EP0141806A2 - Magazin für plattenförmige Gegenstände - Google Patents

Magazin für plattenförmige Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0141806A2
EP0141806A2 EP84890209A EP84890209A EP0141806A2 EP 0141806 A2 EP0141806 A2 EP 0141806A2 EP 84890209 A EP84890209 A EP 84890209A EP 84890209 A EP84890209 A EP 84890209A EP 0141806 A2 EP0141806 A2 EP 0141806A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
removal
plate
stack
magazine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84890209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141806B1 (de
EP0141806A3 (en
Inventor
Edwin Dipl.-Kfm. Frieser
Hans Jürgen Novotny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBAK BATTERIEWERKE GmbH
Original Assignee
ELBAK BATTERIEWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0395283A external-priority patent/AT387294B/de
Priority claimed from AT201484A external-priority patent/AT379565B/de
Application filed by ELBAK BATTERIEWERKE GmbH filed Critical ELBAK BATTERIEWERKE GmbH
Publication of EP0141806A2 publication Critical patent/EP0141806A2/de
Publication of EP0141806A3 publication Critical patent/EP0141806A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141806B1 publication Critical patent/EP0141806B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/50Elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile

Definitions

  • the invention relates to a magazine for plate-shaped objects, which is oriented essentially horizontally and in which the plate-shaped objects are arranged next to one another to form a stack, preferably with a slight inclination to the rear, with devices associated with the magazine for advancing the stack to its removal point. which is associated with a removal device which removes a plate-shaped object individually, and with a holding-down device which is arranged above the stack in the region of the removal point and acts on the objects from above.
  • Magazines with devices for removing plate-shaped objects from a column of such objects accommodated in a magazine are, for example, from AT-B. 241 565, 329 124 and 352 198 are known.
  • the plate-shaped objects are accommodated one above the other in them.
  • This superimposed arrangement of the plate-shaped objects in the stack has the result that considerable friction forces occur, particularly in the case of larger stacks, when removing the bottom plate-shaped object in each case, which hinder the separation of the plate-shaped objects.
  • This is particularly the case when the plate-shaped objects accommodated in the magazine are plates or separators for accumulators.
  • AT-B 352 198 it has therefore already been proposed to provide a clamping device that can be actuated independently of the removal devices at a distance above the removal point in order to absorb the weight of the stack during the removal process.
  • a magazine of the type mentioned is known for example from GB- B 1 581 764.
  • the hold-down device known from GB-B 1 581 764 can be moved up and down in a movement plane which is invariable with respect to the magazine, so that the end of the stack of plate-shaped objects facing the removal point must be precisely defined so that the known hold-down device also fulfill the function assigned to it can.
  • retractable retaining plates are provided in the magazine known from GB-B 1 581 764 at the end of the same on the removal side.
  • retention plates hinder the removal process.
  • a precisely coordinated interplay of the movements of the removal gripper of the retaining plates and the holding-down device is required.
  • the invention has for its object to provide a magazine of the type mentioned, in which the hold-down device aligns itself automatically with respect to the removal end of the stack of plate-shaped objects accommodated in the magazine.
  • this is achieved in that the hold-down device is suspended in an oscillating manner about a horizontal axis oriented transversely to the longitudinal extent of the magazine, and in that the hold-down device has a stop to be placed at the front end of the stack, which is spaced from the hold-down device of the hold-down device essentially by the thickness of a plate-shaped object .
  • the inventive design of the hold-down device adapts itself automatically and without any control to the removal end of the stack of plate-shaped objects.
  • the distance between the stop and the hold-down device of the hold-down device provided according to the invention also reliably ensures in the invention without any special control that the hold-down device is arranged exactly above the upper edge of the second plate-shaped object as seen from the removal-side end of the stack.
  • the hold-down device known from GB-B 1 581 764 which acts on a plurality of plate-shaped objects arranged at the removal end of the magazine, this reliably ensures that only one plate-shaped object is removed at a time. This is particularly important in the production of plate stacks in the course of the production of batteries.
  • the preferred area of application of the magazine according to the invention is therefore also its use in devices for producing plate stacks from positive and negative battery plates and the separators to be arranged between them.
  • Several magazines according to the invention can be arranged next to one another in a device of this type, the magazines, for example, containing positive and negative battery plates on the one hand.
  • the stop is designed as a leaf spring. Since the stop has no other task than aligning the hold-down device above the second plate-shaped object, the leaf spring can be made soft so that it does not impede the removal process without impairing its function.
  • the stop is designed as a stop which can be pulled upwards.
  • This embodiment is preferably used for removal grippers which remove the foremost plate-shaped object at least at the beginning of the removal process with a movement path oriented parallel to the longitudinal extent of the magazine.
  • the hold-down device controlled by the stop of the hold-down device, can align itself again above the second plate-shaped object after a removal process, it has to be temporarily pulled upwards away from the plate stack.
  • An embodiment of the invention has proven itself for this purpose, according to which the hold-down device can be pushed back and forth by a pressure medium cylinder.
  • the stop can be pushed back and forth by a pressure medium cylinder.
  • the hold-down device and the stop are assigned a common actuating member for the opposite movement of the stop and hold-down device.
  • This embodiment has the advantage that only a single actuating element, for example a pressure medium cylinder, is required to carry out the opposite movements of the stop and hold-down device.
  • the hold-down device, the stop and the actuating device (s) are mounted on a pivotable plate, which in its upper end region has a cantilever arm, possibly loaded by a weight, from the side opposite the stack sticking out of the plate.
  • This embodiment has the advantage that the hold-down device swings back into its functional position quickly after the removal process has taken place and when the hold-down device is retracted upwards.
  • the contact pressure of the stop against the front ie. H. end of the stack on the removal side, by selecting the size, the weight or by moving the same relative to the delivery arm to the most favorable value.
  • the reliable function of the magazine according to the invention is supported by an embodiment of the invention, according to which the device for advancing the stack in the magazine has endless conveyor chains or conveyor belts associated with the two vertical edges of the plate-shaped objects forming the stack, with resilient drivers which rest on the vertical side surfaces of the stack , are trained.
  • the device for advancing the stack in the magazine has endless conveyor chains or conveyor belts associated with the two vertical edges of the plate-shaped objects forming the stack, with resilient drivers which rest on the vertical side surfaces of the stack , are trained.
  • the driver flaps of the conveyor chains or conveyor belts are designed to be resilient, the magazine can be loaded with plate-shaped objects by simply inserting stacks of plate-shaped objects from the end of the magazine opposite the removal point.
  • This insertion of the plate-shaped objects into the magazine is particularly simple if the insertion end of the magazine is assigned a slide-in carriage for a package of plate-shaped objects, the surface of which facing the package is inclined to the rear.
  • the lateral distance of the conveyor chains or conveyor belts and of the guide rails assigned to the high edges of the plate-shaped objects forming the stack can be changed is. It has proven itself in the context of the invention if the guide rails arranged on both sides of the magazine and the conveyor chains or conveyor belts are arranged on slides which can be displaced transversely to the longitudinal extent of the magazine.
  • the slides are slidably guided on rails oriented transversely to the longitudinal extent of the magazine and via handlebars with one in the middle of the magazine arranged, for example pneumatically operated actuator are coupled.
  • the conveyor chains or conveyor belts are deflected out of engagement with the plate-shaped objects in front of the removal point of the magazine.
  • a particularly suitable within the scope of the invention is characterized in that the removal device is pivotably mounted on the frame of the magazine via pairs of connecting rods. With such a suspension of the removal device, it is useful if the handlebars engaging at the lower end of the removal device in the removal position on Frame are mounted higher up than the handlebars articulated at the other end of the removal device. As a result, the removal device is moved from its essentially to the side removal position into the downward-facing, associated with the conveyor device without additional control means Delivery position tilted.
  • Various motors can be provided to actuate the removal device.
  • a pressure medium cylinder, a crank mechanism or an eccentric drive is provided for pivoting the removal device from the removal position into the delivery position and back.
  • One of the extraction devices preferred within the scope of the invention has at least one vacuum suction plate.
  • the removal gripper of the removal device has a pressure-tight housing on which at least one vacuum suction plate is arranged communicating with the interior of the housing and that in the interior of the housing of the removal gripper a vacuum line with the interposition of one in the removal position of the Withdrawal gripper open, in the delivery position closed shut-off z. B. opens a slider.
  • the vacuum suction plate of the extraction gripper is subjected to vacuum in the removal position without additional control means, whereas it is separated from the vacuum line in the storage position.
  • the suction line leading to the vacuum suction plate or the vacuum suction plates can be accommodated in at least one of the links for the gripper. Hiebei can also be provided that the vacuum line is received in at least one of the handlebars for the removal gripper.
  • a inside the pressure-tight housing of the Removal gripper pipe piece is connected, which is surrounded within the housing of the removal gripper by a guide tube arranged in the housing of the removal gripper and the aligned openings are provided both in the tube section and in the guide tube in the removal position of the removal gripper.
  • the upper guide rails of the magazine are aligned adjustable in the height direction.
  • the conveyor chains or conveyor belts are adjustable in height.
  • a magazine is provided in which a stack 6 of plate-shaped objects placed next to one another is received.
  • the magazine is formed laterally by upper guide rails 7 and lower guide rails 19. Both the lateral spacing of the guide rails 7 and 19 lying opposite one another in pairs and the height spacing of the upper guide rails 7 from the lower guide rails 19 of the magazine can be adapted to adapt to different sizes of plate-shaped objects.
  • the magazine is also associated with a device for advancing the plate stack 6 into the removal position, which comprises two pairs of chains 18 on each side of the magazine. On the chains 18 resilient driver flaps 9 are provided which engage the plate stack 6.
  • a plate insertion carriage 11 For loading the magazine with a plate pack 10, a plate insertion carriage 11 is provided, which runs on fixed guide rails 21. Due to the rearward inclined orientation of the slide-in carriage 11, the plates are pushed back into the magazine with a slight inclination.
  • the guide rails 7 and 19 provided on both sides of the magazine and the device for advancing the plate stack 6 consisting of the chains 18 with the drive flaps 9 and chain wheels 22 are each mounted on slides 23 which can be displaced transversely to the longitudinal extent of the magazine on guide rails, not shown are stored.
  • the sleds are attached to the handlebars for example pneumatically or hydraulically actuated actuator 25 coupled so that the slide and thus the guides and the devices for conveying the plate stack 6 can be moved apart or towards each other symmetrically with respect to the longitudinal central axis of the magazine.
  • a spindle drive can also be provided for actuating the actuator 25.
  • the sprockets 22 of the upper chains 8 and the lower chains 18 are arranged on shafts 17 and 20, respectively, the shaft 17 being assigned a chain drive wheel.
  • a removal gripper 5 is provided, which is pivotably mounted on the machine frame 1 via pairs of links 2 and 4 crossing each other.
  • a pressure medium cylinder 12 is provided for actuating the removal gripper 5.
  • another removal device can also be provided.
  • the removal gripper 5 has a vacuum suction plate 16.
  • a vacuum suction plate 16 In order to be able to apply a vacuum to the removal gripper 5 or its vacuum suction plate 16, at least one of the links of the pair of links 2 is designed as a vacuum line and is connected via a line 3 to a vacuum source.
  • the vacuum suction plate 16 is no longer subjected to negative pressure.
  • the plate-shaped object 14 picked up by the removal gripper 5 can be placed on a conveyor device 13 (machine conveyor belt). This is easily possible if the plate-shaped object is porous and / or has a rough surface, which ensures that the vacuum is released in the delivery position. If plate-shaped objects are to be separated, the structure of which does not allow the vacuum in the vacuum suction plate 16 to be released automatically, then the vacuum in the vacuum suction plate 16 is released.
  • the suction plate 16 can be acted upon by vacuum and the same can be lifted by valves (not shown) assigned to the line 3, which are controlled as a function of the movements of the removal gripper 5. This can also be controlled by the movements of the removal gripper 5 relative to its actuating linkage (pairs of links 2 and 4) (cf. FIGS. 4 and 5).
  • the device for advancing the stack 6 (conveyor chains 8 and 18 with driver claws 9) is actuated, so that the next plate-shaped object is pushed into the removal position.
  • a removal gripper 5 which is equipped with at least one vacuum suction plate 16. It goes without saying that a plurality of vacuum suction plates 16 as well as several removal grippers with one or more vacuum suction plates can be provided on each removal gripper.
  • the removal gripper 5 has a pressure-tight housing designed 5 ', communicates with the interior of the vacuum plate sow g sixteenth
  • at least one of the links of the pair of links 2 is designed as a vacuum line and is connected via a line 3 to a vacuum source.
  • a pipe section 2 ' is connected, which leads into the interior of the housing 5' of the removal gripper 5.
  • a guide tube 26 is provided in the housing 5 'of the removal gripper 5', in which the tube section 2 'is rotatably received.
  • FIG. 4 shows that an opening 27 is provided in the pipe section 2 ′, which in the removal position shown in FIG. 3 is aligned with an opening 28 in the guide tube 26.
  • the vacuum suction plate 16 is subjected to negative pressure via the interior of the housing 5 ', the openings 28 and 27, the pipe section 2', the link 2 designed as a vacuum line and the line 3.
  • the openings 27 and 28 no longer align with one another, so that the vacuum suction plate 16 is no longer subjected to negative pressure.
  • the plate-shaped object 14 picked up by the removal gripper 5 can be placed on a conveyor device 13 (machine conveyor belt). This is readily possible if the plate-shaped object is porous and / or has a rough surface, which ensures that the vacuum in the interior of the housing 5 'of the removal gripper 5 is released in the delivery position.
  • the housing 5 'of the removal gripper can be provided with a ventilation opening which is open in the delivery position and via which the vacuum in the vacuum suction plate 16 is raised.
  • the opening and closing of this vent opening can also be controlled by the movements of the removal gripper 5 relative to its actuating linkage (pairs of links 2 and 4).
  • a hold-down device 30 about a horizontal axis 34 aligned transversely to the longitudinal extension of the magazine pivoted (swinging).
  • the hold-down device 30 comprises an elongated plate 35, from the upper end of which a cantilever 37 loaded with a weight 36, which is rigidly connected to the plate 35, protrudes. As FIG. 1 shows, the extension 37 protrudes from the plate 35 on the side opposite the plate stack 6 or the magazine.
  • the weight 36 can be exchangeably and / or displaceably arranged on the boom 37.
  • a stop 38 is provided which bears against the front end of the plate stack 6 under the influence of the weight of the hold-down device 30.
  • a hold-down device 39 is slidably arranged in a guide 40, which can be pushed forward and lifted off the plate stack 6 by means of a pressure medium cylinder 41.
  • the distance between the stop 38 and the hold-down device 39 is dimensioned such that the hold-down device 39 is assigned to the upper edge of the second plate-shaped object in the plate stack 6, as seen from the removal point 33.
  • the second plate of the plate stack 6 can be held down by the hold-down device 39 by appropriately acting on the pressure medium cylinder 41, so that the removal gripper 5 only removes the foremost plate from the plate stack 6.
  • the hold-down device 39 is briefly raised again by corresponding actuation of the pressure medium cylinder 41, so that the stop 38 can again move to the front end of the plate stack 6 in the removal position 33, the hold-down device 30 pivoting about the axis 34 . It can be seen that it does not matter whether the plate stack 6 has been pushed in the meantime or not.
  • a stop 43 that can be pushed back and forth by a further pressure medium cylinder 42 is provided, which is guided in a guide 44 on the elongated plate 35 is.
  • This type of stop permits problem-free removal of the foremost plate-shaped object from the plate stack 6, even if the removal gripper removes the foremost plate-shaped object essentially at least at the beginning of the removal process in the direction of the longitudinal extent of the magazine.
  • the stop 43 is advanced again and the hold-down device 39 is raised so that the hold-down device 31 can pivot again into the position shown in FIG. 3.
  • a single motor for example a pressure medium motor, can be provided for actuating the hold-down device 39 and a movable stop, which motor raises the stop 43 via a corresponding pivot lever mechanism when the hold-down device 39 is pushed forward and vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein horizontales Magazin für einem Stapel (6) plattenförmiger Gegenstände mit federnde Mitnehmer aufweisenden Förderketten (8, 18) zum Vorschieben des Stapels (6) zu seiner Entnahmestellung, der eine plattenförmige Gegenstände einzeln entnehmende Entnahmevorrichtung (5) zugeordnet ist. Oberhalb des Stapels (6) ist im Bereich der Entnahmestelle eine von oben an den Gegenständen angreifende Niederhaltevorrichtung (30, 31) vorgesehen, die um eine quer zur Längserstreckung des Magazins ausgerichtete, horizontale Achse (34) pendelnd aufgehängt ist und einem am Vorderende des Stapels (6) anzulegenden Anschlag (38, 43) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magazin für plattenförmige Gegenstände, das im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und in dem die plattenförmigen Gegenstände unter Bildung eines Stapels, vorzugsweise mit geringer Neigung nach hinten, nebeneinanderstehend angeordnet sind, mit dem Magazin zugeordneten Vorrichtungen zum Vorschieben des Stapels zu seiner Entnahmestelle, der eine plattenförmige Gegenstände einzeln entnehmende Entnahmevorrichtung zugeordnet ist, und mit einem oberhalb des Stapels im Bereich der Entnahmestelle angeordneten, von oben an den Gegenständen angreifenden Niederhaltevorrichtung.
  • Magazine mit Vorrichtungen zum Entnehmen von plattenförmigen Gegenständen aus einem in einem Magazin aufgenommenen Spalte solcher Gegenstände sind beispielsweise aus der AT-B . 241 565, 329 124 und 352 198 bekannt. Bei diesen bekannten Magazinen sind die plattenförmigen Gegenstände in diesen übereinanderliegend aufgenommen. Diese übereinanderliegende Anordnung der plattenförmigen Gegenstände im Stapel hat zur Folge, daß insbesondere bei größeren Stapeln bei der Entnahme des jeweils untersten plattenförmigen Gegenstandes erhebliche Reibungskräfte auftreten, die das Vereinzeln der plattenförmigen Gegenstände behindern. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die plattenförmigen, im Magazin aufgenommenen Gegenstände Platten oder Scheider für Akkumulatoren sind. In der AT-B 352 198 ist daher schon vorgeschlagen worden, im Abstand über der Entnahmestelle eine unabhängig von den Entnahmevorrichtungen betätigbare Klemmvorrichtung vorzusehen, um das Gewicht des Stapels beim Entnahmevorgang aufzufangen.
  • Des weiteren gestaltet sich das Beschicken der bekannten vertikalen Stapel nicht immer einfach, da die plattenförmigen Gegenstände oben in die Magazine eingelegt werden müssen, was in der Regel händisch erfolgen muß.
  • Ein Magazin der eingangs genannten Gattung ist beispielsweise aus der GB-B 1 581 764 bekannt. Die aus der GB-B 1 581 764 bekannte Niederhaltevorrichtung ist in einer gegenüber dem Magazin unveränderlichen Bewegungsebene auf- und abbewegbar, so daß das der Entnahmestelle zugekehrte Ende des Stapels plattenförmiger Gegenstände genau definiert sein muß, damit die bekannte Niederhaltevorrichtung die ihr zugeordnete Funktion auch erfüllen kann. Um die gegenüber der Niederhaltevorrichtung bei dem bekannten Magazin genau ausgerichtete Lage des zur Entnahme bereiten plattenförmigen Gegenstandes genau zu definieren, sind bei dem aus der GB-B 1 581 764 bekannten Magazin am entnahmeseitigen Ende desselben wegklappbare Rückhalteplatten vorgesehen. Derartige Rückhalteplatten behindern aber erfahrungsgemäß den Entnahmevorgang. Bei dem bekannten Magazin ist somit ein genau aufeinander abgestimmtes Wechselspiel der Bewegungen des Entnahmegreifers der Rückhalteplatten und der Niederhaltevorrichtung erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazin der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welchem die Niederhaltevorrichtung sich selbsttätig gegenüber dem entnahmeseitigen Ende des im Magazin aufgenommenen Stapels plattenförmiger Gegenstände ausrichtet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Niederhaltevorrichtung um eine quer zur Längserstreckung des Magazins ausgerichtete horizontale Achse pendelnd aufgehängt ist und daß die Niederhaltevorrichtung einen am Vorderende des Stapels anzulegenden Anschlag aufweist, der vom Niederhalter der Niederhaltevorrichtung im wesentlichen um die Stärke eines plattenförmigen Gegenstandes beabstandet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Niederhaltevorrichtung paßt sich diese selbsttätig und ohne jede Steuerung dem entnahmeseitigen Ende des Stapels aus plattenförmigen Gegenständen an. Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Abstand zwischen Anschlag und Niederhalter der Niederhaltevorrichtung ist bei der Erfindung ebenfalls ohne jede besondere Steuerung zuverlässig gewährleistet, daß der Niederhalter genau oberhalb der Oberkante des, vom entnahmeseitigen Ende des Stapels aus gesehen, zweiten plattenförmigen Gegenstandes angeordet ist. Dadurch wird anders als bei der aus der GB-B 1 581 764 bekannten Niederhaltevorrichtung, die jeweils an mehreren am Entnahmeende des Magazins angeordneten plattenförmigen Gegenständen angreift, zuverlässig gewährleistet, daß jeweils nur ein plattenförmiger Gegenstand entnommen wird. Dies ist besonders bei der Herstellung von Plattenstapeln im Zuge der Herstellung von Batterien von besonderer Bedeutung. Das bevorzugte Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Magazins ist daher auch dessen Verwendung in Vorrichtungen zur Herstellung von Plattenstapeln aus positiven und negativen Batterieplatten sowie den dazwischen anzuordnenden Scheidern. Dabei können mehrere erfindungsgemäße Magazine in einer derartigen Vorrichtung nebeneinander angeordnet sein, wobei die Magazine beispielsweise einerseits positive und anderseits negative Batterieplatten enthalten.
  • In einer besonderseinfachen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag als Blattfeder ausgebildet ist. Da der Anschlag keine andere Aufgabe hat als den Niederhalter oberhalb des zweiten plattenförmigen Gegenstandes auszurichten, kann die Blattfeder weich ausgebildet sein, so daß sie den Entnahmevorgang nicht behindert, ohne daß ihre Funktion beeinträchtigt wird.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, daß der Anschlag als nach oben wegziehbarer Anschlag ausgebildet ist. Diese Ausführungsform wird bevorzugt bei Entnahmegreifern Anwendung finden, die den vordersten plattenförmigen Gegenstand wenigstens am Beginn des Entnahmevorganges mit einer parallel zur Längserstreckung des Magazins ausgerichteten Bewegungsbahn entnehmen.
  • Damit sich der Niederhalter, gesteuert vom Anschlag der Niederhaltevorrichtung, nach einem erfolgten Entnahmevorgang wieder oberhalb des zweiten plattenförmigen Gegenstandes ausrichten kann, muß er zeitweise vom Plattenstapel nach oben weggezogen werden. Hiefür bewährt sich eine Ausführungsform der Erfindung, nach welcher der Niederhalter durch einen Druckmittelzylinder vor- und zurückschiebbar ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Anschlag durch einen Durckmittelzylinder vor- und zurückschiebbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, daß dem Niederhalter und dem Anschlag ein gemeinsames Betätigungsorgan zur gegenläufigen Bewegung von Anschlag und Niederhalter zugeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß zur Ausführung der gegenläufigen Bewegungen von Anschlag und Niederhalter nur ein einziges Betätigungsorgan, beispielsweise ein Druckmittelzylinder, erforderlich ist.
  • In einer praktischen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Niederhalter, der Anschlag und die Betätigungseinrichtung(en) an einer verschwenkbaren Platte montiert sind, die in ihrem oberen Endbereich einen gegebenenfalls durch ein Gewicht belasteten Ausleger aufweist, der von der dem Stapel gegenüberliegenden Seite der Platte wegragt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Niederhaltevorrichtung nach erfolgtem Entnahmevorgang und bei nach oben zurückgezogenem Niederhalter rasch wieder in ihre Funktionslage verschwenkt. Zusätzlich besteht bei dieser Ausführungsform die Möglichkeit, den Anpreßdruck des Anschlages gegen das vordere, d. h. entnahmeseitige Ende des Stapels, durch Wahl der Größe, des Gewichtes oder durch Verschieben desselben gegenüber dem Ausleger auf den jeweils günstigsten Wert einzustellen.
  • Die zuverlässige Funktion des erfindungsgemäßen Magazins wird durch eine Ausführungsform der Erfindung unterstützt, nach welcher die Vorrichtung zum Vorschieben des Stapels im Magazin den beiden Hochkanten der den Stapel bildenden plattenförmigen Gegenstände zugeordnete endlose Förderketten oder Förderbänder mit federnden Mitnehmern, die an den lotrechten Seitenflächen des Stapels anliegen, ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist zuverlässig gewährleistet, daß der Stapel bzw. der vorderste plattenförmige Gegenstand des Stapels ohne Probleme in die Entnahmestellung vorgeschoben wird. Dadurch, daß die Mitnehmerklappen der Förderketten oder Förderbänder rückfedernd ausgebildet sind, kann das Magazin durch einfaches Einschieben von Stapeln plattenförmiger Gegenstände von dem der Entnahmestelle gegenüberliegenden Ende des Magazins mit plattenförmigen Gegenständen beschickt werden.
  • Dieses Einschieben der plattenförmigen Gegenstände in das Magazin gestaltet sich besonders einfach, wenn dem aufgabeseitigen Ende des Magazins ein Einschubwagen für ein Paket plattenförmiger Gegenstände zugeordnet ist, dessen dem Paket zugekehrte Fläche nach hinten geneigt ist.
  • Damit die stapelbildenden, plattenförmigen Gegenstände in der Entnahmestellung des Magazins nicht nach vorne herauskippen können, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß an jeder Seite des Magazins zwei übereinanderliegende Förderbänder oder -ketten vorgesehen sind und daß die Mitnehmer des jeweils oberen Förderbandes oder -kette gegenüber dem unteren Förderband oder -kette in Förderrichtung gesehen nach hinten versetzt angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Mitnehmerklappen ist gewährleistet, daß die plattenförmigen Gegenstände im Magazin, von unten nach oben gesehen, schräg nach hinten geneigt stehen, was den Entnahmevorgang erleichtert.
  • Um das Magazin an verschiedene Plattengrößen anpassen zu können, kann vorgesehen sein, daß der seitliche Abstand der Förderketten oder Förderbänder und von den Hochkanten der den Stapel bildenden plattenförmigen Gegenstände zugeordneten Führungsschienen veränderbar ist. Hiebei bewährt es sich im Rahmen der Erfindung, wenn die an beiden Seiten des Magazins angeordneten Führungsschienen und die Förderketten oder Förderbänder auf quer zur Längserstreckung des Magazins verschiebbaren Schlitten angeordnet sind. Damit die Führungsschienen und die Vorrichtungen zum Vorschieben des Plattenstapels auch bei Änderungen der Abmessungen des Magazins gegenüber dem Entnahmegreifer stets richtig ausgerichtet sind, kann vorgesehen sein, daß die Schlitten auf quer zur Längserstreckung des Magazins ausgerichteten Schienen verschiebbar geführt und über Lenkstangen mit einem in der Mitte des Magazins angeordneten, beispielsweise pneumatisch betätigten Stellorgan gekuppelt sind.
  • Damit der Entnahmevorgang durch die Fördervorrichtung nicht behindert wird, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Förderketten oder Förderbänder vor der Entnahmestelle des Magazins außer Eingriff mit den plattenförmigen Gegenständen umgelenkt sind.
  • Für die verschwenkbare Lagerung des Entnahmegreifers sind die verschiedensten Möglichkeiten denkbar. Eine im Rahmen der Erfindung besonders geeignete ist dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung über einander kreuzende Lenkerpaare am Gestell des Magazins verschwenkbar gelagert ist.Bei einer derartigen Aufhängung der Entnahmevorrichtung bewährt es sich, wenn die am unteren Ende der in der Entnahmestellung befindlichen Entnahmevorrichtung angreifenden Lenker am Gestell weiter oben gelagert sind als die am anderen Ende der Entnahmevorrichtung angelenkten Lenker. Dadurch wird der Entnahmevorrichtung ohne zusätzliche Steuerungsmittel aus seiner im wesentlichen zur Seite weisenden Entnahmestellung in die nach unten weisenden, der Fördervorrichtung zugeordnete Abgabestellung gekippt.
  • Zur Betätigung der Entnahmevorrichtung können verschiedene Motore vorgesehen sein. Im Rahmen der Erfindung bewährt es sich, wenn zum Verschwenken der Entnahmevorrichtüng aus der Entnahme- in die Abgabestellung und zurück ein Druckmittelzylinder, ein Kurbeltrieb oder ein Exzenterantrieb vorgesehen ist.
  • Eins im Rahmen der Erfindung bevorzugter Entnahmevorrichtung weist mindestens einen Vakuumsaugteller auf.
  • Mit Vorteil ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß der Entnahmegreifer der Entnahmevorrichtung ein druckdicht ausgebildetes Gehäuse aufweist, an dem mindestens ein Vakuumsaugteller mit dem Inneren des Gehäuses kommunzierend angeordnet ist und daß im Inneren des Gehäuses des Entnahmegreifers eine Vakuumleitung unter Zwischenschaltung eines in der Entnahmestellung des Entnahmegreifers offenen, in der Abgabestellung geschlossenen Absperrorgans z. B. eines Schiebers ausmündet. Bei dieser Ausführungsform wird ohne zusätzliche Steuerungsmittel der Vakuumsaugteller des Entnahmegreifers in der Entnahmestellung mit Vakuum beaufschlagt, wogegen er in der Ablegestellung von der Vakuumleitung getrennt ist.
  • Die zum Vakuumsaugteller oder den Vakuumsaugtellern führende Saugleitung kann in wenigstens einem der Lenker für den Greifer aufgenommen sein. Hiebei kann auch vorgesehen sein, daß die Vakuumleitung in wenigstens einem der Lenker für den Entnahmegreifer aufgenommen ist.
  • In einer praktischen Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß an die Vakuumleitung ein in das Innere des druckdicht ausgebildeten Gehäuses des Entnahmegreifers führendes Rohrstück angeschlossen ist, das innerhalb des Gehäuses des Entnahmegreifers von einem im Gehäuse des Entnahmegreifers angeordneten Führungsrohr umgeben ist und das sowohl im Rohrstück als auch im Führungsrohr miteinander in der Entnahmestellung des Entnahmegreifers fluchtende öffnungen vorgesehen sind.
  • Um das Magazin auch in der Höhe an verschiedene Abmessungen plattenförmiger Gegenstände anpassen zu können, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß wenigstens die oberen Führungsschienen des Magazins in der Höhenrichtung verstellbar ausgerichtet sind. Weiters kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß die Förderketten oder Förderbänder höhenverstellbar sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, in welcher auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigt
    • Figur 1 ein Magazin für plattenförmige Gegenstände in Seitenansicht,
    • Figur 2 das Magazin in Draufsicht,
    • Figur 3 eine abgeänderte Ausführungsform eines Magazins,
    • Figur 4 den Entnahmegreifer in der Entnahmestellung und
    • Figur 5 den Entnahmegreifer aus Figur3 in der Abgabestellung.
  • In einem Gestell 1 einer Vorrichtung, die beispielsweise Teil einer Maschine zum Bilden von Stapeln aus Batterieplatten ist, ist ein Magazin vorgesehen, in dem ein Stapel 6 aus nebeneinanderstehenden, plattenförmigen Gegenständen aufgenommen ist. Das Magazin wird seitlich von oberen Führungsschienen 7 und unteren Führungsschienen 19 gebildet. Sowohl der seitliche Abstand der einander paarweise gegenüberliegenden Führungsschienen 7 und 19 als auch der Höhenabstand der oberen Führungsschienen 7 von den unteren Führungsschienen 19 des Magazins ist zur Anpassung an verschiedene Größen plattenförmiger Gegenstände anpaßbar.
  • Dem Magazin ist weiters eine Vorrichtung zum Vorschieben des Plattenstapels 6 in die Entnahmestellung -zugeordnet, die jeweils zwei Kettenpaare 18 an jeder Seite des Magazins umfaßt. An den Ketten 18 sind federnde Mitnehmerklappen 9 vorgesehen, die am Plattenstapel 6 angreifen.
  • Zum Beschicken des Magazins mit einem Plattenpaket 10 ist ein Platteneinschubwagen 11 vorgesehen, der auf feststehenden Führungsschienen 21 läuft. Durch die nach hinten geneigte Ausrichtung des Einschubwagens 11 werden die Platten in das Magazin mit geringer Neigung nach hinten eingeschoben.
  • Die auf beiden Seiten des Magazins vorgesehenen Führungsschienen 7 bzw. 19 und die aus den Ketten 18 mit den Mitnehmerklappen 9 sowie Kettenrädern 22 bestehende Vorrichtung zum Vorschieben des Plattenstapels 6 sind jeweils auf Schlitten 23 montiert, die quer zur Längserstreckung des Magazins auf nicht gezeigten Führungsschienen verschiebbar gelagert sind. Die Schlitten sind über Lenkstangen mit einem beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch betätigten Stellorgan 25 gekuppelt, so daß die Schlitten und damit die Führungen und die Vorrichtungen zum Fördern des Plattenstapels 6 symmetrisch bezüglich der Längsmittelachse des Magazins auseinander oder aufeinanderzu verschoben werden können. Zur Betätigung des Stellorganes 25 kann auch ein Spindelantrieb vorgesehen sein.
  • Die Kettenräder 22 der oberen Ketten 8 und der unteren Ketten 18 sind auf Wellen 17 bzw. 20 angeordnet, wobei der Welle 17 ein Kettenantriebsrad zugeordnet ist.
  • An der Entnahmestelle des Magazins ist ein Entnahmegreifer 5 vorgesehen, der über einander kreuzende Lenkerpaare 2 und 4 am Maschinengestell 1 verschwenkbar gelagert ist. Zur Betätigung des Entnahmegreifers 5 ist ein Druckmittelzylinder 12 vorgesehen. Anstelle des im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gezeigten Entnahmegreifers 5 kann auch eirß andere Entnahmevorrichtung vorgesehen sein.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß das Lenkerpaar 2,das am in der Entnahmestellung des Entnahmegreifers unten befindlichen Ende angelenkt ist, am Maschinengestell 1 weiter oben als das Lenkerpaar 4, das am in der Entnahmestellung oberen Ende des Entnahmegreifers 5 angreift, gelagert ist. Durch diese Anordnung der Lenkerpaare 2 und 4 ergibt sich ohne zusätzliche Steuerung bei Betätigung des Druckmittelzylinders 12 eine Kipp-Schwenkbewegung des Entnahmegreifers 5, wie dies in Figur 1 angedeutet ist.
  • Neben anderen möglichen Greiferausbildungen wird im Rahmen der Erfindung einem Entnahmegreifer 5, der mit mindestens einem Vakuumsaugteller 16 ausgerüstet ist, der Vorzug gegeben. Es versteht sich, daß an jedem Entnahmegreifer 5 auch mehrere Vakuumsaugteller 16 vorgesehen sein können.
  • Der Entnahmegreifer 5 besitzt einen Vakuumsaugteller 16. Um den Entnahmegreifer 5 bzw. dessen Vakuumsaugteller 16 mit Vakuum beaufschlagen zu können, ist mindestens einer der Lenker des Lenkerpaares 2 als Vakuumleitung ausgebildet und über eine Leitung 3 an eine Unterdruckquelle angeschlossen.
  • Sobald sich der Entnahmegreifer 5 in die in Figur 1 strichliert eingezeichnete Abgabestellung bewegt hat, wird der Vakuumsaugteller 16 nicht mehr mit Unterdruck beaufschlagt. Dadurch kann der vom Entnahmegreifer 5 aufgenommene plattenförmige Gegenstand 14 auf eine Fördervorrichtung 13 (Maschinenförderband) abgelegt werden. Dies ist ohne weiters möglich, wenn der plattenförmige Gegenstand porös ist und/oder eine rauhe Oberfläche aufweist, welche dafür sorgt, daß das Vakuum in der Abgabestellung aufgehoben wird. Falls plattenförmige Gegenstände vereinzelt werden sollen, deren Struktur das selbsttätige Aufheben des Vakuums im Vakuumsaugteller 16 nicht erlaubt, dann wird das Vakkum im Vakuumsaugteller 16 aufgehoben. Das Beaufschlagen des Saugtellers 16 mit Vakuum und das Aufheben desselben kann durch nicht gezeigte, der Leitung 3 zugeordnete Ventile, die in Abhängigkeit von den Bewegungen des Entnahmegreifers 5 gesteuert werden, erfolgen. Dies kann auch durch die Bewegungen des Entnahmegreifers 5 gegenüber seinem Betätigungsgestänge (Lenkerpaare 2 und 4) gesteuert werden (vgl. Figur 4 und 5).
  • Sobald ein plattenförmiger Gegenstand oder auch mehrere aus dem Stapel 6 im Magazin entnommen ist bzw. sind, wird die Vorrichtung zum Vorschieben des Stapels 6 (Förderketten 8 und 18 mit Mitnehmerklauen 9) betätigt, so daß der nächste plattenförmige Gegenstand in die Entnahmestellung vorgeschoben wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Niederhaltevorrichtung 30 bzw. 31 ist es jedoch nicht nötig, das Ausmaß des Vorschubes des Stapels 6 auf die Entnahme von Platten genau abzustimmen. Es ist daher auch möglich, den Stapel 6 kontinuierlich vorzuschieben.
  • Insbesondere wenn mehrere nebeneinanderliegend ange-ordnete Magazine vorgesehen sind, können zur Betätigung der Entnahmegreifer 5 Exzenter- oder Kurbelantriebe 32 (vgl. Figur 3) vorgesehen sein. Diese Antriebe werden bevorzugt gemeinsam angetrieben.
  • Neben anderen möglichen Entnahmevorrichtung wird im Rahmen der Erfindung einem Entnahmegreifer 5, der mit mindestens einem Vakuumsaugteller 16 ausgerüstet ist, der Vorzug gegeben. Es versteht sich, daß an jedem Entnahmegreifer auch mehrere Vakuumsaugteller 16 sowie mehrere Entnahmegreifer mit einem oder mehreren Vakuumsaugtellern vorgesehen sein können.
  • Der Entnahmegreifer 5 besitzt ein druckdicht ausgebildetes Gehäuse 5', mit dessen Innenraum der Vakuum- saugteller 16 kommuniziert. Um den Entnahmegreifer 5 bzw. dessen Vakuumsaugteller 16 mit Vakuum beaufschlagen zu können, ist mindestens einer der Lenker des Lenkerpaares 2 als Vakuumleitung ausgebildet und über eine Leitung 3 an eine Unterdruckquelle angeschlossen. An dem Entnahmegreifer 5 zugeordneten Ende des Lenkers 2 ist ein Rohrstück 2' angeschlossen, das in das Innere des Gehäuses 5' des Entnahmegreifers 5 führt. Im Gehäuse 5' des Entnahmegreifers 5' ist ein Führungsrohr 26 vorgesehen, in dem das Rohrstück 2' verdrehbar aufgenommen ist.
  • Figur 4 zeigt, daß im Rohrstück 2' eine öffnung 27 vorgesehen ist, die in der in Figur 3 dargestellten Entnahmestellung mit einer öffnung 28 im Führungsrohr 26 fluchtet.
  • Auf diese Weise wird der Vakuumsaugteller 16 über das Innere des Gehäuses 5', die öffnungen 28 und 27, das Rohrstück 2', den als Vakuumleitung ausgebildeten Lenker 2 und die Leitung 3 mit Unterdruck beaufschlagt.
  • Sobald sich der Entnahmegreifer 5 in die in Figur 1 (strichliert) und Figur 5 gezeigte Abgabestellung bewegt hat, fluchten die öffnungen 27 und 28 miteinander nicht mehr, so daß der Vakuumsaugteller 16 nicht mehr mit Unterdruck beaufschlagt wird. Dadurch kann der vom Entnahmegreifer 5 aufgenommene plattenförmige Gegenstand 14 auf eine Fördervorrichtung 13 (Maschinenförderband) abgelegt werden. Dies ist ohne weiteres möglich, wenn der plattenförmige Gegenstand porös ist und/oder eine rauhe Oberfläche aufweist, welche dafür sorgt, daß das Vakuum im Inneren des Gehäuses 5' des Entnahmegreifers 5 in der Abgabestellung aufgehoben wird. Falls plattenförmige Gegenstände vereinzelt werden sollen, deren Struktur das selbsttätige Aufheben des Vakuums im Vakuumsaugteller 16 nicht erlaubt, dann kann dem Gehäuse 5' des Entnahmegreifers eine in der Abgabestellung offene Entlüftungsöffnung, über die das Vakuum im Vakuumsaugteller 16 ausgehoben wird, vorgesehen sein. Das öffnen und Schließen dieser in den Zeichnungen nicht gezeigten Entlüftungsöffnung kann ebenfalls durch die Bewegungen des Entnahmegreifers 5 gegenüber seinem Betätigungsgestänge (Lenkerpaare 2 und 4) gesteuert werden.
  • Über dem Plattenstapel 6 ist in dem Bereich der Entnahmestelle 33 des Magazins am Gestell 1 eine Niederhaltevorrichtung 30 um eine quer zur Längserstreckung des Magazins ausgerichtete horizontale Achse 34 verschwenkbar (pendelnd) aufgehängt. Die Niederhaltevorrichtung 30 umfaßt eine längliche Platte 35, von deren oberem Ende ein chrch ein Gewicht36 belasteter Ausleger 37, der mit der Platte 35 starr verbunden ist, wegragt. Wie Figur 1 zeigt, ragt der Ausleger 37 von der Platte 35 auf der dem Plattenstapel 6 bzw. dem Magazin gegenüberliegenden Seite weg. Das Gewicht 36 kann am Ausleger 37 auswechselbar und/oder verschieblich angeordnet sein.
  • Am unteren Ende der Platte 35 ist ein Anschlag 38 vorgesehen, der gegen das Vorderende des Plattenstapels 6 unter der Einwirkung des Gewichtes der Niederhaltevorrichtung 30 anliegt.
  • An der länglichen Platte 35 der Niederhaltevorrichtung 30 ist in einer Führung 40 verschiebbar ein Niederhalter 39 angeordnet, der mittels eines Druckmittelzylinders 41 auf den Plattenstapel 6 zu vorschiebbar und von diesem abhebbar ist.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist der Abstand zwischen dem Anschlag 38 und dem Niederhalter 39 so bemessen, daß der Niederhalter 39 der oberen Kante des, von der Entnahmestelle 33 aus gesehen, zweiten plattenförmigen Gegenstandesim Plattenstapel 6 zugeordnet ist. Auf diese Weise kann die, von der Entnahmestelle 33 aus gesehen, zweite Platte des Plattenstapels 6 vom Niederhalter 39 durch entsprechende Beaufschlagung des Druckmittelzylinders 41 niederghälten werden, so daß der Entnahmegreifer 5 lediglich die vorderste Platte aus dem Plattenstapel 6 entnimmt.
  • Nach der Entnahme einer Platte wird der Niederhalter 39 wieder durch entsprechende Betätigung des Druckmittelzylinders 41 kurz angehoben, damit sich der Anschlag 38 wieder an das vordere, in der Entnahmestellung 33 befindliche Ende des Plattenstapels 6 bewegen kann, wobei die Niederhaltevorrichtung 30 um die Achse 34 verschwenkt. Es ist ersichtlich, daß es dabei gleichgültig ist, ob der Plattenstapel 6 in der Zwischenzeit vorwärtsgeschoben wurde oder nicht.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, kann an Stelle des beispielsweise als Blattfeder ausgebildeten Anschlages 38 an der länglichen Platte 35 der Niederhaltevorrichtung 31 ein durch einen weiteren Druckmittelzylinder 42 vor- und zurückschiebbarer Anschlag 43 vorgesehen sein, der an der länglichen Platte 35 in einer Führung 44 geführt ist. Diese Art des Anschlages gestattet eine problemlose Entnahme des jeweils vordersten plattenförmigen Gegenstandes aus dem Plattenstapel 6, selbst wenn der Entnahmegreifer den vordersten plattenförmigen Gegenstand wenigstens am Beginn des Entnahmevorganges im wesentlichen in Richtung der Längserstreckung des Magazins entnimmt.
  • Nach der Entnahme des vordersten plattenförmigen Gegenstandes wird der Anschlag 43 wieder vorgeschoben und der Niederhalter 39 angehoben, so daß die Niederhaltevorrichtung 31 wieder in die in Figur 3 gezeigte Stellung verschwenken kann.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform kann zur Betätigung des Niederhalters 39 und eines beweglichen Anschlages auch ein einziger Motor, beispielsweise ein Druckmittelmotor, vorgesehen sein, der über einen entsprechenden Schwenkhebelmechanismus beim Vorschieben des Niederhalters 39 den Anschlag 43 anhebt und umgekehrt.

Claims (22)

1. Magazin für plattenförmige Gegenstände, das im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und in dem die plattenförmigen Gegenstände unter Bildung eines Stapels (6), vorzugsweise mit geringer Neigung nach hinten, nebeneinanderstehend angeordnet sind, mit dem Magazin (7, 19, 24) zugeordneten Vorrichtungen (8, 18) zum Vorschieben des Stapels (6) zu seiner Entnahmestelle, der eine plattenförmige Gegenstände einzeln entnehmende Entnahmevorrichtung (5) zugeordnet ist, und mit einer oberhalb des Stapels (6) im Bereich der Entnahmestelle angeordneten, von oben an den Gegenständen angreifenden Niederhaltevorrichtung (30, 31), dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltevorrichtung (30, 31) um eine quer zur Längserstreckung des Magazins ausgerichtete, horizontale Achse (34) pendelnd aufgehängt ist und daß die Niederhaltevorrichtung (30, 31) einen am Vorderende des Stapels (6) anzulegenden Anschlag (38, 43) aufweist,der vom Niederhalter (39) der Niederhaltevorrichtung (30, 31) im wesentlichen um die Stärke eines plattenförmigen Gegenstandes beabstandet ist.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (38) als Blattfeder ausgebildet ist.
3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43) als nach oben wegziehbarer Anschlag ausgebildet ist.
4. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (39) durch einen Druckmittelzylinder (41) vor- und zurückschiebbar ist.
5. Magazin nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43) durch einen Druckmittelzylinder (42) vor- und zurückschiebbar ist.
6. Magazin nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Niederhalter und dem Anschlag ein gemeinsames Betätigungsorgan zur gegenläufigen Bewegung von Anschlag und Niederhalter zugeordnet ist.
7. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (39), der Anschlag (38, 43) und die Betätigungseinrichtung(en) (41, 42) an einer verschwenkbaren Platte (35) montiert sind, die in ihrem oberen Endbereich einen gegebenenfalls durch ein Gewicht(36) belasteten Ausleger (37) aufweist, der von der dem Stapel (6) gegenüberliegenden Seite der Platte (35) wegragt.
8. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Vorschieben des Stapels (6) im Magazin (7, 19, 24) den beiden Hochkanten der den Stapel (6) bildenden plattenförmigen Gegenstände zugeordnete endlose Förderketten (8, 18) oder Förderbänder mit federnden Mitnehmern (9), die an den lotrechten Seitenflächen des Stapels (6) anliegen, ausgebildet sind.
9. Magazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Magazins zwei übereinanderliegende Förderbänder oder -ketten (8, 18) vorgesehen sind und daß die Mitnehmer (9) des jeweils oberen Förderbandes oder -kette(8) gegenüber dem unteren Förderband oder -kette (18) in Förderrichtung gesehen nach hinten versetzt angeordnet sind.
10. Magazin nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand der Förderketten (8, 18) oder Förderbänder und von den Hochkanten der den Stapel (6) bildenden plattenförmigen Gegenstände zugeordneten Führungsschienen (7, 19, 24) veränderbar ist.
11. Magazin nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Seiten des Magazins angeordneten Führungsschienen (7, 19, 24) und die Förderketten (8, 18) oder Förderbänder auf quer zur Längserstreckung des Magazins verschiebbaren Schlitten (23) angeordnet sind.
12. Magazin nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (23) auf quer zur Längserstreckung des Magazins (7, 19, 24) ausgerichteten Schienen verschiebbar geführt und über Lenkstangen mit einem in der Mitte des Magazins (7, 19, 24) angeordneten, beispielsweise pneumatisch betätigten Stellorgan (25) gekuppelt sind.
13. Magazin nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem aufgabeseitigen Ende des Magazins (7, 19, 24) ein Einschubwagen (11) für ein Paket (10) plattenförmiger Gegenstände zugeordnet ist, dessen dem Paket (10) zugekehrte Fläche nach hinten geneigt ist.
14. Magazin nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderketten(8, 18) oder Förderbänder vor der Entnahmestelle des Magazins außer Eingriff mit den plattenförmigen Gegenständen umgelenkt sind.
15. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (5) über einander kreuzende Lenkerpaare (2, 4) am Gestell (1) des Magazins verschwenkbar gelagert ist.
16. Magazin nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die am unteren Ende der in der Entnahmestellung befindlichen Entnahmevorrichtung (5) angreifenden Lenker (2) am Gestell (1) weiter oben gelagert sind als die am anderen Ende der Entnahmevorrichtung (5) angelenkten Lenker (4).
17. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Entnahmevorrichtung (5) aus der Entnahme- in die Abgabestellung und zurück ein Druckmittelzylinder (12), ein Kurbeltrieb oder ein Exzenterantrieb (32) vorgesehen ist.
18. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmegreifer (5) der Entnahmevorrichtung ein druckdicht ausgebildetes Gehäuse (5) aufweist, an dem mindestens ein Vakuumsaugteller (16) mit dem Inneren des Gehäuses (5) kommunizierend angeordnet ist und daß im Inneren des Gehäuses (5) des Entnahmegreifers (5) eine Vakuumleitung (3) unter Zwischenschaltung eines in der Entnahmestellung (Figur 4) des Entnahmegreifers offenen, in der Abgabestellung (Figur 5) geschlossenen Absperrorgans (27, 28) z. B. eines Schiebers ausmündet.
19. Magazin nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumleitung (3) in wenigstens einem der Lenker (2) für den Entnahmegreifer (5) aufgenommen ist.
20. Magazin nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß an die Vakuumleitung ein in das Innere des druckdicht ausgebildeten Gehäuses (5') des Entnahmegreifers (5) führendes Rohrstück (2') angeschlossen ist, das innerhalb des Gehäuses (5') des Entnahmegreifers von einem im Gehäuse (5') des Entnahmegreifers (5) angeordneten Führungsrohr (26) umgeben ist und das sowohl im Rohrstück (2') als auch im Führungsrohr (26) miteinander in der Entnahmestellung (Figur 4) des Entnahmegreifers (5) fluchtende Öffnungen (27, 28) vorgesehen sind.
21. Magazin nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die oberen Führungsschienen (7, 24) des Magazins in der Höhenrichtung verstellbar ausgerichtet sind.
22. Magazin nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderketten (8, 18) oder Förderbänder höhenverstellbar sind.
EP19840890209 1983-11-09 1984-11-07 Magazin für plattenförmige Gegenstände Expired EP0141806B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3952/83 1983-11-09
AT0395283A AT387294B (de) 1983-11-09 1983-11-09 Vorrichtung zum entnehmen von plattenfoermigen gegenstaenden
AT2014/84 1984-06-20
AT201484A AT379565B (de) 1984-06-20 1984-06-20 Magazin fuer plattenfoermige gegenstaende

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141806A2 true EP0141806A2 (de) 1985-05-15
EP0141806A3 EP0141806A3 (en) 1986-01-02
EP0141806B1 EP0141806B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=25597430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840890209 Expired EP0141806B1 (de) 1983-11-09 1984-11-07 Magazin für plattenförmige Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0141806B1 (de)
DE (1) DE3465962D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035068A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-15 Bm-Battery Machines Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum entnehmen von plattenförmigen gegenständen
CN105858240A (zh) * 2016-06-03 2016-08-17 广东恒鑫智能装备股份有限公司 底托自动翻转输送线体
CN109573671A (zh) * 2019-01-31 2019-04-05 山东宏盛新材料科技有限公司 一种eva板料分切上料装置
CN115027739A (zh) * 2022-07-12 2022-09-09 深圳市和力泰科技集团有限公司 多物料兼容的全自动装箱设备
CN115922184A (zh) * 2023-03-15 2023-04-07 长春华翔汽车金属部件有限公司 一种热成型补丁板焊接工作站

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1191778B (it) * 1986-05-02 1988-03-23 Omg Pessina Perobelli Macchina per l'alimentazione di segnatura o fogli,accoppiabile a macchine per legatoria,in particolare a raccoglitori o cucitrici-accavallatrici a punto metallico
DE3870131D1 (de) * 1987-09-30 1992-05-21 Inmarco Ag Vorrichtung zur vereinzelung und umsetzung von gestapelten flachmaterialstuecken.
DE8805102U1 (de) * 1988-04-18 1989-08-17 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
AT393335B (de) * 1989-06-06 1991-09-25 Jungfer Akkumulatoren Magazin fuer akkumulatorenplatten
GB9016133D0 (en) * 1990-07-23 1990-09-05 Tbs Eng Ltd Apparatus for handling battery plates
AT398256B (de) * 1993-01-25 1994-11-25 Elbak Maschinenbau Ges M B H Vorrichtung zum entnehmen von plattenförmigen gegenständen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119585A (en) * 1930-07-07 1938-06-07 Hoague Sprague Corp Feeding apparatus
US3612251A (en) * 1969-09-24 1971-10-12 Gory Ind Pallet feeder for a tile-molding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119585A (en) * 1930-07-07 1938-06-07 Hoague Sprague Corp Feeding apparatus
US3612251A (en) * 1969-09-24 1971-10-12 Gory Ind Pallet feeder for a tile-molding machine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035068A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-15 Bm-Battery Machines Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum entnehmen von plattenförmigen gegenständen
CN1078168C (zh) * 1997-12-30 2002-01-23 Bm-电池机械制造有限公司 取出板状物件的设备
CN105858240A (zh) * 2016-06-03 2016-08-17 广东恒鑫智能装备股份有限公司 底托自动翻转输送线体
CN105858240B (zh) * 2016-06-03 2018-07-17 广东恒鑫智能装备股份有限公司 底托自动翻转输送线体
CN109573671A (zh) * 2019-01-31 2019-04-05 山东宏盛新材料科技有限公司 一种eva板料分切上料装置
CN115027739A (zh) * 2022-07-12 2022-09-09 深圳市和力泰科技集团有限公司 多物料兼容的全自动装箱设备
CN115922184A (zh) * 2023-03-15 2023-04-07 长春华翔汽车金属部件有限公司 一种热成型补丁板焊接工作站

Also Published As

Publication number Publication date
EP0141806B1 (de) 1987-09-09
EP0141806A3 (en) 1986-01-02
DE3465962D1 (en) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937129C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen, bodenseitigen Verschließen und Abfördern von Faltschachteln
DE3000496C2 (de) Vorrichtung zur Einzelentnahme eines Sackes von einem Sackstapel und zu dessen Überführung an den Auslaufstutzen eines Fülltrichters
EP0380905B1 (de) Einrichtung zum Zuführen vereinzelter Säcke
EP0141806B1 (de) Magazin für plattenförmige Gegenstände
DE2221039C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansetzen von Ventilsäcken an den Füllstutzen einer Abfüllvorrichtung
DE2838436A1 (de) Maschine zum einfuehren von flachen gegenstaenden in briefumschlaege
DE2838580C2 (de)
DE2213770A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von werkstuecken in werkstueckhalter
DE102015113650A1 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
DE2441459B2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
DE102011004346A1 (de) Füllstation und Verfahren zum Befüllen eines Kuverts
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
EP0150809A2 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten
DE2620049B2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und öffnen flachliegend gestapelter Beutel
DE1100552B (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Blechzuschnitten, insbesondere solchen fuer Dosenzargen
DE19822998C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten
EP1083138A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken
DE2440199A1 (de) Packzange
DE3010517C2 (de) Falzmaschine mit einem Papieranleger
AT387294B (de) Vorrichtung zum entnehmen von plattenfoermigen gegenstaenden
EP1145959B1 (de) Vereinzelungs-Vorrichtung für Beutel
DE2549264A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten ventilsaecken und verfahren zur stapelung derartiger saecke
DE102018111285A1 (de) Trayabstapelvorrichtung mit Entlastungseinrichtung
DE4323467C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Labels aus einem Vorratsmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3465962

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040126

Year of fee payment: 20