EP4095318A1 - Verfahren zum herstellen einer stützkonstruktion - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer stützkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP4095318A1
EP4095318A1 EP22174513.6A EP22174513A EP4095318A1 EP 4095318 A1 EP4095318 A1 EP 4095318A1 EP 22174513 A EP22174513 A EP 22174513A EP 4095318 A1 EP4095318 A1 EP 4095318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
produced
supporting
bodies
slipform paver
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22174513.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Hangen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huesker Synthetic GmbH and Co
Original Assignee
Huesker Synthetic GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huesker Synthetic GmbH and Co filed Critical Huesker Synthetic GmbH and Co
Publication of EP4095318A1 publication Critical patent/EP4095318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/205Securing of slopes or inclines with modular blocks, e.g. pre-fabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0275Retaining or protecting walls characterised by constructional features cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a support structure, in particular for supporting and/or securing a terrain change of artificial or natural origin. Furthermore, the invention relates to a support structure, in particular for supporting and/or securing a terrain change of artificial or natural origin. In addition, the invention relates to the use of a slipform paver for producing a support structure, in particular for supporting and/or securing a change in terrain of artificial or natural origin.
  • the supporting body is not designed as a so-called padded wall, in which the reinforcement elements are raised and folded back at the front, but with the help of the aforementioned outer skin elements, which are planned to be used for load transfer, any reinforcement layers are to be connected to these in a force-fitting and form-fitting manner.
  • the object on which the invention is based is therefore to simplify and/or speed up the supporting and/or securing of a terrain change of artificial or natural origin.
  • a slipform paver is used to produce a plurality of supporting bodies positioned one above the other in layers.
  • Slipform work can be carried out at a comparatively low cost and time. This means that the construction time is significantly reduced when manufacturing or erecting the support structure, while at the same time a highly resilient and permanent site security is implemented. Due to the mechanical and continuous execution, this construction also allows an improvement in the compaction in the Front area, but at least a comprehensible and consistent quality. Support bodies produced by means of a slipform paver also allow optimization of the required use of materials, so that there are also considerable savings in terms of material costs. Overall, there is a significant reduction in the overall costs for corresponding support structures.
  • the terrain change can be an embankment or a slope.
  • the change in terrain can also have been artificially created by bulk materials or waste.
  • the support structure that can be produced using the method can be a support structure.
  • the several support bodies positioned one above the other in layers preferably form a multi-layer support wall or a multi-layer front wall on a change in terrain, in particular an embankment or on a slope.
  • the support structure can also be referred to as a multi-layer support wall, multi-layer front wall or multi-layer sliding wall.
  • the support bodies produced can be, for example, massive heavyweight bodies or comparatively slender plate bodies.
  • the slipform paver uses a slipform to produce support bodies, with several or all of the support bodies positioned one above the other being produced using the same slipform. Since the supporting bodies have the same cross-sectional profile or the slipform paver uses the same slipform to produce the supporting bodies, it is not necessary to change the slipform of the slipform paver during erection of the supporting structure. Depending on the design of the slipform paver, more or less time-consuming disassembly and assembly work on the slipform paver is usually not required, so that the erection of the supporting structure is accelerated.
  • the slipform paver can be equipped with an adjustable slipform so that supports with different cross-sectional profiles can be used with the adjustable Slipform can be produced without having to change the slipform on the slipform paver.
  • the first, ie the bottom support body and/or the last, ie the top support body can have a cross-sectional profile that differs from the cross-sectional profile of the support bodies arranged between the bottom and the top support body.
  • the method according to the invention is further advantageously developed in that supporting bodies positioned one above the other are produced with an offset, in particular a horizontal offset, with respect to one another.
  • the horizontal offset is preferably achieved in that the movement paths traveled by the slipform paver when producing the supporting bodies also have a horizontal offset. Due to the horizontal offset, an inclined surface, in particular a continuously inclined surface, can be produced on the front side of the support structure.
  • a method according to the invention is advantageous in which several or all of the supporting bodies produced by means of the slipform paver and/or the slipform used by the slipform paver to produce the supporting bodies have a cross-sectional profile which has an inclined end surface at the front.
  • the front end surface can also run vertically or essentially vertically.
  • the front end surface of the support body can be smooth or rough.
  • the front end surface of the support body can be flat, curved or wavy.
  • the aesthetics of the front can be improved by subsequently attaching facade panels, natural stones or other architecturally sophisticated lightweight construction elements to the front end surface.
  • color pigments can be added to the material from which the supporting bodies are produced by the slipform paver, in order to achieve a front end surface with an intended coloring.
  • the supporting body material can also be mixed with seed, growth substrate and/or fertilizer so that on the front end surface after the construction of the supporting structure, a rapid greening or a rapid emergence of the plants is achieved.
  • the cross-sectional profile of the support body produced and/or the slipform used by the slipform paver to produce the support body can have, for example, a vertical closing surface on the back.
  • the cross-sectional profile of the support bodies produced and/or the slipform used by the slipform paver to produce the support bodies can have a horizontal end surface on the upper side and/or on the underside, for example.
  • the method according to the invention is further advantageously developed in that several or all of the support bodies produced by means of the slipform paver have a cross-sectional profile with a stop contour.
  • Support bodies positioned one above the other can be brought into abutment with one another via the stop contour.
  • the stop limits or prevents a frontward horizontal movement of at least one of the supporting bodies that are in contact with one another.
  • the slipform used by the slipform paver to produce the support body also has a cross-sectional profile with a corresponding stop contour.
  • the stop contour can be formed by a material step on the top or bottom of the support body.
  • the supporting bodies produced by means of the slipform paver can have a shearing step or a shearing edge, ie a so-called shear key, which prevents frontward horizontal movements of the supporting bodies.
  • the method according to the invention is further advantageously developed in that several or all of the supporting bodies produced by means of the slipform paver have a cross-sectional profile with an engagement contour, via which supporting bodies positioned one above the other are brought into engagement with one another.
  • the engagement limits or prevents frontward or rearward horizontal movement of at least one of the engaged support members.
  • the slipform used by the slipform paver to produce the support body also has a cross-sectional profile with a corresponding engagement contour.
  • the engagement contour can a Include web of material on the top or bottom of the support body.
  • the engagement contour preferably has a receiving groove, which corresponds to the material web, on the opposite side of the support body.
  • the engagement of support bodies arranged one above the other can thus be implemented by a material web engaging in a receiving groove.
  • the transfer of shearing force between the support bodies can also be improved by additionally inserting shearing pins and/or shearing force dowels.
  • the material from which the supporting bodies are produced comprises microorganisms which produce precipitations which change the properties of the material.
  • the precipitates altering the properties of the material are calcium carbonate precipitates.
  • This microorganism-based precipitation of calcium carbonate is referred to as microbially induced calcite precipitation (MICP) or biocementation.
  • MIMP microbially induced calcite precipitation
  • biocementation biocementation
  • Cohesion in the front area of the support structure can also be achieved via the carbonate precipitation, so that the stability and erosion resistance of the support structure are ensured.
  • the microbially induced calcite precipitation can be used to fix pollutants or prevent their spread.
  • cement or polymers as binders can be dispensed with in some applications.
  • the method according to the invention is further advantageously developed in that the microorganisms producing the precipitations are metered into the material from which the supporting bodies are produced by adding biomineralization.
  • the biomineralization supplement can be liquid or dry.
  • the biomineralization supplement has a powder or granular form.
  • the dosing is done for example by a dosing device of the slipform paver or by an external dosing device which is not part of the slipform paver. If an external dosing device is used, the slipform paver can already be fed with a material containing the microorganisms. A homogenization of the material comprising the microorganisms after metering in the addition of biomineralization can take place through the slipform paver and/or beyond the slipform paver.
  • the slipform paver is already loaded with a material that has been homogenized and contains the microorganisms. External homogenization is carried out, for example, using a separate truck mixer.
  • the slipform paver can have a mixing device for homogenizing the material comprising the microorganisms.
  • the mixing device may comprise an auger.
  • the material from which the support bodies are produced comprises soil material, a soil/binder mixture and/or concrete.
  • the support bodies produced by the slipform paver can be made of soil material, a soil/binder mixture and/or concrete.
  • the material of the support bodies can be, for example, an erosion-resistant and pressure-resistant soil mixture.
  • the slipform paver can either be equipped with a storage container for the supporting body material, or the slipform paver is provided with the supporting body material, in particular continuously, while the supporting bodies are being produced by an accompanying vehicle.
  • the slipform paver may include a conveyor for conveying the support body material to the slipform.
  • the slipform paver can use a conveyor belt or a pipe system, for example.
  • the support bodies can also be equipped with reinforcement elements.
  • the reinforcement elements can, for example continuously placed by the slipform paver in the area enclosed by the slipform. Alternatively, the reinforcement elements can be positioned along a path of extension of the supporting body before the production of the supporting body, so that the sliding formwork runs over them during the production of the supporting body.
  • the support structure can be a concrete barrier. After concreting, joints are preferably cut on the surface of the concrete safety barrier in order to produce a uniform joint or crack pattern on the wall surface.
  • the slipform paver can also pave several, for example two, materials at the same time.
  • a particularly drainable material such as drainage gravel
  • the support body designed as a front element and made of a soil material, a soil/binder mixture and/or concrete.
  • a method according to the invention is advantageous in which one or more reinforcement elements, in particular geogrids, are arranged between supporting bodies positioned one above the other.
  • the one or more reinforcement elements serve in particular to absorb tensile forces and are preferably flat reinforcement elements.
  • the reinforcement elements can also be designed, for example, as a fabric, steel mat, or reinforcement strip.
  • the one or the plurality of armor members may be partially or fully formed of plastic.
  • the one or more reinforcement elements can comprise textile material and/or be made of synthetic fibers.
  • the one or more reinforcement elements can also consist of unprotected or corrosion-protected steel or natural materials.
  • the one or more reinforcement elements can be designed over the entire area or in the form of strips. For example, the reinforcement elements are designed as strips, rods or strands. Ground anchors can also be considered as reinforcement elements.
  • Reinforcement elements are preferably inserted continuously across the width of the front. Due to the continuous insertion of the reinforcement elements across the front width and the superstructure, no elements with a concentrated load application, such as eyelets, dowels, anchors, are required. In this case, the effort and costs for individual anchor points do not apply. However, individual anchor points or attachment points can be provided directly, so that they do not have to be drilled in or dowelled afterwards.
  • the back area of the support body produced last is first filled with filling material before a further support body is produced above the support body produced last.
  • the filling material can be filling soil or gravel sand, for example.
  • the filling material can be compacted during or after being placed in the rear area of the support body produced last.
  • the support body is constructed in terms of its geometric dimensions and its density or by previously described measures for removing shear stresses in the contact area of the support body such that the earth pressure generated as a result of the compaction energy can be removed.
  • the rear area of the support body produced last is preferably filled with filling material up to approximately the overall height of the support body produced last.
  • the filling material in the rear area of the support body produced last preferably essentially the same height as the support body last created.
  • the production of support bodies and the filling of the rear area of the support body produced last is repeated layer by layer until the intended overall height of the support structure is reached.
  • the filling process creates an area which can be traversed by the slipform paver to produce the next higher supporting body during the production of the supporting body.
  • the slipform paver is a self-propelled construction machine which preferably moves along a terrain change of artificial or natural origin while the supporting bodies are being produced.
  • the slipform paver preferably has its own drive, via which the slipform paver can traverse the support body extension paths in the respective layers or planes for producing the support body.
  • the slipform paver can be an add-on machine which is to be attached to a carrier vehicle or towing vehicle in order to travel along the support body extension paths.
  • the slipform paver moves during the production of a supporting body partially or completely on the filling material with which the rear area of the last produced supporting body was filled with filling material, or on a reinforcement element arranged on the filling material, in particular a geogrid. Since the filling material in the rear area of the support body is also filled in layers or floors, there is always a new roadway for the slipform paver after the respective filling processes, which can be used by the slipform paver when producing the next higher support body.
  • the level on which the slipform paver moves can also be higher than the level on which the supporting body is to be manufactured. In this case, the supporting bodies are produced as part of an underfloor production.
  • one or more machine parameters influencing the compaction of the material are set on the slipform paver before or during the production of the support bodies.
  • the machine parameters can be set manually by a machine operator.
  • one or more machine parameters can also be retrieved from a machine-internal or machine-external database based on input by the machine operator.
  • a material-specific and/or formwork-specific parameter data set can be retrieved from the database for setting the appropriate compaction performance.
  • the slipform paver automatically controls and/or regulates one or more machine parameters influencing the material compaction during the production of the supporting bodies.
  • the compaction performance can be controlled by the machine parameters and can therefore be understood and is therefore not dependent on the individual quality of manual compaction. Furthermore, there is no need to carry out compaction tests on a regular basis, which is difficult and takes a lot of time and costs. By reading out the machine parameters or a suitability test or work instructions previously carried out for the bulk material, the material compaction can be understood much better. There is quality assurance with regard to the material compaction, which does not lead to any significant time delay in the construction process.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a support structure of the type mentioned at the outset, the support structure according to the invention having a plurality of support bodies which are produced by means of a slipform paver and are positioned one above the other in layers.
  • the support structure according to the invention is preferably produced by means of a method for producing a support structure according to one of the embodiments described above.
  • the support bodies have the same cross-sectional profile.
  • the cross-sectional profile can have an abutment contour, via which supporting bodies positioned one above the other are brought into abutment with one another.
  • the cross-sectional profile can have an engagement contour via which support bodies positioned one above the other engage with one another.
  • the cross-sectional profiles and/or the shape of the respective support bodies can also differ from one another and have dimensions that deviate from one another.
  • support bodies positioned one above the other have an offset, in particular a horizontal offset, with respect to one another.
  • supporting bodies positioned one above the other strike one another laterally.
  • supporting bodies positioned one above the other are in engagement with one another.
  • the object on which the invention is based is also achieved through the use of a slipform paver for producing a support structure, in particular for supporting and/or securing a change in terrain of artificial or natural origin.
  • the slipform paver is preferably used to produce a support structure according to one of the embodiments described above and/or in a method according to one of the embodiments described above.
  • the 1 shows the erection of a support structure 10 by means of a slipform paver 12.
  • the slipform paver 12 is a self-propelled construction machine and is operated by a machine operator M.
  • the slipform paver 12 carries out parallel runs in superimposed levels to produce the support structure 10 . While the parallel runs are being carried out, the slipform paver 12 produces a plurality of supporting bodies 14a, 14b positioned one above the other in layers.
  • the several support bodies 14a, 14b positioned one on top of the other in layers form a multi-layer support wall with which, for example, an embankment B or a slope can be supported or secured.
  • the supporting bodies 14a, 14b produced by means of the slipform paver 12 have the same cross-sectional profile and are offset from one another in the vertical and horizontal directions.
  • the slipform paver 12 uses a slipform 16 to produce the supporting bodies 14a, 14b.
  • the horizontal offset 34 of the supporting bodies 14a, 14b is achieved in that the slipform paver 12 follows movement paths which are offset relative to one another in the different planes.
  • the supporting bodies 14a, 14b and the sliding formwork 16 used to produce the supporting bodies have a cross-sectional profile which has an inclined closing surface 26a, 26b at the front. A continuous and constantly inclined front surface is produced by the inclined end faces 26a, 26b.
  • the support bodies 14a, 14b produced by the slipform paver 12 can be made of soil material, a soil/binder mixture or concrete.
  • a reinforcement element is arranged between the supporting bodies 14a, 14b, which provides additional reinforcement.
  • the reinforcing element is a geogrid 22 and can through the Slipform paver 12, another machine or be moved by hand by one or more people.
  • the rear area of the support body 14a produced last is filled with filling material 24, the slipform paver traveling on the surface of the filling material 24 located in the rear area of the support body 14a produced last during the production of the support body 14b.
  • the filling material can be gravel sand, for example.
  • the filling material introduced behind the supporting body is compacted and thus serves as a roadway for the slipform paver 12 when producing the next higher supporting body 14b.
  • the support body 14a produced last has an overall height 30 up to which the rear region of the support body 14a was filled with filling material 24 .
  • the back area of the support body 14 produced last can also be filled with filling material 24 up to a height which is below or above the overall height 30 of the support body 14a produced last.
  • FIGS. 2 to 11 show successive construction phases in the manufacture of a support structure 10 for securing an embankment B.
  • the 1 shows that in front of the slope B, a geogrid 22a is first positioned on the ground.
  • a first support body 14a on the ground side is first produced on the geogrid 22a by means of a slipform paver 12 .
  • the slipform paver 12 moves parallel to the course of the embankment.
  • the support body 14a can be made of concrete, for example.
  • the support body 14a has a stop contour 32a on its underside 18a, which is formed by a material step. For the material step, a receiving channel was previously installed in the ground in front of embankment B. Due to its lattice structure, the geogrid 22a is permeable to the still flowable concrete, so that the support body 14a extends through the geogrid 22a after the concrete has set.
  • the 3 shows that after the production of the bottom support body 14a, the rear region of the support body 14a is first filled with filling material 24. After filling the rear area of the support body 14a, the filling material 24 is compacted, so that the surface of the filling material 24 can be traversed by the slipform paver 12.
  • the 4 shows the support structure 10 after the next support body 14b has been produced by means of the slipform paver 12.
  • the support body 14b has on the underside 18b a stop contour 32b, via which the support bodies 14a, 14b positioned one above the other strike one another laterally, the stop preventing a frontward horizontal movement of the support body 14b.
  • the figure 5 shows that after the production of the supporting body 14b, the rear area of the supporting body 14b is again filled with filling material 24.
  • a further geogrid 22b is then laid on top of the fill material 24 .
  • the rear area of the support body 22b was not completely filled with filling material 24 in relation to the height, so that the upper closing surface 20b protrudes beyond the upper edge of the filling material 24.
  • the geogrid 22b is laid tightly in such a way that in the transition area between the supporting body 14b and the filling material 24 there is an air gap below the geogrid 22b.
  • the rear side of the support body 14b can be manufactured with a slope or fillet in which, after filling with bulk material, there is no air gap behind the support body 14b and the reinforcement does not have to be penetrated with concrete.
  • the geometry of the stop is so pronounced that sufficient shearing resistance in the bearing joints of the support bodies 14b is ensured.
  • this air gap is filled with the concrete of the supporting body 14c when the next supporting body 14c is produced on the floor above.
  • the geogrid 22b is thus anchored in the support body 14c.
  • the support body 14c has a stop contour 32c, which prevents the support body 14c from executing a forward horizontal movement in the event of a compressive force from behind.
  • the 7 shows that after the production of the supporting body 14c, the rear area of the supporting body 14c is filled up again with filling material 24.
  • the filling material 24 is also positioned on the geogrid 22b.
  • the Figures 8 and 9 show the support structure 10 after the production of the next support body 14d and the filling of the rear area of the support body 14d with filling material 24.
  • another geogrid 22c is laid.
  • the 11 shows the support structure 12 after the rear area of the support body 14e has been filled with filling material.
  • the support bodies 14a-14e are secured to one another by the stop contours 32a-32e on the undersides 18a-18e of the support bodies 14a-14e, so that they cannot perform a forward-directed horizontal movement when the embankment B loads.
  • the stop contours 32a-32e each comprise a material step into which the upper regions 20a-20e of the support bodies 14a-14e protrude.
  • the front end surfaces 26a-26e of the support bodies 14a-14e form a continuous and continuously inclined front.
  • the rear end surfaces 28a-28e of the support bodies 14a-14e have a horizontal offset to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Stützkonstruktion (10), insbesondere zum Abstützen und/oder Sichern eines Geländesprunges künstlichen oder natürlichen Ursprungs, wobei mittels eines Gleitschalungsfertigers (12) mehrere lagenweise übereinander positionierte Stützkörpern (14a-14e) erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Stützkonstruktion, insbesondere zum Abstützen und/oder Sichern eines Geländesprunges künstlichen oder natürlichen Ursprungs. Ferner betrifft die Erfindung eine Stützkonstruktion, insbesondere zum Abstützen und/oder Sichern eines Geländesprunges künstlichen oder natürlichen Ursprungs. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung eines Gleitschalungsfertigers zum Herstellen einer Stützkonstruktion, insbesondere zum Abstützen und/oder Sichern eines Geländesprunges künstlichen oder natürlichen Ursprungs.
  • Bisher ist es üblich, bei der Errichtung von lagenweise bewehrten Stützkonstruktionen an Steilböschungen versetzbare, verlorene oder je nach System auch dauerhafte Schalungselemente zur Herstellung der erforderlichen Stützkörper zu verwenden. Im Vergleich zu klassischen Bauweisen, wie etwa einer Betonwinkelstützwand oder einer Spundwand, lassen sich durch den Einsatz von lagenweise eingelegten Bewehrungselementen Material- und Gerätekosten sparen. Aufgrund der für eine angemessene Verdichtung des zu stützenden Schüttkörpers bzw. Geländesprunges erforderlichen und somit üblichen Schalungselemente geht die Herstellung der Konstruktion jedoch mit einem erheblichen Aufwand einher. Ferner sind die Schalungselemente vergleichsweise kostenintensiv. Wenn diese als verlorene Schalung eingesetzt werden, ist auch die Mehrfachverwendung der Schalungselemente nicht möglich.
  • Bekannte Stützkonstruktionen an Steilböschungen, die als Dauerbauwerk ausgeführt sind, können bisher, insbesondere bei Böschungsneigungen von mehr als 60° gemessen von der Horizontalen, nicht oder nur mit einem erheblichen Aufwand begrünt werden. Insofern sind ergänzende Verkleidungselemente erforderlich, um eine frontseitige Begrünung und somit einen frontseitigen Schutz des Erdkörpers gegen Einflüsse aus Erosion, UV-Einwirkung und Vandalismus realisieren zu können. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise Blockwände, Gabionenwände und Panelwände bekannt, deren Frontseite planmäßig keine Bepflanzung zulassen und erfordern, um diese Funktionen temporär oder dauerhaft zu erfüllen. Wird der Stützkörper nicht als s.g. Polsterwand ausgeführt, bei der die Bewehrungselemente in der Frontseite hochgeführt und zurückgeschlagen werden, sondern mit Hilfe von vorgenannten Außenhautelementen, welche planmäßig zum Lastabtrag dienen, sind etwaige Bewehrungslagen kraft- und formschlüssig mit diesen zu verbinden.
  • Die Errichtung entsprechender Stützkonstruktionen, insbesondere bei der Verwendung von verlorenen Schalungen, ist ferner mit einem hohen Personaleinsatz verbunden. Ferner ist die Qualität und Haltbarkeit aufgrund der Komplexität entsprechender Bauwerke nur mit geschultem Fachpersonal sicherzustellen. Insgesamt kommt es also zu erheblichen Material- und Personalkosten, wobei die Bauzeit der bekannten Stützkonstruktionen außerdem vergleichsweise lang ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, das Abstützen und/oder Sichern eines Geländesprunges künstlichen oder natürlichen Ursprungs zu vereinfachen und/oder zu beschleunigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, wobei im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels eines Gleitschalungsfertigers mehrere lagenweise übereinander positionierte Stützkörper erzeugt werden.
  • Gleitschalungsarbeiten können unter einem vergleichsweise geringen Kosten- und Zeitaufwand durchgeführt werden. Somit kommt es beim Herstellen bzw. Errichten der Stützkonstruktion zu einer erheblichen Verkürzung der Bauzeit, wobei gleichzeitig eine hochbelastbare und dauerhafte Geländesicherung umgesetzt wird. Aufgrund der maschinellen und kontinuierlichen Ausführung ermöglicht diese Bauweise ferner eine Verbesserung der Verdichtung im Frontbereich, mindestens aber eine nachvollziehbare und gleichbleibende Qualität. Mittels eines Gleitschalungsfertigers erzeugte Stützkörper erlauben darüber hinaus die Optimierung des erforderlichen Materialeinsatzes, sodass es hinsichtlich der aufzuwendenden Materialkosten ebenfalls zu erheblichen Einsparungen kommt. Insgesamt kommt es zu einer deutlichen Reduktion der Gesamtkosten für entsprechende Stützkonstruktionen.
  • Der Geländesprung kann eine Böschung oder ein Hang sein. Alternativ kann der Geländesprung auch durch Schüttgüter oder Müll künstlich erzeugt worden sein.
  • Die mittels des Verfahrens herstellbare Stützkonstruktion kann ein Stützbauwerk sein. Die mehreren lagenweise übereinander positionierten Stützkörper bilden vorzugsweise eine mehrlagige Stützwand bzw. eine mehrlagige Frontwand an einem Geländesprung, insbesondere einer Böschung oder an einem Hang. Die Stützkonstruktion kann also auch als mehrlagige Stützwand, mehrlagige Frontwand oder mehrlagige Gleitwand bezeichnet werden.
  • Die erzeugten Stützkörper können beispielsweise massive Schwergewichtskörper oder vergleichsweise schlanke Plattenkörper sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen mehrere oder sämtliche der mittels des Gleitschalungsfertigers erzeugten Stützkörper das gleiche Querschnittsprofil auf. Alternativ oder zusätzlich verwendet der Gleitschalungsfertiger zur Erzeugung von Stützkörpern eine Gleitschalung, wobei mehrere oder sämtliche der übereinander positionierten Stützkörper mittels derselben Gleitschalung erzeugt werden. Dadurch, dass die Stützkörper das gleiche Querschnittsprofil aufweisen bzw. der Gleitschalungsfertiger zur Erzeugung der Stützkörper dieselbe Gleitschalung verwendet, ist kein Wechseln der Gleitschalung des Gleitschalungsfertigers während des Errichtens der Stützkonstruktion erforderlich. Je nach Ausführung des Gleitschalungsfertigers mehr oder weniger zeitaufwendige Demontage- und Montagearbeiten an dem Gleitschalungsfertiger entfallen in der Regel, sodass die Errichtung der Stützkonstruktion beschleunigt wird. Der Gleitschalungsfertiger kann alternativ mit einer verstellbaren Gleitschalung ausgestattet sein, sodass Stützkörper mit unterschiedlichen Querschnittsprofilen mit der verstellbaren Gleitschalung erzeugt werden können, ohne dass ein Wechsel der Gleitschalung am Gleitschalungsfertiger erforderlich ist. Beispielsweise können der erste, also der unterste Stützkörper und/oder der letzte, also der oberste Stützkörper ein von dem Querschnittsprofil der zwischen dem untersten und dem obersten Stützkörper angeordneten Stützkörper abweichendes Querschnittsprofil aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass übereinander positionierte Stützkörper mit einem Versatz, insbesondere einem Horizontalversatz, zueinander erzeugt werden. Der Horizontalversatz wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die von dem Gleitschalungsfertiger beim Erzeugen der Stützkörper abgefahrenen Bewegungspfade ebenfalls einen Horizontalversatz aufweisen. Aufgrund des Horizontalversatzes kann an der Frontseite der Stützkonstruktion eine geneigte, insbesondere eine durchgängig geneigte, Fläche erzeugt werden.
  • Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft, bei welchem mehrere oder sämtliche der mittels des Gleitschalungsfertigers erzeugten Stützkörper und/oder die von dem Gleitschalungsfertiger zur Erzeugung der Stützkörper verwendete Gleitschalung ein Querschnittsprofil aufweisen, welches frontseitig eine geneigte Abschlussfläche aufweist. Die frontseitige Abschlussfläche kann auch senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht verlaufen. Die frontseitige Abschlussfläche der Stützkörper kann glatt oder rau sein. Die frontseitige Abschlussfläche der Stützkörper kann plan, gekrümmt oder wellig sein. Die Ästhetik der Front kann verbessert werden, indem nachträglich Fassadenplatten, Natursteine oder andere architektonisch anspruchsvolle Leichtbauelemente an der frontseitigen Abschlussfläche angebracht werden. Ferner können dem Material, aus welchem die Stützkörper durch den Gleitschalungsfertiger erzeugt werden, Farbpigmente beigemischt werden, um eine frontseitige Abschlussfläche mit einer beabsichtigten Farbgebung zu erzielen. Wenn Neigung und Standortbedingungen der Konstruktion, sowie das Schüttmaterial, aus welchem die Stützkörper durch den Gleitschalungsfertiger erzeugt werden, einen Pflanzenbewuchs erlauben, kann dem Stützkörpermaterial auch Saatgut, Aufwuchssubstrat und/oder Dünger beigemischt werden, sodass an der frontseitigen Abschlussfläche nach Herstellung der Stützkonstruktion eine schnelle Begrünung bzw. ein schnelles Auflaufen der Pflanzen erreicht wird. Das Querschnittsprofil der erzeugten Stützkörper und/oder die von dem Gleitschalungsfertiger zur Erzeugung der Stützkörper verwendete Gleitschalung können rückseitig beispielsweise eine vertikale Abschlussfläche aufweisen. Ferner kann das Querschnittsprofil der erzeugten Stützkörper und/oder die von dem Gleitschalungsfertiger zur Erzeugung der Stützkörper verwendete Gleitschalung an der Oberseite und/oder an der Unterseite beispielsweise eine horizontale Abschlussfläche aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass mehrere oder sämtliche der mittels des Gleitschalungsfertigers erzeugten Stützkörper ein Querschnittsprofil mit einer Anschlagskontur aufweisen. Über die Anschlagskontur können übereinander positionierte Stützkörper in Anschlag miteinander gebracht werden. Der Anschlag begrenzt oder verhindert eine frontwärts gerichtete Horizontalbewegung zumindest eines der sich miteinander in Anschlag befindenden Stützkörper. Die von dem Gleitschalungsfertiger zur Erzeugung der Stützkörper verwendete Gleitschalung weist ebenfalls ein Querschnittsprofil mit einer entsprechenden Anschlagskontur auf. Die Anschlagskontur kann durch eine Materialstufe an der Oberseite oder der Unterseite der Stützkörper gebildet werden. Die mittels des Gleitschalungsfertigers erzeugten Stützkörper können eine Scherstufe oder eine Scherkante, also einen sogenannten Shear-Key, aufweisen, welcher frontwärts gerichtete Horizontalbewegungen der Stützkörper verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass mehrere oder sämtliche mittels des Gleitschalungsfertigers erzeugte Stützkörper ein Querschnittsprofil mit einer Eingriffskontur aufweisen, über welche übereinander positionierte Stützkörper in Eingriff miteinander gebracht werden. Der Eingriff begrenzt oder verhindert eine frontwärts oder rückwärts gerichtete Horizontalbewegung zumindest eines der sich miteinander in Eingriff befindenden Stützkörper. Die von dem Gleitschalungsfertiger zur Erzeugung der Stützkörper verwendete Gleitschalung weist ebenfalls ein Querschnittsprofil mit einer entsprechenden Eingriffskontur auf. Die Eingriffskontur kann einen Materialsteg an der Oberseite oder der Unterseite des Stützkörpers umfassen. Vorzugsweise weist die Eingriffskontur eine mit dem Materialsteg korrespondierende Aufnahmenut auf der gegenüberliegenden Seite des Stützkörpers auf. Der Eingriff von übereinander angeordneten Stützkörpern kann also durch einen in eine Aufnahmenut eingreifenden Materialsteg umgesetzt werden. Die Schubkraftübertragung zwischen den Stützkörpern kann ferner durch zusätzlich einzubringende Schubdorne und/oder Querkraftdübel verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Material, aus welchem die Stützkörper erzeugt werden, Mikroorganismen, welche die Eigenschaften des Materials verändernde Ausfällungen erzeugen. Vorzugsweise sind die die Eigenschaften des Materials verändernden Ausfällungen Calciumcarbonat-Ausfällungen. Diese mikroorganismenbasierte Ausfällung von Calciumcarbonat wird als mikrobiell induzierte Calcit-Präzipitation (MICP) oder auch Biozementierung bezeichnet. Die Bildung von Calciumcarbonat führt zur Bindung der Partikel des Stützkörpermaterials und somit zur Steigerung der Stabilität der Stützkonstruktion. Über die Mikroorganismen können während der Carbonat-Präzipitation auch andere Kationen statt Calcium eingebaut und/oder Schwermetalle entfernt werden. Über die Carbonat-Präzipitation kann ferner eine Kohäsion im Frontbereich der Stützkonstruktion erreicht werden, sodass die Standsicherheit und Erosionssicherheit der Stützkonstruktion sichergestellt werden. Außerdem kann die mikrobiell induzierte Calcit-Präzipitation genutzt werden, um Schadstoffe zu fixieren oder deren Ausbreitung zu verhindern. Darüber hinaus kann in einigen Anwendungsfällen auf Zement oder Polymere als Bindemittel verzichtet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die die Ausfällungen erzeugenden Mikroorganismen über eine Biomineralisationszugabe in das Material, aus welchem die Stützkörper erzeugt werden, eindosiert werden. Die Biomineralisationszugabe kann flüssig oder trocken sein. Beispielsweise weist die Biomineralisationszugabe eine Pulver- oder Granulatform auf. Das Eindosieren erfolgt beispielsweise durch eine Dosiervorrichtung des Gleitschalungsfertigers oder durch eine externe Dosiervorrichtung, welche kein Bestandteil des Gleitschalungsfertigers ist. Wenn eine externe Dosiervorrichtung verwendet wird, kann der Gleitschalungsfertiger bereits mit einem die Mikroorganismen beinhaltenden Material beschickt werden. Eine Homogenisierung des die Mikroorganismen umfassenden Materials nach dem Eindosieren der Biomineralisationszugabe kann durch den Gleitschalungsfertiger und/oder jenseits des Gleitschalungsfertigers erfolgen. Beispielsweise wird der Gleitschalungsfertiger bereits mit einem homogenisierten und die Mikroorganismen umfassenden Material beschickt. Das externe Homogenisieren erfolgt beispielsweise mittels eines separaten Fahrmischers. Alternativ oder zusätzlich kann der Gleitschalungsfertiger eine Mischvorrichtung zum Homogenisieren des die Mikroorganismen umfassenden Materials aufweisen. Die Mischvorrichtung kann eine Förderschnecke umfassen.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Material, aus welchem die Stützkörper erzeugt werden, Bodenmaterial, ein Boden-Bindemittelgemisch und/oder Beton. Die von dem Gleitschalungsfertiger erzeugten Stützkörper können aus Bodenmaterial, einem Boden-Bindemittelgemisch und/oder aus Beton ausgebildet sein. Das Material der Stützkörper kann beispielsweise ein erosions- und druckstabiles Bodengemisch sein. Durch die Verwendung entsprechender Stützkörpermaterialien kann eine hohe und gleichzeitig reproduzierbare Qualität der Stützkörper und somit der gesamten Stützkonstruktion erreicht werden. Wenn die Stützkörper aus einem Materialgemisch erzeugt werden, kann das Materialgemisch dem Gleitschalungsfertiger direkt zugeführt oder durch den Gleitschalungsfertiger angemischt werden. Der Gleitschalungsfertiger kann entweder mit einem Vorratsbehälter für das Stützkörpermaterial ausgestattet sein oder dem Gleitschalungsfertiger wird das Stützkörpermaterial während der Erzeugung der Stützkörper durch ein Begleitfahrzeug, insbesondere kontinuierlich, bereitgestellt. Der Gleitschalungsfertiger kann eine Fördereinrichtung zum Fördern des Stützkörpermaterials zur Gleitschalung umfassen. Hierzu kann der Gleitschalungsfertiger beispielsweise ein Transportband oder ein Rohrsystem verwenden. Die Stützkörper können ferner mit Bewehrungselementen ausgestattet werden. Die Bewehrungselemente können dabei beispielsweise kontinuierlich durch den Gleitschalungsfertiger in den von der Gleitschalung umschlossenen Bereich eingebracht werden. Alternativ können die Bewehrungselemente vor der Erzeugung der Stützkörper entlang eines Stützkörpererstreckungspfads positioniert werden, sodass diese während der Stützkörpererzeugung von der Gleitschalung überfahren werden.
  • Wenn die Stützkörper aus Beton ausgebildet sind, kann es sich bei der Stützkonstruktion um eine Betonleitwand handeln. Vorzugsweise werden nach der Betonage an der Oberfläche der Betonleitwand Fugen geschnitten, um ein einheitliches Fugen- bzw. Rissbild an der Wandoberfläche zu erzeugen.
  • Ferner kann der Gleitschalungsfertiger auch mehrere, beispielsweise zwei, Materialien gleichzeitig einbauen. Hierdurch kann beispielsweise hinter dem als Frontelement ausgebildeten Stützkörper aus einem Bodenmaterial, einem Boden-Bindemittelgemisch und/oder aus Beton ein besonders dränfähiges Material, etwa Dränagekies, verbaut werden.
  • Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft, bei welchem zwischen übereinander positionierten Stützkörpern ein oder mehrere Bewehrungselemente, insbesondere Geogitter, angeordnet wird. Das eine oder die mehreren Bewehrungselemente dienen insbesondere zur Aufnahme von Zugkräften und sind vorzugsweise flächige Bewehrungselemente. Die Bewehrungselemente können beispielsweise auch als Gewebe, Stahlmatte, oder Bewehrungsband ausgebildet sein. Durch die Anordnung eines Bewehrungselements wird eine lagenweise bewehrte Stützkonstruktion hergestellt, welche nochmals gesteigerte Belastbarkeits- und Haltbarkeitseigenschaften aufweist. Nach Herstellung eines Stützkörpers wird beispielsweise zunächst ein Bewehrungselement auf den hergestellten Stützkörper gelegt, bevor der darüber liegende Stützkörper hergestellt wird. Insofern sind die Bewehrungselemente zumindest abschnittsweise zwischen zwei übereinander positionierten Stützkörpern angeordnet. Auf einen Rückumschlag der Bewehrungselemente kann bei der erfindungsgemäßen Errichtung der Stützkonstruktion verzichtet werden, wenn im Frontbereich erosions- und druckstabiles Bodengemisch oder Beton eingebaut wird. Das eine oder die mehreren Bewehrungselemente können teilweise oder vollständig aus Kunststoff ausgebildet sein. Das eine oder die mehreren Bewehrungselemente können textiles Material umfassen und/oder aus synthetischen Fasern ausgebildet sein. Das eine oder die mehreren Bewehrungselemente können auch aus ungeschütztem oder korrosionsgeschütztem Stahl oder natürlichen Materialien bestehen. Das eine oder die mehreren Bewehrungselemente können vollflächig oder streifenförmig ausgebildet sein. Beispielsweise sind die Bewehrungselemente als Bänder, Stäbe oder Litzen ausgebildet. Als Bewehrungselemente kommen auch Bodenanker in Betracht.
  • Vorzugsweise erfolgt eine über die Frontbreite durchgehende Einlage von Bewehrungselementen. Durch die über die Frontbreite durchgehende Einlage der Bewehrungselemente und das Überbauen sind keine Elemente mit einer konzentrierten Lasteinleitung, wie Ösen, Dübel, Anker, erforderlich. Der Aufwand und die Kosten für einzelne Ankerpunkte entfallen in diesem Fall. Es können jedoch einzelne Ankerpunkte bzw. Anschlagpunkte direkt mit vorgesehen werden, sodass diese nicht nachträglich eingebohrt oder gedübelt werden müssen.
  • In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Erzeugung der jeweiligen Stützkörper zunächst der rückseitige Bereich des zuletzt erzeugten Stützkörpers mit Füllmaterial aufgefüllt, bevor ein weiterer Stützkörper oberhalb des zuletzt erzeugten Stützkörpers erzeugt wird. Das Füllmaterial kann beispielsweise Füllboden oder Kiessand sein. Das Füllmaterial kann beim Verbringen oder nach dem Verbringen in den rückseitigen Bereich des zuletzt erzeugten Stützkörpers verdichtet werden. Der Stützkörper ist hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen und seiner Dichte oder durch zuvor bereits beschriebene Maßnahmen zum Abtrag von Scherspannungen in der Aufstandsfläche des Stützkörpers derart aufgebaut, dass der infolge der Verdichtungsenergie erzeugte Erddruck abgetragen werden kann. Der rückseitige Bereich des zuletzt erzeugten Stützkörpers wird vorzugsweise bis etwa auf die Bauhöhe des zuletzt erzeugten Stützkörpers mit Füllmaterial aufgefüllt. Nach dem Auffüllvorgang weist das Füllmaterial im rückseitigen Bereich des zuletzt erzeugten Stützkörpers vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Höhe wie der zuletzt erzeugte Stützkörper auf. Das Erzeugen von Stützkörpern und das Auffüllen des rückseitigen Bereichs des zuletzt erzeugten Stützkörpers wird lagenweise so häufig wiederholt, bis die beabsichtigte Gesamtbauhöhe der Stützkonstruktion erreicht ist. Durch den Auffüllvorgang wird eine Fläche geschaffen, welche von dem Gleitschalungsfertiger zur Erzeugung des nächsthöheren Stützkörpers während der Stützkörpererzeugung befahren werden kann.
  • Es ist darüber hinaus ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft, bei welchem der Gleitschalungsfertiger eine selbstfahrende Baumaschine ist, welche sich während der Erzeugung der Stützkörper vorzugsweise entlang eines Geländesprunges künstlichen oder natürlichen Ursprungs bewegt. Der Gleitschalungsfertiger weist vorzugsweise einen eigenen Antrieb auf, über welchen der Gleitschalungsfertiger die Stützkörpererstreckungspfade in den jeweiligen Lagen bzw. Ebenen zur Stützkörpererzeugung abfahren kann. Alternativ kann der Gleitschalungsfertiger eine Anbaumaschine sein, welche zum Abfahren der Stützkörpererstreckungspfade an ein Träger- oder Zugfahrzeug anzubauen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens fährt der Gleitschalungsfertiger während des Erzeugens eines Stützkörpers teilweise oder vollständig auf dem Füllmaterial, mit welchem der rückseitige Bereich des zuletzt erzeugten Stützkörpers mit Füllmaterial aufgefüllt wurde, oder auf einem auf dem Füllmaterial angeordneten Bewehrungselement, insbesondere einem Geogitter. Da das Füllmaterial im rückseitigen Bereich der Stützkörper ebenfalls lagenweise bzw. etagenweise aufgefüllt wird, ergibt sich nach den jeweiligen Auffüllvorgängen stets eine neue Fahrbahn für den Gleitschalungsfertiger, welche bei der Erzeugung des nächsthöheren Stützkörpers von dem Gleitschalungsfertiger befahren werden kann. Die Ebene, auf der sich der Gleitschalungsfertiger bewegt, kann auch höher liegen als die Ebene, in der der Stützkörper hergestellt werden soll. In diesem Fall werden die Stützkörper im Rahmen einer Unterflurfertigung erzeugt.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden an dem Gleitschalungsfertiger vor oder während der Erzeugung der Stützkörper ein oder mehrere die Materialverdichtung beeinflussende Maschinenparameter eingestellt. Die Einstellung der Maschinenparameter kann manuell durch einen Maschinenbediener erfolgen. Alternativ können auch ein oder mehrere Maschinenparameter auf Grundlage einer Eingabe des Maschinenbedieners aus einer maschineninternen oder maschinenexternen Datenbank abgerufen werden. Beispielsweise kann ein material- und/oder schalungsspezifischer Parameterdatensatz zur Einstellung der geeigneten Verdichtungsleistung von der Datenbank abgerufen werden. Alternativ oder zusätzlich steuert und/oder regelt der Gleitschalungsfertiger während der Erzeugung der Stützkörper ein oder mehrere die Materialverdichtung beeinflussende Maschinenparameter selbsttätig. Die Verdichtungsleistung kann durch die Maschinenparameter gesteuert und folglich nachvollzogen werden und ist somit nicht von der individuellen Qualität einer händischen Verdichtung abhängig. Ferner entfällt die Notwendigkeit in einem regelmäßigen Raster Verdichtungsprüfungen durchführen zu müssen, was schwierig ist und viel Zeit erfordert und Kosten verursacht. Durch ein Auslesen der Maschinenparameter oder eine zuvor für das Schüttmaterial ausgeführte Eignungsprüfung oder Arbeitsanweisung kann die Materialverdichtung erheblich besser nachvollzogen werden. Es erfolgt eine Qualitätssicherung hinsichtlich der Materialverdichtung, welche zu keiner wesentlichen Zeitverzögerung im Bauprozess führt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Stützkonstruktion der eingangs genannten Art gelöst, wobei die erfindungsgemäße Stützkonstruktion mehrere mittels eines Gleitschalungsfertigers erzeugte und lagenweise übereinander positionierte Stützkörper aufweist. Die erfindungsgemäße Stützkonstruktion wird vorzugsweise mittels eines Verfahrens zum Herstellen einer Stützkonstruktion nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen hergestellt. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Stützkonstruktion wird somit zunächst auf die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stützkonstruktion weisen mehrere oder sämtliche Stützkörper das gleiche Querschnittsprofil auf. Das Querschnittsprofil kann eine Anschlagskontur aufweisen, über welche übereinander positionierte Stützkörper in Anschlag miteinander gebracht sind. Alternativ oder zusätzlich kann das Querschnittsprofil eine Eingriffskontur aufweisen, über welche übereinander positionierte Stützkörper miteinander in Eingriff stehen. Die Querschnittsprofile und/oder die Form der jeweiligen Stützkörper können sich alternativ auch voneinander unterscheiden und voneinander abweichende Abmessungen aufweisen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stützkonstruktion weisen übereinander positionierte Stützkörper einen Versatz, insbesondere einen Horizontalversatz, zueinander auf. Alternativ oder zusätzlich schlagen übereinander positionierte Stützkörper seitlich aneinander an. Alternativ oder zusätzlich stehen übereinander positionierte Stützkörper in Eingriff miteinander.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch die Verwendung eines Gleitschalungsfertigers zum Herstellen einer Stützkonstruktion, insbesondere zum Abstützen und/oder Sichern eines Geländesprunges künstlichen oder natürlichen Ursprungs gelöst. Vorzugsweise wird der Gleitschalungsfertiger zum Herstellen einer Stützkonstruktion nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und/oder in einem Verfahren nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Gleitschalungsfertiger während des Herstellens einer erfindungsgemäßen Stützkonstruktion in einer schematischen Ansicht von hinten,
    Fig. 2
    einen ersten Bauzustand während des Herstellens einer erfindungsgemäßen Stützkonstruktion in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 3
    einen zweiten Bauzustand während des Herstellens einer erfindungsgemäßen Stützkonstruktion in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 4
    einen dritten Bauzustand während des Herstellens einer erfindungsgemäßen Stützkonstruktion in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 5
    einen vierten Bauzustand während des Herstellens einer erfindungsgemäßen Stützkonstruktion in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 6
    einen fünften Bauzustand während des Herstellens einer erfindungsgemäßen Stützkonstruktion in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 7
    einen sechsten Bauzustand während des Herstellens einer erfindungsgemäßen Stützkonstruktion in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 8
    einen siebten Bauzustand während des Herstellens einer erfindungsgemäßen Stützkonstruktion in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 9
    einen achten Bauzustand während des Herstellens einer erfindungsgemäßen Stützkonstruktion in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 10
    einen neunten Bauzustand während des Herstellens einer erfindungsgemäßen Stützkonstruktion in einer schematischen Darstellung; und
    Fig. 11
    einen zehnten Bauzustand während des Herstellens einer erfindungsgemäßen Stützkonstruktion in einer schematischen Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt die Errichtung einer Stützkonstruktion 10 mittels eines Gleitschalungsfertigers 12. Der Gleitschalungsfertiger 12 ist eine selbstfahrende Baumaschine und wird von einem Maschinenbediener M bedient. Der Gleitschalungsfertiger 12 führt zur Herstellung der Stützkonstruktion 10 Parallelfahrten in übereinanderliegenden Ebenen aus. Während des Durchführens der Parallelfahrten erzeugt der Gleitschalungsfertiger 12 mehrere lagenweise übereinander positionierte Stützkörper 14a, 14b. Die mehreren lagenweise übereinander positionierten Stützkörper 14a, 14b bilden eine mehrlagige Stützwand, mit welcher beispielsweise eine Böschung B oder ein Hang abgestützt oder gesichert werden kann.
  • Die mittels des Gleitschalungsfertigers 12 erzeugten Stützkörper 14a, 14b weisen das gleiche Querschnittsprofil auf und sind in Vertikalrichtung und in Horizontalrichtung versetzt zueinander angeordnet. Der Gleitschalungsfertiger 12 verwendet zur Erzeugung der Stützkörper 14a, 14b eine Gleitschalung 16. Die übereinander positionierten Stützkörper 14a, 14b wurden mit derselben Gleitschalung 16 erzeugt.
  • Der Horizontalversatz 34 der Stützkörper 14a, 14b wird dadurch erreicht, dass der Gleitschalungsfertiger 12 in den unterschiedlichen Ebenen versetzt zueinander angeordneten Bewegungspfaden folgt. Die Stützkörper 14a, 14b und die zur Erzeugung der Stützkörper verwendete Gleitschalung 16 weisen ein Querschnittsprofil auf, welches frontseitig eine geneigte Abschlussfläche 26a, 26b aufweist. Durch die geneigten Abschlussflächen 26a, 26b wird eine durchgängige und konstant geneigte Frontfläche hergestellt.
  • Die von dem Gleitschalungsfertiger 12 erzeugten Stützkörper 14a, 14b können aus Bodenmaterial, einem Boden-Bindemittelgemisch oder aus Beton ausgebildet sein. Zwischen den Stützkörpern 14a, 14b ist ein Bewehrungselement angeordnet, welches für eine weitere Bewehrung sorgt. Das Bewehrungselement ist ein Geogitter 22 und kann durch den Gleitschalungsfertiger 12, eine andere Maschine oder per Hand von einer oder mehreren Personen verlegt werden. Der rückseitige Bereich des zuletzt erzeugten Stützkörpers 14a ist mit Füllmaterial 24 aufgefüllt, wobei der Gleitschalungsfertiger während der Erzeugung des Stützkörpers 14b auf der Oberfläche des im rückseitigen Bereich des zuletzt erzeugten Stützkörpers 14a befindlichen Füllmaterials 24 fährt. Das Füllmaterial kann beispielsweise Kiessand sein. In der Regel wird das hinter dem Stützkörper eingebrachte Füllmaterial verdichtet und dient somit als Fahrbahn für den Gleitschalungsfertiger 12 bei der Erzeugung des nächsthöheren Stützkörpers 14b. Der zuletzt erzeugte Stützkörper 14a weist eine Bauhöhe 30 auf, bis zur welcher der rückwärtige Bereich des Stützkörpers 14a mit Füllmaterial 24 aufgefüllt wurde. Die Auffüllung des rückseitigen Bereichs des zuletzt erzeugten Stützkörpers 14 kann jedoch auch bis zu einer Höhe mit Füllmaterial 24 aufgefüllt werden, welche unterhalb oder oberhalb der Bauhöhe 30 des zuletzt erzeugten Stützkörpers 14a liegt.
  • Die Fig. 2 bis 11 zeigen aufeinanderfolgende Bauphasen beim Herstellen einer Stützkonstruktion 10 zum Sichern einer Böschung B.
  • Die Fig. 1 zeigt, dass vor der Böschung B zunächst ein Geogitter 22a auf dem Boden positioniert wird. Auf dem Geogitter 22a wird mittels eines Gleitschalungsfertigers 12 zunächst ein erster, bodenseitiger Stützkörper 14a erzeugt. Zur Erzeugung des Stützkörpers 14a fährt der Gleitschalungsfertiger 12 parallel zum Böschungsverlauf. Der Stützkörper 14a kann beispielsweise aus Beton ausgebildet sein. Der Stützkörper 14a weist an seiner Unterseite 18a eine Anschlagskontur 32a auf, welche durch eine Materialstufe gebildet wird. Für die Materialstufe wurde zuvor ein Aufnahmekanal in den Boden vor der Böschung B eingebracht. Das Geogitter 22a ist aufgrund seiner Gitterstruktur durchlässig für den noch fließfähigen Beton, sodass sich der Stützkörper 14a nach dem Abbinden des Betons durch das Geogitter 22a erstreckt.
  • Die Fig. 3 zeigt, dass nach dem Erzeugen des bodenseitigen Stützkörpers 14a zunächst der rückseitige Bereich des Stützkörpers 14a mit Füllmaterial 24 aufgefüllt wird. Nach dem Auffüllen des rückseitigen Bereichs des Stützkörpers 14a wird das Füllmaterial 24 verdichtet, sodass die Oberfläche des Füllmaterials 24 von dem Gleitschalungsfertiger 12 befahren werden kann.
  • Die Fig. 4 zeigt die Stützkonstruktion 10, nachdem mittels des Gleitschalungsfertigers 12 der nächste Stützkörper 14b erzeugt wurde. Der Stützkörper 14b weist an der Unterseite 18b eine Anschlagskontur 32b auf, über welche die übereinander positionierten Stützkörper 14a, 14b seitlich aneinander anschlagen, wobei der Anschlag eine frontwärts gerichtete Horizontalbewegung des Stützkörpers 14b verhindert.
  • Die Fig. 5 zeigt, dass nach dem Erzeugen des Stützkörpers 14b erneut der rückseitige Bereich des Stützkörpers 14b mit Füllmaterial 24 aufgefüllt wird. Auf dem Füllmaterial 24 wird dann ein weiteres Geogitter 22b verlegt. Der rückseitige Bereich des Stützkörpers 22b wurde in Bezug auf die Höhe nicht vollständig mit Füllmaterial 24 aufgefüllt, sodass die obere Abschlussfläche 20b die Oberkante des Füllmaterials 24 überragt. Rückseitig des Stützkörpers 14b ergibt sich somit ein Bereich, in welchem das Geogitter 22b den Höhenunterschied zwischen Stützkörper 14b und Füllmaterial 24 ausgleicht. Das Geogitter 22b wird derart straff verlegt, dass sich in dem Übergangsbereich zwischen dem Stützkörper 14b und dem Füllmaterial 24 ein Luftspalt unterhalb des Geogitters 22b ergibt.
  • Alternativ kann die Rückseite des Stützkörpers 14b mit einer Böschung oder Ausrundung gefertigt werden, bei der nach der Verfüllung mit Schüttgut hinter dem Stützkörper 14b kein Luftspalt entsteht und die Bewehrung nicht mit Beton durchdrungen werden muss. In diesem Fall ist die Geometrie des Anschlags derart ausgeprägt, dass ein ausreichender Scherwiderstand in den Lagerfugen der Stützkörper 14b sichergestellt ist.
  • Wie die Fig. 6 zeigt, wird dieser Luftspalt bei der Erzeugung des nächsten Stützkörpers 14c in der darüber liegenden Etage mit dem Beton des Stützkörpers 14c aufgefüllt. Es kommt somit zu einer Verankerung des Geogitters 22b in dem Stützkörper 14c. In dem Bereich der Geogitterverankerung weist der Stützkörper 14c eine Anschlagskontur 32c auf, welche den Stützkörper 14c daran hindert, bei einer Druckkraft von hinten eine frontwärts gerichtete Horizontalbewegung auszuführen.
  • Die Fig. 7 zeigt, dass nach dem Erzeugen des Stützkörpers 14c der rückseitige Bereich des Stützkörpers 14c wieder mit Füllmaterial 24 aufgefüllt wird. Das Füllmaterial 24 wird in diesem Fall auch auf dem Geogitter 22b positioniert.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen die Stützkonstruktion 10 nach dem Erzeugen des nächsten Stützkörpers 14d und der Auffüllung des rückseitigen Bereichs des Stützkörpers 14d mit Füllmaterial 24. Entlang der oberen Abschlussfläche 20d des Stützkörpers 14d und der Oberfläche des Füllmaterials 24 wird ein weiteres Geogitter 22c verlegt. Unter dem Geogitter 22c bildet sich im Übergangsbereich zwischen dem Stützkörper 14d und dem Füllmaterial 24 erneut ein Freiraum aus, welcher durch das Material des nächsthöheren Stützkörpers 14e aufgefüllt wird. Die Fig. 10 zeigt diesen Zustand.
  • Die Fig. 11 zeigt die Stützkonstruktion 12 nach dem Auffüllen des rückseitigen Bereichs des Stützkörpers 14e mit Füllmaterial.
  • Durch die Anschlagskonturen 32a-32e an den Unterseiten 18a-18e der Stützkörper 14a-14e werden die Stützkörper 14a-14e aneinander gesichert, sodass diese keine frontwärts gerichtete Horizontalbewegung bei einer von der Böschung B ausgehenden Belastung ausführen können. Die Anschlagskonturen 32a-32e umfassen jeweils eine Materialstufe, in welche obere Bereiche 20a-20e der Stützkörper 14a-14e hineinragen.
  • Die frontseitigen Abschlussflächen 26a-26e der Stützkörper 14a-14e bilden eine durchgängig und kontinuierlich geneigte Front. Die rückseitigen Abschlussflächen 28a-28e der Stützkörper 14a-14e weisen einen Horizontalversatz zueinander auf.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Stützkonstruktion
    12
    Gleitschalungsfertiger
    14a-14e
    Stützkörper
    16
    Gleitschalung
    18a-18e
    Unterseiten
    20a-20e
    Bereiche
    22, 22a-22c
    Geogitter
    24
    Füllmaterial
    26a-26e
    frontseitige Abschlussflächen
    28a-28e
    rückseitige Abschlussflächen
    30
    Bauhöhe
    32a-32e
    Anschlagskonturen
    34
    Versatz
    B
    Böschung
    M
    Maschinenbediener

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Stützkonstruktion (10), insbesondere zum Abstützen und/oder Sichern eines Geländesprunges künstlichen oder natürlichen Ursprungs,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Gleitschalungsfertigers (12) mehrere lagenweise übereinander positionierte Stützkörpern (14a-14e) erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mehrere oder sämtliche der mittels des Gleitschalungsfertigers (12) erzeugten Stützkörper (14a-14e) das gleiche Querschnittsprofil aufweisen; und/oder
    - der Gleitschalungsfertiger (12) zur Erzeugung von Stützkörpern (14a-14e) eine Gleitschalung (16) verwendet, wobei mehrere oder sämtliche der übereinander positionierten Stützkörper (14a-14e) mittels derselben Gleitschalung (16) erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass übereinander positionierte Stützkörper (14a-14e) mit einem Versatz (34), insbesondere einem Horizontalversatz, zueinander erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder sämtliche der mittels des Gleitschalungsfertigers (12) erzeugten Stützkörper (14a-14e) und/oder die von dem Gleitschalungsfertiger (12) zur Erzeugung der Stützkörper (14a-14e) verwendete Gleitschalung (16) ein Querschnittsprofil aufweisen, welches frontseitig eine geneigte Abschlussfläche (26a-26e) aufweist
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mehrere oder sämtliche der mittels des Gleitschalungsfertigers (12) erzeugten Stützkörper (14a-14e) ein Querschnittsprofil mit einer Anschlagskontur (32a-32e) aufweisen, über welche übereinander positionierte Stützkörper (14a-14e) in Anschlag miteinander gebracht werden, wobei der Anschlag eine frontwärts gerichtete Horizontalbewegung zumindest eines der sich miteinander in Anschlag befindenden Stützkörper (14a-14e) begrenzt oder verhindert; und/oder
    - mehrere oder sämtliche der mittels des Gleitschalungsfertigers (12) erzeugten Stützkörper (14a-14e) ein Querschnittsprofil mit einer Eingriffskontur aufweisen, über welche übereinander positionierte Stützkörper (14a-14e) in Eingriff miteinander gebracht werden, wobei der Eingriff eine frontwärts und/oder rückwärts gerichtete Horizontalbewegung zumindest eines der sich miteinander in Eingriff befindenden Stützkörper (14a-14e) begrenzt oder verhindert.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus welchem die Stützkörper (14a-14e) erzeugt werden, Mikroorganismen umfasst, welche die Eigenschaften des Materials verändernde Ausfällungen, insbesondere Calciumcarbonat-Ausfällungen, erzeugen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausfällungen erzeugenden Mikroorganismen über eine Biomineralisationszugabe in das Material, aus welchem die Stützkörper (14a-14e) erzeugt werden, eindosiert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus welchem die Stützkörper (14a-14e) erzeugt werden, Bodenmaterial, ein Boden-Bindemittelgemisch und/oder Beton umfasst und/oder wobei die von dem Gleitschalungsfertiger (12) erzeugten Stützkörper (14a-14e) aus Bodenmaterial, einem Boden-Bindemittelgemisch und/oder aus Beton ausgebildet sind.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen übereinander positionierten Stützkörpern (14a-14e) eine oder mehrere Bewehrungselemente, insbesondere Geogitter (22, 22a-22c), angeordnet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erzeugung der jeweiligen Stützkörper (14a-14e) zunächst der rückseitige Bereich des zuletzt erzeugten Stützkörpers (14a-14e) mit Füllmaterial (24) aufgefüllt wird bevor ein weiterer Stützkörper (14a-14e) oberhalb des zuletzt erzeugten Stützkörpers (14a-14e) erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschalungsfertiger (12) eine selbstfahrende Baumaschine ist, welche sich während der Erzeugung der Stützkörper (14a-14e) vorzugsweise entlang eines Geländesprunges künstlichen oder natürlichen Ursprungs bewegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Gleitschalungsfertiger (12) während des Erzeugens eines Stützkörpers (14a-14e) teilweise oder vollständig auf dem Füllmaterial (24) fährt, mit welchem der rückseitige Bereich des zuletzt erzeugten Stützkörpers (14a-14e) mit Füllmaterial (24) aufgefüllt wurde, oder auf einem auf dem Füllmaterial (24) angeordneten Bewehrungselement, insbesondere einem Geogitter (22, 22a-22c), und/oder
    - an dem Gleitschalungsfertiger (12) vor oder während der Erzeugung der Stützkörper (14a-14e) ein oder mehrere die Materialverdichtung beeinflussende Maschinenparameter eingestellt werden und/oder der Gleitschalungsfertiger (12) während der Erzeugung der Stützkörper (14a-14e) ein oder mehrere die Materialverdichtung beeinflussende Maschinenparameter selbsttätig steuert und/oder regelt.
  13. Stützkonstruktion (10), insbesondere zum Abstützen und/oder Sichern eines Geländesprunges künstlichen oder natürlichen Ursprungs, gekennzeichnet durch mehrere mittels eines Gleitschalungsfertigers (12) erzeugte und lagenweise übereinander positionierte Stützkörper (14a-14e), wobei vorzugsweise mehrere oder sämtliche Stützkörper (14a-14e) das gleiche Querschnittsprofil aufweisen.
  14. Stützkonstruktion (10) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass übereinander positionierte Stützkörper (14a-14e) einen Versatz (34), insbesondere einen Horizontalversatz, zueinander aufweisen und/oder seitlich aneinander anschlagen und/oder miteinander in Eingriff stehen.
  15. Verwendung eines Gleitschalungsfertigers (12) zum Herstellen einer Stützkonstruktion (10), insbesondere zum Abstützen und/oder Sichern eines Geländesprunges künstlichen oder natürlichen Ursprungs, vorzugsweise zum Herstellen einer Stützkonstruktion (10) nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
EP22174513.6A 2021-05-25 2022-05-20 Verfahren zum herstellen einer stützkonstruktion Pending EP4095318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113436.6A DE102021113436A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Verfahren zum Herstellen einer Stützkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4095318A1 true EP4095318A1 (de) 2022-11-30

Family

ID=81750453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22174513.6A Pending EP4095318A1 (de) 2021-05-25 2022-05-20 Verfahren zum herstellen einer stützkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4095318A1 (de)
DE (1) DE102021113436A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07197470A (ja) * 1994-01-07 1995-08-01 Maeda Kousen Kk 補強土工法用盛土法面形成材料
KR20030031081A (ko) * 2003-03-27 2003-04-18 최성태 콘크리트 벽돌
JP2006233698A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Suehiro Sangyo Kk 移動型枠並びにこれを用いたコンクリート構造物の構築工法及びコンクリート製品の製造方法
JP2007051518A (ja) * 2005-08-19 2007-03-01 Kanto Regional Development Bureau Ministry Of Land Infrastructure & Transport 土木構造物の施工方法
KR101254145B1 (ko) * 2012-10-31 2013-04-23 (주)브니엘컨설턴트 전단키와 연결철근을 활용한 중력식 콘크리트 프리캐스트 모듈러 옹벽 및 이를 이용한 옹벽 설치 공법
KR101286959B1 (ko) * 2012-12-04 2013-07-23 김정영 옹벽형 방음벽 또는 방음벽기초 설치 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8437833U1 (de) 1984-12-22 1985-04-18 Wilhelm Rinn 8 GmbH & Co KG Betonwerke, 6301 Heuchelheim Betonstein
WO1999023313A1 (de) 1997-11-03 1999-05-14 Sytec Bausysteme Ag Gleitschalung zum bau von stützwänden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07197470A (ja) * 1994-01-07 1995-08-01 Maeda Kousen Kk 補強土工法用盛土法面形成材料
KR20030031081A (ko) * 2003-03-27 2003-04-18 최성태 콘크리트 벽돌
JP2006233698A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Suehiro Sangyo Kk 移動型枠並びにこれを用いたコンクリート構造物の構築工法及びコンクリート製品の製造方法
JP2007051518A (ja) * 2005-08-19 2007-03-01 Kanto Regional Development Bureau Ministry Of Land Infrastructure & Transport 土木構造物の施工方法
KR101254145B1 (ko) * 2012-10-31 2013-04-23 (주)브니엘컨설턴트 전단키와 연결철근을 활용한 중력식 콘크리트 프리캐스트 모듈러 옹벽 및 이를 이용한 옹벽 설치 공법
KR101286959B1 (ko) * 2012-12-04 2013-07-23 김정영 옹벽형 방음벽 또는 방음벽기초 설치 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021113436A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603790A1 (de) Strassengruendung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH664405A5 (de) Verfahren zur stabilisierung einer bodenschicht.
DE4236766C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines Dammbaues für eine Fahrbahn
DE4100137C2 (de) Dichtwand mit in gegenseitigen Abständen voneinander niedergebrachten Pfählen und mit zwischen den Pfählen eingebrachten starren Dichtwandelementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0516942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren von Reibungsbodenschichten und angrenzenden Kohäsionsbodenschichten
AT352639B (de) Uferverbau
EP4095318A1 (de) Verfahren zum herstellen einer stützkonstruktion
EP1054110A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer begrünbaren Aussenhaut einer Erdböschung
DE10261641A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festen Fahrbahn und Fahrweg
DE2700594A1 (de) Verbau fuer eine baugrubenwand und verfahren zur herstellung
DE4407747C2 (de) Gleis für den schienengeleiteten Verkehr sowie Verfahren zum Ertüchtigen von Gleisen
DE102009043006B4 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
EP3480368A1 (de) Kbe-plattenverblendungssystem zur herstellung eines stützbauwerks oder steilböschungsbauwerks
EP0340599B1 (de) Steuerbare Bodenplatte von Hochhäusern, sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT519819B1 (de) Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung
DE19814538C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten, eine Länge überspannenden Bauwerks
DE102007056408A1 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
EP4155462A1 (de) Oberbau einer strasse, eines wegs oder eines platzes
EP3656926B1 (de) Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken
DE4136610C2 (de) Verfahren zum Verbreitern eines Fahrweges, insbesondere eines Wasserweges
DE102005049355A1 (de) Formstein zur Erstellung von Erdreichabdeckungen und entsprechende Erdreichabdeckung
DE10227801B3 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gleiskörpers
AT390290B (de) Verfahren zur herstellung eines hangschutzbauwerkes sowie nach diesem verfahren hergestelltes hangschutzbauwerk
EP0970281B1 (de) Verfahren zum stabilisieren einer böschung
DE102021112864A1 (de) Verfahren zum Errichten eines entlang einer Verkehrsfläche angeordneten Streckenbauwerks sowie Bauwerkskonstruktion für ein mit dem Verfahren errichtbares Streckenbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606