EP0173154A1 - Benutzungskontrollanlage - Google Patents

Benutzungskontrollanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0173154A1
EP0173154A1 EP19850110074 EP85110074A EP0173154A1 EP 0173154 A1 EP0173154 A1 EP 0173154A1 EP 19850110074 EP19850110074 EP 19850110074 EP 85110074 A EP85110074 A EP 85110074A EP 0173154 A1 EP0173154 A1 EP 0173154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding
deposit
lock
coin
deposit lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19850110074
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173154B1 (de
Inventor
Armin Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to AT85110074T priority Critical patent/ATE32796T1/de
Priority to DE19853537785 priority patent/DE3537785C2/de
Publication of EP0173154A1 publication Critical patent/EP0173154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173154B1 publication Critical patent/EP0173154B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • G07F17/145Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles for revolving doors or turnstiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a system for the unsupervised control of the use of lockers or the like in bathing establishments, reading rooms, hotels or the like according to the preamble of the main claim.
  • the control elements consist of disks with different time coding, and it fits every control element serving as a deposit in each deposit lock of the locker system. This simplifies handling and has the considerable advantage that the occupancy time of the lockers is much shorter than the time the user stays, for. B. in the bathhouse.
  • the bathroom user selects any locker, throws in the control element, closes the locker door and removes the key. After returning to the locker, he opens it with the key, the control element is returned and the key is caught by the lock. With the control element received back, the user goes through the curfew, at which point it may also be determined whether he has complied with the prescribed times in the bathroom.
  • the object of the present invention is to improve a generic system in such a way that, with a simpler design, greater security and considerable variation, more convenient handling is achieved, in particular, in that the exchange of the control element to be inserted there is no longer necessary for the key to be removed.
  • the deposit lock has z. B. a keyboard for entering a code for the locking function. This keyboard is activated by inserting the deposit coin, ie made functional. The user enters any code. With this he can then close the door. It can only be opened again with this code.
  • coded control elements from any supply in any coding system or the like. The coding thereof can take place, for example, in an automatic dispenser. The coding does not have to take into account the later use in the locker lock. Rather, each control element is suitable for operating every lock in the system.
  • the locker is only occupied from this moment on. If he pushes in the control element and also the deposit coin, the locker lock stores the coding of the control element. From this point on, the lock is locked against all other codes. With the associated control element or by keying in the code, the user can then open or close the compartment any number of times. Only when he gives it up, has opened the locker door for it and has his coin issued, will the lock's code memory be deleted, and from this point on the locker will be free to be used by another user. It does not matter whether the previous user stays somewhere else in the bathing establishment or the like for a long time. With the coding element z. B.
  • Lock one of many safe locks can be operated, such as a safe in hotels. There is a safe in every room.
  • the code keyboard or the coding element e.g. B. that for the hotel room door, is used together with the coin to prove the room safe for the appropriate time. If the coding of the control element suitable for the room door changes, the lock of the free room safe also accepts this other coding and permits occupancy for a corresponding time.
  • the deposit lock with its device for identifying the control element, the respective control element at the same time with an identity code of the lock, ie z. B. a locker number, it is easier for the user to find his associated locker.
  • the solution that the deletion command to the memory of the deposit lock is omitted if the deposit lock is opened by means of a master key allows an appropriately authorized person who is the holder of the master key to remove the deposit coin and turn it into a cash coin.
  • This can e.g. B. be required if someone within a bathing establishment clearly exceeds the usage time or, for example, leaves a subject occupied overnight.
  • the lifeguard then opens the compartment, removes the penalty coin and then closes the compartment again, e.g. B. because he left the user's stuff in the compartment.
  • the user can then open his compartment again by keying in the corresponding coding or by operating with the correspondingly coded control element and take out his things.
  • the delete command is forwarded to the memory with a delay after a corresponding master key opening, this opens up the possibility that the person authorized by the master key owner takes the pledge coin, i.e. turns it into a penalty coin or cashier coin and deletes the Codes in the memory are then sent out after a short time, i.e. if the holder of the master key the locker door no longer closes.
  • the main key can be a purely mechanical key of a known type, or one in the form of a coded element similar to the control elements.
  • a buffer in which a code entered via the keyboard or control element is initially held for a short time, this memory can be automatically deleted if the user does not remove the deposit lock under or after inserting the coin within this short time Pawn coin operated because it e.g. suddenly decided not to use the subject after all.
  • the coding is passed on to the main memory, which is queried when the deposit lock is opened. In this way, you can also use normal deposit locks as far as possible, complete with corresponding actuation handles that can be activated by coding. Without coding they go e.g. B. empty.
  • the buffer has detected a coding, they are coupled to the deposit lock; a coin must now be inserted into this in the usual way in order to lock the bolt. If this happens, the coding moves to the main memory; if this does not happen in a short time, the coding is deleted and the operating handle is disabled.
  • the main entrance of the bathing establishment is designated by the number 1. From there, the visitor enters an anteroom 2. In order to use the bathing establishment, he has to pass an entrance barrier in the form of a turnstile 3.
  • the turnstile 3 is mounted about a vertical axis 4 and has a plurality of turnstile arms 5 which are arranged in the same angular distribution and prevent unlawful passage.
  • An input barrier 3 is adjacent to an automat 6, which represents a limitation of the entry path.
  • the automat 6 is equipped on the input side with a control panel 7.
  • the personal entry of money is also to be paid there, as a result of which the machine 6 then outputs a strip-shaped, coded control element 8.
  • the input lock 3 opens so that the user can get inside the bathing establishment.
  • the strip-shaped control element 8 then serves as a ticket in order to be able to pass the entrance barrier 3.
  • the input block 3 would have to be assigned a reading station scanning the control element.
  • control elements 8 can also be removed from a supply roll, not shown, located in the machine 6.
  • This strip-shaped control element 8 has a coding field 9, which either receives a coding during the production of the control element 8 or receives this from the machine 6 when it is output.
  • the user can now go with the control element 8 received to a locker system 1 in the direction of the arrow and occupy any unused locker S with his control element.
  • These lockers have different numbers. That at the Locker door 10 on the inside of the deposit lock 11 has a bolt 12 which can be closed by turning a rotary knob 13 located on the outside of the door.
  • the coded control element 8 is to be inserted into a pull-through slot 14 of a coding memory 15.
  • the latter is located on the outside of the door.
  • the coding field 9 of the control element 8 now acts on a corresponding coding of the coding memory 15.
  • the rotary knob 13 can be actuated in conjunction with a locking of the bolt 12.
  • the control element receives one of those accommodated in the coding memory 15, Not shown facility a label. In the present case, it is the number 17, which corresponds to the number 17 on the locker door.
  • This identification can consist, for example, of an indelible print or of a perforation.
  • the strip-shaped control element 8 has to be pushed into the pull-through slot 14 again.
  • the rotary knob can be turned in the opening direction in conjunction with the latch 12 being withdrawn.
  • the door 10 can be opened and the stored goods can be found in the locker no. 17.
  • the user now wants to get his deposit coin M back, he must press the money return button K arranged on the inside of the deposit lock 11.
  • the storage of the coding memory is deleted.
  • the locker can now be occupied by another user, another control element 8 having a different coding transmitting its coding to the coding memory 15.
  • the control element 8 When leaving the bathing establishment, the control element 8 is to be inserted into a test device 17 arranged upstream of a curfew 16.
  • the latter is also housed in the housing of the machine 6. If the permissible usage time has not been exceeded, the curfew 16 in the form of a turnstile can be passed. However, if the period is longer than the permissible usage time, an additional charge corresponding to the time exceeded is displayed on a light field 18. The curfew 16 opens only after the additional fee has been paid. In certain systems, it would be possible to dispense with a corresponding test device 17. This is the case if the usage time is not controlled.
  • control element 8 is kept safe while the bathing establishment is in use, it is provided at one end 8 'with a cross-shaped insertion opening 20, while the other end forms recesses 21 on the edge. These hook into the shorter section 20 'of the cross-shaped insertion opening 20, which section 20' extends at right angles to the longitudinal extent of the strip-shaped closing element 8.
  • a further coding field 19 can extend after the coding field 9. However, this has no influence on the coding memory.
  • coding that is independent of the closing and time coding can be carried out, specifically with corresponding services within the bathing establishment. If a service is received in this institution, this coding field 19 can be coded accordingly. Settlement is then carried out by the tester 17 when the bathing establishment leaves the depository.
  • the deposit lock 11 can be designed such that it does not receive a money return button K. Then the coin M must be inserted after each intermediate use.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung von Schließfächern oder dergleichen in Badeanstalten, Lesesälen, Hotels oder dergleichen, bei welcher die Schließfachtüren mit einem Pfandschloss ausgestattet sind; zur Optimierung der Variationsmöglichkeiten bei günstigster Bauform schlägt sie vor, mit Codierungen zu arbeiten, so daß das Pfandschloß (11) in die Bereitschaftsstellung zur Aufnahme einer Codierung bringbar ist, die Codierung speichert und der Speicher sich bei Ausgabe der Pfandmünze selbsttätig löscht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung von Schließfächern oder dergleichen in Badeanstalten, Lesesälen, Hotels oder dergleichen gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bei den bekannten Lösungen dieser Art (DE-PS 20 17 193) bestehen die Kontrollelemente aus Scheiben mit unterschiedlicher Zeitcodierung, und es paßt jedes als Pfand dienende Kontrollelement in jedes Pfandschloß der Schließfachanlage. Dies vereinfacht die Handhabung und hat den erheblichen Vorteil, daß die Belegungszeit der Schließfächer wesentlich kürzer ist als die Aufenthaltszeit des Benutzers z. B. in der Badeanstalt. Der Badbenutzer sucht sich irgend ein Schließfach aus, wirft das Kontrollelement ein, schließt die Tür des Schließfaches und zieht den Schlüssel ab. Nach Rückkehr zum Schließfach öffnet er dieses mit dem Schlüssel, das Kontrollelement wird wieder ausgegeben und der Schlüssel vom Schloß eingefangen. Mit dem zurückerhaltenen Kontrollelement geht der Benutzer durch die Ausgangssperre, an welcher ggf. dann auch noch festgestellt wird, ob er die vorgeschriebenen Aufenthaltszeiten im Bad eingehalten hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Anlage dahingehend zu verbessern, daß bei einfacherer Bauform, größerer Sicherheit und erheblicher Variationsbreite ferner eine gebrauchsgünstigere Handhabung insbesondere dadurch erreicht ist, daß der dort stattfindende Austausch des einzuwerfenden Kontrollelementes gegen den abzuziehenden Schlüssel entfällt.
  • Gelöst ist dies durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebene Erfindung. Der Unteranspruch stellt eine vorteilhafte Weiterbildung dar.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung von Schließfächern oder dergleichen gegeben, die in modernster Anpassung an die heutigen Codierungstechniken einfach erstellbar ist und erhebliche Gebrauchsvorteile bietet. Das Pfandschloß hat z. B. eine Tastatur zum Eintippen einer Codierung für die Schließfunktion. Diese Tastatur wird durch Einwurf der Pfandmünze aktiviert, d. h. funktionsfähig gemacht. Der Benutzer gibt irgendeinen beliebigen Code ein. Mit diesem kann er die Tür dann schließen. Nur mit diesem Code läßt sie sich wieder öffnen. Es können aber auch aus irgend einem Vorrat codierte Kontrollelemente in beliebiger Codierungssystematik oder dergleichen ausgegeben werden. Die Codierung derselben kann beispielsweise in einem Ausgabeautomaten stattfinden. Dabei braucht die Codierung keine Rücksicht zu nehmen auf die spätere Verwendung im Schließfachschloß. Jedes Kontrollelement ist vielmehr geeignet, jedes Schloß der Anlage zu bedienen. Der Benutzer kann sich also z. B. nach wie vor ein ihm geeignet erscheinendes Schließfach aussuchen. Erst von diesem Moment an ist das Schließfach belegt. Schiebt er das Kontrollelement ein und zusätzlich die Pfandmünze, so speichert das Schließfachschloß die Codierung des Kontrollelementes. Von diesem Zeitpunkt ab ist das Schloß gegen alle anderen Codierungen gesperrt. Mit dem zugehörigen Kontrollelement bzw. Eintasten des Codes kann der Benutzer das Fach dann auch noch beliebig oft öffnen oder schließen. Erst wenn er es aufgibt, die Schließfachtür dafür geöffnet hat und die Ausgabe seiner Pfandmünze veranlaßt, wird der Codierungsspeicher des Schlosses gelöscht, und ab diesem Zeitpunkt ist das Schließfach schon wieder frei für eine anderweitige Belegung durch einen anderen Benutzer. Es spielt keine Rolle, ob der vorherige Benutzer sich noch längere Zeit irgendwo anders in der Badeanstalt oder dergleichen aufhält. Mit dem Codierelement kann z. B. auch das Schloß eines von vielen Safe-Schlössern bedient werden, etwa einer Safeanlage in Hotels. Auf jedem Zimmer steht ein Safe. Die Code-Tastatur bzw. das Codierelement, z. B. dasjenige für die Hotelzimmertür, wird zusammen mit der Pfandmünze benutzt, um den Zimmer-Safe für die entsprechende Zeit zu belegen. Ändert sich die zimmertür-geeignete Codierung des Kontrollelements, so nimmt das Schloß des freien Zimmer-Safes diese andere Codierung ebenfalls an und erlaubt die Belegung für entsprechende Zeit. Versieht das Pfandschloß mit seiner Einrichtung zur Kennzeichnung des Kontrollelementes das jeweilige Kontrollelement gleichzeitig mit einem Identitätskennzeichen des Schlosses, also z. B. einer Schließfachnummer, so ist es für den Benutzer leichter, sein zugehöriges Schließfach wiederzufinden. Die Lösung, daß der Löschbefehl an den Speicher des Pfandschlosses dann unterbleibt, wenn das Pfandschloß mittels eines Hauptschlüssels geöffnet wird, gestattet einer entsprechend autorisierten Person, welche Inhaber des Hauptschlüssels ist, die Pfandmünze zu entnehmen und zur Kassiermünze zu machen. Dies kann z. B. geboten sein, wenn jemand innerhalb einer Badeanstalt erkennbar die Benutzungszeit erheblich überschreitet oder beispielsweise ein Fach über Nacht belegt läßt. Der Bademeister öffnet dann das Fach, entnimmt die Strafmünze und schließt das Fach anschließend wieder, z. B. weil er die Sachen des Benutzers im Fach belassen hat. Der Benutzer kann dann anschließend wieder sein Fach durch Eintasten der entsprechenden Codierung oder durch Bedienen mit dem entsprechend codierten Kontrollelement öffnen und seine Sachen herausnehmen. Bei dieser Öffnung erfolgt dann die Löschung der Codierung, so daß ab dann das Fach für einen neuen Benutzer völlig frei ist. Sieht man dabei gleichzeitig die Lösung vor, daß nach einer entsprechenden Hauptschlüsselöffnung der Löschbefehl an den Speicher zeitverzögert weitergeleitet wird, so eröffnet dies die Möglichkeit, daß die durch den Hauptschlüsselbesitz autorisierte Person die Pfandmünze entnimmt, also zur Strafmünze bzw. Kassiermünze macht und die Löschung des Codes im Speicher dann nach kurzer Zeit erfolgt, wenn also der Inhaber des Hauptschlüssels die Schließfachtür nicht mehr schließt. Als Hauptschlüssel kann ein rein mechanischer Schlüssel bekannter Art gegeben sein oder auch ein solcher in Form eines codierten Elementes ähnlich der Kontrollelemente.
  • Sieht man erfindungsgemäß einen Zwischenspeicher vor, in dem eine über Tastatur oder Kontrollelement eingegebene Codierung zunächst für eine kurze Zeit festgehalten wird, so kann man eine selbsttätige Löschung dieses Speichers vornehmen, wenn der Benutzer nicht innerhalb dieser kurzen Zeit das Pfandschloß unter bzw. nach Einwurf der Pfandmünze betätigt, weil er sich z.B. plötzlich entschlossen hat, das Fach doch nicht zu benutzen. Schließt er andererseits das Fach ab, so wird die Codierung in den Hauptspeicher weitergegeben, welcher beim Öffnen des Pfandschlosses abgefragt wird. Über diesen Weg kann man auch weitestgehend normale Pfandschlösser einsetzen komplettiert mit entsprechenden Betätigungshandhaben, die durch Codierung aktivierbar sind. Ohne Codierung gehen sie z. B. leer. Hat der Zwischenspeicher eine Codierung erfaßt, sind sie mit dem Pfandschloß gekuppelt; in dieses muß jetzt noch in üblicher Weise eine Münze eingeworfen werden, um den Riegel vorzuschließen. Geschieht dies, wandert die Codierung in den Hauptspeicher; geschieht dieses nicht in kurzer Zeit, löscht sich die Codierung und die Betätigungshandhabe ist lahmgelegt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung an einem Badeanstalt-Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 im schematischen Grundriß eine Badeanstalt mit zugehöriger Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzungszeit,
    • Fig. 2 eine Ansicht eines an einer Tür festgelegten Schließfach-Pfandschlosses mit eingeführtem Kontrollelement und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schließfach-Pfandschloß.
  • In der schematischen Darstellung in Fig. 1 ist der Haupteingang der Badeanstalt mit der Ziffer 1 bezeichnet. Von diesem gelangt der Besucher in einen Vorraum 2. Um die Badeanstalt benutzen zu können, muß er eine in Form eines Drehkreuzes 3 ausgebildete Eingangssperre passieren. Das Drehkreuz 3 ist um eine vertikale Achse 4 gelagert und besitzt mehrere in gleicher Winkelverteilung angeordnete Drehkreuzarme 5, die einen unrechtmäßigen Durchgang verhindern.
  • Der Eingangssperre 3 ist ein Automat 6 benachbart, welcher eine Begrenzung des Eintrittspfades darstellt. Der Automat 6 ist eingangseitig mit einem Bedienungsfeld 7 ausgestattet. Dort ist auch die personenbezogene Geldeingabe zu entrichten, wodurch der Automat 6 anschließend ein streifenförmiges, codiertes Kontrollelement 8 ausgibt. Beim Ausführungsbeispiel öffnet mit der Ausgabe des Kontrollelementes 8 die Eingangssperre 3, so daß der Benutzer in das Innere der Badeanstalt gelangen kann. Es ist jedoch auch möglich, den Automaten 6 entfernt von der Eingangssperre 3 unterzubringen. Dann dient das streifenförmige Kontrollelement 8 als Ticket, um die Eingangssperre 3 passieren zu können. In diesem Falle müßte der Eingangssperre 3 eine das Kontrollelement abtastende Lesestation zugeordnet sein.
  • Es ist möglich, die Kontrollelemente 8 in Stapeln innerhalb des Automaten 6 unterzubringen. Die Kontrollelemente können auch von einer im Automaten 6 befindlichen, nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen werden. Dieses streifenförmige Kontrollelement 8 besitzt ein Codierfeld 9, welches entweder bei der Herstellung des Kontrollelements 8 eine Codierung oder diese bei der Ausgabe vom Automaten 6 erhält. Der Benutzer kann nun mit dem erhaltenen Kontrollelement 8 gemäß Pfeilrichtung zu einer Schließfachanlage 1 gehen und mit seinem Kontrollelement irgend ein unbenutztes Schließfach S belegen. Diese Schließfächer sind mit unterschiedlichen Nummern versehen. Das an der Schließfach-Tür 10 innenseitig angebrachte Pfandschloß 11 weist einen Riegel 12 auf, der durch Drehen eines türaußenseitig befindlichen Drehknopfes 13 schließbar ist. Eine Betätigung des letzteren erfordert einerseits den Einwurf einer Pfandmünze M in einen Münzeinwurfschlitz 11' des Pfandschlosses 11. Andererseits ist das codierte Kontrollelement 8 in einen Durchzugsschlitz 14 eines Codierspeichers 15 einzuführen. Letzterer befindet sich auf der Türaußenseite. Das Codierfeld 9 des Kontrollelements 8 wirkt nun eine entsprechende Codierung des Codierspeichers 15. Nun läßt sich der Drehknopf 13 betätigen einhergehend mit einem Vorschließen des Riegels 12. Bei diesem Durchführen des Kontrollelements 8 durch den Durchzugsschlitz 14 erhält das Kontrollelement von einer im Codierspeicher 15 untergebrachten, nicht dargestellten Einrichtung eine Kennzeichnung. Im vorliegenden Falle ist es die Ziffer 17, welche übereinstimmt mit der auf der Schließfach-Tür befindlichen Nummer 17. Diese Kennzeichnung kann beispielsweise aus einem unlöschbaren Aufdruck oder aus einer Lochung bestehen.
  • Um das Schließfach-Pfandschloß 11 öffenen zu können, ist erneut das streifenförmige Kontrollelement 8 in den Durchzugsschlitz 14 zu schieben. Zufolge der entsprechenden Codierung des Codierspeichers 15 läßt sich der Drehknopf in Öffnungsrichtung drehen verbunden mit einem Zurückziehen des Riegels 12. Die Tür 10 ist öffenbar und das aufbewahrte Gut dem Schließfach Nr. 17 entnehmbar. Will nun der Benutzer seine eingeworfene Pfandmünze M zurückerhalten, so muß er den türinnenseitig am Pfandschloß 11 angeordneten Geldrückgabeknopf K betätigen. Mit dem Zurückgeben der Pfandmünze M wird die Speicherung des Codierspeichers gelöscht. Das Schließfach kann nun von einem anderen Benutzer belegt werden, wobei ein anderes, eine andere Codierung aufweisendes Kontrollelement 8 seine Codierung auf den Codierspeicher 15 überträgt.
  • Es ist nicht möglich, bei geschlossener Tür mittels eines anderen Codierelements 8 das Schließfach-Pfandschloß zu öffenen, da die Codierung nicht mit dem gespeicherten Wert des Codierspeichers übereinstimmt.
  • Beim Verlassen der Badeanstalt ist das Kontrollelement 8 in ein einer Ausgangssperre 16 vorgeordnetes Prüfgerät 17 einzustecken. Letzteres ist ebenfalls in dem Gehäuse des Automaten 6 untergebracht. Wurde die zulässige Benutzungszeit nicht überschritten, kann die in Form eines Drehkreuzes ausgebildete Ausgangssperre 16 passiert werden. Ist der Zeitraum jedoch größer als die zulässige Benutzungszeit, wird eine der überschrittenen Zeit entsprechende Nachgebühr auf einem Leuchtfeld 18 angezeigt. Erst nach Zahlen der Nachgebühr öffnet die Ausgangssperre 16. Bei gewissen Anlagen wäre es möglich, auf ein entsprechendes Prüfgerät 17 zu verzichten. Dies ist der Fall, wenn die Benutzungszeit nicht kontrolliert wird.
  • Damit während der Benutzung der Badeanstalt eine gute Verwahrung des Kontrollelementes 8 gegeben ist, ist es an einem Ende 8' mit einer kreuzförmigen Einstecköffnung 20 versehen, während das andere Ende randseitige Aussparungen 21 ausbildet. Diese treten in Verhakung mit dem kürzeren Abschnitt 20' der kreuzfrömigen Einstecköffnung 20, welcher Abschnitt 20' rechtwinklig zur Längserstreckung des streifenförmigen Schließelements 8 verläuft.
  • Ggf. kann sich im Anschluß an das Codierfeld 9 ein weiteres Codierfeld 19 erstrecken. Dieses übt jedoch keinen Einfluß auf den Codierspeicher aus. Mittels dieses Codierfeldes 19 können von der Schließ-und Zeitcodierung unabhängige Codierungen vorgenommen werden, und zwar beientsprechenden Service-Leistungen innerhalb der Badeanstalt. Bei Erhalt einer Leistung in dieser Anstalt kann eine entsprechende Codierung dieses Codierfeldes 19 erfolgen. Die Abrechnung erfolgt dann beim Verlassen der Badeanstalt durch das Prüfgerät 17. Das Pfandschloß 11 kann so ausgebildet sein, daß es keinen Geldrückgabeknopf K erhält. Dann muß nach jeder Zwischenbenutzung die Münze M eingeworfen werden.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (9)

1. Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung von Schließfächern oder dergleichen in Badeanstalten, Lesesälen, Hotels oder dergleichen, bei welcher die Schließfachtüren mit einem Pfandschloss ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfandschloß (11) in die Bereitschaftsstellung zur Aufnahme einer Codierung bringbar ist, die Codierung speichert und der Speicher (15) sich bei Ausgabe der Pfandmünze (M) selbsttätig löscht.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfandschloß (11) die Codierung von einem Kontrollelement (8) übernimmt, von denen jedes zur Freigabe der Schließfunktion sämtlicher Pfandschlösser (11) einer Anlage geeignet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfandschloß (11) eine Einrichtung (22) zur Kennzeichnung des Kontrollelementes (8) aufweist.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung über eine durch die Pfandmünze (M) aktivierte Tastatur erfolgt.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschbefehl an den Speicher (15) des unabhängig vom Code mittels eines Hauptschlüssels öffenbaren Pfandschlosses (11) nach dieser Hauptschlüsselöffnung selbst bei Entnahme der Pfandmünze (M) unterbleibt bis zur nächsten Öffnung des Pfandschlosses (11).
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschbefehl an den Speicher (15) nach dieser Hauptschlüsselöffnung bei verbleibender Öffnungsstellung der Fachtür zeitverzögert weitergeleitet wird.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingegebene Codierung für eine kurze Zeit in einem Zwischenspeicher festgehalten ist, und erst in den bei der Öffnung des Pfandschlosses abzufragenden Hauptspeicher überführt wird, wenn das Pfandschloß innerhalb dieser Zeit nach vorherigem Pfandmünzeinwurf betätigt wird.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme der Codierung vom Zwischenspeicher in den Hauptspeicher in Abhängigkeit vom Vorschluß des Riegels erfolgt.
9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme der Codierung in den Zwischenspeicher die Pfandschloßbetätigungshandhabe aktiviert.
EP19850110074 1984-08-24 1985-08-10 Benutzungskontrollanlage Expired EP0173154B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110074T ATE32796T1 (de) 1984-08-24 1985-08-10 Benutzungskontrollanlage.
DE19853537785 DE3537785C2 (de) 1985-08-10 1985-10-24 Schloß mit elektromagnetisch gesteuerter Schließfunktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3431113 1984-08-24
DE19843431113 DE3431113A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Benutzungskontrollanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173154A1 true EP0173154A1 (de) 1986-03-05
EP0173154B1 EP0173154B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=6243757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850110074 Expired EP0173154B1 (de) 1984-08-24 1985-08-10 Benutzungskontrollanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4727975A (de)
EP (1) EP0173154B1 (de)
JP (1) JPS6162995A (de)
AT (1) ATE32796T1 (de)
DE (2) DE3431113A1 (de)
ES (1) ES8700469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409825B (de) * 2000-09-08 2002-11-25 Deseife Peter Ing Aufbewahrungseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148534A (en) * 1986-11-05 1992-09-15 International Business Machines Corp. Hardware cartridge representing verifiable, use-once authorization
DE3734399A1 (de) * 1987-01-30 1989-04-20 Schulte Schlagbaum Ag Schliesseinrichtung mit zusatzfunktionen
DE3742826A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Schulte Schlagbaum Ag Aus schloss und mehreren schluesseln bestehendes schliesssystem
DE3819909A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-21 Schulte Schlagbaum Ag Codiereinrichtung fuer magnetkarten
US5225977A (en) * 1991-03-18 1993-07-06 Hooper John B Card payment system for service dispensing devices
US5251259A (en) * 1992-08-20 1993-10-05 Mosley Ernest D Personal identification system
DE19701508C2 (de) * 1997-01-17 1999-09-02 Brinkhus Selbstkonfigurierendes modulares Elektroniksystem, insbesondere Computersystem
ATE268424T1 (de) * 1997-06-09 2004-06-15 Ojmar Sa Elektronisches schloss
SI20184A (sl) * 1999-04-22 2000-10-31 METRA IN�ENIRING d.o.o. Sklop z elektronskim nosilcem zapisa opremljene identifikacijske zapestnice ali podobne obročaste pripenjalne priprave ter naprave za dovajanje takšnih zapestnic do enote za odčitavanje elektronskega zapisa
US20040085187A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Benjamin Gotfried Depository system
ES2387027B1 (es) * 2011-02-15 2013-06-24 Ojmar, S.A. Cerradura con deteccion optica de moneda.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847730A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Sachs Systemtechnik Gmbh Magnetschaltschloss
DE2017193C3 (de) * 1970-04-10 1981-01-22 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Benutzungszeit-Kontrollanlage
DE3242045A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Schloss, insbesondere pfandschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037605A (en) * 1959-05-11 1962-06-05 American Locker Co Coin controlled checking cabinets
US3781805A (en) * 1971-11-12 1973-12-25 Neal C O Key card operated security and accountability system
CH565420A5 (de) * 1973-09-17 1975-08-15 Schulte Schlagbaum Ag
US3857018A (en) * 1973-12-07 1974-12-24 Business Electronics Inc Controlled access systems
US3926021A (en) * 1974-01-02 1975-12-16 Monitron Ind Electronic combination lock and system
US4157534A (en) * 1976-11-15 1979-06-05 Jacob Schachter Locking system for hotels
EP0006403B1 (de) * 1977-01-08 1981-09-23 Tele-Alarm, Nachrichtentechnische Geräte GmbH Herstellungs- und Vertriebsgesellschaft & Co.KG Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
JPS5316700A (en) * 1977-07-30 1978-02-15 Omron Tateisi Electronics Co Rental locker with card system
US4315247A (en) * 1979-08-13 1982-02-09 Germanton Charles E Security systems employing an electronic lock and key apparatus
US4305059A (en) * 1980-01-03 1981-12-08 Benton William M Modular funds transfer system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017193C3 (de) * 1970-04-10 1981-01-22 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Benutzungszeit-Kontrollanlage
DE2847730A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Sachs Systemtechnik Gmbh Magnetschaltschloss
DE3242045A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Schloss, insbesondere pfandschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409825B (de) * 2000-09-08 2002-11-25 Deseife Peter Ing Aufbewahrungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8700469A1 (es) 1986-10-16
JPS6162995A (ja) 1986-03-31
US4727975A (en) 1988-03-01
ES546376A0 (es) 1986-10-16
DE3431113A1 (de) 1986-03-06
DE3561775D1 (en) 1988-04-07
ATE32796T1 (de) 1988-03-15
EP0173154B1 (de) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP0173154B1 (de) Benutzungskontrollanlage
DE3503177A1 (de) Programmierbares elektronisches schloss
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
DE102006014432A1 (de) Schließfacheinrichtung mit biometrischer Identifizierung
EP0140839A2 (de) Safe-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE4236044C2 (de) Vorrichtung zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen
EP0164630B1 (de) Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung, insbesondere der Benutzungszeit, von Badeanstalten, Lesesälen oder dergleichen
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE19525335A1 (de) Einrichtung zur Zutrittskontrolle im Gästeeingangsbereich eines Hotels
DE2708765C3 (de) Motel mit vor den einzelnen Gasträumen vorgesehenen Fahrzeugabstellplätzen
DE19528250A1 (de) Verfahren zur Freigabe eines Spintschlosses durch Einführen eines Freigabemediums in den Griff des Spintschlüssels
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE1960523A1 (de) Schliessvorrichtung
DE4006881A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
EP0638881A1 (de) Zweiradgarage
DE3812201C2 (de) Permutationsschloß mit Generalschließung
EP0352441B1 (de) Umstellbare Schliessanlage
DE634674C (de) Selbstkassierende Verkaufseinrichtung fuer Waren beliebiger Art
DE4344503A1 (de) Mietfachanlage
EP0828045B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE2017193C3 (de) Benutzungszeit-Kontrollanlage
EP0917117A2 (de) Schloss, insbesondere Pfandschloss für Schliessfächer in Badeanstalten oder dergleichen
DE530346C (de) Anlage zur Ausgabe von Geldbetraegen oder Wertsachen nach dem Kassenschluss von Banken u. dgl.
DE202005016802U1 (de) Zugangseinrichtung für Badeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870825

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32796

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHULTE-SCHLAGBAUM A.G.

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910802

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110074.3

Effective date: 19900418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980805

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601