EP0140839A2 - Safe-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Safe-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0140839A2
EP0140839A2 EP84810527A EP84810527A EP0140839A2 EP 0140839 A2 EP0140839 A2 EP 0140839A2 EP 84810527 A EP84810527 A EP 84810527A EP 84810527 A EP84810527 A EP 84810527A EP 0140839 A2 EP0140839 A2 EP 0140839A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safe
receiving part
document
safes
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84810527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140839A3 (en
EP0140839B1 (de
Inventor
Pierre E. Locher
Georges R. Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0140839A2 publication Critical patent/EP0140839A2/de
Publication of EP0140839A3 publication Critical patent/EP0140839A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140839B1 publication Critical patent/EP0140839B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments

Definitions

  • the invention relates to a safe system with a plurality of individually accessible safes and a method for their operation.
  • the known safe systems have the disadvantage that they can be used by people who are outdoors, e.g. ATMs are not suitable.
  • the object of the present invention is to create a safe system which does not have this disadvantage, that is to say which is very suitable for use by persons who are outdoors.
  • a safe system of the type mentioned at the outset in that the latter are arranged in at least one cylindrical receiving part, the safe access openings being spaced apart from one another in the cylindrical lateral surface of the receiving part, and in that the receiving part about its axis of rotation and can be moved along such a way that the individual safe access openings individually surround the receiving part by rotating the receiving part about its axis of rotation and / or by moving the receiving part along the latter with a stationary one Send housing provided passage can be brought into cover without the other safe access openings are accessible.
  • the passage opening provided in the housing can be closed by means of a preferably armored sliding door. It is advantageous if the sliding door is provided with a drive and the latter is connected to a controller, the controller being designed such that the sliding door only opens the passage opening for a short time when a specific command is entered.
  • the axial and the radial drive of the receiving part are connected with positioning means designed in such a way that each individual safe is aligned with the passage opening provided in the housing when a positioning command assigned to it is entered.
  • At least two receiving parts which are arranged parallel to one another and have a cylindrical outer shape and can be rotated about their longitudinal axis and which in turn are additionally rotatably mounted about a common axis of rotation.
  • the present invention also relates to a method for operating the safe system according to the invention, which is characterized in that by inserting at least one coin and / or by inserting a coin a part provided with a code, such as a magnetic card, and / or by entering a code, the access opening of an unoccupied safe is aligned with the passage opening provided in the housing, and after occupying this safe receives a magnetically, mechanically or optically readable document assigned to this safe , which is used at a later point in time for input into a test and safe selection station in order to bring the occupied safe assigned to this document back into register with the passage opening provided in the housing.
  • a code such as a magnetic card
  • a multiplicity of individually accessible safes 1 are arranged in a cylindrical receiving part 2.
  • the safe access openings 3 are spaced apart from one another in the cylindrical outer surface 4 of the receptacle partly 2. The latter can be displaced in the vertical direction along a vertically running guide 5 and rotated around it.
  • the individual safe access openings 3 can be brought into alignment by rotating the receiving part 2 about its axis of rotation 6 and / or by moving the receiving part 2 along the latter individually with a stationary passage opening 8 provided in a housing 7 enclosing the receiving part 2, without the remaining safe access openings 3 being accessible.
  • the passage opening 8 provided in the housing 7 is normally closed by means of an armored sliding door 9.
  • the sliding door 9 is provided with a drive and the latter is connected to a control influenced by the position of the receiving part 2.
  • the control system is designed such that the sliding door 9 only opens the passage opening 8 for a short time when the access opening 3 of the safe 1 selected by the user, to be occupied or emptied, is in register with the passage opening 8.
  • the passage opening 8 is monitored by means of a light barrier, as is the case e.g. is also the case with lift doors.
  • the control of the drive of the receiving part 2 is such that the position of the latter can only be changed when the sliding door 9 is completely closed, in order to avoid that safes 1 occupied by unauthorized persons, even if only for a very short time, are accessible when passing through the passage opening 8 would be.
  • each individual safe 1 is precisely aligned with the passage opening 8 provided in the housing 7 when a positioning command assigned to it is entered.
  • the safe system shown is used in such a way that by inserting one or more coins and by entering a code, when the sliding door 9 is closed, the access opening 3 of an unoccupied safe 1 automatically coincides with the passage opening 8 provided in the housing 7 is brought, whereupon the sliding door 9 opens and thereby gives access to the selected safe which is not occupied according to a memory.
  • the sliding door 8 closes the access opening 3 again and the previously entered money is returned again.
  • the access opening 3 is closed by the sliding door 8 after a predetermined period of time, and for example a magnetically readable document in the form of a Magnet card issued.
  • This encoded magnetic card is then used at a later time for input into a test and safe selection station which can be operated from the front of the system and is arranged within the housing 7, in order to invisibly store the code typed in when the coin was inserted earlier and then stored on the magnetic card which is then issued on a control panel arranged on the front side of the housing 7 and after payment of the rental amount shown in the latter, to bring the occupied safe 1 assigned to this document back into alignment with the passage opening 8 provided in the housing 7 and to open the access opening 3.
  • this second embodiment has three receiving parts 2, 2 ′, 2 ′′ arranged parallel to one another and having a cylindrical outer shape, which in turn are additionally rotatably mounted in the housing 7 about a common axis of rotation 10.
  • the three receiving parts 2, 2 'and 2 are by means of an upper and a lower connecting part 11 and 12 respectively connected to one another and rotatable as a unit about the axis of rotation 10 or displaceable along the latter.
  • Another possibility would be, for example, to dimension the guides 5, 5 'and 5 "in the vertical direction in accordance with the displacement path of the receiving parts 2, 2' and 2" required in the vertical direction and the latter along the guides 5, 5 'and 5 ", respectively. and not to move along the guide 10.

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Bei dieser Safe-Anlage ist eine Vielzahl von einzeln zugänglichen Safes (1) in einem zylindrischen Aufnahmeteil (2) angeordnet. Die Safe-Zugangsöffnungen (3) befinden sich voneinander distanziert in der zylindrischen Mantelfläche (4) des Aufnahmeteils (2). Der Aufnahmeteil (2) ist um seine Rotationsachse (6) und längs dieser bewegbar. Auf diese Weise ist es möglich, die einzelnen Safe-Zugangsöffnungen (3) durch Drehen des Aufnahmeteils (2) um seine Rotationsachse (6) und/oder durch Verschiebung des Aufnahmeteils (2) längs der letzteren einzeln mit einer in einem Gehäuse (7) vorgesehenen Durchtrittsöffnung (8) in Deckung zu bringen und dadurch zugänglich zu machen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Safe-Anlage mit einer Vielzahl von einzeln zugänglichen Safes sowie ein Verfahren zu deren Betrieb.
  • Die bekannten Safeanlagen weisen den Nachteil auf, dass sie für eine Benützung von im Freien sich befindenden Personen, wie z.B. bei den Geldausgabeautomaten, nicht geeignet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Safe-Anlage die diesen Nachteil nicht aufweist, das heisst welche sehr geeignet zur Benützung von im Freien sich befindenden Personen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Safe-Anlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die letzteren in mindestens einem zylindrischen Aufnahmeteil angeordnet sind, wobei die Safe-Zugangsöffnungen sich voneinander distanziert in der zylindrischen Mantelfläche des Aufnahmeteils befinden, und dass der Aufnahmeteil um seine Rotationsachse und längs dieser bewegbar ist, derart, dass die einzelnen Safe-Zugangsöffnungen durch Drehen des Aufnahmeteils um seine Rotationsachse und/oder durch Verschiebung des Aufnahmeteils längs der letzteren einzeln mit einer stillstehenden, in einem den Aufnahmeteil umschliessenden Gehäuse vorgesehenen Durchtrittsöffnung in Deckung bringbar sind, ohne dass die übrigen Safe-Zugangsöffnungen zugänglich sind.
  • Dabei ist es zweckmässig, wenn die im Gehäuse vorgesehene Durchtrittsöffnung mittels einer vorzugsweise gepanzerten Schiebetür verschliessbar ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Schiebetür mit einem Antrieb versehen und der letztere mit einer Steuerung verbunden ist, wobei die Steuerung so ausgebildet ist, dass die Schiebetür die Durchtrittsöffnung nur bei Eingabe eines bestimmten Befehls für kurze Zeit freigibt.
  • Um Missbräuche möglichst zu vermeiden, ist es zweckmässig, wenn die einzelnen Safes mit optischen Abtastmitteln zur Ueberprüfung ihrer Belegung oder Nicht-Belegung versehen sind.
  • Es ist ausserdem vorteilhaft, wenn der achsiale und der radiale Antrieb des Aufnahmeteils mit derart ausgebildeten Positioniermitteln verbunden sind, dass jedes einzelne Safe bei Eingabe eines diesem zugeordneten Positionierbefehls auf die im Gehäuse vorgesehene Durchtrittsöffnung ausgerichtet wird.
  • Es ist auch möglich, dass mindestens zwei parallel zueinander angeordnete, eine zylindrische Aussenform aufweisende, um ihre Längsachse drehbare Aufnahmeteile vorgesehen sind, welche ihrerseits zusätzlich gemeinsam um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ausserdem ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemässen Safe-Anlage, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man durch Einwerfen mindestens einer Münze und/oder durch Einführung eines mit einem Code versehenen Teiles, wie z.B. einer Magnetkarte, und/oder durch Eingabe eines Codes die Zugangsöffnung eines unbesetzten Safes in Deckung mit der im Gehäuse vorgesehenen Durchtrittsöffnung bringt, und nach Belegung dieses Safes einen magnetisch, mechanisch oder optisch lesbaren, diesem Safe zugeordneten Beleg empfängt, welcher zu einem späteren Zeitpunkt zur Eingabe in eine Prüf- und Safe-Anwählstation dient, um den diesem Beleg zugeordneten belegten Safe wieder in Deckung mit der im Gehäuse vorgesehenen Durchtrittsöffnung zu bringen.
  • Dabei ist es zweckmässig, wenn der in die Prüf- und Safe-Anwählstation eingegebene Beleg nur in Kombination mit einem vom Benützer einzugebenden Code wirksam ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt:
    • Fig.l einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 2 durch eine erste beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Safe-Anlage;
    • Fig.2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig.3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 4 durch eine zweite beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Safe-Anlage; und
    • Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 4.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist eine Vielzahl von einzeln zugänglichen Safes 1 in einem zylindrischen Aufnahmeteil 2 angeordnet.
  • Die Safe-Zutrittsöffnungen 3 befinden sich voneinander distanziert in der zylindrischen Mantelfläche 4 des Aufnahmeteils 2. Der letztere ist längs einer vertikal verlaufenden Führung 5 in vertikaler Richtung verschiebbar und um diese herum drehbar.
  • Auf diese Weise sind die einzelnen Safe-Zutrittsöffnungen 3 durch Drehen des Aufnahmeteils 2 um seine Rotationsachse 6 und/oder durch Verschiebung des Aufnahmeteils 2 längs der letzteren einzeln mit einer stillstehenden, in einem den Aufnahmeteil 2 umschliessenden Gehäuse 7 vorgesehenen Durchtrittsöffnung 8 in Deckung bringbar, ohne dass die übrigen Safe-Zugangsöffnungen 3 zugänglich werden. Die im Gehäuse 7 vorgesehene Durchtrittsöffnung 8 ist im Normalfall mittels einer gepanzerten Schiebetür 9 verschlossen.
  • Die Schiebetür 9 ist mit einem Antrieb versehen und der letztere mit einer von der Position des Aufnahmeteils 2 beeinflussten Steuerung verbunden.
  • Dabei ist die Steuerung derart ausgebildet, dass die Schiebetür 9 die Durchtrittsöffnung 8 nur dann für kurze Zeit freigibt, wenn die Zutrittsöffnung 3 des vom Benützer angewählten, zu belegenden bzw. zu leerenden Safes 1 sich in Deckung mit der Durchtrittsöffnung 8 befindet. Um zu vermeiden, dass die Schiebetür 9 die Hand eines Benützers einklemmen könnte, wird die Durchtrittsöffnung 8 mittels einer Lichtschranke überwacht wie dies z.B. auch bei Lifttüren der Fall ist. Die Steuerung des Antriebs des Aufnahmeteils 2 ist derart, dass der letztere nur bei vollständig geschlossener Schiebetür 9 in seiner Position verändert werden kann, um zu vermeiden, dass für unbefugte Personen belegte Safes 1, wenn auch nur sehr kurzfristig, beim Passieren der Durchtrittsöffnung 8 zugänglich wären.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, anstatt die Durchtrittsöffnung 8 die einzelnen Safe-Zutrittsöffnungen 3 mit je einem Abschliessteil, z. B. einer Schiebetür, zu versehen.
  • Der achsiale und der radiale Antrieb des Aufnahmeteils 2 wird derart gesteuert, dass jedes einzelne Safe 1 bei Eingabe eines diesem zugeordneten Positionierbefehls genau auf die im Gehäuse 7 vorgesehene Durchtrittsöffnung 8 ausgerichtet wird.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist es unter optimaler Ausnutzung des Querschnitts des Aufnahmeteils 2 auf einfache Weise möglich, verschieden lange, beziehungsweise verschieden grosse Safes 1 im gleichen Aufnahmeteil 2 vorzusehen.
  • Die Benützung der dargestellten Safe-Anlage geht so vor sich, dass man durch Einwerfen einer oder mehrerer Münzen sowie durch Eingabe eines Codes bewirkt, dass bei geschlossener Schiebetüre 9 die Zugangsöffnung 3 eines unbesetzten Safes 1 automatisch in Deckung mit der im Gehäuse 7 vorgesehenen Durchtrittsöffnung 8 gebracht wird, worauf sich die Schiebetür 9 öffnet und dadurch den Zugang zum angewählten, gemäss einem Speicher unbelegten Safe, freigibt.
  • Wird der derart freigegebene leere Safe 1 nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne von beispielsweise lO Sekunden beschickt, dann verschliesst die Schiebetür 8 die Zugangsöffnung 3 wieder und das vorangehend eingegebene Geld wird wieder retourniert.
  • Wird das freigegebene leere Safe 1 hingegen beschickt oder belegt, dann wird die Zugangsöffnung 3 nach einer vorbestimmten Zeitdauer durch die Schiebetür 8 verschlossen, und zum Beispiel ein magnetisch lesbarer Beleg in Form einer Magnetkarte abgegeben. Diese codierte Magnetkarte dient dann zu einem späteren Zeitpunkt zur Eingabe in eine von der Vorderseite der Anlage her bedienbare, innerhalb dem Gehäuse 7 angeordnete Prüf- und Safe-Anwählstation, um nach Eintippen des beim früheren Münzeinwurf eingetippten und auf der danach ausgegebenen Magnetkarte unsichtbar gespeicherten Codes auf einem an der Stirnseite des Gehäuses 7 angeordneten Bedienungsfeldes und nach Zahlung des in letzterem angezeigten Mietbetrags den diesem Beleg zugeordneten belegten Safe 1 wieder in Deckung mit der im Gehäuse 7 vorgesehenen Durchtrittsöffnung 8 zu bringen und die Zugangsöffnung 3 freizugeben.
  • Da dieser unsichtbar auf der Magnetkarte zusätzlich zur Safenummer gespeicherte Sicherheitscode nur derjenigen Person bekannt ist, die vor der Abgabe dieser Magnetkarte diesen Code eintippte und dadurch zusätzlich zur Safenummer auf der Magnetkarte abspeicherte, ist ein Missbrauch einer solchen Magnetkarte bei Verlieren derselben ausgeschlossen.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten zweiten beispielsweisen Ausführungsform sind zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform analoge Teile mit den gleichen Ueberweisungszeichen versehen, so dass sich eine nochmalige Beschreibung dieser Teile erübrigt.
  • Wie aus diesen Figuren 3 und 4 ersichtlich, weist diese zweite Ausführungsform drei parallel zueinander angeordnete, eine zylindrische Aussenform aufweisende Aufnahmeteile 2, 2',2" auf, welche ihrerseits zusätzlich gemeinsam um eine gemeinsame Drehachse lO drehbar im Gehäuse 7 gelagert sind.
  • Die drei Aufnahmeteile 2, 2' und 2" sind mittels einem oberen und einem unteren Verbindungsteil 11 respektive 12 miteinander verbunden, und als eine Einheit um die Drehachse 10 drehbar beziehungsweise längs dieser verschiebbar.
  • Eine andere Möglichkeit wäre zum Beispiel, die Führungen 5, 5' und 5" in vertikaler Richtung dem in vertikaler Richtung erforderlichen Verschiebeweg der Aufnahmeteile 2, 2' und 2" entsprechend zu bemessen und die letzteren längs der Führungen 5, 5' respektive 5" und nicht längs der Führung 10 zu verschieben.
  • Um zu vermeiden, dass der Inhalt der einzelnen Safes 1 unerwünscht aus diesen herausfallen kann, ist es möglich, die Safe-Zugangsöffnungen 3 durch je zwei im Aufnahmeteil 2 angeordnete, automatisch gesteuerte Schiebetürchen zu verschliessen, wenn die Safe-Zugangsöffnung 3 ausser Deckung mit der Durchtrittsöffnung 8 bewegt wird.

Claims (11)

1. Safe-Anlage mit einer Vielzahl von einzeln zugänglichen, in mindestens einem zylindrischen Aufnahmeteil (2) angeordneten Safes (1), wobei die Safe-Zugangsöffnungen (3) sich längs des Aussenumfangs des Aufnahmeteils (2) voneinander distanziert in der zylindrischen Mantelfläche (4) des Aufnahmeteils (2) befinden, und der Aufnahmeteil (2) um seine Längsachse (6) drehbar ist, und die einzelnen Safe-Zugangsöffnungen (3) durch Drehen des Aufnahmeteils (2) um seine Rotationsachse (6) einzeln mit einer stillstehenden, in einem den Aufnahmeteil (2) umschliessenden Gehäuse (7) vorgesehenen Durchtrittsöffnung (8) in Deckung bringbar sind, ohne dass die übrigen Safe-Zugangsöffnungen (3) zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) mit mehreren übereinander angeordneten Safe-Reihen versehen und der Aufnahmeteil (2) um eine Strecke, die mindestens dem Mittenabstand (s) zwischen der obersten und der untersten Safe-Reihe entspricht, längs der Rotationsachse (6) des Aufnahmeteils (2) verschieb- und positionierbar ist.
2. Safe-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse (7) vorgesehene Durchtrittsöffnung (8) mittels einer im Gehäuse (7) angeordneten Schiebetür (9) verschliessbar ist.
3. Safe-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass .die Schiebetür (9) mit einem Oeffnungs- und Schliessantrieb und dieser Antrieb mit einer Steuerung verbunden ist, wobei die Steuerung bei Eingabe eines Oeffnungsbefehls die Schiebetür (9) mittels des Antriebs für kurze Zeit in Oeffnungs- und danach wieder in Schliessstellung bewegt.
4. Safe-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Safes (1) mit einer optischen Abtastanordnung zur Ueberprüfung ihrer Belegung oder Nicht-Belegung versehen sind.
5. Safe-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die achsiale Verschiebung und der Antrieb für die Drehung des die Safes (1) enthaltenden Aufnahmeteils (2) mit einer Steuerung zur genauen Ausrichtung der Safe-Zugangsöffnung (3) eines bestimmten Safes (1) auf die im Gehäuse (7.) vorgesehene Durchtrittsöffnung (8) verbunden sind.
6. Safe-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei parallel zueinander angeordnete, eine zylindrische Aussenform aufweisende, um ihre Längsachse (5,5',5") drehbare, die Safes (1) enthaltende Aufnahmeteile (2,2',2") vorgesehen sind, welche ihrerseits zusätzlich gemeinsam um eine gemeinsame Drehachse (10) drehbar gelagert sind.
7. Safe-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der beiden Antriebe mit einer Belegabgabe- sowie einer Belegleseeinrichtung verbunden ist, wobei die Belegabgabeeinrichtung nach Belegung eines Safes (1) einen diesem Safe zugeordneten Beleg abgibt, welcher Beleg nach Eingabe in die Belegleseeinrichtung die beiden mit der Steuerung verbundenen Antriebe so steuert, dass der diesem Beleg zugeordnete belegte Safe (1) wieder in Deckung mit der im Gehäuse (7) vorgesehenen Durchtrittsöffnung (8) gebracht wird.
8. Safe-Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegleseeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie nur in Kombination mit einem vom Benützer eingegebenen Code wirksam wird.
9. Safe-Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegabgabeeinrichtung mit einer Münzprüf- und Zähleinheit verbunden ist.
10. Safe-Anlage nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegabgabeeinrichtung mit einer Codeeingabeeinheit verbunden ist.
11. Safe-Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Belegabgabeeinrichtung abgegebene Beleg magnetisch, mechanisch oder optisch lesbar codiert ist.
EP84810527A 1983-10-31 1984-10-30 Safe-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb Expired EP0140839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5874/83 1983-10-31
CH587483A CH654874A5 (de) 1983-10-31 1983-10-31 Safe-anlage.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140839A2 true EP0140839A2 (de) 1985-05-08
EP0140839A3 EP0140839A3 (en) 1986-02-19
EP0140839B1 EP0140839B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=4300768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810527A Expired EP0140839B1 (de) 1983-10-31 1984-10-30 Safe-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0140839B1 (de)
CH (1) CH654874A5 (de)
DE (1) DE3468472D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669393A (en) * 1984-11-05 1987-06-02 Autelca Ag. Cashier's safe
EP0225289A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-10 Vidmar AG Sicherheitsanlage zur Aufbewahrung von Wertsachen
FR2613411A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-07 Haffner Cie Sa P Chambre forte mobile comportant des compartiments a deplacement automatise
WO1994012752A1 (en) * 1992-11-23 1994-06-09 V.O.F. Hedon Electronic Developments Compartmented safe
EP0703341A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Co.M.P.E.T. S.r.l. Sicherheitsbehälterzusammenbau
WO1998057020A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Cash America International, Inc. Secure storage of high value items
WO1998058149A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Australian Postal Corporation Trading As Australia Post A lock controlled multi-compartment storage and retrievable device
AT500112B1 (de) * 2003-06-20 2006-03-15 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
DE102008019233A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Einzahlung und Auszahlung von Bargeld
ITBZ20090059A1 (it) * 2009-12-22 2011-06-23 Contract Gmbh Srl Cassaforte
WO2011080161A2 (de) 2009-12-22 2011-07-07 Stahlmann Srl Tresor
CN105089424A (zh) * 2015-08-03 2015-11-25 邢德智 一种银行智能安全托管设备、系统及方法
CN106981131A (zh) * 2017-05-12 2017-07-25 深圳怡化电脑股份有限公司 一种用于钞箱的旋转装置及金融设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR546823A (fr) * 1922-02-06 1922-11-24 Distributeur automatique de marchandises
US3762789A (en) * 1972-08-22 1973-10-02 K Robertson Burgler proof gun apparatus
FR2245546A1 (de) * 1973-08-22 1975-04-25 Robur Konsult Ab
EP0051048A2 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Gisberto Pretini Automatisiertes Bankhinterlegungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR546823A (fr) * 1922-02-06 1922-11-24 Distributeur automatique de marchandises
US3762789A (en) * 1972-08-22 1973-10-02 K Robertson Burgler proof gun apparatus
FR2245546A1 (de) * 1973-08-22 1975-04-25 Robur Konsult Ab
EP0051048A2 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Gisberto Pretini Automatisiertes Bankhinterlegungssystem

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669393A (en) * 1984-11-05 1987-06-02 Autelca Ag. Cashier's safe
EP0225289A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-10 Vidmar AG Sicherheitsanlage zur Aufbewahrung von Wertsachen
US4724774A (en) * 1985-12-05 1988-02-16 Vidmar Ag Safe-deposit installation
FR2613411A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-07 Haffner Cie Sa P Chambre forte mobile comportant des compartiments a deplacement automatise
WO1994012752A1 (en) * 1992-11-23 1994-06-09 V.O.F. Hedon Electronic Developments Compartmented safe
EP0703341A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Co.M.P.E.T. S.r.l. Sicherheitsbehälterzusammenbau
US6587031B1 (en) 1997-06-13 2003-07-01 Cash America International, Inc. Secure storage of high value items
WO1998057020A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Cash America International, Inc. Secure storage of high value items
WO1998058149A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Australian Postal Corporation Trading As Australia Post A lock controlled multi-compartment storage and retrievable device
AT500112B1 (de) * 2003-06-20 2006-03-15 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
DE102008019233A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Einzahlung und Auszahlung von Bargeld
ITBZ20090059A1 (it) * 2009-12-22 2011-06-23 Contract Gmbh Srl Cassaforte
WO2011080161A2 (de) 2009-12-22 2011-07-07 Stahlmann Srl Tresor
CN105089424A (zh) * 2015-08-03 2015-11-25 邢德智 一种银行智能安全托管设备、系统及方法
CN106981131A (zh) * 2017-05-12 2017-07-25 深圳怡化电脑股份有限公司 一种用于钞箱的旋转装置及金融设备
CN106981131B (zh) * 2017-05-12 2023-02-28 深圳怡化电脑股份有限公司 一种用于钞箱的旋转装置及金融设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140839A3 (en) 1986-02-19
EP0140839B1 (de) 1988-01-07
CH654874A5 (de) 1986-03-14
DE3468472D1 (en) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE2528537C3 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
EP0414668B1 (de) Vermiet- und verkaufsmaschine, insbesondere für videokassetten
EP0140839B1 (de) Safe-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE3248291T1 (de) Spielautomat
DE2115171A1 (de) F ahrkarten-Bearbeitungs vorrichtung
DE3806723C2 (de) Zwischenkasse für Selbstverkäufer
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
CH647840A5 (de) Ueberwachungsanlage mit personenschleuse.
EP0436258B1 (de) Alarmanlage für ein Geldspielgerät
EP0173154A1 (de) Benutzungskontrollanlage
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
DE3918633C1 (de)
EP0164630B1 (de) Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung, insbesondere der Benutzungszeit, von Badeanstalten, Lesesälen oder dergleichen
DE2142193A1 (de) Münzspeicher- und Rückgabe vorrichtung
EP0623233B1 (de) Zeitverschlussbehältnis zur sicherung von banknotenbeständen
EP0230643A2 (de) Tresor
DE19705700C2 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von becher- oder dosenförmigen Behältnissen
DE2064368A1 (de) Münzwechsler
DE4321859A1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen
DE4212760C1 (en) Change dispensing mechanism for coin-operated amusement machine - allows inserted playing tokens to be exchanged for corresponding amount of change under control of key switch
CH651686A5 (en) Use-time checking system
DE1574265C (de) Automatische kartenbetätigte Durchgangssperre
DE8225698U1 (de) Sicherheits-personenschleuse
DE4411782A1 (de) Vorrichtung zur Auszahlung von Münzen aus Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870123

EL Fr: translation of claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880107

Ref country code: BE

Effective date: 19880107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881123

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST