EP0340599B1 - Steuerbare Bodenplatte von Hochhäusern, sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Steuerbare Bodenplatte von Hochhäusern, sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0340599B1
EP0340599B1 EP89107414A EP89107414A EP0340599B1 EP 0340599 B1 EP0340599 B1 EP 0340599B1 EP 89107414 A EP89107414 A EP 89107414A EP 89107414 A EP89107414 A EP 89107414A EP 0340599 B1 EP0340599 B1 EP 0340599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
chamber walls
chambers
injection
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89107414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340599A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Stürmer
Hans-Jürgen Dr.-Ing. Bösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG filed Critical Philipp Holzmann AG
Priority to AT89107414T priority Critical patent/ATE75274T1/de
Publication of EP0340599A1 publication Critical patent/EP0340599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340599B1 publication Critical patent/EP0340599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/34Foundations for sinking or earthquake territories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D35/00Straightening, lifting, or lowering of foundation structures or of constructions erected on foundations

Definitions

  • the invention relates to a method for producing and controlling a controllable floor slab of high-rise buildings on settlement-sensitive floors that form lamellae, such as over-consolidated clays.
  • the invention relates in particular to those foundations which take place in the tertiary, namely in over-consolidated tones, or in younger layers immediately above, such as quaternary or young fillings.
  • These overconsolidated clays represent relatively solid soils that are characterized by - almost horizontal - lamella formation or leathering.
  • An example of such an over-consolidated tone is the so-called Frankfurt tone.
  • non-controllable shallow foundations are usually designed in the form of a floor slab, which is designed according to the center of gravity of the building to be erected above it and the geology.
  • the foundation takes place in the tertiary or younger classes immediately above. Any necessary adjustments to the structure must be made by applying dead loads above the foundation, ie the floor slab, or by inserting Presses are carried out in the body shop.
  • the disadvantage is that a targeted, permanent intervention in the adjustment of the building is difficult because the dead loads applied above the foundation plate only have an indirect effect and deformations can only be tracked over a long period of time and insufficiently corrected.
  • the adjustment options in the shell above the foundation slabs are limited in time and must be abandoned in the final state. Adjustment in the shell leads to an undesirable polygon in the structure; Compensation levels and drag plates are inevitable.
  • a controllable floor slab with an adjustment option under the floor slab has been provided.
  • water cushions made of a plastic which is known under the trade name "neoprene”
  • the skyscraper could be adjusted by draining water from individual water cushions in the raw state of the skyscraper. After the settling, which had been temporarily balanced, had subsided, the water was replaced by cement milk, which then hardened to cement stone.
  • mixed foundations In order to avoid partial subsidence from the outset, so-called mixed foundations are also known, in which large bored piles are arranged below a base plate. As a result, some of the loads are diverted via the slab area and some of the loads via the piles in order to bridge inhomogeneity of the ground.
  • the necessary bored pile work under the foundation bed is cost-intensive and can extend the overall construction time. Settlements are reduced, the higher the load-bearing part of the piles, however, there is no possibility of adjustment under the plate, since the piles claw in the ground and counteract a setting of the foundation plate that is desired for adjustment.
  • the concrete cylinders support the base plate, which only rests on the individual concrete cylinders. These concrete cylinders are intended to push a base plate like a hydraulic piston upwards when injecting injection material through injection pipes into different layers of gravel within the segment. For this purpose, injection pipes have been poured into different layers of gravel during the manufacture of the concrete cover.
  • a method for producing and controlling a controllable base plate is known, according to which downwardly open chambers are produced which are closed at the top and on which a load, in particular in the form of a base plate, rests at the top (GB-A-1 304 763).
  • each chamber there is only one sleeve for the injection material, into which an injection tube opens.
  • the chambers with solid, vertical lateral chamber walls do not subdivide the entire floor plan of the floor slab to be created, but only limited sub-areas. After creating the floor slab and erecting the building, hardening grout can be injected several times into a chamber to align the building.
  • the entire floor plan of the floor slab to be created is thus sub-chambered, with several shells being placed one above the other in each chamber, into each of which an injection tube extends.
  • the normal foundation work and construction progress are minimally hampered; the construction time is short. If differentiation occurs, these are specifically compensated for by predetermined amounts of injection material into the individual chambers and preferably with controlled different pressures.
  • the necessary pressing volume is known from the subdivision with chamber walls, so that time-consuming tests and adjustment processes can be omitted here.
  • the injections can also be carried out several times if necessary. Correction processes are also possible after the end of the shell construction phase without major expenditure.
  • the injection tubes forming part of the adjustment system can consist of metals or plastics or can be designed as hoses. If they are laid straight into the chambers from above, a hardened layer of material to be injected can be drilled through them so that the material to be injected for the next adjustment reaches a deeper layer through the same injection tube.
  • the geometry of the chambers can be flexibly adapted to the different geological and static conditions.
  • the base areas of the individual chambers can e.g. be round, oval or angular.
  • the chamber walls can be flexibly selected according to the special requirements of the building, its foundation and the geological conditions. It is important, however, that the chamber walls are firm enough to withstand the injection pressure and also any cracking process that may take place before the injection, so that the chamber volume is limited laterally and the advantageous effects of the adjustment can occur.
  • hardening liquids can be selected from emulsions, solutions, suspensions, pastes and mortars made of solids or synthetic resins according to DIN 4093 and DIN 18309 depending on the requirements.
  • a mixture of bentonite and cement is preferred which obtains clay-like properties when solidifying, which can be cracked for further adjustments if necessary.
  • Clay materials that remain plastic are particularly suitable for chambers that lie below the building's pivot points. If, on the other hand, it is only a question of partially filling the volumes of the chambers with hardening material for adjustment, cement milk can be used.
  • a special hardness, which is suitable for sandy soils, can be achieved with silicates as injection material.
  • the chamber walls extend into the floor under the cleanliness layer, which can consist of sub-concrete or another separating layer and which is preferably slotted at the position of the chamber walls.
  • the chamber walls if consisting of concrete, can advantageously be produced at the same time as the cleanliness layer.
  • the base plate lies over the cleanliness layer on the chamber volumes.
  • the chamber walls extend above the cleanliness layer.
  • the lifting of the chambers occurring during the adjustment can be facilitated by a sliding layer on the chamber walls, so that correspondingly lower injection pressures are sufficient.
  • a cleanliness layer initially made of sub-concrete or as a separating layer is designated by 1.
  • Chambers for example 2, 3, with a rectangular plan are arranged under the cleanliness layer. They are laterally delimited by essentially perpendicular solid walls which extend through slots 13, 14 in the cleanliness layer and merge tightly into a base plate 18 arranged on the cleanliness layer. The base plate supports the building. Continuous walls on the outer circumference of the entire chamber arrangement are designated by 4-7, further walls for internal division by 8 and 9.
  • chamber 2 is laterally delimited by walls 4, 7, 8 and 9.
  • the chambers are open at the bottom and include bottom 10.
  • the chambers lie in the tertiary 11, while a quaternary layer 12 is located in the area above the chambers.
  • Injection tubes extend into the chamber walls from above, e.g. 15, 16, 17.
  • the injection tubes are guided downwards through the base plate 18 and the cleanliness layer 1.
  • FIG. 3 it is shown how individual injection tubes 19-21 through a base plate 22 and a separating layer 29 as injection material guides into different injection bladders 23, 24, 25, which are formed by shells for injection material, in a side bounded by walls 26, 27 Pass chamber 28 open downwards.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Steuerung einer steuerbaren Bodenplatte von Hochhäusern auf setzungsempfindlichen Böden, die Lamellen bilden, wie überkonsolidierten Tonen.
  • Gründungen von Hochhäusern in setzungsempfindlichen Böden erfahren partiell unterschiedliche Setzungen, die somit Schiefstellungen des Bauwerkes hervorrufen. Diese Schiefstellungen werden mit zunehmender Bauwerkshöhe problematisch, z.B. weil sie Störungen von Installationen in den Bauwerken, wie Fahrstühlen, hervorrufen können. Man hat daher bereits versucht, Gründungen mit steuerbaren Bodenplatten von Hochhäusern, mit denen solche ungleichmäßigen Setzungen vermieden bzw., wenn Sie eingetreten sind, ausgeglichen werden können, zu schaffen.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Gründungen, die im Tertiär, und zwar in überkonsolidierten Tonen, oder in unmittelbar darüberliegenden jüngeren Schichten, wie Quartär oder jungen Auffüllungen, erfolgen. Diese überkonsolidierten Tone stellen relativ feste Böden dar, die sich durch eine - annähernd horizontale - Lamellenbildung oder Lederung auszeichnen. Ein Beispiel eines solchen überkonsolidierten Tons ist der sogenannte Frankfurter Ton.
  • Nach dem Stand der Technik werden nicht steuerbare Flachgründungen üblicherweise in Form einer Bodenplatte ausgeführt, die entsprechend dem Lastschwerpunkt des über ihr zu errichtenden Gebäudes und der Geologie ausgebildet wird. Die Gründung erfolgt dabei im Tertiär oder unmittelbar darüberliegenden jüngeren Schichten. Notwendig werdende Justierungen des Bauwerkes müssen durch Aufbringen von Totlasten oberhalb der Gründung, d.h. der Bodenplatte oder durch die Einfügung von Pressen im Rohbau erfolgen. Nachteilig ist, daß damit ein gezielter, dauerhafter Eingriff in die Justierung des Bauwerkes nur schwer möglich ist, da sich oberhalb der Fundamentplatte aufgebrachte Totlasten nur indirekt auswirken und Verformungen nur über einen lang andauernden Zeitraum verfolgt und unzureichend korrigiert werden können. Die Justiermöglichkeiten im Rohbau oberhalb der Gründungsplatten sind zeitlich begrenzt und müssen im Endzustand aufgegeben werden. Eine Justierung im Rohbau führt zu einem unerwünschten Polygon im Bauwerk; Ausgleichsstufen und Schlepp-Platten sind unvermeidbar.
  • In einem Fall, in dem unter dem Hochhausfundament aufgrund der Geologie unterschiedliche Setzungen zu erwarten waren, ist eine steuerbare Bodenplatte mit einer Justiermöglichkeit unter der Bodenplatte vorgesehen worden. Hierzu sind als einstellbare Volumen unter dem Fundament Wasserkissen aus einem Kunststoff, der unter dem Handelsnamen "Neopren" bekannt ist, angeordnet worden. Das Hochhaus konnte durch gezieltes Ablassen von Wasser aus einzelnen Wasserkissen im Rohzustand des Hochhauses justiert werden. Nach dem Abklingen der damit vorläufig ausgeglichenen Setzungen wurde das Wasser durch Zementmilch ersetzt, die dann zu Zementstein erhärtete. - Diese Justiermöglichkeit zwischen Gründungsplatte und Boden durch Wasserkissen, die durch flexible Wände gekennzeichnet sind, haben verschiedene Nachteile: Generell sind die Wasserkissen aus Kunststoff für den Baustellenbetrieb schlecht geeignet und werden häufig schon vor dem endgültigen Einbau undicht, wodurch das gesamte Justierungssystem gefährdet ist. Die Justierung selbst kann nur in begrenztem Umfange und nach unten erfolgen, da die maximale Höhe der Wasserkissen durch deren Geometrie begrenzt ist und die Kissen durch Ablassen von Justierflüssigkeit bzw. Wasser nur flacher eingestellt werden können. Da dabei das Verhältnis der Höhe des Kissens zu dessen Breite infolge der felxiblen Wände nicht festliegt, stellt das abgelassene Flüssigkeitsvolumen nicht immer ein lineares Maß für die Absenkung dar. Darüber hinaus eignet sich die Steuerung der Bodenplatte mit Wasserkissen nicht zu einer nachträglichen Justierung nach Austausch der Justierflüssigkeit durch Zementmilch und deren Erhärten.
  • Um ein Hochhaus, welches bereits eine Schiefstellung erfahren hat, nachträglich zu justieren, ist es bereits bekannt, von der Seite unter das Hochhaus fächerartig Bohrungen vorzusehen, in welche Injektionslanzen eingeführt werden. Durch diese Injektionslanzen wird dann Injektionsgut in den Baugrund gepumpt, der damit gesteuert gehoben werden soll. Nachteilig sind für diese Steuerung der hohe Aufwand für die Vielzahl notwendiger Bohrungen und Injektionslanzen, die fächerförmig anzuordnen sind. Gleichwohl ist nach dieser Methode, die auch als Soilfractoring-Verfahren bezeichnet wird, eine partielle Hebung des Bauwerkes schlecht kontrollierbar, u.a. weil die Injektionsräume nicht begrenzt sind. Da sich das Injektionsgut unbegrenzt ausbreiten kann, ist der Injektionsgutverbrauch hoch und der Boden wird durch die Ausbreitung des Injektionsguts stark beansprucht. Durch die ungenaue Dosierung und Hebung kann das Bauwerk überbeansprucht werden.
  • Um partielle Setzungen von vorne herein möglichst zu vermeiden, sind auch sogenannte gemischte Gründungen bekannt, bei denen unterhalb einer Bodenplatte Großbohrpfähle angeordnet sind. Dadurch wird ein Teil der Lasten über die Plattenfläche und ein Teil der Lasten über die Pfähle abgeleitet, um Baugrundinhomogenitäten zu überbrücken. Die dazu notwendigen Bohrpfahlarbeiten unter der Gründungssohle sind jedoch kostenintensiv und können die Bauzeit insgesamt verlängern. Die Setzungen werden zwar reduziert, und zwar je höher der Lasttragungsteil der Pfähle ist, jedoch besteht keine Justiermöglichkeit unter der Platte, da sich die Pfähle im Boden verkrallen und einer zur Justierung erwünschten Einstellung der Gründungsplatte entgegenwirken.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur örtlichen Erhöhung der Tragfähigkeit von lockerem Boden, insbesondere bei der Durchführung von Gründungsarbeiten für die Aufnahme schwerer Lasten, war es bereits bekannt, an beiden Enden offene Tübbings in den Boden senkrecht einzutreiben, um vorbestimmte Bodenvolumen von dem umgebenden Boden abzugrenzen (DE-A-2 639 792). Dabei soll das von den Tübbings umschlossene Bodenvolumen möglichst weitgehend komprimiert werden. Um im Falle von Sackungen, die trotz der Erhöhung der Tragfähigkeit des lockeren Bodens eintreten, das richtige Höhenniveau der Last wiederherzustellen, wird in die durch die Tübbings gebildeten Kammern Material eingebracht, welches Verteilungskanäle für eine Einspritzmasse bildet. Nach Einbringen dieses Materials, insbesondere Kies, wird der Tübbing oben mit einem eingesetzten Betonzylinder abgeschlossen. Die Betonzylinder stützen die Bodenplatte ab, die nur auf den einzelnen Betonzylindern aufliegt. Diese Betonzylinder sollen beim Einspritzen von Injektionsmasse durch Injektionsrohre in verschiedene Kiesschichten innerhalb des Tübbings eine Bodenplatte nach Art eines Hydraulikkolbens nach oben drücken. Hierzu sind Injektionsrohre in verschiedene Kiesschichten mündend bei der Herstellung des Betondeckels in diesen eingegossen worden.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung und Steuerung einer steuerbaren Bodenplatte bekannt, nach dem nach unten offene Kammern hergestellt werden, die oben abgeschlossen sind und auf denen oben eine Last, insbesondere in Form einer Bodenplatte, aufliegt (GB-A-1 304 763). In je eine Kammer ist nur eine Hülle für das Injektionsgut eingelegt, in welche ein Injektionsrohr mündet. Die Kammern mit festen, vertikalen seitlichen Kammerwänden unterkammern dabei nicht die gesamte Grundrißfläche der zu erstellenden Bodenplatte, sondern nur begrenzte Teilbereiche. Nach Erstellen der Bodenplatte und Errichten des Gebäudes kann erhärtendes Injektionsgut mehrfach in eine Kammer injiziert werden, um das Gebäude auszurichten.
  • Die wiederholte Injektion erfolgt dabei immer an der gleichen Stelle in der Kammer bzw. in der einen Hülle. Das darin erhärtete Injektionsgut wird vor einer erneuten Höhenjustierung durch Wärmeeinwirkung wieder verflüssigt.
  • Eine Unterkammerung eines gesamten Grundrißbereichs gehört zum Stand der Technik nach einem anderen bekannten Verfahren mit einem System untereinander verbundener vertikaler Wände, die zum Unterfangen eines Gebäudes ausgelegt sind (DE-A-2 025 449). Das System untereinander verbundener vertikaler Wände dient zur Aufnahme losen Materials, welches nach einer Höhenausrichtung des Wandsystems in einer gewünschten Stellung vertikale und seitliche Abstützungen für das Wandsystem bildet. Dieses lose Material stellt jedoch kein Injektionsgut dar, welches selbst zur Durchführung der Justierung dient. Vielmehr soll es nur ein Ausbeulen und Abknicken der Wände des Wandsystems reduzieren. Es ist daher nicht ersichtlich, wie durch vollständige Unterkammerung der Grundrißfläche einer Bodenplatte der Justierbereich bei Injizieren eines Injektionsguts vergrößert werden kann, insbesondere wenn eine Mehrfachinjektion mit erhärtendem Injektionsgut durchgeführt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach realisierbares Verfahren für eine genaue, gezielte Justierung mit einer steuerbaren, unterkammerten Bodenplatte in einem großen Justierbereich zu schaffen, das sich zur Mehrfachinjektion mit erhärtendem Injektionsgut eignet und bei dessen Anwendung der Boden nicht überbeansprucht wird. In dieser Weise sollen auch partielle Setzungen nachträglich als Nachjustierung ausgeglichen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst.
  • Es wird somit die gesamte Grundrißfläche der zu erstellenden Bodenplatte unterkammert, wobei in jeder Kammer übereinander mehrere Hüllen eingelegt werden, in die je ein Injektionsrohr hineinreicht.
  • Zu der Vorgabe von Hohlraumschichten werden also bereits bei der Herstellung der Kammern in diesen Hüllen für das Injektionsgut eingelegt, in welche jeweils ein Injektionsrohr mündet. Dadurch kann auf Crackvorgänge weitgehend verzichtet werden. Es reichen dabei in eine Kammer jeweils mehrere Injektionsrohre hinein, deren Öffnungen in unterschiedlicher Höhe liegen Die Öffnungen sind also in unterschiedlichen Schichten in den Boden in der Kammer gestaffelt. Diese Anordnung eignet sich besonders für mehrere aufeinanderfolgende Justiervorgänge, wobei jeweils in der Zwischenzeit das zur Justierung injizierte Gut hart werden kann. Bei jedem Justiervorgang wird ein Hohlraum in einer anderen Schicht bzw. Lamelle des Bodens gebildet.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren werden die normalen Gründungsarbeiten und der Baufortschritt minimal behindert; die Bauzeit ist kurz. Wenn Differenzsetzungen auftreten, werden diese gezielt durch vorgegebene Mengen Injektionsguts in die einzelnen Kammern und bevorzugt mit gesteuerten verschiedenen Drücken ausgeglichen. Das notwendige Verpreßvolumen ist durch die Unterteilung mit Kammerwänden bekannt, so daß hier zeitaufwendige Versuche und Einstellvorgänge entfallen können. Die Injektionen können je nach Notwendigkeit auch mehrfach erfolgen. Korrekturvorgänge sind auch nach dem Ende der Rohbauzeit ohne große Aufwendungen möglich.
  • Die einen Teil des Justiersystems bildenden Injektionsrohre können aus Metallen oder Kunststoffen bestehen oder als Schläuche ausgeführt sein. Werden sie gerade, von oben in die Kammern hineinreichend verlegt, so kann durch sie hindurch eine erhärtete Injektionsgutschicht durchbohrt werden, damit das für die nächste Justierung eingeführte Injektionsgut eine tiefere Schicht durch dasselbe Injektionsrohr erreicht.
  • Bei der Mehrfachinjektion in verschiedenen Schichten ist vorteilhaft, daß weitgehend voneinander unabhängige Hohlräume zur Aufnahme des Injektionsguts durch den Lamellen bildenden Boden, insbesondere überkonsolidierten Ton, bereitgestellt werden.
  • Die Geometrie der Kammern kann flexibel an die unterschiedlichen geologischen und statischen Gegebenheiten angepaßt werden. So können die Grundflächen der einzelnen Kammern z.B. rund, oval oder eckig sein. Die Kammerwände können nach den speziellen Erfordernissen des Bauwerks, dessen Gründung und den geologischen Gegebenheiten flexibel ausgewählt werden. Wichtig ist jedoch, daß die Kammerwände fest genug sind, um dem Injektionsdruck und auch einem gegebenenfalls vor der Injektion stattfindenden Crackvorgang standzuhalten, damit das Kammervolumen seitlich begrenzt ist und die vorteilhaften Wirkungen der Justierung eintreten können.
  • An das Injektionsgut werden keine außergewöhnlichen Anforderungen gestellt, hier können aushärtende Flüssigkeiten je nach den Anforderungen aus Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Pasten und Mörtel aus Feststoffen oder Kunstharzen gemäß DIN 4093 und DIN 18309 ausgewählt werden. Bevorzugt ist eine Mischung aus Bentonit und Zement, welche beim Verfestigen tonähnliche Eigenschaften erhält, der notwendigenfalls für weitere Justierungen gecrackt werden kann. Plastisch bleibende Tonmaterialien eignen sich vor allem für Kammern, die unter zu bildenden Drehpunkten des Bauwerks liegen. Wenn es hingegen nur darum geht, die Volumina der Kammern teilweise zur Justierung mit hart werdendem Material zu füllen, kann Zementmilch verwendet werden. Eine besondere Härte, die sich für Sandböden eignet, kann mit Silikaten als Injektionsgut erreicht werden.
  • Die einzelnen voneinander unabhängigen Hohlräume in einer Kammer können in dem Lamellen bildenden Boden dadurch realisiert werden, daß vor der Injektion jeweils eine Höhenschicht in der Kammer aufgebrochen wird.
  • Die Kammerwände reichen unter der Sauberkeitsschicht, die aus Unterbeton oder einer sonstigen Trennlage bestehen kann und welche an der Position der Kammerwände bevorzugt geschlitzt ist, in den Boden hinein. Die Kammerwände können, wenn aus Beton bestehend, dabei vorteilhaft zugleich mit der Sauberkeitsschicht hergestellt werden. Die Grundplatte liegt in diesem Fall über der Sauberkeitsschicht auf den Kammervolumina auf. Es sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, in denen sich die Kammerwände oberhalb der Sauberkeitsschicht erstrecken.
  • Bevorzugt sind die Injektionsrohre von oben durch die Bodenplatte und die Sauberkeitsschicht in die Kammern eingeführt. In einer Alternative, die zwar in der Regel längere Injektionsrohre, jedoch keine Durchbrechung der Bodenplatte und gegebenenfallls der Sauberkeitsschicht voraussetzt, können die Injektionsrohre auch von unten seitlich in die Kammern eingeführt werden.
  • Das bei der Justierung eintretende Heben der Kammern kann durch eine Gleitschicht an den Kammerwänden erleichtert werden, so daß entsprechend geringere Injektionsdrücke ausreichen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit vier Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1a einen vertikalen Schnitt duch eine Ausführungsform der steuerbaren Bodenplatte mit den zur Steuerung vorgesehenen Kammern,
    • Fig. 1b ein zugehöriges Bodenprofil als Beispiel,
    • Fig. 2 eine Unteransicht auf die Kammern (Grundriß) und
    • Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine alternative Ausführungsform einer Kammer.
  • In Fig. 1 ist eine zunächst aus Unterbeton oder als Trennlage hergestellte Sauberkeitsschicht mit 1 bezeichnet. Unter der Sauberkeitsschicht sind Kammern, beispielsweise 2, 3, mit rechteckförmigem Grundriß angeordnet. Sie sind seitlich von im wesentlichen lotrechten festen Wänden begrenzt, die oben durch Schlitze 13, 14 in der Sauberkeitsschicht hindurchreichen und in eine auf der Sauberkeitsschicht angeordnete Bodenplatte 18 dicht übergehen. Die Bodenplatte trägt das Bauwerk. Durchgehende Wände an dem Außenumfang der gesamten Kammeranordnung sind mit 4 - 7 bezeichnet, weitere Wände zur inneren Unterteilung mit 8 und 9. So ist die Kammer 2 beispielsweise von den Wänden 4, 7, 8 und 9 seitlich begrenzt. Wie insbesondere aus Fig. 1a ersichtlich ist, sind die Kammern nach unten offen und schließen Boden 10 ein. Wie aus Fig. 1b hervorgeht, liegen die Kammern im Tertiär 11, während sich eine Quartärschicht 12 in dem Bereich oberhalb der Kammern befindet.
  • Von oben reichen in die Kammerwände Injektionsrohre hinein, z.B. 15, 16, 17. Die Injektionsrohre sind durch die Bodenplatte 18 und die Sauberkeitsschicht 1 nach unten geführt.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, wie einzelne Injektionsrohre 19 - 21 durch eine Bodenplatte 22 und eine Trennlage 29 als Injektionsgutführungen in verschiedene Injektionsblasen 23, 24, 25, die durch Hüllen für Injektionsgut gebildet werden, in eine durch Wände 26, 27 seitlich fest begrenzte, nach unten offene Kammer 28 hineinreichen.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung und Steuerung einer steuerbaren Bodenplatte (22) von Hochhäusern auf setzungsempfindlichen Böden, die Lamellen bilden, wie überkonsolidierten Tonen, mit folgenden Schritten:
Aushub einer Baugrube in dem Boden, in dem Kammern (28) zu erstellen sind,
Einlage von Hüllen (23, 24, 25) für das Injektionsgut übereinander in dem Bereich je einer zu bildenden Kammer (28), wobei in jede Hülle je ein Injektionsrohr (19, 20, 21) mündet,
Erstellen einer Sauberkeitsschicht (Trennlage), die zwischen dem Boden und einer zu erstellenden Bodenplatte vorgesehen ist,
von dem Niveau der Trennlage aus Erstellen nach unten offener Kammern (28), welche die gesamte Grundrißfläche der zu erstellenden Bodenplatte (22) unterkammern, mit festen, im wesentlichen vertikalen seitlichen Kammerwänden (26, 27), die unmittelbar aneinandergrenzen,
Abschluß der Kammern nach oben durch die Bodenplatte (22),
nach Erstellung der Bodenplatte (22) und Errichtung des Hochhauses im Rohbau Mehrfachinjektion vorgegebener Mengen eines erhärtenden Injektionsguts je nach Differenzsetzungen in jeweils einer Höhenschicht (Bodenschicht) ausgewählter Kammern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Injektionen in den einzelnen Kammern (28) mit unterschiedlichen Drücken gesteuert erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß vor der Injektion jeweils eine Schicht in der Kammer (28) aufgebrochen (gecrackt) wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Sauberkeitsschicht (29) an der Position (13,14) der Kammerwände (26, 27) geschlitzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Injektionsrohre (19, 20, 21) von oben durch die Bodenplatte (22) und gegebenenfalls die Sauberkeitsschicht (29) in die Kammern (2,3) eingeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Injektionsrohre (19, 20, 21) von unten seitlich in die Kammern (28) eingeführt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammerwände (26, 27) aus Ortbeton hergestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Kammerwände (26, 27) Betonfertigteile eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammerwände (26, 27) als Schlitzwand ausgebildet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammerwände (26, 27) als überschnittene Bohrpfahlwand ausgebildet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammerwände (26, 27) aus Stahlblechen hergestellt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammerwände (26, 27) aus Stahlprofilen zusammengesetzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammerwände (26, 27) aus Holz gefertigt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 7 - 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammerwände (26, 27) mit einer Gleitschicht versehen werden.
EP89107414A 1988-05-02 1989-04-25 Steuerbare Bodenplatte von Hochhäusern, sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP0340599B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89107414T ATE75274T1 (de) 1988-05-02 1989-04-25 Steuerbare bodenplatte von hochhaeusern, sowie verfahren zu deren herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814885A DE3814885A1 (de) 1988-05-02 1988-05-02 Steuerbare bodenplatte von hochhaeusern, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3814885 1988-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340599A1 EP0340599A1 (de) 1989-11-08
EP0340599B1 true EP0340599B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6353409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107414A Expired - Lifetime EP0340599B1 (de) 1988-05-02 1989-04-25 Steuerbare Bodenplatte von Hochhäusern, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0340599B1 (de)
AT (1) ATE75274T1 (de)
DE (2) DE3814885A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06504598A (ja) * 1991-02-12 1994-05-26 ボイド・フォーマーズ・リミテッド 建造物建築方法及びその方法を使用するための装置
NL1010212C2 (nl) * 1998-09-29 2000-03-30 Pieter Faber Werkwijze en inrichting voor het oplichten van een plaat, zoals een betonplaat.
CN101798822B (zh) * 2010-03-09 2012-02-22 三一电气有限责任公司 多腔室桶形基础下沉、起浮的控制方法及控制装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD84153A (de) *
DE836473C (de) * 1950-12-20 1952-04-15 Hans Lorenz Dr Ing Verfahren zur Vermeidung bzw. weitgehenden Verminderung der Beanspruchung von Grundwerkskoerpern beim Auftreten von Zerrungen und Pressungen im Baugrund in Bergsenkungsgebieten
SE338950B (de) * 1969-05-28 1971-09-20 K Algers
FR2056196A5 (de) * 1969-06-09 1971-05-14 Ty Lok Assembly Systems
DE2136645A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Horst Dipl Ing Meissner Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der soldruckverteilung an bauwerken
DE2334735A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Guenther Dipl Ing Buch Verfahren zum zentrieren der bauwerkslast gegenueber dem gruendungskoerper eines bauwerks
CH590370A5 (en) * 1975-04-01 1977-08-15 Stump Bohr Ag Foundation post prodn. process - using injection of freshly mixed concrete material under pressure into hardening on site concrete
DE2639792A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Anderson Ind Ab Paul Verfahren zur oertlichen erhoehung der tragfaehigkeit von lockerem boden

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901221D1 (de) 1992-05-27
DE3814885A1 (de) 1989-11-16
DE3814885C2 (de) 1992-07-02
ATE75274T1 (de) 1992-05-15
EP0340599A1 (de) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausbildung von saeulen im erdboden
DE3214243A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand
DE4224042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfahlgründung
DE4100137C2 (de) Dichtwand mit in gegenseitigen Abständen voneinander niedergebrachten Pfählen und mit zwischen den Pfählen eingebrachten starren Dichtwandelementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0340599B1 (de) Steuerbare Bodenplatte von Hochhäusern, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO1997007295A1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
DE4114193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von reibungsbodenschichten und angrenzenden kohaesionsbodenschichten
DE69938438T2 (de) Ein in beton eingebetteter rundpfahl und pfahlrammmethode
EP1081290A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Tragsäulen
EP1033446A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tiefbauwerkes in einer mit Grundwasser gefüllten Tiefbaugrube
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
EP1108818B1 (de) Aktive Gründung
DE2639792A1 (de) Verfahren zur oertlichen erhoehung der tragfaehigkeit von lockerem boden
DE3432706C2 (de)
EP1273713B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung
DE102015106864A1 (de) Straßenaufbau und Straßenbaugerät
DE102021116487B3 (de) Geotextilummantelte Flüssigbodensäulen
EP3656926B1 (de) Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken
AT519819B1 (de) Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung
DE873529C (de) Verfahren zur Erhoehung der Standsicherheit von Grundbauwerken aller Art
DE893469C (de) Verfahren zur Herstellung von Ort-Betonpfaehlen
EP0791110A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von tiefgründungen
EP4095318A1 (de) Verfahren zum herstellen einer stützkonstruktion
AT388406B (de) Pfahlfundamentkonstruktion sowie einrichtung und betonierungsbehaelter zur herstellung derselben
DE4104045A1 (de) Verfahren zur herstellung einer begruenbaren, universellen stuetzwandkonstruktion aus stahlbetonfertigteilen zur stabilisierung von gelaendespruengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 75274

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990408

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990412

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: PHILIPP HOLZMANN A.G.

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001109

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425