EP3101176B1 - Verfahren zur erzeugung eines strassenaufbaus und strassenbaugerät - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines strassenaufbaus und strassenbaugerät Download PDF

Info

Publication number
EP3101176B1
EP3101176B1 EP16168249.7A EP16168249A EP3101176B1 EP 3101176 B1 EP3101176 B1 EP 3101176B1 EP 16168249 A EP16168249 A EP 16168249A EP 3101176 B1 EP3101176 B1 EP 3101176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
road
previous
arching
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16168249.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3101176A2 (de
EP3101176A3 (de
Inventor
Jürgen Riekert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R-Ways Ingenieurgesellschaft fur Flughafenplanung GmbH
Original Assignee
R-Ways Ingenieurgesellschaft fur Flughafenplanung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R-Ways Ingenieurgesellschaft fur Flughafenplanung GmbH filed Critical R-Ways Ingenieurgesellschaft fur Flughafenplanung GmbH
Publication of EP3101176A2 publication Critical patent/EP3101176A2/de
Publication of EP3101176A3 publication Critical patent/EP3101176A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3101176B1 publication Critical patent/EP3101176B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/147Repairing concrete pavings, e.g. joining cracked road sections by dowels, applying a new concrete covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/005Methods or materials for repairing pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/15Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for laying-down uncoated stone or similar materials, or for striking-off or spreading same without compacting, e.g. for crushed rock base courses, sand cushions for paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/236Construction of the rolling elements, e.g. surface configuration, rolling surface formed by endless track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/187Repairing bituminous covers, e.g. regeneration of the covering material in situ, application of a new bituminous topping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/16Machines for digging other holes in the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/08Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging wheels turning round an axis

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a road construction. Furthermore, the invention relates to a road construction device.
  • supporting and covering layers are arranged in the bound superstructure.
  • the base layers are the deeper layers over which the so-called cover layers of asphalt or concrete are arranged.
  • These layers are in uniform thicknesses, i. H. with constant thickness, built over the entire surface of a road.
  • the DE 28 43 563 A1 discloses a monolithic road or building ceiling with a support layer resting on a concrete made of compacted permeable material, the underside of the support layer having cavities whose shape conforms to convex profile projections engaging therein.
  • the WO 2004/059087 A1 discloses a pavement comprising a pavement top layer constructed of a concrete slab or layer based on a bituminous building material and a monocrystal layer forming a pore cavity under the cladding layer.
  • the WO 2008/052272 A1 discloses a device in which a plurality of rollers are provided with intervening joints.
  • the US 1,733,198 A discloses a nub roller which can selectively generate higher compaction loads.
  • the object of the present invention is to provide a method for producing a road structure which has a high bearing capacity.
  • an existing, especially damaged road construction can be repaired particularly easily.
  • the existing road structure along the area to be removed may be cut.
  • the height of the layer, which results from the vault-like structure there is an increased carrying capacity.
  • a vault-like elevation can be realized more easily.
  • the individual pave width of the site can be done by balancing in the vault width and, where appropriate, a trench width with otherwise generally uniform profile shape of the vault.
  • the profiled layer can be compacted, in particular with a roller or a vibrating plate. As a result, a stable substrate for a possibly subsequent cover layer can be created.
  • step a. recycled material is processed and bound hydraulically or bituminously and in step c. is applied to the profiled layer.
  • the removed material can be quasi recycled.
  • Hydraulically z. B. me coal or cement are bound.
  • Bituminous can z. B. be bound with a bitumen emulsion or with hot asphalt.
  • the stability of the road construction can be increased if in the region of the low points of the arch-like elevation / s trenches are introduced, in particular with an excavator or a tiller, and in the trenches support foundations are formed.
  • drainage pipes can be integrated into the supporting foundations.
  • the vault-like elevations or vaults can be created with a width in the range of 50 cm - 200 cm and a radius in the range of 50 cm - 200 cm.
  • the production of the road construction in a first variant with coordinated, changing equipment for excavation (excavator, milling machine), shaping (excavator, grader, caterpillar) and compaction (roller, vibrating plate) should be made.
  • curved work tools are used with a uniform, matched profile shape, in particular with a uniform radius.
  • a profile produced by a milling cutter can be independent in its design of subsequent tools. It may therefore also be parabolic or elliptical or even with a shape that mills vaults and trenches at the same time be executed.
  • a road construction with at least one layer which has a planar upper side, wherein the underside of the layer is at least partially uneven can be produced such that the height of the layer varies at least in an extension direction of the layer which is orthogonal to the height direction.
  • the variation of the height of the layer is preferably in the direction of the width of a road or a lane when the road structure is one intended for a road or a lane.
  • areas such as squares or airfields can according to the be constructed road structure according to the invention.
  • the road construction with the inventively designed layer has a higher load capacity.
  • the underside of the layer has at least one vault.
  • a layer has a smaller amount of material, but represents a more powerful support system than layers of the prior art, since with temperature bulges due to the smaller thickness in the vault mean less residual stress caused by the weight of the layer. It can be arranged side by side several vaults to increase the load capacity.
  • the support foundations can be designed as strip foundations. They can be made of the same material as the layer with height variation.
  • the layer is formed as a bound support layer.
  • the inventive design of such a layer of bonded material a material saving of bonded material of up to 40% compared to the conventional design can be achieved.
  • the material can be processed on-site in mobile plants into hydraulically bound base courses or concrete and does not have to be transported over the roads.
  • a bound layer is understood as meaning a layer consisting of natural or artificial minerals, such as grit, gravel or sand.
  • the binder used is cement or bitumen.
  • all locally produced materials such as concrete, asphalt, gravel, sand, gravel, grit be processed. This can result in a large recycling factor.
  • the invention can therefore also be used if the thickness of the previous overall superstructure is not frost-free. Thus, a partial renewal is possible instead of a complete renewal.
  • road areas congested by traffic can be improved for higher loads without full construction.
  • additional drainage pipes can be integrated to improve road construction for unfavorable water conditions.
  • the layer of the road construction has a flat upper side, it is easily possible to arrange a covering layer of asphalt or concrete on the layer.
  • the contour of the lower side of the overlying layer can be defined by the design of the upper side of the unbonded layer. This makes it particularly easy to form a layer with a flat surface, but contoured bottom.
  • the layer is designed as a concrete topcoat or asphalt topcoat. This means that a cover layer is used whose height varies.
  • a road construction device which has a particular upwardly curved work surface or working cutting.
  • a tool can be a rotating roller with a radius in the cylinder jacket for producing a vault.
  • a curved milling drum can be provided.
  • thrust shields can be formed with a curved cutting edge.
  • bearing plates of vibrating compressors can be curved.
  • rollers may be formed with a curved bandage.
  • the road construction device is arranged on a motor-driven road construction machine, such as an excavator, a caterpillar, a grader, a milling cutter, a vibrating compactor or a roller.
  • a motor-driven road construction machine such as an excavator, a caterpillar, a grader, a milling cutter, a vibrating compactor or a roller.
  • the Fig. 1a shows a portion of a road construction 1 with an unbonded layer 2, a bonded layer 3 and a cover layer 4.
  • the cover layer 4 and the bonded layer 3 are damaged, so for repair along the lines 6, 7 the layers 3, 4 cut become. Subsequently, these layers are removed with the help of a tiller or excavator bucket, as in the Fig. 1b is shown.
  • the top of the unbonded layer 2 is processed, so that a curved top 8 is formed. From the Fig. 1b It can be seen that in the regions 9, 10, the upper side 8 of the layer 2 is significantly lower than the underside of the layer 3.
  • the layer 15 has a planar upper side 16.
  • the bottom 17 is formed as a vault.
  • the height of the layer 15 varies along its width. This results in a higher load capacity.
  • the Fig. 2a, 2b essentially correspond to the Fig. 1a, 1b , However, as compared to the embodiment of Fig. 1a, 1b the width is greater than in the previous embodiment, was in the areas 19, 20 (s. Fig. 2c ) each introduced a trench. evidenced of the Fig. 2d These trenches were also filled with the material of the layer 15, so that support foundations 21, 22 emerged. These are now in the side areas of the vault of the bottom 17. On the layer 15 was then in turn applied a cover layer 4a, as shown in the Fig. 2e you can see.
  • the Fig. 3a - 3e show the repair of sub-areas of a road construction 1.
  • the road structure 1 again has a layer 2 of unbound material, a layer 3 of bonded material and a cover layer 4.
  • the cover layer 4 and the bonded layer 3 are damaged, so that is cut along the lines 6, 7 and then these layers are removed, as shown in the Fig. 3b you can see.
  • the layer 2 has been profiled such that two arch-like elevations 8a, 8b have arisen.
  • trenches 28, 29, 30 were introduced in the region of the low points 25, 26, 27 of the vaults 8a, 8b, see Fig. 3c , In these trenches 28, 29, 30 are evidenced by the Fig. 3d Support foundations 31, 32, 33 formed. They consist of the same material as the remaining part of the layer 15.
  • the layer 15 accordingly has a lower side 17 with a plurality of vaults, in the lateral regions of which supporting foundations 31, 32, 33 are arranged.
  • the top 16 of the layer 15 is planar.
  • the Fig. 3a shows the complete road construction 1, which has a cover layer 4a on the layer 15.
  • the Fig. 4a shows that in preparation for the production of a road structure according to the invention, a first excavation with a Erdplanum 40 is generated by soil is removed.
  • an unbonded layer 41 such as a ballast layer
  • the unbonded layer 41 has an upper surface 42 which has a plurality of arched elevations 43a-43d. Trenches 44a-44e have been dug in the lateral areas of the arch-like elevations 43a-43d, see Fig. 4c , Subsequently, a layer 45, in particular a bonded layer, is incorporated.
  • the underside 46 of the layer 45 due to the configuration of the upper side of the layer 41, has several vaults 47a-47d, in the lateral regions of which support foundations 48a-48e are arranged.
  • the complete road construction 50 is in the Fig. 4e shown, where also a cover layer 51 is shown.
  • the Fig. 5 shows a cross-sectional view of a layer 100 having a flat top 101 and the bottom 102 is formed as a vault 103.
  • the total width BS is preferably in the range 50 cm - 350 cm.
  • the width SW of the vault itself is in the range 50 cm - 200 cm.
  • the width BG of the support foundations 104, 105 is in the range 10 cm - 75 cm.
  • the thickness h of the layer 100 at the vaulting vertex is 5 cm - 20 cm.
  • the gauge S of the bow is preferably 5 cm - 20 cm.
  • the additional height GT of the foundations 104, 105 is preferably 5 cm - 25 cm.
  • the radius R of the arch 103 is in the range 50 cm - 200 cm.
  • the Fig. 6 shows a road bucket 110 with a curved work cutting edge 111.
  • the excavator bucket is adapted to produce a profiled surface, in particular in an unbonded layer.
  • the Fig. 7 shows as a road construction device 112, a roller having a curved work surface 113.
  • the Fig. 8 shows as a road construction device 114 a vibrating plate 114 with a curved work surface 115th
  • the Fig. 9 shows as a road construction device 116 a shear blade having a curved working edge 117.
  • a road construction device can be used for example on a grader or a caterpillar.
  • Fig. 10 As road implement 118, there is shown a tiller with curved work surface 119. All road construction implements 110, 112, 114, 116, 118 are adapted to profile a layer of road structure such that a layer applied thereto has a domed bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Straßenaufbaus. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Straßenbaugerät.
  • Im Straßenbau werden im gebundenen Oberbau so genannte Trag- und Deckschichten angeordnet. Die Tragschichten sind die tieferliegenden Schichten, über welchen die sogenannten Deckschichten aus Asphalt oder Beton angeordnet sind. Diese Schichten werden in einheitlichen Dicken, d. h. mit konstanter Dicke, über die gesamte Fläche einer Straße eingebaut.
  • Aufgrund der Liegezeit der Materialien und den stetig zunehmenden Verkehrslasten ist bei einem erheblichen Teil von Straßen und Wegen ein Zustand eingetreten, welcher im Zuge der Erhaltung der Oberfläche auch gleichzeitig die Notwendigkeit einer Erhöhung der Tragfähigkeit erfordert. Vom Verkehr überlastete Flächen können ohne größere Eingriffe nur nach oben, im sogenannten Hocheinbau, verstärkt werden. Dies ist jedoch oft aufgrund bestehender Zwangspunkte an Anschlusshöhen nicht möglich. Insbesondere bei partiellen Reparaturen von Einzelschäden ist der Überbau der Gesamtfläche oft nicht erwünscht bzw. unwirtschaftlich. Gleichzeitig sind die überbauten, geschädigten Bereiche oft ein verbleibendes bautechnisches Risiko für Folgeschäden.
  • Bei Reparaturarbeiten von Überlastungsschäden nach unten, im sogenannten Tiefeinbau, wird der gesamte Umfang an Arbeiten deutlich größer, da zum Erreichen eines dickeren Gesamtaufbaus an gebundenen Schichten ein Großteil des bestehenden Oberbaus vorher beseitigt und an dessen Stelle wieder neues Material eingebaut werden muss. Außerdem bleibt aufgrund der dickeren Schichten an neuem, gebundenem Material vormals ungebundenes Ausbaumaterial als Überschuss übrig.
  • Bei der Instandsetzung und Erneuerung von Asphaltflächen werden die Ausbaumaterialien an Altasphalt zu einer Asphaltmischanlage gefahren, dort aufbereitet und zusammen mit neuem Asphalt wieder auf die Baustelle transportiert. Dies führt zu hohen Transport- und Aufbereitungskosten innerhalb des Bauprozesses.
  • Die DE 28 43 563 A1 offenbart eine monolithische Straßen- oder Gebäudedecke mit einer Tragschicht, die auf einer aus verdichtetem, durchlässigem Material hergestellten Beton aufliegt, wobei die Unterseite der Tragschicht Kavitäten aufweist, deren Form in sie eingreifenden konvexen Profilvorsprüngen entspricht.
  • Die WO 2004/059087 A1 offenbart eine Fahrbahndecke, umfassend eine Fahrbahndeckschicht, die aufgebaut ist aus einer Betonplatte oder einer Schicht auf Basis eines bituminösen Baustoffs und einer unter der Deckschicht angeordneten, einen Porenhohlraum bildenden Monokornschicht.
  • Aus der US 2,306,125 A ist eine Maschine zum Einbringen von Beton bekannt.
  • Aus der US 167,423 A ist ein Straßenaufbau mit konvexer Oberseite bekannt, an dessen Seite Gräben ausgehoben sind, die mit Beton oder bituminösem Material aufgefüllt sind.
  • Aus der US 3,554,606 A ist eine Säge zum Einbringen von Rillen für Fahrbahnmarkierungen bekannt.
  • Die WO 2008/052272 A1 offenbart ein Gerät, bei dem mehrere Walzen mit dazwischenliegenden Gelenken vorgesehen sind.
  • Die US 1,733,198 A offenbart eine Noppenwalze, die punktuell höhere Verdichtungslasten erzeugen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung eines Straßenaufbaus bereitzustellen, der eine hohe Tragfähigkeit aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Straßenaufbaus mit den Verfahrensschritten:
    1. a. Entfernen von Boden oder einer oder mehrerer Schichten eines bestehenden Straßenaufbaus;
    2. b. Profilieren des Bodens oder einer Schicht mit einem Bagger, einer Raupe, einem Grader oder einer Fräse derart, dass zumindest eine gewölbeartige Erhebung entsteht;
    3. c. Aufbringen einer gebundenen Schicht mit einer ebenen Oberseite auf den profilierten Boden oder die profilierte Schicht.
  • Mit einem solchen Verfahren kann ein bestehender, insbesondere beschädigter Straßenaufbau besonders einfach repariert werden. Vor dem Entfernen der einen oder mehreren Schichten des bestehenden Straßenaufbaus kann der bestehende Straßenaufbau entlang des Bereichs, der entfernt werden soll, eingeschnitten werden. Durch die Variation der Höhe der Schicht, die sich aus dem gewölbeartigen Aufbau ergibt, ergibt sich eine erhöhte Tragfähigkeit.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn eine ungebundene Schicht profiliert wird. In einer ungebundenen Schicht lässt sich eine gewölbeartige Erhebung leichter realisieren. Die individuelle Einbaubreite der Baustelle kann durch Ausgleich in der Gewölbebreite und gegebenenfalls einer Grabenbreite bei ansonsten grundsätzlich einheitlich bleibender Profilform des Gewölbes erfolgen.
  • Die profilierte Schicht kann verdichtet werden, insbesondere mit einer Walze oder einer Rüttelplatte. Dadurch kann ein stabiler Untergrund für eine möglicherweise nachfolgende Deckschicht geschaffen werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das in Schritt a. entfernte Material aufbereitet und hydraulisch oder bituminös gebunden wird und im Schritt c. auf die profilierte Schicht aufgebracht wird. Somit kann das entfernte Material quasi recycelt werden. Hydraulisch kann z. B. mir Kohle oder Zement gebunden werden. Bituminös kann z. B. mit einer Bitumenemulsion oder mit Heißasphalt gebunden werden.
  • Die Stabilität des Straßenaufbaus kann erhöht werden, wenn im Bereich der Tiefpunkte der gewölbeartigen Erhebung/en Gräben eingebracht werden, insbesondere mit einem Bagger oder einer Fräse, und in den Gräben Stützfundamente gebildet werden.
  • Um den Abfluss von Wasser zu verbessern, können in die Stützfundamente Drainageleitungen integriert werden. Als Deckschicht kann Asphalt oder Beton aufgebracht werden.
  • Die gewölbeartigen Erhebungen bzw. Gewölbe können mit einer Breite im Bereich von 50 cm - 200 cm und einem Radius im Bereich von 50 cm - 200 cm erstellt werden. Dabei sollte die Herstellung des Straßenaufbaus bei einer ersten Variante mit aufeinander abgestimmten, wechselnden Geräten für Aushub (Bagger, Fräse), Formgebung (Bagger, Grader, Raupe) und Verdichtung (Walze, Rüttelplatte) erfolgen. Zur Gewölbeausbildung werden vorzugsweise gewölbte Arbeitswerkzeuge mit einheitlicher, aufeinander abgestimmter Profilform, insbesondere mit einheitlichem Radius verwendet.
  • Bei einer Variante ("mixed in place") kann ein von einer Fräse erzeugtes Profil in seiner Gestaltung unabhängig von nachfolgenden Arbeitsgeräten sein. Es kann daher auch parabel- oder ellipsenförmig sein oder auch mit einer Form, die Gewölbe und Stützgraben gleichzeitig fräst, ausgeführt sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Straßenaufbau mit zumindest einer Schicht, die eine plane Oberseite aufweist, wobei die Unterseite der Schicht zumindest bereichsweise uneben ist, derart, dass die Höhe der Schicht zumindest in einer zur Höhenrichtung orthogonalen Erstreckungsrichtung der Schicht variiert, hergestellt werden. Dies bedeutet, dass die Höhe der Schicht in einer zur Höhenrichtung orthogonalen Erstreckungsrichtung der Schicht nicht konstant ist. Die Variation der Höhe der Schicht erfolgt vorzugsweise in Richtung der Breite einer Straße oder eines Wegs, wenn es sich bei dem Straßenaufbau um einen solchen handelt, der für eine Straße oder einen Weg gedacht ist. Auch Flächen wie Plätze oder Flugfelder können gemäß dem erfindungsgemäßen Straßenaufbau aufgebaut sein. Der Straßenaufbau mit der erfindungsgemäß ausgestalteten Schicht weist eine höhere Tragfähigkeit auf.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Unterseite der Schicht zumindest ein Gewölbe aufweist. Eine solche Schicht weist insgesamt eine geringere Materialmenge auf, stellt jedoch ein leistungsfähigeres Tragsystem dar als Schichten des Standes der Technik, da bei Temperaturaufwölbungen aufgrund der geringeren Dicke im Gewölbemittelteil weniger Eigenspannung durch das Eigengewicht der Schicht entsteht. Es können mehrere Gewölbe nebeneinander angeordnet sein, um die Tragfähigkeit zu erhöhen.
  • Eine noch größere Tragfähigkeit kann erreicht werden, wenn in Seitenbereichen des oder der Gewölbe/s Stützfundamente vorgesehen sind. Die Stützfundamente können als Streifenfundamente ausgebildet sein. Sie können aus dem gleichen Material ausgebildet sein wie die Schicht mit Höhenvariation.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Schicht als gebundene Tragschicht ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer solchen Schicht aus gebundenem Material kann eine Materialeinsparung an gebundenem Material von bis zu 40 % gegenüber der konventionellen Ausführung erreicht werden. Das Material kann in mobilen Anlagen vor Ort zu hydraulisch gebundenen Tragschichten oder Beton aufbereitet werden und muss nicht weite Wege über die Straßen transportiert werden.
  • Ebenso ist es möglich, das aufbereitete Ausbaumaterial mittels Bitumenemulsion zu binden und wieder einzubauen oder es als sogenannten Flüssigboden wieder einzubringen.
  • Hier ist zu erwähnen, dass unter einer gebundenen Schicht eine Schicht verstanden wird, die aus natürlichen oder künstlichen Mineralstoffen, wie Splitt, Kies oder Sand, besteht. Als Bindemittel dient Zement oder Bitumen. In gebundenen Schichten können alle vor Ort anfallenden Materialien, wie z. B. Beton, Asphalt, Kies, Sand, Schotter, Splitt mit aufbereitet werden. Dadurch kann ein großer Recyclingfaktor entstehen. Insbesondere ist es möglich, bestehende Straßen und Wege zu sanieren, indem eine erfindungsgemäße gebundene Schicht eingebaut wird. Mit der Erfindung erreicht man den gleichen baulichen Effekt wie bei voll gebundenem Oberbau. Die Erfindung kann also auch zum Einsatz kommen, wenn die Dicke des bisherigen Gesamtoberbaus nicht frostfrei gegründet ist. So ist auch eine Teilerneuerung anstatt einer vollständigen Erneuerung möglich. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Straßenaufbaus können durch Verkehr überlastete Straßenbereiche ohne Vollaufbau für höhere Lasten ertüchtigt werden.
  • In den Bereichen der Stützfundamente können zusätzliche Drainageleitungen integriert werden, um den Straßenaufbau für ungünstige Wasserverhältnisse zu verbessern.
  • Da die Schicht des Straßenaufbaus eine plane Oberseite aufweist, ist es einfach möglich, auf der Schicht eine Deckschicht aus Asphalt oder Beton anzuordnen. Gemäß einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass unter der Schicht eine, insbesondere ungebundene, Schicht vorgesehen ist, deren Oberseite eine der Unterseite der Schicht entsprechende Kontur aufweist. Insbesondere kann durch die Gestaltung der Oberseite der ungebundenen Schicht die Kontur der unteren Seite der darüber liegenden Schicht festgelegt werden. Dadurch ist es besonders einfach möglich, eine Schicht mit planer Oberfläche, aber konturierter Unterseite auszubilden.
  • Statt die Schicht aus bereits durchmischtem Material auf die entsprechend vorprofilierte Unterlage einzubauen, ist es auch möglich, diese direkt "mixed in place" herzustellen. In diesem Falle wird auf den anstehenden Boden oder die ungebundene Tragschicht direkt vor Ort ein hydraulisches oder bituminöses Bindemittel aufgebracht bzw. vorgedüst und mit Fräsen unter Zugabe von Wasser und ggf. weiteren Additiven durchmischt und eingearbeitet.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Schicht als Betondeckschicht oder Asphaltdeckschicht ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass eine Deckschicht verwendet wird, deren Höhe variiert.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Straßenbaugerät, welches eine insbesondere nach oben gewölbte Arbeitsfläche oder Arbeitsschneide aufweist. Beispielsweise kann es sich bei einem solchen Werkzeug um eine rotierende Walze mit einem Radius im Zylindermantel zur Herstellung eines Gewölbes handeln. Insbesondere kann eine gewölbte Fräswalze vorgesehen sein. Auch ist es denkbar, eine Baggerschaufel mit gebogener Schneide auszugestalten. Auch Schubschilde können mit einer gebogenen Arbeitsschneide ausgebildet werden. Auch Lagerplatten von Rüttelverdichtern können gewölbt sein. Ebenfalls können Walzen mit gewölbter Bandage ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das Straßenbaugerät an einer motorisch angetriebenen Straßenbaumaschine angeordnet, beispielsweise einem Bagger, einer Raupe, einem Grader, einer Fräse, einem Rüttelverdichter oder einer Walze.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a - Fig. 1d
    Darstellungen zur Erläuterung der Reparatur eines Straßenaufbaus;
    Fig. 2a - Fig. 2e
    Darstellungen zur Erläuterung der Reparatur einer größeren Reparaturstelle eines Straßenaufbaus;
    Fig. 3a - Fig. 3e
    Darstellungen zur Erläuterung der Reparatur eines Straßenaufbaus mit größeren zu reparierenden Flächen;
    Fig. 4a - Fig. 4e
    Darstellungen zur Erläuterung des Neubaus eines Straßenaufbaus;
    Fig. 5
    eine Darstellung einer Schicht mit bogenförmiger Unterseite;
    Fig. 6 - Fig. 10
    unterschiedliche Ausführungsformen von Straßenbaugeräten ;
  • Die Fig. 1a zeigt einen Abschnitt eines Straßenaufbaus 1 mit einer ungebundenen Schicht 2, einer gebundenen Schicht 3 und einer Deckschicht 4. Im Bereich 5 sind die Deckschicht 4 und die gebundene Schicht 3 beschädigt, weshalb zur Reparatur entlang der Linien 6, 7 die Schichten 3, 4 eingeschnitten werden. Anschließend werden diese Schichten mit Hilfe einer Fräse oder Baggerschaufel abgetragen, wie dies in der Fig. 1b dargestellt ist. Darüber hinaus wird die Oberseite der ungebundenen Schicht 2 bearbeitet, sodass eine gewölbte Oberseite 8 entsteht. Aus der Fig. 1b ist ersichtlich, dass in den Bereichen 9, 10 die Oberseite 8 der Schicht 2 deutlich tiefer liegt als die Unterseite der Schicht 3.
  • Ausweislich der Fig. 1c wird anschließend eine erfindungsgemäße Schicht 15 - im vorliegenden Fall in Form einer hydraulisch gebundenen Tragschicht - eingebaut. Die Schicht 15 weist eine ebene Oberseite 16 auf. Die Unterseite 17 ist als Gewölbe ausgebildet. Insbesondere ist zu erkennen, dass die Höhe der Schicht 15 entlang ihrer Breite variiert. Dadurch ergibt sich eine höhere Tragfähigkeit.
  • Ausweislich der Fig. 1d wird anschließend eine neue Deckschicht 4a eingebaut.
  • Die Fig. 2a, 2b entsprechen im Wesentlichen den Fig. 1a, 1b. Da jedoch im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1a, 1b die Breite größer ist als im vorhergehenden Ausführungsbeispiel, wurde in den Bereichen 19, 20 (s. Fig. 2c) jeweils ein Graben eingebracht. Ausweislich der Fig. 2d wurden diese Gräben ebenfalls mit dem Material der Schicht 15 gefüllt, sodass Stützfundamente 21, 22 entstanden. Diese befinden sich nun in den Seitenbereichen des Gewölbes der Unterseite 17. Auf die Schicht 15 wurde dann wiederum eine Deckschicht 4a aufgebracht, wie dies in der Fig. 2e zu sehen ist.
  • Die Fig. 3a - 3e zeigen die Reparatur von Teilflächen eines Straßenaufbaus 1. Ausweislich der Fig. 3a weist der Straßenaufbau 1 wiederum eine Schicht 2 aus ungebundenem Material, eine Schicht 3 aus gebundenem Material und eine Deckschicht 4 auf. Im Bereich 5 sind die Deckschicht 4 und die gebundene Schicht 3 beschädigt, sodass entlang der Linien 6, 7 eingeschnitten wird und anschließend diese Schichten ausgebaut werden, wie dies in der Fig. 3b zu sehen ist. Weiterhin ist in der Fig. 3b zu sehen, dass die Schicht 2 derart profiliert wurde, dass zwei gewölbeartige Erhebungen 8a, 8b entstanden sind. Um die Tragfähigkeit der einzubringenden gebundenen Schicht zu erhöhen, wurden im Bereich der Tiefpunkte 25, 26, 27 der Gewölbe 8a, 8b Gräben 28, 29, 30 eingebracht, siehe Fig. 3c. In diesen Gräben 28, 29, 30 werden ausweislich der Fig. 3d Stützfundamente 31, 32, 33 ausgebildet. Sie bestehen aus dem gleichen Material wie der übrige Teil der Schicht 15. Die Schicht 15 weist demnach eine Unterseite 17 mit mehreren Gewölben auf, in deren Seitenbereichen Stützfundamente 31, 32, 33, angeordnet sind. Die Oberseite 16 der Schicht 15 ist eben ausgebildet. Die Fig. 3a zeigt den vollständigen Straßenaufbau 1, der eine Deckschicht 4a auf der Schicht 15 aufweist.
  • Die Fig. 4a zeigt, dass zur Vorbereitung der Herstellung eines erfindungsgemäßen Straßenaufbaus zunächst eine Auskofferung mit einem Erdplanum 40 erzeugt wird, indem Boden ausgebaut wird. Ausweislich der Fig. 4b kann auf das Erdplanum 40 eine ungebundene Schicht 41 eingebracht werden, beispielsweise eine Schotterschicht, die verdichtet sein kann. Die ungebundene Schicht 41 weist eine Oberseite 42 auf, die mehrere gewölbeförmige Erhebungen 43a - 43d aufweist. In den Seitenbereichen der gewölbeartigen Erhebungen 43a - 43d wurden Gräben 44a - 44e ausgehoben, siehe Fig. 4c. Anschließend wird eine Schicht 45, insbesondere eine gebundene Schicht, eingebaut. Die Unterseite 46 der Schicht 45 weist aufgrund der Ausgestaltung der Oberseite der Schicht 41 mehrere Gewölbe 47a - 47d auf, in deren Seitenbereichen Stützfundamente 48a - 48e angeordnet sind.
  • Der vollständige Straßenaufbau 50 ist in der Fig. 4e gezeigt, wo auch noch eine Deckschicht 51 dargestellt ist.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Schicht 100, die eine plane Oberseite 101 aufweist und deren Unterseite 102 als Gewölbe 103 ausgebildet ist. Die Gesamtbreite BS liegt vorzugsweise im Bereich 50 cm - 350 cm. Die Breite SW des Gewölbes selbst liegt im Bereich 50 cm - 200 cm. Die Breite BG der Stützfundamente 104, 105 liegt im Bereich 10 cm - 75 cm. Die Dicke h der Schicht 100 am Gewölbescheitel beträgt 5 cm - 20 cm. Das Stichmaß S des Bogens beträgt vorzugsweise 5 cm - 20 cm. Die zusätzliche Höhe GT der Fundamente 104, 105 beträgt vorzugsweise 5 cm - 25 cm. Der Radius R des Gewölbes 103 liegt im Bereich 50 cm - 200 cm.
  • Die Fig. 6 zeigt als Straßenbaugerät 110 eine Baggerschaufel mit gewölbter Arbeitsschneide 111. Die Baggerschaufel ist geeignet, eine profilierte Oberfläche, insbesondere in einer ungebundenen Schicht, zu erzeugen.
  • Die Fig. 7 zeigt als Straßenbaugerät 112 eine Walze, welche eine gewölbte Arbeitsfläche 113 aufweist.
  • Die Fig. 8 zeigt als Straßenbaugerät 114 eine Rüttelplatte 114 mit gewölbter Arbeitsfläche 115.
  • Die Fig. 9 zeigt als Straßenbaugerät 116 eine Schubschneide, die eine gewölbte Arbeitsschneide 117 aufweist. Ein solches Straßenbaugerät kann beispielsweise an einem Grader oder einer Raupe verwendet werden.
  • Die Fig. 10 zeigt als Straßenbaugerät 118 eine Fräse mit gewölbter Arbeitsfläche 119. Sämtliche Straßenbaugeräte 110, 112,114, 116, 118 sind geeignet, eine Schicht eines Straßenaufbaus derart zu profilieren, dass eine darauf aufgebrachte Schicht eine gewölbte Unterseite aufweist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Straßenaufbaus (1, 50) mit den Verfahrensschritten:
    a. Entfernen von Boden oder einer oder mehrerer Schichten eines bestehenden Straßenaufbaus;
    b. Profilieren des Bodens oder einer Schicht (2, 41) mit einem Bagger, einer Raupe, einem Grader oder einer Fräse, derart, dass zumindest eine gewölbeartige Erhebung (8a, 8b; 43a - 43d) entsteht;
    c. Aufbringen einer gebundenen Schicht (15, 45) mit einer ebenen Oberseite auf den profilierten Boden oder die profilierte Schicht (2, 41).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungebundene Schicht (2, 41) profiliert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Schicht (2, 41) verdichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt 1.a. entfernte Material aufbereitet und hydraulisch oder bituminös gebunden wird und im Schritt 1.c. auf die profilierte Schicht (2, 41) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Tiefpunkte (25, 26, 27) des oder der gewölbeartigen Erhebungen (8a, 8b; 43a - 43d) Gräben (28, 29, 30; 44a - 44e) eingebracht und in den Gräben (28 - 30; 44a - 44d) Stützfundamente (21, 22; 48a - 48e) gebildet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stützfundamente (21, 22; 48a - 48e) Drainageleitungen integriert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckschicht (4, 4a; 51) aus Asphalt oder Beton aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbeartigen Erhebungen (8a, 8b; 43a - 43d) bzw. Gewölbe (47a - 47d) mit einer Breite im Bereich von 50 cm - 200 cm und einem Radius im Bereich von 50 cm - 200 cm erstellt werden.
  9. Straßenbaugerät (110, 112, 114, 116, 118), welches eine nach oben gewölbte Arbeitsfläche (113, 115, 119) oder Arbeitsschneide (111, 117) aufweist, wobei das Straßenbaugerät eine rotierende Walze mit einem Radius im Zylindermantel, eine gewölbte Fräswalze, eine Baggerschaufel mit gebogener Arbeitsschneide (111), ein Schubschild mit gebogener Arbeitsschneide (117) oder eine Rüttelplatte (114) mit gewölbter Arbeitsfläche (115) umfasst, welche geeignet sind, eine Schicht eines Straßenaufbaus derart zu profilieren, dass eine gewölbeartige Erhebung entsteht.
  10. Straßenbaugerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es an einer motorisch angetriebenen Straßenbaumaschine angeordnet ist.
EP16168249.7A 2015-05-04 2016-05-04 Verfahren zur erzeugung eines strassenaufbaus und strassenbaugerät Active EP3101176B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106864.8A DE102015106864A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Straßenaufbau und Straßenbaugerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3101176A2 EP3101176A2 (de) 2016-12-07
EP3101176A3 EP3101176A3 (de) 2016-12-14
EP3101176B1 true EP3101176B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=55910876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168249.7A Active EP3101176B1 (de) 2015-05-04 2016-05-04 Verfahren zur erzeugung eines strassenaufbaus und strassenbaugerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3101176B1 (de)
DE (1) DE102015106864A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155462A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Jürgen Riekert Oberbau einer strasse, eines wegs oder eines platzes
CN114673040A (zh) * 2022-03-18 2022-06-28 中铁二院成都勘察设计研究院有限责任公司 一种路基支护结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US167423A (en) * 1875-09-07 Improvement in pavements
US1733198A (en) * 1926-06-18 1929-10-29 Mullen Charles Augustine Apparatus for manufacturing pavement
US2306125A (en) * 1941-05-05 1942-12-22 Jackson Corwill Concrete placing machine
US3554606A (en) * 1969-01-22 1971-01-12 Christensen Diamond Prod Co Cutters for forming highway paint receiving grooves
DE2843563A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Inst Organizacji Zarzadzania I Monolytische strassen- oder gebaeudedecke und verfahren zur herstellung dieser decke
DE10260652A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Universität Karlsruhe (TH) - Körperschaft des öffentlichen Rechts Fahrbahndecke sowie ein Fahrbahnaufbau mit einer solchen Fahrbahndecke
NZ577309A (en) * 2006-11-01 2011-04-29 Tru Turf Pty Ltd Roller assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3101176A2 (de) 2016-12-07
DE102015106864A1 (de) 2016-11-10
EP3101176A3 (de) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855772A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines optischen oder elektrischen Kabels in einen festen Verlegegrund und Vorrichtung zum Verlegen des Kabels
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
EP3101176B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines strassenaufbaus und strassenbaugerät
EP3075908B1 (de) Schlitzrinne
DE102007003085B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtwand mit optimierten Betonfertigteilen
DE202009004943U1 (de) Ausfachung für eine Trägerbohlwand
DE102006024573B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunst- oder Natursteinen bestehenden Platten
DE102007056408B4 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
DE4440787A1 (de) Tragkörper und Tragmatten zur Verbesserung der Tragfähigkeit und Standfestigkeit von Erdbauwerken, Straßen, Wegen, Plätzen, Fahrbahnen aller Art, Fundamenten und Rinnen
DE2827743A1 (de) Einfassung fuer weg- und strassenraender sowie verfahren zur herstellung der einfassung
DE102007038461B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
EP3205776B1 (de) STRAßENBAUWERKSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER STRAßENBAUWERKSANORDNUNG
EP4155462A1 (de) Oberbau einer strasse, eines wegs oder eines platzes
DE102015102268B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Betonschichten von Straßen und Wegen, Anordnung zum Einbringen von Trennmitteln in eine Betonschicht
AT214966B (de) Verfahren zum Herstellen hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen unter Verwendung einer Anzahl von gleichgeformten, aus Beton oder einer ähnlichen härtbaren Masse bestehenden Kunststeinkörpern
EP2948601B1 (de) Fertigbauteilelement und verfahren zum errichten eines bauwerks
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE1900097A1 (de) Tafelfoermiges Bauelement sowie Verfahren zur Verwendung des Bauelementes
DE627752C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verdichten des Untergrunds von Strassendecken
DE2849168A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten
DE202010005542U1 (de) Pflaster- oder Plattenbelag
DE102021127502A1 (de) Gleis für spurgeführte Schienenfahrzeuge und Verfahren zu dessen Errichtung
DE3716750A1 (de) Verfahren zum herstellen und niederbringen von gruendungsbauwerken
DE202013100857U1 (de) Bahnsteigaufhöhungs- und Sanierungssystem
DE10227801B3 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gleiskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 7/18 20060101ALI20161110BHEP

Ipc: E01C 23/088 20060101ALI20161110BHEP

Ipc: E01C 7/14 20060101AFI20161110BHEP

Ipc: E02F 5/08 20060101ALI20161110BHEP

Ipc: E01C 11/00 20060101ALI20161110BHEP

Ipc: E01C 19/23 20060101ALI20161110BHEP

Ipc: E02F 3/18 20060101ALI20161110BHEP

Ipc: E01C 19/30 20060101ALI20161110BHEP

Ipc: E01C 3/00 20060101ALI20161110BHEP

Ipc: E01C 19/15 20060101ALI20161110BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170519

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016000775

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01C0007140000

Ipc: E01C0003000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/15 20060101ALI20170914BHEP

Ipc: E01C 23/088 20060101ALI20170914BHEP

Ipc: E01C 19/23 20060101ALI20170914BHEP

Ipc: E01C 3/00 20060101AFI20170914BHEP

Ipc: E02F 5/08 20060101ALI20170914BHEP

Ipc: E01C 11/00 20060101ALI20170914BHEP

Ipc: E02F 3/40 20060101ALI20170914BHEP

Ipc: E02F 5/16 20060101ALI20170914BHEP

Ipc: E01C 19/30 20060101ALI20170914BHEP

Ipc: E01C 7/14 20060101ALI20170914BHEP

Ipc: E01C 7/18 20060101ALI20170914BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 983557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8