EP0031074A1 - Stehsegelgerät - Google Patents

Stehsegelgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0031074A1
EP0031074A1 EP80107766A EP80107766A EP0031074A1 EP 0031074 A1 EP0031074 A1 EP 0031074A1 EP 80107766 A EP80107766 A EP 80107766A EP 80107766 A EP80107766 A EP 80107766A EP 0031074 A1 EP0031074 A1 EP 0031074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sail
stand
spacer
sail device
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80107766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Schliebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLIEBS HANS JOACHIM
Original Assignee
SCHLIEBS HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792952301 external-priority patent/DE2952301A1/de
Priority claimed from DE19803021336 external-priority patent/DE3021336A1/de
Application filed by SCHLIEBS HANS JOACHIM filed Critical SCHLIEBS HANS JOACHIM
Publication of EP0031074A1 publication Critical patent/EP0031074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing

Definitions

  • the invention relates to a standing sail device (windsurfer) with a surfboard and a sail, which can be freely rotated and pivoted on all sides by means of a universal joint on the surfboard and is controlled by the user with the aid of at least one handle bar (handle spar).
  • Such standing sail devices are known in principle and are very popular.
  • the disadvantage is that it is relatively difficult to sail against the wind direction or gain height.
  • the invention is therefore based on the object of improving the driving properties of the standing sail device in such a way that it can be driven with less effort against the wind and, above all, also higher in the wind than the known standing sail devices.
  • the invention provides that the sail surface is symmetrical with respect to its vertical axis and has, from above, curved sail edges (beds) which run away from one another in an arc, to which sail edges (beds) which run towards one another towards the universal joint or sail neck connect that Furthermore, the sail is held by a peripheral frame and that the handle bar (handle spar) with its two free ends is rotatably or pivotally attached to the peripheral frame.
  • peripheral frame runs along the entire contour of the sail, so that it is held on all sides by frame parts (frame spars) and can therefore be stretched extremely taut. Together with the inventive sail shape or sail surface is obtained in the possibility l ichkeit very close to the wind or against the wind surf.
  • At least one adjustable spacer that changes the distance between the frame parts (frame spars) is also provided, whereby a change in the profile of the sail can be achieved.
  • the sail can therefore be optimally adjusted (profiled) at any time.
  • the sail 5 is held by a peripheral frame 6 which extends along the outer contour of the sail 5.
  • the sail 5 is attached to the peripheral frame 6, for example, with the aid of sail bags.
  • At least one handle bar 8 (handle spar) is also provided on at least one side of the sail 5 for holding by the user, but handle bars 8 and 9 are preferably arranged on both sides of the sail 5 and expediently rigidly connected to one another.
  • the self-contained circumferential frame 6 consists of a plurality of elongated, rod-shaped frame parts (frame spars) 10, 11, 12 and 13 which, in the exemplary embodiment according to FIG a triangle or a trapezoid (see dash-dotted line in Figure 3) to the universal joint 7 and arch upward.
  • the sail 5 is preferably provided with a tip 14. Relative to a central vertical axis 15 leading through the universal joint and the tip 14, the sail 5 or the sail surface and the peripheral frame 6 are designed symmetrically. Furthermore, the two frame parts 10 and 12 located to the left of the vertical axis 15 in FIG.
  • the frame parts 10 and 11 are preferably rectilinear, but they can also be slightly concave or convex (not shown).
  • a mast is not provided.
  • the frame parts or preferably the two upper frame parts 12 and 13 according to FIG. 1 run parallel to one another over a certain height H (parallelism not shown in FIGS. 1 and 3) and each have a plurality of fastening points at the same distance from one another 18 for the handlebars 8 and 9, so that they can be attached to the peripheral frame 6 optionally at different heights.
  • the fastening points 18 are, for example, bores in the frame parts and also serve to fasten at least one spacer 19 that can be changed in length. This spacer 19 ensures that the spacing of the frame parts or the mutually opposite fastening points 18 on the peripheral frame 6 can be changed is what changes the profile of the sail is achieved.
  • the spacer 19 consists of a rod 20 with opposing threads 21 on its free ends 22 and 23 and two head pieces 24, 25 arranged on the free ends 22, 23. These head pieces 24, 25 each have one cylindrical part 26 with an internal thread 27 such that the two head pieces 24, 25 either move away from one another or move toward one another when the rod 20 rotates about its longitudinal axis.
  • each head piece 24, 25 has a fork-shaped part 29, which consists of two tabs 30, 31 which grip around the frame part located in the area of the fastening point 18 of the peripheral frame 6 or accommodate it between them.
  • a bearing pin 32 passes through bores 33, 34 in the two brackets 30, 31 and the fastening point 18 designed as a bore in the peripheral frame 6.
  • the bearing pin 32 is secured by a nut or a split pin 35.
  • the axis 36 of the bearing bolt 32 and correspondingly the axes of the bearing bores 18 serving as fastening points in the peripheral frame 6 are perpendicular to the sail 5 or the sail surface. Furthermore, the axis 36 is perpendicular to the axis 37 of the rod 20 of the spacer 19, so that each head piece 24, 25 is pivotally held in the plane of the sail 5 or parallel to this plane on the peripheral frame 6.
  • the spacer 19 can serve directly as a handle bar.
  • the two Handle bars 8 and 9 are then not required.
  • the attachment and pivotable mounting of the handlebars 8, 9 takes place in the illustrated embodiment directly on the spacer 19 or on the rod 20 or outside on the cylindrical parts 26 of the two head pieces 24, 25.
  • the handlebars 8, 9 on their Ends of bearing parts 38, 39, each with a bearing bore 40.
  • each head piece 24, 25 passes through the bearing bore 40, so that the handle bars 8, 9 are not only freely pivotable about the axis 37 of the spacer 9, but the parts are also displaceable in the longitudinal direction relative to one another.
  • the handle bar 9 is only shown in dashed lines because the use of a single handle bar 8 is generally sufficient.
  • the handle bar 8 and the spacer 19 to be rotated in order to perform its function are then constantly on one side of the sail 5 indicated by dash-dotted lines in FIG. 2.
  • handle bars 8 and 9 are used on both sides of a sail, the ends 41, 42 of the handle bars 9 are also connected to the bearing parts 38, 39.
  • the sail 5 according to Figure 1 is preferably in one piece.
  • the lower part of the sail area consists of a triangular sail area 43 standing on the top and an upper sail area 44 with sail edges (beds) which run in an arc shape corresponding to the frame parts 12, 13.
  • the embodiment shown in Figure 3 differs from the embodiment according to Figure 1 in that the sail is in two parts and consists of an approximately triangular bottom sail 47 and an upper sail 48 arranged at a distance above it. In this way, for example, a wide, horizontally lying viewing gap or a window 49 can be created at the user's head height, which allows an unobstructed view.
  • a tensioning element 50 preferably in the form of at least one traction rope, by means of which it is possible for the sail edges 51, 52 (lying) lying opposite one another to run at right angles to the vertical axis 15 of the peripheral frame 6 of lower sail 47 and upper sail 48 in the vertical direction in a more or less, arbitrarily strong position to hold.
  • the pull rope 50 is guided through eyelets (not shown in FIG. 3) and extends, for example, in a W-shape between the two sail edges 51, 52.
  • the peripheral frame 6 can be reinforced in particular in the area of the fastening points 18 for the handle bars 8, 9 by a sleeve 53 or a sleeve-shaped body 53 which also serves as a possible connecting element for the frame parts 10 and 12 or 11 and 13.
  • a holding part 54 connects the frame parts 12 and 13 in the area of the tip 14 and a connecting element 55 is provided in the area of the universal joint 7 in order to produce a secure fastening of the two frame parts 10 and 11 to the universal joint 7.
  • the holding part 54 and the connecting element 55 can be joints, so that the frame parts can be moved relative to one another about axes 56 and 57 which are perpendicular to the sail surface.
  • a stop 55 a on the cylindrical part 26 of the head pieces 24, 25 ensures that the rod 20 of the spacer 19 cannot be unscrewed from the head piece 24, 25.
  • the circumferential frame 6 is tubular in cross-section, but in principle it can also have a different profile.
  • the sail bags 58, 59 take up the frame parts with a lot of play. Their width B is 5 to 10 times the thickness of the frame parts. (The illustration in FIG. 1 is not to scale).
  • sail 5 or 47, 48 can be used both as a scratch sail and as a mainsail.
  • the position of the sword 3 and the universal joint 7 on the surfboard 2 is adapted to the symmetrical shape of the sail and to the main position of the user resulting from the shape of the sail.
  • a spacer can also consist of rod-shaped or sleeve-shaped parts which can be telescopically pushed together without the use of threads and locked in different lengths.
  • the invention is therefore not limited to the specifically illustrated and described exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Stehsegelgerät mit einem Segel (5), welches mit Hilfe eines Universalgelenkes (7) am Surfbrett (2) befestigbar ist und vom Benutzer mit Hilfe von mindestens einer Griffstange (8,9) gehandhabt wird. Das Segel wird von einem Umfangsrahmen (6) gehalten, der ein oberes Ende aufweist, von dem aus sich obere Rahmenteile und entsprechende Segelkanten bis etwa zur Griffstange bogenförmig erstrecken, von wo aus untere Rahmenteile und die entsprechenden Segelkanten wieder zum Universalgelenk hin aufeinander zu laufen. Mit Hilfe eines verstellbaren Distanzhalters (19) bzw. Spann-elementes lässt sich das Segel unterschiedlich profilieren. Das Segel kann schliesslich einstückig sein oder aus einem Obersegel und einem Untersegel mit einem dazwischen befindlichen Sichtspalt bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stehsegelgerät (Windsurfer) mit einem Surfbrett und einem Segel, das mit Hilfe eines Universalgelenkes am Surfbrett allseitig frei drehbar und schwenkbar befestigt ist und vom Benutzer mit Hilfe von mindestens einer Griffstange (Griffspiere) gesteuert wird.
  • Derartige Stehsegelgeräte sind grundsätzlich bekannt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Nachteilig ist, daß es verhältnismäßig schwer ist, gegen die Windrichtung zu segeln bzw. Höhe zu gewinnen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Fahreigenschaften des Stehsegelgerätes derart zu verbessern, daß es mit geringerem Kraftaufwand gegen den Wind und vor allem auch höher am Wind gefahren werden kann als die bekannten Stehsegelgeräte.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Segelfläche zu ihrer Hochachse symmetrisch ist und von oben aus bogenförmig voneinander weg laufende Segelkanten (Lieken) aufweist, an die sich zum Universalgelenk bzw. Segelhals hin wieder aufeinanderzu laufende Segelkanten (Lieken) anschließen, daß ferner das Segel von einem Umfangsrahmen gehalten ist und daß die Griffstange (Griffspiere) mit ihren beiden freien Enden an dem Umfangsrahmen drehbar bzw. schwenkbar befestigt ist.
  • Der Umfangsrahmen verläuft längs der gesamten Kontur des Segels, so daß dieses allseitig von Rahmenteilen (Rahmenspieren) gehalten ist und sich daher außerordentlich straff spannen läßt. Zusammen mit der erfindungsgemäßen Segelform bzw. Segelfläche ergibt sich dadurch die Mög- lichkeit sehr hoch am Wind bzw. gegen die Wind zu surfen.
  • Vorzugsweise ist ferner mindestens ein verstellbarer,den Abstand zwischen den Rahmenteilen (Rahmenspieren) ver- ändernder Distanzhalter vorgesehen, wodurch eine Änderung der Profilierung des Segels erreichbar ist. Das Segel kann daher jederzeit optimal eingestellt (profilier) werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung! hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stehsegelgerätes;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform und
    • Fig. 4 eine Einzelheit in größerem Maßstab längs der Linie IV - IV in Fig. 3.
  • Ein erfindungsgemäßes Stehsegelgerät 1 (Widsurfer) gemäß Figur 1 umfaßt ein Surfbrett 2 mit einem Schwert 3 und einer Finne 4 sowie einem Segel 5 (unverstagt). Das Segel 5 ist von einem Umfangsrahmen 6 gehalten, der sich längs der Außenkontur des Segels 5 erstreckt. Die Befestigung des Segels 5 am Umfangsrahmen 6 erfolgt beispielsweise mit Hilfe von Segeltaschen.
  • Zur Lagerung von Segel 5 und Umfangsrahmen 6 am Surfbrett 2 dient ein allseitig frei schwenkbares sowie um die Hochachse frei drehbares, grundsätzlich bekanntes Universalgelenk 7 (Kardan- oder Gummigelenk). Mindestens eine Griffstange 8 (Griffspiere) ist ferner auf mindestens einer Seite des Segels 5 zum Halten durch den Benutzer vorgesehen, doch sind vorzugsweise Griffstangen 8 und 9 auf beiden Seiten des Segels 5 angeordnet und zweckmäßigerweise starr miteinander verbunden.
  • Der in sich geschlossene Umfangsrahmen 6 besteht aus mehreren, länglichen, stangenförmigen Rahmenteilen (Rahmenspieren) 10, 11, 12 und 13, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 etwa in der Höhe der Griffstangen 8, 9 bzw. deren Befestigungsstellen schräg nach unten unter Bildung eines Dreieckes oder auch eines Trapezes (siehe strichpunktierte Linie in Figur 3) zum Universalgelenk 7 sowie bogenförmig nach oben verlaufen. Vorzugsweise ist das Segel 5 mit einer Spitze 14 versehen. Bezogen auf eine mittlere, durch das Universalgelenk und die Spitze 14 führende Hochachse 15 sind das Segel 5 bzw. die Segelfläche und der Umfangsrahmen 6 symmetrisch gestaltet. Ferner bilden vorzugsweise die beiden in Figur 1 links von der Hochachse 15 befindlichen Rahmenteile 10 und 12 und die beiden rechts von der Hochachse befindlichen Rahmenteile 11 und 13 im Bereich ihrer Übergangsstellen mehr oder weniger ausgeprägte, leicht abgerundete Ecken 16 bzw. 17 miteinander. Die Rahmenteile 10 und 11 sind vorzugsweise geradlinig, sie können jedoch auch leicht konkav oder konvex gebogen sein (nicht dargestellt). Ein Mast ist nicht vorgesehen.
  • Zu beiden Seiten der Hochachse 15 verlaufen die Rahmen- teile bzw. vorzugsweise die beiden oberen Rahmenteile 12 und 13 gemäß Figur 1 über eine gewisse Höhe H parallel zueinander (Parallelität in Figur 1 und 3 nicht dargestellt) und weisen jeweils im gleichen Abstand voneinander mehrere Befestigungsstellen 18 für die Griffstangen 8 und 9 auf, so daß diese wahlweise in unterschiedlichen Höhen am Umfangsrahmen 6 angebracht werden können.
  • Die Befestigungsstellen 18 sind beispielsweise Bohrungen in den Rahmenteilen und dienen ferner auch zur Befestigung von mindestens einem in seiner Länge veränderbaren Distanz- halter 19. Durch diesen Distanzhalter 19 wird erreicht, daß der Abstand der Rahmenteile bzw. der einander gegenüberliegenden Befestigungsstellen 18 am Umfangsrahmen 6 veränderbar ist, womit eine Veränderung der Profilierung des Segels erreicht wird.
  • Der Distanzhalter 19 besteht aus einer Stange 20 mit gegenläufigen Gewinden 21 auf ihren freien Enden 22 bzw. 23 und zwei auf den freien Enden 22, 23 angeordneten Kopfstücken 24, 25. Diese Kopfstücke 24, 25 weisen jeweils einen zylinderförmigen Teil 26 mit einem Innengewinde 27 derart auf, daß sich die beiden Kopfstücke 24, 25 bei Drehung der Stange 20 um ihre Längsachse entweder jeweils voneinander entfernen oder aufeinanderzu bewegen.
  • An seinem der Zylinderöffnung 28 abgewandten Ende weist jedes Kopfstück 24, 25 ein gabelförmiges Teil 29 auf, das aus zwei Laschen 30, 31 besteht, die das im Befeich der Befestigungsstelle 18 des Umfangsrahmens 6 befindliche Rahmenteil umgreifen bzw. zwischen sich aufnehmen. Ein Lagerbolzen 32 durchgreift Bohrungen 33, 34 in den beiden Laschen 30, 31 sowie die als Bohrung ausgebildete Befestigungsstelle 18 im Umfangsrahmen 6. Durch eine Mutter oder einen Splint 35 ist der Lagerbolzen 32 gesichert. Die Achse 36 des Lagerbolzens 32 und entsprechend die Achsen der als Befestigungsstellen dienenden Lagerbohrungen 18 im Umfangsrahmen 6 stehen senkrecht zum Segel 5 bzw. der Segelfläche. Ferner steht die Achse 36 senkrecht auf der Achse 37 der Stange 20 des Distanzhalters 19, sodaß jedes Kopfstück 24, 25 in der Ebene des Segels 5 bzw. parallel zu dieser Ebene am Umfangsrahmen 6 schwenkbar gehalten ist.
  • Gemäß einer vereinfachten Ausführungsform kann der Distanzhalter 19 unmittelbar als Griffstange dienen. Die beiden Griffstangen 8 und 9 sind dann nicht erforderlich.
  • Die Befestigung und schwenkbare Lagerung der Griffstangen 8, 9 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar auf dem Distanzhalter 19 bzw. auf der Stange 20 bzw. außen auf den zylinderförmigen Teilen 26 der beiden Kopfstücke 24, 25. Hierzu weisen die Griffstangen 8, 9 an ihren Enden Lagerteile 38, 39 mit jeweils einer Lagerbohrung 40 auf.
  • Der zylinderförmige Teil 26 an jedem Kopfstück 24, 25 durchgreift die Lagerbohrung 40, so daß die Griffstangen 8, 9 nicht nur um die Achse 37 des Distanzhalters 9 frei verschwenkbar sind, sondern die Teile auch in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar sind.
  • In Figur 2 ist die Griffstange 9 nur gestrichelt dargestellt, weil die Verwendung einer einzigen Griffstange 8 grundsätzlich ausreichend ist. Die Griffstange 8 und der zur Ausübung seiner Funktion zu drehende Distanzhalter 19 befinden sich dann ständig auf der einen Seite des in Figur 2 strichpunktiert angedeuteten Segels 5.
  • Werden Griffstangen 8 und 9 auf beiden Seiten eines Segels benutzt, so sind die Enden 41, 42 der Griffstangen 9 ebenfalls mit den Lagerteilen 38, 39 verbunden.
  • Es ist nicht zwingend notwendig, daß die Griffstangen und der Distanzhalter 19 an ein- und denselben Befestigungsstellen 18 am Umfangsrahmen 6 befestigt sind. Zweckmäßig ist, daß der Distanzhalter 19 parallel zu den Griffstangen 8, 9 liegt.
  • Das Segel 5 gemäß Figur 1 ist vorzugsweise einstückig. Die Segelfläche besteht im unteren Teil aus einer auf der Spitze stehenden, dreieckigen Segelfläche 43 und einer oberen Segelfläche 44 mit zur Spitze 14 entsprechend den Rahmenteilen 12, 13 bogenförmig verlaufenden Segelkanten (Lieken).
  • In Höhe der Griffstangen 8 und 9 können am Segel 5 Halteschlaufen 45, 46 angebracht sein, mit deren Hilfe die Profilierung des Segels 5 ebenfalls beeinflußbar ist.
  • Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterschei det sich von der Ausführungsform gemäß Figur 1 dadurch, daß das Segel zweiteilig ist und aus einem annähernd dreieckigen Untersegel 47 und einem im Abstand darüber angeordneten Obersegel 48 besteht. Hierdurch läßt sich beispielsweise in Kopfhöhe des Benutzers ein breiter, horizontal liegender Sichtspalt bzw. ein Fenster 49 schaffen, das eine ungehinderte Sicht erlaubt.
  • Zwischen dem Untersegel 47 und dem Obersegel 48 ist ferner ein Spannelement 50 vorzugsweise in Gestalt von mindestens einem Zugseil vorgesehen, durch das es mög- lich ist, die einander gegenüberliegenden, rechtwinklig zu der Hochachse 15 des Umfangsrahmens 6 verlaufenden segelkanten 51, 52 (Lieken) von Untersegel 47 und Obersegel 48 in vertikaler Richtung in einer mehr oder weniger, beliebig stark gespannten Lage zu halten. Das Zugseil 50 ist durch in Figur 3 nicht dargestellte Ösen geführt und verläuft zwischen den beiden Segelkanten 51, 52 bei- spielsweise W-förmig.
  • Der Umfangsrahmen 6 kann insbesondere im Bereich der Befestigungsstellen 18 für die Griffstangen 8, 9 durch eine Hülse 53 bzw. einen hülsenförmigen Körper 53 verstärkt sein, der zugleich auch als mögliches Verbindungselement für die Rahmenteile 10 und 12 bzw. 11 und 13 dient. Im Bereich der Spitze 14 verbindet ein Halteteil 54 die Rahmenteile 12 und 13 und im Bereich des Universalgelenkes 7 ist ein Verbindungselement 55 vorgesehen, um eine sichere Befestigung der beiden Rahmenteile 10 und 11 am Universalgelenk 7 herzustellen.
  • Das Halteteil 54 und das Verbindungselement 55 können Gelenke sein, so daß die Rahmenteile um senkrecht zur Segelfläche stehende Achsen 56 bzw. 57 relativ zueinander bewegbar sind.
  • Ein Anschlag 55 a auf dem zylinderförmigen Teil 26 der Kopfstücke 24, 25 stellt sicher, daß die Stange 20 des Distanzhalters 19 nicht aus dem Kopfstück 24, 25 herausgedreht werden kann.
  • Es versteht sich, daß noch mannigfache Variationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es beispielsweise möglich, die Stange 20 des Distanzhalters 19 durch eine Hülse mit Innengewinden an ihren Enden zu ersetzen und anstelle der zylinderförmigen Teile 26 an den Kopfstücken 24, 25 Gewindebolzen vorzusehen. Ferner kann der Abstand der Rahmenteile auch noch dadurch jeweils beliebig verändert werden, daß die Griffstangen 8, 9 selbst in ihrer Länge veränderbar gestaltet sind.
  • Der Umfangsrahmen 6 ist im Querschnitt rohrförmig, er kann grundsätzlich aber auch ein anderes Profil aufweisen.
  • Die Segeltaschen 58, 59 nehmen die Rahmenteile mit sehr viel Spiel auf. Ihre Breite B beträgt das 5- bis 10-fache der Stärke der Rahmenteile. (Die Darstellung in Figur 1 ist nicht maßstäblich).
  • Nach Art eines Windsurfer-Riggs ist das Segel 5 bzw. 47, 48 sowohl als Schratsegel als auch als Rahsegel zu benutzen.
  • Zur Erzielung optimaler Fahreigenschaften ist die Lage des Schwertes 3 und des Universalgelenkes 7 am Surfbrett 2 an die symmetrische Form des Segels sowie an den sich aufgrund der Segelform ergebenden, hauptsächlichen Standplatz des Benutzers angepaßt.
  • Ein Distanzhalter kann schließlich auch aus teleskopartig ohne Verwendung von Gewinden zusammenschiebbaren und auf verschiedenen Längen arretierbaren, stangen- bzw. hülsenförmigen Teilen bestehen. Die Erfindung ist daher nicht auf die konkret dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (17)

1. Stehsegelgerät mit einem Surfbrett und einem. Segel, das mit Hilfe eines Universalgelenkes am Surfbrett allseitig frei drehbar und schwenkbar befestigbar ist und vom Benutzer mit Hilfe von mindestens einer Griffstange (Griffspiera) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Segelfläche zu ihrer Hochachse (15) symmetrisch ist und von oben aus bogenförmig voneinanderweg laufende Segelkanten (Lieken) aufweist, an die sich zum Universalgelenk (7) bzw. Segelhals hin wieder aufeinanderzu laufende Segelkanten anschließen, daß ferner das Segel (5, 47 bzw. 48) von einem Umfangsrahmen (6) gehalten ist und daß die Enden der Griffstange (8, 9) an dem Umfangsrahmen (6) schwenkbar befestigt sind.
2. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Griffstangen (8, 9) auf beiden Seiten des Segels (5 , 47, 48) angeordnet und mit ihren Enden (41, 42) miteinander verbunden sowie am Umfangsrahmen (6) schwenkbar gelagert sind
3. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in seiner Länge veränderbarer Distanzhalter (19) zur Veränderung des Abstandes von Rahmenteilen vorgesehen ist.
4. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (19) zur Veränderung seiner Länge drehbar ist.
5. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (19) mehrteilig ist.
6. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (19) Kopfstücke (24, 25) aufweist, die schwenkbar am Umfangsrahmen (6) angelenkt sind.
7. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (19) parallel zu der bzw. den Griffstangen (8, 9) angeordnet ist.
8. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (19) zwischen den Griffstangen (8, 9) angeordnet ist.
9. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (8) bzw. die Griffstangen (8, 9) auf dem Distanzhalter (19) um dessen Achse (37) schwenkbar gelagert ist bzw. sind.
10. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (5 bzw. 47, 48) eine Spitze (14) aufweist.
11. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel zweiteilig ist und aus einem Untersegel (47) und einem im Abstand darüber angeordneten Obersegel (48) besteht.
12. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannelement (50) zwischen dem Untersegel (47) und dem Obersegel (48) vorgesehen ist.
13. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (50) ein Zugseil ist.
14. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vom Universalgelenk (7) schräg nach oben führenden Rahmenteile (10, 11) entsprechend den Segelkanten (Lieken) gradlinig sind.
15. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vom Universalgelenk (7) schräg nach oben führenden Rahmenteile (10, 11) bogenförmig sind.
16. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Segelfläche annähernd dreieckig ist.
17. Stehsegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (10, 11, 12, 13) in Segeltaschen (58, 59) angeordnet sind und daß die Segeltaschen (58, 59) die Rahmenteile (10 - 13) mit viel Spiel umgeben.
EP80107766A 1979-12-24 1980-12-10 Stehsegelgerät Withdrawn EP0031074A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952301 DE2952301A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Stehsegelgeraet
DE2952301 1979-12-24
DE3021336 1980-06-06
DE19803021336 DE3021336A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Stehsegelgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0031074A1 true EP0031074A1 (de) 1981-07-01

Family

ID=25782645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107766A Withdrawn EP0031074A1 (de) 1979-12-24 1980-12-10 Stehsegelgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0031074A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000336A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-31 CARN, Rozenn, Michèle, Françoise Greement, notamment pour planche a voile
GB2164307A (en) * 1984-03-13 1986-03-19 Torix Peter Bennett Sail rigs
EP0196505A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Gerhard Dr.-Ing. Galle Surfrigg
GB2179904A (en) * 1985-09-06 1987-03-18 Adrenalin Co Ltd Sailing craft
AU604601B2 (en) * 1983-07-06 1990-12-20 Carn, Gwendoline Marie Karine Rigging particularly for sailing board
US5806451A (en) * 1994-08-01 1998-09-15 Tanguy Carn Rigging, particulary for bicycles
FR3027281A1 (fr) * 2014-10-21 2016-04-22 Fabrice Baronnet Greement simplifiant les manoeuvres de changement d'amure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7803422A (en) * 1978-03-30 1979-10-02 Marco Kling Sail board with hinging mast holder - has sail held taut by tension boom between masts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7803422A (en) * 1978-03-30 1979-10-02 Marco Kling Sail board with hinging mast holder - has sail held taut by tension boom between masts

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000336A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-31 CARN, Rozenn, Michèle, Françoise Greement, notamment pour planche a voile
AU604601B2 (en) * 1983-07-06 1990-12-20 Carn, Gwendoline Marie Karine Rigging particularly for sailing board
JPH075117B2 (ja) * 1983-07-06 1995-01-25 カルン ロゼン ミシエル フランソワズ 操帆装置特に帆走ボ−ド用の操帆装置
GB2164307A (en) * 1984-03-13 1986-03-19 Torix Peter Bennett Sail rigs
EP0196505A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Gerhard Dr.-Ing. Galle Surfrigg
GB2179904A (en) * 1985-09-06 1987-03-18 Adrenalin Co Ltd Sailing craft
GB2179904B (en) * 1985-09-06 1990-07-11 Adrenalin Co Ltd A sailing craft
US5806451A (en) * 1994-08-01 1998-09-15 Tanguy Carn Rigging, particulary for bicycles
FR3027281A1 (fr) * 2014-10-21 2016-04-22 Fabrice Baronnet Greement simplifiant les manoeuvres de changement d'amure
WO2016062725A1 (fr) * 2014-10-21 2016-04-28 Baronnet Fabrice Greement simplifiant les manoeuvres de changement d'amure
CN107074330A (zh) * 2014-10-21 2017-08-18 法布里斯·巴罗内特 简化顺风换舷/迎风换舷操纵的索具
CN107074330B (zh) * 2014-10-21 2020-04-03 法布里斯·巴罗内特 简化顺风换舷/迎风换舷操纵的索具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8528379U1 (de) Maststütze für die Abstützung einer Latte am Mast eines Halbstarrflügels eines Segelbootes, Segelbrettes, Hängegleiters od. dgl.
DE1506317A1 (de) Fluegelkoerper mit veraenderlicher Woelbung
WO2021084036A1 (de) Flügelrigg
DE69414856T2 (de) Tragflügelsegel
DE102016000499A1 (de) Mast sowie zugehöriges Rigg, insbesondere für ein Surfbrett
DE2640447C3 (de) Vorrichtung zum gewichtsentlasteten Halten eines Handschraubers
EP0031074A1 (de) Stehsegelgerät
DE3230574A1 (de) Segelvorrichtung
EP1939519B1 (de) Stativ
DE3017362A1 (de) Stehsegelgeraet
DE2712018A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE7421380U (de) Segelbrett
DE3001528C2 (de) Rudergerät, das auf ein Segelbrett aufsetzbar ist
DE2706197A1 (de) Markise
DE2900908B2 (de) Rigg für Segelbretter
DE3429933A1 (de) Rigg fuer ein windsurfbrett
DE3021336A1 (de) Stehsegelgeraet
WO1985000333A1 (en) Sail rig
DE8525953U1 (de) Segel
DE69907086T2 (de) Zusammenklappbarer Fahrradständer
DE3040218A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE2308093A1 (de) Klemmbeschlag
DE2952301A1 (de) Stehsegelgeraet
DE19713454C2 (de) Tragrahmen für ein Segelrigg
EP0512033A1 (de) Surfsegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820610