festgehalten wird. Das Rinnenstück ist am vorderen Ende dachförmig mit dem Spitzenwinkel des Spiralbohrers abgeschrägt, wobei die Abschrägungen Sichtkanten bilden, die mehrfach länger als die Hauptschneiden des Spiralbohrers sind. Beim Schleifen wird das Rinnenstück mit seiner vorderen Unterkante auf einen Schleiftisch aufgelegt und mit einer der beiden Sichtkanten parallel zur Schleifebene, bzw. zur Tangentialebene durch die Schleifstelle, ausgerichtet, so dass in dieser Ausrichtung der Spitzenwinkel einer der beiden Hauptschneiden geschliffen werden kann. Zur Erzielung eines Hinterschliffes wird dort das Rinnenstück um seine vordere Unterkante mehr oder weniger weit aufwärts geschwenkt, wobei allerdings der Freiwinkel nur ungenau geschliffen werden kann. Zudem muss dort der Spiralbohrer zum Schleifen der zweiten Schneide um 180° in der Rinne gedreht werden. Die Festhaltung des Spiralbohrers mittels eines Daumens erweist sich dabei als sehr kritisch, da ein gewisses Verdrehen oder Zurückrutschen des Spiralbohrers kaum zu vermeiden ist. Dies ist inbesondere dann der Fall, wenn ein stark abgestumpfter Spiralbohrer nachgeschliffen werden soll, da der Bohrer dabei oft derart heiss wird, dass er kaum mehr von Hand gehalten werden kann.
  • Durch die US-A-2595950 ist ein Hilfsgerät zum Nachschleifen von Werkzeugschneiden bekannt, welches aus einem Polyederlcörper besteht, der mit mehreren, sich jeweils paarweise gegenüberliegenden symmetrischen Tischauflageflächen versehen ist und der einen Aufnahmekanal zum Einspannen des Werkzeuges aufweist. Der Polyederkörper ist dort einer Schleifvorrichtung zugeordnet, bei der die Schleifebene bzw. die Tangentialebene durch die Schleifstelle parallel zur Schleiftischebene angeordnet ist. Die Tischauflageflächen des Polyederkörpers sind gegenüber der Tischebene bzw. Schleifebene derart geneigt, dass das Werkzeug in einem Raumwinkel zur Schleifebene, d. h. also in zwei zueinander senkrechten Ebenen, geneigt ist. Eine der Neigungen liesse sich hier beim Schleifen zur Einhaltung des Spitzenwinkels eines Spiralbohrers und die andere Neigung zur Einhaltung des Freiwinkels ausnutzen. Bei diesem bekannten Hilfsgerät muss jedoch entweder der Schleiftisch senkrecht zur Schleifebene höhenverstellbar sein oder das Werkzeug muss bei auf dem Tisch aufliegendem Polyederkörper in Anlage an die Schleifscheibe eingestellt werden, wobei gleichzeitig seine beiden Schneiden drehausgerichtet werden müssen, ehe eine endgültige Festspannung des Werkzeuges im Polyederkörper vorgenommen werden kann. Dies verlangt wiederum umständliche und zeitraubende Ausrichtarbeiten. Darüber hinaus stehen Heimwerkern im allgemeinen Schleifvorrichtungen nicht zur Verfügung, bei denen Schleifebene und Schleiftisch parallel zueinander liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern zu schaffen, das einfacher in der Handhabung ist und keine besonderen Einrichtungen am Schleiftisch verlangt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Tischauflageflächen um den Freiwinkel gegenüber der Bohrerachse geneigt sind, dass der Polyederkörper am Austrittsende für die Bohrerspitze dachförmig mit dem Spitzenwinkel abgeschrägt ist und parallel zu den Hauptschneiden des Bohrers verlaufende Stichkanten aufweist, die mehrfach länger als die Hauptschneiden sind, dass die Ausrichtung und Einspannung des Spiralbohrers bei vom Schleiftisch abgenommenem Polyederkörper durchführbar ist und dass der Polyederkörper auf dem Schleiftisch senkrecht zur Schleifebene von Hand translatorisch verschiebbar ist.
  • Der grosse Vorteil des Hilfsgerätes nach der Erfindung besteht darin, dass der Spiralbohrer nunmehr völlig unabhängig von den Aufbauverhältnissen der Schleifvorrichtung am Polyederkörper festgespannt werden kann. Der Polyederkörper wird in eine Hand genommen, der Spiralbohrer in seinen Aufnahmekanal eingeschoben, bis seine Spitze ein ausreichendes Stück weit über den Polyederkörper vorsteht. Dann werden die beiden Hauptschneiden parallel zu den Tischauflageflächen ausgerichtet und der Spiralbohrer endgültig im Polyederkörper festgeklemmt. Danach wird der an den Spiralbohrer angeklemmte Polyederkörper mit einer seiner Tischauflageflächen auf den Schleiftisch gelegt, wobei durch die Neigung der Tischauflageflächen relativ zur Achse des eingespannten Bohrers der Freiwinkel exakt vorgegeben ist. Der Polyederkörper ist nunmehr frei auf dem Schleiftisch verschiebbar, und die erforderliche Ausrichtung bezüglich des Spitzenwinkels wird nunmehr unter Ausnutzung der vorderen Sichtkanten des Polyederkörpers vorgenommen. In diese Ausrichtung wird der Spiralbohrer durch rein translatorisches Verschieben gegen den Schleifkörper angestellt, wobei nunmehr auch ein hoher Anstelldruck ausgeübt werden kann. Nach dem Anschleifen einer Hauptschneide genügt ein Wenden des Hilfsgerätes um 180°, um auch die zweite Hauptschneide in gleicher Weise nachzuschleifen. Aufgrund seines Aufbaus aus nur wenigen Teilen kann ein derartiges Hilfsgerät äusserst kostengünstig gefertigt werden.
  • Der Erfindung zufolge kann der Polyederkörper aus zwei, im wesentlichen längs des Bohreraufnahmekanals geteilten Klemmbacken bestehen. Diese geteilte Ausführungsform des Polyederkörpers spart eine gesonderte aufwendige Klemmvorrichtung für den Bohrer ein, was sowohl im Hinblick auf die Herstellung als auch auf die Handhabung vorteilhaft ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann einer der Klemmbacken einen in den anderen Klemmbakken eingreifenden, mit einer Gewindebohrung versehenen Verschraubungszapfen aufweisen, der mit einem Durchgang für den Bohrer versehen ist. Bei dieser Ausbildung kann die Spannschraube zum Zusammenspannen der beiden Klemmbacken vom Seitenbereich des Hilfsgerätes her zugänglich sein. Da dieser Seitenbereich nicht mit dem Schleiftisch, der Schleifscheibe oder dgl. in Anlage tritt, kann der Schraubenkopf als bequem bedienbarer Handdrehgriff ausgeführt sein. Die Ober- und die Unterseite können als volle Auflageflächen erhalten bleiben.
  • Der Erfindung zufolge können die beiden Klemmbacken mit formschlüssig ineinandergreifenden Führungsansätzen und zugeordneten Aufnahmen versehen sein. Diese Führungsansätze und Aufnahmen sorgen bei einer geteilten Ausführung des Polyederkörpers für eine exakte Führung der beiden Polyederhälften zueinander, wodurch die Ebenheit, d. h. die Kippfreiheit des Hilfsgerätes, der Auflageflächen gewährleistet ist. Derartige Führungseinrichtungen sind deshalb erforderlich, weil es aufgrund der Spiralform der Nebenschneiden beim Einspannen eines Bohrers zu einer leichten Versetzung der beiden Klemmbakken gegeneinander kommen kann.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Polyederkörper einstückig sein und einen in den Bohreraufnahmekanal mündenden Querkanal für eine Festspannschraube aufweisen. Diese Ausführungsvariante ist vor allen Dingen im Hinblick auf die Fertigung besonders günstig. Um den Bohrer nicht zu beschädigen, sollte allerdings die Festspannschraube aus Weichmetall oder Kunststoff hergestellt sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können die Seitenflächen des Polyederkörpers als Anlageflächen für einen schleiftischseitigen Führungsanschlag ausgebildet sein. Die Ausbildung der Seitenflächen als Anlageflächen für einen Führungsanschlag ist vorteilhaft, wenn extreme Anforderungen an die Genauigkeit des Spitzenwinkels gestellt werden, und vor allem dann, wenn eine Vielzahl von Bohrern nachgeschliffen werden soll. Im letzteren Fall genügt eine einmalige Ausrichtung des schleiftischseitigen Führungsanschlags, um stets einen exakten Spitzenwinkel zu erreichen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. in Draufsicht eine erste Ausführungsform eines auf einen Schleiftisch gelegten Hilfsgerätes nach der Erfindung mit eingelegtem Bohrer,
    • Fig. das Hilfsgerät gemäss einer Blickrichtung 11 in Fig. 1,
    • Fig. einen Schnitt durch das Hilfsgerät entlang einer Linie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des Hilfsgerätes in einer zu Fig. 3 analogen Schnittdarstellung und
    • Fig. eine Bohrerspitze in vergrössertem Massstab.
  • Fig. zeigt ein Hilfsgerät 1 mit eingelegtem Bohrer 2, welches auf einem Schleiftisch 3 aufliegt. Die Bohrerspitze 4 ist dabei an die Umfangsfläche einer Schleifscheibe 5 angelegt. Das Hilfsgerät 1 ist als Polyederkörper 6 ausgebildet und besteht aus zwei Klemmbacken 7, 8. Die am Austrittsende 11 für die Bohrerspitze 4 liegenden Stirnflächen 9, 10 der Klemmbacken 7, 8 sind abgeschrägt und -bilden Sichtkanten 12, 13, die jeweils parallel zu einer der beiden Bohrerhautpschneiden 14, 15 verlaufen. In Fig.1 sind die Sichtkanten 12, 13 so abgeschrägt, dass die Bohrerachse 16 unter einem Winkel a von 30° an die Schleifscheibe 5 herangeführt wird. Damit ergibt sich ein üblicher Spitzenwinkel Φ an der Bohrerspitze 4 von 120°; vgl. auch Fig. 5.
  • Fig. zeigt das Hilfsgerät 1, dessen als Auflagefläche 17 ausgebildete Unterseite 18 auf dem Schleiftisch 3 aufliegt. Die Auflagefläche 17 ist dabei um den Freiwinkel y gegenüber derBohrerachse 16 geneigt, so dass die hier nicht sichtbare Hauptschneide 14 einen entsprechenden Freiwinkel y erhält. In Fig.2 hat der Freiwinkel y eine gängige Grösse von 6°; prinzipiell sind für Sonderfälle wie Hartmetallschneiden oder dgl. auch andere Freiwinkel denkbar. Die Oberseite 19 des Hilfsgerätes 1 ist ebenfalls als Auflagefläche 20 ausgebildet und in gleicher Weise um den Freiwinkel y gegenüber der Bohrerachse 16 geneigt. Zum Anschleifen der Hauptschneide 15 genügt es daher, das Hilfsgerät 1 um 180° zu wenden und nunmehr nach der Sichtkante 12 auszurichten. Die exakte Einspannung des Bohrers 2 in dem Hilfsgerät 1 wird durch Markierungen 21 erleichtert, auf die die Hauptschneiden 14, 15 ausgerichtet werden und somit eine horizontale Orientierung erhalten.
  • Wie Fig. 3 zeigt, wird der Bohrer 2 in der zweiteiligen Ausführung des Hilfsgerätes 1 in einen Aufnahmekanal 22 eingelegt, welcher aus zwei V-Nuten 23, 24 gebildet wird, die jeweils einem Klemmbacken 7, 8 zugeordnet sind. Der Klemmbacken 7 weist dabei einen mit einer Gewindebohrung 25 versehenen Verschraubungszapfen 26 auf, der mit einem Durchgang 27 für den Bohrer 2 versehen ist. Über die Spannschraube 28 kann nunmehr der Bohrer 2 im Aufnahmekanal 22 festgespannt werden. Da die Spannschraube 28 von der Seitenfläche 29 her bedienbar ist, kann der Kopf der Spannschraube 28 als Handdrehgriff 30 ausgeführt werden.
  • Der Klemmbacken 8 ist mit einer Aufnahme 31 für den als Führungsansatz 32 ausgebildeten Verschraubungszapfen 26 versehen, so dass sich die beiden Klemmbacken 7, 8 nicht gegeneinander versetzen können. Für den Fall, dass das Hilfsgerät 1 aus einem weichen Material wie z. B. Kunststoff besteht, bietet sich eine zusätzliche Aufnahme 33 in Form von zwei Einfasswänden 34, 35 für den ingesamt als Führungsansatz 36 ausgebildeten Klemmbacken 7 an. Wie in Fig. angedeutet, können diese Einfasswände 34, 35 glatte Auflageflächen 17, 20 für den zweiteiligen Polyederkörper 6 bilden.
  • Fig. 4 zeigt ein Hilfsgerät 37, welches als einteiliger Polyederkörper 38 ausgebildet ist. Der Bohrer 2 liegt hier in einem Aufnahmekanal 39 mit rautenförmigem Querschnitt und wird durch eine Festspannschraube 40 festgespannt, welche in einen Querkanal 41 eingeschraubt ist. Ansonsten gelten für den Polyederkörper 38 die gleichen geometrischen Bedingungen wir für den Polyederkörper 6. Für die Funktion des Hilfsgerätes 37 ist es im übrigen unerheblich, wenn bei kleineren oder grösseren Bohrerdurchmessern die Bohrerachse 16 etwas aussermittig liegt, da sich hierdurch die geometrischen Orientierungsvorgaben durch den Polyederkörper 38 nicht ändern.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Seitenflächen 29, 42 des Hilfsgerätes 1 bzw. die Seitenflächen 43, 44 des Hilfsgerätes 36 als Anlageflächen 45, 46 bzw. 47, 48 für einen schleiftischseitigen, in Fig. und Fig.3 strichpunktiert angedeuteten Führungsanschlag 49 ausgebildet sind. Wenn eine Vielzahl von Bohrern 2 nachgeschliffen werden soll, genügt es in diesem Falle, vor dem eigentlichen Schleifvorgang z. B. das Hilfsgerät 1 mit seiner Stirnfläche 10 an die Schleifscheibe 5 anzulegen und aufgrund dieser Orientierung den Führungsanschlag 49 festzusetzen. Anschliessend können dann alle Bohrer durch einfaches Anlegen des Hilfsgerätes 1 an den Führungsanschlag 49 exakt geschliffen werden.
  • Fig. zeigt eine Bohrerspitze 4 mit den Hauptschneiden 14, 15 sowie den spiralförmigen Nebenschneiden 50, 51. Die Hauptschneiden 14, 15 bilden zusammen den Spitzenwinkel Φ. Hinter der Hauptschneide 15 ist eine Freifläche 52 zu erkennen, wie sie durch das Anschleifen unter dem Freiwinkel y entsteht. Während bei einem Bohrer mit einem Durchmesser unter 6 mm ein einfaches Anschleifen unter dem Freiwinkel y genügt, ist es bei grösseren Bohrerdurchmessern vorteilhaft, eine zusätzliche Hinterschlifffläche 53 vorzusehen. Auch diese Hinterschlifffläche 53 kann mit den Hilfsgeräten 1 bzw. 37 problemlos erzeugt werden. Nach dem ersten Arbeitsgang, bei dem die Hauptschneiden 14, 15 in der bereits beschriebenen Weise unter dem Freiwinkel y angeschliffen werden, wird anschliessend der Bohrer 2 in dem Aufnahmekanal 22 bzw. 39 in der in Fig.2 gezeigten Pfeilrichtung 54 um etwa 15° gedreht, so dass die Orientierung der Hauptschneiden 14, 15 nicht mehr mit den Markierungen 21 übereinstimmt. Durch ein erneutes leichtes Anschleifen entsteht dann die Hinterschlifffläche 53.

Claims (6)

1.Hilfsgerät zum Nachschleifen des Spitzenwinkels (Φ) und des Freiwinkels (y) von Spiralbohrern (2), bestehend aus einem Polyederkörper (6), der einen Aufnahmekanal (22) zur Einspannung des Spiralbohrers und zwei zur Achse (16) des eingespannten Spiralbohrers symmetrisch geneigte Tischauflageflächen (17, 18) besitzt und zum Schleifen der einen oder anderen Hauptschneide (14, 15) des Spiralbohrers (2) mit der einen oder anderen Tischauflagefläche (17 bzw. 18) auf einen zur Schleifebene senkrechten Tisch (3) aufgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischauflageflächen (17, 18) um den Freiwinkel (y) gegenüber der Bohrerachse (16) geneigt sind, dass der Polyederkörper (6) am Austrittsende (11) für die Bohrerspitze (4) dachförmig mit dem Spitzenwinkel (Φ) abgeschrägt ist und parallel zu den Hauptschneiden (14, 15) des Bohrers (2) verlaufende Sichtkanten (12, 13) aufweist, die mehrfach länger als die Hauptschneiden (14, 15) sind, dass die Ausrichtung und Einspannung des Spiralbohrers (2) bei vom Schleiftisch (3) abgenommenem Polyederkörper (6) durchführbar ist und dass der Polyederkörper (6) auf dem Schleiftisch (3) senkrecht zur Schleifebene von Hand translatorisch verschiebbar ist.
2. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyederkörper (6) aus zwei, im wesentlichen längs des Bohreraufnahmekanals (22) geteilten Klemmbacken (7,8) besteht.
3. Hilfsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Klemmbacken (7) einen in den anderen Klemmbacken (8) eingreifenden, mit einer Gewindebohrung (25) versehenen Verschraubungszapfen (26) aufweist, der mit einem Durchgang (27) für den Bohrer (2) versehen ist.
4. Hilfsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmbacken (7, 8) mit formschlüssig ineinandergreifenden Führungsansätzen (32, 36) und zugeordneten Aufnahmen (31, 33) versehen sind.
5. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyederkörper (38) einstückig ist und einen in den Bohreraufnahmekanal (39) mündenden Querkanal (41) für eine Festspannschraube (40) aufweist.
6. Hilfsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (29, 42) des Polyederkörpers (6) als Anlageflächen (45, 46) für einen schleiftischseitigen Führungsanschlag (49) ausgebildet sind.
EP84103750A 1983-10-27 1984-04-05 Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern Expired EP0143870B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103750T ATE31655T1 (de) 1983-10-27 1984-04-05 Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338910 DE3338910A1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
DE3338910 1983-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143870A1 EP0143870A1 (de) 1985-06-12
EP0143870B1 true EP0143870B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6212809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103750A Expired EP0143870B1 (de) 1983-10-27 1984-04-05 Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4566227A (de)
EP (1) EP0143870B1 (de)
JP (1) JPS6094261A (de)
AT (1) ATE31655T1 (de)
DE (2) DE3338910A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638603A (en) * 1986-01-29 1987-01-27 Hanson Harvey E Device for sharpening single-flute countersinks
US4974372A (en) * 1989-04-12 1990-12-04 Chantalat Vinit P Universal device for sharpening drill bits
US20050053439A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Yuhong Wang Two-flute twist drill
EP2321090B1 (de) * 2008-06-26 2017-12-06 TJ Utveckling AB Verfahren zum schärfen einer spiralbohrerspitze und verwendungsverfahren dafür
CN102756307A (zh) * 2012-07-31 2012-10-31 长城汽车股份有限公司 修磨复杂刀具的方法及砂轮
US8439727B1 (en) * 2012-08-06 2013-05-14 Leo F. Woodard Drill bit sharpening tool
CN112893750A (zh) * 2021-01-14 2021-06-04 任洪胜 一种五金件胚料加工自动锻造成型机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US201449A (en) * 1878-03-19 Improvement in drill-grinders
US388784A (en) * 1888-08-28 mossbeeg
GB575664A (en) * 1943-03-01 1946-02-27 Robert Howard Clark Fixture for grinding thread cutting tools
GB563546A (en) * 1943-03-18 1944-08-18 Charles Crofton And Company En Improvements relating to jigs for use in grinding drill bits
US2408544A (en) * 1945-01-01 1946-10-01 Banner Joseph Twist drill sharpener
US2595950A (en) * 1949-05-20 1952-05-06 William C Keebler Tool bit grinding fixture
GB678057A (en) * 1950-06-06 1952-08-27 Leonard Cosens Improvements in or relating to jigs for the grinding of lathe and like cutting tools
US2730849A (en) * 1952-09-20 1956-01-17 James V Novak Drill bit grinding fixtures
US2821820A (en) * 1956-03-05 1958-02-04 Wesley W Thumann Guide for sharpening drill bits
US3121983A (en) * 1959-02-05 1964-02-25 Harvey W English Drill grinding attachment
US3169353A (en) * 1961-11-17 1965-02-16 Lester S Krulwich Drill grinding apparatus
US3373530A (en) * 1965-07-30 1968-03-19 Clyde E. Cooprider Sharpening fixture for twist drills
US3932964A (en) * 1971-12-13 1976-01-20 James B. Simms Multi-angle grinding fixture
DE2445453C2 (de) * 1974-09-24 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrerschleifeinrichtung
DE2456173A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Wolfcraft Robert Wolff Kg Hilfsvorrichtung fuer ein nachschleifen von bohrern
US3961450A (en) * 1975-02-10 1976-06-08 Kenneth Kay Knaell Twist drill sharpening apparatus
DE2632034C2 (de) * 1976-07-16 1986-07-31 Robert 5446 Engeln Wolff Hilfsvorrichtung zur Erleichterung des Nachschleifens von Spiralbohrern
DE7931294U1 (de) * 1979-11-06 1980-06-26 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Schleifhilfe
DE3146664C1 (de) * 1981-11-25 1983-07-07 Karl 7539 Kämpfelbach Reiling Haltevorrichtung fuer Bohrer zum Schleifen der Schneiden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143870A1 (de) 1985-06-12
DE3468355D1 (en) 1988-02-11
US4566227A (en) 1986-01-28
ATE31655T1 (de) 1988-01-15
DE3338910A1 (de) 1985-05-09
JPS6094261A (ja) 1985-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
DE2903814A1 (de) Bohrkopf
DE2652153C2 (de)
DE2210816A1 (de) Spanabhebendes wellenschaelwerkzeug
DE3939339A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE1577451A1 (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles
DE1801566A1 (de) Verstellbarer Halter fuer einen Gewindeschneideinsatz
DE4436779C2 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP0143870B1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
DE2930453C2 (de) Tragbarer Werkstückhalter
DE2630498B2 (de) Einstellbarer Halter
CH644048A5 (de) Vorrichtung zum nachschleifen der schneiden von spiralbohrern.
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE3333169C2 (de)
DE2152554B2 (de) Schneidwerkzeug
DE8018832U1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbesondere plansenker
DE2648929A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2920197A1 (de) Ecken-abrundmaschine
DE19904555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Skikanten
DE1222763C2 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE2726734C2 (de) Einstechwerkzeug und Verfahren zum Fertigbearbeiten eines solchen Einstechwerkzeugs
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE1089339B (de) Maschinenschraubstock
DE2034993B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880107

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880107

REF Corresponds to:

Ref document number: 31655

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900302

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900404

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910405

Ref country code: AT

Effective date: 19910405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201