EP0135478B1 - Verfahren zur Stabilisierung von Böden zwecks Verbesserung ihrer Tragfähigkeit - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Böden zwecks Verbesserung ihrer Tragfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0135478B1
EP0135478B1 EP84810421A EP84810421A EP0135478B1 EP 0135478 B1 EP0135478 B1 EP 0135478B1 EP 84810421 A EP84810421 A EP 84810421A EP 84810421 A EP84810421 A EP 84810421A EP 0135478 B1 EP0135478 B1 EP 0135478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soil
stabilized
layer
binder
soils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84810421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135478A1 (de
Inventor
Hermann Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plana Engineering AG
Original Assignee
Plana Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plana Engineering AG filed Critical Plana Engineering AG
Publication of EP0135478A1 publication Critical patent/EP0135478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135478B1 publication Critical patent/EP0135478B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/04Foundations produced by soil stabilisation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • E04C5/073Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/03Injecting, mixing or spraying additives into or onto ballast or underground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/05Use of geotextiles

Definitions

  • the invention relates to a method for stabilizing soft, fine-grained soils in order to improve their load-bearing capacity, according to the preamble of claim 1.
  • Insufficiently stable soils are to be understood in particular to mean those which are highly sensitive to water and are sensitive to environmental influences such as Water ingress, changes in load, but also freezing and thawing, react with changes in volume and / or strength.
  • Stabilizations with cement or lime are known in particular, the cement or lime being added as evenly as possible before any compaction and setting or hardening undisturbed for a few days after compaction. Soils stabilized in this way are generally stable against water and frost due to sufficient resistance to water absorption after setting or hardening. However, it is disadvantageous that these methods can only be used if the processed soil has a water content well below that of the flow limit, which is not the case with soft and / or softened soils.
  • Cement- and / or lime-stabilized floors have a greater or lesser compressive strength, depending on the binder content and floor structure, but practically no tensile strength.
  • Such clods can then sink into a soft surface, or with strong dynamic stress such as in the case of railway lines, ascend to the ballast or base course by pumping action. In both cases there is a progressive reduction in the size of the stabilized soil layer and the effect desired by the stabilization becomes increasingly less.
  • German Offenlegungsschrift 31 27 350 describes a method for ground stabilization, which, however, cannot be used for the recognized difficult stabilization of fine-grained soils, especially since the known method does not mention any reinforcing elements, so that the absorption of significant tensile forces is practically impossible. Also, the soil material is merely sprayed according to this laid-open document for the purpose of impregnation, whereas there is no question of the formation of a paste-like mass which is a prerequisite for the successful implementation of the method according to the invention.
  • the object of the present invention is to propose a method for stabilizing soft, fine-grained soils, such as clayey silt, silt, fine sands and organically contaminated soils, in order to improve the load-bearing capacity of an overlying soil layer, in order to absorb the load through the grown, underlying soil without material replacement to be as "fluid” as possible, to increase work capacity and flexibility by increasing the bending tensile and shear strength within the solidified floor area and to limit the formation of cracks caused by stress and shrinkage and to prevent the spreading of the giant.
  • Another object is to achieve increased early strength properties, i.e. the ability of the stabilized soil layer to be able to absorb larger loads shortly after installation or construction.
  • the aim of the invention is a method for stabilizing soils, in which the disadvantages of previous soil stabilization methods can be effectively eliminated with relatively simple means.
  • a method is to be created which is preferably used to improve the load-bearing capacity of the subsoil of traffic routes and other mechanically stressed areas by carrying out soil stabilization even under difficult weather conditions, e.g. Allows rain. It should be possible to achieve a stable soil layer between the grown soil and a wear or load-bearing layer shortly after completion of the work.
  • FIG. 1a, b show two typical forms of application of the invention to existing civil engineering objects.
  • the first example shown (FIG. 1 a) relates to an application that can be practiced specifically but not exclusively for track maintenance.
  • the gravel and gravel case which is permeated with earth, are first removed and the soil beneath it is then processed in a local mixing process, the soil being first brought to a pulpy state by adding a mixture of water and a silicate-containing binder.
  • a large number of reinforcing particles are then added to this slurry, which should not be longer than the thickness of the soil layer and should be distributed as evenly as possible in the slurry of the soil.
  • the grown soil is expediently prepared using a tiller.
  • the solidified layer ensures good load transfer so that the entire gravel case can be omitted.
  • the usual admixture of the binders takes place in the liquid state, so that automatically a lowermost binder-free base layer 3 of 2 to 3 cm in height at a e.g. a total of 12 to 15 cm high layer 2 to be stabilized and solidified.
  • a lowermost binder-free base layer 3 of 2 to 3 cm in height at a e.g. a total of 12 to 15 cm high layer 2 to be stabilized and solidified.
  • the second example shown (FIG. 1 b) relates to an application of the method according to the invention in the construction or maintenance of low-stress roads, and in the creation of sidewalks and squares.
  • the method can also be used for the construction of the substructure of main roads in areas with unsustainable subsoil.
  • the preparation of the binder, liquid or water / earth mixture is also carried out here using the local mixing method as described above.
  • a lower-binder base layer is expediently provided.
  • binders are to be understood as meaning at least one silicate-containing binder which can be supplemented by cement or lime as required.
  • the main layer 5 made of stabilized soil material then receives a cover layer 6 in the form of a wear layer.
  • the height of the base layer 4 can advantageously be determined, for example, by means of height-adjustable means of the mixing device.
  • the reinforcement elements can consist of any shape and any flexible, rod-like or schnitzel-like, about 4 to 20 cm long reinforcement elements 7 made of an elastic, stretchable material.
  • the elements - in an at least circular configuration - should have a diameter of 4 to 10 cm.
  • Rod or needle-shaped elements according to Fig. 2c should be about 4-10 cm long.
  • the element thickness in the soil material mixture to be stabilized is selected depending on the desired load-bearing capacity, so that a reinforcing element surface proportion of more than 2% is obtained for each cut surface unit - viewed in any direction.
  • the reinforcing elements 9 should be oriented in any direction in the material mixture in order to achieve an approximately uniform anchoring effect.
  • the reinforcement elements shown in the examples according to FIGS. 2a-c have a length which at most corresponds approximately to the thickness of the bottom layer to be stabilized.
  • the cross-section of the reinforcing elements is at most about 12 m 2 to maintain the flexibility described.
  • FIG. 3 A further possibility of reinforcing a floor section that is to be stabilized and solidified for greater resilience is shown in FIG. 3.
  • a low-binder and essentially reinforcing element-free base layer 10 B. placed on a relatively wide-mesh spacing grate 11, which is shown here as a bar grate, a lattice or mesh-like sheet 12, for example a geotextile or steel wire mesh as basic reinforcement, which is penetrated by the stabilized layer. Connection The elemental reinforcement of the described type of mixture takes place.
  • a plurality of grids or net-like flat structures 12 can be embedded in the soft to viscous mixture at vertical intervals.
  • reinforcement particles according to FIGS. 2a-c are sprinkled in in all cases.
  • the soil stabilization described can also be carried out in sections during the normally relatively short breaks in operation.
  • the decisive factor is the presence of the reinforcement elements described, which are able to increase the resting time which is usually also necessary in the case of quick ties by their internal stabilization.
  • the method according to the invention brings advantages not only in those cases where rapid progress or completion of the work is important. The method offers advantages for all subsoil and slope stabilization where it is practically applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stabilisierung von weichen, feinkörnigen Böden zwecks Verbesserung ihrer Tragfähigkeit, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, für bestimmte Belastungsarten ungenügend stabile oder tragfähige Böden durch Beimischung von verfestigenden Bindemitteln oder den Einbau von sogenannten Geotextilien aus unverrottbaren Kunststoffmaterialien oder nicht korrodierender Flächengebilde mit Gitter-oder Netzstruktur wenigstens für eine beschränkte Zeit, aber auch dauernd so zu verbessern, dass eine für die Anforderungen ausreichende Stabilität oder Tragfähigkeit erreicht wird. Unter «ungenügend stabilen Böden» sollen insbesondere solche verstanden werden, welche eine hohe Wasserempfindlichkeit aufweisen und auf Umgebungseinflüsse wie z.B. Wasserzutritt, Belastungsänderungen, aber auch Gefrieren und Auftauen, mit Volumen- und/oder Festigkeitsänderungen reagieren. Bekannt sind vor allem Stabilisierungen mit Zement oder Kalk, wobei der Zement oder der Kalk vor einer allfälligen Verdichtung möglichst gleichmässig verteilt zugegeben und nach dem Verdichten einige Tage ungestört abbindet bzw. aushärtet. Solchermassen stabilisierte Böden sind in der Regel infolge ausreichender Resistenz gegen Wasseraufnahme nach dem Abbinden bzw. Aushärten zwar stabil gegen Wasser und Frost. Nachteilig ist aber, dass diese Verfahren nur angewandt werden können, wenn der bearbeitete Boden einen Wassergehalt deutlich unter dem der Fliessgrenze aufweist, was bei weichen und/oder aufgeweichten Böden nicht der Fall ist.
  • Zement- und/oder kalkstabilisierte Böden weisen je nach Bindemittelgehalt und Bodenaufbau eine mehr oder weniger grosse Druckfestigkeit, aber praktisch keine Zugfestigkeit auf. So besteht namentlich beim Auftreten von häufiger oder ständiger Wechselbeanspruchung die Gefahr, dass der Zusammenhalt der stabilisierten Schicht durch mechanische Beanspruchung verloren geht und sich die Schicht in mehr oder weniger grosse Schollen auflöst, sofern die stabilisierte Schicht nicht eine grosse Dicke aufweist. Solche Schollen können dann in einen weichen Untergrund absinken, oder bei starker dynamischer Beanspruchung wie z.B. bei Bahntrassen durch Pumpwirkung in die Schotter- bzw. Tragschicht aufsteigen. In beiden Fällen tritt eine fortschreitende Verkleinerung der stabilisierten Bodenschicht auf und die durch die Stabilisierung erwünschte Wirkung wird zunehmend geringer.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 31 27 350 beschreibt ein Verfahren zur Bodenverfestigung, das jedoch zur anerkannt schwierigen Stabilisierung feinkörniger Böden nicht verwendet werden kann, zumal das bekannte Verfahren keinerlei Armierungselemente erwähnt, so dass die Aufnahme nennenswerter Zugkräfte praktisch ausgeschlossen ist. Auch wird das Bodenmaterial gemäss dieser Offenlegungsschrift zwecks Durchtränkung lediglich besprüht, wogegen von der Bildung einer breiartigen Masse, die eine Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens darstellt, nicht die Rede ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Stabilisierung von weichen, feinkörnigen Böden, wie tonige Silte, Silte, Feinsande sowie organisch verunreinigte Böden, zwecks Verbesserung der Tragfähigkeit einer obenliegenden Bodenschicht vorzuschlagen, um die Lastaufnahme durch den gewachsenen, darunterliegenden Boden ohne Materialersatz möglichst «fliessend» zu gestalten, das Arbeitsvermögen und die Flexibilität durch Steigerung der Biegezug-und Scherfestigkeit innerhalb des verfestigten Bodenbereich zu erhöhen und um die durch Belastung und Schwinden bedingte Risseentstehung zu begrenzen und die Riesseausbreitung zu behindern. Eine weitere Aufgabe ist das Erzielen gesteigerter Frühfestigkeitseigenschaften, d.h. die Fähigkeit der stabilisierten Bodenschicht, bereits kurz nach Einbau bzw. Erstellung grössere Belastungen aufnehmen zu können.
  • Das Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung von Böden, bei dem die Nachteile bisheriger Bodenstabilisierungsverfahren mit relativ einfachen Mitteln wirksam eliminierbar sind. Es soll insbesondere ein Verfahren geschaffen werden, das vorzugsweise für die Verbeserung der Tragfähigkeit des von Verkehrswegen und anderem stark mechanisch beanspruchtem Baugrund die Durchführung von Bodenstabilisierungen auch unter schwierigen Witterungsverhältnissen, z.B. Regen ermöglicht. Dabei soll bereits kurz nach Arbeitsabschluss eine tragfähige Bodenschicht zwischen dem gewachsenen Boden und einer Verschleiss- bzw. Lastaufnahmeschicht erzielbar sein.
  • Die erfindungsgemässe Lösung der gestellten Aufgabe und die Mittel zu Erreichung des Erfindungszieles sind durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 definiert. Ausführungsformen davon gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Eine Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. der durch das Verfahren zu erzielenden stabilisierten Bodenschicht sind nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. In diesen zeigt:
    • Fig. 1 a, b Querschnitte durch a) einen Bahngeleisekörper mit einer unter der Schotterauflage, und b) im gewachsenen Boden eines Strassen-oder Platzterrains unter der Verschleissschicht eingebauten stabilisierten Schicht nach der Erfindung;
    • Fig. 2a, b, c drei Beispiele für nach dem Streuverfahren in eine zu stabilisierende Schicht eingebrachte Armierungselemente aus a) offenen, beliebig biegbaren, schnitzelartigen Materialien, b) in sich geschlossenen Gebilden aus federsteifen Ringgliedern, und c) aus nadel- oder stabförmigen länglichen Fasern oder Fasergebilden und
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenstabilisierung mit einer die Materialverzahnung und die Bruchfestigkeit im Übergangsbereich zum gewachsenen Boden mechanisch steigernden Gittereinlage im Bereich der zu stabilisierenden Schicht.
  • Die Fig. 1a, b zeigen zwei typische Anwendungsformen der Erfindung an bestehenden Tiefbauobjekten. Das erstgezeigte Beispiel (Fig. 1 a) betrifft eine speziell aber nicht ausschliesslich beim Geleiseunterhalt praktizierbare Anwendung. Ein durch jahrelanges Befahren unelastisch gewordenes Schotterbett 1, in das aus dem ursprünglich darunterliegenden Kieskoffer infolge Pumpwirkung aufgestiegenes Baumaterial (= gewachsener Boden oder Dammschüttung) eingedrungen ist, soll ersetzt werden. Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird zunächst der mit Erde durchsetzte Schotter und der Kieskoffer entfernt und hierauf der darunterliegende gewachsene Boden im Ortsmischverfahren aufbereitet, wobei der Boden zunächst durch Zufuhr eines Gemisches von Wasser und eines silikathaltigen Bindemittels in einen breiigen Zustand gebracht wird. Anschliessend gibt man in diesen Brei eine Vielzahl von Armierungsteilchen, welche nicht länger als die Dicke der Bodenschicht sein sollten und möglichst gleichmässig in der breiigen Bodenmasse verteilt werden. Die Aufbereitung des gewachsenen Bodens erfolgt zweckmässig mit einer Bodenfräse. Die verfestigte Schicht sichert eine gute Lastübertragung, so dass der gesamte Kieskoffer entfallen kann.
  • Die übliche Beimischung der Bindemittel erfolgt in flüssigem Zustand, so dass automatisch durch Infiltration eine unterste bindemittelärmere Basisschicht 3 von 2 bis 3 cm Höhe bei einer z.B. insgesamt 12 bis 15 cm hohen zu stabilisierenden und zu verfestigenden Schicht 2 entsteht. Es ist aber auch möglich, die Bindemittelbeimischung zusammen mit der Wasserbeigabe vorzunehmen.
  • Das zweitgezeigte Beispiel (Fig. 1 b) betrifft eine Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens beim Bau oder Unterhalt von schwach belastbaren Strassen, sowie bei der Erstellung von Trottoirs und Plätzen. Das Verfahren ist auch anwendbar für die Erstellung des Unterbaus von Hauptstrassen in Gebieten mit wenig tragfähigem Untergrund. Das Aufbereiten des Bindemittel-, Flüssigkeits-, bzw. Wasser-Erdgemisches erfolgt auch hier nach dem Ortsmischverfahren wie oben beschrieben. Ebenso wird zweckmässig eine bindemittelärmere Basisschicht vorgesehen. Unter Bindemitteln soll im Rahmen vorliegender Erfindung mindestens ein silikathaltiges Bindemittel verstanden werden, das je nach Bedarf durch Zement oder Kalk ergänzt werden kann. Die Hauptschicht 5 aus stabilisiertem Bodenmaterial erhält dann eine Deckschicht 6 in der Form einer Verschleisschicht. Vorteilhaft kann beim Ortsmischverfahren die Höhe der Basisschicht 4 beispielsweise durch höhenverstellbare Mittel des Mischgerätes festgelegt werden.
  • Dem weichen bis viskosen Bodenmaterial-Bindemittel-Wasser-Gemisch werden erfindungsgemäss Armierungselemente beigegeben, die in die genannte Mischung eingearbeitet und in dieser im wesentlichen gleichmässig verteilt suspendiert werden. Das Einarbeiten der Armierungselemente erfolgt grundsätzlich nur im breiigem Zustand des zu stabilisierenden Bodens und erfolgt zweckmässig mittels fahrbarer Verteil- und Einbringgeräte, z.B. mittels der auch zum Aufbereiten des Bodens benützten Bodenfräse. Als Beispiel eines typischen Arbeitsablaufes beim erfindungsgemässen Bodenstabilisieren kann nach dem Entfernen allfälliger nicht näher zu beschreibender Deckschichten folgender Vorgang betrachtet werden:
    • 1. Auffräsen . der zu stabilisierenden Bodenschicht;
    • 2. Vorinfiltration von Bindemitteln bzw. Bindemitteln und Flüssigkeit bzw. Wasser;
    • 3. Einstreuen von Armierungselementen;
    • 4. Mischen des mit Bindemittel vorinfiltrierten Bodenmaterials, Wasser und Armierungselementen und allfälliger Beigabe von weiterem Wasser zur Erzielung des breiigen Zustandes;
    • 5. Beigabe von allenfalls weiterem (weiteren) Bindemittel (Bindemitteln);
    • 6. Einmischen der allenfalls nach 5) beigegebenen weiteren Bindemittelbeigabe.
  • Die Armierungselemente können nach Fig. 2a aus beliebig geformten und beliebig biegsamen, stab- oder schnitzelartigen, etwa 4 bis 20 cm langen Armierungselementen 7 aus einem elastisch, dehnbaren Material bestehen. Bei nach Fig. 2b ringförmig geschlossenen Armierungselementen sollen die Elemente-in einer wenigstens kreisförmig gedachten Konfiguration - 4 bis 10 cm Durchmesser aufweisen. Stab- oder nadelförmige Elemente nach Fig. 2c sollen ca. 4-10 cm lang sein. Die Element-Dicke in der zu stabilisierenden Bodenmaterialmischung wird je nach der gewünschten Belastbarkeit so gewählt, dass sich pro Schnittflächeneinheit - in beliebigen Richtungen gesehen - ein Armierungselementenflächenanteil von mehr als 2 %o ergibt.
  • Die Armierungselemente 9 sollen in beliebigen Richtungen in der Materialmischung orientiert sein, um eine rundum etwa gleichmässige Verankerungswirkung zu erzielen.
  • Grundsätzlich besitzen die in den Beispielen nach Fig. 2a-c gezeigten Armierungselemente eine Länge, die höchstens etwa der Dicke der zu stabilisierenden Bodenschicht entspricht. Der Querschnitt der Armierungselemente beträgt zur Erhaltung der beschriebenen Flexibilität höchstens etwa 12 mm 2.
  • Eine weitere Möglichkeit der Armierung eines für höhere Belastbarkeit zu stabilisierenden und zu verfestigenden Bodenabschnitts ist in Fig. 3 gezeigt. Auf einer bindemittelarmen- und im wesentlichen armierungselementfreien Basisschicht 10 wird z. B. auf einem relativ weitmaschigen Distanzierungsrost 11, der hier als Stabrost dargestellt ist, ein gitter- oder netzartiges Flächengebilde 12, z.B. ein Geotextil oder Stahldrahtnetz als Grundarmierung aufgelegt, das von der stabilisierten Schicht durchdrungen wird. Anschliessend erfolgt die Elementarmierung der beschriebenen Art des Gemisches.
  • Mehrere Gitter oder netzartige Flächengebilde 12 können in vertikalen Abständen in das weiche bis viskose Gemisch eingebettet werden. Zusätzlich zu den genannten Flächengebilden werden in allen Fällen Armierungsteilchen nach den Fig. 2a-c eingestreut.
  • Selbstverständlich ist es möglich, durch Schnellabbindezusätze namentlich im Bahnunterbau-Unterhalt so kurze Abbindezeiten zu erzielen, dass die beschriebene Bodenstabilisierung auch in den normalerweise relativ kurzen Betriebspausen abschnittweise erfolgen kann. Ausschlaggebend ist jedoch das Vorhandensein der beschriebenen Armierungselemente, welche die üblicherweise auch bei Schnellabbindern notwendige Ruhezeit durch ihre innere Stabilisierung zu steigern imstande sind. Indessen bringt das erfindungsgemässe Verfahren nicht nur in solchen Fällen Vorteile, wo ein rascher Arbeitsfortschritt oder -abschluss wichtig ist. Das Verfahren bietet für alle Baugrund- und Hangstabilisierungen Vorteile, wo es praktisch anwendbar ist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Stabilisierung weicher, feinkörniger Böden wie Silte, Feinsande etc. ohne Gewichtsverdichtung, zwecks Erzielung gesteigerter Frühfestigkeitseigenschaften, welche eine Bodenbelastung schon wenige Stunden nach der Stabilisierung gestatten, wobei der zu stabilisierende Boden im Ortsmischverfahren aufbereitet und mit mindestens einem silikathaltigen Bindemittel versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zu stabilisierende Bodenschicht zunächst durch Zufuhr eines Gemisches von Wasser und des silikathaltigen Bindemittels in einen breiigen Zustand überführt wird, worauf in den auf diese Weise gebildeten Brei eine Vielzahl einzelner Armierungsteilchen, deren Hauptabmessung höchstens der Dicke der zu stabilisierenden Bodenschicht entspricht, gleichmässig verteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungselemente (7) stab- oder schnitzelartige Elemente sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungselemente (8) ringförmig geschlossene Gebilde sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem gewachsenen Boden und der zu stabilisierenden Schicht eine bindemittelarme Basisschicht im gleichen Arbeitsgang erstellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die zu stabilisierende Schicht ein gitterartiges Flächengebilde eingebaut wird, das sich auf einen Distanzierungsrost abstützt.
EP84810421A 1983-09-01 1984-08-27 Verfahren zur Stabilisierung von Böden zwecks Verbesserung ihrer Tragfähigkeit Expired EP0135478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH480683A CH664405A5 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Verfahren zur stabilisierung einer bodenschicht.
CH4806/83 1983-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0135478A1 EP0135478A1 (de) 1985-03-27
EP0135478B1 true EP0135478B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=4282870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810421A Expired EP0135478B1 (de) 1983-09-01 1984-08-27 Verfahren zur Stabilisierung von Böden zwecks Verbesserung ihrer Tragfähigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0135478B1 (de)
CH (1) CH664405A5 (de)
DE (1) DE3468465D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790691A (en) * 1986-10-03 1988-12-13 Freed W Wayne Fiber reinforced soil and method
DE4013801C2 (de) * 1990-04-28 1994-12-22 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Trag- und/oder Abdichtungskörpers
GB2258874A (en) * 1991-08-17 1993-02-24 Peter John Town Method of forming an impervious barrier beneath a thoroughfare
ES2109657T3 (es) * 1993-08-31 1998-01-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Procedimiento para la estabilizacion de un nivel del terreno.
AT406967B (de) * 1994-10-05 2000-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur bildung einer planumschutzschichte eines gleises
US6042305A (en) * 1997-08-15 2000-03-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Fiber-reinforced soil mixtures
US6858593B2 (en) 2000-08-05 2005-02-22 Smithkline Beecham Corporation Anti-inflammatory androstane derivative compositions
WO2002012627A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-14 Ashby, David Multilayered railway structure
DE202006019143U1 (de) * 2006-12-18 2008-04-30 Wiebe Holding Gmbh & Co. Kg Gleisbaumaschine zur Gleissanierung
CN102767128B (zh) * 2012-08-14 2014-10-29 天津二十冶建设有限公司 路基堆载土顶面标高控制施工方法
DE102014004936A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-08 Terje Mikkelsen Verfahren und Bodenstabilisierungsmittel zur dauerhaften Bodenverfestigung von frostgefährdeten fein- und gemischtkörnigen Mineralböden zur Verwendung als hochtragfähige und frostsichere Gründungs-, Trag-, Bettungs- und Verfüllschichten im Hochbau, im Str
CN104762859B (zh) * 2015-03-17 2017-03-01 江苏花王园艺股份有限公司 山皮石处理软土路基的方法
CN106801369B (zh) * 2017-01-23 2022-04-08 合肥工业大学 一种刚柔基层双斜坡过渡结构及其施工方法
CN108642988B (zh) * 2018-06-26 2020-08-04 杭州江润科技有限公司 路堤基层病害综合处治修复结构及施工方法
CN111218861A (zh) * 2020-01-21 2020-06-02 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 控制高速铁路路基压实质量的施工方法
CN111549600A (zh) * 2020-05-06 2020-08-18 东南大学 一种深厚软基上道路拓宽交界处路基处理结构
CN112112026B (zh) * 2020-09-25 2021-09-14 西安建筑科技大学 一种防止路面塌陷的支撑结构
CN113355967A (zh) * 2021-06-04 2021-09-07 千易建设集团有限公司 一种基于bim技术的市政道路施工方法
CN114032723B (zh) * 2021-11-26 2022-08-19 山东大学 基于耐候性水凝胶路基运营期含水率与密实状态调控方法
CN116289375B (zh) * 2023-03-22 2023-09-19 黑龙江农垦建工路桥有限公司 一种适用于风化料与河砂交替填筑路基的施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127350A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Hans 8202 Bad Aibling Ribbert Verfahren zur befestigung und/oder stabilisierung von boeden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677955A (en) * 1943-02-12 1954-05-11 Constantinesco George Reinforced concrete
FR1113604A (fr) * 1954-11-20 1956-04-03 Procédé pour armer un matériau à couler ou mouler
NL6806970A (de) * 1968-05-17 1969-06-25
US3616589A (en) * 1968-10-31 1971-11-02 James L Sherard Fiber reinforced concrete
DE1941223A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Hendrix Hans Dr Baustoff mit hoher Schlagfestigkeit und Dauerschlagbestaendigkeit
MA18781A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-01 France Etat Ponts Chaussees Materiau de construction,son application pour remblai,revetement ou massif de fondation sur un sol meuble,et procede et installation de fabrication de ce materiau
DE2952783A1 (de) * 1979-12-31 1981-07-23 Histeel S.A., Lausanne Multiphasen-material mit einer phase aus zement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127350A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Hans 8202 Bad Aibling Ribbert Verfahren zur befestigung und/oder stabilisierung von boeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3468465D1 (en) 1988-02-11
CH664405A5 (de) 1988-02-29
EP0135478A1 (de) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135478B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Böden zwecks Verbesserung ihrer Tragfähigkeit
DE2306428B2 (de) Gleisoberbau und verfahren zu dessen herstellung
DE10333613B4 (de) Verbesserung einer Weichschicht
DE2603790A1 (de) Strassengruendung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69923310T2 (de) Verfahren zur bodenstabilisierung für strassenbauarbeiten
DE4236766C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines Dammbaues für eine Fahrbahn
EP0516942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren von Reibungsbodenschichten und angrenzenden Kohäsionsbodenschichten
WO2012130425A2 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg
CH676015A5 (de)
DE2700594A1 (de) Verbau fuer eine baugrubenwand und verfahren zur herstellung
DE10261641A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festen Fahrbahn und Fahrweg
DE4407747C2 (de) Gleis für den schienengeleiteten Verkehr sowie Verfahren zum Ertüchtigen von Gleisen
DE4424212A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Hängen
DE10218309B4 (de) Fahrweg für Schienenfahrzeuge mit einem Schotterbett für Gleise, Verfahren zu seiner Herstellung und eine Bindemittelmischung zur Verwendung in dem Verfahren
DE102007056408B4 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
EP0257382B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Bodenmaterial
DE60128057T2 (de) Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE974948C (de) Verfahren zur Verbesserung der Tragfaehigkeit natuerlicher Bodenschichten und kuenstlicher Aufschuettungen durch Einbringen tragfaehigen Materials unter Ruetteln
EP4095318A1 (de) Verfahren zum herstellen einer stützkonstruktion
DE2336128A1 (de) Verfahren zum bau von strassendecken und anderen tragfaehigen schichten
DE2265308C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
AT16231U1 (de) Strukturanordnung für die Stabilisierung von linearen Erdarbeiten
DE102022104302A1 (de) Bodenverfestigungsmittel und Verfahren zur Untergrundbefestigung
AT357477B (de) Verfahren zur herstellung eines weges an der schraegen boeschung eines dammes
DE2032574C3 (de) Abdichtung von Steindämmen, Erdschüttungen oder natürlichen Böschungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850426

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3468465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

BERE Be: lapsed

Owner name: PLANA ENGINEERING A.G.

Effective date: 19940831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970813

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501