WO2004059087A1 - Fahrbahndecke sowie fahrbahnaufbau mit einer solchen fahrbahndecke - Google Patents

Fahrbahndecke sowie fahrbahnaufbau mit einer solchen fahrbahndecke Download PDF

Info

Publication number
WO2004059087A1
WO2004059087A1 PCT/EP2003/014123 EP0314123W WO2004059087A1 WO 2004059087 A1 WO2004059087 A1 WO 2004059087A1 EP 0314123 W EP0314123 W EP 0314123W WO 2004059087 A1 WO2004059087 A1 WO 2004059087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
road surface
concrete
carriageway
monograin
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Nestmann
Rainer Schuhmann
Original Assignee
Universität Karlsruhe (Th)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Karlsruhe (Th) filed Critical Universität Karlsruhe (Th)
Priority to AU2003293857A priority Critical patent/AU2003293857A1/en
Priority to EP03789243A priority patent/EP1581701A1/de
Publication of WO2004059087A1 publication Critical patent/WO2004059087A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/06Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration

Definitions

  • Such an arrangement is suitable for minimizing moisture (condensed water) or for guiding it downward, but it is not suitable for increasing the stability of corresponding carriageways against heavy alternating loads as a result of heavy load traffic and weather influences improve.
  • the object of the present invention to provide a roadway structure, the service life of which is considerably extended.
  • the storage of the pavement should also be improved, which also serves as sound insulation and increases driving comfort.
  • a carriageway cover comprising a carriageway cover layer built up from a concrete slab or a layer based on a bituminous building material, and a monograin layer arranged under the cover layer and forming a pore cavity, which is delimited at least on two opposite sides by cove edges of the carriageway cover layer (“diving bell effect ").
  • the present invention is based on a road surface with an integrated pore cavity.
  • the constructive design and the profile of the edge haunches are not subject to any specific restrictions. Usually, however, the edge haunches in the context of the present invention have an essentially trapezoidal profile.
  • the monograin layer which is arranged under the pavement and forms the pore cavity, is delimited by cove edges which completely encircle the pavement, ie on all side edges.
  • the monograin layer i.e. a layer based on a mono-grain material, no material-specific restriction, insofar as the load-bearing capacity required for the traffic load is guaranteed.
  • the monograin layer arranged or fixed according to the invention under the pavement can be constructed, for example, from concrete, sand or gravel.
  • the monograin layer is a concrete layer based on a customary single-grain concrete composition, for example one with an 8, 16, 32 or 63 mm largest grain.
  • the structural arrangement or geometry of the monograin layer is not subject to any specific restriction.
  • the monograin layer essentially serves to fix the air cushion directly under the road surface.
  • control structure for roadways such as roads, i.e. Base layer, frost protection layer, arranged.
  • the road surface can be made of any material conventionally used in road construction, which forms a sealing layer which, together with the monograin layer, can create or fix an air cushion under the road surface.
  • the road surface or road surface layer is constructed from a concrete slab or a layer based on a bituminous building material, such as an asphalt concrete surface, mastic asphalt surface or split mastic asphalt surface.
  • the pavement is preferably constructed from a concrete slab. Depending on the traffic load and the type of base layer provided, there are a number of constructions that can be used.
  • the thickness of the concrete ceiling or slab is then between 30 cm for class I with, for example, a ballast base course and 16 cm for class VI, for example with a bound base layer.
  • the frost-free layer usually ensures that there is no frost when the surface is not frost-proof.
  • Their thickness is usually the difference between the total thickness of the frost-proof road structure and the thickness of the main construction.
  • the present invention is based on a pressure surge phenomenon, which has a negative effect on buildings, in particular in the case of incompressible media, such as, for example, water. All pressure surge phenomena in hydraulic engineering are generally reduced by using the mechanical damping properties of a compressible medium. Water generally gains compressible properties through the addition of air. This can be done by an air cushion over the water surface or an air bubble dispersion in the water.
  • the present invention solves the problem outlined above, ie the occurrence of road surface breaks due to alternating loads and water-solid discharge, by converting the incompressible water cushion under the road surfaces into a compressible one by providing a laterally closed cavity under the road surfaces
  • the pore cavity under the substantially dense road surface is created by the mono-grain layer provided according to the invention, which is applied to the substructure in a separate work step and then overfilled with the road surface.
  • the porous mono-grain layer keeps the contact surface of the entire road surface
  • the enclosed pore cavity which is delimited by the edge coves, maintains an enclosed air volume that has the compressible properties for pressure equalization maintained with alternating loads.
  • the pressure surges caused by alternating loads are Web ceiling construction strongly dampened and thus reduce the drastic rinsing out of substructure material.
  • the pressure surge phenomenon described above is reduced by the incorporation of a porous mono-grain layer as an intermediate layer, which encloses a flat volume surrounded by coves, as a result of which the air cannot escape from this intermediate layer. This creates a compressible air cushion when the roadway is wet.
  • the pressure surges caused by the alternating loading of the cover plate are damped therein. This requires stable cove edges that can absorb the pressure surges statically. At the same time, the position of the pavement is improved.
  • the present invention is based on protecting the substructure from waterlogging by means of an essentially dense covering layer in order to bring about the "diving bell effect" which is essential to the invention Loads are avoided.
  • the substructure of the roadway is usually first produced up to the lower edge of the monograin layer. Subsequently, a mono-grain layer is applied, usually over the entire surface, and compacted to the respectively prescribed dimension, ie the required load-bearing capacity for the surface of the pavement.
  • the essentially trapezoidal profiles of the haunches can be excavated from the monograin layer, for example by means of an excavator with a suitable spoon, or milled out with a milling machine.
  • a reinforcement for example a steel insert
  • the road surface layer such as in particular a concrete slab
  • the road surface layer is either a single-layer construction or a two-layer construction with top and bottom concrete, with steel to increase the bending tensile strength if necessary. or glass fibers can be provided, completely potted.
  • the monograin layer serves as so-called lost formwork for both the haunches and the underside of the concrete slab.
  • the shape of the haunches is usually fixed at the edge of the road using vertical formwork. If a vertical separation of the haunches is required (cf. Fig. 4), this can usually be done either by inserting a soft fibreboard before the concrete is poured into the corresponding haunch profile or by sawing the finished cast slab.
  • the width of the finished roadway will be composed of a plurality of roadway slabs designed in accordance with the invention, ie roadway units.
  • Another object of the present invention relates to a roadway structure for traffic and sealing surfaces of different types of use, in particular traffic routes such as, for example, highways and also fixed roadways for rail vehicles, with such a roadway surface as described above.
  • geotextiles are classified as such
  • a geotextile generally includes woven fabrics, nonwovens and knitwear, which are usually made from synthetic polymers such as polyamide, polyethylene, polypropylene, polyester and polyacrylonitrile.
  • geotextiles can also be produced from natural fibers such as wool, cotton, coconut fibers, cellulose or jute, and types of geotextiles include knitted fabrics, structural mats, grid fabrics, striped fabrics, fabrics, nonwovens, nets or composite structure mats s.
  • Figure 1 shows a general principle of the plate construction on roadways in plan view and along the section l-l.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrbahndecke, umfassend eine Fahrbahndeckschicht, aufgebaut aus einer Betonplatte oder einer Schicht auf Basis eines bituminösen Baustoffs, und eine unter der Deckschicht angeordnete, einen Porenhohlraum bildende Monokornschicht, welche mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten von Randvouten der Fahrbahndeckschicht begrenzt ist, sowie einen entsprechenden Fahrbahnaufbau mit einer derartigen Fahrbahndecke.

Description

FAHRBAHNDECKE SOWIE FAHRBAHNAUFBAU MIT EINER SOLCHEN FAHRBAHNDECKE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrbahndecke, umfassend eine Fahrbahndeckschicht, aufgebaut aus einer Betonplatte oder einer Schicht auf Basis eines bituminösen Baustoffs, und eine unter der Deckschicht angeordnete, einen Porenhohlraum bildende Monokornschicht, welche mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten von Randvouten der Fahrbahndeckschicht begrenzt ist, so- wie einen entsprechenden Fahrbahnaufbau mit einer derartigen Fahrbahndecke.
Eine der wichtigsten Infrastruktureinrichtungen ist das Verkehrsnetz, insbesondere das Straßennetz. Nicht nur der Individualverkehr wird zum größten Teil über die Straße abgewickelt, sondern auch das ständig steigende Güteraufkommen wird zunehmend auf die Straße verlegt. Dabei werden die Güter verstärkt in Lastkraftwagen auf der Straße befördert. Die Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts solcher Lastkraftwagen von 38 Mg auf 42 Mg und die Erhöhung der zulässigen Achslast verstärken dabei die zunehmende Belastung des Straßennetzes.
Beim Bau von Bundesautobahnen (BAB) kommen zunehmend Betondecken als Straßenoberbau zum Einsatz. Beton ist abriebresistent, bietet durch die strukturierte Oberfläche Halt für die Reifen (verbesserte Bremsverzögerung, geringere Rutschgefahr bei Nässe oder Glätte, etc.) und kann die Kräfte durch seine starre Struktur gut in den Untergrund ableiten. Zudem ist Beton in der Herstellung recht einfach und preiswert. Üblicherweise wird eine Betonfahrbahn in einem Stück betoniert und nach Ausfertigung in einzelne Platten aufgesägt, wobei die Fugen anschließend mit Bitumen aufgefüllt werden.
In der Regel führen kurzzeitige Regenfälle zu einer Vernässung der Fahrbahn, die infolge seitlicher Drainierung und Verdunstung üblicherweise rasch beseitigt wird. Die dabei mit Bitumen ausgefüllten Fugen verhindern den örtlichen Wassereindrang in den Unterbau. Darüber hinaus ist der Unterbau in der Lage, Wasser zu filtern und mittels Versickerung abzuleiten. Die starke Wechselbelastung infolge von Schwerlastverkehr und Witterungseinflüssen führt jedoch nach einiger Zeit häufig zum partiellen Aufbruch der Bitumen- Fugen. Dies führt im Gegenzug zu einem zunehmenden Wassereintritt durch die Fugen zwischen den Beton-Fahrbahndecken. Zunehmender Wassereintritt führt während und nach Starkregen zur partiellen kurzzeitigen, aber vollständigen Vernässung der Fahrbahndecken, so daß die Platten kurzzeitig fast ganz unter Wasser stehen, bis infolge der Drainage das Wasser wieder abgeführt wird. Dabei kommt es bei Überfahrung des Schwerlastverkehrs zu geringfügigen, aber stetig zunehmenden Vertikalbewegungen der Fahrbahndecken. Hierbei wird druckstoß- artig das unter den Fahrbahndecken befindliche Wasser zwischen den Fugen größtenteils nach oben und zu einem geringeren Anteil in Richtung Unterbau ausgepreßt. Die verkehrsbedingten hochdynamischen Wechselbelastungen führen sukzessive zu einer Verstärkung dieser Effekte, wobei zusammen mit dem Was- ser feinkörnige Anteile des Unterbaus ausgespült werden.
Folgt man nach einem Starkregen mit dem Auto einem Lastkraftwagen, so ist die vorstehend beschriebene vertikal nach oben gerichtete Auspressung eines Wasser-Feststoff-Gemisches über die Fugen lokal fontainenartig zu beobachten. Der Verlust des feinkörnigen Unterbau materials infolge der Auspressung kann schließlich zu einer Hohlraumbildung unter den Fahrbahndecken führen. Die kontinuierliche Zunahme der Hohlraumbildung kann auch eine Zunahme der vertikalen Fahrbahndeckenbewegung infolge der Überfahrungen bzw. der dynamischen Wechselbelastungen bedingen.
Häufig halten die Fahrbahndecken diesen Wechselbelastungen nicht mehr stand, was zum Bruch der Platten führt. Es kann beobachtet werden, daß die einzelnen Platten jeweils an ihren Ecken brechen (diagonaler Verlauf des Risses) und so einer mechanischen Zerstörung verstärkt ausgesetzt sind. Üblicherweise bedingt dies eine Sperrung eines Fahrstreifens zur Ausbesserung der Fehlstellen, was in der Regel eine Verkehrsbehinderung einschließlich verminderter Verkehrssicherheit und hohe Kosten bedingt. DE 196 42 025 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verhinderung von Frost- und Pflanzenaufbrüchen und Setzungen im Fahrbahnbereich und dessen Seitenstreifen sowie im Straßen-, Wege-, Platz- und Tiefbau. Durch eine drainagefähige Trennschicht zwischen geschlossenen Fahrbahn- bzw. Platzbelägen und deren Untergrund soll dabei verhindert werden, daß beispielsweise Regenwasser, das durch die Drainage nicht abgeführt werden kann, über die Fahrbahndecke und den Randstreifen in die Kieselsandschicht geführt wird. Damit soll ferner sichergestellt werden, daß eine Entmischung der Kiessandschicht verhindert wird, die Bil- düng von Kondenswasser unter der Fahrbahndecke, was ansonsten zu Frostaufbrüchen führen kann, ausgeschlossen wird und keine Wurzeln in die Kiessandschicht gelangen. Zudem hat die Trennschicht die Aufgabe, die von der Sonne erwärmte Tragschicht von der kalten Sand-/Kiesschicht isolatorisch zu trennen. Eine solche Anordnung, wie in DE 196 42 025 A1 vorgesehen, eignet sich dazu, entstehende Feuchte (Kondenswasser) zu minimieren oder gezielt nach unten zu führen, aber eignet sich jedoch nicht, die Stabilität entsprechender Fahrbahnen gegenüber starken Wechselbelastungen infolge von Schwerlastverkehr und Witterungseinflüssen zu verbessern.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrbahnaufbau bereitzustellen, dessen Lebensdauer wesentlich verlängert ist. Dabei soll insbesondere auch die Lagerung der Fahrbahndecken verbessert werden, was zusätzlich dem Schallschutz dient und den Fahrkomfort steigert.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
Insbesondere wird eine Fahrbahndecke bereitgestellt, umfassend eine Fahrbahndeckschicht, aufgebaut aus einer Betonplatte oder einer Schicht auf Basis eines bituminösen Baustoffs, und eine unter der Deckschicht angeordnete, einen Porenhohlraum bildende Monokornschicht, welche mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten von Randvouten der Fahrbahndeckschicht begrenzt ist („Taucherglockeneffekt"). Mit anderen Worten beruht die vorliegende Erfindung auf einer Fahrbahndecke mit integriertem Porenhohlraum. Die konstruktive Gestaltung bzw. das Profil der Randvouten unterliegt dabei keiner spezifischen Beschränkung. Üblicherweise weisen die Randvouten im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch ein im wesentlichen trapezförmiges Profil auf. In einer bevor- zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die unter der Fahrbahndecke angeordnete, den Porenhohlraum bildende Monokornschicht von Randvouten begrenzt, welche die Fahrbahndecke vollständig, d.h. an allen Seitenrändern, umlaufen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung unterliegt die Monokornschicht, d.h. eine Schicht auf Basis eines Monokornmaterials, keiner materialspezifischen Beschränkung, soweit die für die Verkehrsbelastung erforderliche Tragfähigkeit gewährleistet ist. Demzufolge kann die erfindungsgemäß unter der Fahrbahndecke angeordnete bzw. fixierte Monokornschicht beispielsweise aus Beton, Sand oder Kies aufgebaut sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Monokornschicht eine Betonschicht auf Basis einer üblichen Einkorn-Betonzusammensetzung, beispielsweise einer solchen mit 8-, 16-, 32- oder 63 mm Größtkorn. Die konstruktive Anordnung bzw. Geometrie der Monokornschicht unterliegt keiner spezifischen Beschränkung. Die Monokornschicht dient im wesentlichen zur Fixierung des Luftpolsters direkt unter der Fahrbahnplatte.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer solchen Monokornschicht üblicherweise der Regelaufbau für Fahrbahnen wie Straßen, d.h. Tragschicht, Frostschutzschicht, angeordnet.
Die Fahrbahndecke kann aus jedem im Fahrbahnbau herkömmlicherweise eingesetzten Material sein, die eine Dichtschicht bildet, welche unter der Fahrbahndek- ke zusammen mit der Monokornschicht ein Luftpolster erzeugen bzw. fixieren kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Fahrbahndecke bzw. Fahr- bahndeckschicht aus einer Betonplatte oder einer Schicht auf Basis eines bituminösen Baustoffs, wie eine Asphaltbetondecke, Gussasphaltdecke oder Splittmastixasphaltdecke, aufgebaut. Vorzugsweise ist die Fahrbahndecke im Rahmen der vorliegenden Erfindung aus einer Betonplatte aufgebaut. Abhängig von der Verkehrsbelastung und der Art der vorgesehenen Tragschicht gibt es eine Reihe von einsetzbaren Konstruktionen. Bei Betonfahrbahnen beträgt die Dicke der Betondecke bzw. -platte danach zwischen 30 cm bei Bauklasse I mit beispielsweise einer Schottertragschicht und 16 cm bei Bauklasse VI auf beispielsweise einer gebundenen Tragschicht. Die Schadensfreiheit bei Frosteinwirkung wird bei nicht frostsicherer Unterlage üblicherweise durch eine Frostschutzschicht gewährleistet. Ihre Dicke ergibt sich in der Regel als Differenz zwischen der Gesamtdicke des frostsicheren Straßenaufbaus und der Dicke der Hauptkon- struktion.
Die vorliegende Erfindung stützt sich auf ein Druckstoßphänomen, das sich insbesondere bei inkompressiblen Medien, wie beispielsweise Wasser, in vielfältiger Weise negativ auf Bauwerke auswirkt. Alle Druckstoßphänomene im Wasserbau werden generell dadurch abgemindert, indem die mechanisch dämpfenden Eigenschaften eines kompressiblen Mediums genutzt werden. Wasser erhält generell kompressible Eigenschaften durch die Hinzunahme von Luft. Dies kann durch ein Luftpolster über der Wasseroberfläche oder eine Luftblasendispersion im Wasser erfolgen. Die vorliegende Erfindung löst das vorstehend ausgeführte Pro- blem, d.h. das Auftreten von Fahrbahndeckenbrüchen durch Wechselbelastungen und Wasser-Feststoff-Austrag, mittels der Überführung des an sich inkompressiblen Wasserpolsters unter den Fahrbahndecken in ein kompressibles dadurch, daß ein seitlich abgeschlossener Hohlraum unter den Fahrbahndecken vorgesehen wird („Taucherglockeneffekt"). Der Porenhohlraum unter der im wesentlichen dichten Fahrbahndecke wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Monokornschicht erzeugt, die in einem getrennten Arbeitsschritt auf den Unterbau aufgebracht und danach mit der Fahrbahndecke überfüllt wird. Durch die poröse Monokornschicht bleibt die Auflagefläche der gesamten Fahrbahndecke weitgehend erhalten. Zudem bleibt durch den mittels der Randvouten abgegrenzten Poren- hohlraum im Falle der vollständigen Vernässung der Fahrbahndecke ein eingeschlossenes Luftvolumen erhalten, das die kompressiblen Eigenschaften zum Druckausgleich bei Wechselbelastungen aufrechterhält. Die durch Wechselbelastungen entstehenden Druckstöße werden durch den erfindungsgemäßen Fahr- bahndeckenaufbau stark gedämpft und vermindern damit das folgenschwere Ausspülen von Unterbau material. Mit anderen Worten, die Minderung des vorstehend beschriebenen Druckstoßphänomens erfolgt durch den Einbau einer porösen Monokornschicht als Zwischenschicht, die ein flaches, durch Vouten umran- detes Volumen umschließt, wodurch die Luft aus dieser Zwischenschicht nicht entweichen kann. Dadurch wird bei Vernässung der Fahrbahn ein kompressibles Luftpolster erzeugt. Die durch die Wechselbelastung der Deckplatte entstehenden Druckstöße werden darin abgedämpft. Dazu sind stabile Randvouten erforderlich, welche die Druckstöße statisch aufnehmen können. Gleichzeitig wird die Lage- rung der Fahrbahndecke verbessert.
Die im Stand der Technik bekannten Maßnahmen, wie beispielsweise in DE 196 42 025 A1 beschrieben, sehen üblicherweise einen wasserdurchlässigen Fahrbahnbelag vor, der das Niederschlagswasser in den Fahrbahnunterbau flächig abführen soll. Dagegen beruht die vorliegende Erfindung darauf, den Unterbau durch eine im wesentlichen dichte Deckschicht vor Vernässung zu schützen, um so den erfindungswesentlichen „Taucherglockeneffekt" zu bewirken. Nur durch die eingeschlossene Luft unter der Fahrbahnplatte kann der zu den entsprechenden Schäden führende Pumpeffekt bei der Überfahrt schwerer Lasten vermieden wer- den.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Fahrbahndecke bzw. Fahrbahnaufbaus wird üblicherweise zunächst der Unterbau der Fahrbahn bis zur Unterkante der Monokornschicht hergestellt. Anschließend wird eine Monokornschicht, üblicher- weise vollflächig, aufgebracht und auf das jeweils vorgeschriebene Maß, d.h. die geforderte Tragfähigkeit für die aufliegende Fahrbahndecke, verdichtet. Die im wesentlichen trapezförmigen Profile der Vouten können aus der Monokornschicht beispielsweise mittels eines Baggers mit einem dafür geeigneten Löffel ausgegraben oder mit einer Fräse ausgefräst werden. In die so entstandenen Gräben kann dann eine Armierung (z.B. eine Stahleinlage) eingebracht werden. Anschließend wird die Fahrbahndeckschicht, wie insbesondere eine Betonplatte, entweder in einschichtiger Bauweise oder zweischichtiger Bauweise mit Ober- und Unterbeton, wobei gegebenenfalls auch zur Erhöhung der Biegezugfestigkeiten Stahl- oder Glasfasern vorgesehen werden können, vollständig vergossen. Die Monokornschicht dient dabei als sogenannte verlorene Schalung sowohl für die Vouten, als auch für die Unterseite der Betonplatte. Am Fahrbahnrand wird dabei üblicherweise die Form der Vouten mittels einer senkrechten Schalung fixiert. Wenn eine senkrechte Trennung der Vouten erforderlich ist (vgl. Fig. 4), so kann diese in der Regel entweder durch die Einlage einer Weichfaserplatte vor dem Betonguss in das entsprechende Voutenprofil oder durch Aufsägen der fertig gegossenen Platte erfolgen. In der Regel wird die fertige Fahrbahn in der Breite aus mehreren, solchen erfindungsgemäß gestalteten Fahrbahndecken, d.h. Fahrbahneinheiten, zusammengesetzt sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Fahrbahnaufbau für Verkehrs- und Versiegelungsflächen unterschiedlicher Nutzungsart, insbesondere Verkehrstraßen wie beispielsweise Autobahnen sowie auch feste Fahr- bahnen für Schienenfahrzeuge, mit einer solchen, vorstehend beschriebenen Fahrbahndecke.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrbahnaufbaus können die Randvouten der erfindungsgemäßen Fahrbahndecke in eine darunter angeord- nete Monokornschicht, die gleichzeitig als Tragschicht und/oder als Frostschutzschicht fungiert, als verlorene Schalung trassiert sein. Der Fahrbahn- bzw. Straßenoberbau kann dann bis zum Planum bautechnisch vollständig aus der erfindungsgemäßen Fahrbahndecke, die Decke und Frostschutzschicht einschließt, gebildet werden. Demgemäß kann mittels der erfindungsgemäßen Fahrbahndek- kenkonstruktion die erste Tragschicht, die wegen ihrer Bedeutung für die Sicherung gegen Frost- und Tauschäden meist als Frostschutzschicht ausgebildet ist, ganz oder zumindestens teilweise ersetzt werden, wodurch die vorgeschriebene Fahrbahn- bzw. Straßenaufbaudicke reduziert werden kann. Die als Tragschicht und/oder Frostschutzschicht fungierende Monokornschicht weist kapillarbrechen- de Funktion auf, d.h. durch die Verhinderung des Wasseraufstiegs bleibt das Korngefüge luftgesättigt. Dabei kann ferner zwischen Untergrund und Fahrbahnoberbau (Decke und Tragschicht bzw. Frostschutzschicht) ein Geotextil mit ausreichendem Porenvolumen vorgesehen werden, das durch seine Struktur das gewünschte Luftpolster fixiert, ohne statische Nachteile in Kauf zu nehmen. Das Geotextil kann gleichzeitig auch als Sauberkeitsschicht für die aufzulegende Bewehrung der Fahrbahndecke fungieren bzw. als „Filter" die Verdichtung der ungebundenen Frostschutzschicht durch aus dem Untergrund aufsteigendes feinkörniges Material und damit ein Anstauen des Sickerwassers verhindern. Als solche Geotextilien werden gemäß der Norm SN 640 550 ein im Locker- und Festgestein im Bauwesen verwendetes wasser- und luftdurchlässiges Flächengebilde definiert. Zu solchen Geotextilien gehören im allgemeinen Gewebe, Vliese und Maschenware, die üblicherweise zumeist aus synthetischen Polymeren, wie z.B. Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Polyester und Polyacrylnitril, hergestellt werden. Ferner können Geotextlien auch aus Naturfasern wie Wolle, Baumwolle, Kokosfasern, Zellulose oder Jute hergestellt werden. Als Typen von Geotextlien können Maschenware, Strukturmatten, Gittergewebe, Streifengewebe, Gewebe, Vliese, Netze oder Verbundstrukturmatten beispielhaft genannt werden.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein allgemeines Prinzip der Plattenbauweise bei Fahrbahnen in Draufsicht und entlang des Schnitts l-l;
Fig. 2 den Wasserstand im Umfeld von Fahrbahndecken während und unmittelbar nach einem Starkregen;
Fig. 3 die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Fahrbahnaufbau mit einer Fahrbahndecke mit integriertem Porenhohlraum gemäß der vorliegenden Erfindung sowie entlang des Schnitts INI; und
Fig. 4 das Prinzip des Druckausgleichs durch den Porenhohlraum unter den erfindungsgemäßen Fahrbahndecken.

Claims

Ansprüche
1. Fahrbahndecke, umfassend eine Fahrbahndeckschicht, aufgebaut aus einer Betonplatte oder einer Schicht auf Basis eines bituminösen Baustoffs, und eine unter der Deckschicht angeordnete, einen Porenhohlraum bildende
Monokornschicht, welche mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten von Randvouten der Fahrbahndeckschicht begrenzt ist.
2. Fahrbahndecke nach Anspruch 1 , wobei die Randvouten ein im wesentlichen trapezförmiges Profil aufweisen.
3. Fahrbahndecke nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Monokornschicht von Randvouten begrenzt wird, welche die Fahrbahndecke vollständig umlaufen.
4. Fahrbahndecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fahrbahndeckschicht eine Betonplatte ist.
5. Fahrbahndecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Monokom- schicht eine Monokornschicht, aufgebaut aus Beton, Sand oder Kies, vorzugsweise eine Monokornbetonschicht auf Basis einer Einkorn- Betonzusammensetzung, ist.
6. Fahrbahnaufbau, insbesondere für Verkehrs- und Versiegelungsflächen un- terschiedlicher Nutzungsart, insbesondere Verkehrstraßen wie Autobahnen sowie feste Fahrbahnen für Schienenfahrzeuge, umfassend eine Fahrbahndecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP2003/014123 2002-12-23 2003-12-12 Fahrbahndecke sowie fahrbahnaufbau mit einer solchen fahrbahndecke WO2004059087A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003293857A AU2003293857A1 (en) 2002-12-23 2003-12-12 Carriageway surface and carriageway construction comprising a surface of this type
EP03789243A EP1581701A1 (de) 2002-12-23 2003-12-12 Fahrbahndecke sowie fahrbahnaufbau mit einer solchen fahrbahndecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160652 DE10260652A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Fahrbahndecke sowie ein Fahrbahnaufbau mit einer solchen Fahrbahndecke
DE10260652.8 2002-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004059087A1 true WO2004059087A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014123 WO2004059087A1 (de) 2002-12-23 2003-12-12 Fahrbahndecke sowie fahrbahnaufbau mit einer solchen fahrbahndecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1581701A1 (de)
AU (1) AU2003293857A1 (de)
DE (1) DE10260652A1 (de)
WO (1) WO2004059087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106864A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung Straßenaufbau und Straßenbaugerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006246A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 A&B Ingenieurconsult Gmbh Hydraulisches Füllmaterial und Verfahren zur Herstellung fugenloser hydraulisch gebundener Tragschichten aus grobkörnigen Hartgesteinsbaustoffen für hochbelastete Verkehrs-, Park- und Abstellflächen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741282A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Nordlabor Gmbh Fuer Bautechnis Strassenkonstruktion fuer ueberflutungsgefaehrdete trockengebiete
FR2438119A1 (fr) * 1978-10-04 1980-04-30 Inst Organizacji Zarzadzania Revetement routier ou semblable monolithique et methode d'execution de ce revetement
DE19642025A1 (de) 1996-10-11 1998-04-23 Klaus Dieter Ihle Verfahren zur Herstellung einer drainagefähigen Trennschicht zwischen Kiesbettung und Fahrbahnbelag im Straßen-, Wege- und Platzbau in Verbindung mit drainagefähigen Seitenstreifen und einem seitlich abgewinkeltem Fahrbahnbelag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE345225A (de) *
DE1937640A1 (de) * 1969-07-24 1971-01-28 Verton & Wellensiek Unterflurentwaesserter Belag fuer Verkehrswege und Bauteile
CH569151A5 (en) * 1972-10-02 1975-11-14 Welty Lloyd G High friction self-draining structure - having solid base layer and resin bonded particulate upper layer
DE2347636A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-24 Thiele Heinrich Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fahrbahnen
DE19501091C2 (de) * 1995-01-16 1997-06-19 Munderkingen Betonwerke Mehrschichtverbundstein
AT2847U1 (de) * 1997-10-17 1999-05-25 Fleischhacker Gerhard Strassenbelag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741282A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Nordlabor Gmbh Fuer Bautechnis Strassenkonstruktion fuer ueberflutungsgefaehrdete trockengebiete
FR2438119A1 (fr) * 1978-10-04 1980-04-30 Inst Organizacji Zarzadzania Revetement routier ou semblable monolithique et methode d'execution de ce revetement
DE19642025A1 (de) 1996-10-11 1998-04-23 Klaus Dieter Ihle Verfahren zur Herstellung einer drainagefähigen Trennschicht zwischen Kiesbettung und Fahrbahnbelag im Straßen-, Wege- und Platzbau in Verbindung mit drainagefähigen Seitenstreifen und einem seitlich abgewinkeltem Fahrbahnbelag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1581701A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106864A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung Straßenaufbau und Straßenbaugerät
EP3101176A3 (de) * 2015-05-04 2016-12-14 R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung Verfahren zur erzeugung eines strassenaufbaus und strassenbaugerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293857A1 (en) 2004-07-22
EP1581701A1 (de) 2005-10-05
DE10260652A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118298T2 (de) Verstärkte, durchlässige pflasterkonstruktion
DE3736943C1 (de) Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
DE19503220A1 (de) System für den schotterlosen Oberbau von Gleisanlagen
DE102007046249B4 (de) Gleiskörper mit geklebten Trögen
DE102006040896B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Fahrbahn für Luft- und Straßenfahrzeuge
WO2012130425A2 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg
EP1581701A1 (de) Fahrbahndecke sowie fahrbahnaufbau mit einer solchen fahrbahndecke
DE4423542A1 (de) Oberbau für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE2503590A1 (de) Blockschienen-gleissystem mit gummiabbindung
DE60111446T2 (de) Behälteranordnung
AT512523B1 (de) Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung
DE202021102192U1 (de) Verbundpflasterdecke
DE202008005961U1 (de) Eisenbahnoberbauvorrichtungen
DE4403978A1 (de) Befestigungskörper für Verkehrswege
AT525562B1 (de) Gleisanordnung und Gleisanordnungssystem
DE19710148C2 (de) Abdeckung für begehbare Schächte
DE19831404C2 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
AT214966B (de) Verfahren zum Herstellen hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen unter Verwendung einer Anzahl von gleichgeformten, aus Beton oder einer ähnlichen härtbaren Masse bestehenden Kunststeinkörpern
DE102004008357A1 (de) Schienenfahrbahn und Schwelle für eine Schienenfahrbahn
DE102022106894A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Pflasterung und Pflasterung
EP0968330B1 (de) Aufgeständerte Fahrbahnplattenvorrichtung
EP1873311B1 (de) Wegkörper
DE1459763A1 (de) Montierbare Strassen- und Wegeauflage
DE102007021308A1 (de) Einbauvorrichtung mit Kraftüberbrückungsarmierung zwischen Fahrbahnbelag und Tragschicht
JPH0885906A (ja) 透水性ある道路舗装の構造

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789243

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789243

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP