EP4155462A1 - Oberbau einer strasse, eines wegs oder eines platzes - Google Patents

Oberbau einer strasse, eines wegs oder eines platzes Download PDF

Info

Publication number
EP4155462A1
EP4155462A1 EP21198524.7A EP21198524A EP4155462A1 EP 4155462 A1 EP4155462 A1 EP 4155462A1 EP 21198524 A EP21198524 A EP 21198524A EP 4155462 A1 EP4155462 A1 EP 4155462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
superstructure
strip
strips
road
trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21198524.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Riekert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21198524.7A priority Critical patent/EP4155462A1/de
Publication of EP4155462A1 publication Critical patent/EP4155462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C1/00Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
    • E01C1/002Design or lay-out of roads, e.g. street systems, cross-sections ; Design for noise abatement, e.g. sunken road
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/005Methods or materials for repairing pavings

Definitions

  • the invention relates to a superstructure for a road, a path, a square or the like, the superstructure having a plurality of strip-shaped components.
  • the superstructure forms the uppermost part of the road structure. It is applied directly to the previously created substructure or to natural subsoil, with what is known as subgrade between the substructure and superstructure.
  • roads are often renewed with half-way closures in order to be able to at least partially maintain traffic on the relevant section of road.
  • the object of the present invention is therefore to provide a superstructure for a road, a path or a square that can absorb traffic loads particularly well and over a long period of time, and to provide a method with which such a superstructure can be produced.
  • the strips Due to the sloping side surfaces, the strips can be wedged together, increasing the load-bearing capacity of the superstructure compared to the prior art is significantly improved. At the end of production, the strips interlock in such a way that their load-bearing capacity is significantly higher than that of a completely intact panel. Such a superstructure not only has a longer service life, but can also be manufactured particularly easily. The use of modified devices is possible and useful, but not absolutely necessary. Conventional devices that are currently available on the market can also be used for this special production of a base course. As a special feature of the structural implementation, the bound or unbound material is removed in strips for road renovations or pipe laying work in an existing road and the new building material is immediately reinstalled in the same strips.
  • a strip within the meaning of the invention is present when the length of the component is as large or greater than its width, the width direction being the direction in which a different type of component is connected, ie, for example, the direction in which an intermediate strip adjoins a foundation strip connects.
  • Linear trenches can be dug and immediately filled with setting or hardening material. Concrete or asphalt, for example, can be used as the material. The material in a backfilled trench is allowed to set before the adjacent trench is dug and backfilled.
  • the predetermined breaking points designed or produced in this way in a self-locking form are already of such small dimensions that further disruption is hardly possible.
  • reflection cracks caused by temperature movements in the superstructure layers are reduced to such an extent that only thin superstructures are required.
  • the strips no longer break, but form a permanent masonry.
  • interlocking strips can also be applied to concrete pavement construction, which is already divided into smaller areas.
  • stabilization in the third dimension can be achieved in this way.
  • the principle of wedging the stones can also be implemented with staggered joints.
  • the inclinations of the outer edges do not require parallel strips of the same width, but only a coordinated geometry between adjacent stones.
  • the apex strip is symmetrical with respect to a central longitudinal plane.
  • the entire superstructure can be constructed symmetrically with respect to the central longitudinal plane of the apex strip. This makes it particularly easy to build up a vault amount layer.
  • tops of the components can form a flat surface. This makes it particularly easy to apply an even top layer.
  • the components can be made of a hardening material or a setting material, in particular concrete or asphalt.
  • the superstructure can be designed as a wedge-shaped interlocked vault. This creates a wedge vault that is self-locking under traffic loads with regard to vertical movements downwards. In this way, a significantly reduced effort can be achieved, especially when repairing traffic-congested areas, by recycling the local materials and with less intervention than with deep installation.
  • the intermediate strips and the foundation strips can be wider than the crest strip or strips.
  • the crest strips result from the existing or desired road width as remaining strips compared to the approximately equally wide foundation strips and intermediate strips. In particular, they can have a width in the range from 10 cm to 1 m.
  • the intermediate strips can have widths ranging from 0.5 m to 1.5 m.
  • the foundation strips can have a width between 0.5 m and 2 m and depths ranging from 20 cm to 80 cm.
  • the apex strips may be higher than adjacent intermediate strips.
  • they can be designed in such a way that they form a toothing at the bottom by means of a small underflow and are thus twisted upwards against vertical lifting.
  • the superstructure may have at least a first wedge vault, which has at least two foundation strips, two intermediate strips and a crown strip.
  • a half of the road can be designed that has a particularly high load-bearing capacity.
  • At least one further wedge vault can be provided, which has at least one foundation strip, two intermediate strips and a crest strip.
  • an entire street width with two wedge vaults can be produced, with each street half being assigned a wedge vault and the two street halves sharing a central foundation strip.
  • the superstructure preferably has a road surface on top of the building elements. This can be made of asphalt, for example.
  • a superstructure can be applied to the strips.
  • an existing superstructure can be milled off or a road demolished.
  • Supply lines can be installed before the trenches are dug.
  • the separating opening cuts of the ditch walls in the bound superstructure could be introduced diagonally in the existing, bound superstructure as foundation strips, intermediate strips or crest strips.
  • a sloping cut edge within the existing bound superstructure is always a first step and better than the vertical or vertical add-on edges that are currently standard.
  • a conical cover of a ditch also wedges under traffic load, in contrast to the currently only vertical cuts, and can also be excavated particularly well if work continues much later, but cannot be pressed in until then.
  • a superstructure according to the invention can be produced by producing at least two strips at the same time and using a slipform paver.
  • a sliding circuit manufacturer can produce all the strips at the same time by producing strips in advance, the walls of which are provided with a separating agent and then the remaining intermediate strips are then immediately filled up.
  • a subsequent smoother can thus carry out the finish for the entire surface of all strips that are still fresh.
  • a wedge vault made in two halves of the road has no final weak point in the middle of the road.
  • the process can be refined by spraying bitumen on freshly milled or exposed flanks of the already installed and hardened strips before attaching the following strips. This serves to keep the water out when the newly introduced material sets, to distribute the stress of later pressure forces without stress peaks and to seal the abutting surfaces in the finished wedge vault formed from the strips.
  • Additional oblique re-cutting of the material that has already hardened in one of the previously dug trenches can be carried out if the stability or shape of the excavated trench or defects have led to an unsightly joint shape.
  • the joint design can also be optimized in this way.
  • the road is already broken over a small area, but with precisely defined three-dimensional fracture points, so that these cracks cannot separate and the structure remains intact.
  • the figure 1 shows a superstructure 1 of a road.
  • the superstructure 1 has foundation strips 2, crest strips 3 and intermediate strips 4.
  • the two outer apex strips 2 have only one sloping side surface 5, while the other strips 2, 3, 4 have two sloping side surfaces.
  • the side faces of the remaining strips 2, 3, 4 have an angle to the vertical which is >0° and ⁇ 90°.
  • the side surfaces of adjacent strips 2, 3, 4 are matched to one another in terms of their inclination. Due to the inclined side surfaces, the strips 2, 3, 4 are wedged.
  • the strips 2, 3, 4 are made of a hardening or setting material, in particular concrete or asphalt.
  • the crest strips 3 have a smaller width than the intermediate strips 4 and the foundation strips 2.
  • the strips 2, 3, 4 in the left half form a first wedge arch 6, whereas the strips 2, 3, 4 form a second wedge arch 7 in the right half.
  • the two wedge vaults 6, 7 jointly use the central foundation strip 2.
  • the entire street therefore has two wedge vaults 6, 7.
  • a wedge vault 6, 7 is provided for each half of the road.
  • the strips 2, 3, 4 form a flat surface on which a road surface 8 is arranged.
  • the foundation strips 2 have an upper side O, which has a smaller width than their underside U.
  • the intermediate strips 4 have an upper side O, which has a greater width than the underside U. The same applies to the apex strips 3.
  • the figure 2 shows a second embodiment of a superstructure 1.1.
  • two intermediate strips 4 are arranged between the foundation strips 2 and the apex strips 3 .
  • Two wedge arches 6, 7 are also formed.
  • the foundation strips 2 have side surfaces which are inclined relative to the vertical and which are each adjoined by an intermediate element 4 with a correspondingly inclined side surface.
  • the intermediate elements 4 are also designed in such a way that the top side O has a greater width than the bottom side U, but that the top and bottom sides O, U are aligned parallel to one another.
  • the upper and lower sides O, U of the intermediate elements 4 were not aligned parallel to one another. This only applied to foundation strip 2 and crest strip 3.
  • the figure 4 shows various work steps that must be carried out in order to rehabilitate a road and install a superstructure according to the invention.
  • a working plane 10 is produced by milling with a milling machine.
  • a trench 11 for a foundation strip is then dug in the middle of the street with an excavator or a milling machine, see Figure 4b .
  • the trench 11 is filled with road material 12.
  • the road material 12 is compacted and there is a level adjustment to the working level 10.
  • a trench 13 is also dug using an excavator or milling machine. It can be seen here that part of the road material 12, which forms a foundation strip 2, is removed on the left-hand side, so that an inclined side surface 5 is created.
  • the trench 13 is excavated in such a way that an underside U inclined to the horizontal and a side surface S inclined to the vertical arise.
  • the ditch 13 is filled with road material, so that an intermediate strip 4 is formed.
  • the road material is also compacted and a level adjustment to the working level 10 takes place.
  • a trench 14 is then excavated for another foundation strip.
  • This trench 14 is in accordance with Figure 4e filled with road material, this compacted and there is a level adjustment.
  • a trench 15 for excavated another intermediate strip again creating correspondingly inclined side surfaces.
  • a trench 16 is dug for a crest strip.
  • a wedge vault is completed on the left half of the street.
  • another trench 17 is excavated to the right of the central foundation strip 2 for an intermediate strip with inclined side surfaces. This will, as can be seen from the Figure 4h results, filled with road material and compacted.
  • Another trench 18 is then dug for a right-hand foundation strip.
  • FIG. 4i This is from wise Figure 4i filled with road material and compacted.
  • another trench 19 is dug for an intermediate strip.
  • a ditch 20 is dug, again with, for example, an excavator or a milling machine, and then, see Figure 4k , filled with road material.
  • a road surface 21 is then applied, see FIG Figure 4k .
  • FIG. 5d a ditch 35 dug in the center of the renovation using an excavator or a milling machine.
  • This ditch 35 which is intended for a crest strip, is identified Figure 5e filled with road material and compacted.
  • the ditch 35 was already sloped accordingly side faces generated.
  • another trench 36 is dug, which is provided for an intermediate strip.
  • Trench 36 is identified Figure 5f filled with road material and this compacted.
  • a trench 37 for a foundation strip is then dug. This will be documented Figure 5g filled and the filling material compacted.
  • a trench 38 for another intermediate strip is then excavated on the left side of the crest strip 3 .
  • This ditch 38 is identified Figure 5h filled with road material and compacted.
  • a trench 39 is dug for another foundation strip. This will be documented Figure 5i filled with road material and compacted. A road surface can then be applied.
  • FIGs 6a to 6i shows the manufacture of a superstructure using a slipform paver.
  • an earth planum 40 is produced by excavation.
  • new unbound building materials 41 are introduced.
  • a curved base 42 is pre-profiled on the left half. This is followed by a half-sided production of the plane 43 from unbound material, as is shown in FIG Figure 6c you can see.
  • This level 43 can be used as a drivable site road.
  • FIG. 6d two foundation strips 2 and a crest strip 3 are produced by means of a slipform paver.
  • a slipform paver can produce the strips 2, 3 simultaneously by producing strips in advance, the walls of which are provided with a separating agent.
  • the remaining intermediate strips can be filled in, see Figure 5e , f.
  • a subsequent smoother can finish the entire surface of all fresh strips together.
  • slipform paver Due to the necessary loading of the slipform paver, it makes sense to pave the road on one side so that the material does not have to be delivered on the pre-profiled subgrade.
  • the right-hand foundation strip 2 and the crest strip 3 are produced simultaneously using the slipform paver.
  • the intermediate strips 4 are then produced using a slipform paver.
  • trenches can be produced both vertically from top to bottom and from obliquely from above to obliquely below by means of milling machines and excavators.
  • a ditch dug in the loose building material slides down a bit so that sloping walls instead of vertical ditch walls form. Inclinations that go beyond this natural slope angle can be reprofiled.
  • Loose material can also be dredged under or next to an overhanging incline due to its sliding properties.
  • Trenches milled or cut at an angle in bonded or hardened material remain in place without collapsing, even with overhanging walls.
  • Milling machines can also remove or mill away partial areas from a previously introduced and already hardened material such as concrete or HGT.
  • the consistency of fresh concrete and HGT can be controlled in such a way that walls with inclined and even slightly overhanging shapes can be produced when manufacturing with slipform pavers.
  • self-locking wedge arches can be economically manufactured both in new construction and in the case of renovation using milling machines, excavators and slipform pavers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Oberbau (1, 1.1, 1.3) einer Straße, eines Wegs, eines Platzes oder dergleichen, wobei der Oberbau (1, 1.1, 1.3) mehrere streifenförmige Bauelemente aufweist, von denen
a. zumindest ein Bauelement als Fundamentstreifen (2) ausgebildet ist, dessen Oberseite (O) eine geringere Breite aufweist als seine Unterseite (U) und der zumindest eine Seitenfläche (5) aufweist, die zur Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 90° aufweist,
b. zumindest ein Bauelement als Scheitelstreifen (3) ausgebildet ist, dessen Oberseite (O) eine größere Breite aufweist als dessen Unterseite (U), und der auf gegenüberliegenden Seiten Seitenflächen aufweist, die zur Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 90° aufweisen,
c. zumindest ein Bauelement als Zwischenstreifen (4) ausgebildet ist, dessen Oberseite (O) eine größere Breite aufweist als dessen Unterseite (U) und der auf gegenüberliegenden Seiten Seitenflächen aufweist, die zur Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 90° aufweisen, wobei die Neigungen der Seitenflächen benachbarter Bauelemente aufeinander abgestimmt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oberbau einer Straße, eines Wegs, eines Platzes oder dergleichen, wobei der Oberbau mehrere streifenförmige Bauelemente aufweist.
  • Der Oberbau bildet den obersten Teil des Straßenaufbaus. Er wird direkt auf den zuvor angelegten Unterbau oder auf gewachsenem Untergrund aufgebracht, wobei sich zwischen Unter- und Oberbau das sogenannte Planum befindet.
  • Im Straßenbau werden Straßen häufig unter halbseitiger Sperrung erneuert, um den Verkehr auf dem entsprechenden Streckenabschnitt wenigstens teilweise aufrechterhalten zu können.
  • Für die Sicherung des Verkehrs und die Einhaltung von Arbeitsstättenauflagen für Mitarbeiter müssen Sicherheitsabstände zwischen Verkehr und Arbeitsraum eingehalten und Sicherungsmaßnahmen vorgenommen werden. Dies führt dazu, dass viele schmale Straßen mit weniger als 7,2 m Gesamtbreite nicht halbseitig saniert werden können. Es müssen Vollsperrungen mit weiträumigen Umleitungen umgesetzt werden.
  • Selbst wenn eine halbseitige Sperrung möglich ist, sind die Sicherungsmaßnahmen, z. B. für die Absturzsicherung von Fahrzeugen in die herzustellenden Baugruben, mit erheblichem finanziellen und zeitlichen Zusatzaufwand verbunden.
  • Es ist daher erstrebenswert, schon von vornherein Straßen, Wege und Plätze derart herzustellen, dass sie eine möglichst lange Lebensdauer haben, insbesondere über einen langen Zeitraum großen Verkehrslasten Stand halten. Andererseits ist es erstrebenswert, möglichst schnell einen bestehenden Oberbau durch einen neuen, gegebenenfalls besseren Oberbau ersetzen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Oberbau einer Straße, eines Wegs oder eines Platzes bereitzustellen, der Verkehrslasten besonders gut und über einen langen Zeitraum aufnehmen kann und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein solcher Oberbau erzeugt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch einen Oberbau einer Straße, eines Wegs oder eines Platzes oder dergleichen, wobei der Oberbau mehrere streifenförmige Bauelemente aufweist, von denen
    1. a) zumindest ein Bauelement als Fundamentstreifen ausgebildet ist, dessen Oberseite eine geringere Breite aufweist als seine Unterseite und der zumindest eine Seitenfläche aufweist, die zur Vertikalen einen Winkel zwischen 0 und 90° aufweist,
    2. b) zumindest ein Bauelement als Scheitelstreifen ausgebildet ist, dessen Oberseite eine größere Breite aufweist als dessen Unterseite und der auf gegenüberliegenden Seiten Seitenflächen aufweist, die zur Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 90° aufweisen,
    3. c) zumindest ein Bauelement als Zwischenstreifen ausgebildet ist, dessen Oberseite eine größere Breite aufweist als dessen Unterseite und der auf gegenüberliegenden Seiten Seitenflächen aufweist, die zur Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 90° aufweisen, wobei die Neigungen der Seitenflächen benachbarter Bauelemente aufeinander abgestimmt sind.
  • Durch die schrägen Seitenflächen können sich die Streifen miteinander verkeilen, wodurch die Tragfähigkeit des Oberbaus im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbessert wird. Die Streifen greifen am Ende der Fertigung so ineinander, dass sie sogar eine vollständig intakte Platte in der Tragfähigkeit deutlich übersteigen. Ein solcher Oberbau hat nicht nur eine längere Lebensdauer, sondern kann auch besonders einfach hergestellt werden. Der Einsatz modifizierter Geräte ist zwar möglich und sinnvoll, jedoch nicht zwingend notwendig. Es können auch bereits konventionelle Geräte, welche derzeit am Markt erhältlich sind, für diese spezielle Herstellung einer Tragschicht eingesetzt werden. Als Besonderheit in der baulichen Umsetzung wird bei Straßensanierungen oder Leitungsverlegearbeiten in einer bestehenden Straße das gebundene bzw. ungebundene Material streifenförmig entnommen und das neue Baumaterial unmittelbar in denselben Streifen wieder eingebaut. Dabei variiert die Reihenfolge der Streifen in Abhängigkeit von Baugrund und Einbaugerät, damit der Effekt auch baulich entsteht. Ein Streifen im Sinne der Erfindung liegt vor, wenn die Länge des Bauelements so groß oder größer ist als dessen Breite, wobei die Breitenrichtung die Richtung ist, in der sich ein andersartiges Bauelement anschließt, also z.B. die Richtung, in der sich ein Zwischenstreifen an einen Fundamentstreifen anschließt.
  • Es können linienförmig Gräben ausgehoben und unmittelbar wieder mit abbindendem bzw. aushärtendem Material verfüllt werden. Als Material kommt beispielsweise Beton oder Asphalt in Betracht. Das Material in einem wiederverfüllten Graben kann erst aushärten, ehe der unmittelbar danebenliegende Graben ausgehoben und wieder verfüllt wird.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass fertiggestellte Streifen dem Verkehr der gegenüberliegenden Seite zur Verfügung gestellt werden können.
  • Es entstehen bis auf ganz tiefe Fundamentgräben immer keilförmige Streifen, welche an ihrer Oberseite länger bzw. breiter sind als an ihrer Unterseite. Somit verschränken sich die Streifen bzw. sperren sich gegenseitig.
  • Die so konstruierten bzw. produzierten Sollbruchstellen in selbsthemmender Form sind bereits von derart geringen Dimensionsweiten, dass eine weitere Zerrüttung kaum mehr möglich ist. Reflektionsrisse durch Temperaturbewegungen in Überbauschichten werden gleichzeitig so weit reduziert, dass es nur mehr dünner Überbauten bedarf. Die Streifen brechen nicht mehr weiter, sondern bilden ein bleibendes Mauerwerk.
  • Durch die unmittelbare Wiederverfüllung gibt es außerhalb der Bautätigkeiten keine erheblich negativen Baugruben/Absturzmöglichkeiten und somit keine Baustellen längerer Dauer. Außerhalb der Bautätigkeit können Flächen sogar provisorisch vollständig genutzt werden.
  • Das Prinzip von sich verkeilenden Streifen kann auch auf die bereits kleinflächiger unterteilte Betonpflasterbauweise übertragen werden.
  • Verlegt man zuerst die Fundamentstreifen, so kann man anschließend die Zwischen- und Scheitelstreifen von oben einfügen und verlegen.
  • Bei durchgehenden Verlegefugen, welche nicht mittels versetzt angeordneten Steinen unterbrochen sind, kann auf diese Weise eine Stabilisierung in der dritten Dimension erfolgen.
  • Das Prinzip der Verkeilung der Steine ist aber auch in versetzten Verläufen der Fugen umsetzbar. Die Neigungen der Außenkanten erfordern im Falle von Pflaster keine parallel gleich breiten Streifen, sondern lediglich eine abgestimmte Geometrie zwischen benachbarten Steinen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Scheitelstreifen bezüglich einer Mittenlängsebene symmetrisch ist. Insbesondere kann der gesamte Oberbau bezüglich der Mittenlängsebene des Scheitelstreifens symmetrisch aufgebaut sein. Dadurch lässt sich besonders einfach eine Gewölbetragschicht aufbauen.
  • Die Oberseiten der Bauelemente können eine ebene Fläche ausbilden. Dadurch ist es besonders einfach möglich, eine ebene Deckschicht aufzubringen.
  • Die Bauelemente können aus einem aushärtenden Material oder abbindenden Material, insbesondere Beton oder Asphalt, ausgebildet sein.
  • Der Oberbau kann zumindest in einem Bereich als keilförmig verschränktes Gewölbe ausgebildet sein. So entsteht ein unter Verkehrslasten im Hinblick auf vertikale Bewegungen nach unten selbsthemmendes Keilgewölbe. So kann, insbesondere bei der Reparatur von verkehrsüberlasteten Flächen, durch Recycling der örtlichen Materialien und einem geringeren Eingriff als beim Tiefeinbau ein erheblich reduzierter Aufwand erreicht werden.
  • Die Zwischenstreifen und die Fundamentstreifen können breiter sein als der oder die Scheitelstreifen. Die Scheitelstreifen ergeben sich aus der bestehenden bzw. gewünschten Straßenbreite als Reststreifen gegenüber den etwa gleich breiten Fundamentstreifen und Zwischenstreifen. Insbesondere können sie eine Breite im Bereich von 10 cm bis 1 m aufweisen. Die Zwischenstreifen können Breiten im Bereich von 0,5 m bis 1,5 m aufweisen. Die Fundamentstreifen können eine Breite zwischen 0,5 m und 2 m aufweisen und Tiefen im Bereich von 20 cm bis 80 cm.
  • Die Scheitelstreifen können höher sein als benachbarte Zwischenstreifen. Insbesondere können sie so ausgestaltet sein, dass sie unten mittels einer kleinen Unterläufigkeit eine Verzahnung ausbilden und so gegen senkrechtes Ausheben nach oben verschränkt sind.
  • Der Oberbau kann zumindest ein erstes Keilgewölbe aufweisen, das zumindest zwei Fundamentstreifen, zwei Zwischenstreifen und einen Scheitelstreifen aufweist. So lässt sich beispielsweise eine Straßenhälfte gestalten, die eine besonders große Tragfähigkeit aufweist. Es kann zumindest ein weiteres Keilgewölbe vorgesehen sein, das zumindest einen Fundamentstreifen, zwei Zwischenstreifen und einen Scheitelstreifen aufweist. Somit kann beispielsweise eine gesamte Straßenbreite mit zwei Keilgewölben hergestellt werden, wobei jeder Straßenhälfte ein Keilgewölbe zugeordnet ist und die beiden Straßenhälften sich einen mittleren Fundamentstreifen teilen.
  • Vorzugsweise weist der Oberbau eine Fahrbahndecke auf der Oberseite der Bauelemente auf. Diese kann beispielsweise aus Asphalt ausgebildet sein.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Oberbaus mit den Verfahrensschritten:
    1. a) Aushub eines ersten Grabens für einen Fundamentstreifen oder einen Scheitelstreifen ;
    2. b) Befüllen des ersten Grabens mit aushärtbarem Material;
    3. c) Aushub eines zweiten Grabens für einen Zwischenstreifen;
    4. d) Befüllen des zweiten Grabens mit aushärtbarem Material;
    5. e) Aushub eines dritten Grabens für den jeweils anderen Streifen gemäß Schritt a);
    6. f) Befüllen des dritten Grabens mit aushärtbarem Material, wobei die zur Vertikalen schrägen Seitenflächen der Streifen durch Herstellen der Gräben mit einer entsprechenden Formgebung oder durch entsprechendes Entfernen von Grabenfüllmaterial erfolgt.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante kann auf die Streifen ein Überbau aufgebracht werden.
  • Zunächst kann ein bestehender Oberbau abgefräst oder eine Straße abgebrochen werden.
  • Vor der Herstellung der Gräben können Versorgungsleitungen eingebaut werden.
  • Insbesondere kann zur Sanierung von Straßen mit dickerem gebundenem Oberbau folgendermaßen vorgegangen werden:
    1. 1. Abfräsen einer Arbeitsebene mit Fräsen;
    2. 2. Aushub eines Fundamentgrabens in der Straßenmitte mit einem Bagger oder einer Fräse und unmittelbar nachfolgendem Wiedereinbau des neuen Straßenmaterials, dessen Verdichtung und Ebenenabgleich zur Arbeitsebene;
    3. 3. Aushub eines danebenliegenden Seitenstreifengrabens mit Bagger oder Fräse und unmittelbar nachfolgendem Wiedereinbau des neuen Straßenmaterials, dessen Verdichtung und Ebenenabgleichs zur Arbeitsebene;
    4. 4. Wiederholung der Schritte 2, 3 auf der zuerst fertigzustellenden Straßenhälfte;
    5. 5. Aushub eines mittleren Scheitelgrabens zwischen den bereits fertiggestellten beiden Außengewölben mit Bagger oder Fräse und unmittelbar nachfolgendem Einbau des neuen Straßenmaterials, dessen Verdichtung und Ebenenabgleich als Lückenschluss zum Gesamtgewölbe;
    6. 6. Wiederholung der Arbeitsschritte 4, 5 auf der gegenüberliegenden Straßenseite;
    7. 7. im Falle größerer Straßenbreite auch gegebenenfalls noch die Ausführung eines oder mehrerer weiterer Gewölbe;
    8. 8. Überbau der Gewölbetragschicht mit einer oder mehreren Lagen Asphalt oder Beton als Fahrbahndecke.
  • Wenn zusätzlich zur halbseitigen Sanierung von Straßen Versorgungsleitungen eingebaut werden sollen, kann folgendermaßen vorgegangen werden:
    1. 1. halbseitiger Abbruch der Straße;
    2. 2. Aushub und Einbau der neuen Versorgungsleitungen;
    3. 3. Verfüllen einer Arbeitsebene bis zum Niveau abschließender Überbauschichten;
    4. 4. Aushub eines Scheitelgrabens in Sanierungsmitte mit Bagger oder Fräse und unmittelbar nachfolgendem Wiedereinbau des neuen Straßenmaterials, dessen Verdichtung und Ebenenabgleich zur Arbeitsebene;
    5. 5. nach dem Aushärten des Scheitelstreifens Aushub eines danebenliegenden Grabens für einen Zwischenstreifen mit Bagger oder Fräse und unmittelbar nachfolgendem Einbau des neuen Straßenmaterials, dessen Verdichtung und Ebenenabgleich zur Arbeitsebene;
    6. 6. nach dem Aushärten des Füllmaterials des Zwischenstreifens, Aushub eines danebenliegenden Fundamentgrabens mit Bagger und unmittelbar nachfolgendem Wiedereinbau des neuen Straßenmaterials, dessen Verdichtung und Ebenenabgleich zur Arbeitsebene;
    7. 7. Ausheben eines Grabens für einen Zwischenstreifen und Wiederverfüllung auf der anderen Seite des Scheitelstreifens;
    8. 8. nach dem Aushärten des Zwischenstreifens Aushub eines danebenliegenden Fundamentgrabens mit Bagger oder Fräse und unmittelbar nachfolgendem Wiedereinbau des neuen Straßenmaterials, dessen Verdichtung und Ebenenabgleich zur Arbeitsebene;
    9. 9. Überbau der Gewölbetragschicht (der Streifen) mit einer oder mehreren Lagen Asphalt oder Beton als Fahrbahndecke.
  • Derzeit ist die Lehre für Gräben in bestehenden Straßen, im Zuge von Aufgrabungen für Ver- und Entsorgungsleitungen oder Reparaturen, deren gebundenen Oberbau mit senkrechten Schnitten aufzutrennen und auch die gebundenen Reparaturmaterialien wieder an diese senkrechten Schnittkanten anzubauen.
  • Aber es wäre möglich, das Prinzip sich verkeilender Streifen auch hier, zumindest bereits beginnend als ersten Ausbauschritt, mit umzusetzen.
  • Bei der Reparatur oder dem Neubau von Ver- und Entsorgungsleitungen im Straßenkörper bestehender Straßen, könnten die trennenden Öffnungsschnitte der Grabenwände im gebundenen Oberbau, je nach Lage im Querschnitt als Fundamentstreifen, Zwischenstreifen oder Scheitelstreifen, schräg im bestehenden, gebundenen Oberbau mit eingebracht werden.
  • Entsprechend der Gesamtbreite der erforderlichen Gräben, würden dann beim Schließen der Baubereiche zumindest ein oder auch mehrere verkeilende Streifen gefertigt. Die verbliebenen sonstigen Straßenbereiche bleiben, bis zum Zeitpunkt der Sanierungsbedürftigkeit, noch in ihrem ursprünglichen Zustand. So kann die Infrastruktur auch nach und nach im Zuge von Leitungsarbeiten oder Teilsanierungen bereits mit ertüchtigt werden.
  • Und selbst wenn die im Bestand erneuerten Streifenbereiche nur in analoger Dicke der bestehenden, gebunden Schichten ausgeführt würden, ist eine schräge Schnittkante innerhalb des vorhandenen gebundenen Oberbaus allemal ein erster Schritt und besser als die derzeit üblichen senkrecht bzw. vertikalen Anbaukanten. Eine konisch geschnittene Abdeckung eines Grabens verkeilt unter Verkehrslast ebenfalls, im Gegensatz zu den aktuell nur senkrechten Schnitten und kann bei zeitlich deutlich später fortgesetzten Arbeiten auch besonders gut ausgehoben, aber bis dahin eben nicht eingedrückt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Oberbau kann hergestellt werden, indem zumindest zwei Streifen gleichzeitig hergestellt werden und ein Gleitschalungsfertiger eingesetzt wird.
  • Insbesondere, wenn eine Straße neu hergestellt werden soll, kann folgendermaßen vorgegangen werden:
    1. 1. Vorbereitung des Erdplanums im Auftrag oder Abtrag der neuen Straße;
    2. 2. Verfüllen mit ungebundenen Oberbauschichten, halbseitige Vorprofilierung eines gewölbten Untergrunds;
    3. 3. halbseitig Ebenenherstellung im Massenausgleichsniveau als befahrbare Straße;
    4. 4. Einbau von zwei Fundamentstreifen und eines Scheitelstreifens mit einem Gleitschalungsfertiger;
    5. 5. Einbau der beiden dazwischen verbliebenen Zwischenstreifen;
    6. 6. erster Bauabschnitt dient nun als Baustraße, Profilierung des Unterbaus der zweiten Straßenhälfte;
    7. 7. Einbau eines gegenüberliegenden Fundamtentstreifens und des Scheitelstreifens;
    8. 8. Einbau der beiden dazwischen verbliebenen Zwischenstreifen;
    9. 9. Überbau der Gewölbetragschicht (der Streifen) mit einer oder mehreren Lagen Asphalt oder Beton als Fahrbahndecke.
  • Ein Gleitschaltungsfertiger kann dabei alle Streifen gleichzeitig herstellen, indem er vorlaufende Streifen fertigt, deren Wandungen mit einem Trennmittel versehen werden und dann unmittelbar nachfolgend die verbliebenen Zwischenstreifen aufgefüllt werden. Ein nachlaufender Glätter kann somit das Finish für die Gesamtfläche aller noch frischen Streifen gemeinsam durchführen.
  • Wegen der erforderlichen Beschickung des Fertigers ist eine halbseitige Fertigung der Straße sinnvoll, sodass das Material nicht auf dem vorprofilierten Erdplanum angeliefert werden muss.
  • Entgegen der beim traditionellen Straßenbau ungewünschten Mittelnaht weist ein in zwei Straßenhälften gefertigtes Keilgewölbe keine abschließende Schwachstelle in Straßenmitte auf.
  • Denkbar ist auch eine Fertigung über die gesamte Straßenbreite in einheitlicher Schichtdicke. Dadurch entsteht dennoch ein Oberbau mit sich verkeilenden Streifen, wobei der Oberbau keine senkrechten Fugen aufweist. Dies ist vorteilhaft für die Lastverteilung.
  • Wenn bei einer Straße nur die Deckschicht erneuert wird, ist es denkbar die darunter verbleibenden, gebundenen Tragschichten mittels entsprechend verschieden geneigten Schnitten in eben solche verkeilende Streifen zu schneiden, um so deren Lastverteilung zu verbessern und einer späteren unkontrollierten, ungünstigen Rissbildung, mittels verkeilender Schnittführung zuvor zu kommen.
  • Das Verfahren kann noch dadurch verfeinert werden, dass frisch gefräste oder freigelegte Flanken der bereits eingebauten und ausgehärteten Streifen vor dem Anbau der nachfolgenden Streifen bituminös angesprüht werden. Dies dient der Wasserhaltung bei der Abbindung des neu eingebrachten Materials, der Spannungsverteilung späterer Druckkräfte ohne Spannungsspitzen und zur Abdichtung der Stoßflächen im fertigen aus den Streifen gebildeten Keilgewölbe.
  • Zusätzliches schräges Nachschneiden des bereits ausgehärteten Materials in einem der vorher eingebrachten Gräben kann erfolgen, wenn die Stabilität bzw. Form des Grabenaushubs oder Fehlstellen zu einer unschönen Fugenform geführt haben sollten.
  • Wenn die mittigen Scheitelgräben etwas tief ausgehoben werden, kann sich auch unter den Zwischenstreifen etwas Material ausbreiten. Dies ergibt nach der Aushärtung eine Verhakung, sodass der Scheitelstreifen nicht mehr nach oben ausweichen kann.
  • Zur Vermeidung von Reflektionsrissen im Asphalt sind quer aufgrund der vergleichsweise schmalen Streifen keine Zusatzmaßnahmen erforderlich. Regelmäßige Querrisse längs können durch schwere Walzen mittels Mikrorissen erzeugt werden.
  • So können aber auch gezielt Fugenbilder mittels eingerüttelten Fugen ausgeführt werden, um eine nochmals verbesserte Schubfestigkeit zu erhalten. Dabei kann ein gewünscht verkleinertes Raster auch so optimiert werden, dass hydraulisch gebundene Materialien mit nur einer dünnen Lage Asphalt überbaut werden können.
  • Für den Fall, dass das Keilgewölbe in Form einer fertigen Betondecke an der Oberfläche ausgeführt würde, kann die Fugengestaltung auf diese Weise ebenfalls optimiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Straße bereits kleinflächig gebrochen produziert wird aber mit genau definierten dreidimensionalen Bruchstellen, dass diese Risse nicht auseinandergehen können und das Bauwerk bestehen bleibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer Straße mit erfindungsgemäßem Oberbau;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer Straße mit erfindungsgemäßem Oberbau;
    Fig. 3
    eine Darstellung eines Oberbaus, der nicht gewölbt ist;
    Fig. 4a - 4k
    Darstellungen zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Oberbaus;
    Fig. 5a - 5i
    Darstellungen zur Erläuterung eines alternativen Verfahrens;
    Fig. 6a - 6i
    Darstellungen zur Erläuterung des Verfahrensablaufs mit einem Gleitschalungsfertiger.
  • Die Figur 1 zeigt einen Oberbau 1 einer Straße. Der Oberbau 1 weist Fundamentstreifen 2, Scheitelstreifen 3 und Zwischenstreifen 4 auf. Die beiden äußeren Scheitelstreifen 2 weisen nur eine geneigte Seitenfläche 5 auf, während die anderen Streifen 2, 3, 4 zwei geneigte Seitenflächen aufweisen. Insbesondere weisen die Seitenflächen der übrigen Streifen 2, 3, 4 einen Winkel zur vertikalen auf, der > 0° und < 90° beträgt. Die Seitenflächen benachbarter Streifen 2, 3, 4 sind in ihrer Neigung aufeinander abgestimmt. Aufgrund der geneigten Seitenflächen ergibt sich eine Verkeilung der Streifen 2, 3, 4.
  • Die Streifen 2, 3, 4 sind aus einem aushärtenden oder abbindenden Material, insbesondere Beton oder Asphalt, ausgebildet.
  • Die Scheitelstreifen 3 weisen eine geringere Breite auf als die Zwischenstreifen 4 und die Fundamentstreifen 2.
  • Die Streifen 2, 3, 4 in der linken Hälfte bilden ein erstes Keilgewölbe 6 aus, wohingegen die Streifen 2, 3, 4 in der rechte Hälfte ein zweites Keilgewölbe 7 ausbilden. Die beiden Keilgewölbe 6, 7 nutzen gemeinsam den mittleren Fundamentstreifen 2. Die gesamte Straße weist demnach zwei Keilgewölbe 6, 7 auf. Für jede Straßenhälfte ist ein Keilgewölbe 6, 7 vorgesehen. Auf der Oberseite bilden die Streifen 2, 3, 4 eine ebene Oberfläche aus, auf der ein Fahrbahnbelag 8 angeordnet ist.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass die Fundamentstreifen 2 eine Oberseite O aufweisen, die eine geringere Breite aufweist als deren Unterseite U.
  • Die Zwischenstreifen 4 weisen eine Oberseite O auf, die eine größere Breite aufweist, als die Unterseite U. Gleiches gilt für die Scheitelstreifen 3.
  • Die Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Oberbaus 1.1. Im Unterschied zu der Darstellung der Figur 1 sind zwischen den Fundamentstreifen 2 und den Scheitelstreifen 3 jeweils zwei Zwischenstreifen 4 angeordnet. Es werden ebenfalls zwei Keilgewölbe 6, 7 ausgebildet. Grundsätzlich ist es denkbar, für die gesamte Straßenbreite nur ein Keilgewölbe vorzusehen. Ebenfalls ist es denkbar, für eine Straßenbreite mehrere Keilgewölbe, insbesondere mehr als zwei Keilgewölbe, vorzusehen.
  • Bei der Ausgestaltung des Oberbaus 1.3 gemäß der Figur 3 ist zu erkennen, dass dieser nicht als Keilgewölbe ausgebildet ist. Dennoch weisen auch hier die Fundamentstreifen 2 zur Vertikalen geneigte Seitenflächen auf, an die sich jeweils ein Zwischenelement 4 mit entsprechend geneigter Seitenfläche anschließen. Hier ist zu erkennen, dass die Zwischenelemente 4 zwar ebenfalls so ausgebildet sind, dass die Oberseite O eine größere Breite aufweist als die Unterseite U, dass die Ober- und Unterseiten O, U jedoch parallel zueinander ausgerichtet sind. In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen waren die Ober-und Unterseiten O, U der Zwischenelemente 4 nicht parallel zueinander ausgerichtet. Das galt lediglich für die Fundamentstreifen 2 und Scheitelstreifen 3.
  • Auch durch eine Ausgestaltung gemäß der Figur 3 wird jedoch eine Verkeilung erreicht und ein Oberbau 1.3 geschaffen, der höhere Verkehrslasten aufnehmen kann als bisher üblicherweise verwendete Oberbaue. In der Mitte des Oberbaus 1.3 ist wiederrum ein Scheitelstreifen 3 vorgesehen. In der Figur 3 weisen alle Streifen 2, 3, 4 parallele Ober- und Unterseiten auf.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass die Neigungen der geschnittenen Wände der Zwischenelemente 4, ausgehend von den Scheitelstreifen 3, nach außen mit jedem weiteren Streifen etwas zunehmen.
  • Die Figur 4 zeigt verschiedene Arbeitsschritte, die ausgeführt werden müssen, um eine Straße zu sanieren und einen erfindungsgemäßen Oberbau einzubauen.
  • In der Figur 4a wird eine Arbeitsebene 10 durch Abfräsen mit einer Fräse hergestellt. Anschließend wird in der Straßenmitte mit einem Bagger oder einer Fräse ein Graben 11 für einen Fundamentstreifen ausgehoben, siehe Figur 4b.
  • Gemäß der Figur 4c wird der Graben 11 mit Straßenmaterial 12 gefüllt. Das Straßenmaterial 12 wird verdichtet und es erfolgt ein Ebenenabgleich zur Arbeitsebene 10. Anschließend wird ein Graben 13 ebenfalls mittels Bagger oder Fräse ausgehoben. Hier ist zu erkennen, dass an der linken Seite ein Teil des Straßenmaterials 12, welches einen Fundamentstreifen 2 bildet, entfernt wird, sodass ein geneigte Seitenfläche 5 entsteht. Der Graben 13 wird so ausgehoben, dass eine zur Horizontalen geneigte Unterseite U und eine zur Vertikalen geneigte Seitenfläche S entsteht.
  • Anschließend wird gemäß Figur 4d der Graben 13 mit Straßenmaterial gefüllt, sodass ein Zwischenstreifen 4 entsteht. Das Straßenmaterial wird ebenfalls verdichtet und es erfolgt ein Ebenenabgleich zur Arbeitsebene 10. Im Folgenden wird ein Graben 14 für einen weiteren Fundamentstreifen ausgehoben. Dieser Graben 14 wird gemäß Figur 4e mit Straßenmaterial gefüllt, dieses verdichtet und es erfolgt ein Ebenenabgleich. Anschließend wird erneut ein Graben 15 für einen weiteren Zwischenstreifen ausgehoben, wobei wieder entsprechend geneigte Seitenflächen erzeugt werden.
  • Nach Auffüllen des Grabens 15 mit Straßenmaterial, sodass ein Zwischenstreifen 4 entsteht (siehe Figur 4f) wird ein Graben 16 für einen Scheitelstreifen ausgehoben. Dieser wird ausweislich Figur 4g mit Straßenmaterial gefüllt, dieses verdichtet und es wird wiederrum ein Ebenenabgleich durchgeführt. In der Figur 4g ist auf der linken Straßenhälfte ein Keilgewölbe fertiggestellt. Zur Erzeugung eines Keilgewölbes auf der rechten Straßenseite wird rechts des mittleren Fundamentstreifens 2 ein weiterer Graben 17 für einen Zwischenstreifen mit geneigten Seitenflächen ausgehoben. Dieser wird, wie sich aus der Figur 4h ergibt, mit Straßenmaterial gefüllt und verdichtet. Daraufhin wird ein weiterer Graben 18 für einen rechten Fundamentstreifen ausgehoben.
  • Dieser wird aus weislich Figur 4i mit Straßenmaterial verfüllt und verdichtet. Nach Aushärten des Straßenmaterials wird ein weiterer Graben 19 für einen Zwischenstreifen ausgehoben. Nach Verfüllen des Grabens 19 mit Straßenmaterial und Verdichten des Straßenmaterials wird ein Graben 20 ausgehoben, wiederrum mit beispielsweise Bagger oder Fräse, und anschließend, siehe Figur 4k, mit Straßenmaterial verfüllt. Anschließend wird ein Straßenbelag 21 aufgebracht, siehe Figur 4k.
  • Bei der in der Figur 5 dargestellten Verfahrensvariante erfolgt in der Figur 5a zunächst ein Abbruch von bestehendem Oberbau im Bereich 30. Weiterhin wird ein Graben 31 ausgehoben, siehe Figur 5b. In diesen Graben 31 werden Versorgungsleitungen eingebaut. Anschließend wird der Graben 31 mit ungebundenem Straßenmaterial bis zur Arbeitsebene 34 verfüllt, siehe Figur 5c.
  • Anschließend wird entsprechend Figur 5d ein Graben 35 in der Sanierungsmitte mittels Bagger oder Fräse ausgehoben. Dieser Graben 35, der für einen Scheitelstreifen vorgesehen ist, wird ausweislich Figur 5e mit Straßenmaterial verfüllt und verdichtet. Der Graben 35 wurde schon mit entsprechend geneigten Seitenflächen erzeugt. Daran anschließend wird ein weiterer Graben 36 ausgehoben, der für einen Zwischenstreifen vorgesehen ist. Der Graben 36 wird ausweislich Figur 5f mit Straßenmaterial verfüllt und dieses verdichtet. Anschließend wird ein Graben 37 für einen Fundamentstreifen ausgehoben. Dieser wird ausweislich Figur 5g verfüllt und das Füllmaterial verdichtet. Daran anschließend wird auf der linken Seite des Scheitelstreifens 3 ein Graben 38 für einen weiteren Zwischenstreifen ausgehoben. Dieser Graben 38 wird ausweislich Figur 5h mit Straßenmaterial verfüllt und verdichtet. Anschließend wird ein Graben 39 für einen weiteren Fundamentstreifen ausgehoben. Dieser wird ausweislich Figur 5i mit Straßenmaterial verfüllt und verdichtet. Daraufhin kann ein Straßenbelag aufgebracht werden.
  • In den Figuren 6a bis 6i ist die Herstellung eines Oberbaus mittels Gleitschalungsfertiger dargestellt. Ausweislich der Figur 6a wird durch Aushub ein Erdplanum 40 hergestellt. Ausweislich der Figur 6b werden neue ungebundene Baumaterialien 41 eingebracht. Auf der linken Hälfte erfolgt eine Vorprofilierung eines gewölbten Untergrunds 42. Im Anschluss daran erfolgt eine halbseitige Ebenenherstellung der Ebene 43 aus ungebundenem Material, wie dies in der Figur 6c zu sehen ist. Diese Ebene 43 kann als befahrbare Baustraße verwendet werden.
  • Im Anschluss daran werden ausweislich Figur 6d mittels eines Gleitschalungsfertigers zwei Fundamentstreifen 2 und ein Scheitelstreifen 3 hergestellt. Ein Gleitschalungsfertiger kann die Streifen 2, 3 gleichzeitig herstellen, indem er vorlaufende Streifen fertigt, deren Wandungen mit einem Trennmittel versehen werden. Unmittelbar nachfolgend können die verbliebenen Zwischenstreifen ausgefüllt werden, siehe Figur 5e, f. Ein nachlaufender Glätter kann das Finish für die Gesamtfläche aller noch frischen Streifen gemeinsam durchführen.
  • Wegen der erforderlichen Beschickung des Gleitschalungsfertigers ist eine halbseitige Fertigung der Straße sinnvoll, sodass das Material nicht auf dem vorprofilierten Erdplanum angeliefert werden muss.
  • Ausweislich der Figur 6f ist die linke Hälfte der Straße fertiggestellt. Anschließend erfolgt eine Profilierung der rechten Straßenhälfte.
  • Ausweislich der Figur 6g werden mittels des Gleitschalungsfertigers der rechte Fundamentstreifen 2 und der Scheitelstreifen 3 gleichzeitig gefertigt.
  • Gemäß der Figur 6h werden anschließend die Zwischenstreifen 4 mittels Gleitschalungsfertiger hergestellt.
  • In der Figur 6i werden Überbauschichten 44 aufgebracht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass mittels Fräsen und Baggern Gräben sowohl vertikal von oben nach unten als auch von schräg oben nach schräg unten hergestellt werden können. Ein im losen Baumaterial ausgehobener Graben rutscht etwas nach, sodass sich keine senkrechten Grabenwände, sondern schräge Wandungen ausbilden. Über diesen natürlichen Böschungswinkel hinausgehende Neigungen können nachprofiliert werden. Loses Material kann aufgrund seiner nachrutschenden Eigenschaften auch unter bzw. neben einer überhängenden Schräge ausgebaggert werden.
  • In gebundenem bzw. ausgehärtetem Material eingefräste oder schräg durchtrennend geschnittene Gräben bleiben auch mit überhängenden Wandungen stehen ohne einzustürzen.
  • Fräsen können auch von einem zuvor eingebrachten und bereits ausgehärteten Material wie Beton oder HGT wieder Teilbereiche entfernen bzw. wegfräsen.
  • Frischbeton und HGT können in ihrer Konsistenz so gesteuert werden, dass bei der Fertigung mit Gleitschalungsfertigern Wände mit geneigten und sogar etwas überhängenden Formen hergestellt werden können.
  • Zusammenfassend können selbsthemmende Keilgewölbe sowohl im Neubau als auch im Sanierungsfall mittels Fräsen, Baggern und Gleitschalungsfertigern wirtschaftlich hergestellt werden.

Claims (15)

  1. Oberbau (1, 1.1, 1.3) einer Straße, eines Wegs, eines Platzes oder dergleichen, wobei der Oberbau (1, 1.1, 1.3) mehrere streifenförmige Bauelemente aufweist, von denen
    a. zumindest ein Bauelement als Fundamentstreifen (2) ausgebildet ist, dessen Oberseite (O) eine geringere Breite aufweist als seine Unterseite (U) und der zumindest eine Seitenfläche (5) aufweist, die zur Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 90° aufweist,
    b. zumindest ein Bauelement als Scheitelstreifen (3) ausgebildet ist, dessen Oberseite (O) eine größere Breite aufweist als dessen Unterseite (U), und der auf gegenüberliegenden Seiten Seitenflächen aufweist, die zur Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 90° aufweisen,
    c. zumindest ein Bauelement als Zwischenstreifen (4) ausgebildet ist, dessen Oberseite (O) eine größere Breite aufweist als dessen Unterseite (U) und der auf gegenüberliegenden Seiten Seitenflächen aufweist, die zur Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 90° aufweisen, wobei die Neigungen der Seitenflächen benachbarter Bauelemente aufeinander abgestimmt sind.
  2. Oberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelstreifen (3) bezüglich einer Mittenlängsebene symmetrisch ist.
  3. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (O) der Bauelemente eine ebene Fläche ausbilden.
  4. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente aus einem aushärtenden Material oder abbindenden Material, insbesondere Beton oder Asphalt, ausgebildet sind.
  5. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberbau (1, 1.1, 1.3) zumindest in einem Bereich als keilförmig verschränktes Gewölbe, insbesondere Keilgewölbe (6, 7), ausgebildet ist.
  6. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstreifen (4) und die Fundamentstreifen (2) breiter sind als der oder die Scheitelstreifen (3).
  7. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelstreifen (3) höher ist als benachbarte Zwischenstreifen (4).
  8. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberbau (1, 1.1, 1.3) zumindest ein erstes Keilgewölbe (6, 7) aufweist, das zumindest zwei Fundamentstreifen (2), zwei Zwischenstreifen (4) und einen Scheitelstreifen (3) aufweist.
  9. Oberbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Keilgewölbe (6, 7) vorgesehen ist, das zumindest einen Fundamentstreifen (2), zwei Zwischenstreifen (4) und einen Scheitelstreifen (3) aufweist.
  10. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Fahrbahndecke auf der Oberseite der Bauelemente aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Oberbaus (1, 1.1, 1.3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Verfahrensschritten:
    a. Aushub eines ersten Grabens (11, 35) für einen Fundamentstreifen (2) oder einen Scheitelstreifen (3);
    b. Befüllen des ersten Grabens (11, 35) mit aushärtbarem Material;
    c. Aushub eines zweiten Grabens (13, 36) für einen Zwischenstreifen (4);
    d. Befüllen des zweiten Grabens (13, 36) mit aushärtbarem Material;
    e. Aushub eines dritten Grabens (16, 37) für den jeweils anderen Streifen gemäß Schritt a;
    f. Befüllen des dritten Grabens (16, 37) mit aushärtbarem Material, wobei die zur Vertikalen schrägen Seitenflächen der Streifen durch Herstellen der Gräben mit einer entsprechenden Formgebung oder durch entsprechendes Entfernen von Grabenfüllmaterial erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Streifen ein Überbau (21) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein bestehender Oberbau (30) abgefräst oder eine Straße abgebrochen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Herstellung der Gräben Versorgungsleitungen (32) eingebaut werden.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Oberbaus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Streifen gleichzeitig hergestellt werden und ein Gleitschalungsfertiger eingesetzt wird.
EP21198524.7A 2021-09-23 2021-09-23 Oberbau einer strasse, eines wegs oder eines platzes Pending EP4155462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21198524.7A EP4155462A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Oberbau einer strasse, eines wegs oder eines platzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21198524.7A EP4155462A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Oberbau einer strasse, eines wegs oder eines platzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4155462A1 true EP4155462A1 (de) 2023-03-29

Family

ID=77910697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21198524.7A Pending EP4155462A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Oberbau einer strasse, eines wegs oder eines platzes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4155462A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB194347A (en) * 1921-10-26 1923-02-26 Ben Morton Improvements in or relating to roads
WO2008025343A2 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Hkc Hackmann + Kollath Ingenieur-Consult Gmbh Fahrbahn für luft- und strassenfahrzeuge und verfahren zur sanierung einer fahrbahn, vorzugsweise aus beton
EP3101176A2 (de) * 2015-05-04 2016-12-07 R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung Verfahren zur erzeugung eines strassenaufbaus und strassenbaugerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB194347A (en) * 1921-10-26 1923-02-26 Ben Morton Improvements in or relating to roads
WO2008025343A2 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Hkc Hackmann + Kollath Ingenieur-Consult Gmbh Fahrbahn für luft- und strassenfahrzeuge und verfahren zur sanierung einer fahrbahn, vorzugsweise aus beton
EP3101176A2 (de) * 2015-05-04 2016-12-07 R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung Verfahren zur erzeugung eines strassenaufbaus und strassenbaugerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934401A1 (de) Verfahren zur sanierung eines befahrbaren bauwerks
DE4236766C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines Dammbaues für eine Fahrbahn
EP3101176B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines strassenaufbaus und strassenbaugerät
EP4155462A1 (de) Oberbau einer strasse, eines wegs oder eines platzes
DE102006062760A1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Fahrbahn, vorzugsweise aus Beton
WO2019158459A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2233263A1 (de) Bauverfahren fuer unterfuehrungen (eisenbahn, strasse) insbesondere fuer faelle, bei denen der verkehr auf der zu unterfuehrenden strecke nicht unterbrochen werden darf
DE10261641A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festen Fahrbahn und Fahrweg
DE4329652A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Einbauteiles in einer Straße
DE202021102192U1 (de) Verbundpflasterdecke
DE102007056408B4 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
DE2827743A1 (de) Einfassung fuer weg- und strassenraender sowie verfahren zur herstellung der einfassung
DE4325476A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbaus für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
EP4095318A1 (de) Verfahren zum herstellen einer stützkonstruktion
AT519819B1 (de) Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung
DE19818338C1 (de) Bahnsteigsystem und Verfahren zur Erstellung eines Bahnsteiges
DE102021127502A1 (de) Gleis für spurgeführte Schienenfahrzeuge und Verfahren zu dessen Errichtung
DE627752C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verdichten des Untergrunds von Strassendecken
DE10227801B3 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gleiskörpers
EP3839141A1 (de) Verfahren zum bilden oder sanieren eines strassenbelags und sperrring für das erfahren
CH382208A (de) Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegbauwerken
EP3205776A1 (de) Mannloch
DE202013100857U1 (de) Bahnsteigaufhöhungs- und Sanierungssystem
EP0970281B1 (de) Verfahren zum stabilisieren einer böschung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR