EP0917117A2 - Schloss, insbesondere Pfandschloss für Schliessfächer in Badeanstalten oder dergleichen - Google Patents

Schloss, insbesondere Pfandschloss für Schliessfächer in Badeanstalten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0917117A2
EP0917117A2 EP98121353A EP98121353A EP0917117A2 EP 0917117 A2 EP0917117 A2 EP 0917117A2 EP 98121353 A EP98121353 A EP 98121353A EP 98121353 A EP98121353 A EP 98121353A EP 0917117 A2 EP0917117 A2 EP 0917117A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
transponder
key
previous ones
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98121353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0917117A3 (de
Inventor
Diethard Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29811457U external-priority patent/DE29811457U1/de
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of EP0917117A2 publication Critical patent/EP0917117A2/de
Publication of EP0917117A3 publication Critical patent/EP0917117A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular a deposit lock for shooting compartments in bathing establishments or the like, with by entering a deposit coin or card unlocked locking function, the lock being a has locking device, which only after deposit can assume a locking position and which when actuating an associated, correct key element from the locking position to a release position in which the deposit is returned and the key element is tied to the lock.
  • a castle of the type in question is known from DE-OS 28 36 486, the key element having a a key cylinder cooperating key.
  • the locking element sticks the key in the locking cylinder and is not removable. It can be done using the Key without inserting a coin into the lock the bar, however, is not fully closed become.
  • the advance requires the insertion of the necessary Deposit coin in the castle, whereupon over the Pawn coin a lock when closing the bolt is excavated what the complete pre-closing of the Riegel allowed.
  • In this position is the key pull out of the lock cylinder. To open the The locker can then be locked in the lock cylinder key fully inserted to be inferred at which closing shift the coin is returned to the user.
  • the object of the invention is based on the object to design a generic castle so that the security value is increased.
  • a lock is in Specified type of increased security value specified.
  • the locking device taking the release order, so with the locker open, that is Transponder fixed to the lock. Pre-closing can also of the locking organ can not be made.
  • the Preliminary sleep requires the insertion of a deposit coin or the like in the deposit lock, whereupon the Locking device, i.e. bolt, is lockable.
  • the transponder Before, during or after the conclusion is then the transponder can be separated from the lock and can be removed from the Locker users are taken. After done The user can now assign the locker Query of the transponder by the transponder reading device and verification close the locking member.
  • transponder reading device however firmly that the transponder does not belong to the lock, is the locking member for closing not released. An alarm can also be triggered are pointed out, thereby indicating an unauthorized closure becomes. If necessary, the wrong transponder element be withheld.
  • An inventive Variant is characterized in that the transponder One just a take-away and bondage profiling having the key. Thereby the transponder is in a protected area and in hiding position in the shaft of the key itself by inserting the key into the lock the query by the transponder reading device. So that the pre-closed bolt is not without an associated one Lockable transponder, the lock has a blocking the bolt in the pre-closed position, electrically operated lock on the transponder query and verification is canceled.
  • a other variant according to the invention is characterized a sensor surface assigned to the front of the lock housing for querying the transponder and a rotary knob for closing operation.
  • transponder itself can take the form of a disk, in particular have a perforated disc, card or shaft.
  • the transponder is designed in the form of a perforated disc, in another version the lock has one front transponder insertion channel. In this is the transponder caught by a holding pin. By The transponder can therefore be tampered with cannot be removed from the castle. Ejecting the Transponders can preferably close the door and home the subsequent motor-driven or manually operated Tie lock done. The closing of the Riegel then requires the transponder to be inserted in the transponder plug-in channel, where it from this neighboring transponder reading device for accuracy is queried. To the power consumption of the castle keeping the battery power low by inserting the transponder into the transponder insertion channel or switched on by depositing coins. Finally, in this regard, that the lock only the transponder inserted into it captures.
  • the key next to the transponder also carries a data memory.
  • This Memory can be read or written from the castle and to be read. Plant-specific can be stored in the data memory Data are stored (e.g. cabinet numbers and system identification). It is also provided that in Key of the time of issue is saved. Of the Memory will then be stamped with the date provided in which the key is released from the lock becomes. About the time information stored in the key the user time can be recorded. For example, if a user exceeds a predefined one User time, it is provided that the opening function the lock is locked. Only when the Users by postpaying at a designated Device pays a supplementary amount open the lock.
  • the postpay cash register has the timestamp with newer ones Overwrites time data. It can also be provided that the lock even when the time is exceeded Collected deposit.
  • the lock according to the invention can in addition from area groups - or Master keys can be locked. If one of these goes to Key hierarchy belonging key lost, so is the lock with a special successor key closable. Is with the relevant successor key is closed, the corresponding predecessor key is no longer able to close the lock- It is also provided that in the lock itself Memory is available, which is every single one Lock actuation saved in the form of a log, in which the time of actuation and identification of the key is included.
  • the protocol can e.g. B.
  • the lock designed as a deposit lock has according to the first embodiment, shown in the figures 1 to 14, one on the inside of a door 1 one Storage compartment of a bathing establishment Lock case 2. From its lock base 3 go with the same material angled lock case side walls such that the upper lock case side wall to a hood-like formation 4 is formed. The sidewalls this form 4 carry Umschieher 5.6, which coin slots of different sizes exhibit. The reversing slide comes in the example 5 for a dash-dotted line Deposit coin 7 is used.
  • a bolt 8 This one has the a bolt head penetrating the side of the lock case 8 'and one extending within the lock case 2 8 '' bolt tail.
  • the latter contains an in Longitudinal slot 9 extending the bolt displacement direction, in which a material starting from the castle floor 3 Square pin 10 protrudes.
  • the tie tail 8 '' has a vertical near the bolt head 8 ' aligned drive slot 11. This engages a coupling pin 12 of a driving wing 13, which rotatably with the free end of a cylinder core 14 is connected.
  • the cylinder core 14 is rotatably supported in a cylinder housing 15, which on a Castle furnishings covering castle ceiling 16 set is.
  • the cylinder housing 15 passes through an opening 17 the door 1 and is from the outside thereof accessible.
  • a pre-closing of the bar 8 without inserting a deposit coin 7 is prevented by a pawl 18.
  • This is designed with one arm and is supported by one of the Lock bottom 3 outgoing bearing pins 19.
  • the end of the pawl 18 forms a locking cam 20 from which an opening 21 of the bolt tail 2 'reaches through.
  • the horizontal edges of the opening 21 are serrated, so that when one tries Lock bar 8 without inserting a coin of the bolt enters.
  • the bar tail is 8 '' with a pin 22 molded integrally with the material provided which for the articulation of a one-armed swing arm 23 serves.
  • a leaf spring 24 loads the rocker 23 clockwise.
  • a stop pin 25 limits in connection with a stop shoulder 26, the displacement of the tail the rocker 23 in the direction of spring loading.
  • the stop shoulder 26 is formed by one Opening 27 of the bolt tail 81.
  • the rocker 23 has in a thickened section a series of insertion holes An insertion hole serves to hold a coin support pin 28 to this coin support pin 28 is located on the bolt tail 8 '' one pointing towards the castle floor 3 Support shoulder 29 so that the inserted coin 7 both on the coin support pin 28 and on the Support shoulder 29 supports. That means the distance slightly smaller between these two support surfaces is as the diameter of the coin 7.
  • the lock case 2 is in the area below the bolt 8 equipped with a money return compartment 31 for The deposit coin comes in after it has been closed of the bar 8.
  • auxiliary pawl 32 One rests on the inside of the castle ceiling 16 dash-dot illustrated auxiliary pawl 32, which according to gravity on a reduced cross section End portion 33 of the cylinder core 14 is supported.
  • the cylinder core 14 extends approximately over half Length of the cylinder housing 15 and is rotatably supported in a central bore 34 of the same. At the hole 34 is followed by a short bore section 35, which is somewhat smaller in diameter than the bore 34 is designed. In this bore section 35 opens an insertion hole 36 for a key element 37. The latter has one of the insertion bore 36 diameter-matched shaft 38 with itself on this subsequent handle 39.
  • the shaft 38 takes in inside a transponder 40. Also owns the shaft 38 has entrainment and restraint profiling.
  • the bondage profiling is formed by two the key shaft 38 lying in the diametral radially protruding restraining projections 41, while the Driving profiling assigned to the front face Driving profile in the form of a rib 42 forms. The latter extends in the two captive projections connecting diametrals.
  • the cylinder housing 15 takes in the insertion hole 36 surrounding area a transponder reading device 49, which in turn with the transponder 40 of the Key element 37 and the master key 47 cooperates.
  • the transponder reading device is activated 49 by pressing, in particular inserting the Key element 37.
  • a switch 50, the button 51 in the path of movement of the key shaft to be inserted 38 protrudes.
  • the user returns after a certain lingering period inside the bathhouse back to his locker, so in order to be able to open it, the transponder element must be insert into the lock.
  • the key shaft 38 acted on the button 51 of the switch 50 and activates the transponder reading device 49.
  • the key element or key 37 is therefore a contactlessly interrogable transponder, what the security value the embodiment of the invention increases.
  • the lock according to the second embodiment is shown 15 largely corresponds to the first Embodiment. However, it is now on a cylinder housing 15 waived. Instead, the castle has a handle 56 which is actuated from the outside of the door. A sensor surface 57 is above the lock assigned in a fitting label 58. Behind the sensor area 57 is a transponder reading device 59.
  • the lock case 60 carries an additional housing on the inside 61 with an insertion opening 62 for a coin-shaped Transponder 63, which after entering a deposit coin into the coin slot 60 'of the lock case 60 released to fall out into a removal compartment 64 becomes. After removal of the transponder 63 can be done using the handle 56 of the bolt 8 are locked.
  • the coin-shaped Transponder 63 in the area of the sensor surface 57 bring. With the transponder query and verification will give up the lock, not illustrated, so that by means of the handle 56 of the bolt 8 can be closed is. However, the deposit coin has not yet been released. Previously, the transponder 63 must be in the insertion opening 62 of the additional housing 61 are introduced. First after that, the deposit coin is dropped into the money return compartment 31 released.
  • the lock has a fixed inside the door Lock case 65. Outside door is with bolt 8 a handle 66 coupled. From the lock case 65 a transponder housing 67 passes through the door 1 rectangular cross section. According to this third The transponder 68 is in the form of an embodiment Perforated disc designed. However, it could also be a disc with a different floor plan. Oh he could Transponder in the form of a card or a shaft to have.
  • the transponder housing 67 contains a transponder reading device 69 with a U-shaped floor plan. Of the Interior of the U-shaped transponder 69 serves to accommodate an electromagnetically controlled Holding pin 70, which with the door 1 open, that is reclosed bolt 8 into the central opening 71 of the transponder 68 engages and this within its position of a transponder insertion channel 72 stop. In this one acts as an ejection spring designed compression spring 73 the transponder 68 in the ejection direction. Below the transponder insertion channel 72 there is a removal compartment 74 for the issued Transponder 68.
  • the locking of the bolt 8 requires insertion of the transponder 68 into the transponder insertion channel 72.
  • the Battery power supply for the transponder reading device 69 activated.
  • the holding pin 70 also moves into its Catch position and holds the transponder 68 in its Insertion position. If the transponder 68 is recognized as correct, the lock releases the bolt 8, and the bolt inference can be carried out by means of the handle 66 become.
  • a motor-driven bolt lock could also be provided be, also when locking the Transponder 68 is released.
  • the measure can be taken that the battery power supply switched on by depositing a deposit becomes.
  • the key elements have data security.
  • data storage becomes the time of issue and / or an identification information is stored.
  • At the identification information is u. a. by one Plant identifier, an area identifier and / or a Cabinet number identifier. This information should come from the castle cannot be overwritten if possible.
  • Of the Data storage also includes another storage segment for storing time information. Will the Key released by entering a deposit from the lock, to be subtracted from the user a description of the time information store from the castle with the current time data. This timestamp can be used to exceed usage time determine to collect an additional fee. Is the one marked with a time stamp Key before reaching the maximum usage time used to open the lock, it recognizes that Based on the timestamp, closed the usage time and releases the opening operation.
  • the castle has a clock.
  • the clock can, for example be synchronized by a central clock.
  • the lock can also be set using area groups and / or Close main keys.
  • the closing function with these keys is independent of a time function or a deposit function. Through this key For example, a fine function can be set up.
  • the cabinet can withstand unacceptable long-term occupancy opened with these keys, withdrawn the money and the closet can be locked without a coin.
  • main key function is only limited to one opening function. Because with Such a key can be used to lock the cabinet Open, but do not close again.
  • the lock has the ice-programmed lockability for one respective night sequence key. For example, a Successor main key used, so it can be close the lock. Along with this first use a successor key becomes the usability of the previous key in the castle blocked.
  • the lock has an internal table, in which the key secrets stored that are able to lock the lock conclude. The locking secrets are also in this table the successor key listed. Will with closed such a successor key, so the entry of the associated Vorgaggerêtl in the table ineffective. With the previous key can then no longer be closed.
  • the Locking secrets is also the locking function in the table of the individual key, for example, whether it's a janitorial role, a Main key function or around an area or Group function.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Pfandschloß für Schließfächer in Badeanstalten oder dergleichen, mit durch Eingabe einer Pfandmünze oder -karte freizugebender Schließfunktion, wobei das Schloß ein Verriegelungsorgan besitzt, welches erst nach Pfandeingabe eine Verriegelungsstellung einnehmen kann und welches bei Betätigen eines zugehörigen, richtigen Schlüsselelementes aus der Verriegelungs- eine Freigabestellung einnehmen kann, in welcher das Pfand zurückgegeben wird und das Schlüsselelement am Schloß gefesselt ist. Zwecks Erzielung eines erhöhten Sicherheitswertes schlägt die Erfindung vor, daß das Schlüsselelement ein berührungslos von einer im Schloß angeordneten Transponder-Leseeinrichtung (49) abfragbarer Transponder (40) ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Pfandschloß für Schießfächer in Badeanstalten oder dergleichen, mit durch Einegabe einer Pfandmünze oder -Karte freizugehender Schließfunktion, wobei das Schloß ein verriegelungsorgan besitzt, welches erst nach Pfandeingabe eine Verriegelungsstellung einnehmen kann und welches bei Betätigen eines zugehörigen, richtigen schlüsselelementes aus der verriegelungs- eine Freigabestellung einnehmen kann, in welcher das Pfand zurückgegeben wird und das Schlüsselelement am Schloß gefesselt ist.
Ein Schloß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE-OS 28 36 486, wobei das Schlüsselement ein mit einem Schließzylinder zusammenwirkender Schlüssel ist. In der Freigabestellung des als Riegel gestalteten Verriegelungsorgans steckt der Schlüssel im Schließzylinder und ist nicht abziehbar. Es kann mittels des Schlüssels ohne Einwurf einer Pfandmünze in das Schloß der Riegel jedoch nicht vollständig vorgeschlossen werden. Das Vorschließen bedarf des Einwurfes der erforderlichen Pfandmünze in das Schloß, woraufhin über die Pfandmünze beim Vorschließen des Riegels eine Sperre ausgehoben wird, was das vollständige Vorschließen des Riegels erlaubt. In dieser Position ist der Schlüssel aus dem Schließzylinder herausziehher. Zum Öffnen des Schließfaches kann dann mittels des in den Schließzylinder einzusteckenden Schlüssels der Riegel vollständig zurückgeschlossen werden, bei welcher Schließverlagerung die Pfandmünze dem Benutzer zurückgegeben wird.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloß so auszugestalten, daß der Sicherheitswert erhöht ist.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Schloß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß das Schlüsselelement ein berührungslos von einer im Schloß angeordneten Transponder-Leseeinrichtung abfragbarer Transponder ist.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schloß der in Rede stehenden Art von erhöhtem Sicherheitswert angegeben. Bei die Freigebestellung einnehmendem Verriegelungsorgen, also bei geöffnetem Schließfach, ist der Transponder am Schloß fixiert. Auch kann das Vorschließen des Riegelorgans nicht vorgenommen werden. Das Vorschliefen bedarf des Einwurfes einer Pfandmünze oder dergleichen in das Pfandschloß, woraufhin das Verriegelungsorgan, sprich Riegel, vorschließbar ist. Vor, während oder nach beendigtem Vorschluß ist dann der Transponder vom Schloß trennbar und kann vom Schließfachbenutzer mitgenommen werden. Nach erfolgter Belegung des Schließfaches kann nun der Benutzer nach Abfrage des Transponders durch die Transponder-Leseeinrichtung und Verifizierung das Verriegelungsorgan zurückschließen. Stellt die Transponder-Leseeinrichtung jedoch fest, daß der Transponder nicht zum Schloß gehört, wird das Verriegelungsorgan zum Zurückschließen nicht freigegeben. Zusätzlich kann Alarm ausgelöst werden, wodurch auf eine unberechtigte Schließung hingewiesen wird. Gegebenenfalls kann das falsche Transponder-Element einbehalten werden. Eine erfindungsgemäße Variante zeichnet sich dadurch aus, daß der Transponderim Schaft eines lediglich eine Mitnahme- und Fesselungsprofilierung aufweisenden Schlüssels sitzt. Dadurch befindet sich der Transponder an geschütitzter Stelle und in Verstecklage im Schaft des Schlüssels selbst. Erst durch Einstecken des Schlüssels in das Schloß erfolgt die Abfrage durch die Transponder-Leseeinrichtung. Damit der vorgeschlossene Riegel nicht ohne zugehörigen Transponder rückschließbar ist, weist das Schloß eine den Riegel in der vorgeschlossenen Stellung blockierende, elektrisch betätigbare Sperre auf, die bei Transponder-Abfrage und Verifizierung aufgehoben ist. Unbefugte Manipulationen zwecks Zurückziehens des Riegels sind daher weitgehend verhindert. Es ist dabei vorgesehen, daß die Transponder-Abfrage durch Betätigen, insbesondere Einstecken des Schlüsselelementes erfolgt. Hierbei ist es von Vorteil, daß die Transponder-Abfrage durch Schalter- oder Tasterbetätigung vom Schlüssel eingeleitet wird. Aufgrund dieser Maßnahme wird elektrische, die Transponder-Leseeinrichtung speisende Energie eingespart. Erst wenn der Schlüsssel in das Schloß eingesteckt ist, erfolgt die Stromversorgung der Transponder-Leseeinrichtung, verbunden mit einer Abfrage des Transponders des Schlüsselelementes. Weiterhin beinhaltet das Pfandschloß eine Hauptschlüsselfunktion. Bei Verlust des zum Pfandschloß zugehörigen Transponders kann beispielsweise von einer Aufsichtsperson mittels des Hauptschlüssels das pfandfreie Zurückschließen des Riegels vorgenommen werden. Ist dieses geschehen, ist nach Öffnen des Schließfaches der Riegel wieder vorzuschließen, verbunden mit einer Rückgabe der Pfandmünze, woraufhin der Hauptschlüssel wieder abziehbar ist. Es ist also bei Vorhandensein des Hauptschlüssels nicht erforderlich, das Vorschließen des zurückgeschlossenen Riegels nach Einwurf einer Pfandmünze durchzuführen. Um die Mitnahme des Riegels und Fesselung des Transponder nach erfolgtem Rückschließen des Riegels zu realisieren, weist der Schlüsselschaft mindestens eben radial zur Einsteckachse abragenden Fesselungsvorsprung auf, während die Stirnfläche des Schlüsselschaftes eine Mitnahmeprofilierung, insbesondere Rippe besitzt. Eine andere erfindungsgemäße Variante zeichnet sich durch eine frontseitig dem Schloßgehäuse zugeordnete Sensorfläche zum Abfragen des Transponders und einen Drehknopf zur Schließbetätigung aus. Das Zurückschliefen des seine Verriegelungsstellung einnehmenden Riegels bedarf dann des Anlegens des Transponders an die frontseitig des Schloßgehäuses befindliche Sensorfläche, was also von der Außenseite des Schließfaches zu erfolgen hat. Wird der Transponder als richtig von der der Sensorfläche zugeordneten Transponder-Leseeinrichtung erkannt, kann mittels des Drehknopfes die Schließbetätigung vorgenommen werden. Es ist jedoch vorgesehen, daß die Pfandmünze nach Rückschließen des Riegels noch nicht ausgegeben wird. Die Pfandmünzrückgabe erfolgt vielmehr durch frontseitiges oder rückwärtiges Einwerfen des münzenförmigen Transponder, welcher danach dem Schloß nicht entnehmbar ist, es sei denn, daß zum Vorschließen des Riegels die Pfandmünze eingeworfen wird. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist darin zu sehen, daß die Sperre, welche das den Riegel in seiner vorgeschlossenen Stellung blockerende Element ist, unabhängig von der Tranponderbetätigung, insbesondere von einer zentralen Stelle aus, beeinflußbar ist. Es ist z.B. daher bei Diebstahl in einer Badeanstalt möglich, von der zentralen Stelle aus sämtliche Sperren zu blokkieren, so daß auch durch Transponderbetätigung das Schloß nicht öffenbar ist. Auf diese Weise kann im Schließfach eventuell aufbewahrtes Diebesgut ermittelt werden. Weiterhin ist es möglich, daß die Sperre von einem Zeitschaltwerk beeinflußbar ist. Es ist demgemäß ausgeschlossen, ein Schließfach zu lange benutzen, da über das Zeitschaltwerk dann die Sperre dahingehend beeinflußt wird, daß durch Transpondereinsatz das Öffnen des Pfandschlosses nicht mehr durchführbar ist. Anstelle einer Pfandmünze kann gegebenenfalls auch eine Karte verwendet sein, die gegen Gebühr zu erstehen ist. Der Transponder selbst kann die Form einer Scheibe, insbesondere Lochscheibe, Karte oder Schaft haben. Ist der Transponder in Form einer Lochscheibe gestaltet, besitzt bei einer anderen Version das Schloß einen frontseitigen Transpondereinsteckkanal. In diesem ist der Transponder von einem Haltestift gefangen. Durch unbefugte Manipulationen kann daher der Transponder nicht dem Schloß entnommen werden. Das Auswerfen des Transponders kann bevorzugt heim Schließen der Tür und dem anschließenden motorgetriebenen oder handbetätigten Riegelvorschluß geschehen. Das Zurückschließen des Riegels verlangt dann das Einstecken des Transponder in den Transpondereinsteckkanal, wo er von der diesem benachbarten Transponder-Leseeinrichtung auf Richtigkeit abgefragt wird. Um den Stromverbrauch des Schlosses niedrig zu halten, wird die Batteriestromversorgung durch Einstecken des Transpondersin den Transpondereinsteckkanal oder durch Pfandmünzeneinwurf eingeschaltet. Schließlich ist in dieser Hinsicht noch von Vorteil, daß das Schloß nur den in ihn eingesteckten Transponder einfängt.
Des weiteren ist vorgesehen, daß der Schlüssel neben dem Transponder auch einen Datenspeicher trägt. Dieser Speicher kann vom Schloß gelesen oder beschrieben und gelesen werden. In dem Datenspeicher können anlagenspezifierte Daten abgelegt werden (z. B. Schranknummern und Anlagenkennung). Ferner ist vorgesehen, daß im Schlüssel der Ausgabezeitpunkt abgespeichert wird. Der Speicher wird dann in dem Moment mit einem Datumsstempel versehen, in welchem der Schlüssel vom Schloß abgegeben wird. Über die so im Schlüssel gespeicherte Zeitinformation läßt sich die Benutzerzeit festhalten. Überschreitet beispielsweise ein Benutzer eine vorgegebene Benutzerzeit, so ist vorgesehen, daß die Öffnungsfunktion des Schlosses gesperrt ist. Erst wenn der Benutzer durch Nachzahlen an einer hierfür vorgesehenen Vorrichtung einen Ergänzungsbetrag entrichtet, läßt sich das Schloß öffnen. Hierzu kann vorgesehen sein, daß das die Nachzahl-Kasse den Zeitstempel mit neueren Zeitdaten überschreibt. Ferner kann vorgesehen sein, daß das Schloß selbst bei einer Zeitüberschreitung ein Pfand einkassiert. Das erfindungsgemäße Schloß kann darüber hinaus zusätzlich von Bereichs- Gruppen - oder Hauptschlüsseln schließbar sein. Geht einer dieser zur Schlüsselhierarchie gehörenden Schlüssel verloren, so ist das Schloß durch einen speziellen Nachfolgeschlussel schließbar. Wird mit dem betreffenden Nachfolgeschlüssel geschlossen, so ist der zugehörige Vorgängerschlüssel nicht mehr in der Lage, das Schloß zu schließen- Ferner ist vorgesehen, daß im Schloß selbst ein Speicher zur Verfügung steht, welcher jede einzelne Schließbetätigung abspeichert in Form eines Protokolles, in welchem der Betätigungszeitpunkt und die Identifikation des Schlüssels enthalten ist. Das Protokoll kann z. B. von einer zentralen Ausgabeeinheit mit Hilfe eines Protokolltransponders, der die schloßinternen Protokolldaten auslesen und zwischenspeichern kann oder aber auch mittels eines lokal mit dem Schloß kommunizierenden Lesegerätes ausgelesen werden. Zur Speicherung des Protokolles werden insbesondere solche Speicher verwendet, die bei Stromausfall ihren Speicherinhalt nicht verlieren.
Nachstehend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine türinnepseitige Ansicht eines Pfandschlosses mit vorgeschlossenem Riegel, betreffend die erste Ausführungsform,
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Schloß mit im Querschnitt dargestellter Tür,
Fig. 3
eine Ansicht des Schlosses mit Blick auf die Schloßdecke, wobei der Riegel zurückgeschlossen ist,
Fig. 4
eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei fortgelassener Schloßdecke,
Fig. 5
die der Figur 4 entsprechende Darstellung, und zwar bei vorgeschlossenem Riegel,
Fig. 6
einen Längsschnitt durch den von der Schloßdecke getragenen Schließzylinder mit im Zylindergehäuse angeordneter Transponder-Leseeinrichtung mit steckendem Schlüssel entsprechend der Abzugsstellung desselben, was der vorgeschlossenen Riegelstellung entspricht,
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung des zugehörigen Schlüssels,
Fig. 8
eine perspektivische Darstellung des Hauptschlüssels,
Fig. 9
den Schnitt nach der Linie IX-IX in Figur 6,
Fig. 10
den Schnitt nach der Linie X-X in Figur 6,
Fig. 11
den Schnitt nach der Linie XI-XI in Figur 6,
Fig. 12
einen der Figur 9 entsprechenden Schnitt, jedoch betreffend die zurückgezogene Stellung des Riegels,
Fig. 13
den der Figur 10 entsprechenden Schnitt, wobei der Riegel ebenfalls eine zurückgeschlossene Stellung einnimmt,
Fig. 14
einen gleichen Schnitt wie Figur 11 unter Veranschaulichung der Fesselungsstellung des Schlüssels, was der zurückgezogenen Position des Riegels entspricht,
Fig. 15
eine Seitenansicht des Pfandschlosses gemäß der zweiten Ausführungsform bei geschnitten dargestellter Tür,
Fig. 16
eine Seitenansicht des Pfandschlosses, betreffend die dritte Ausführungsform, teilweise aufgebrochen und
Fig. 17
einen Querschnitt durch das in Figur 16 schematisch veranschaulichte Transpondergehäuse.
Das als Pfandschloß ausgebildete Schloß besitzt gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 1 bis 14, einen an der Innenseite einer Tür 1 eines Aufbewahrungsfaches einer Badeanstalt festgelegten Schloßkasten 2. Von dessen Schloßboden 3 gehen materialeinheitlich abgewinkelte Schloßkastenseitenwände aus derart, daß die obere Schloßkastepseitenwand zu einer haubenartigen Ausformung 4 ausgebildet ist. Die Seitenwände dieser Ausformung 4 tragen Umsteckschieher 5,6, welche Münzeinwurfschlitze unterschiedlicher Größe aufweisen. Beim ausführungsbeispiel kommt der Umsteckschieber 5 für eine strichpunktiert veranschaulichte Pfandmünze 7 zum Einsatz.
Unterhalb der haubenartigen Ausformung 4 ist im Schloßkasten 2 ein Riegel 8 geführt. Dieser besitzt einen die eine Schloßkastenseitenwand durchsetzenden Riegelkopf 8' und einen sich innerhalb des Schloßkastens 2 erstreckenden Riegelschwanz 8''. Letzterer enthält einen in Riegelverlagerungsrichtung verlaufenden Längsschlitz 9, in den ein materiaieinheitlich vom Schloßboden 3 ausgehender Vierkantzapfen 10 hineinragt. Der Riegelschwanz 8'' besitzt nahe des Riegelkopfes 8' einen vertikal ausgerichteten Mitnehmerschlitz 11. In diesen greift ein Kupplungsstift 12 eines Mitnehmerflügels 13 ein, welcher drehfest mit dem freien Ende eines Zylinderkernes 14 verbunden ist. Der Zylinderkern 14 lagert drehbar in einem Zylindergehäuse 15, welches auf einer das Schloßeingerichte abdeckenden Schloßdecke 16 festgelegt ist. Das Zylindergehäuse 15 durchsetzt eine Öffnung 17 der Tür 1 und ist von der Außenseite derselben her zugänglich.
Ein Vorschließen des Riegels 8 ohne Einwurf einer Pfandmünze 7 wird durch eine Sperrklinke 18 verhindert. Diese ist einarmig ausgebildet und lagert um einen vom Schloßboden 3 ausgehenden Lagerzapfen 19. Das freie Ende des Sperrklinke 18 bildet einen Sperrnocken 20 aus, welcher eine Durchbrechung 21 des Riegelschwanzes 2' durchgreift. Die horizontalen Kanten der Durchbrechung 21 sind gezahnt, so daß bei einem versuchten Vorschließen des Riegels 8 ohne Münzeinwurf eine Blokkierung des Riegels eintritt.
Im hinteren, oberen Bereich ist der Riegelschwanz 8'' mit einem materialeinheitlich angeformten Zapfen 22 versehen, welcher zur Anlenkung einer einarmigen Schwinge 23 dient. Eine Blattfeder 24 belastet die Schwinge 23 in Uhrzeigerrichtung. Ein Anschlagzapfen 25 begrenzt in Verbindung mit einer Anschlagschulter 26 die Schweckverlagerung der Schwinge 23 in Federbeaufschlagungsrichtung. Gebildet ist die Anschlagschulter 26 von einer Durchbrechung 27 des Riegelschwanzes 81. Die Schwinge 23 besitzt in einem verdickt ausgebildeten Abschnitt eine Reihe von Einstecklöchern Ein Einsteckloch dient zur Aufnahme eines Münzstützstiftes 28. In Gegenüberlage zu diesem Münzstützstift 28 befindet sich am Riegelschwanz 8'' eine in Richtung des Schloßbodens 3 weisende Stützschulter 29, so daß die eingeworfene Pfandmünze 7 sich sowohl an dem Münzstützstift 28 als auch an der Stützschulter 29 abstützt. Das bedeutet, daß der Abstand zwischen diesen beiden Stützflächen etwas kleiner ist als der Durchmesser der Pfandmünze 7.
Von der Schloßdecke 16 geht schloßeinwarts gerichtet ein abgewinkelter Anschlag 30 aus, welcher in die Bewegungsbahn der Schwinge 23 ragt.
Der Schloßkasten 2 ist im Bereich unterhalb des Riegels 8 mit einem Geldrückgsbefach 31 ausgestattet zum Einfallen der Pfandmünze nach erfolgtem Rückschließen des Riegels 8.
Auf der Innenseite der Schloßdecke 16 lagert eine strichpunktiert veranschaulichte Zusatzklinke 32, welche sich zufolge Schwerkraft an einem querschnittsverringerten Endabschnitt 33 des Zylinderkerns 14 abstützt. Das freie Zusatzklinken-Ende 32' erstreckt sich dabei unterhalb des Sperrnockens 20 der Sperrklinke 18. Diese Zusatzklinke 32 wird wirksam bei Hauptschlüsselbetätigung.
Der Zylinderkern 14 erstreckt sich etwa über die halbe Länge des Zylindergehäuses 15 und lagert drehbar in einer zentrischen Bohrung 34 desselben. An die Bohrung 34 schließt sich ein kurzer Bohrungsabschnitt 35 an, welcher gegenüber der Bohrung 34 etwas durchmesserkleiner gestaltet ist. In diesen bohrungsabschnitt 35 mündet eine Einsteckbohrung 36 für ein Schlüsselelement 37. Letzteres besitzt einen der Einsteckbohrung 36 durchmesserangepaßten Schaft 38 mit sich an diesen anschließender Handhabe 39. Der Schaft 38 nimmt in seinem Inneren einen Transponder 40 auf. Ferner besitzt der Schaft 38 eine Mitnahme- und Fesselungsprofilierung. Gebildet ist die Fesselungsprofilierung durch zwei in der Diametralen liegende, den Schlüsselschaft 38 radial überragende Fesselungsvorsprünge 41, während die Mitnahmeprofilierung eine der Stirnfläche zugeordnete Mitnahmeprofilierung in Form einer Rippe 42 ausbildet. Letztere erstreckt sich in der die beiden Fesselungsvorsprünge verbindenden Diametralen.
Um den Schlüsselschaft 38 einstecken zu können, erweitert sich die Einsteckbohrung 36 zu in der Horizontalen verlaufende Längsnuten 43, die ihrerseits in den Bohrungsabschnitt 35 münden. In der Abzugsstellung des Schlüssels 37 fluchten die Fesselungsvorsprünge 41 mit den Längsnuten 43, was das Abziehen des Schlüssels 37 gestattet. Diese Abzugsstellung ergibt sich bei vorgeschlossenem Riegel 8. Bei steckendem Schlüssel ragt die Rippe 42 in einen formangepaßten Mitnahmeschlitz 44 des Zylinderkernes 14, vergleiche Figur 6. Quergerichtet zu diesem Mitnahmeschlitz 44 verläuft im Zylinderkern 14 ein Hauptschlüsselkanal 45, der zur Aufnahme eines verlängerten Endes 46 eines Hauptschlüssels 47 dient. Dieser besitzt ebenfalls einen Schlüsselschaft 48 mit radial abragenden Fesselungsvorsprüngen 41 und einen Transponder 40. Eine Rippe 42 ist bei dem Hauptschlüssel 47 nicht erforderlich, da die Drehübertragung mittels des verlängerten Endes 46 erfolgt.
Das Zylindergehäuse 15 nimmt in dem die Einsteckbohrung 36 umgebenden Bereich eine Transponder-Leseeinrichtung 49 auf, die ihrerseits mit dem Transponder 40 des Schlüsselelementes 37 bzw. des Hauptschlüssels 47 zusammenwirkt. Aktiviert wird die Transponder -Leseeinrichtung 49 durch Betätigen, insbesondere Einstecken des Schlüsselelementes 37. Hierzu nimmt das Zylindergehäuse 15 einen Schalter 50 auf, dessen Taste 51 in die Bewegungsbahn des einzusteckenden Schlüsselschaftes 38 ragt.
Mit der Transponder -Leseeinrichtung 49 arbeitet eine den Riegel 8 in der vorgeschlossenen Stellung blockierende, elektrisch betätigbare Sperre 52 zusammen. Dieselbe besitzt einen Elektromagneten 53 mit einem federbeaufschlagten Anker 54. Das in Richtung der Riegelschwnz-Unterseite weisende Ende des Aukers 54 wirkt zusammen mit einer Sperröffnung 55 an der Unterkante des Riegelschwanzes 8''.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
In der zurückgeschlossenen Stellung des Riegels 8, vergleiche Figur 3 und 4, steckt der Schlüssel 37 im Zylindergehäuse 15. Es besteht eine Drehmitnahme zwischen dem Schlüsselschaft 38 und dem Zylinderkern 14 zufolge der in den Mitnahmeschlitz 44 eingreifenden Rippe 42. In dieser Stellung fluchten die in den Bohrungsabschnitt 35 hineinragenden Fesselungsvorsprüngen 41 nicht mit den Langsnuten 43 der Einsteckbohrung 36, was ein Abziehen des Schlüssels 37 verhindert. Das Zurückdrehen des Schlüssels 37 in die Schlüsselabzugsstellung ist nicht möglich, da bei einem versuchten Vorschließen des Riegels 8 die Sperrklinke 18 dies verhindert, indem der Sperrnocken 20 mit der verzahnten Durchbrechung 21 des Riegelschwanzes 8'' zusammenwirkt. Das Vorschließen des Riegels 7 verlangt den Einwurf der Pfandmünze 7 bei geöffneter Tür 1. Die eingegebene Pfandmünze 7 fällt durch bis in die untere in Figur 4 veranschaulichte strichpunktierte Position, in welcher sie von dem Münzstützstift 28 und der Stütitzschulter 29 gehalten ist. Mit dem Vorschließen des Riegels 8 wird über die Randkante der Pfandmünze 7 der Sperrnocken 20 angehoben und damit die Sperrklinke 18 in eine Freigabestellung bewegt, was das Vorschließen des Riegels 8 über den Mitnehmerflügel 13 gestattet in die in Figur 5 veranschaulichte Schließstellung. In dieser greift der federbelastete Anker 54 in die Sperröffnung 55 des Riegels 8 ein und blockiert diesen. Der Schlüssel 37 ist, da die Fesselungsvorsprünge 41 mit den Längsnuten 43 fluchten, abziehbar. Bei dem Vorschließen kann auf eine Transponderfunktion verzichtet werden.
Kehrt der Benutzer nach einer gewissen Verweildauer innerhalb der Badeanstalt zu seinem Schließfach zurück, so muß er, um dieses öffnen zu können, das Transponder-Element in das Schloß einstecken. Der Schlüsselschaft 38 beaufschlagte hierbei den Taster 51 des Schalters 50 und aktiviert die Transponder-Leseeinrichtung 49.
In der Endphase der Schlüsseleinsteckbewegung greift die Rippe 42 in den Mitnahmeschlitz 44 des Zylinderkerns 14 ein und stellt die Drehverbindung zwischen diesen beiden Teilen her. Von der Transponder-Leseeinrichtung 49 erfolgt die Transponder-Abfrage derart, daß bei Verifizierung die Sperre 52 aufgehoben ist. Dies bedeutet, daß über den Elektromagneten 53 der der 54 zurückgezogen wird, welcher die Sperröffnung 55 des Riegels 8 verläßt. Es kann nun der Riegel 8 zuruckgeschlossen werden, wobei die zuvor freigegebene Pfandmünze 7 in das Geldrückgabefach 31 fällt. Die Freigbbe der Pfandmünze 7 erfolgte beim Vorschließen des Riegels 8 dadurch, daß die Schwinge 23 den Anschlag 30 beaufschlagt hat verbunden mit einer Abstandsvergrößerung zwischen den Stützflächen 28 und 29 des Riegels 8.
Nach Rückschließen des Riegels 6 befinden sich die Fesselungsvorsprüngen 41 außerhalb der fluchtenden Lage zu den Längsnuten 43 der Einsteckbohrung 36, so daß der Schlüssel 37 nicht abziehbar ist.
Das Schlüsselelement bzw. Schlüssel 37 ist also ein berührungslos abfragbarer Transponder, was den Sicherungswert der erfindungsgemäßen Ausgestaltung heraufsetzt.
Es ist möglich, die Sperre 52 unabhängig von der Transponderbetatigung von einer zentralen Stelle aus zu beeinflussen. Dann kann mittels des Schlusselelementes 37 das Schloß nicht geöffnet werden. Beispielsweise kann eine solche Beeinflussung der Sperre 52 bei einem Diebstahl vorgenommen werden, so daß von einer Aufsichtsperson die Schließfacher auf Diebesgut hin untersucht werden können. Ferner ist es möglich, die Sperre 52 von einem Zeitschaltwerk zu steuern, so daß der Benutzer bei Überschreiten der Aufenthaltszeit in der Badeanstalt zum Öffnen des Schlosses sich an das Aufsichtspersol zu wenden hat.
Hat der Benutzer sein Schlüsselement 37 verloren, so kann dennoch das Schloß geöffnet werden. Hierzu dient der Hauptschlussel 47. Dieser laßt sich bei vorgeschlossenem Riegel 8 in das Zylindergehäuse 15 einstecken, wobei das verlägerte Ende 46 in den Hauptschlüsselkanal 45 hineieragt bis in den Bereich des Endschnittes 33. Dort uberragt das Ende 46 den Endsbschnitt 33 in radialer Richtung- Nach Transponder -Abfrage und Auslosen der Sperre 52 ist der Riegel 8 zurückschließbar damit die Tür 1 öffenbar. Um nun das münzfreie Vorschließen des Riegels 8 vornehmen zu können, beaufschlagt bei der folgenden Vorschließbeweung das verlängerte Ende 46 die Zusatzklinke 32 und verschwenkt diese entgegen Uhrzeigerrichtung, wobei das Zusatzklinken-Ende 32' über den Sperrnocken 20 die Sperrklinke 18 aus irrer Sperrposition aushebt. Der Riegel 8 ist somit vorschließbar und der Hauptschlussel 47 in der vorgeschlossenen Stellung abziehbar, so daß ein Ersatzschlüssel in das Schloß eingesteckt werden kann.
Das Schloß gemaß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in Fig. 15, entspricht weitgehend der ersten Ausführungsform. Es ist jedoch nun auf ein Zylindergehäuse 15 verzichtet. Anstelle dessen besitzt das Schloß eine von der Türaußenseite her betätigrare Handhabe 56. Oberhalb derselben ist dem Schloß eine Sensorfläche 57 in einem Beschlagschild 58 zugeordnet. Hinter der Sensorflache 57 befindet sich eine Transponder-Leseeinrichtung 59.
Innenseitig trägt der Schloßkasten 60 ein Zusatzgehäuse 61 mit einer Einstecköffnung 62 für einen munzenformigen Transponder 63, welcher nach Eingabe einer Pfandmunze in den Munzeinsteckschlitz 60' des Schloßkastens 60 zum Herausfallen in ein Entnahmefach 64 freigegeben wird. Nach Entnehmen des Transponder 63 kann mittels der Handhabe 56 der Riegel 8 vorgeschlossen werden.
Soll nach Beendigung der Aufenthaltsseit in der Badeanstalt das Schloß geöffnet werden, so ist der münzformige Transponder 63 in den Bereich der Sensorflache 57 zu bringen. Bei der Transponder-Abfrage und Verifizierung wird die nicht veranschaulichte Sperre aufgeben, so daß mittels der Handhabe 56 der Riegel 8 zurückschließbar ist. Die Pfandmünze wird jedoch noch nicht freigegeben. Zuvor muß der Transponder 63 in die Einstecköffnung 62 des Zusatzgehäuses 61 eingeführt werden. Erst danach wird die Pfandmunze zum Ausfallen in das Geldruckgabefach 31 freigegeben.
Gemaß der dritten Ausfuhrungsform nach Fig. 16 und 17 besitzt das Schloß einen turinnenseitig festgelegten Schloßkasten 65. Türaußenseitig ist mit dem Riegel 8 eine Handhabe 66 gekoppelt. Von dem Schloßkasten 65 geht ein die Tür 1 durchsetzendes Transpondergehäuse 67 rechteckigen Querschnittes aus. Gemaß dieser dritten Ausführungsform ist der Transponder 68 in Form einer Lochscheibe gestaltet. Es konnte jedoch auch eine Scheibe mit einem anderen Grundriß sein. Ach konnte der Transponder die Form einer Karte oder eines Schaftes haben.
Das Transponderhäuse 67 beinhaltet eine Transponder-Leseeinrichtung 69 mit U-formigem Grundriß. Der Innenraum des U-formig gestalteten Transponders 69 dient zur Aufnahme eines elektromagnetisch gesteuerten Haltestiftes 70, welcher bei geoffneter Tür 1, also bei rückgescnlossenem Riegel 8 in die mittige Öffnung 71 des Transponder 68 eingreift und diesen innerhalb seiner Position eines Transpondereinsteckkanals 72 halt. In dieser beaufschlagt eine als Auswurffeder gestaltete Druckfeder 73 den Transponder 68 in Auswurfrichtung. Unterhalb des Transpondereinsteckkanals 72 befindet sich ein Entnahmfach 74 für den ausgegbenen Transponder 68.
Um den Riegel 8 vorschließen zu können, ist zuvor eine Pfandmünze in den Einsteckschlitz 75 des Schloßkastens 65 einzufuhren. Es kann nun der Riegelvorschluß über die Handhabe 66 erfolgen. Einhergehend mit der Schließbetatigung wird der Haltestift 70 elektromagnetisch zurückgezogen, wobei er das Loch 71 des Transponders 68 verlaßt. Der Transponder 68 wird nun mittels der Druckfeder 73 aus dem Transpondereinsteckschlitz 72 ausgeworfen und fallt in das Entnahmefach 74. In der vorgeschlossenen Stellung des Riegels 8 tritt eine nicht veranschaulichte Sperre in Kraft und blockiert den Riegel 8.
Das Zuruckschließen des Riegels 8 verlangt das Einführen des Transponders 68 in den Transpondereinstecckanal 72. Durch das Einstecken des Transponders 68 wird die Batteriestromnversorgung der Transponder-Leseeinrichtung 69 aktiviert . Ferner fährt der Haltestift 70 in seine Fangstellung vor und halt den Transponder 68 in seiner Einstecklage. Wird der Transponder 68 als richtig erkannt, gibt die Sperre den Riegel 8 frei, und der Riegelrückschluß kann mittels der Handhabe 66 durchgeführt werden.
Anstelle eines handbetatigbaren Riegelvorschlusses konnte auch ein motorgetriebener Riegelvorschluß vorgesehen sein, wobei ebenfalls beim Riegelvorschluß der Transponder 68 freigegeben wird.
Ferner kann die Maßnahme getroffen sein, daß die Batteriestromversorgung durch Pfandmonzeinwurf eingeschaltet wird.
Die Schlusselelemente besitzen Datensseicher. In einem derartigen Datenspeicher wird der Ausgabzeitpunkt und/oder eine Identifikationsangabe gespeichert . Bei der Identifikationsangabe handelt es sich u. a. um eine Anlagekennung, eine Bereichskennung und/oder eine Schranknummer-Kennung. Diese Angaben sollen vom Schloß selbst möglichst nicht überschrieben werden können. Der Datenspeicher umfaßt ferner ein weiteres Speichersegment zum Abspeichern einer Zeitinformation. Wird der Schlüssel durch Eingabe eines Pfandes vom Schloß freigegeben, um vom Benutzer abgezogen zu werden, so erfolgt vom Schloß her eine Beschreibung des Zeitinformationsspeichers mit den aktuellen Zeitdaten. Dieser Zeitstempel kann dazu benutzt werden, Benutzungszeituberschreitungen festzustellen, um eine Nachgebühr zu kassieren. Wird der so mit einem Zeitstempel gekennzeichnete Schlüssel vor Erreichen der maximalen Benutzungszeit zum Öffnen des Schlosses verwendet, so erkennt das Schloß anhand des Zeitstempels die Benutzungszeit und gibt die Öffnungsbetätigung frei . Ist dagegen die Benutzungszeit überschritten, so ist eine Öffnungsbetatigung mit dem Schlüssel nicht möglich. Der Benutzer muß zuvor an einer Nachzahl-Vorrichtung einen entsprechenden Gebührenbetrag nachzahlen. Die Nachzahl-Vorrichtung überschreibt sodann die Zeitinformation mit einer jüngeren Zeitangabe. Das Schloß erkennt an dem so geanderten Schlüssel einen gültigen Zeitstempel und öffnet.
Bei Anlagen ohne Nachzahl-Vorrichtung kann durch einmaliges Öffnen und Verschließen des Schrankes mit einem speziellen Hauptschlussel der nachfolgende Benutzerschlussel den Schrankschluß, ohne daß der Zeitstempel vom Schloß beachtet wird, öffnen. Mittels diesem Hauptschlussel, der eine Vielzahl von Schlossern schließen kann, kann somit manuell das Schloß in seinen Ursprungszustand wieder zuruckversetzt werden, weil mit dem Schlüssel trotz Zeitablauf einmalig das Schloß geöffnet werden kann.
Es ist aber auch vorgesehen, daß das Schloß auch bei Zeituberschreitung geöffnet werden kann. Dann soll das Schloß aber die eingesteckte Pfandmünze nicht freigeben können, sondern abkassieren.
Hierzu besitzt das Schloß eine Uhr. Die Uhr kann beispielsweise von einer Zentraluhr synchronisiert werden.
Das Schloß laßt sich ferner mittels Bereichs-Gruppenund/oder Hauptschlusseln schließen. Die Schließfunktion mit diesen Schlusseln ist unabhängig von einer Zeitfunktion oder einer Pfandfunktion. Durch diese Schlussel laßt sich beispielsweise eine Bußgeldfunktion einrichten. Eei unzulassiger Langzeitbelegung kann der Schrank mit diesen Schlüsseln geöffnet, das Geld entnommen und der Schrank ohne Pfandmunze verschlossen werden.
Es ist auch vorgesehen, daß die Hauptschlusselfunktion nur auf eine offnungsfunktion beschrankt ist. Denn mit derartigem Schlüssel laßt sich der Schrankverschluß zwar Öffnen, nicht aber wieder verschließen.
Für den Fall, daß einer dieser der Schlusselhierarchie angehörenden Schlüssel verlorengeht, besitzt das Schloß schon die eisprogrammierte Schließfahigkeit für einen jeweiligen Nachtfolgeschlussel. Wird beispielsweise ein Nachfolge-Hauptschlussel verwendet, so laßt sich damit das Schloß schließen. Einhergehend mit dieser Erstverwendung eines Nachfolgeschlussels wird die Verwendbarkeit des Vorgaogerschlussels im Schloß selbsttatig gesperrt. Hierzu besitzt das Schloß eine interne Tabelle, in welcher die Schließgeheimnisse der Schlüssel abgespeichert sind, die in der Lage sind, das Schloß zu schließen. In dieser Tabelle sind auch die Schließgeheimnisse der Nachfolgeschlussel aufgeführt. Wird mit einem derartigen Nachfolgeschlussel geschlossen, so wird der Eintrag des zugehorigen Vorgaggerschlussels in der Tabelle unwirksam. Mit dem Vorgängerschlussel kann dann nicht mehr geschlossen werden. Zusätzlich zu den Schließgeheimnissen ist in der Tabelle auch die Schließfunktion des einzelnen Schlüssel abgelegt, beispielsweise, ob es sich um eine Hausmeisterfunktion, eine Hauptschlusselfunktion oder um eine Bereichs- oder Gruppenfunktion handelt.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehorigen/beigefugten Prioritatsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ausprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (28)

  1. Schloß, insbesondere Pfandschloß für Schließfacher in Bandeanstalten oder dergleichen, mit durch Eingabe einer Pfandmunze oder -karte freizugebender Schließfunktion, wobei das Schloß ein Verriegelungsorgan besitzt, welches erst nach Pfandeingabe eine Verriegelungsstellung einnehmen kann und welches bei Betätigen eines zugehorgen, richtige Schlüsselementestes aus der Verriegelungs- ehe Freigabestellung einnehmen kann, in welcher das Pfad zurückgegeben wird und das Schlusselelement am Schloß gefesselt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselement ein berührungslos von eher im Schloß angeordneten Transponder -Leseeinrichtung (49, 59, 69) abfragbarer Transponder (40, 63, 68) ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder (40) im Schaft (38) eines lediglich eine Mitnahme- und Fesselusprofilierng aufweisenden Schlüssels (37) sitzt.
  3. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruch oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine den Riegel (8) in der vorgeschlossenen Stellag blockierende, elektrisch betätatigbare Sperre (52), die bei Transponderfrage und Verifizierung aufgehoben ist.
  4. Schloß Ach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderfrage durch Betätatigen, insbesondere Einstecken des Schlüsselelementes (37) erfolgt.
  5. Schloß ach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderabfrage durch Schalter- oder Tasterbetatigung vom Schlüssel (37) eingeleitet wird.
  6. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Hauptschlussel (47), welcher das pfandfreie Schließen ermöglicht.
  7. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselschaft (38) mindestens einen radial zur Einseckachse abragenden Fesselungsvorsprung (41) aufweist und eine der Stirnflache zugeordnete Mitnahmeprofilierung, insbesondere Rippe (42) besitzt.
  8. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine frontseitig dem Schloßgehause zugeordnete Sensorflache (57) zum Abfragen des Transponders (63) Und einen Drehknopf (56) zur Schließbetatigung.
  9. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfandmünzrückgabe durch frontseitiges oder rückwärtiges Einwerfen eines münzformigen Transponders(63, 68) erfolgt.
  10. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schloßgehäuse gefesselte Transpondermünze (63) bei Pfandmunzeinwurf oder dergleichen ausgeworfen wird.
  11. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (52) unabhängig von der Transponderetatigung, insbesondere von einer zentralen Stelle aus, beeinflußbar ist.
  12. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (52) von einem Zeitschaltwerk beeinflußbar ist.
  13. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder (68) die Form einer Scheibe, insbesondere Lochscheibe, Karte oder Schaft hat.
  14. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen schloߣrontseitigen Transpondereinsteckkanal (72).
  15. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder (68) von einem Haltestift (70) gefangen ist.
  16. Schloß nach einem oder mehreren der vorhgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder (68) beim Schließen der Tür (1) Und dem anschließenden motorgetriebenen oder handbetätigten Riegelvorschluß ausgeworfen wird.
  17. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine neben dem Transpondereinstekanal (72) angeordnete Transponder-Leseeinrichtung (69).
  18. Schoß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriestromversorgung durch Einstecken des Transponders (68) in den Transpondereinsteckkanal (72) oder durch Pfandannzeinwurf eingeschaltet wird.
  19. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß nur den in ihn eingesteckten Transponder (68) einfangt.
  20. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen im Schlüssel vorgesehenen Datenspeicher zum Speichern des Ausgabezeipunktes und/oder einer Identifikationsabgabe.
  21. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Zeituberwachungsfunktion des Schlosses, die nach Überschreiten einer vorgegebenen fit ein Öffnen des Schlosses oder eine Ausgabe des Pfandes verhindert.
  22. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfandentnahme nur nach einer vorherigen Änderung der auf dem Tranaponder gesicherten Zeitinformation möglich ist.
  23. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Zeitinformation von einer Nachzahl-Vorrichtung durch Überschreibung der im Transponder gespeicherten Zeitinformation erfolgt.
  24. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen ubergeordneten, eine Vielzahl von Schlossern schließenden Schlüssel, welcher durch Schließen eines Schlosses letzteres derart beeinflußt, daß die Zeitübrwachungsfunktion für die nächste Schlusselbetatigung inaktiviert ist.
  25. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß zusätzlich von Bereichs-Gruppen oder Hauptschlusseln schließar ist.
  26. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung eines Nachfolgeschlussels die Schließfunktion des Vorgaagerschlussels aufhebt.
  27. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen im Schloß angeordneten Protokollspeicher.
  28. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen übergeordneten, eine Vielzahl von Schlossern schließenden Schlüssel mit ausschließlicher Öffnungsfunktion.
EP98121353A 1997-11-12 1998-11-10 Schloss, insbesondere Pfandschloss für Schliessfächer in Badeanstalten oder dergleichen Withdrawn EP0917117A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720020U 1997-11-12
DE29720020 1997-11-12
DE29811457U DE29811457U1 (de) 1997-11-12 1998-06-26 Schloß, insbesondere Pfandschloß für Schließfächer in Badeanstalten o.dgl.
DE29811457U 1998-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0917117A2 true EP0917117A2 (de) 1999-05-19
EP0917117A3 EP0917117A3 (de) 1999-09-15

Family

ID=26060892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121353A Withdrawn EP0917117A3 (de) 1997-11-12 1998-11-10 Schloss, insbesondere Pfandschloss für Schliessfächer in Badeanstalten oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0917117A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124207A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Scheidt & Bachmann Gmbh Schliesssystem
ES2216658A1 (es) * 2001-11-29 2004-10-16 Talleres De Escoriaza , S.A Una cerradura accionada con monedas.
FR2907485A1 (fr) * 2006-10-24 2008-04-25 Ceit Entpr S Soc Par Actions S Dispositif antivol destine a equiper des cases pour bagages dans des moyens de transport en commun tels que train, bus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836486A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Schulte Schlagbaum Ag Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE9209666U1 (de) * 1992-07-18 1992-09-17 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Schlüssel
DE19528250A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Norbert Heinrich Pohlen Verfahren zur Freigabe eines Spintschlosses durch Einführen eines Freigabemediums in den Griff des Spintschlüssels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836486A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Schulte Schlagbaum Ag Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE9209666U1 (de) * 1992-07-18 1992-09-17 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Schlüssel
DE19528250A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Norbert Heinrich Pohlen Verfahren zur Freigabe eines Spintschlosses durch Einführen eines Freigabemediums in den Griff des Spintschlüssels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124207A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Scheidt & Bachmann Gmbh Schliesssystem
ES2216658A1 (es) * 2001-11-29 2004-10-16 Talleres De Escoriaza , S.A Una cerradura accionada con monedas.
FR2907485A1 (fr) * 2006-10-24 2008-04-25 Ceit Entpr S Soc Par Actions S Dispositif antivol destine a equiper des cases pour bagages dans des moyens de transport en commun tels que train, bus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0917117A3 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974719B1 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
DE3242045C2 (de)
EP0228027A2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0301324B1 (de) Schloss mit durch Einschub einer kodierten Karte freizugebender Schliessfunktion
DE29519427U1 (de) Anordnung zur Handhabung von Geldübergabetresoren
DE1474868B2 (de) Mittels schluessel und munzen bedienbares tuerschloss
EP0917117A2 (de) Schloss, insbesondere Pfandschloss für Schliessfächer in Badeanstalten oder dergleichen
EP0212165B2 (de) Selbstkassierender Automat mit austauschbaren Münzsammelbehältern
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
DE29811457U1 (de) Schloß, insbesondere Pfandschloß für Schließfächer in Badeanstalten o.dgl.
EP0987659B1 (de) Speichermagazin für kartenförmige Datenträger
EP0977928B1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
DE2836486A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE1474868C (de) Mittels Schlüssel und Münzen bedien bares Türschloß
DE2839421A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE19516088C2 (de) Schloß
EP0641412B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
EP3418986B1 (de) Hebelschloss
DE2623941A1 (de) Verkaufsautomat mit voneinander getrennten, verriegelten faechern
DE2208162A1 (de) Kundenmietfachanlage
DE142537C (de)
DE3815716A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE2128876C3 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Garderobe, Gepäckstücken o.dgl
DE4313552A1 (de) Doppelbartschloß für Mietfächer
DE3614252A1 (de) Aus mehreren schloessern bestehende anlage von schliessfaechern od. dergleichen, z. b. in badeanstalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000308

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030221