EP0140988A1 - Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren für Stauchpressen - Google Patents

Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren für Stauchpressen Download PDF

Info

Publication number
EP0140988A1
EP0140988A1 EP83110730A EP83110730A EP0140988A1 EP 0140988 A1 EP0140988 A1 EP 0140988A1 EP 83110730 A EP83110730 A EP 83110730A EP 83110730 A EP83110730 A EP 83110730A EP 0140988 A1 EP0140988 A1 EP 0140988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongs
crank
charging device
transport
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140988B1 (de
Inventor
Horst Endter
Herbert Süther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH filed Critical SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0140988A1 publication Critical patent/EP0140988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140988B1 publication Critical patent/EP0140988B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools

Definitions

  • the charging devices previously used to manipulate the tubes on upsetting presses of the type mentioned consist of a roller table with V-shaped rollers as a means of receiving the tubes to be manipulated, which are mounted on a liftable and lowerable bridge and can be driven in a reversible manner.
  • the roller table is fed by a support grate, which bridges the space between the induction coils for heating the pipe ends and the upsetting press and is arranged at an angle to the upsetting press.
  • the pipe resting on the roller table is aligned by vertically adjusting the bridge to the center of a die engraving and axially moved in and out of the die by the rollers.
  • pliers - at least two arranged over the pipe length - are provided as means for receiving the pipes, the three of which are arranged one above the other in a vertical plane at a vertical distance from the engravings and at the same time transversely to the axis of the pipes and can be moved in the same direction in a closed path, with the highest and lowest point of the path vertically one above the other at a distance corresponding to that of the engravings in the dies, the movement drive briefly interrupts the movement sequence when the highest and lowest path point is reached, and the lower rest position of the upper one Pliers have a congruent axial pipe position to a tube clamped in the upper engraving of the dies, that furthermore the upper and lower of the three pliers additionally perpendicular to the path as the normal plane opposite to each other by distances greater than the axial die length towards the dies and from di esen are movable away, and that the pliers are controlled in the upward part of the movement in the open
  • the upper of the three moving tongs take over the tubes heated at one end from a supply position which, as is known, can be the end of an inclined support grate. Transporting them over the support grate can lead to an axial change in the position of the pipes and makes it necessary to readjust the pipes axially in the ready position. In addition, the noise generated when the pipes roll on the support grid is undesirable.
  • a square movement path of the transport tongs in which the vertical path sections correspond to the vertical spacing of the engravings in the dies and the interruption points in the movement sequence (rest positions of the transport tongs) in the middle of the horizontal path sections are provided, since this facilitates the insertion or removal of the pipes into or from the engravings of the dies and the stationary pliers (holding pliers).
  • the quadrangular trajectory is - as the invention provides as an advantageous solution - achieved by the fact that the transport tongs are seated on walking beams which, as is known, form the coupling of two parallel link cores designed as wheel crank drives, an auxiliary crank stored in a main crank being four times as large as the wheel drive Executes speed with respect to the main crank and the radius of the auxiliary crank is about half the arc height of a quarter circle segment in the main crank circle.
  • the stepping transmission has a transmission branching with branches in a transmission ratio of 1: 1 to the walking beam drives for the main movement of the transport tongs and to the slide drives for the transverse movement is arranged downstream of the upper and lower transport tongs and to the swivel drives for the transfer tongs, so that all movements of the tongs take place from a single drive. This ensures the timed sequence of all movements of the pliers, costly sequential controls that require safety times are not required.
  • the pivot levers of the transfer pliers form a coupling between double-link articulated quadrilaterals, when the pliers are arranged on coupling extensions and the drive linkages are designed as angle levers, the second legs of which in turn form oscillations of crank-link articulated quadrilaterals with driven cranks.
  • a coupling curve can be reached for the pliers movement, which runs parallel to the table surface in the area of the storage table for the pipes, so that the placing of the pipes on the table and the start-up of the transfer pliers can be carried out without particularly precise timing or safety times.
  • the charging device is constructed from two transport tongs mechanics 1, two transfer tongs mechanics 2 and three holding tongs mechanics 3, which are in each case identical to one another.
  • the charging device is driven by a motor 4, which drives the stepping gear 6 via a continuously variable transmission 5.
  • a branching gear 7 which drives a second branching gear 9 via a cardan shaft 8.
  • Branched off from the branching gear 7 are two outputs, each of which drives a motion gear 12 via cardan shafts 10 and 11, which serve to drive the transport tongs mechanics 1.
  • a base frame 13 combines the components into one unit.
  • the diagram shown in Fig. 2 shows the operation of the charging device in the step sequences a to g.
  • the manipulated pipes are designated by 15, namely 15 1 a first, 15 15 a second, 15 3 a third and 15 4 a fourth of successive pipes, the different, successive positions of which are identified by ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ and ⁇ are designated.
  • - 16o is the upper one
  • - 16m is the middle
  • - 16u is the lower of three stacking tongs arranged one above the other of a set of at least two sets arranged along the pipe length -.
  • 17 denotes one of at least two transfer pliers arranged over the tube length
  • 18o / 18u denotes pairs of holding pliers.
  • 2a 15 1 ⁇ represents the position of a first pipe 15 in the position ⁇ , that is the position of the pipes on the storage table after the pipes have left the heating system.
  • Transfer pliers 17 grip the pipe 15 1 and bring it into the position ⁇ .
  • the transport tongs 160, m and u move along the first half B 1/2 of their movement path into their high position, in which the transport tongs 16o are in alignment with the position ⁇ of the pipes, as can be seen from FIG. 2b. Both the transfer tongs 17 and the transport tongs 16 remain in this position ⁇ for a short while and the transfer tongs 17 open while the transport tongs 16o simultaneously close.
  • the transport tongs 16 with the pipe 15 1 gripped by the upper transport tongs 16o now move along the second half B 2/2 of their path of movement into their lower position, in which the transport tongs 16o are aligned with the upper holding tongs 18o and an upper engraving of a die 19/20 stand.
  • the vertically divided die is in the open position so that the pipe 15 1 can move in the gap between the die halves.
  • the transport tongs 16o are moved towards the die 19/20, so that the end of the tube 15 1 enters the upper engraving to the extent necessary for upsetting the end.
  • the transfer tongs 17 swivel back into their starting position.
  • the transport tongs remain in this position for a short time While the holding tongs 18 and the halves of the die 19/20 close and the transport tongs 16 open, the position 1 shown in FIG. 2c being reached. Meanwhile, the first upsetting operation is carried out in the die 19/20, the pipe 15 1 being clamped between the clamping jaws 20 of the die 19/20 and being supported by the holding tongs 18, the transport tongs 16 again travel along the first half B 1/2 of their path of movement in their up position, the upper transport tongs 16o again moving away from the die 19/20 into the position for taking over a next pipe 15 2 , which is simultaneously pivoted from the position ⁇ into the position ⁇ by the transfer tongs 17.
  • the tubes 15 1 and 15 2 are clamped by the jaws 20 of the die and in the engravings of the die part 19 the tube 15 1 is fully compressed and the tube 15 2 pre-compressed.
  • the transfer tongs 17 pivot another tube 15 3 from position d to position ⁇ and the transport tongs 16 move to the first one Half B 1/2 of the movement path in the up position, where they remain for a short while, during which the transport tongs 16 are closed, the transfer tongs 17 and the holding tongs 18 are opened.
  • the die 19/20 is opened, the transport tongs 16 move again to the lower position on the second half B 2/2 of their movement path and the transfer tongs 17 pivot back into their starting position according to the tube position ⁇ .
  • the pipe 15 3 is moved from position ⁇ into the upper engraving according to position ⁇ , the pipe 15 2 from the upper into the lower engraving according to position he and the pipe 15 1 with simultaneous axial movement of the lower transport tongs 16u from the lower engraving in introduced the position ⁇ .
  • FIG. 2g shows this - the pipe 15 3 is pre-compressed in the upper engraving and the pipe 15 is finished-compressed in the lower engraving.
  • the holding tongs are closed, the transfer tongs spend a new tube 15 4 from the ⁇ - to the ⁇ position, the transport tongs 16 are opened and move back along the first half B 1/2 of the movement path into their high position.
  • the fully compressed tube 15 1 is released and removed in a manner not shown.
  • the workflow can be controlled so that the transfer pliers 17 only feed a new pipe every second full movement cycle of the transport tongs 16 and accordingly only each time every second pipe position is occupied. This can be done in the simplest way by blocking the supply of pipes to position ⁇ every second cycle and reducing the heating cycle of the heating system accordingly.
  • FIGS. 3 to 13 The details of the configuration of the charging device can be found in FIGS. 3 to 13.
  • the stepping gear 6 is driven via a continuously variable transmission 5, with the transmission 5 the working cycle of the charging device being adapted to that of the heating system for the pipe ends and that of the upsetting press.
  • the main component of the charging device are the transport tongs mechanisms 1, one of which is shown on a larger scale in FIGS. 3 and 4.
  • the motion gear 12 of the transport tongs mechanism 1 is driven via a cardan shaft 10.
  • an intermediate wheel seated on the shaft 23 drives two gear wheels 24.
  • Each of these gears 24 forms a main crank with a shaft 25 rotatably mounted eccentrically in it.
  • the shaft 25 is provided with a pinion 26, which rolls on an internal ring gear 27 fixedly arranged in the housing 22. Since the internal ring gear 27 has four times the number of teeth than the pinion 26, the shaft 25 rotates four times when the gear 24 has rotated once.
  • the shaft 25 carries eccentric pins 28, 29 at both ends, the eccentricity of which is dimensioned such that the center of the eccentric pins 28, 29 follow a path B during the rotation of the toothed wheels 24, as shown in FIG. 9.
  • the eccentricity corresponds to approximately half the arc height in the quarter circle segment above the circumferential circle of the shaft 25, so that the path B corresponds to a square with somewhat rounded corners.
  • the movement path B is divided into two halves B 1/2 and B 2/2, and between the two halves the movement is interrupted for a short while in order to close or open of pliers with the pliers and pipes at a standstill in the respective positions ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ and ⁇ .
  • This interruption of movement is brought about by the stepping gear 6, which is connected between the drive 4 and the branching gear 7 and 9.
  • This step gear is described in more detail with reference to FIGS. 5 to 7.
  • the stepping gear is driven by the motor 4 via the continuously variable transmission 5, the output of which drives a shaft 33 at the input of the stepping gear 6 via V-belts 31 and V-belt pulley 32.
  • the crankshaft 39 With an eccentricity that makes up about a third of the eccentricity of the crankshaft 39 in the gear 35, the crankshaft 39 carries a crank pin 41 with an attached roller, and engages with the crank pin 41 in a groove of a loop lever 42, which is coaxial with the bearing pin 36 mounted shaft 43, so that the shaft 43 is rotated intermittently with its driven wheel 44.
  • the position of the crank pin 41 which results in each case as a function of the rotation of the gear wheel 35 is shown in FIG. 6 rend the speed ratio n 1 / n 2 established by the stepping gear 6 between the gear 35 behind the input and the shaft 43 at the output of the stepping gear 6 is shown in FIG. 7. It can be seen that the stepper transmission switches to a standstill in the full revolution of the driven wheel 44 of the stepper transmission 6 after every half revolution, which is about a tenth of the total revolution time.
  • a crankshaft 45 is driven by the branching gear 7 at the same speed as the shaft 21 and moves a circular sector rocker 47 pivotably mounted at 48 via a connecting rod 46.
  • This circular sector rocker 47 is provided with a toothing 49 above the circular arc and reversibly rotates a pinion 50 which engages in the toothing 49 on a shaft 51.
  • the shaft 51 rotates a capstan drum 53 via an articulated shaft 52 which is an endless rope guided over a tensioning pulley 54 emotional.
  • the bearing 55 of the capstan drum 53 and the yoke 56 supporting the tensioning roller 54 are connected by a bridge 57, which is part of the walking beam 30 and at the same time carries the middle transport tongs 16 m of the three transport tongs 16, and two slide guides 58 and 59 for an upper slide 60 which carries the upper transport tongs 16o and a lower carriage 61 which carries the lower transport tongs 16u.
  • the carriage 60 is attached to the upper run and the carriage 61 is fastened to the lower run of the rope between capstan 53 and tensioning pulley 54, and the two carriages 60 and 61 are equally moved in opposite directions by the rope runs, the upper transport tongs 16o being lowered a pipe 15 to the center of the upper engraving of the die 19/20 the tube 15 is moved into the die 19/20 and the lower transport tongs 16u are also axially removed from the die 19/20 when the tube 15 is lowered from the center of the lower engraving of the die 19/20.
  • the effective lengths of the radius on the crankshaft 45 and the length of the connecting rod 46 By adjusting the effective lengths of the radius on the crankshaft 45 and the length of the connecting rod 46, the end position of the tubes 15 in the die 19/20 and the path of the axial displacement of the tubes 15 can be changed.
  • FIG. 7 Another branch of the branching gear 7 and also present on the branching gear 9 is a crankshaft 62 driven at the same speed as the shaft 21 and the crankshaft 45, which moves a bell crank formed by the two legs 64 and 65 via a coupling rod 63.
  • the angle lever 64/65 is mounted on a pin 66 which is flanged to the housing 67 of the stepping gear 6 and the branching gear 7.
  • the pin 66 and the bearing of the crankshaft 62 form the standing joints on the housing 67 serving here as a web frame for the four-link chain formed from the crank 62, the coupling rod 63 and the angle lever arm 64 as a steering rocker arm.
  • the angle lever arm 65 which carries out an oscillating movement, is the drive rocker in a further four-link chain, which has the pin 66 and a second pin 69 carried by a bracket 68 on the housing 67 as standing joints, also a steering rocker 70 and a coupling 71, with a coupling extension 72 to the paddock 71, the one Transfer tongs 17 which carry a transfer tongs mechanism 2.
  • the transfer pliers 17 of the second transfer pliers mechanism 2 are moved over the corresponding branch on the branching gear 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren an Stauchpressen mit senkrecht geteilten, mit zwei übereinandergelegenen Gravuren versehenen Gesenken, die aus einem vorderen Bakkenpaar zum Klemmen und einem die Stauchgravuren aufweisenden hinteren Backenpaar gebildet sind. Es sind Zangen (16) vorgesehen, die zu dritt im senkrechten Abstand der Gravuren übereinander in einer senkrechten Ebene angeordnet und quer zur Achse der Rohre (15) gleichzeitig und gleichgerichtet in geschlossener Bahn bewegbar sind, wobei der höchste und niedrigste Bahnpunkt senkrecht übereinander im Abstand der Gravuren liegen, der Bewegungsantrieb jeweils bei Erreichen des höchsten und niedrigsten Bahnpunktes den Bewegungsablauf kurzzeitig unterbricht; die untere Ruhestellung der oberen Zangen (160) ist deckungsgleich mit der oberen Gravur der Gesenke; die oberen (160) und unteren (16u) Zangen (16) sind zusätzlich senkrecht zur Bahn entgegengesetzt zueinander auf die Gesenke zu und von diesen weg bewegbar; die Zangen (16) sind bei dem aufwärts gerichteten Teil des Bewegungsablaufes in Offenstellung und bei dem abwärts gerichteten Teil des Bewegungsablaufes in Schließstellung gesteuert.

Description

  • Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren von Stauchpressen.
  • Das Anstauchen der verdickten Enden bei Rohren erfolgt in Stauchpressen, und erfordert meist zwei, selten eine oder mehr als zwei (drei oder vier) Operationen. Daher werden Stauchpressen mit senkrecht geteilten, zumeist mit zwei übereinander gelegenen Gravuren versehenen Gesenken ausgeführt. Die Gesenke bestehen aus einem vorderen Backenpaar zum Klemmen der Rohre und einem hinteren, die Stauchgravur aufweisendem Backenpaar. Die meist üblichen zwei Operationen des Vor- und Fertigstauchens werden in einer Hitze in den übereinandergelegenen Gravuren des Gesenkes nacheinander durchgeführt. Dabei hängt die Güte der Stauchoperation in erheblichem Maße von der Arbeitsweise und damit der Ausbildung der die Rohre manipulierenden Chargiervorrichtung ab. So ist es bei senkrecht geteilten Gesenken notwendig, die Rohre vor dem Schließen der Gesenke genau auf die Mitten der Gravuren auszurichten und,bis die Gesenke geschlossen sind,zu halten, um Verspannungen und Beschädigungen der Rohre zu vermeiden.
  • Ferner ist eine sehr genaue axiale Positionierung der Rohrenden in den Gesenken notwendig einerseits um die für die Stauchung nötige Materialmenge in der Stauchgravur einzuschließen und andererseits um Stauchfehler (Maßabweichungen, Faltenbildungen, insbesondere bei innen verdickten Rohrenden) auszuschließen, wozu besonders die genaue axiale Positionierung der übergangszone zwischen heißem Rohrende und kaltem Rohr in der Gesenkgravur notwendig ist. Um das Abfließen der Wärme vom erhitzten Rohrende zum kalten Rohr gering und die Übergangszone eng begrenzt zu halten, ist eine schnelle übergabe der Rohre von der Erwärmungsanlage in die genauen Positionen zum Stauchen ebenfalls von großer Bedeutung. Bei alledem muß die Geräuschentwicklung beim Manipulieren der Rohre beachtet und gering gehalten werden. Daraus ergibt sich die Aufgabe, eine Chargiervorrichtung für Rohre zu schaffen, die genau, schnell und geräuscharm arbeitet.
  • Die bisher zum Manipulieren der Rohre an Stauchpressen der genannten Art eingesetzten Chargiervorrichtungen bestehen aus einem Rollgang mit V-förmigen Rollen als Mittel zur Aufnahme der zu manipulierenden Rohre, die auf einer heb- und senkbaren Brücke gelagert und reversierend antreibbar sind. Beschickt wird der Rollgang von einem Auflagerost, der den Raum zwischen den Induktionsspulen zur Erwärmung der Rohrenden und der Stauchpresse überbrückt und geneigt zur Stauchpresse hin angeordnet ist. Das jeweils auf dem Rollgang aufliegende Rohr wird durch senkrechte Verstellung der Brücke auf die Mitte einer Gesenkgravur ausgerichtet und durch die Rollen axial in den Bereich der Gesenke ein- und aus diesem ausgefahren. Diese Chargiervorrichtungen arbeiten zu träge, zu wenig genau und zudem relativ geräuschvoll. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein neues Rohr erst in der Stauchpresse manipuliert werden kann, wenn das vorhergehende Rohr aus der Stauchpresse entfernt und die heb- und senkbare Brükke wieder in ihre obere Position zurückgefahren ist. Somit ist es nicht möglich, ein zweites Rohr in der Stauchpresse zu manipulieren, was zur Folge hat, daß nicht gleichzeitig in beiden übereinander gelegenen Gesenkgravuren gearbeitet werden kann. Diese Chargiervorrichtung löst somit nicht die Aufgabe, deren Lösung das Ziel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Mittel zur Aufnahme der Rohre Zangen - mindestens zwei über die Rohrlänge angeordnet - vorgesehen sind, die zu dritt im senkrechten Abstand der Gravuren übereinander in einer senkrechten Ebene angeordnet und quer zur Achse der Rohre gleichzeitig und gleichgerichtet in geschlossener Bahn bewegbar sind, wobei der höchste und niedrigste Punkt der Bahn senkrecht übereinander in einem Abstand entsprechend dem der Gravuren in den Gesenken liegen, der Bewegungsantrieb jeweils bei Erreichen des höchsten und niedrigsten Bahnpunktes den Bewegungsablauf kurzzeitig unterbricht, und die untere Ruhestellung der oberen Zangen eine deckungsgleiche axiale Rohrlage zu einem in der oberen Gravur der Gesenke eingeklemmten Rohr aufweist, daß ferner die oberen und unteren der drei Zangen zusätzlich senkrecht zur Bahn als Normalebene entgegengesetzt zueinander um Wegstrecken größer als die axiale Gesenklänge auf die Gesenke zu und von diesen weg bewegbar sind, und daß die Zangen bei dem aufwärts gerichteten Teil des Bewegungsablaufes in Offenstellung und bei dem abwärts gerichteten Teil des Bewegungsablaufes in Schließstellung gesteuert sind.
  • Die Verwendung von bewegten Zangen in Chargiervorrichtungen zum Manipulieren von Werkstücken an Schmiedemaschinen ist bekannt und für sich nicht Merkmal der Erfindung, die in der Gesamtkombination vorerwähnter Merkmale begründet ist und in dieser Kombination die gestellte Aufgabe zu lösen vermag.
  • Die bei geschlossenen Gesenkhälften in den Gesenkgravuren eingeklemmten Rohre sind - sofern sie kurz sind - ausreichend positioniert. Für längere Rohre würde an sich eine einfache Stütze ausreichen. Um jedoch die Rohre jederzeit sicher, insbesondere auch gegen ungewollte, nachteilige axiale Verschiebung gesichert zu haben, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß den in der Bahn bewegten Zangen (Transportzangen) stationär angeordnete Zangen (Haltezangen) - mindestens zwei über die Rohrlänge - fluchtend mit den einander entsprechenden unteren Ruhestellungen der oberen Transportzangen bzw. oberen Ruhestellungen der unteren Transportzangen zugeordnet sind.
  • Die oberen von den zu dritt übereinander angeordneten bewegten Zangen (Transportzangen) übernehmen in ihrer oberen Position die an ihren einen Enden erwärmten Rohre aus einer Bereitstellungspositioni die - wie bekannt - das Ende eines geneigt angeordneten Auflagerostes sein kann. Der Transport über den Auflagerost kann zu einer axialen Lageveränderung der Rohre führen und macht ein erneutes axiales Einjustieren der Rohre in der Bereitschaftsstellung erforderlich. Außerdem ist die Geräuschentwicklung beim Abrollen der Rohre auf dem Auflagerost unerwünscht. Um diese Nachteile zu vermeiden ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß den in der Bahn bewegten Zangen (Transportzangen) an Schwenkhebeln angeordnete Zangen (Ubergabezangen) zugeordnet sind, deren eine Endstellung eine deckungsgleiche axiale Rohrlage mit den oberen Transportzangen in der oberen Ruhestellung aufweist und deren Schwenkbereich den Abstand zu einem Rohrablagetisch seitlich neben der Stauchpresse überbrückt, wobei der Rohrablagetisch die aus der Erwärmungsanlage austretenden bzw. von der Erwärmungsanlage freikommenden Rohre auf kurzem Weg aufnimmt.
  • Von Vorteil ist es, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine viereckige Bewegungsbahn der Transportzangen vorgesehen ist, bei der die senkrechten Bahnabschnitte dem senkrechten Abstand der Gravuren in den Gesenken entsprechen und die Unterbrechungspunkte im Bewegungsablauf (Ruhestellungen der Transportzangen) in der Mitte der waagerechten Bahnabschnitte vorgesehen sind, da hierdurch das Einlegen bzw. Ausbringen der Rohre in die bzw. aus den Gravuren der Gesenke und den stationären Zangen (Haltezangen) erleichtert wird.
  • Die viereckige Bewegungsbahn wird - wie die Erfindung als vorteilhafte Lösung vorsieht - dadurch erreicht, daß die Transportzangen auf Hubbalken aufsitzen, die - wie bekannt - die Koppel von zwei als Räderkurbeltriebe ausgebildeten Parallellenkern bilden, wobei eine in einer Hauptkurbel eingelagerte Hilfskurbel über den Rädertrieb eine vierfache Umdrehungszahl gegenüber der Hauptkurbel ausführt und der Radius der Hilfskurbel etwa der halben Bogenhöhe eines Viertelkreissegments im Hauptkurbelkreis beträgt.
  • Die notwendige Unterbrechung des Bewegungsablaufs im höchsten und niedrigen Punkt der Bahn der bewegten Zangen gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal durch ein zwischen den drehzahlregelbaren Antrieb und den Bewegungsantrieb eingeschaltetes Schrittgetriebe bewirkt, für das die Erfindung als vorteilhafte Lösung ein an sich bekanntes, durch die Verbindung eines Räderkurbeltriebes mit einer Kurbelschleife gebildetes Zykloidengetriebe vorsieht, wobei eine in der Hauptkurbel des Räderkurbeltriebes eingelagerte Hilfskurbel über den Rädertrieb eine doppelte Umdrehungszahl gegenüber der Hauptkurbel ausführt, der Radius der Hilfskurbel etwa ein Drittel vom Radius der Hauptkurbel beträgt und die Hilfskurbel in den gleichachsig zur Hauptkurbel gelagerten Schleifenhebel eingreift.
  • Zum Stande der Technik bezüglich der Ausbildung eines Getriebes zur Erzielung einer viereckigen Bewegungsbahn und zur Ausbildung eines Schrittgetriebes an Vorrichtungen zum Manipulieren von Werkstücken an Schmiedepressen wird auf die DE-PS 28 06 987 verwiesen, durch die solche Getriebe - wie erwähnt - an sich bekannt sind.
  • Als besonders vorteilhafte Ausbildung des Getriebes für die zusätzliche senkrecht zur Bahn der gemeinsamen Bewegung der Zangen als Normalebene gerichtete Bewegung der oberen zu den unteren Zangen entgegengesetzt zueinander sieht die Erfindung gemäß einem weiteren Merkmal vor, daß die oberen und unteren Transportzangen auf oberen und unteren Schlitten aufsitzen, die oberen Schlitten entgegengesetzt zu den unteren Schlitten senkrecht zur Normalebene auf den Hubbalken beweglich und durch gegenläufige Trume von Seil- oder Kettentrieben oder gegenläufige Zahnstangentriebe angetrieben sind, und daß jeder Seil-, Ketten- oder Zahnstangentrieb über eine Kreissektorschwinge von einem Kurbeltrieb mit verstellbarem Hub und verstellbaren Umkehrpunkten angetrieben ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist eine schnelle übergabe der Rohre von erheblicher Bedeutung. Diese Forderung wird durch verschiedene der vorbeschriebenen Erfindungsmerkmale erfüllt und im übrigen noch verbessert, indem gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, daß dem Schrittschaltgetriebe eine Getriebeverzweigung mit Abzweigungen im Übersetzungsverhältnis 1:1 zu den Hubbalkenantrieben für die Hauptbewegung der Transportzangen, zu den Schlittenantrieben für die Querbewegung der oberen und unteren Transportzangen und zu den Schwenkantrieben für die Ubergabezangen nachgeordnet ist, so daß sämtliche Bewegungen der Zangen von einem einzigen Antrieb aus erfolgen. Der zeitlich abgestimmte Ablauf aller Bewegungen der Zangen ist dadurch gesichert, kostspielige und Sicherheitszeiten erfordernde Folgesteuerungen sind nicht erforderlich.
  • Besondere Vorkehrungen sind zu treffen, um die Rohre vom Ablagetisch hinter der Erwärmungsanlage ohne Zeitverlust von den Ubergabezangen abnehmen zu lassen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden daher die Schwenkhebel der Übergabezangen Koppeln von Doppelschwingen-Gelenkvierecken, bei Anordnung der Zangen an Koppelverlängerungen und Ausbildung der Antriebsschwingen als Winkelhebel, deren zweite Schenkel wiederum Schwingen von Kurbelschwingen-Gelenkvierecken mit angetriebenen Kurbeln bilden. Dadurch ist für die Zangenbewegung eine Koppelkurve erreichbar, die im Bereich des Ablagetisches für die Rohre parallel zur Tischfläche verläuft, so daß das Ablegen der Rohre auf dem Tisch und das Anfahren der Ubergabezangen ohne besonders genaue zeitliche Abstimmung oder Sicherheitszeiten durchführbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
    • Figur 1 zeigt in einer Vorderansicht die Chargiervorrichtung in einer Gesamtansicht
    • Figur 2a zeigt sieben Schrittfolgen der Chargierung eines bis g Rohres jeweils schematisch in Vorder- und Seitenansicht
    • Figur 3 zeigt in größerem Maßstab einen Ausschnitt der Figur 1 wozu die
    • Figur 4 eine Seitenansicht aus der in Figur 3 ersichtlichen, mit "IV" bezeichneten Blickrichtung zeigt.
    • Figur 5 zeigt den Aufbau des Schrittgetriebes, zu dem
    • Figur 6 das kinematische Prinzip und
    • Figur 7 das von dem Schrittgetriebe erzeugte Drehzahlverhältnis aufzeigt.
    • Figur 8 zeigt den Aufbau des Bewegungsgetriebes für die quer zur Rohrachse gerichtete Hauptbewegung, zu dem
    • Figur 9 das kinematische Prinzip aufzeigt.
    • Figur 10 und
    • Figur 11 zeigen in Seitenansichten aus der durch die Linie X-X in Figur 3 gekennzeichneten Ebene und zwar in zwei Betriebsstellungen der Ubergabezangen, wozu die
    • Figur 12 die Koppelkurve zeigt, entlang der die Ubergabezangen bewegt werden.
    • Figur 13 zeigt in einem Schema perspektivisch die Gesamt- übersicht der Getriebeanordnung.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Chargiervorrichtung aus zwei Transportzangenmechaniken 1, zwei Ubergabezangenmechaniken 2 und drei Haltezangenmechaniken 3, die jeweils untereinander gleich sind, aufgebaut. Angetrieben ist die Chargiervorrichtung von einem Motor 4, der über ein stufenlos regelbares Getriebe 5 das Schrittgetriebe 6 antreibt. Mit dem Schrittgetriebe 6 kombiniert ist ein Verzweigungsgetriebe 7, das über eine Gelenkwelle 8 ein zweites Verzweigungsgetriebe 9 antreibt. Abgezweigt vom Verzweigungsgetriebe 7 sind zwei Abtriebe, die über Gelenkwellen 10 und 11, jeweils ein Bewegungsgetriebe 12 antreiben, die zum Antrieb der Transportzangenmechaniken 1 dienen. Ein Grundrahmen 13 faßt die Bauteile zu einer Einheit zusammen.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Schema zeigt die Arbeitsweise der Chargiervorrichtung in den Schrittfolgen a bis g. Mit 15 sind die manipulierten Rohre bezeichnet, und zwar mit 151 ein erstes, mit 15 ein zweites, mit 153 ein drittes und mit 154 ein viertes von einander folgenden Rohren bezeichnet, deren verschiedene, aufeinanderfolgende Positionen mit α, β,γ,δ und ε bezeichnet sind. - 16o ist die obere, - 16m ist die mittlere und - 16u die untere von drei übereinander angeordneten Transportzangen eines Satzes von mindestens zwei über die Rohrlänge angeordneten Sätzen -. Mit 17 ist eine von mindestens zwei über die Rohrlänge angeordneten Ubergabezangen und mit 18o/18u sind Paare von Haltezangen bezeichnet. In Fig. 2a stellt 151α die Lage eines ersten Rohres 15 in der Position α dar, das ist die Position der Rohre auf dem Ablagetisch, nachdem die Rohre die Erwärmungsanlage verlassen haben. Ubergabezangen 17 greifen das Rohr 151 und bringen es in die Position β. Gleichzeitig fahren die Transportzangen 160, m und u entlang der ersten Hälfte B 1/2 ihrer Bewegungsbahn in ihre Hochstellung, in der die Transportzangen 16o fluchtend zur Position β der Rohre stehen, wie dies aus Fig. 2b ersichtlich ist. Sowohl die Ubergabezangen 17 wie auch die Transportzangen 16 verharren eine kurze Weile in dieser Position β und es öffnen sich die Ubergabezangen 17, während sich gleichzeitig die Transportzangen 16o schliessen. Die Transportzangen 16 mit dem von den oberen Transportzangen 16o gegriffenen Rohr 151 fahren nun entlang der zweiten Hälfte B 2/2 ihrer Bewegungsbahn in ihre Tiefstellung, in der die Transportzangen 16o fluchtend mit den oberen Haltezangen 18o und einer oberen Gravur eines Gesenkes 19/20 stehen. Das senkrecht geteilte Gesenk befindet sich hierbei in geöffneter Stellung, so daß sich das Rohr 151 im Spalt zwischen den Gesenkhälften bewegen kann. Gleichzeitig mit dem Absenken der Transportzangen 16 werden die Transportzangen 16o auf das Gesenk 19/20 zu bewegt, so daß das Ende des Rohres 151 in die obere Gravur in dem für das Anstauchen des Endes nötigen Maß eintritt. Die Übergabezangen 17 schwenken währenddessen in ihre Ausgangsposition zurück. In dieser Position verharren die Transportzangen wiederum eine kurze Weile, währenddessen sich die Haltezangen 18 und die Hälften des Gesenkes 19/20 schließen und die Transportzangen 16 sich öffnen, wobei die in Fig. 2c dargestellte Positionl erreicht wird. Derweil die erste Stauchoperation im Gesenk 19/20 durchgeführt wird, wobei das Rohr 151zwischen den Klemmbakken 20 des Gesenkes 19/20 eingespannt und von den Haltezangen 18 abgestützt ist, fahren die Transportzangen 16 wieder entlang der ersten Hälfte B 1/2 ihrer Bewegungsbahn in ihre Hochstellung, wobei sich die oberen Transportzangen 16o wieder von dem Gesenk 19/20 entfernen in die Position zur Übernahme eines nächsten Rohres 152, welches gleichzeitig von den Übergabezangen 17 von der Position α in die Position β geschwenkt wird. In dieser Position verharren die Transportzangen 16 und die Übergabezangen 17 wieder eine kurze Weile, die Transportzangen 16 schließen sich und die Ubergabezangen 17 sowie die Haltezangen 18 öffnen sich. Wie in Fig. 2d gezeigt, wird nun das Gesenk 19/20 geöffnet, die Übergabezangen 17 schwenken zurück in ihre Ausgangslage und die Transportzangen 16 fahren wieder in ihre Tiefstellung entlang der zweiten Hälfte B 2/2 ihrer Bewegungsbahn, wobei die Zangen 16m das Rohr 151 von der oberen Gravur gemäß Position δ in die untere Gravur gemäß Position δ und die Zangen 16o das Rohr 152 unter gleichzeitiger axialer Bewegung in die obere Gravur gemäß Position δ des Gesenkes 19/20 einbringen. Sodann - siehe Fig. 2e - wird das Gesenk 19/20 geschlossen. Die Rohre 151 und 152 werden von den Klemmbacken 20 des Gesenkes eingespannt und in den Gravuren des Gesenkteiles 19 wird das Rohr 15 1 fertiggestaucht und das Rohr 152 vorgestaucht. Zur gleichen Zeit schwenken die übergabezangen 17 ein weiteres Rohr 153 von der Position d in die Position ß und die Transportzangen 16 fahren auf der ersten Hälfte B 1/2 der Bewegungsbahn in die Hochstellung, wo sie eine kurze Weile verharren, während der die Transportzangen 16 geschlossen, die Übergabezangen 17 und die Haltezangen 18 geöffnet werden. Sodann wird, wie Fig. 2f zeigt, das Gesenk 19/20 geöffnet, die Transportzangen 16 fahren auf der zweiten Hälfte B 2/2 ihrer Bewegungsbahn erneut in Tiefstellung und die Ubergabezangen 17 schwenken in ihre Ausgangslage entsprechend der Rohrposition α zurück. Dabei wird das Rohr 153 aus der Position β in die obere Gravur gemäß Position δ , das Rohr 152 aus der oberen in die untere Gravur gemäß Position er und das Rohr 151 unter gleichzeitiger axialer Bewegung der unteren Transportzangen 16u aus der unteren Gravur in die Position ε eingebracht. Nachdem das Gesenk 19/20 wieder geschlossen ist - Fig. 2g zeigt dies - wird das Rohr 153 in der oberen Gravur vorgestaucht und das Rohr 15 in der unteren Gravur fertiggestaucht. Die Haltezangen sind geschlossen, die Ubergabezangen verbringen ein neues Rohr 154 von der α - in die β -Position, die Transportzangen 16 werden geöffnet und fahren wieder entlang der ersten Hälfte B 1/2 der Bewegungsbahn in ihre Hochstellung. Das fertiggestauchte Rohr 151 wird freigegeben und auf nicht dargestellte Weise abtransportiert. Bei Rohren großer Abmessung und/oder großer Wandstärke, die ein gemeinsames Vor- und Fertigstauchen zweier Rohre nicht zulassen, kann der Arbeitsablauf so gesteuert werden, daß nur bei jedem zweiten vollen Bewegungszyklus der Transportzangen 16 die Ubergabezangen 17 ein neues Rohr anfördern und dementsprechend jeweils nur jede zweite Rohrposition besetzt ist. Dies kann in einfachster Weise dadurch geschehen, daß bei jedem zweiten Zyklus der Zulauf von Rohren in die Position α gesperrt wird und der Arbeitstakt der Erwärmungsanlage entsprechend herabgesetzt wird.
  • Die Ausbildung der Chargiervorrichtung in den Einzelheiten ist den Fig. 3 bis 13 zu entnehmen.
  • Von dem Motor 4 (siehe Fig. 1) wird über ein stufenlos regelbares Getriebe 5 das Schrittgetriebe 6 angetrieben, wobei mit dem Getriebe 5 der Arbeitstakt der Chargiervorrichtung dem der Erwärmungsanlage für die Rohrenden und dem der Stauchpresse angepaßt werden kann. Hauptbestandteil der Chargiervorrichtung sind die Transportzangenmechaniken 1, von denen eine in den Fig. 3 und 4 in größerem Maßstab dargestellt ist. Vom Abzweig 21 des Verzweigungsgetriebes 7 ist über eine Gelenkwelle 10 das Bewegungsgetriebe 12 der Transportzangenmechanik 1 angetrieben. In dem Bewegungsgetriebe 12 treibt ein auf der Welle 23 aufsitzendes Zwischenrad zwei Zahnräder 24 an. Jedes dieser Zahnräder 24 bildet mit einer exzentrisch in ihm drehbar gelagerten Welle 25 eine Hauptkurbel. Die Welle 25 ist mit einem Ritzel 26 versehen, welches auf einem in dem Gehäuse 22 fest angeordneten Innenzahnkranz 27 abrollt. Da der Innenzahnkranz 27 eine viermal größere Zähnezahl als das Ritzel 26 aufweist, dreht sich die Welle 25 viermal, wenn sich das Zahnrad 24 einmal gedreht hat. Die Welle 25 trägt beiderends Exzenterzapfen 28, 29, deren Exzentrizität so bemessen ist, daß die Mitte der Exzenterzapfen 28, 29 bei der Drehung der Zahnräder 24 einer Bahn B folgen, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist. Es entspricht die Exzentrizität etwa der halben Bogenhöhe im Viertelkreissegment über dem Umlaufkreis der Welle 25, so daß die Bahn B einem Quadrat mit etwas abgerundeten Ecken entspricht. Auf den Exzenterzapfen 28 und 29 sitzen Hubbalken 30 auf, die die Transportzangen 16 tragen und diese in der Bahn B quer zur Längsachse der zu manipulierenden Rohre 15 bewegen.
  • Wie die anhand der Fig. 2a bis g beschriebene Arbeitsweise vorsieht, ist die Bewegungsbahn B in zwei Hälften B 1/2 und B 2/2 aufgeteilt, und zwischen beiden Hälften wird die Bewegung für eine kurze Weile unterbrochen, um das Schließen bzw. öffnen von Zangen im Stillstand der Zangen und Rohre in den jeweiligen Positionen α,β,γ,δ und ε durchführen zu können. Diese Bewegungsunterbrechung wird durch das Schrittgetriebe 6 bewirkt, welches zwischen den Antrieb 4 und die Verzweigungsgetriebe 7 und 9 geschaltet ist. Dieses Schrittgetriebe wird anhand der Fig. 5 bis 7 näher beschrieben. Der Antrieb des Schrittgetriebes erfolgt vom Motor 4 über das stufenlos regelbare Getriebe 5, dessen Abtrieb über Keilriemen 31 und Keilriemenscheibe 32 eine Welle 33 am Eingang des Schrittgetriebes 6 antreibt. Ein auf der Welle 33 aufsitzendes Ritzel 34 greift in ein Zahnrad 35 ein, welches drehbar auf einem Lagerzapfen 36 aufsitzt. Der Lagerzapfen 36 ist drehfest im Gehäuse 37 verankert und trägt einen drehfest auf ihm aufsitzenden Zahnkranz 38. Im Zahnrad 35 ist exzentrisch eine Kurbelwelle 39 drehbar, die sich mit dem auf ihr aufsitzenden, sich auf dem feststehenden Zahnkranz 38 abwälzenden Ritzel 40 dreht. Das Ritzel 40 hat eine halb so große Zähnezahl wie der Zahnkranz 38, so daß sich die Kurbelwelle 39 zweimal bei einer Umdrehung des Zahnrades 35 dreht. Die Kurbelwelle 39 trägt mit einer Exzentrizität, die etwa ein Drittel der Exzentrizität der Kurbelwelle 39 im Zahnrad 35 ausmacht, einen Kurbelzapfen 41 mit aufgesetzter Rolle, und greift mit dem Kurbelzapfen 41 in eine Nut eines Schleifenhebels 42 ein, der auf einer gleichachsig zum Lagerzapfen 36 gelagerten Welle 43 aufsitzt, so daß die Welle 43 mit ihrem Abtriebsrad 44 intermittierend gedreht wird. Die sich jeweils in Abhängigkeit der Drehung des Zahnrades 35 ergebende Stellung des Kurbelzapfens 41 ist in Fig. 6 gezeigt, während das sich bei den angegebenen Verhältnissen einstellende vom Schrittgetriebe 6 hergestellte Drehzahlverhältnis n1/n2 zwischen dem Zahnrad 35 hinter dem Eingang und der Welle 43 am Ausgang des Schrittgetriebes 6 in Fig. 7 gezeigt ist. Es ist zu erkennen, daß das Schrittgetriebe in die volle Umdrehung des Abtriebsrades 44 des Schrittgetriebes 6 nach jeweils einer halben Umdrehung einen Stillstand einschaltet, der etwa ein Zehntel der Umdrehungsgesamtzeit ausmacht.
  • Mit gleicher Drehzahl wie die Welle 21 ist vom Verzweigungsgetriebe 7 eine Kurbelwelle 45 angetrieben, die über eine Pleuelstange 46 eine bei 48 schwenkbar gelagerte Kreissektorschwinge 47 bewegt. Diese Kreissektorschwinge 47 ist über dem Kreisbogen mit einer Verzahnung 49 versehen und dreht reversierend ein in die Verzahnung 49 eingreifendes Ritzel 50 auf einer Welle 51. Ihrerseits dreht die Welle 51 über eine Gelenkwelle 52 eine Spilltrommel 53, die ein über eine Spannrolle 54 geführtes endloses Seil bewegt. Die Lagerung 55 der Spilltrommel 53 und das die Spannrolle 54 stützende Joch 56 sind von einer Brücke 57 verbunden, die Bestandteil des Hubbalkens 30 ist und zugleich die mittlere Transportzange 16 m der drei Transportzangen 16 trägt, sowie zwei Schlittenführungen 58 und 59 für einen oberen Schlitten 60, der die obere Transportzange 16o trägt und einen unteren Schlitten 61, der die untere Transportzange 16u trägt.
  • Der Schlitten 60 ist an dem oberen Trum und der Schlitten 61 ist an dem unteren Trum des Seils zwischen Spilltrommel 53 und Spannrolle 54 befestigt, und es werden die beiden Schlitten 60 und 61 von den Seiltrumen gleichmäßig gegenläufig bewegt, wobei die obere Transportzange 16o beim Absenken eines Rohres 15 auf die Mitte der oberen Gravur des Gesenkes 19/20 das Rohr 15 in das Gesenk 19/20 hineinbewegt und die untere Transportzange 16u beim Absenken eines Rohres 15 aus der Mitte der unteren Gravur des Gesenkes 19/20 das Rohr 15 auch axial aus dem Gesenk 19/20 entfernt. Durch Verstellung der wirksamen Längen des Radius an der Kurbelwelle 45 und der Länge der Pleuelstange 46 kann die Endstellung der Rohre 15 im Gesenk 19/20 und der Weg der axialen Verschiebung der Rohre 15 verändert werden.
  • Gleichermaßen wie vom Verzweigungsgetriebe 7 ist auch vom Verzweigungsgetriebe 9 eine Abzweigung für den Antrieb der zweiten Transportzangenmechanik 1 vorgesehen.
  • Eine weitere Abzweigung des Verzweigungsgetriebes 7 und ebenso vorhanden am Verzweigungsgetriebe 9, ist eine mit gleicher Drehzahl wie die Welle 21 und die Kurbelwelle 45 angetriebene Kurbelwelle 62, die über eine Koppelstange 63 einen aus den beiden Schenkeln 64 und 65 gebildeten Winkelhebel bewegt. Der Winkelhebel 64/65 ist auf einem Zapfen 66 gelagert, der an das Gehäuse 67 des Schrittgetriebes 6 und Verzweigungsgetriebes 7 angeflanscht ist. Der Zapfen 66 und die Lagerung der Kurbelwelle 62 bilden die Standgelenke an dem hier als Steggestell dienenden Gehäuse 67 für die aus der Kurbel 62, der Koppelstange 63 und dem Winkelhebelschenkel 64 als Lenkschwinge gebildete Viergelenkkette. Der Winkelhebelschenkel 65, der eine schwingende Bewegung ausführt, ist Antriebsschwinge in einer weiteren Viergelenkkette, die den Zapfen 66 und einen von einer Konsole 68 am Gehäuse 67 getragenen zweiten Zapfen 69 als Standgelenke aufweist, ferner eine Lenkschwinge 70 und eine Koppel 71, wobei eine Koppelverlängerung 72 zur Koppel 71, die eine Übergabezange 17 der einen Ubergabezangenmechanik 2 trägt. Auf gleiche Weise ist die Ubergabezange 17 der zweiten Ubergabezangenmechanik 2 über die entsprechende Abzweigung am Verzweigungsgetriebe 9 bewegt. Die Viergelenkketten der Ubergabezangenmechaniken 2 sind so ausgebildet, daß die von den Ubergabezangen 17 an den Koppelverlängerungen 72 gefahrene Koppelkurve 73 einen geradlinig auslaufenden Abschnitt aufweist, in dem sich die Zangen 17 langsam radial auf das auf einem Ablagetisch 74 aufliegende Rohr zu bewegen, wobei die in die Koppelkurve 73 eingezeichneten Abstände der Punkte (siehe Fig. 12) den in gleichen Zeiteinheiten zurückgelegten Weg darstellen. Hierdurch ist sichergestellt, daß ohne besondere Vorkehrungen, beispielsweise Sicherheitszeiten, eine einwandfreie übernahme der Rohre 15 vom Ablagetisch 74 durch die Übergabezangen 17 erfolgt. Der Ablagetisch 74 kann um ein Gelenk 75 mittels einer Hubvorrichtung 76 schwenkbar sein in eine Hochstellung, wie in Fig. 11 gezeigt, womit der Zulauf eines Rohres 15 in den Bereich der Übergabezangen 17 ausgeschlossen ist. Eine andere Möglichkeit ist es, zwischen den Kurbelwellen 62 und ihren Antrieben in den Verzweigungsgetrieben 7 und 9 schaltbare Kupplungen vorzusehen, so daß die Ubergabezangen 17 für jeweils eine Umdrehung stillgesetzt werden können. Das Sperren des Rohrzulaufes oder das Stillsetzen der Ubergabezangen 17 kann für den Störungsfall vorgesehen sein oder bei jedem zweiten Zyklus der Transportzangenbewegung erfolgen, falls die zwei Gravuren des einen Gesenkes mit insgesamt nur einem Rohr belegt werden sollen. Zur Einstellung der genauen Lage der Rohre 15 auf dem Ablagetisch 74 ist ein verstellbarer Anschlag 77 vorgesehen.
  • Zu der schematischen perspektivischen Darstellung der Getriebeanordnung in der Gesamtheit, die die Fig. 13 zeigt, und für das Zusammenwirken der Getriebegruppen, wird auf die Beschreibung zu den übrigen Figuren verwiesen.
  • Obgleich in der Praxis Stauchpressen zumeist mit Gesenken ausgeführt werden, die mit zwei übereinanderliegenden Gravuren versehen sind und die Erfindung im Zusammenhang mit solchen Stauchpressen beschrieben ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern ebenso für Gesenke mit mehr als zwei in gleichem Abstand übereinanderliegenden Gravuren anwendbar. In solchem Falle sind die Transportzangenmechaniken 1 anstatt mit einer mittleren Transportzange 16m mit einer entsprechend größeren Zahl (Zahl n der übereinanderliegenden Gravuren minus eins) von im gleichen senkrechten Abstand der Gravuren senkrecht übereinander angeordneten mittleren Transportzangen 16m1 bis 16mn-1 zu versehen, und es sind entsprechend mehr stationäre Haltezangen anzuordnen, bei sonst gleicher Ausbildung der erfindungsgemäßen Chargiervorrichtung.

Claims (10)

1. Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren an Stauchpressen mit senkrecht geteilten, mit zwei(bzw.n) übereinandergelegenen Gravuren versehenen Gesenken, die aus einem vorderen Backenpaar zum Klemmen und einem die Stauchgravuren aufweisendem hinteren Backenpaar gebildet sind, wobei die Chargiervorrichtung innerhalb eines Quertransportes für die Rohre angeordnet ist und Mittel zur Aufnahme der zu manipulierenden Rohre aufweist, mit denen die Rohre axial in den Bereich der Gesenke ein- und aus diesem ausfahrbar und vertikal quer zu ihrer Achse in die Gravuren bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Mittel zur Aufnahme der Rohre (15) Zangen (16) - mindestens zwei über die Rohrlänge angeordnet - vorgesehen sind, die zu dritt (bzw. n + 1mal) (16o, 16m, 16u) im senkrechten Abstand der Gravuren übereinander in einer senkrechten Ebene angeordnet und quer zur Achse der Rohre (15) gleichzeitig und gleichgerichtet in geschlossener Bahn (B) bewegbar sind, wobei der höchste und niedrigste Punkt der Bahn (B) senkrecht übereinander in einem Abstand entsprechend dem der Gravuren in den Gesenken (19, 20) liegen, der Bewegungsantrieb jeweils bei Erreichen des höchsten und niedrigsten Bahnpunktes den Bewegungsablauf kurzzeitig unterbricht, und die untere Ruhestellung der oberen Zangen (16o) eine deckungsgleiche axiale Rohrlage (γ) zu einem in der oberen Gravur der Gesenke (20) eingeklemmten Rohr (15) aufweist, daß ferner die oberen (16o) und unteren (16u) der drei (bzw. n+1) Zangen (16) zusätzlich senkrecht zur Bahn (B) als Normalebene entgegengesetzt zueinander um Wegstrecken größer als die axiale Gesenklänge auf die Gesenke (19, 20) zu und von diesen weg bewegbar sind, und daß die Zangen (16) bei dem aufwärts gerichteten Teil des Bewegungsablaufes (B 1/2) in Offenstellung und bei dem abwärts gerichteten Teil des Bewegungsablaufes (B 2/2) in Schließstellung gesteuert sind.
2. Chargiervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß den in der Bahn (B) bewegten Zangen (16o, 16m, 16u) (Transportzangen) stationär angeordnete Zangen (18o, 18u) (Haltezangen) - mindestens zwei über die Rohrlänge - fluchtend mit den einander entsprechenden unteren Ruhestellungen der oberen Transportzangen (16o, 16m) bzw. oberen Ruhestellungen der unteren Transportzangen (16m, 16u) zugeordnet sind.
3. Chargiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß den in der Bahn (B) bewegten Zangen (16o, 16m, 16u) (Transportzangen) an Schwenkhebeln (70, 71) angeordnete Zangen (17) (übergabezangen) zugeordnet sind, deren eine Endstellung (β) eine deckungsgleiche exiale Rohrlage mit den oberen Transportzangen (160) in der oberen Ruhestellung aufweist und deren Schwenkbereich den Abstand zu einem Rohrablagetisch (74) seitlich neben der Stauchpresse überbrückt.
4. Chargiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
eine viereckige Bewegungsbahn (B) der Transportzangen (16), bei der die senkrechten Bahnabschnitte dem senkrechten Abstand der Gravuren in den Gesenken (19, 20) entsprechen und die Unterbrechungspunkte im Bewegungsablauf (Ruhestellungen der Transportzangen) in der Mitte der waagerechten Bahnabschnitte vorgesehen sind.
5. Chargiervorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportzangen auf Hubbalken (30) aufsitzen, die die Koppel von zwei als Räderkurbeltriebe (24 bis 29) ausgebildeten Parallellenkern bilden, wobei eine in einer Hauptkurbel (24) eingelagerte Hilfskurbel (25) über den Rädertrieb (26, 27) eine vierfache Umdrehungszahl gegenüber der Hauptkurbel (24) ausführt und der Radius der Hilfskurbel (28, 29) etwa der halben Bogenhöhe eines Vierkreissegments im Hauptkurbelkreis beträgt.
6. Chargiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsantriebe der Transportzangen (16) und der Übergabezangen (17) über ein zwischen den drehzahlregelbaren Antrieb (5) und die Bewegungsantriebe eingeschaltetes Schrittgetriebe (6) erfolgt.
7. Chargiervorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Schrittgetriebe (6) ein durch die Verbindung eines Räderkurbeltriebes (35 bis 41) mit einer Kurbelschleife (42) gebildetes Zykloidengetriebe vorgesehen ist, wobei eine in der Hauptkurbel (35) des Räderkurbeltriebes eingelagerte Hilfskurbel (39) über den Rädertrieb (38, 40) eine doppelte Umdrehungszahl gegenüber der Hauptkurbel (35) ausführt, der Radius der Hilfskurbel (39) ein Drittel vom Radius der Hauptkurbel (35) beträgt und die Hilfskurbel (39) in den gleichachsig zur Hauptkurbel (35) gelagerten Schleifenhebel (42) eingreift.
8. Chargiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen (16o) und unteren (16u) Transportzangen auf oberen und unteren Schlitten (60, 61) aufsitzen, die oberen Schlitten (60) entgegengesetzt zu den unteren Schlitten (61) senkrecht zur Normalebene auf den Hubbalken (30) beweglich und durch gegenläufige Trume von Seil-oder Kettentrieben oder gegenläufige Zahnstangengetriebe angetrieben sind, und daß jeder Seil-, Ketten- oder Zangentrieb über eine Kreissektorschwinge (47) von einem Kurbeltrieb (45) mit verstellbarem Hub und verstellbaren Umkehrpunkten angetrieben ist.
9. Chargiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Schrittgetriebe (6) eine Getriebeverzweigung (7, 9) mit Abzweigungen im Übersetzungsverhältnis 1:1 zu den Hubbalkenantrieben (23 bis 29) für die Hauptbewegung der Transportzangen (16), zu den Schlittenantrieben (45 bis 56) für die Querbewegung der oberen (16o) und unteren (16u) Transportzangen und zu den Schwenkantrieben (62 bis 70) für die Ubergabezangen (17) nachgeordnet ist.
10. Chargiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkhebel (70, 71) der Übergabezangen (17) Koppeln (70) von Doppelschwingen-Gelenkvierecken bilden, bei Anordnung der Zangen (17) an Koppelverlängerungen (71) und Ausbildung der Antriebsschwingen (65) als Winkelhebel, deren zweite Schenkel (64) wiederum Schwingen von Kurbelschwingen-Gelenkvierecken mit angetriebenen Kurbeln (62) bilden.
EP83110730A 1982-11-04 1983-10-27 Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren für Stauchpressen Expired EP0140988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240689 DE3240689A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Chargiervorrichtung fuer das manipulieren von rohren von stauchpressen
DE3240689 1983-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0140988A1 true EP0140988A1 (de) 1985-05-15
EP0140988B1 EP0140988B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6177258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110730A Expired EP0140988B1 (de) 1982-11-04 1983-10-27 Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren für Stauchpressen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4619574A (de)
EP (1) EP0140988B1 (de)
JP (1) JPS59104236A (de)
AT (1) ATE24426T1 (de)
DE (1) DE3240689A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034266A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Showa Aluminium Co Ltd Vorrichtung zum automatischen formen von zugespitzten enden an unbearbeiteten rohren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8607727U1 (de) * 1986-03-20 1986-05-22 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Herstellen von gepreßten Formteilen od. dgl.
DE102009006044B4 (de) * 2009-01-24 2016-09-29 Hans-Erich Maul Handhabungsmodule
CN102397979B (zh) * 2011-12-08 2013-07-31 济南沃德汽车零部件有限公司 卧式电镦机的自动上料装置
DE102014016522A1 (de) 2014-03-31 2015-10-15 Sms Meer Gmbh Stauchpresse und Verfahren zum Stauchpressen eines Endes sich längserstreckender Werkstücke
CN110695284B (zh) * 2019-09-18 2024-03-26 浙江展邦机械有限公司 冷镦机
CN113580647B (zh) * 2021-07-23 2023-12-22 宁波天相机械制造有限公司 分体式超精密满排列滚针结构
CN114406137B (zh) * 2021-12-31 2023-04-18 江苏玖泰电力实业有限公司 一种水泥杆内部钢筋加工用液压墩头机
CN114669703B (zh) * 2022-03-25 2022-11-29 北京航空航天大学 一种精锻机伸长量随动协作定量控制方法
CN116786752B (zh) * 2023-08-29 2023-11-07 山西天宝集团有限公司 一种低温高强度风电法兰的锻造装置及其方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075924B (de) * 1958-07-31 1960-02-18 Eumuco Ag Fuer Maschb Werkstueckfoerdervorrichtung fuer horizontale Schmiedemaschinen
DE1096167B (de) * 1958-09-02 1960-12-29 Eumuco Ag Fuer Maschb Einrichtung zum induktiven Erwaermen und zum Transport von Stangen an Schmiedemaschinen
US3834213A (en) * 1973-02-12 1974-09-10 Hanzler Mfg Corp Workpiece translation mechanism for transfer die press
DE2715966C3 (de) * 1977-04-09 1980-03-27 Hatebur Umformmaschinen Ag, Basel (Schweiz) Einrichtung zum automatischen Transport von Werkstücken an mehrstufigen Quertransportpressen
US4255075A (en) * 1978-11-01 1981-03-10 Premier Forging Press Automation, Inc. Loader
DE2943769A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze Vorrichtung und steuerung zur entnahme einzelner rohre aus einem vorratsbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034266A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Showa Aluminium Co Ltd Vorrichtung zum automatischen formen von zugespitzten enden an unbearbeiteten rohren
DE4034266C2 (de) * 1989-10-31 1998-01-08 Showa Aluminium Co Ltd Vorrichtung zum Transport und Zuführen von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240689A1 (de) 1984-05-24
JPH0237811B2 (de) 1990-08-27
US4619574A (en) 1986-10-28
ATE24426T1 (de) 1987-01-15
EP0140988B1 (de) 1986-12-30
JPS59104236A (ja) 1984-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534428C2 (de)
DE1552231A1 (de) Mechanische Transfereinrichtung
EP0140988B1 (de) Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren für Stauchpressen
DE2613269C3 (de)
DE2806987C3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE1602607A1 (de) Foerdervorrichtung
DE4005948A1 (de) Buchbindemaschine zum rueckenrunden von buchblocks
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE2946297C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrüngskörpern für Betonrohre
EP0267505A2 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen
DE3828879C2 (de)
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE8230864U1 (de) Chargiervorrichtung fuer das manipulieren von rohren von stauchpressen
DE3108717A1 (de) Kurbelwellenfest- bzw. glattwalzmaschine
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE1627455C3 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen Vorschub von Einzelwerkstücken
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE59052C (de) Verfahren und Walzwerk zum Formen und Kalibriren von stabförmigen Körpern und Platten mit pilgerschrittförmiger Bewegung des Werkstückes
DE2220289C3 (de) Mechanische Transfereinrichtung zum taktweisen Transport von Werkstücken in einer Fertigungsstraße
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
DE2420584B2 (de) Wickelmaschine fur Bandmetall o.dgl
DE2856063A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine vorschubeinrichtung
DE2352281C3 (de) Richtanlage für Rohre
DE807243C (de) Vorrichtung zum Biegen langgestreckter Werkstuecke, wie Rohre, in Schlangenform
DE547415C (de) Tubenverschliessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831108

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860610

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 24426

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3368542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901029

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911027

Ref country code: AT

Effective date: 19911027

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST