EP0139836B1 - Glühlampenfassung - Google Patents

Glühlampenfassung Download PDF

Info

Publication number
EP0139836B1
EP0139836B1 EP84106901A EP84106901A EP0139836B1 EP 0139836 B1 EP0139836 B1 EP 0139836B1 EP 84106901 A EP84106901 A EP 84106901A EP 84106901 A EP84106901 A EP 84106901A EP 0139836 B1 EP0139836 B1 EP 0139836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
dome
arm
openings
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84106901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139836A2 (de
EP0139836A3 (en
Inventor
Wilhelm Schüttler
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Publication of EP0139836A2 publication Critical patent/EP0139836A2/de
Publication of EP0139836A3 publication Critical patent/EP0139836A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139836B1 publication Critical patent/EP0139836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Definitions

  • the invention relates to an incandescent lamp socket with a socket body on the connection side receiving conductor connection terminals and a socket which can be latched with it, essentially hood-shaped and surrounds the socket side of the socket body, which has openings in its base bounded by web strips, which cover the openings with openings in the socket dome coupled to the socket body of the socket body, under which the conductor terminals are arranged, with a strain relief for the cable being provided on the socket, at least part of which consists of an integrally-integrally connected arm with its leg end on the socket, which is designed at the free end as a clamp or carries a clamping tab, and wherein at least one resilient locking element, which interacts with this and cooperates with an abutment support, on the mounting dome for the releasable connection to a cutout t of a holder is provided, the locking member and abutment support each forming a support surface pointing towards the lamp side and inclined towards the socket body axis.
  • an incandescent lamp socket with a socket is known, from which the present invention is based in the preamble of claim 1.
  • This incandescent lamp holder can be coupled with a socket which can be releasably locked and which has a cantilever arm integrally molded onto it in the base area. This arm forms part of the strain relief for the connecting cable, which is completed by a clamp.
  • This arrangement enables easier assembly in that the socket body coupled to the socket dome also forms a one-piece, manageable assembly with the socket support, to which the strain relief is already attached.
  • the conductors can therefore be connected to the electrical connection terminals of the socket body and the cable can be fixed in the strain relief before the unit is connected to the lamp holder.
  • the holder has two locking elements in the form of spring tongues on the open side facing the lamp.
  • the frame carrier has a cutout with its own circumference corresponding approximately to the circumference of the dome of the cathedral, and the support surfaces provided on the latching members overlap edge regions of this cutout in the inserted position.
  • Each of the two identically designed locking members thus has both a spring tongue and a support abutment located on it.
  • the invention solves this problem in that a resilient locking member and an essentially rigid abutment support are formed diametrically opposite one another in the bottom region of the socket, the abutment support from the corner transition area of the dome to the underside of the arm and the locking member on the opposite side of the jacket than from the bottom area spring tongue pointing parallel to the socket are arranged so that the supporting surfaces of the spring tongue and abutment support and the outer sides of the web strips are arranged inscribed in a narrow rectangular outline, that the maximum cross-sectional dimension of the clamp-free arm section of the strain relief corresponds approximately to the width of this contour, the length of which exceeds the transverse projection of the clamp .
  • the maximum cross-sectional dimension of this component arrangement corresponds approximately to the width of the outline.
  • Another advantage of the bulb holder according to the invention is also its lower manufacturing costs, since only a spring-loaded latching element is necessary.
  • the arrangement of the strain relief and the coupling means on the dome is such that they are arranged on the outside of the base of the dome, that is, regardless of its circumference, in the light bulb socket according to the invention.
  • the socket equipped with the dome then only needs to be pushed through with the free end of the arm having the strain relief through the cutout of the socket support and possibly rotated until the abutment support arranged in the corner transition area between the dome coat and arm rests on a boundary edge of the cutout, whereupon then only the spring tongue protruding from the floor. the other, opposite cut edge needs to be clipped on.
  • the clamp-free arm section of the strain relief has a maximum cross-sectional width which essentially corresponds to the maximum width of the contour mentioned.
  • the "maximum cross-sectional width" is usually the diagonal dimension for a rectangular cross-section of the arm section.
  • the socket can therefore be rotated into the intended end position after the clamp has been passed through the cutout of the socket support corresponding approximately to this outline, without having to adjust the inside width of the cutout to the projection (A) of the clamp, which is given in the prior art was that the protrusion of the clamp was smaller than the diameter of the socket, that is also smaller than the frame carrier cutout.
  • the openings in the socket dome are arranged essentially within a space delimited laterally by the (imaginary) extensions of the arm side walls. This easily results in the possibility of laterally delimiting the openings in the socket dome which represent conductor insertion openings and which can also pass out through the cutout in the socket carrier, namely when the space limitation in the base region of the socket dome is formed by web strips molded onto it. whose outer surfaces facing away from each other are at a distance from each other, which also corresponds approximately to the maximum cross-sectional dimension of the arm section. These web strips then also form with their outer surfaces a guide and centering for the holder of the dome in the mount cutout.
  • the bulb holder consists of a socket body 10 and a dome or cap-like cap dome 11 on the connection side thereof.
  • the socket body 10 which is usually made of porcelain, contains a screw thread 12 for the base of an incandescent lamp and houses connecting terminals 13 for the electrical conductors 14 and 15 of a connecting cable 16.
  • the socket dome 11 which overlaps the connection side of the socket body 10 to approximately half the axial length, is made of plastic. It has a bottom 17 and an adjoining circumferential jacket 18. At two diametrically opposite points, the resiliently expandable socket dome 11 has locking cams 19 for plug-in coupling with the socket body 10, which is provided with counter-locking cams 20 at corresponding points.
  • An arm 21 is integrally formed on one side and integrally connected to it on the outside of the bottom of the socket dome 11 and carries a clamp 23 at its free end as a strain relief 22.
  • the strain relief 22 comprises a transverse web 25 attached to the free end of the arm 21 and having a transverse groove 24, with which a clamping piece 26 with a clamping rib opposite the groove 24 27 is clamped from the other side of the cable 16. This is done with the help of self-tapping screws, not shown, the engagement bores of which are designated 58 in FIG. 2.
  • the clamp body 26 has an elongated arm 28 which has engagement lugs 29 at the free end for insertion into corresponding openings on the bottom side of the dome 11.
  • the clamp part 26 with the section 28 thus forms a cover on the outside of the floor.
  • side legs 30 (Fig. 2) are attached, which cover the side walls located on the arm 21, so that the arm 21 forms a self-contained conductor guide channel with the cover 26/28.
  • the cable 16 is then completely covered from the entry 31 into the clamp 23 to the outside.
  • a support surface 32 is formed in the exemplary embodiment as an inclined surface, which may be cross-corrugated. It is part of an essentially rigid abutment 33.
  • the support surface 32 diametrically opposite is a further support surface 34 with an opposite inclination.
  • this is part of a locking element 35 arranged in the extension of the domed surface, which is designed here as a resilient locking tongue 36. With its free end, it points away from the bottom 17 of the socket dome 11.
  • the support surfaces 32 and 34 serve to abut on edges 37, 38 of the cutout 48 (FIGS. 3, 7) of a frame carrier 39. The length of this generally narrow rectangular cutout corresponds to the distance in FIG.
  • the openings 42 arranged in the base dome floor 17 for the passage of the conductors 14 and 15 are arranged within a narrow one of the extensions of the side walls 30 of the arm section 21 or of the cover 28 connected to it. In the floor area of the cathedral, this zone is delimited by two web strips 43 and 44. Their maximum outer width 45 again corresponds approximately to the narrow inside width of the cutout of the frame carrier, so that the web strips 43 and 44, acting on the long sides of the cutout, simultaneously serve for centering.
  • FIG. 3 to 6 show the mounting of an incandescent lamp holder in a narrow rectangular cutout of a holder 39.
  • the holder 39 here consists of a U-shaped bracket with two legs 46 and a web 47 connecting them, in which the cutout 48 is provided .
  • the cutout 48 is narrower than the maximum transverse projection A of the clamp 23, but longer than this. 3 is first inserted through the cutout with the clamp 23 oriented in the longitudinal direction of the cutout until the arm section free of clamps comes to lie in the cutout 40 in the area of the cross section 40 (FIG. 1) (FIG. 3) Fig. 4). Now the frame is rotated on the one hand about its transverse axis 49 and on the other hand about its longitudinal axis 50 into the position shown in dashed lines in FIG. 4 (arrow 51). Then the abutment support 33 is placed on the one narrow edge of the cutout 48, and the entire mount is pivoted upwards in the direction of arrow 52 (FIG.
  • FIG. 7 schematically shows a top view of the bracket web 47 serving as a frame carrier 39 with the cutout 48 contained therein.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Glühlampenfassung mit einem anschlußseitig Leiteranschlußklemmen aufnehmenden Fassungskörper sowie einem mit diesem verrastbaren, im wesentlichen haubenförmig die Anschlußseite des Fassungskörpers umgebenden Fassungsdom, der in seinem Boden von Stegleisten umgrenzte Durchbrüche aufweist, die bei mit dem Fassungskörper gekuppeltem Fassungsdom in Deckung mit Durchbrüchen des Fassungskörpers liegen, unter denen die Leiteranschlußklemmen angeordnet sind, wobei an dem Fassungsdom eine Zugentlastung für das Kabel vorgesehen ist, von der zumindest ein Teil aus einem einstückig-stoffschlüssig mit seinem Schenkelende am Fassungsdom angebundenen Arm besteht, der am freien Ende als Klemmschelle ausgebildet ist oder eine Klemmlasche trägt, und wobei am Fassungsdom wenigstens ein einstückig-stoffschlüssig mit diesem ausgebildetes federndes, mit einer Widerlagerstütze zusammenwirkendes Rastorgan zur wiederlösbaren Verbindung mit einem Ausschnitt eines Fassungsträgers vorgesehen ist, wobei Rastorgan und Widerlagerstütze je eine zur Lampenseite hinweisende und zur Fassungskörperachse geneigte Stützfläche ausbilden.
  • Zur Befestigung am Steg eines etwa U-förmigen Leuchtenbügels ist es bei einer von der Gattung des Oberbegriffs des Anspruches 1 abweichenden Glühlampenfassung bekannt, den Steg des U-Bügels im Befestigungsbereich des Fassungskörpers an den Längsseiten auszuklinken, so daß ein schmaler Stegabschnitt verbleibt, der zum Eingriff in eine an der Außenseite des Bodens einer üblicherweise aus Porzellan bestehenden Fassung befindlichen Nut dient. Mit einer der beiden Befestigungsschrauben, mit denen der Fassungskörper am Steg des Bügels angeschraubt ist, ist eine aus Kunststoff bestehende Zugentlastung mit befestigt. Diese Anordnung ist nicht nur umständlich, sie hat auch die nachteilige Folge, daß die Anschlußleitungen erst nach montierter Fassung und montierter Zugentlastung mit den Anschlußklemmen der Fassung verbunden werden können. Dies ist eine notwendige Folge der von der Fassung völlig getrennten Anordnung der Zugentlastung.
  • Aus dem DE-U-83 10453 der Anmelderin ist bei dem in den Fig. 4 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Glühlampenfassung mit einem Fassungsdom bekannt, von dem die vorliegende Erfindung im Oberbegriff des Anspruches 1 ausgeht. Diese Glühlampenfassung ist mit einem mit ihr wiederlösbar verrastbaren Fassungsdom kuppeibar, der im Bodenbereich einen einstückig an ihn angeformten Kragarm aufweist. Dieser Arm bildet einen Teil der durch eine Klemmschelle vervollständigten Zugentlastung für das Anschlußkabei. Diese Anordnung ermöglicht eine einfachere Montage dadurch, daß der mit dem Fassungsdom gekuppelte Fassungskörper auch vor der Montage mit dem Fassungsträger eine einteilig handhabbare Baugruppe bildet, an der bereits auch die Zugentlastung angebracht ist. Die Leiter können daher mit den elektrischen Anschlußklemmen des Fassungskörpers verbunden und das Kabel in der Zugentlastung festgelegt werden, bevor die Einheit mit dem Leuchtenträger verbunden wird. Zum Halt der Fassung am Fassungsträger besitzt der Fassungsdom an seiner der Lampe zugekehrten offenen Seite am Umfang zwei Rastorgane in Form von Federzungen. Der Fassungsträger besitzt einen Ausschnitt mit einem etwa dem Mantelumfang des Doms entsprechenden eigenen Umfang, und die an den Rastorganen vorgesehenen Stützflächen übergreifen in der eingesteckten Position Randbereiche dieses Ausschnitts. Jedes der beiden gleichgestalteten Rastorgane besitzt also sowohl eine Federzunge als auch ein an ihr befindliches Stützwiderlager.
  • Die an sich vorteilhafte Lösung nach -dem DE-U-83 10 453 eignet sich wegen der Notwendigkeit, daß der Ausschnitt im Fassungsträger die Außenseite des Doms umgreifen muß, nicht zum Anbau an einem schmalen Steg eines insbesondere U-förmigen Bügels als Fassungsträger. Hier setzt die Erfindung ein. Ihr liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die aus dem DE-U-83 10 453 bekannte und im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzte Glühlampenfassung mit integrierbarer bzw. integrierter Zugentlastung in geschickter Weise so auszubilden, daß sie sich auf einfache Weise zur Steckrastkupplung mit schmalen, insbesondere steghaften Fassungsträgem eignet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß je ein federndes Rastorgan und eine im wesentlichen starre Widerlagerstütze einander diametral gegenüberliegend im Bodenbereich des Fassungsdoms ausgebildet sind, wobei die Widerlagerstütze vom Eckübergangsbereich des Dommantels zur Unterseite des Arms und das Rastorgan an der gegenüberliegenden Mantelseite als vom Bodenbereich etwa fassungsachsparallel nach außen weisende Federzunge ausgebildet sind, daß die Stützflächen von Federzunge und Widerlagerstütze sowie die Außenseiten der Stegleisten einem schmalrechteckigen Umriß einbeschrieben angeordnet sind, daß das maximale Querschnittsmaß des schellenfreien Armabschnitts der Zugentlastung etwa der Breite dieses Umrisses entspricht, dessen Länge die Querausladung der Klemmschelle übersteigt.
  • Sollte der das Kabel bzw. die Anschlußleitungen von der Zugentlastung zu den Anschlußklemmen führende Arm mit einem aufgesetzten Deck6_zur Abdeckung nach außen hin versehen sein, so entspricht das maximale Querschnittsmaß dieser Bauteilanordnung etwa der Breite des Umrisses.
  • Gemäß dieser Ausbildung sind zunächst statt mindestens zweier federnder Rastorgane nur ein federndes Rastorgan und eine im wesentlichen starre Widerlagerstütze vorgesehen. Diese befinden sich unmittelbar im Bodenaußenbereich des Fassungsdoms, wobei die Widerlagerstützen ihre Stützfläche im Übergangsbereich des abkragenden Arms der Zugentlastung zum Dommantel aufweist und das Rastorgan an der gegenüberliegenden Mantelseite als vom Bodenbereich nach außen weg weisende Federzunge ausgebildet ist. Die gesamte domseitige « Haltezone ist also vom lampenseitigen Ende des Fassungsdoms zu dessen bodenseitigem Ende hin verlegt. Der wesentliche Vorteil hiervon ist der, daß man dort hinsichtlich der insbesondere schmalen Gestaltung der mit einem stegförmigen Fassungsträger zu kuppelnden Rastorgane freier ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, diese so schmal auszugestalten, daß zur Halterung der Fassung über den Fassungsdom in einem stegförmigen Fassungsträger nur ein schmaler, insbesondere langrechteckiger Ausschnitt notwendig ist. Die Anordnung der starren Widerlagerstütze im Übergangsbereich von Dommantel zum Arm der Zugentlastung besitzt den Vorteil, daß hier keine besonderen Gestaltungen erforderlich sind, denn dieser Übergang stellt, wenn man das federnde Rastorgan ihm gegenüber anordnet, ohne weiteres eine wirksame Widerlagerstützfläche zur Verfügung.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Glühlampenfassung besteht also auch in ihrem geringeren Herstellungsaufwand, da nur ein fedemdes Rastorgan notwendig ist. Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Glühlampenfassung ist die Anordnung der Zugentlastung und der Kupplungsmittel am Dom dergestalt, daß diese auf der Bodenaußenseite des Doms, also unabhängig von dessen Umfang, angeordnet sind. Die mit dem Dom bestückte Fassung braucht dann lediglich mit dem freien Ende des die Zugentlastung aufweisenden Armes voran durch den Ausschnitt des Fassungsträgers durchgesteckt und ggf. verdreht zu werden, bis die im Eckübergangsbereich zwischen Dommantel und Arm angeordnete Widerlagerstütze auf einer Begrenzungskante des Ausschnitts aufliegt, woraufhin dann lediglich noch die vom Boden wegragende Federzunge an. der anderen, gegenüberliegenden Ausschnittskante angeclipst zu werden braucht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der schellenfreie Armabschnitt der Zugentlastung eine maximale Querschnittsbreite auf, die im wesentlichen der maximalen Breite des erwähnten Umrisses entspricht. Die « maximale Querschnittsbreite >>ist in der Regel bei rechteckigem Querschnitt des Armabschnitts das Diagonaimaß. Die Fassung kann daher nach Hindurchführen der Klemmschelle durch den diesem Umriß etwa entsprechenden Ausschnitt des Fassungsträgers in die bestimmungsgemäße Endposition gedreht werden, ohne daß man die lichte Weite des Ausschnitts auf die Ausladung (A) der Schelle abstimmen muß, was beim Stand der Technik dadurch gegeben war, daß die Ausladung der Schelle kleiner als der Durchmesser des Fassungsdoms, also auch kleiner als der Fassungsträgerausschnitt, war.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn die Durchbrechungen im Fassungsdom im wesentlichen innerhalb eines seitlich durch die (gedachten) Verlängerungen der Armseitenwände begrenzten Raumes angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ohne weiteres die Möglichkeit, die Leitereinführöffnungen darstellenden Durchbrechungen im Fassungsdom seitlich von Schutzstegen zu begrenzen, die ebenfalls nach außen durch den Ausschnitt im Fassungsträger hindurchtreten können, nämlich dann, wenn die Raumbegrenzung im Bodenbereich des Fassungsdoms durch an ihn angeformte Stegleisten gebildet ist, deren voneinander wegweisende Außenflächen einen Abstand voneinander besitzen, der ebenfalls etwa dem maximalen Querschnittsmaß des Armabschnitts entspricht Diese Stegleisten bilden mit ihren Außenflächen dann außerdem eine Führung und Zentrierung für die Halterung des Doms im Fassungsträgerausschnitt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Aus der Beschreibung ergibt sich auch im einzelnen die Art und Weise der Montage der Glühlampenfassung in einem schmalen Ausschnitt eines Fassungsträgers.
  • In den Zeichnungen zeigen :
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine aus Fassungskörper und Fassungsdom bestehende Glühlampenfassung mit am Dom befindlicher Zugentlastung,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf diese Fassung in Richtung des Ansichtspfeiles II,
    • Fig. 3 bis 6 den Ablauf der Handhabung zum Kuppeln der Glühlampenfassung mit einem Fassungsträger und
    • Fig. 7 die Aufsicht auf einen mit Ausschnitt versehenen stegförmigen Fassungsträger.
  • Die Glühlampenfassung besteht aus einem Fassungskörper 10 und einem diesen auf ihrer Anschlußseite hauben- oder kappenartig übergreifenden Fassungsdom 11. Der Fassungskörper 10, der in der Regel aus Porzellan besteht, enthält ein Schraubgewinde 12 für den Sockel einer Glühlampe und beherbergt Anschlußklemmen 13 für die elektrischen Leiter 14 und 15 eines Anschlußkabels 16.
  • Der Fassungsdom 11, der die Anschlußseite des Fassungskörpers 10 etwa zur halben axialen Länge übergreift, besteht aus Kunststoff. Er besitzt einen Boden 17 sowie einen daran anschließenden umlaufenden Mantel 18. An zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen besitzt der federelastisch aufspreizbare Fassungsdom 11 Rastnocken 19 zur steckverrastenden Kupplung mit dem Fassungskörper 10, der an entsprechenden Stellen mit Gegenrastnocken 20 versehen ist.
  • An der Bodenaußenseite des Fassungsdoms 11 ist an einer Seite einstückig und stoffschlüssig mit ihm verbunden ein Arm 21 angeformt, der an seinem freien Ende als Zugentlastung 22 eine Klemmschelle 23 trägt. Die Zugentlastung 22 umfaßt einen am freien Ende des Armes 21 angebrachten, eine Querrinne 24 aufweisenden Quersteg 25, mit dem ein Klemmstück 26 mit einer der Nut 24 gegenüberliegenden Klemmrippe 27 von der anderen Seite des Kabels 16 her verspannt wird. Dies geschieht mit Hilfe nicht dargestellter selbstschneidender Schrauben, deren Eingriffsbohrungen in Fig. 2 mit 58 bezeichnet sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Klemmschellenkörper 26 einen verlängerten Arm 28, der am freien Ende Eingriffsnasen 29 zum Einstecken in entsprechende Öffnungen auf der Bodenseite des Doms 11 aufweist. Das Schellenteil 26 mit dem Abschnitt 28 bildet somit einen bodenaußenseitigen Deckel. An ihm sind Seitenschenkel 30 (Fig. 2) angebracht, die sich mit am Arm 21 befindlichen Seitenwänden decken, so daß der Arm 21 mit dem Deckel 26/28 einen in sich geschlossenen Leiterführungskanal bildet. Das Kabel 16 ist dann vom Eintritt 31 in die Klemmschelle 23 an nach außen hin völlig abgedeckt.
  • Im Übergangsbereich vom Mantel 18 zur Unterseite des Arms 21 ist eine beim Ausführungsbeispiel als - ggf. quergeriffelte - Schrägfläche angeordnete Stützfläche 32 ausgebildet. Sie ist Bestandteil eines im wesentlichen starren Widerlagers 33. Der Stützfläche 32 diametral gegenüberliegend befindet sich eine weitere Stützfläche 34 mit entgegengesetzter Neigung. Diese ist jedoch Bestandteil eines in Verlängerung der Dommantelfläche angeordneten Rastorgans 35, welches hier als federnde Rastzunge 36 ausgebildet ist. Sie weist mit ihrem freien Ende vom Boden 17 des Fassungsdoms 11 nach außen weg. Wie ersichtlich, dienen die Stützflächen 32 und 34 zur Anlage an Kanten 37, 38 des Ausschnitts 48 (Fig. 3, 7) eines Fassungsträgers 39. Die Länge dieses in der Regel schmalrechteckigen Ausschnitts entspricht dem sich aus Fig. 1 im Längsschnitt ergebenden Abstand der beiden Stützflächen 32 und 34 voneinander, während die Schmalweite des Ausschnitts so bemessen ist, daß sie geringfügig größer ist, als das maximale Querschnittsmaß des ZugentlastungsArms 21 mit aufgesetztem Deckelabschnitt ..28 im Bereich des Querschnitts 40. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Arm 21 mit diesem Querschnitt 40 um eine Längsachse innerhalb des Fassungsträgerausschnitts 48 gedreht werden kann. Die Breite 41 des Rastorgans 35 entspricht ebenfalls im wesentlichen diesem Maß.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die im Fassungsdomboden 17 angeordneten Durchbrüche 42 zum Durchführen der Leiter 14 und 15 innerhalb einer schmalen, von den Verlängerungen der Seitenwände 30 des Armabschnitts 21 bzw. des mit ihm verbundenen Deckels 28 angeordnet. Im Bodenbereich des Doms wird diese Zone von zwei Stegleisten 43 und 44 begrenzt. Deren maximale Außenbreite 45 entspricht wiederum etwa im wesentlichen der schmalen lichten Weite des Ausschnitts des Fassungsträgers, so daß die Stegleisten 43 und 44, an den Längsseiten des Ausschnitts angreifend, gleichzeitig zur Zentrierung dienen.
  • Die Montage einer Glühlampenfassung in einen schmal rechteckigen Ausschnitt eines Fassungsträgers 39 zeigen die Fig. 3 bis 6. Der Fassungsträger 39 besteht hier .aus einem U-förmigen Bügel mit zwei Schenkel 46 und einem diese verbindenden Steg 47, in dem der Ausschnitt 48 vorgesehen ist.
  • Der Ausschnitt 48 ist schmaler als die maximale Querausladung A der Klemmschelle 23, jedoch länger als diese. Die mit dem Anschlußkabel 16 verbundene Fassung wird daher entsprechend Fig. 3 zunächst mit der in Längsrichtung des Ausschnitts orientierten Klemmschelle 23 voran durch den Ausschnitt hindurchgesteckt, bis der klemmschellenfreie Armabschnitt im Bereich des Querschnitts 40 (Fig. 1) in den Ausschnitt zu liegen kommt (Fig. 4). Nun wird die Fassung einerseits um ihre Querachse 49 und andererseits um ihre Längsachse 50 in die in Fig. 4 gestrichelt dargestellte Position verdreht (Pfeil 51). Dann wird die Widerlagerstütze 33 an die eine Schmalkante des Ausschnitts 48 angelegt, und die gesamte Fassung um das so entstandene Schwenklager in Richtung des Pfeiles 52 (Fig. 5) so weit nach oben geschwenkt, bis die Federzunge 36 die Ausschnittskante 38 berührt, bei weiterem Einstecken von dieser zurückgedrängt wird und oberseits des Stegs 39 wieder ausfedert, womit die Endmontagelage gemäß Fig. 6 erreicht ist. In Fig. 7 ist schematisch eine Aufsicht auf den als Fassungsträger 39 dienenden Bügelsteg 47 mit dem darin enthaltenen Ausschnitt 48 dargestellt.

Claims (4)

1. Glühlampenfassung mit einem anschlußseitig Leiteranschlußklemmen (13) aufnehmenden Fassungskörper (10) sowie einem mit diesem verrastbaren, im wesentlichen haubenförmig die Anschlußseite des Fassungskörpers (10) umgebenden Fassungsdom (11), der in seinem Boden (17) von Stegleisten umgrenzte Durchbrüche aufweist, die bei mit dem Fassungskörper (10) gekuppeltem Fassungsdom (11) in Deckung mit Durchbrüchen des Fassungskörpers (10) liegen, unter denen die Leiteranschtußklemmen (13) angeordnet sind, wobei an dem Fassungsdom (11) eine Zugentlastung (22) für das Kabel (16) vorgesehen ist, von der zumindest ein Teil aus einem einstückig-stoffschlüssig mit seinem Schenkelende am Fassungsdom (11) angebundenen Arm (21) besteht, der am freien Ende als Klemmschelle (23) ausgebildet ist oder eine Klemmlasche trägt, und wobei am Fassungsdom (11) wenigstens ein einstückig-stoffschlüssig mit diesem ausgebildetes federndes, mit einer Widerlagerstütze (33) zusammenwirkendes Rastorgan (35) zur wiederlösbaren Verbindung mit einem Ausschnitt (48) einesx Fassungsträgers (39) vorgesehen ist, wobei Rastorgan (35) und Widerlagerstütze (33) je eine zur Lampenseite hinweisende und zur Fassungskörperachse geneigte Stützfläche (32, 34) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß je ein federndes Rastorgan (35) und eine im wesentlichen starre Widerlagerstütze (33) einander diametral gegenüberliegend im Bodenbereich (17) des Fassungsdoms (11) ausgebildet sind, wobei die starre Widerlagerstütze (33) vom Eckübergangsbereich des Dommantels (18) zur Unterseite des Arms (21) und das Rastorgan (35) an der gegenüberliegenden Mantelseite als vom Bodenbereich (17) etwa fassungsachsparallel nach außen weisende Federzunge (36) ausgebildet sind, daß die Stützflächen (32, 34) von Federzunge (36) und Widerlagerstütze (33) sowie die Außenseiten der Stegleisten (43, 44) einem schmalrechteckigen Umriß einbeschrieben angeordnet sind, daß das maximale Querschnittsmaß des schellenfreien Armabschnitts (21) der Zugentlastung (22) etwa der Breite dieses Umrisses entspricht, dessen Länge die Querausladung (A) der Klemmschelle (23) übersteigt.
2. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf den Arm (21) aufgesetztem Deckel (28) das maximale Querschnittsmaß dieser Bauteilanordnung etwa der Breite des Umrisses entspricht.
3. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (42) im Fassungsdom (11) im wesentlichen innerhalb eines seitlich durch die (gedachten) Verlängerungen der Armseitenwände (30) begrenzten Raumes angeordnet sind.
4. Glühlampenfassung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumbegrenzung im Bodenbereich (17) des Fassungsdoms (11) von an ihn angeformten Stegleisten (43, 44) gebildet ist, deren voneinander weg weisende Außenflächen einen Abstand (45) voneinander besitzen, der ebenfalls etwa dem maximalen Querschnittsmaß des Armabschnitts (21) entspricht.
EP84106901A 1983-08-20 1984-06-16 Glühlampenfassung Expired - Lifetime EP0139836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330157 1983-08-20
DE3330157 1983-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0139836A2 EP0139836A2 (de) 1985-05-08
EP0139836A3 EP0139836A3 (en) 1986-07-30
EP0139836B1 true EP0139836B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=6207071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106901A Expired - Lifetime EP0139836B1 (de) 1983-08-20 1984-06-16 Glühlampenfassung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0139836B1 (de)
DE (1) DE3480977D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602978A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Broekelmann Jaeger & Busse Zugentlastung fuer ein elektrisches kabel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274171C (de) *
GB1408889A (en) * 1971-11-16 1975-10-08 Carr Fastener Co Ltd Socket for an electric lamp
DE8310453U1 (de) * 1983-04-09 1983-07-07 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Glühlampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0139836A2 (de) 1985-05-08
DE3480977D1 (de) 1990-02-08
EP0139836A3 (en) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329475C1 (de) Gluehlampenfassung
EP0139836B1 (de) Glühlampenfassung
DE3604548C2 (de)
DE8323973U1 (de) Glühlampenfassung
EP0148334A2 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE3109885A1 (de) Elektrische leuchte zum einbau in vorgefertigte zwischendecken
DE4013970C2 (de) Sockelkörper
DE2645665C2 (de) Leuchte
DE4120754C2 (de)
AT402988B (de) Kabelführungsvorrichtung
DE3014495C2 (de)
DE8104480U1 (de) Beruehrunglos wirkender endschalter
DE3200729C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Leiterplatten in einem Trägerrahmen
EP0787944A1 (de) Platzsparende Fassung
DE7801783U1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte
DE4129990A1 (de) Schaltungsfusssystem fuer oberflaechenmontierbare komponenten, oberflaechenmontierbare komponente und montageverfahren fuer beides
DE8323476U1 (de) Glühlampenfassung
DE7803063U1 (de) Zylindrisches Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE3844310A1 (de) Halterung fuer freistehende elektronische bauteile
DE3151947C2 (de) Fassung für eine Niederdruck-Gasentladungslampe
DE3347984C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3030161A1 (de) Leuchtengehaeuse mit mindestens einer hakenfoermigen feder zur loesbaren halterung von einsaetzen
EP0273163A1 (de) Anordnung zur Halterung eines Gehäuses an einem Träger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8511234U1 (de) Sicherungsscheibe, insbesondere zur Leuchtenmontage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19860816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 3480977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990623

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: BROKELMANN JAEGER & BUSSE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030702

Year of fee payment: 20