EP0139782B1 - Veränderung der Segelfläche eines Segelbrettes - Google Patents

Veränderung der Segelfläche eines Segelbrettes Download PDF

Info

Publication number
EP0139782B1
EP0139782B1 EP83110848A EP83110848A EP0139782B1 EP 0139782 B1 EP0139782 B1 EP 0139782B1 EP 83110848 A EP83110848 A EP 83110848A EP 83110848 A EP83110848 A EP 83110848A EP 0139782 B1 EP0139782 B1 EP 0139782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
sail
boom
windsurfer
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139782A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Partanag AG
Original Assignee
Partanag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Partanag AG filed Critical Partanag AG
Priority to AT83110848T priority Critical patent/ATE39449T1/de
Priority to DE8383110848T priority patent/DE3378756D1/de
Priority to EP83110848A priority patent/EP0139782B1/de
Publication of EP0139782A1 publication Critical patent/EP0139782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139782B1 publication Critical patent/EP0139782B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • B63H9/1021Reefing
    • B63H9/1035Reefing by furling around or inside the mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/21Wishbones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/23Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for tensioning or trimming the clew of the sail, e.g. outhaul trimmers

Definitions

  • the invention relates to a standing glider according to the preamble of claim 1 or claim 6 or. of claim 8.
  • Stand-up sailors which can be adapted to changing wind strengths and to the different abilities of the users.
  • the sail is attached to a large tree and is designed to be gathered.
  • the large tree has several holding straps on both sides over part of its length.
  • the sail is divided into two parts of the sail, which are guided in grooves or rails on the top and bottom of the boom.
  • the mast is provided with a longitudinal groove in which the luff of the upper and lower sail section run. If the sail area is to be reduced, the lower part of the sail can be removed first. But both sail parts can also be gathered.
  • this floor glider is not only structurally complex and difficult to handle in its changeability, but also difficult to steer.
  • the sail is rotatably connected to the rotating mast.
  • the mast In order to change the size of the sail area, the mast has to be turned by hand, while at the same time the tension rope has to be wound onto a capstan mounted on the mast. Since at the same time the mast has to be turned and the tensioning rope has to be wound onto or from the spill, the adjustment of the sail, especially during sailing, is cumbersome and tedious. In addition, the handling must be carried out on the mast; it then presents considerable difficulties in keeping the boom sufficiently secure during the adjustment.
  • the sail In another known standing glider (DE-A-3 031 724) the sail is not wound on the mast, but on a reeling mast rotatably mounted on the mast. It is rotated against the force of two torsion springs which are provided at the upper and lower ends of the furling mast when the sail is unwound. Instead of the torsion springs, a motor can also be used to turn the reel mast.
  • the additional furling mast and its storage on the mast lead to a considerable design effort of the standing glider.
  • the handling for adjusting the sail is also cumbersome and complicates the steerability of the standing glider, because the handling - turning the reel mast and loosening and clamping the tension cable - must be carried out on the mast.
  • the invention has for its object to design the generic standing glider, which has only a single sail, so that the size of the sail area can be changed by the user in a simple manner with a structurally simple design, without adversely affecting the steerability of the standing glider is.
  • the sail is wound onto the mast itself or unwound from it. Since the mast is under the force of the return spring, the sail can be easily unwound or wound up. Since the tensioning cable can be actuated at the end of the boom facing away from the mast, one hand of the user is in the area of the mast and the other hand is in the area of the tensioning element arranged. This allows the glider to be steered properly and safely during the adjustment process. As a result of the two return springs on the mast and at the end of the boom, the sail can be wound up and unwound without difficulty, so that the size of the sail area can be easily changed while sailing.
  • the return spring is tensioned or relaxed when the mast is rotated to wind up and unwind the sail.
  • the sleeve protects the return spring from premature wear or damage. Since the sleeve is provided on the rotary bearing of the standing glider, there are very favorable leverage and force ratios when turning the mast, so that the sail can be effortlessly wound up or unwound while sailing.
  • the tensioning rope can be actuated from the end of the boom facing away from the mast, so that the user has one hand in the area of the mast and the other hand in the area of the boom end during the adjustment process, so that the standing glider can be steered properly when adjusting the sail .
  • the mast consists of two mast parts which are connected to one another by the pivot bearing for the boom.
  • the mast parts are rotated in relation to the pivot bearing when the sail is adjusted, causing the two return springs be excited or relaxed.
  • the sail can therefore be effortlessly wound up or unwound from the mast. Since the return springs are provided in the area of the pivot bearing, favorable leverage and force ratios result in turn when the mast is turned, which considerably facilitate the adjustment of the sail.
  • the user can hold the boom again in the area of the mast and at the end of the boom, so that the standing glider can be steered perfectly.
  • the standing glider has a sail board 1, which is provided with a sword 2 and a stabilizing fin 3.
  • a mast 4 is pivotally and rotatably mounted on the sailing board 1.
  • a sail 5 is attached to the mast 4, the sail tip 6 of which is held on a boom 7. It is connected to the mast 4 in a known manner by means of roller bearings or ball bearings. 6 and 7, the sail tip 6 is connected to the boom 7 via a tensioning device 8. It has two curved arms 9, 10, the so-called. Spar, between which the sail 5 runs.
  • the mast 4 is rotatably and pivotally connected to the sail board 1 at the lower end 11.
  • the connection between mast 4 and sailing board 1 is made via a ball joint 12, which allows the mast to be pivoted in all directions.
  • the sail 5 is wound on the mast 4 or unwound from it to change the sail area.
  • This spring load can be provided such that the mast 4 is spring-loaded in the winding direction at the maximum sail area (FIG. 1), so that after the tensioning device 8 is loosened, the sail 5 is automatically wound onto the mast 4.
  • the tensioning device 8 is arranged in such a way that it generates a counterforce that is opposite to the spring force, so that the sail 5 is held tensioned in the respective position.
  • the mast 4 is provided at the lower end 11 with a return spring 13. It is preferably housed in the mast so that it is protected against dirt and corrosion.
  • the mast 4 has a blind hole 14 at the lower end, into which an end piece 15 of the mast 4 projects.
  • a foot piece 16 is inserted into the sail board 1, with which the mast 4 is fastened to the sail board 1.
  • the end piece 15, which is inserted into the blind hole 14 of the mast 4 has a receptacle 17 for the return spring 13 at the free end.
  • a pin 18 engages in this receptacle 17, which is housed in the blind hole 14 of the mast and on which the end piece 15 is axially displaceably mounted.
  • the pin 18 can be rotatably mounted in the receptacle 17 of the end piece 15, but can also be connected to it in a rotationally fixed manner. In this case, the mast 4 rotates with the end piece 15 when the sail 5 is wound up. In the other case, the mast 4 rotates with the pin 18 in the receptacle 17 of the end piece 15.
  • a further return spring (not shown) is provided at the end of the boom 7 facing away from the mast 4.
  • the two return springs are preferably biased in opposite directions, so that the sail is under spring force during winding and unwinding.
  • a lock is provided for the return spring with which the spring force and thus the sail tension can be kept constant.
  • a lock is advantageously provided as a rotation lock, with which the mast can be locked against rotation in the desired position.
  • the mast 4 is telescopic due to the end piece 15 at the lower end. It can thus be adjusted in length to adapt to the body size of the user and / or the sail size.
  • the telescope training can of course also be provided at any other suitable location on the mast 4.
  • the sail 5 can be wound on the mast 4 in spite of the pivot bearing 19 for the boom 7 indicated in FIG. 3, the sail can be divided over its entire length or at least partially. 3 and 4, the sail 5 is designed to be divisible transversely to the mast 4, preferably perpendicular to the mast and parallel to the boom 7.
  • the sail 5 can be separated from the mast 4 and is provided with a releasable separation point 20 for this purpose. At maximum sail area (FIG. 1), this separation point 20 is closed, so that the full sail area is available for sailing. If, on the other hand, the sail area is to be reduced, the separation point 20 is opened to the extent that the sail area is to be reduced. The length of the separation point 20 determines the smallest sail area of the sail 5.
  • the length 21 of the separation point 20 (FIG. 1) and the length 22 of the sail 5 from the mast 4 to the sail tip 6 are selected so that the desired sail area when winding up the sail remains.
  • the length 21 of the separation point 20 is advantageously approximately one third of the length 22 of the sail 5. With such an aspect ratio, the sail area can be reduced by approximately half.
  • the sail area can be continuously changed and thus optimally adapted to the particular circumstances. It has proven to be advantageous to form the separation point 20 by a zipper. It is easy to handle, so that the sail surface can be easily adjusted while sailing.
  • a zipper or the like is advantageously used, the handle 23 of which, in a known manner, is provided on the underside with a hook-shaped tip which engages between the teeth of the zipper when the zipper is only partially open and thus prevents the zipper from being opened further.
  • a Velcro fastener instead of a zipper, a Velcro fastener, push buttons and the like can also be used.
  • the sail 5 is provided in the region of the end 24 of the separation point 20 facing the mast 4 with a cutout 25 so that the sail is not wound onto the pivot bearing 19 for the boom 7. As shown in FIG. 4, the sail is wound onto the mast 4 in the area above and below the pivot bearing 19, so that there is no risk that the sail 5 will be damaged or get caught on the pivot bearing 19.
  • the tensioning device 8 engages on the sail tip 6.
  • the tensioning device 8 is held on the boom 7 and can thus be operated comfortably by the user of the standing glider while sailing. It has a tensioning rope 26 which engages the sail tip 6 and can be tensioned with an actuating member 27 held on the boom 7.
  • a tab 28 is expediently provided on the sail tip 6, through which the tensioning rope can be guided.
  • the actuating member 27 is arranged in the transition region 29 between the two boom arms 9 and 10 and is formed by two pulleys 31 and 32 which can be rotated with a crank 30 and onto which the tensioning cable 26 can be wound.
  • the rope pulleys 31 and 32 are preferably sunk in the transition area 29 (FIG.
  • the pulleys 31, 32 sit on a shaft 33 which can be rotated with the crank 30.
  • channels (not shown in detail) are provided in the transition region 29 of the boom 7, through which the tensioning cable is guided to the sheaves which are separated from one another by an intermediate wall 34 penetrated by the shaft 33.
  • the crank 30 lies in the area above the transition area 29 and can be secured against rotation by a lock 35.
  • the crank 30 is provided with a foldable handle 36, which can be folded down from the position shown in FIG. 6 by 180 °.
  • a lock 35 for this handle 36 a recess is provided in the transition area 29 on the outside facing away from the sail 5, into which the folded handle engages.
  • the crank is secured in a structurally simple manner against unintentional rotation.
  • the tension of the sail 5 cannot be released accidentally.
  • the separation point 20 is at the height of the boom 7 and parallel to it. If the sail area is now to be reduced, the user of the standing glider must first open the separation point 20 to the desired extent. Then it is only necessary to remove the handle 36 from the lock 35. As a result of the prestressed return spring 13, the mast 4 is now automatically rotated in the winding direction, the sail 5 being wound onto the mast 4 and the return spring on the side of the boom being tensioned. The user can easily control the winding speed by means of the crank 30 by holding it during the winding process and rotating it to the desired extent. As soon as the desired smaller sail area is set, the handle 36 is folded back into the recess 35, as a result of which the set position of the sail 5 is locked.
  • the tensioning cable 26 and thus the sail 5 are automatically tensioned.
  • the sail area can be increased again by releasing the locking device and merely turning the crank 30 and unwinding the sail 5 from the mast 4 against the force of the return spring 13.
  • the return spring on the boom side supports the unwinding process.
  • the height adjustability of the mast 4 nevertheless ensures that the sail 5, the mast and the handling of the boom can be adapted to different body sizes.
  • the mast 4 is only moved axially relative to the end piece 15 and in the respective axial position secured in a manner not shown.
  • the two pulleys 31, 32 only one pulley is sufficient.
  • one end of the tensioning cable 26 is fastened to the sail tip 6, while the other end of the tensioning cable is fastened to this sheave and is wound onto or unwound from the sheave upon rotation of the sheave.
  • a tensioning chain can also be provided, for which one or two chain wheels are required instead of the rope sheaves.
  • the sail 5 Since the sail 5 is axially immovable on the mast 4, a special shape of the vertically formed mast 4 or the sail 5 is unnecessary.
  • the sail For connection to the mast 4, the sail is only provided with a pocket 37 through which the mast projects. So that when changing the sail area the sail 5 is also taken along by the mast 4 in the winding direction, the sail pocket 37 is expediently clampable at the mast tip, at the lower end and at the level of the separation point 20 on the mast 4.
  • the pivot bearing 19 is formed in a conventional manner by a rope which is looped several times around the mast 4 and connected to the boom.
  • the friction between the mast and the rope is relatively large.
  • 8 and 9 show an embodiment in which the pivot bearing 19a ensures that the mast 4 rotates with little friction.
  • the pivot bearing 19a has a sleeve 38 which is attached to the boom 7 in the transition region 39 between the two arms 9 and 10. The sleeve 38 protrudes up and down over the boom (Fig. 8) and surrounds the mast 4 with little play.
  • two clamp-shaped clamping pieces 40 and 41 are provided, which are clamped on the mast 4 at both ends of the sleeve.
  • the sleeve 38 lies on the lower clamping piece 41, so that a certain amount of friction occurs at this point, but this is so small that it is practically insignificant.
  • an extremely low-friction pivot bearing for the mast 4 is achieved, so that the sail 5 can be easily adjusted to the desired sail area.
  • the total length of the pivot bearing 19a with the sleeve 38 and the clamping pieces 40 and 41 is so great that it can preferably be accommodated within the recess 25 (FIG. 3) of the sail. Otherwise, the standing glider is of the same design as in the previously described embodiment.
  • the embodiment according to FIGS. 10 and 11 differs from the embodiment according to FIGS. 8 and 9 in that the return spring 13b for the mast 4 is accommodated within the sleeve 38b.
  • One end 42 of the return spring 13b is fastened in the upper clamping piece 40 and the other end 43 in the lower clamping piece 41.
  • the return spring 13b is tensioned or relaxed.
  • the return spring in the lower end region of the mast 4 is omitted. Since the return spring 13b is accommodated in the region of the pivot bearing 19b, the lever and force ratios are much more favorable than in the embodiments in which the return spring is provided at the lower end of the mast.
  • the mast 4c is formed by two mast parts 44 and 45, which are connected to one another by an intermediate piece 46, which forms the pivot bearing 19c. It has a cylindrical middle part 47, which has the same outside diameter as the mast parts 44 and 45. As a result, the mast 4c does not have any shoulders or the like in the area of the pivot bearing 19c, so that no disturbances occur when changing the sail area.
  • the two end pieces 48, 49 of the intermediate piece 46 have a smaller outside diameter than the middle part 47, so that an annular space remains between the end regions of the mast parts 44 and 45 and in each of which a return spring 13c, 13c 'is accommodated.
  • One end of the return springs 13c, 13c ' is attached to the mast part 44 and 45 and the other end to the end pieces 48 and 49 of the middle part 7.
  • the two return springs 13c, 13c ' are biased in opposite directions, so that one return spring is effective when winding up and the other return spring is active when unwinding the sail 5.
  • a return spring is no longer required in the lower end region of the mast 4c.
  • the end pieces 48 and 49 of the middle part 46 are suitably rotatably connected to the respective ends of the mast parts 44 and 45.
  • FIG. 14 shows a simple mounting possibility for the mast 4 on the boom 7d.
  • the transition region 39d of the boom 7d is designed as a pivoting part which can be pivoted about an axis 50 lying parallel to the mast 4.
  • a circular opening 51 is provided for the mast 4, which is delimited in part by the pivotable transition area 39d and in part by the fixed part of the boom 7d.
  • the pivotable, partially circular transition region 39d is pivoted about the axis 50 in the direction of the double arrow 52 into the position shown in dashed lines in FIG. 14.
  • the mast 4 can then be inserted into the opening 51.
  • the transition region 39d is then pivoted back so that it encloses the mast 4.
  • the transition region 39d is then suitably locked on the remaining part of the boom 7d.
  • the beginner is given a device that is easy and simple to operate, offers a high level of security in changing weather and wind conditions, and enables everyone to achieve new, high-performance sports.
  • the sail area can be easily enlarged or reduced, for example from 6 sqm for a full sail to 3 sqm, i.e. to about half the sail area. This reduces the area exposed to the wind, so that when strong winds or gusts occur by reducing the size of the sail area, even the beginner can safely sail the floor glider back to the jetty or the beach.
  • the standing glider can be adjusted to different body sizes due to the length adjustability of the mast 4. But even the advanced can now optimally adapt the canopy to different weather and wind conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stehsegler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 6-bzw. des Anspruches 8.
  • Herkömmliche Stehsegler können nicht an wechselnde Windstärken und an das unterschiedliche Können der Benutzer angepasst werden. Es ist zwar möglich, den Stehsegler bei höheren Windstärken oder für Anfänger gegen einen Stehsegler mit kürzerem Mast und kleinerem Segel auszutauschen. Dies ist allerdings nur am Bootssteg oder an der Startstelle möglich, so dass der Benutzer auf jeden Fall auch unter Inkaufnahme entsprechender Gefahren dorthin zurücksegeln muss. Denn während des Segelns ist eine Veränderung der Segel- und Windangriffsfläche nicht möglich, was jedoch bei einem plötzlich aufkommenden Unwetter insbesondere für Anfänger notwendig ist.
  • Es sind Stehsegler bekannt, die an wechselnde Windstärken und an das unterschiedliche Können der Benutzer angepasst werden können. Bei ihnen ist das Segel an einem Grossbaum angeschlagen und raffbar ausgebildet. Der Grossbaum ist über einen Teil seiner Länge beidseitig mit mehreren Halteschlaufen versehen. Das Segel ist in zwei Segelteile unterteilt, die an der Ober- und an der Unterseite des Grossbaumes in Nuten oder Schienen geführt werden. Ausserdem ist der Mast mit einer Längsnut versehen, in der die Vorlieks des oberen und des unteren Segelteiles laufen. Wenn die Segelfläche verkleinert werden soll, kann zunächst der untere Segelteil abgenommen werden. Es können aber auch beide Segelteile gerafft werden. Da der obere und der untere Segelteil am Grossbaum geführt sind, kann dieser während des Segelns vom Benutzer nicht ergriffen werden, so dass die gesonderten Halteschlaufen am Grossbaum erforderlich sind, an denen sich der Benutzer halten kann. Dadurch ist dieser Stehsegler nicht nur konstruktiv aufwendig und in seiner Veränderbarkeit schwer handhabbar, sondern auch schlecht zu lenken.
  • Beim gattungsgemässen Stehsegler (DE-A-3 207 077) ist das Segel drehfest mit dem drehbaren Mast verbunden. Um die Grösse der Segelfläche zu verändern, muss der Mast von Hand gedreht werden, wobei gleichzeitig das Spannseil auf ein auf dem Mast gelagertes Spill aufgewickelt werden muss. Da gleichzeitig der Mast gedreht und das Spannseil auf das Spill gewickelt bzw. von ihm abgewickelt werden muss, ist die Verstellung des Segels, insbesondere während des Segeins, umständlich und mühsam. Ausserdem müssen die Handhabungen am Mast durchgeführt werden; es bereitet dann erhebliche Schwierigkeiten, den Gabelbaum während der Verstellung ausreichend sicher zu halten.
  • Bei einem anderen bekannten Stehsegler (DE-A-3 031 724) wird das Segel nicht auf den Mast, sondern auf einen am Mast drehbar gelagerten Aufrollmast gewickelt. Er wird beim Abwickeln des Segels gegen die Kraft zweier Torsionsfedern gedreht, die am oberen und unteren Ende des Aufrollmastes vorgesehen sind. Anstelle der Torsionsfedern kann auch ein Motor zum Drehen des Aufrollmastes verwendet werden. Der zusätzliche Aufrollmast und dessen Lagerung am Mast führen zu einem erheblichen konstruktiven Aufwand des Stehseglers. Die Handhabungen zur Verstellung des Segels sind zudem umständlich und erschweren die Lenkbarkeit des Stehseglers, weil die Handhabungen - Drehen des Aufrollmastes und Lösen sowie Festklemmen des Spannseiles - am Mast vorgenommen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemässen Stehsegler, der nur ein einziges Segel aufweist, so auszubilden, dass bei konstruktiv einfacher Ausbildung die Grösse der Segelfläche während des Segelns vom Benutzer in einfacher Weise verändert werden kann, ohne dass dabei die Lenkbarkeit des Stehseglers beeinträchtigt ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemässen Stehsegler erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 6 bzw. des Anspruches 8 gelöst.
  • Beim erfindungsgemässen Stehsegler gemäss Anspruch 1 wird das Segel auf den Mast selbst aufgewickelt bzw. von ihm abgewickelt. Da der Mast unter der Kraft der Rückholfeder steht, kann das Segel einfach abgewickelt bzw. aufgewickelt werden. Da das Spannseil an dem vom Mast abgewandten Ende des Gabelbaumes betätigt werden kann, befindet sich die eine Hand des Benutzers im Bereich des Mastes und die andere Hand im Bereich des angeordneten Spanngliedes. Dadurch lässt sich der Stehsegler während des Verstellvorganges einwandfrei und sicher lenken. Infolge der beiden Rückholfedern am Mast und am Gabelbaumende lässt sich das Segel ohne Schwierigkeiten auf- und abwickeln, so dass die Veränderung der Grösse der Segelfläche während des Segelns einfach vorgenommen werden kann.
  • Beim erfindungsgemässen Stehsegler gemäss Anspruch 6 wird beim Drehen des Mastes zum Auf- und Abwickeln des Segels die Rückholfeder gespannt bzw. entspannt. Die Hülse schützt die Rückholfeder vor frühzeitigem Verschleiss oder Beschädigung. Da die Hülse am Drehlager des Stehseglers vorgesehen ist, ergeben sich sehr günstige Hebel- und Kraftverhältnisse beim Drehen des Mastes, so dass das Segel während des Segelns mühelos aufgewickelt bzw. abgewickelt werden kann. Das Spannseil ist von dem vom Mast abgewandten Ende des Gabelbaumes aus betätigbar, so dass der Benutzer während des Verstellvorganges die eine Hand im Bereich des Mastes und die andere Hand im Bereich des Gabelbaumendes hat, so dass der Stehsegler beim Verstellen des Segels einwandfrei gelenkt werden kann.
  • Beim erfindungsgemässen Stehsegler gemäss Anspruch 8 besteht der Mast aus zwei Mastteilen, die durch das Drehlager für den Gabelbaum miteinander verbunden sind. Die Mastteile werden beim Verstellen des Segels gegenüber dem Drehlager gedreht, wodurch die beiden Rückholfedern gespannt bzw. entspannt werden. Das Segel lässt sich darum mühelos auf den Mast aufwickeln bzw. von ihm abwickeln. Da die Rückholfedern im Bereich des Drehlagers vorgesehen sind, ergeben sich beim Drehen des Mastes wiederum günstige Hebel- und Kraftverhältnisse, die das Verstellen des Segels wesentlich erleichtern. Während des Verstellvorganges kann der Benutzer den Gabelbaum wieder im Bereich des Mastes und am Gabelbaumende halten, so dass der Stehsegler hierbei einwandfrei gelenkt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen erfindungsgemässen Stehsegler mit maximaler Segelfläche,
    • Fig. 2 den Stehsegler gemäss Fig. 1 mit verringerter Segelfläche,
    • Fig. 3 in vergrösserter Darstellung eine Trennstelle im Segel im Bereich des Mastes in geschlossener Stellung sowie ein Gelenk zur Befestigung eines Gabelbaumes am drehbaren Mast,
    • Fig. 4 die Trennstelle und das Gelenk gemäss Fig. 3 in geöffneter Stellung,
    • Fig. 5 in vergrösserter und schematischer Darstellung das untere Ende des Mastes,
    • Fig. 6 in vergrösserter Darstellung eine Spannvorrichtung zum Spannen des Segels, teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung gemäss Fig. 6,
    • Fig. 8 in vergrösserter Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Drehlagers an der Verbindungsstelle zwischen Gabelbaum und Mast,
    • Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8,
    • Fig. 10 in vergrösserter Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Drehlagers mit Spannfeder und Drehlager,
    • Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10,
    • Fig. 12 in vergrösserter Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Drehlagers,
    • Fig. 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 12,
    • Fig. 14 in schematischer Darstellung eine Aufnahme für den Mast.
  • Der Stehsegler hat ein Segelbrett 1, das mit einem Schwert 2 und einer Stabilisierflosse 3 versehen ist. Auf dem Segelbrett 1 ist ein Mast 4 schwenkbar und drehbar gelagert. Am Mast 4 ist ein Segel 5 befestigt, dessen Segelspitze 6 an einem Gabelbaum 7 gehaltert ist. Er ist in bekannter Weise mittels Rollagern bzw. Kugellagern mit dem Mast 4 verbunden. Die Segelspitze 6 ist, wie die Fig. 6 und 7 zeigen, über eine Spannvorrichtung 8 mit dem Gabelbaum 7 verbunden. Er hat zwei gekrümmte Arme 9, 10, die sogenannten. Spiere, zwischen denen das Segel 5 verläuft.
  • Wie Fig. 5 zeigt, ist der Mast 4 am unteren Ende 11 drehbar und schwenkbar mit dem Segelbrett 1 verbunden. Die Verbindung zwischen Mast 4 und Segelbrett 1 erfolgt über ein Kugelgelenk 12, das ein Verschwenken des Mastes in allen Richtungen erlaubt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Segel 5 zur Veränderung der Segelfläche auf den Mast 4 gewickelt bzw. von ihm abgewikkelt. Um das Segel während des Segelns leicht auf den Mast 4 aufwickeln bzw. von ihm abwickeln zu können, ist er in einer Drehrichtung federbelastet. Diese Federbelastung kann so vorgesehen sein, dass der Mast 4 bei maximaler Segelfläche (Fig. 1) in Aufwickelrichtung federbelastet ist, so dass nach Lockern der Spannvorrichtung 8 das Segel 5 selbsttätig auf den Mast 4 gewickelt wird. Er kann aber auch so ausgebildet sein, dass er in Abwikkelrichtung federbelastet ist, so dass die Segelfläche selbsttätig vergrössert wird, wenn die Spannvorrichtung 8 gelöst wird. In beiden Fällen ist die Spannvorrichtung 8 so angeordnet, dass sie eine der Federkraft jeweils entgegengerichtete Gegenkraft erzeugt, so dass das Segel 5 in der jeweiligen Lage gespannt gehalten wird. Der Mast 4 ist am unteren Ende 11 mit einer Rückholfeder 13 versehen. Sie ist vorzugsweise im Mast untergebracht, so dass sie gegen Verschmutzung und Korrosion geschützt ist.
  • Zur Aufnahme der Rückholfeder 13 weist der Mast 4 am unteren Ende eine Sacklochbohrung 14 auf, in die ein Endstück 15 des Mastes 4 ragt. In das Segelbrett 1 ist ein Fussstück 16 eingelassen, mit dem der Mast 4 am Segelbrett 1 befestigt ist. Das Endstück 15, das in die Sacklochbohrung 14 des Mastes 4 eingeschoben ist, weist am freien Ende eine Aufnahme 17 für die Rückholfeder 13 auf. Ausserdem greift in diese Aufnahme 17 ein Zapfen 18 ein, der in der Sacklochbohrung 14 des Mastes untergebracht ist und auf dem das Endstück 15 axial verschiebbar gelagert ist. Der Zapfen 18 kann drehbar in der Aufnahme 17 des Endstückes 15 gelagert sein, aber auch drehfest mit ihr verbunden sein. In diesem Falle dreht beim Aufwickeln des Segels 5 der Mast 4 mit dem Endstück 15. Im anderen Fall dreht der Mast 4 mit dem Zapfen 18 in der Aufnahme 17 des Endstückes 15.
  • Zusätzlich zur Rückholfeder 13 ist an dem vom Mast 4 abgewandten Ende des Gabelbaumes 7 eine weitere (nicht dargestellte) Rückholfeder vorgesehen. Vorzugsweise sind die beiden Rückholfedern gegensinnig vorgespannt, so dass das Segel beim Auf- und beim Abwickeln unter Federkraft steht. Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen ist für die Rückholfeder eine Arretierung vorgesehen sein, mit der die Federkraft und damit die Segelspannung konstant gehalten werden kann.
  • Am unteren Mastende ist vorteilhaft eine Arretierung als Drehsicherung vorgesehen, mit welcher der Mast in der jeweils gewünschten Lage gegen Drehen arretiert werden kann.
  • Der Mast 4 ist infolge des Endstückes 15 am unteren Ende teleskopartig ausgebildet. Er kann dadurch zur Anpassung an die Körpergrösse des Benutzers und/oder die Segelgrösse in seiner Länge verstellt werden. Die Teleskopausbildung kann selbstverständlich auch an jeder anderen geeigneten Stelle des Mastes 4 vorgesehen sein.
  • Damit das Segel 5 trotz des in Fig. 3 angedeuteten Drehlagers 19 für den Gabelbaum 7 auf den Mast 4 gewickelt werden kann, ist das Segel auf seiner ganzen Länge oder wenigstens teilweise teilbar. Wie den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, ist das Segel 5 quer zum Mast 4, vorzugsweise senkrecht zum Mast und parallel zum Gabelbaum 7 teilbar ausgebildet. Das Segel 5 ist vom Mast 4 aus teilbar und ist zu diesem Zweck mit einer lösbaren Trennstelle 20 versehen. Bei maximaler Segelfläche (Fig. 1) ist diese Trennstelle 20 geschlossen, so dass die volle Segelfläche zum Segeln zur Verfügung steht. Soll die Segelfläche hingegen verkleinert werden, wird die Trennstelle 20 in dem Masse geöffnet, in dem die Segelfläche verkleinert werden soll. Die Länge der Trennstelle 20 bestimmt die kleinste Segelfläche des Segels 5. Die Länge 21 der Trennstelle 20 (Fig. 1) und die Länge 22 des Segels 5 vom Mast 4 bis zur Segelspitze 6 sind so gewählt, dass beim Aufwickeln des Segels die gewünschte Segelfläche verbleibt. Vorteilhaft beträgt die Länge 21 der Trennstelle 20 etwa ein Drittel der Länge 22 des Segels 5. Bei einem solchen Längenverhältnis kann die Segelfläche etwa um die Hälfte verkleinert werden. Je nach Öffnungsgrad der Trennstelle 20 kann die Segelfläche kontinuierlich verändert werden und so optimal an die jeweils erforderlichen Gegebenheiten angepasst werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Trennstelle 20 durch einen Reissverschluss zu bilden. Er ist problemlos zu handhaben, so dass die Verstellung der Segelfläche während des Segelns einfach vorgenommen werden kann. Vorteilhaft wird ein Reissverschluss oder ähnliches verwendet, dessen Handhabe 23 in bekannter Weise an der Unterseite mit einer hakenförmigen Spitze versehen ist, die bei nur teilweise geöffnetem Reissverschluss zwischen dessen Zähne eingreift und so ein weiteres Öffnen des Reissverschlusses verhindert. Anstelle eines Reissverschlusses können auch ein Klettverschluss, Druckknöpfe und dergleichen verwendet werden.
  • Das Segel 5 ist im Bereich des dem Masten 4 zugewandten Endes 24 der Trennstelle 20 mit einer Aussparung 25 versehen, damit das Segel nicht auf das Drehlager 19 für den Gabelbaum 7 aufgewickelt wird. Wie Fig. 4 zeigt, wird das Segel im Bereich oberhalb und unterhalb des Drehlagers 19 auf den Mast 4 gewickelt, so dass keine Gefahr besteht, dass das Segel 5 beschädigt wird oder am Drehlager 19 hängen bleibt.
  • Die Spannvorrichtung 8 (Fig. 6 und 7) greift an der Segelspitze 6 an. Die Spannvorrichtung 8 ist am Gabelbaum 7 gehaltert und kann dadurch während des Segelns bequem vom Benutzer des Stehseglers betätigt werden. Sie hat ein Spannseil 26, das an der Segelspitze 6 angreift und mit einem am Gabelbaum 7 gehalterten Betätigungsglied 27 gespannt werden kann. Für das Spannseil 26 ist an der Segelspitze 6 zweckmässig eine Lasche 28 vorgesehen, durch die das Spannseil geführt werden kann. Das Betätigungsglied 27 ist im Übergangsbereich 29 zwischen den beiden Gabelbaumarmen 9 und 10 angeordnet und wird durch zwei mit einer Kurbel 30 drehbare Seilscheiben 31 und 32 gebildet, auf die das Spannseil 26 aufgewickelt werden kann. Die Seilscheiben 31 und 32 sind vorzugsweise versenkt im Übergangsbereich 29 untergebracht (Fig. 6), so dass sie während des Segelns nicht stören. Die Seilscheiben 31, 32 sitzen auf einer Welle 33, die mit der Kurbel 30 gedreht werden kann. Für das Spannseil 26 sind im Übergangsbereich 29 des Gabelbaumes 7 nicht näher dargestellte Kanäle vorgesehen, durch die das Spannseil zu den Seilscheiben geführt wird, die durch eine von der Welle 33 durchsetzte Zwischenwand 34 voneinander getrennt sind. Die Kurbel 30 liegt im Bereich oberhalb des Übergangsbereiches 29 und kann durch eine Arretierung 35 gegen Drehen gesichert werden. Die Kurbel 30 ist mit einer umlegbaren Handhabe 36 versehen, die aus der in Fig. 6 dargestellten Lage um 180° nach unten umgelegt werden kann. Als Arretierung 35 für diese Handhabe 36 ist im Übergangsbereich 29 auf der vom Segel 5 abgewandten Aussenseite eine Vertiefung vorgesehen, in welche die umgelegte Handhabe eingreift. Dadurch ist die Kurbel in konstruktiv einfacher Weise gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert. Die Spannung des Segels 5 kann dadurch nicht versehentlich aufgehoben werden.
  • Wie Fig. 1 zeigt, liegt die Trennstelle 20 in Höhe des Gabelbaumes 7 und parallel zu diesem. Soll nun die Segelfläche verkleinert werden, muss der Benutzer des Stehseglers zunächst die Trennstelle 20 im gewünschten Masse öffnen. Anschliessend ist es nur noch notwendig, die Handhabe 36 aus der Arretierung 35 zu entfernen. Infolge der vorgespannten Rückholfeder 13 wird nunmehr der Mast 4 selbsttätig in Aufwickelrichtung gedreht, wobei das Segel 5 auf den Mast 4 gewickelt und die gabelbaumseitige Rückholfeder gespannt wird. Der Benutzer kann die Aufwickelgeschwindigkeit in einfacher Weise mittels der Kurbel 30 kontrollieren, indem er diese während des Aufwickelvorganges hält und in gewünschtem Masse dreht. Sobald die gewünschte kleinere Segelfläche eingestellt ist, wird die Handhabe 36 wieder in die Vertiefung 35 umgelegt, wodurch die eingestellte Lage des Segels 5 arretiert ist. Mittels der Rückholfeder 13 und der Arretierung 35 wird das Spannseil 26 und damit das Segel 5 selbsttätig gespannt. In entsprechend umgekehrter Weise kann die Segelfläche wieder vergrössert werden, indem die Arretierung gelöst und lediglich die Kurbel 30 gedreht und das Segel 5 gegen die Kraft der Rückholfeder 13 vom Mast 4 abgewickelt wird. Die gabelbaumseitige Rückholfeder unterstützt dabei den Abwickelvorgang.
  • Da der Gabelbaum 7 infolge der Trennstelle 20 nur in einer bestimmten Höhe angebracht werden kann, ist mittels der Höhenverstellbarkeit des Mastes 4 dennoch sichergestellt, dass das Segel 5, der Mast und die Handhabung des Gabelbaumes an unterschiedliche Körpergrössen angepasst werden kann. Der Mast 4 wird lediglich axial gegenüber dem Endstück 15 verschoben und in der jeweiligen Axiallage in nicht näher dargestellter Weise gesichert. Anstelle der beiden Seilscheiben 31, 32 reicht auch nur eine Seilscheibe aus. In diesem Falle ist das eine Ende des Spannseiles 26 an der Segelspitze 6 befestigt, während das andere Spannseilende auf dieser Seilscheibe befestigt ist und beim Drehen der Seilscheibe auf diese aufgewickelt oder von ihr abgewickelt wird. Anstelle des Spannseiles kann auch eine Spannkette vorgesehen werden, für die ein oder zwei Kettenräder anstelle der Seilscheiben notwendig sind.
  • Da das Segel 5 axial unverschieblich am Mast 4 gehaltert ist, erübrigt sich eine besondere Formgestaltung des vertikal ausgebildeten Mastes 4 bzw. des Segels 5. Zur Verbindung mit dem Mast 4 ist das Segel lediglich mit einer Tasche 37 versehen, durch die der Mast ragt. Damit bei der Veränderung der Segelfläche das Segel 5 auch vom Mast 4 in Aufwickelrichtung mitgenommen wird, ist die Segeltasche 37 zweckmässig an der Mastspitze, am unteren Ende und in Höhe der Trennstelle 20 am Mast 4 festklemmbar. Es ist aber auch möglich, das Segel 5 drehfest mit dem Mast 4 zu verbinden. Dies ist beispielsweise durch ein von der Mastspitze bis zur Aussparung 25 und von dieser bis zum unteren Ende des Mastes 4 gespanntes Seil zu erreichen, mit dem die drehfeste Verbindung (Seil, Nut, Schiene) zwischen Mast und Segel hergestellt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 6 wird das Drehlager 19 in herkömmlicher Weise durch ein Seil gebildet, das mehrfach um den Mast 4 geschlungen und mit dem Gabelbaum verbunden ist. Da der Mast 4 jedoch drehbar gegenüber dem Gabelbaum 7 ist, ist die Reibung zwischen dem Mast und dem Seil verhältnismässig gross. Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform, bei der das Drehlager 19a ein reibungsarmes Drehen des Mastes 4 gewährleistet. Das Drehlager 19a hat eine Hülse 38, die am Gabelbaum 7 im Übergangsbereich 39 zwischen den beiden Armen 9 und 10 befestigt ist. Die Hülse 38 ragt nach oben und unten über den Gabelbaum (Fig. 8) und umgibt den Mast 4 mit geringem Spiel. Zur Axialsicherung der Hülse 38 auf dem Mast 4 sind zwei schellenförmige Klemmstücke 40 und 41 vorgesehen, die an beiden Enden der Hülse auf dem Mast 4 festgeklemmt werden. Die Hülse 38 liegt zwar auf dem unteren Klemmstück 41 auf, so dass an dieser Stelle eine gewisse Reibung auftritt, jedoch ist diese so gering, dass sie praktisch nicht ins Gewicht fällt. Mit einer solchen Ausbildung des Drehlagers 19a wird eine äusserst reibungsarme Drehlagerung für den Mast 4 erreicht, so dass das Segel 5 mühelos auf die gewünschte Segelfläche eingestellt werden kann. Die Gesamtlänge des Drehlagers 19a mit der Hülse 38 und den Klemmstücken 40 und 41 ist so gross, dass es vorzugsweise innerhalb der Aussparung 25 (Fig. 3) des Segels untergebracht werden kann. Im übrigen ist der Stehsegler gleich ausgebildet wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • Die Ausführungsform gemäss den Fig. 10 und 11 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 dadurch, dass innerhalb der Hülse 38b die Rückholfeder 13b für den Mast 4 untergebracht ist. Das eine Ende 42 der Rückholfeder 13b ist im oberen Klemmstück 40 und das andere Ende 43 im unteren Klemmstück 41 befestigt. Je nach Drehrichtung des Mastes 4 wird die Rückholfeder 13b gespannt oder entspannt. Bei dieser Ausführungsform entfällt die Rückholfeder im unteren Endbereich des Mastes 4. Da die Rückholfeder 13b im Bereich des Drehlagers 19b untergebracht ist, ergeben sich wesentlich günstigere Hebel- und Kraftverhältnisse als bei den Ausführungsformen, bei denen die Rückholfeder am unteren Mastende vorgesehen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 ist der Mast 4c durch zwei Mastteile 44 und 45 gebildet, die durch ein Zwischenstück 46 miteinander verbunden sind, welches das Drehlager 19c bildet. Es hat einen zylindrischen Mittelteil 47, der gleichen Aussendurchmesser wie die Mastteile 44 und 45 aufweist. Dadurch weist der Mast 4c im Bereich des Drehlagers 19c keine Absätze oder dergleichen auf, so dass keine Störungen bei der Veränderung der Segelfläche auftreten. Die beiden Endstücke 48, 49 des Zwischenstückes 46 haben gegenüber dem Mittelteil 47 kleineren Aussendurchmesser, so dass zwischen den Endbereichen der Mastteile 44 und 45 und den Endstücken ein ringförmiger Raum verbleibt, in dem jeweils eine Rückholfeder 13c, 13c' untergebracht ist. Das eine Ende der Rückholfedern 13c, 13c' ist am Mastteil 44 bzw. 45 und das andere Ende an den Endstücken 48 bzw. 49 des Mittelteiles 7 befestigt. Vorzugsweise sind die beiden Rückholfedern 13c, 13c' gegensinnig vorgespannt, so dass die eine Rückholfeder beim Aufwickeln und die andere Rückholfeder beim Abwickeln des Segels 5 wirksam wird. Auch bei dieser Ausführungsform ist im unteren Endbereich des Mastes 4c keine Rückholfeder mehr erforderlich. Die Endstücke 48 und 49 des Mittelteiles 46 sind in geeigneter Weise mit den jeweiligen Enden der Mastteile 44 und 45 drehbar verbunden.
  • Eine gegenüber den vorausgegangenen Beispielen völlig andersartige Ausführung ist in Fig. 14 dargestellt, die eine einfache Montagemöglichkeit für den Mast 4 am Gabelbaum 7d zeigt. Der Übergangsbereich 39d des Gabelbaumes 7d ist als Schwenkteil ausgebildet, der um eine parallel zum Mast 4 liegende Achse 50 schwenkbar ist. Im Übergangsbereich 39d ist eine kreisförmige Durchbrechung 51 für den Mast 4 vorgesehen, die teilweise durch den schwenkbaren Übergangsbereich 39d und teilweise durch den feststehenden Teil des Gabelbaumes 7d begrenzt wird. Zum Einsetzen des Mastes 4 in die Durchbrechung 51 wird der schwenkbare, teilkreisförmig gekrümmte Übergangsbereich 39d um die Achse 50 in Richtung des Doppelpfeiles 52 in die in Fig. 14 gestrichelt gezeichnete Lage geschwenkt. Der Mast 4 kann dann in die Durchbrechung 51 eingesetzt werden. Anschliessend wird der Übergangsbereich 39d zurückgeschwenkt, so dass er den Mast 4 umschliesst. Anschliessend wird der Übergangsbereich 39d in geeigneterweise am übrigen Teil des Gabelbaumes 7d arretiert.
  • Mit dem erfindungsgemässen Stehsegler wird dem Anfänger, aber auch dem Könner, ein Gerät an die Hand gegeben, das sich leicht und einfach bedienen lässt, eine hohe Sicherheit bei wechselnden Wetter- und Windverhältnissen bietet und neue sportliche Höchstleistungen individuell jedem ermöglicht. So kann die Segelfläche mühelos vergrössert oder verkleinert werden, etwa von 6 qm beim Vollsegel bis auf 3 qm, also auf etwa die halbe Segelfläche. Dadurch verringert sich die Windangriffsfläche, so dass beim Auftreten von starken Winden oder Böen durch Verkleinerung der Segelfläche auch der Anfänger den Stehsegler sicher zur Anlegestelle bzw. zum Strand zurücksegeln kann. Darüber hinaus kann der Stehsegler infolge der Längenverstellbarkeit des Mastes 4 auf unterschiedliche Körpergrössen eingestellt werden. Aber auch der Könner kann nunmehr den Stehsegler optimal an unterschiedliche Wetter- und Windverhältnisse anpassen.

Claims (20)

1. Stehsegler mit einem Segelbrett (1), das mit einem dreh- und schwenkbaren Mast (4) versehen ist, an dem über ein Drehlager (19) ein Gabelbaum (7) gehaltert ist, der von einem Segel (5) durchsetzt ist, dessen Segelspitze (6) mit dem Gabelbaum (7) verbunden ist, die quer zum Mast (4) zur Veränderung der Grösse der Segelfläche durch Aufwickeln des Segels auf den Mast verstellbar ist, und mit einer am Gabelbaum (7) vorgesehenen Spannvorrichtung (8), die am Segel (5) angreift und ein Spannseil (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (4) zumindest eine, in zumindest einer Drehrichtung des Mastes wirkende Rückholfeder (13) aufweist, dass das Spannseil (26) von dem vom Mast (4) abgewandten Ende des Gabelbaumes (7) aus betätigbar ist, und dass die Spannvorrichtung (8) eine weitere, am Gabelbaumende vorgesehene und auf das Segel (5) wirkende Rückholfeder aufweist.
2. Stehsegler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mastseitige Rückholfeder (13) im Mast (4) untergebracht ist.
3. Stehsegler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mastseitige Rückholfeder (13) im unteren Endbereich (11) des Mastes (4) vorgesehen ist.
4. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfedern (13) gegensinnig spann- bzw. entspannbar sind.
5. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfedern (13) arretierbar sind.
6. Stehsegler mit einem Segelbrett (1), das mit einem dreh- und schwenkbaren Mast (4) versehen ist, an dem ein Arme (9, 10) aufweisender Gabelbaum (7) über ein Drehlager (19b) gehaltert ist, das eine am Gabelbaum (7) vorgesehene und den Mast (4) umgebende Hülse (38b) aufweist, die in Axialrichtung des Mastes (4) durch Sicherungsglieder (40, 41) gesichert ist, und mit einer am Gabelbaum (7) vorgesehenen Spannvorrichtung (8), die am Segel (5) angreift und ein Spannseil (26) aufweist und wobei die Segelfläche durch Aufwickeln des Segels auf den Mast veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (4) wenigstens eine, in zumindest einer Drehrichtung des Mastes wirkende Rückholfeder (13b) aufweist, die den Mast (4) umgibt und in der Hülse (38b) untergebracht ist, dass die beiden Enden (42, 43) der Rückholfeder (13b) an den Sicherungsgliedern (40, 41) befestigt sind, und dass das Spannseil (26) von dem vom Mast (4) abgewandten Ende des Gabelbaumes (7) bzw. vom Arm (10) des Gabelbaumes (7) aus betätigbar ist.
7. Stehsegler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (8) eine weitere, am Gabelbaumende vorgesehene und auf das Segel (5) wirkende Rückholfeder aufweist.
8. Stehsegler mit einem Segelbrett (1), das mit einem dreh- und schwenkbaren Mast (4) versehen ist, an dem ein Gabelbaum (7) über ein Drehlager (19c) gehaltert und an dem eine Spannvorrichtung (8) vorgesehen ist, die am Segel (5) angreift und ein Spannseil (26) aufweist und wobei die Segelfläche durch Aufwickeln des Segels auf den Mast veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (4) zwei Mastteile (44, 45) aufweist, die durch das Drehlager (19c) miteinander verbunden sind, dass die Mastteile (44, 45) und das Drehlager (46) jeweils durch eine zwischen den Mastteilen (44, 45) und dem Drehlager (19c) untergebrachte Rückholfeder (13c, 13c') miteinander verbunden sind, die vorzugsweise gegensinnig vorgespannt sind, und dass das Spannseil (26) von dem vom Mast (4) abgewandten Ende des Gabelbaumes (7) aus betätigbar ist.
9. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (4) in seiner Länge verstellbar ist.
10. Stehsegler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (4) teleskopartig ausgebildet ist.
11. Stehsegler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (4) am unteren Ende (11) teleskopartig ausgebildet ist.
12. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannseil (26) mit einem Betätigungsglied (27) am Ende bzw. am Arm (10) des Gabelbaumes (7) spannbar ist.
13. Stehsegler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (27) wenigstens eine mit einer Kurbel (30) versehene Seilscheibe (31, 32) ist.
14. Stehsegler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelbaum (7) eine Arretierung (35) für das Betätigungsglied (27) aufweist.
15. Stehsegler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (35) eine Drehsicherung für die Kurbel (30) ist.
16. Stehsegler nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (30) eine umlegbare Handhabe (36) aufweist.
17. Stehsegler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (35) eine Vertiefung im Gabelbaum (7) für die umlegbare Handhabe (36) ist.
18. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (4) in seiner jeweiligen Lage durch eine Drehsicherung, vorzugsweise eine Arretierung gegenüber dem Segelbrett (1) sicherbar ist.
19. Stehsegler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung am unteren Endbereich (11) des Mastes (4) vorgesehen ist.
20. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein mastseitiger Übergangsbereich (39d) des Gabelbaumes (7d) als Schwenkteil ausgebildet ist, der um eine zum Mast (4) parallele Achse (50) schwenkbar ist und der zusammen mit dem übrigen Gabelbaumteil eine Aufnahme (51) für den Mast begrenzt.
EP83110848A 1983-10-29 1983-10-29 Veränderung der Segelfläche eines Segelbrettes Expired EP0139782B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110848T ATE39449T1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Veraenderung der segelflaeche eines segelbrettes.
DE8383110848T DE3378756D1 (en) 1983-10-29 1983-10-29 Change of the area of the sail of a sailing-device
EP83110848A EP0139782B1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Veränderung der Segelfläche eines Segelbrettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83110848A EP0139782B1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Veränderung der Segelfläche eines Segelbrettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0139782A1 EP0139782A1 (de) 1985-05-08
EP0139782B1 true EP0139782B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=8190785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110848A Expired EP0139782B1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Veränderung der Segelfläche eines Segelbrettes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0139782B1 (de)
AT (1) ATE39449T1 (de)
DE (1) DE3378756D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586005A1 (fr) * 1985-08-07 1987-02-13 Profil Wishbone a geometrie variable
EP0272463A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-29 McGregor, Garth Bruce Gabelbaum für Segelbrett
WO1990002682A1 (en) * 1988-09-01 1990-03-22 Rupert John G Sailboard reefing system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373624C (de) * 1923-04-14 Willy Freistadt Reffvorrichtung
US1675081A (en) * 1927-04-11 1928-06-26 Jr Cipriano Andrade Automatic reefing boom
CH281043A (de) * 1950-04-15 1952-02-15 Lott Carl Vorrichtung zum Dichtholen und Fieren der Backstage an Segelbooten.
DE2912868A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Biggesee Boots Service Gmbh & Segelrigg
DE7914361U1 (de) * 1979-05-18 1979-09-06 Shark Wassersportgeraete Gmbh, 2830 Bassum Gabelbaumbeschlag
DE3031724A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 Bichlmeier, Gerd, Dr., 8000 München Segelvorrichtung fuer ein segelsurfgeraet
DE3202225A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Vorrichtung zum verspannen teleskopartig ineinander verschieblicher rohre
FR2521945A1 (fr) * 1982-02-23 1983-08-26 Orthlieb Gerard Dispositif de reduction de surface de voilures sur bateaux a voile munis de wishbones
DE3207077A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Horst 3012 Langenhagen Hildebrandt "rigg fuer einen segelsurfer"

Also Published As

Publication number Publication date
ATE39449T1 (de) 1989-01-15
DE3378756D1 (en) 1989-02-02
EP0139782A1 (de) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914604B2 (de) Rigg für ein Segelbrett
CH615631A5 (de)
DE102016000499A1 (de) Mast sowie zugehöriges Rigg, insbesondere für ein Surfbrett
EP0139782B1 (de) Veränderung der Segelfläche eines Segelbrettes
DE2740338A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen eines vorsegels
DE3017232C2 (de) Segelbrett mit einem trimmbaren, unverstagten Rigg
DE2941134A1 (de) Vorrichtung zum reffen von windsurfersegeln
DE2945235C2 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE2712018A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE3319823A1 (de) Einrichtung zur befestigung und trimmung des segels bei segelbrettern und segelbooten
EP0031074A1 (de) Stehsegelgerät
DE3241165A1 (de) Segelsurfer
DE102006009206A1 (de) Mastlegevorrichtung
EP0032698A1 (de) Rudergerät, das auf ein Segelbrett aufsetzbar ist, sowie zugehörige Teile
DE3207077C2 (de)
DE2845422A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
EP0241859B1 (de) Schwert für ein Segelbrett
DE3234163A1 (de) Anordnung zur verschiebung des fusspunktes eines durch seitliche abspannseile abgespannten mastes
DE3436718A1 (de) Mastverlaengerung fuer ein segelfahrzeug
EP0021447A1 (de) Rigg für ein Segelbrett od. dgl.
DE2603256A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE19738117C2 (de) Mastfuß für Windsurf-Riggs
DE3806560C2 (de)
EP0929437A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3300117C2 (de) Mastfußanordnung für ein Segelbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
17P Request for examination filed

Effective date: 19851102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860528

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881228

Ref country code: NL

Effective date: 19881228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881228

REF Corresponds to:

Ref document number: 39449

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901030

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KLAUS W. SCHEIBE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911115

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702