EP0142607A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Färben und/oder Ausrüsten, Trocknen und Fixieren einer textilen Warenbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Färben und/oder Ausrüsten, Trocknen und Fixieren einer textilen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0142607A1
EP0142607A1 EP84107919A EP84107919A EP0142607A1 EP 0142607 A1 EP0142607 A1 EP 0142607A1 EP 84107919 A EP84107919 A EP 84107919A EP 84107919 A EP84107919 A EP 84107919A EP 0142607 A1 EP0142607 A1 EP 0142607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
drying
fixing
fixing zone
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142607B1 (de
Inventor
Gerhard Petersohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0142607A1 publication Critical patent/EP0142607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142607B1 publication Critical patent/EP0142607B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/02Solvent-treatment of textile materials solvent-dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/09Various apparatus for drying textiles

Definitions

  • the invention relates to a method (corresponding to the preamble of claim 1) for dyeing and / or finishing, drying and fixing a textile web in continuous operation, and also a device for carrying out this method.
  • this minimum temperature is approx. 600 ° C for methanol, for example. Because of the heating of the metal masses present in the drying zone, the drying must - in order to achieve a constant residual moisture - be started at a slow fabric speed and can only be increased to the final speed after a certain time (about half an hour). This makes continuous operation the drying zone with upstream and downstream systems extremely difficult, if not impossible.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that a flawless continuous operation is achieved at a constant speed for goods of all kinds, the method having the advantages of gentle low-migration drying with that of economical thermal insulation should connect.
  • the drying zone in which the textile web is dried by burning off the organic liquid at a constant speed By post-burning the exhaust gases from the drying zone in the fixing zone in the process according to the invention, it is possible to operate the drying zone in which the textile web is dried by burning off the organic liquid at a constant speed, the desired residual moisture in the web being determined by the amount of air is controlled and being a certain temperature (approx. 200 to 250 ° C) quickly sets in the combustion chamber of the drying zone under these conditions.
  • the residual pollutants still contained in the exhaust gases of the drying zone in such an operating mode then burn completely in the fixing zone to CO 2 and water.
  • the method according to the invention can be used with much shorter dye fixing times than with conventional methods (with a tenter or separately running cylinder fixing machines).
  • the main reason for this is likely to be the high proportion of water vapor contained in the exhaust gases from the drying zone (this proportion of water vapor is based on the evaporation of the water contained in the dyeing liquor and the water formed during the combustion of the organic solvent).
  • this proportion of water vapor is based on the evaporation of the water contained in the dyeing liquor and the water formed during the combustion of the organic solvent.
  • the dye is not fixed in dry air, but in an atmosphere enriched with high temperature steam.
  • the degree of drying i.e. control the desired residual moisture of the web, through the amount of air supplied to the burning zone and thus through the degree of combustion of the organic solvent, since complete combustion is guaranteed by the afterburning of the exhaust gases in the fixing zone.
  • this takes account of environmental and safety requirements and, on the other hand, increases profitability.
  • this fixing zone can also be provided with a second and / or third chamber segment, in order to thereby increase the performance range, based on the speed of the goods.
  • this system can also be used for drying heavy cotton fabrics if the evaporation capacity is otherwise insufficient.
  • the advantages of the method according to the invention also include considerable energy savings through the complete afterburning of the exhaust gases from the drying zone in the fixing zone.
  • Arranging the fixing zone (thermosol system) in the immediate vicinity of the drying zone also enables shorter opening times heating times than with the known systems.
  • the device shown for dyeing and / or finishing, drying and fixing a textile web 1 contains an impregnation zone 2, a drying zone 3 and a fixing zone 4.
  • the impregnation zone 2 is provided with a trough 5 and a pair of squeeze rollers 6.
  • a dwell section 7 is arranged between the impregnation zone 2 and the drying zone 3.
  • the drying zone 3 contains a combustion chamber 8, through which the material web 1 travels in the vertical direction and in which an organic solvent, for example methanol, burns, which in the impregnation zone 2 together with the dye or another finishing agent in the padding liquor onto the material web 1 is applied.
  • an organic solvent for example methanol
  • An ignition device 9 consisting e.g. from infrared radiators and a gas flame, in the lower area of drying zone 3, the organic methanol evaporates and ignites it.
  • the resulting combustion gases flow into the combustion chamber 8 upwards (arrows 10) and then along the arrows 11, 12 down along radiation walls 13 to exhaust gas outlet openings 14 which are connected to a fan.
  • the web 1 is deflected by a deflecting roller 15 and drawn off from the drying zone 3 by a pull roller 16.
  • Fresh air is supplied to the drying zone 3 via suction openings 17.
  • the metered entry of fresh air into the combustion chamber 8 takes place via an air lock 18, which at the same time prevents hot combustion gases from escaping.
  • the fixing zone contains a number of cylinders 19 which are arranged one above the other in two planes in such a way that adjacent cylinders of both planes are offset from one another by half a spacing.
  • a hot air nozzle system 20 or 21 is arranged on each of the two outer sides (i.e. above and below) of the cylinder arrangement, the only indicated nozzles 22 being provided in the region of the central plane of adjacent cylinders and in the gap region between successive cylinders.
  • the hot gas flowing out of the nozzles 22 therefore preferably strikes the web 1 on the one hand in the region of the apex zones of the cylinders and on the other hand the gap between successive cylinders (cf. arrows 23, 24). This ensures that the material web is subjected to good heat, especially since the cylinders 19, which are open on their end faces, are also kept at the temperature of the circulating hot gas from the inside.
  • a fan 25 or 26 and a burner 27 are assigned to each of the upper and lower nozzle systems 20 and 21 (the burner 27 belonging to the fan 25 of the upper nozzle system is visible in FIG. 2).
  • the hot gas flowing out of the nozzle systems 20, 21 is drawn in from the interior of the chamber containing the cylinders 19 via grilles 28 by the fans 25, 26 and, after heating by the burners 27, is fed back to the nozzle systems 20, 21.
  • An exhaust pipe 29 adjoining the drying zone 3 opens - cf. Fig.2 - on the suction side of the fan 25 or 26 in the system of the circulating hot gas, so that the exhaust gases withdrawn from the drying zone 3 in the fixing zone 4 are subjected to afterburning by the burners 27 used to heat the circulating hot gases.
  • pollutants still contained in the exhaust gases of the drying zone 3 are reliably eliminated in the event of incomplete combustion.
  • the heat content of the exhaust gases from drying zone 3 is optimally used.
  • An exhaust air fan 30 is used to remove the excess exhaust air from inside the fixing zone 4.
  • the web 1 After leaving the fixing zone 4, the web 1 is guided over two cooling rollers 31, 32 and then wound up into a roll 33.
  • the not yet dyed textile web is located on a roll 34, from which the web of the impregnation zone 2 runs.
  • a temperature sensor (not shown) is arranged in the combustion chamber 8 of the drying zone 3 and is connected to a fan for regulating the temperature prevailing in the combustion chamber, which fan is connected to the exhaust gas line 29 and determines the air throughput through the combustion chamber 8. If the temperature in the combustion chamber rises above the setpoint, the air throughput is increased and the temperature is returned to the setpoint.
  • a temperature sensor 36 is arranged, which measures the temperature of the escaping hot air and is connected to the exhaust air fan 30 to regulate the temperature prevailing in the fixing zone 4. If the temperature in the fixing zone 4 exceeds the predetermined target value, the exhaust air fan 30 is actuated in the sense of increasing the exhaust air quantity.
  • a flap 37 is arranged in the exhaust line 29, which connects the drying zone 3 to the fixing zone 4.
  • Another flap 38 is located in an exhaust air line 39 adjoining the exhaust gas line 29.
  • the two flaps 37, 38 can be actuated together and in opposite directions.
  • flap 37 is initially closed and flap 38 is open.
  • the flap 37 is opened and the flap 38 is closed.
  • the exhaust gases from the combustion chamber 8 of the drying zone 3 then enter the fixing zone 4 and are afterburned here.
  • the first cylinders 19 of the fixing zone 4 expediently have a coating made of plastic, preferably of polytetrafluoroethylene, in order to enable easy cleaning of these cylinders if dye should be lubricated from the web onto the first cylinder when the system is not optimally adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Färben und/oder Ausrüsten, Trocknen und Fixieren einer textilen Warenbahn 1, die in einer Trocknungszone 3 durch Abbrennen einer organischen Flüssigkeit getrocknet und in einer Fixierzone 4 auf mit Heißgas beheizten Zylindern unter Nachverbrennung der Abgase der Trocknungszone fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) zum Färben und/oder Ausrüsten, Trocknen und Fixieren einer textilen Warenbahn im kontinuierlichen Betrieb, ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Durch die DE-PS 22 14 714.4-26 ist bereits ein Verfahren zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial bekannt, bei dem das Material mit einer Imprägnierflotte behandelt wird, die eine brennbare organische Flüssigkeit enthält, durch deren Abbrennen die Ware getrocknet wird. Das Abbrennen der mit der Imprägnierflotte auf die textile Warenbahn aufgebrachten organischen Flüssigkeit (beispiwelsweise Methanol) an bzw. in unmittelbarer Nähe der Warenbahn ergibt eine rasche und gleichmäßige Wärmeübertragung und damit eine vollständige Trocknung innerhalb kurzer Zeit und auf kurzer Strecke. Dadurch werden auch bei besonders kritischen Waren, wie synthetischen Fasern aus Polyester oder Mischfasern aus Baumwolle/Polyester, Migrationserscheinen vermieden und eine gleichmäßige Trocknung erzielt.
  • Es ist weiterhin bekannt (DE-PS 22 46 781.8-26) eine textile Warenbahn nach Aufbringen einer Färbeflotte (enthaltend eine brennbare organische Flüssigkeit) und Trocknen der Warenbahn durch Abbrennen dieser organischen Flüssigkeit einer Fixierzone zuzuführen, die eine sog. Thermokontaktanlage mit einer Anzahl von Zylindern enthält, die in einem durch Heißluft beheizten Raum angeordnet sind und von der textilen Warenbahn umschlungen werden. Der getrocknete Farbstoff bzw das Ausrüstungsmittel werden hierbel durch die Berührung der Warenbahn mit den Zylindern in der Faser fixiert (ein Vorgang, der in der Fachwelt beim Färben auch als "Thermosolieren" bekannt ist). Bei dem bekannten Verfahren werden die durch das Abbrennen der organischen Flüssigkeit in der Trocknungszone entstehenden Abgase der Fixierzone zugeführt, so daß ihr Wärmeinhalt für den Fixierprozeß ausgenutzt wird.
  • Bei der Weiterentwicklung dieses bekannten Verfahrens haben sich nun gewisse Verbesserungen als wünschenswert erwiesen.
  • Je nach dem verwendeten brennbaren organischen Lösemittel ist in der Brennkammer eine gewisse Mindesttemperatur erforderlich, um eine vollständige Verbrennung zu erreichen bzw. die Abluft frei von Schadstoffen zu halten (diese Mindesttemperatur beträgt beispielsweise bei Methanol ca. 600°C). Wegen der Aufheizung der in der Trocknungszone vorhandenen Metallmassen muß ferner die Trocknung - zur Erzielung einer gleichbleibenden Restfeuchte - mit langsamer Warengeschwindigkeit begonnen werden und kann erst nach einer gewissen Zeit (etwa einer halben Stunde) auf die Endgeschwindigkeit gesteigert werden. Dadurch wird ein kontinuierlicher Betrieb der Trocknungszone mit vor- und nachgeschalteten Anlagen außerordentlich erschwert, wenn nicht gar unmöglich.
  • Bei schweren Waren können durch die bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterschiedliche Penetration Ungleichmäßigkeiten auftreten. Bei leichten Geweben mit geringer Flottenaufnahme, d.h. insgesamt geringer Energiezufuhr, sind andererseits die Aufheizzeiten sehr lang, wobei die Gefahr einer unvollständigen Verbrennung besteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß ein einwandfreier kontinuierlicher Betrieb mit gleichbleibender Geschwindigkeit für Waren aller Art erreicht wird, wobei das Verfahren die Vorteile der schonenden migrationsarmen Trocknung mit denen einer wirtschaftlichen Thermosolierung verbinden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Indem die Abgase der Trocknungszone bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Fixierzone nachverbrannt werden, ist es möglich, die Trocknungszone, in der die textile Warenbahn durch Abbrennen der organischen Flüssigkeit getrocknet wird, mit konstanter Geschwindigkeit zu betreiben, wobei die gewünschte Restfeuchte der Warenbahn durch die Luftmenge gesteuert wird und wobei sich unter diesen Bedingungen schnell eine gewisse Temperatur (ca. 200 bis 250°C) im Verbrennungsschacht der Trocknungszone einstellt. Die bei einer solchen Betriebsweise in den Abgasen der Trocknungszone noch enthaltenen restlichen Schadstoffe verbrennen dann in der Fixierzone vollständig zu C02 und Wasser.
  • Bei einem solchen Verfahren können damit nicht nur relativ einfach beherrschbare organische Lösemittel, wie Methanol oder Ethanol, sondern auch schwierigere Lösemittel eingesetzt werden, die zur vollständigen Verbrennung höhere Temperaturen und höhere Sauerstoffmengen erfordern würden, wofür jedoch die Voraussetzungen in der Trocknungszone aus Materialgründen nicht gegeben sind.
  • Es wurde weiterhin festgestellt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit wesentlich kürzeren Farbstoff-Fixierzeiten als bei herkömmlichen Verfahren (mit Spannrahmen oder separat laufenden Zylinder-Fixiermaschinen) gearbeitet werden kann. Der wesentliche Grund hierfür dürfte in dem hohen Wasserdampfanteil zu suchen sein, der in den Abgasen der Trocknungszone enthalten'ist (dieser Wasserdampfanteil beruht auf der Verdampfung des in der Färbeflotte.enthaltenen Wassers und des bei der Verbrennung des organischen Lösemittels entstehenden Wassers). Die Farbstoff-Fixierung geschieht infolgedessen nicht in trockener Luft, sondern in einer mit Wasserdampf hoher Temperatur angereicherten Atmosphäre.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man somit bei vorgegebener, konstanter Geschwindigkeit der textilen Warenbahn den Grad der Trocknung, d.h. die gewünschte Restfeuchte der Warenbahn, durch die der Brennzone zugeführte Luftmenge und damit durch den Grad der Verbrennung des organischen Lösemittels steuern, da durch die Nachverbrennung der Abgase in der Fixierzone eine vollständige Verbrennung gewährleistet ist. Hierdurch wird einerseits den Umwelt- und Sicherheitsforderungen Rechnung getragen und andererseits eine erhöhte Wirtschaftlichkeit erzielt.
  • Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist weiterhin die dadurch ermöglichte kompakte Bauweise. Da die Leistung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Anlage weitgehend von der Fixierzone (Thermosol-Anlage) bestimmt wird, kann man diese Fixierzone noch mit einem zweiten und/oder dritten Kammersegment versehen, um dadurch die Leistungsbreite - bezogen auf die Warengeschwindigkeit - zu steigern. So kann diese Anlage beispielsweise auch für das Trocknen von schweren Baumwollgeweben eingesetzt werden, falls die Verdampfungsleistung sonst nicht ausreicht.
  • Zu den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehört auch eine beachtliche Energieersparnis durch die vollständige Nachverbrennung der Abgase der Trocknungszone in der Fixierzone. Das Anordnen der Fixierzone (Thermosol-Anlage) in unmittelbarer Nähe der Trocknungszone ermöglicht ferner kürzere Aufheizzeiten als bei den bekannten Anlagen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig.1 eine stark vereinfachte Schemadarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig.la und 1b schematische Vertikalschnittansichten durch die Trocknungszone und die Fixierzone (in gegenüber Fig.1 vergrößertem Maßstab);
    • Fig.2 einen Teilschnitt längs der Linie II-II der Fig.1b.
  • Die dargestellte Vorrichung zum Färben und/oder Ausrüsten, Trocknen und Fixieren einer textilen Warenbahn 1 enthält eine Imprägnierzone 2, eine Trocknungszone 3 sowie eine Fixierzone 4. Die Imprägnierzone 2 ist mit einem Trog 5 und einem Quetschwalzenpaar 6 versehen. Zwischen der Imprägnierzone 2 und der Trocknungszone 3 ist eine Verweilstrecke 7 angeordnet.
  • Die Trocknungszone 3 enthält eine Brennkammer 8, die von der Warenbahn 1 in vertikaler Richtung durchlaufen wird und in der ein organisches Lösemittel, beispielsweise Methanol, verbrennt, das in der Imprägnierzone 2 zusammen mit dem Farbstoff oder einem anderen Ausrüstungsmittel in der Klotzflotte auf die Warenbahn 1 aufgebracht wird.
  • Eine Zündeinrichtung 9, bestehend z.B. aus Infrarotstrahlern und einer Gasflamme, im unteren Bereich der Trocknungszone 3 läßt das organische Methanol verdampfen und entzündet es. Die entstehenden Verbrennungsgase strömen in die Brennkammer 8 nach oben (Pfeile 10) und dann längs der Pfeile 11, 12 an Strahlungswänden 13 entlang nach unten zu Abgas-Austrittsöffnungen 14, die an einen Ventilator angeschlossen sind.
  • Die Warenbahn 1 wird über eine Umlenkwalze 15 umgelenkt und über eine Zugwalze 16 aus der Trocknungszone 3 abgezogen. Frischluftzufuhr zur Trocknungszone 3 erfolgt über Ansaugöffnungen 17. Der dosierte Eintritt von Frischluft in die Brennkammer 8 geschieht über eine Luftschleuse 18, welche gleichzeitig den Austritt heißer Verbrennungsgase verhindert.
  • Die Fixierzone enthält beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Anzahl von Zylindern 19, die in zwei Ebenen derart übereinander angeordnet sind, daß benachbarte Zylinder beider Ebenen jeweils um eine halbe Abstandsteilung gegeneinander versetzt sind.
  • Auf beiden Außenseiten (d.h. oberhalb und unterhalb) der Zylinderanordnung ist je ein Heißluft-Düsensystem 20 bzw. 21 angeordnet, wobei die nur angedeuteten Düsen 22 jeweils im Bereich der Mittelebene benachbarter Zylinder sowie im Lückenbereich zwischen aufeinanderfolgenden Zylindern vorgesehen sind. Das aus den Düsen 22 ausströmende Heißgas trifft daher bevorzugt einerseits im Bereich der Scheitelzonen der Zylinder auf die Warenbahn 1 und andererseits in die Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Zylindern (vgl. Pfeile 23, 24). Dadurch ist eine gute Wärmebeaufschlagung der Warenbahn gewährleistet, zumal die an ihren Stirnseiten offenen Zylinder 19 auch von der Innenseite her auf der Temperatur des umgewälzten Heißgases gehalten werden.
  • Dem oberen und unteren Düsensystem 20 bzw. 21 ist je ein Ventilator 25 bzw. 26 sowie ein Brenner 27 zugeordnet (in Fig.2 ist der zum Ventilator 25 des oberen Düsensystemes gehörende Brenner 27 sichtbar). Das aus den Düsensystemen 20, 21 ausströmende Heißgas wird aus dem Innenraum der die Zylinder 19 enthaltenden Kammer über Gitter 28 von den Ventilatoren 25, 26 angesaugt und nach Aufheizung durch die Brenner 27 wieder den Düsensystemen 20, 21 zugeführt.
  • Eine an die Trocknungszone 3 anschließende Abgasleitung 29 mündet - vgl. Fig.2 - auf der Ansaugseite des Ventilators 25 bzw. 26 in das System des umgewälzten Heißgases ein, so daß die aus der Trocknungszone 3 abgezogenen Abgase in der Fixierzone 4 durch die zur Beheizung der umgewälzten Heißgase dienenden Brenner 27 einer Nachverbrennung unterworfen werden. Dadurch werden in den Abgasen der Trocknungszone 3 bei einer unvollständigen Verbrennung noch enthaltene Schadstoffe zuverlässig beseitigt. Zugleich wird der Wärmeinhalt der Abgase der Trocknungszone 3 optimal ausgenutzt. Zur Abführung der überschüssigen Fortluft aus dem Innern der Fixierzone 4 dient ein Fortluftventilator 30.
  • Nach Verlassen der Fixierzone 4 wird die Warenbahn 1 über zwei Kühlwalzen 31, 32 geführt und dann zu einem Wickel 33 aufgewickelt. Die noch nicht gefärbte textile Warenbahn befindet sich auf einem Wickel 34, von dem aus die Warenbahn der Imprägnierzone 2 zuläuft.
  • In der Brennkammer 8 der Trocknungszone 3 ist ein (nicht dargestellter) Temperaturfühler angeordnet, der zur Regelung der in der Brennkammer herrschenden Temperatur mit einem Ventilator verbunden ist, der an die Abgasleitung 29 angeschlossen ist und den Luftdurchsatz durch die Brennkammer 8 bestimmt. Steigt die Temperatur in der Brennkammer über den Sollwert, so wird der Luftdurchsatz vergrößert und damit die Temperatur wieder auf den Sollwert zurückgeführt.
  • Auf der Außenseite des Warenbahn-Eintrittsschlitzes 35 der Fixierzone 4 ist ein Temperaturfühler 36 angeordnet, der die Temperatur der austretenden Heißluft mißt und zur Regelung der in der Fixierzone 4 herrschenden Temperatur mit dem Fortluftventilator 30 verbunden ist. Übersteigt die Temperatur in der Fixierzone 4 den vorgegebenen Sollwert, so wird der Fortluftventilator 30 im Sinne einer Erhöhung der Fortluftmenge betätigt.
  • In der Abgasleitung 29, die die Trocknungszone 3 mit der Fixierzone 4 verbindet, ist eine Klappe 37 angeordnet. Eine weitere Klappe 38 befindet sich in einer an die Abgasleitung 29 anschließenden Fortluftleitung 39. Die beiden Klappen 37, 38 sind gemeinsam und gegensinnig betätigbar. Beim Anfahren der Anlage ist zunächst die Klappe 37 geschlossen und die Klappe 38 geöffnet. Hat dann die Trocknungszone 3 nach kurzer Betriebszeit ihre vorgewählte Betriebstemperatur erreicht, so wird die Klappe 37 geöffnet und die Klappe 38 geschlossen. Die Abgase der Brennkammer 8 der Trocknungszone 3 gelangen dann in die Fixierzone 4 und werden hier nachverbrannt.
  • Die ersten Zylinder 19 der Fixierzone 4 weisen zweckmäßig eine Beschichtung aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen, auf, um eine leichte Reinigung dieser Zylinder zu ermöglichen, falls bei nicht optimaler Einstellung der Anlage Farbstoff von der Warenbahn auf die ersten Zylinder abgeschmiert werden sollte.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung diene folgendes Arbeitsbeispiel:
    • Polyester-Futterstoff (von 1,50 m Breite und ca. 50 g/lfd m) wird mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min in der Färbezone geklotzt. Die Färbeflotte setzt sich aus Farbstoff, Wasser und 34 Vol.-% Methanol zusammen.
    • Anschließend wird die geklotzte Warenbahn in der Trocknungszone durch Verbrennung des aufgebrachten Methanols getrocknet, wobei die Warenbahn eine 1,60 m lange senkrechte Trocknungsstrecke durchläuft und die Warentemperatur unter 100°C bleibt. Die Restfeuchte der Warenbahn beim Verlassen der Trocknungszone beträgt weniger als 1 %.
    • Unmittelbar nach Verlassen der Trocknungszone wird die Warenbahn mit gleichbleibender Geschwindigkeit kontinuierlich in die beschriebene Fixierzone eingefahren und darin thermosoliert. Je nach Farbstoff beträgt die Lufttemperatur in der Fixierzone 200 bis 220°C. Die Verweilzeit der Warenbahn in der mit 10 Zylindern ausgerüsteten Fixierzone beträgt ca. 26 s.
    • Durch die gleichmäßige Antrocknung des Farbstoffes in der Trocknungszone tritt in der Fixierzone keine nachteilige Farbstoff-Migration ein. Man erhält vielmehr eine gleichmäßig gefärbte Ware ohne Seitenungleichheit und ohne Kantenabläufe.
    • Durch Verwendung der Abgase der Trocknungszone zur Nachverbrennung in der Fixierzone wird der Gasverbrauch für die Beheizung der Umluft in der Fixierzone auf 7 cbm/h gesenkt (im Vergleich dazu beträgt der Heizgasverbrauch ohne Abgasverwertung der Trocknungszone ca. 11 cbm/h). Die aus der Fixierzone 4 entlassene Fortluft ist völlig frei von Schadstoffen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Färben und/oder Ausrüsten, Trocknen und Fixieren einer textilen Warenbahn im kontinuierlichen Betrieb, wobei die Warenbahn
a) zunächst eine Imprägnierzone durchläuft, in der auf die Warenbahn eine Flotte aufgebracht wird, die Farbstoff bzw. Ausrüstungsmittel und eventuell notwendige Hilfsmittel und/oder Chemikalien sowie eine brennbare organische Flüssigkeit enthält,
b) anschließend in einer Trocknungszone durch Abbrennen der organischen Flüssigkeit getrocknet wird,
c) danach in einer Fixierzone über eine Anzahl von Zylindern läuft und hierbei durch Wärmekontaktübertragung und durch Heißgase unter Ausnutzung der Abgase der Trocknungszone fixiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Abgase der Trocknungszone in der Fixierzone nachverbrannt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in der Fixierzone ein mittels eines Brenners beheizter Heißgasstrom umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase der Trocknungszone zusammen mit dem umgewälzten Heißgasstrom dem Brenner zwecks Nachverbrennung zugeführt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise auf der Außenseite eines Warenbahneintritts- bzw. -austrittsschlitzes (35) der Fixierzone (4) ein Temperaturfühler (36) angeordnet ist, der zur Regelung der in der Fixierzone herrschenden Temperatur mit einem Ventilator (30) für die aus der Fixierzone abgezogene Fortluft verbunden ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Brennkammer (8) der Trocknungszone (3) mit der Fixierzone (4) verbindenden Abgasleitung (29) sowie in einer an die Brennkammer (8) angeschlossenen Fortluftleitung (39) je eine Klappe (37 bzw. 38) vorgesehen ist, wobei diese beiden Klappen gemeinsam und gegensinnig betätigbar sind.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der erste Zylinder (19) der Fixierzone (4) eine Beschichtung aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen, aufweist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitung (29) der Trocknungszone (3) auf der Saugseite wenigstens eines in der Fixierzone (4) angeordneten, den Heißgasstrom umwälzenden Ventilators (25, 26) in den Heißgasstrom einmündet.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Zylinder (19) der Fixierzone (4) sind in zwei Ebenen derart angeordnet, daß benachbarte Zylinder beider Ebenen jeweils um eine halbe Abstandsteilung gegeneinander versetzt sind;
b) auf beiden Außenseiten der Zylinderanordnung ist je ein Heißgas-Düsensystem (20 bzw. 21) vorgesehen;
c) die Düsen (22) sind jeweils im Bereich der Mittelebene benachbarter Zylinder (19) sowie im Lückenbereich zwischen aufeinanderfolgenden Zylindern angeordnet.
EP84107919A 1983-08-19 1984-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Färben und/oder Ausrüsten, Trocknen und Fixieren einer textilen Warenbahn Expired EP0142607B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330055 1983-08-19
DE19833330055 DE3330055A1 (de) 1983-08-19 1983-08-19 Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten, trocknen und fixieren einer textilen warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142607A1 true EP0142607A1 (de) 1985-05-29
EP0142607B1 EP0142607B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6207000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107919A Expired EP0142607B1 (de) 1983-08-19 1984-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Färben und/oder Ausrüsten, Trocknen und Fixieren einer textilen Warenbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0142607B1 (de)
JP (1) JPS6052667A (de)
AT (1) AT391712B (de)
DE (2) DE3330055A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098703A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Goller Textilmaschinen Gmbh Färbeeinrichtung und -verfahren
CN109162058A (zh) * 2018-09-05 2019-01-08 东莞市忠信机电科技有限公司 一种燃气红外线定型机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409953A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Sandoz Ag Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
CN114264138A (zh) * 2021-11-26 2022-04-01 嘉兴市食品药品与产品质量检验检测院 一种工作效果好的纺织品印染加工设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2173026A1 (de) * 1972-02-21 1973-10-05 Brueckner Apparatebau Gmbh
FR2177731A1 (de) * 1972-03-25 1973-11-09 Hoechst Ag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246781C3 (de) * 1972-03-25 1975-10-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial
DE2214714C3 (de) * 1972-03-25 1974-07-25 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2173026A1 (de) * 1972-02-21 1973-10-05 Brueckner Apparatebau Gmbh
FR2177731A1 (de) * 1972-03-25 1973-11-09 Hoechst Ag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098703A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Goller Textilmaschinen Gmbh Färbeeinrichtung und -verfahren
CN101668890B (zh) * 2007-02-15 2012-03-28 方氏欧洲有限责任公司 染色装置以及染色方法
CN109162058A (zh) * 2018-09-05 2019-01-08 东莞市忠信机电科技有限公司 一种燃气红外线定型机
CN109162058B (zh) * 2018-09-05 2023-11-21 东莞市忠信机电科技有限公司 一种燃气红外线定型机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6156348B2 (de) 1986-12-02
ATA265784A (de) 1990-05-15
AT391712B (de) 1990-11-26
DE3330055A1 (de) 1985-02-28
DE3461838D1 (en) 1987-02-05
EP0142607B1 (de) 1986-12-30
JPS6052667A (ja) 1985-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3791032C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Trocknung einer Papier- oder Kartonbahn
DE3910898B4 (de) Verfahren zum Trocknen einer sich bewegenden Bahn und Kombinationstrockner
DE3021127A1 (de) Gasbeheizter ofen
DE3890457C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn
DE3635833C2 (de)
DE3390176C2 (de) Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren f}r deren Betrieb
WO1997014839A2 (de) Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
EP0142607B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben und/oder Ausrüsten, Trocknen und Fixieren einer textilen Warenbahn
DE2735075C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer kontinuierlich bewegten Warenbahn
DE3605100A1 (de) Textilmaschine mit kontinuierlicher konvektiver waermebehandlung
EP0319681B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE3644323A1 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung einer kontinuierlich bewegten textilen warenbahn
DE3224744A1 (de) Verfahren und vorrichtun zur regelung der abluftfeuchtigkeit bei einem trocknersystem
DE1635136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochveredlung von Geweben,Gewirken oder Faservliesen aus Cellulosefasern
DE3118830A1 (de) "anlage zur lackdrahtherstellung im inlineverfahren"
DE2249950C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen oder Waschen und Trocknen von Textilmaterial
EP1500887A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Warenbahn und Behandlungsvorrichtung
DE1610948B2 (de) Verwendung von unter Saugzug eines erhitzten Gases stehenden Siebtrommeln zum kontinuierlichen, gleichzeitigen Fixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefaser^!
DE3015607A1 (de) Verfahren und anlage zur endappretur von textilen stoffen
DE2518007A1 (de) Ofensystem zur kontinuierlichen thermischen behandlung eines materials
DE2246781C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial
EP0911445A2 (de) Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn
DE2246760C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial
DE2249997C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen oder Waschen und Trocknen von Textilmaterial
DE584601C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperaturen in Trocknern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3461838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST