EP0141355B1 - Verfahren zum Bleichen von Holzschliff - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von Holzschliff Download PDF

Info

Publication number
EP0141355B1
EP0141355B1 EP84112648A EP84112648A EP0141355B1 EP 0141355 B1 EP0141355 B1 EP 0141355B1 EP 84112648 A EP84112648 A EP 84112648A EP 84112648 A EP84112648 A EP 84112648A EP 0141355 B1 EP0141355 B1 EP 0141355B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
salts
bleaching
phosphonic
aminoethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141355A1 (de
Inventor
Harald Dr. Beurich
Margarete Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Ladenburg GmbH
Original Assignee
Benckiser Knapsack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benckiser Knapsack GmbH filed Critical Benckiser Knapsack GmbH
Priority to AT84112648T priority Critical patent/ATE34790T1/de
Publication of EP0141355A1 publication Critical patent/EP0141355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141355B1 publication Critical patent/EP0141355B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • D21C9/1042Use of chelating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds

Definitions

  • the present invention relates to auxiliaries for stabilizing peroxide-containing bleaching solutions used for wood pulp bleaching.
  • the bleaching of the wood pulp necessary for use as a raw material in paper production is generally carried out with the aid of hydrogen peroxide and / or dithionite or hydrosulfite.
  • the bleaching can be carried out in one or two stages.
  • the bleaching result is influenced by the type of wood and wood pretreatment, the amount of bleach, the water quality, the dosage and the type of additives.
  • the average increase in whiteness for a one-step bleaching is 8-10 points, for a two-step bleaching 16-19 points.
  • DE-A 22 26 784 discloses bleach stabilizers for textile materials in which an alkaline, aqueous peroxide solution stabilized with sodium silicate additionally with a combination of nitrilotriacetic acid, 1-hydroxyethylidene-1,1-diphosphonic acid and a water-soluble magnesium or calcium salt , among others Magnesium hypophosphate is added to prevent decomposition of the peroxide on the one hand and the failure of silicates on the other (p. 4, paragraph 3).
  • DE-A 22 09 358 also includes cold bleaching liquors, i.e. Textile bleaches described in which perborate solutions, u. a. Contain sodium and magnesium silicate as stabilizers, may additionally contain polyaminocarboxylic acids, phosphonic acids and sodium triphosphate.
  • perborate solutions u. a. Contain sodium and magnesium silicate as stabilizers
  • polyaminocarboxylic acids phosphonic acids
  • sodium triphosphate sodium triphosphate.
  • glycolurils in particular tetraacetylglycoluril, appears to be essential. These products cannot be used as wood bleaches because of their surfactant content.
  • Gluconic acid citric acid, N, N-dihydroxyethylene glycine, diethylenetriaminepentaacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid or the corresponding salts of these acids are used as the second component.
  • Orthophosphoric acid or polyphosphoric acid or the corresponding alkali and alkaline earth metal salts can be used as the phosphoric acid component.
  • a bleaching formulation can have the following composition:
  • test sheets produced on a sheet formation system and the degree of whiteness measured according to TAPPI.
  • the bleaching solution consisted of 1.9% H 2 0 2 , 1.7% NaOH and the respective stabilizer.
  • the pH of the bleaching solution was 11.0.
  • the stability of the bleaching solution was checked using permanganate titration.
  • the fabric density was 20%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Hilfsmittel zur Stabilisierung von zur Holzschliffbleiche eingesetzten peroxidhaltigen Bleichlösungen.
  • Das für den Einsatz als Rohstoff bei der Papierherstellung notwendige Bleichen des Holzschliffes erfolgt im allgemeinen mit Hilfe von Wasserstoffperoxid und/oder Dithionit bzw. Hydrosulfit. Die Bleiche kann hierbei sowohl ein- als auch zweistufig durchgeführt werden.
  • Das Bleichergebnis wird beeinflusst von Holzart und Holzvorbehandlung, der Bleichmittelmenge, der Wasserqualität, der Dosierweise und der Art der Zusatzmittel. Die durchschnittliche Weissesteigerung bei einer Einstufenbleiche beträgt 8-10 Punkte, bei einer Zweistufenbleiche 16-19 Punkte.
  • Stand der Technik ist, dass die zur Erzielung der gewünschten Weissesteigerung notwendige Stabilisierung der Bleichlösung im Falle von Wasserstoffperoxid mit Hilfe von Wasserglas vorgenommen wird. Der Einsatz von Wasserglas führt jedoch zu verfahrenstechnischen Problemen, da hierdurch Ablagerungen in den Maschinenteilen und Schwierigkeiten bei der Abwasserklärung hervorgerufen werden. Diese Probleme erfordern zu ihrer Minderung einen erhöhten Einsatz an chemischen Hilfsmitteln, was durch die ebenfalls dem Stand der Technik entsprechende Kreislaufschliessung wieder zu neuen Problemen führt. Weiterhin ist die Dosierung von Wasserglas problematisch, was wiederum teilweise seine Ursache in der Qualität des verwendeten Wassers hat.
  • Aus der DE-A 25 00 209 ist es bekannt, zur Verhütung der Harzausscheidung bei der Herstellung von Papier, dem zu verarbeitenden harzhaltigen Zellstoff oder Holzschliff eine Kombination von Phosphonsäuren, Aminopolycarbonsäuren oder Hydroxysäuren und Ortho- oder Polyphosphorsäure zuzusetzen. Ein Einfluss dieser Stoffe auf die Bleichlösung ist nicht beschrieben.
  • Aus der DE-A 22 26 784 sind Bleichstabilisierungsmittel für Textilmaterialien bekannt, bei denen eine mit Natriumsilikat stabilisierte, alkalische, wässrige Peroxidlösung zusätzlich mit einer Kombination aus Nitrilotriessigsäure, 1-Hydroxy- ethyliden-1,1-diphosphonsäure und einem wasserlöslichen Magnesium- oder Calciumsalz, u.a. Magnesiumhypophosphat versetzt wird, um einerseits die Zersetzung des Peroxids und andererseits den Ausfall von Silikaten zu verhindern (S. 4, Abs. 3).
  • Auch in der DE-A 22 09 358 sind Kaltbleichflotten, d.h. Textilbleichmittel beschrieben, in denen Perboratlösungen, die u. a. Natrium- und Magnesiumsilikat als Stabilisatoren enthalten, zusätzlich noch Polyaminocarbonsäuren, Phosphonsäuren und Natriumtriphosphat enthalten können. Wesentlich scheint der Zusatz von Glykolurilen, insbesondere Tetraacetylglykoluril, zu sein. Als Holzbleichmittel sind diese Produkte wegen des Tensidgehaltes nicht verwendbar.
  • Es ist bis jetzt nicht gelungen, Produkte zur Verfügung zu stellen, die einen vollständigen Ersatz von Wasserglas bei der Holzschliffbleiche mit Peroxid erlauben. Ziel der vorliegenden Erfindung war es daher, Produkte zu entwickeln, die einen vollständigen Ersatz des Wasserglases bei der Peroxidbleiche von Holzschliff erlauben und die darüber hinaus auch bei der Dithionitbleiche bleichunterstützend wirken.
  • Es war naheliegend, für den genannten Einsatzzweck die als Peroxidstabilisatoren bekannten Produkte einzusetzen. Völlig unerwartet zeigte sich jedoch, dass diese Produkte trotz ihrer ausgezeichneten Stabilisierwirkung gegenüber Peroxid nur unzureichende Bleicheffekte ergaben.
  • Überraschenderweise gelang die Lösung der gestellten Aufgabe durch Verwendung einer Kombination von
    • 1. Phosphonsäuren,
    • 2. Gluconsäure, Citronensäure, N,N-Dihydro- xyethylenglycin, DTPA, EDTA, NTA bzw. deren Gemische
    • 3. Phosphorsäuren bzw. deren Salzen.
  • Diese Substanzen üben für sich ungenügende Bleichwirkung aus, bzw. sie zeigen eine nur geringe Stabilisierung der Peroxidlösung. Zum Teil wirken sie sogar destabilisierend.
  • Als Phosphonsäuren können verwendet werden:
    • N,N-Bis(carboxy-methyl)-1-amino-ethan-1,1- diphosphonsäure;
    • N-2-Carboxyethyi-1-amino-ethan-1,1-diphosphonsäure;
    • N,N-Bis(hydroxy-methyl)-1-amino-ethan-1,1-di-phosphonsäure;
    • 1,2,1-Tricarboxybutan-2-phosphonsäure;
    • Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DTPMP);
    • Hydroxyethandi-phosphonsäure (HEDP); Aminotrismethylenphosphonsäure (ATMP) bzw. die entsprechenden Salze dieser Säuren.
  • Als 2. Komponente werden Gluconsäure, Citronensäure, N,N-Dihydroxyethylenglycin, Diethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure bzw. die entsprechenden Salze dieser Säuren verwendet.
  • Als Phosphorsäurekomponente können Orthophosphorsäure bzw. Polyphosphorsäure oder die entsprechenden Alkali- und Erdalkalisalze eingesetzt werden.
  • Als besonders geeignet haben sich die genannten Komponenten in Mischungsverhältnissen von 8/1/1 bis 1/1/8 bis 1/8/1 erwiesen.
  • Durch die gemeinsame Verwendung dieser Substanzen entsteht ein synergistischer Effekt, der insbesondere deshalb überrascht, da einzelne Komponenten oder diese in Zweierkombination nur ungenügende Bleichwirkung ausüben, bzw. destabilisierend auf das Oxidationsmittel wirken. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemässen Zusammenhänge näher.
  • Beispiele:
  • Eine Bleichrezeptur kann nach dem heutigen Stand der Technik folgende Zusammensetzung haben:
    Figure imgb0001
  • Bei den Versuchen wurde wie folgt verfahren:
  • 20 g Holzschliff otro wurden mit 20 ml Bleichlösung 3 h bei 60°C gebleicht. Danach wurde mit
  • Schwefelsäure auf pH 5 abgesäuert, auf einer Blattbildungsanlage Prüfblätter hergestellt und der Weissgrad nach TAPPI gemesen. Die Bleichlösung bestand aus 1,9% H202, 1,7% NaOH und dem jeweiligen Stabilisator. Der pH-Wert der Bleichlösung betrug 11,0. Die Stabilität der Bleichlösung wurde mittels Permanganattitration überprüft. Die Stoffdichte lag bei 20%
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Die voranstehenden Beispiele zeigen eindeutig, dass mit den erfindungsgemässen Bleichhilfsmitteln wesentlich bessere Stabilisierwirkungen undWeissgradgewinneaismitdenjeweiiigenEinzelkomponenten erzielt werden. Darüber hinaus kann Wasserglas vollständig ersetzt werden, wobei z.T. sogar eine höhere Weisse erzielt wird. Desweiteren konnte bei diesen Versuchen gezeigt werden, dass sowohl bei Verwendung von Wasserglas als auch bei alleinigem Einsatz der Einzelkomponenten eine wesentlich höhere Menge als beim Einsatz der erfindungsgemässen Kombination eingesetzt werden muss. Somit wird bei Einsatz der erfindungsgemässen Produkte die Belastung des Kreislaufwassers mit Chemikalien herabgesetzt. Dies führt zusammen mit den oben beschriebenen Vorteilen insgesamt zu störungsfreiem Betrieb und damit gesteigerter Effektivität.

Claims (6)

1. Verfahren zum Bleichen von Holzschliff in Peroxidlösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Bleichvorgang ohne Silikate in Gegenwart von 1. Phosphonsäuren bzw. deren Salzen, 2. Gluconsäure, Citronensäure, N,N-Dihydroxy- ethylenglycin, DTPA, EDTA, NTA bzw. deren Gemische oder Salze und 3. Phosphorsäure bzw. deren Salzen durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Phosphonsäure N,N-Bis(carboxy-methyl)-1-amino-ethan-1,1-di-phosphonsäure;
N-2-Carboxyethyl-1-amino-ehan-1,1-diphosphonsäure;
N,N-Bis-(hydroxymethyl)-1-amino-ethan-1,1-di-phosphonsäure;
1,2,1-Tricarboxybutan-2-phosphonsäure; Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DTPMP); Hydroxyethan-di-phosphonsäure (HEDP); Aminotrismethylenphosphonsäure (ATMP) bzw. die entsprechenden Salze dieser Säuren und als Phosphorsäure Orthophosphorsäure oder Polyphosphorsäuren oder deren Alkali- oder Erdalkalisalze eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Peroxidbleiche eine Bleiche mit sulfithaltigen Lösungen nachgeschaltet wird.
4. Mittel zum Bleichen von Holzschliff, enthaltend Peroxid, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1. Phosphonsäure, 2. Gluconsäure, Citronensäure, N,N-Dihydroxyethylenglycin, DTPA, EDTA, NTA bzw. deren Gemische oder Salze und 3. Orthophosphorsäure oder Polyphosphorsäure bzw. deren Salze und die Abwesenheit von Silikaten.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Phosphonsäure N,N-Bis(hydroxy-methyl)-1-amino-ethan-1,1-di-phosphonsäure:
N-2-Carboxyethyi-1-amino-ethan-1,1-diphosphonsäure;
N,N-Bis-(hydroxymethyl)-1-amino-ethan-1,1-di-phosphonsäure;
1,2,1-Tricarboxybutan-2-phosphonsäure; Diethylentriamin-pentamethylenphosphonsäure (DTPM);
Hydroxyethan-di-phosphonsäure (HEDP);
Aminotrismethylenphosphonsäure (ATMP) bzw.
die entsprechenden Salze dieser Säuren und Alkali- oder Erdalkalisalze der Orthophosphorsäure und/oder Polyphosphorsäure enthalten sind.
6. Mittel nach Anspruch 4-5, gekennzeichnet durch ein Mischungsverhältnis der Komponenten von 8:1:1 bis 1:8:1 bis 1:1:8.
EP84112648A 1983-10-21 1984-10-19 Verfahren zum Bleichen von Holzschliff Expired EP0141355B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112648T ATE34790T1 (de) 1983-10-21 1984-10-19 Verfahren zum bleichen von holzschliff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338260A DE3338260C1 (de) 1983-10-21 1983-10-21 Verfahren und Mittel zum Bleichen von Holzschliff
DE3338260 1983-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141355A1 EP0141355A1 (de) 1985-05-15
EP0141355B1 true EP0141355B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6212408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112648A Expired EP0141355B1 (de) 1983-10-21 1984-10-19 Verfahren zum Bleichen von Holzschliff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0141355B1 (de)
AT (1) ATE34790T1 (de)
DE (2) DE3338260C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11207863B2 (en) 2018-12-12 2021-12-28 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Acoustic insulator
US11666199B2 (en) 2018-12-12 2023-06-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Appliance with cellulose-based insulator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531563A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Benckiser Knapsack Gmbh Holzstoffbleiche
GB8826431D0 (en) * 1988-11-11 1988-12-14 Albright & Wilson Phosphate composition
DE4224607A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Benckiser Knapsack Ladenburg Verfahren zum oxidativen oder reduktiven Bleichen und Mittel zur Stabilisierung bei der Bleiche
AU678631B2 (en) * 1993-10-26 1997-06-05 Akzo Nobel N.V. Aminoalkane diphosphonic acids in pulp bleaching
DE19528843A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Cht R Beitlich Gmbh Verfahren zur Stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden Bleichflotten für die Bleiche von Zellstoffen und anderen Faserstoffen
FI115470B (fi) * 1996-02-19 2005-05-13 Kemira Oyj Menetelmä kemiallisen selluloosamateriaalin käsittelemiseksi
FI115641B (fi) * 1996-02-19 2005-06-15 Kemira Oyj Korkeasaantomassojen valkaisumenetelmä
SE9604413D0 (sv) * 1996-11-29 1996-11-29 Eka Chemicals Ab Chemical composition
SE9604414D0 (sv) * 1996-11-29 1996-11-29 Eka Chemicals Ab Chemical composition
GB0721587D0 (en) 2007-11-02 2007-12-12 Innospec Ltd Process for bleaching pulp
DK2225175T3 (da) 2007-12-13 2013-03-18 Akzo Nobel Nv Stabiliserede hydrogenperoxidopløsninger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052797B (de) * 1951-08-08 1959-03-12 Scott Paper Co Verfahren zum Bleichen von Holzschliff
DE1052798B (de) * 1952-09-11 1959-03-12 Scott Paper Co Verfahren zum Bleichen von Holzschliff
US3740187A (en) * 1971-06-03 1973-06-19 Monsanto Co Processes for bleaching textiles
DE2209358A1 (de) * 1972-02-27 1973-09-13 Henkel & Cie Gmbh Mittel zur herstellung von kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen waschlaugen
DE2500209B2 (de) * 1975-01-03 1977-03-03 Benckiser-Knapsack Gmbh, 6802 Ladenburg Verfahren und mittel zur verhuetung von harzausscheidungen bei der papierherstellung
US4294575A (en) * 1979-01-02 1981-10-13 Monsanto Company Peroxide stabilization
GB2072643B (en) * 1980-04-01 1983-06-08 Interox Chemicals Ltd Aqueous h2 o2 bleach compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11207863B2 (en) 2018-12-12 2021-12-28 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Acoustic insulator
US11666199B2 (en) 2018-12-12 2023-06-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Appliance with cellulose-based insulator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE34790T1 (de) 1988-06-15
DE3338260C1 (de) 1985-07-25
DE3471705D1 (en) 1988-07-07
EP0141355A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118899C1 (de)
EP0141355B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Holzschliff
DE2936551C1 (de) Verfahren zum Bleichen und Extrahieren eines Lignocellulose enthaltenden Materials
DE2219504C2 (de) Mehrstufenbleiche von Zellstoffen mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
DE3017712C2 (de) Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon
DE2226784B2 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
EP0171575B1 (de) Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoffen
DE1618012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ozganischen Verbindungen mit Waschwirkung und Bleichhilfswirkung sowie bleichende Waschmittel,die solche Verbindungen enthalten
DE2420009C3 (de)
DE2933969C2 (de) N-(Hydroxymethyl)-aminoalkan-diphosphonsäuren sowie diese Verbindungen enthaltende Stabilisatoren
DE2622458A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von natriumpercarbonat
DE3531563C2 (de)
EP0842321B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden bleichflotten für die bleiche von zellstoffen und anderen faserstoffen
DE69731617T2 (de) Verfahren zum bleichen von hochausbeutepapierzellstoff
DE4340043A1 (de) Verwendung Stickstoff-haltiger Komplexbildner bei der Holzstoffbleiche
DE1083221B (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder synthetischen Fasern und Textilien sowie Zellstoff und Holzschliff mit waessrigen peroxydhaltigen Behandlungsbaedern
DE3820160C2 (de) Konzentriertes Präparat und dessen Verwendung als Stabilisator für alkalische peroxydhaltige Flotten
AT395445B (de) Verfahren zum bleichen von cellulosehaeltigem material
DE2243330A1 (de) Bleichmittel
DE2538673C2 (de) Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
EP0315848A2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
DE19729155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulpe
DE1419353B1 (de) Verfahren zum Bleichen mit einem Alkaliperoxymonosulfat
DE2327900A1 (de) Bleichaufschluss von zellstoff mit erheblich reduziertem chloreinsatz
DE931690C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzschliff und anderem mechanisch erzeugtem Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860902

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34790

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84112648.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981006

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981009

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981014

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: BENCKISER-KNAPSACK G.M.B.H.

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112648.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST