EP0131844A1 - Maschine zum Schälen von Körnerfrüchten mittels Gummiwalzen - Google Patents

Maschine zum Schälen von Körnerfrüchten mittels Gummiwalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0131844A1
EP0131844A1 EP84107719A EP84107719A EP0131844A1 EP 0131844 A1 EP0131844 A1 EP 0131844A1 EP 84107719 A EP84107719 A EP 84107719A EP 84107719 A EP84107719 A EP 84107719A EP 0131844 A1 EP0131844 A1 EP 0131844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
container
switching
state
fill level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131844B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Vick
Rolf Suhrbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F H SCHULE GmbH
Original Assignee
F H SCHULE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F H SCHULE GmbH filed Critical F H SCHULE GmbH
Publication of EP0131844A1 publication Critical patent/EP0131844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131844B1 publication Critical patent/EP0131844B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/04Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B7/00Auxiliary devices
    • B02B7/02Feeding or discharging devices

Definitions

  • the invention relates to a machine for peeling grains by means of rubber peeling rollers, which has a container for the material to be peeled, which is mounted such that it can move vertically and is supported by a resilient force, and a switching device for switching off the supply of goods and / or for moving the rubber peeling rollers apart when the minimum fill level is reached has in the container, the switching device comprising a switch and a switch actuator, one part of which is fixed to the frame and the other part is fixed to the container and which cooperate due to spatial proximity or distance of their interaction elements such that the switch is brought into a switching state when the container reaches a predetermined higher position, and maintains this until the container reaches a predetermined lower position, in which the switch is switched to another switching state and maintains it until the container reaches the higher position again.
  • the peeling function in rubber roller peelers is based on the fact that the material to be peeled is passed through a nip which is formed between two rollers rotating at different speeds, the surface of which is covered with rubber. If there is no supply of material, the rubber surfaces rub against each other and heat up, which can lead to damage.
  • Known rubber roller peelers US Pat. No. 4,295,614 therefore have, within a container upstream of the roller gap for the material to be peeled, a pneumatic level meter which, when the level falls below a minimum level, causes the container outlet leading from the container to the roller gap to close and the peeling rollers to move apart. As long as such a device works, it protects the machine if there is no supply of goods.
  • the level meter of the known machine is based on a sensitive pneumatic control circuit and is not reliable enough in the reckless operation to which such machines are exposed in the countries primarily considered as rice producers.
  • the invention is therefore based on the object of providing a machine of the type mentioned at the outset which is reliably protected against damage due to a lack of supply of goods.
  • the solution according to the invention consists in that one of the two parts (switch or switch actuator) of the switching device with its interaction element via an adjusting element which can be influenced by a motor is connected, which can assume two positions, whereby in one position the associated cooperating member is so far away from the other cooperating member that they only cooperate in one of the two predetermined height positions of the container, while in the other position of the adjusting member the associated cooperating member constantly , with the exception of the other height of the container, cooperates with the other cooperating member.
  • the motorized adjustment of the adjusting element it is ensured that one switch state of the switch is present when the container is in the transition from the filling state to the empty state, and the other switching state is when the empty state has been reached until maximum filling has taken place again Has.
  • the function is easy to understand even for the technically inexperienced, so that proper maintenance or adjustment is easily possible even in those countries where it is not easy to count on the fact that technical specialists are available.
  • the switch itself can easily be made very robust. This applies in particular if it is designed as a pneumatic switch and the functions to be switched are also carried out by pneumatic motors.
  • a pneumatic piston cylinder device 13 On the side wall of the container 7, a pneumatic piston cylinder device 13 is attached, the piston rod 14 vertical. emerges downwards and carries a stop head 17 at the end. Aligned with the piston rod below it, a switch 15 is attached to the frame 8, from which a member 18 which can be pressed down to actuate the switch against spring force protrudes.
  • the stop head 17 and the depressible member form the above-mentioned cooperation members.
  • the piston rod 14 forms the adjusting member and the piston cylinder device 13 the motor for the adjusting member.
  • the piston-cylinder device with the piston rod and the stop head is the switch actuator and, together with the switch, forms the switching device.
  • the switch 15 When the container 7 is at the minimum fill level 10 in the raised position, the switch 15 is in the switched-off position because the piston rod 14 has been retracted into the cylinder 13 by spring force and its stop head 17 has therefore lost the operative connection to the organ 18 of the switch 15. Because the switch 15 is in the off state, the cylinders 4 and 17 are pressurized with compressed air in a direction intended for idling and is therefore the one Slider 16 closed and the rollers 1 and 3 moved apart.
  • the motor is expediently formed by an expansion motor which is acted upon by pressure medium in one switching state of the switch and is pushed back by a resilient force in the other switching state.
  • the switch actuator expediently comprises a piston-cylinder device as the expansion motor, the adjusting element being formed by the piston rod, which at the end carries a stop as a cooperating element, the piston rod being urged by spring or gravity into an end position in which it is switched off by spring or gravity reached the switch only when at least the predetermined higher level is present in the container, and which is pushed into the other end position after switching on the switch in this position, in which it switches off the switch when the minimum level in the container is reached .
  • a pneumatic cylinder can be attached vertically to the container, for example above the stationary switch.
  • the piston rod In the switched-off state, when the container is raised due to the fill level being too low, the piston rod is pulled back into the cylinder by spring force, and its end then hovers at a distance above the switch which is not equal but proportional to the height difference between the minimum fill level and the higher fill level and corresponds to it. If the container is filled, it gradually lowers until the end of the piston rod, when the higher level is reached in the container, reaches a movable, externally depressible member of the switch and switches it on. Switching on the switch not only opens the container outlet opening and moves the peeling rollers together, it also acts on the pneumatic cylinder with air pressure so that the rod is pushed down against the spring force. The end of the piston rod thus has a lower active position or presses the switch. If the container lifts again due to a lack of supply of goods, the end of the piston rod loses its effect on the switch only when the container has raised the distance that is equal to the extension length of the piston rod.
  • the parts which were referred to above as interaction members are formed on the one hand by the lower end of the piston rod and on the other hand by the depressible member of the switch.
  • the rubber roller peeler comprises a formwork roller 1 mounted on the housing and a peeling roller 3 mounted on a rocker 2 approximately horizontally towards and away from the roller 1.
  • the rocker 2 can be moved by means of a pneumatic cylinder 4.
  • the application of the cylinder 4 can thus on the one hand serve to generate the required S chäldrucks in the roll gap and on the other hand to the moving apart of the peeling rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Abstract

Maschine zum Schälen von Körnerfrüchten, insbesondere Reis, mittels Gummischälwalzen. Oberhalb der Walzen (1, 3) ist ein Behälter (7) für die Gutzufuhr vorgesehen. Es ist eine Einrichtung (13-18) vorhanden, die die Gutzufuhr abschaltet und/oder die Gummischälwalzen auseinanderfahrt, wenn ein Mindestfüllstand (10) im Behälter unterschritten ist. Der Behalter ist an Federn (9) höhenbeweglich gelagert, so daß seine Höhenlage füllstandsabhängig ist. Er wirkt mit einem gestellfest angeordneten Schalter (15) zusammen, der zum Auseinanderfahren der Walzen (1, 3) bzw. zum Abschalten der Gutzufuhr geschaltet wird, wenn der Behälter aufgrund seines Mindestfüllstands eine hohe Lage erreicht. Der Schalter wird wieder umgeschaltet, wenn der Behälter aufgrund des Erreichens eines höheren Füllstands (11) sich wieder abgesenkt hat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schälen von Körnerfrüchten mittels Gummischälwalzen, die einen höhenbeweglich gelagerten und von einer nachgiebigen Kraft gestützten Behälter für das zu schälende Gut und eine Schalteinrichtung zum Abschalten der Gutzufuhr und/oder zum Auseinanderfahren der Gummischälwalzen im Falle des Erreichens des Mindestfüllstands im Behälter aufweist, wobei die Schalteinrichtung einen Schalter und ein Schalterbetätigungsglied umfassen, von denen der eine Teil gestellfest und der andere Teil am Behälter fest angeordnet ist und die aufgrund räumlicher Annäherung bzw. Entfernung ihrer Zusammenwirkorgane derart zusammenwirken, daß der Schalter in einen Schaltzustand überführt wird, wenn der Behälter eine vorbestimmte höhere Lage erreicht, und diese beibehält, bis der Behälter eine vorbestimmte tiefere Lage erreicht, in der der Schalter in einen anderen Schaltzustand überführt wird und diesen beibehält, bis der Behälter wieder die höhere Lage erreicht.
  • Die Schälfunktion in Gummiwalzenschälern beruht darauf, daß das zu schälende Gut durch einen Walzenspalt hindurchgeführt wird, der zwischen zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit sich drehenden Walzen gebildet wird, deren Oberfläche mit Gummi bezogen ist. Wenn die Gutzufuhr ausbleibt, reiben die Gummioberflächen aufeinander und erhitzen sich, was zu Schäden führen kann. Bekannte Gummiwalzenschäler (US-PS 4 295 614) weisen daher innerhalb eines dem Walzenspalt vorgeschalteten Behälters für das zu schälende Gut einen pneumatischen Füllstandsmesser auf, der beim Unterschreiten eines Mindestfüllstands das Schließen des vom Behälter zum Walzenspalt führenden Behälterauslasses und das Auseinanderfahren der Schälwalzen veranlaßt. Solange eine solche Einrichtung funktioniert, schützt sie die Maschine beim Ausbleiben der Gutzufuhr. Jedoch beruht der Füllstandsmesser der bekannten Maschine auf einer empfindlichen pneumatischen Steuerschaltung und ist bei dem rücksichtslosen Betrieb, dem solche Maschinen in den als Reiserzeuger vornehmlich in Frage kommenden Ländern ausgesetzt sind, nicht zuverlässig genug.
  • Bei Mahlanlagen anderer Art ist die eingangs genannte Schalteinrichtung bekannt (DE-OS 15 17 840; DE-PS 51 07 68), die im Prinzip auch bei Gummiwalzenschälern anwendbar erscheint. Jedoch läßt sich nicht feststellen, wie bei der bekannten Schalteinrichtung erreicht wird, daß der eine Schaltzustand des Schalters jeweils beibehalten wird beim Entleeren des Behälters, bis dessen Mindestfüllstand erreicht ist, und der andere Schaltzustand während des Füllens des Behälters. Möglicherweise wird ein bistabiler Schalter verwendet. Die Zuverlässigkeit solcher Schalter läßt unter rauhen Betriebsbedingungen mitunter zu wünschen übrig, insbesondere bei pneumatischen Schaltern.
  • Bei einem Gummiwalzenschäler ist es auch bekannt (US-PS 3 857 333), eine Überflutung des Separators, der zum Trennen des geschälten und des ungeschälten Guts nach dem Durchlaufen durch die Schälwalzen dient, dadurch zu vermeiden, daß das zu separierende Gut einen auf Federn gelagerten Behälter durchläuft, dessen Höhenlage über ein Hebelwerk übertragen wird auf einen Schieber, der die Zufuhr frischen Schälguts regelt. Dabei wird die Gutzufuhr stufenlos abhängig vom Füllstand im Behälter eingestellt. Eine Einrichtung zum Schutz der Gummiwalzen, wie sie oben beschrieben wurde, ist nicht vorgesehen. Auch ist keine Ein/Ausschaltung vorgesehen, die für eine Einrichtung zum Schutz der Gummiwalzenschäler erforderlich wäre.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die zuverlässig vor Schaden durch ausbleibende Gutzufuhr geschützt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß einer der beiden Teile (Schalter bzw. Schalterbetätigungsglied) der Schalteinrichtung mit seinem Zusammenwirkorgan über ein mittels eines Motors beeinflußbares Verstellorgan verbunden ist, das zwei Lagezustände einnehmen kann, wobei in einem Lagezustand das zugehörige Zusammenwirkorgan so weit von dem anderen Zusammenwirkorgan entfernt ist, daß diese nur in einer der beiden vorbestimmten Höhenlagen des Behälters zusammenwirken, während in dem anderen Lagezustand des Verstellorgans das.zugehörige Zusammenwirkorgan ständig, mit Ausnahme der anderen Höhenlage des Behälters, mit dem anderen Zusammenwirkorgan zusammenwirkt.
  • Dank der motorischen Verstellung des Verstellorgans wird sichergestellt, daß jeweils der eine Schaltzustand des Schalters dann vorhanden ist, wenn sich der Behälter im Übergang vom Füllzustand zum Leerzustand befindet, und der andere Schaltzustand dann herrscht, wenn der Leerzustand erreicht wurde, bis wieder maximale Füllung stattgefunden hat. Es ergibt sich dadurch eine Zwangssteuerung, die mit einfachen Hilfsmitteln verwirklicht werden kann und daher sehr zuverlässig ist. Außerdem ist die Funktion auch für den technisch Unerfahrenen leicht zu überblicken, so daß auch in denjenigen Ländern, in denen man nicht ohne weiteres damit rechnen kann, daß technische Fachkräfte zur Verfügung stehen, eine sachgerechte Wartung oder Einstellung leicht möglich ist. Auch der Schalter selbst kann in Anbetracht der großen Kräfte, die für seine Umschaltung zur Verfügung stehen, leicht sehr robust gestaltet werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn er als pneumatischer Schalter ausgebildet ist und auch die von ihm zu schaltenden Funktionen durch pneumatische Motoren durchgeführt werden.
  • stand 10 nimmt er diejenige Lage ein, die mit durchgezogenen Linien gezeichnet ist. Bei einem höheren Füllstand 11 hat er eine tiefere, strichpunktiert bei 12 angedeutete Lage.
  • An der Seitenwand der Behälter 7 ist eine pneumatische Kolbenzylindervorrichtung 13 befestigt, deren Kolbenstange 14 vertikal. nach unten austritt und am Ende einen Anschlagkopf 17 trägt. Fluchtend mit der Kolbenstange unterhalb derselben ist am Gestell 8 ein Schalter 15 befestigt, aus dem ein zur Betätigung des Schalters gegen Federkraft niederdrückbares Organ 18 herausragt. Der Anschlagkopf 17 und das niederdrückbare Organ bilden die oben erwähnten Zusammenwirkorgane. Die Kolbenstange 14 bildet das Verstellorgan und die Kolbenzylindervorrichtung 13 den Motor für das Verstellorgan. Die Kolbenzylindervorrichtung mit der Kolbenstange und dem Anschlagkopf ist das Schalterbetätigungsglied und bildet zusammen mit dem Schalter die Schalteinrichtung.
  • Im Behälterauslaß 6 befindet sich eine Klappe 16, die mittels der Kolbenzylindervorrichtung 17 zu öffnen und zu schließen ist.
  • Wenn sich der Behälter 7 beim Mindestfüllstand 10 in der angehobenen Stellung befindet, ist der Schalter 15 in Ausschaltstellung, weil die Kolbenstange 14 durch Federkraft in den Zylinder 13 zurückgezogen ist und ihr Anschlagkopf 17 daher die Wirkverbindung mit dem Organ 18 des Schalters 15 verloren hat. Weil der Schalter 15 sich im Ausschaltzustand befindet, sind die Zylinder 4 und 17 mit Druckluft in einefür Leerlauf bestimmten Richtung beaufschlagt und ist daher der Schieber 16 geschlossen und sind die Walzen 1 und 3 auseinandergefahren.
  • Wenn der Behälter 7 bis zu dem höheren Füllstand 11 gefüllt wird, senkt er sich in die strichpunktiert dargestellte Lage ab, in der auch das Ende der Kolbenstange 14 in die strichpunktierte Stellung gelangt und damit den Schalter 15 einschaltet. Dadurch wird bewirkt, daß erstens die Klappe 16 geöffnet, zweitens die Walzen 1 und 3 zusammengefahren werden und somit der Schälbetrieb wieder aufgenommen wird, und drittens der Zylinder 13 mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß die Kolbenstange 14 nach unten gedrängt bleibt, und zwar auch dann, wenn sich der Behälter aufgrund fortschreitender Entleerung allmählich anhebt. Erst dann, wenn der Mindestfüllstand 10 und die in durchgezogenen Linien dargestellte Lage des Behälters wieder erreicht ist, verliert der Kopf 17 der Kolbenstange 14 die Verbindung mit dem Schalter 15 und wird dieser daher wieder ausgeschaltet.
  • Zweckmäßigerweise wird der Motor von einem Ausdehnungsmotor gebildet, der im einen Schaltzustand des Schalters mit Druckmittel beaufschlagt ist und im anderen Schaltzustand durch eine nachgiebige Kraft zurückgedrängt wird. Das Schalter-Betätigungsglied umfaßt als Ausdehnungsmotor zweckmäßigerweise eine Kolbenzylindereinrichtung, wobei das Verstellorgan von der Kolbenstange gebildet ist, die am Ende einen Anschlag als Zusammenwirkorgan trägt, wobei im Ausschaltzustand des Schalters die Kolbenstange durch Feder- oder Schwerkraft in eine Endstellung gedrängt ist, in der sie den Schalter nur dann erreicht, wenn im Behälter mindestens der vorbestimmte höhere Füllstand vorhanden ist, und die nach dem in dieser Stellung bewirkten Einschalten des Schalters in die andere Endstellung gedrängt ist, in der sie den Schalter dann ausschaltet, wenn der Mindestfüllstand im Behälter erreicht ist. Dabei kann ein Pneumatikzylinder beispielsweise oberhalb des ortsfest angebrachten Schalters senkrecht an dem Behälter befestigt sein. Im Ausschaltzustand, wenn der Behälter wegen zu niedrigen Füllstandes angehoben ist, wird die Kolbenstange durch Federkraft in den Zylinder zurückgezogen, und ihr Ende schwebt dann in einem Abstand über dem Schalter, der der Höhendifferenz zwischen dem Mindestfüllstand und dem höheren Füllstand zwar nicht gleich aber proportional ist und ihr damit entspricht. Wird der Behälter gefüllt, so senkt er sich allmählich, bis das Ende der Kolbenstange dann, wenn im Behälter der höhere Füllstand erreicht ist, ein bewegliches, von außen niederdrückbares Organ des Schalters erreicht und diesen einschaltet. Die Einschaltung des Schalters bewirkt nicht nur das öffnen der Behälterauslaßöffnung und das Zusammenfahren der Schälwalzen, sondern auch die Beaufschlagung des Pneumatikzylinders mit Luftdruck, so daß die Stange entgegen der Federkraft nach unten gedrängt ist. Das Ende der Kolbenstange hat damit eine tieferliegende Wirkstellung bzw. drückt betätigend auf den Schalter. Hebt sich der Behälter infolge ausbleibender Gutzufuhr wieder an, so verliert das Ende der Kolbenstange die Einwirkung auf den Schalter erst, wenn der Behälter sich um diejenige Strecke angehoben hat, die der Ausschublänge der Kolbenstange gleicht.
  • Die Teile, die weiter oben als Zusammenwirkorgane bezeichnet wurden, sind in diesem Beispiel einerseits von dem unteren Ende der Kolbenstange und andererseits von dem niederdrückbaren Organ des Schalters gebildet.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel in stark schematisierter Seitenansicht veranschaulicht.
  • Der Gummiwalzenschäler umfaßt eine gehäusefest gelagerte Schalwälze 1 und eine auf einer Schwinge 2 etwa horizontal zu der Walze 1 hin und von dieser weg schwenkbar gelagerte Schälwalze 3. Die Schwinge 2 ist mittels eines Pneumatikzylinders 4 bewegbar. Die Beaufschlagung des Zylinders 4 kann somit einerseits zur Erzeugung des erforderlichen Schäldrucks im Walzenspalt dienen und andererseits zum Auseinanderfahren der Schälwalzen.
  • Oberhalb des Walzenspalts 5 mündet der Auslaß 6 des oberhalb der Maschine angeordneten Behälters 7. Dieser hängt in einem Gestell 8 an Federn 9, so daß seine jeweilige Höhenlage von seinem Füllstand abhängig ist. Beim Mindestfüll-

Claims (4)

1. Maschine zum Schälen von Körnerfrüchten mittels Gummischälwalzen (1,3), die einen höhenbeweglich gelagerten und von einer nachgiebigen Kraft gestützten Behälter (7) für das zu schälende Gut und eine Schalteinrichtung zum Abschalten der Gutzufuhr und/oder zum Auseinanderfahren der Gummischälwalzen im Falle des Erreichens des Mindestfüllstands (10) im Behälter aufweist, wobei die Schalteinrichtung einen Schalter (15) und ein Schalterbetätigungsglied (13,14,17) umfassen, von denen der eine Teil gestellfest und der andere Teil am Behälter (7) fest angeordnet ist und die aufgrund räumlicher Annäherung bzw. Entfernung ihrer Zusammenwirkorgane (17,18) derart zusammenwirken, daß der Schalter (15) in einen Schaltzustand überführt wird, wenn der Behälter eine vorbestimmte höhere Lage erreicht und diese beibehält, bis der Behälter eine vorbestimmte tiefere Lage erreicht, in der der Schalter (15) in einen anderen Schaltzustand überführt wird und diesen beibehält, bis der Behälter (7) wieder die höhere Lage erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teile (Schalter 15 bzw. Schalterbetätigungsglied 13,14,17) mit seinem Zusammenwirkorgan (17 bzw. 18) über ein mittels eines Motors (13) beeinflußbaren Verstellorgans (14) verbunden ist, das zwei Lagezustände einnehmen kann, wobei in seinem einen Lagezustand das zugehörige Zusammenwirkorgan (17) so weit von dem anderen Zusammenwirkorgan (18) entfernt ist, daß diese nur in einer der beiden vorbestimmten Höhenlagen des Behälters zusammenwirken, während in dem anderen Lagezustand des Verstellorgans (14) das zugehörige Zusammenwirkorgan (17) ständig, mit Ausnahme der anderen Höhenlage des Behälters, mit dem anderen Zusammenwirkorgan (18) zusammenwirkt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor von einem Ausdehnungsmotor (13) gebildet ist, der im einen Schaltzustand des Schalters (15) mit Druckmittel beaufschlagt ist und im anderen Schaltzustand durch eine nachgiebige Kraft zurückgedrängt ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungsglied eine Kolbenzylindereinrichtung (13) umfaßt, wobei das Verstellorgan von der Kolbenstange (14) gebildet ist, die am Ende einen Anschlagkopf (17) als Zusammenwirkorgan trägt, wobei im Ausschaltzustand des Schalters (15) die Kolbenstange (14) durch Feder- oder Schwerkraft in eine Endstellung gedrängt ist, in der sie den Schalter nur dann erreicht, wenn im Behälter mindestens der vorbestimmte höhere Füllstand (11) vorhanden ist, und die nach dem in dieser Stellung bewirkten Einschalten des Schalters (15) in die andere Endstellung gedrängt ist, in der sie den Schalter dann ausschaltet, wenn der Mindestfüllstand (10) im Behälter erreicht ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (14) pneumatisch betätigbar und der Schalter (15) ein pneumatischer Schalter ist.
EP84107719A 1983-07-11 1984-07-03 Maschine zum Schälen von Körnerfrüchten mittels Gummiwalzen Expired EP0131844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8319935U 1983-07-11
DE19838319935U DE8319935U1 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Maschine zum schaelen von koernerfruechten mittels gummischaelwalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0131844A1 true EP0131844A1 (de) 1985-01-23
EP0131844B1 EP0131844B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=6755045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107719A Expired EP0131844B1 (de) 1983-07-11 1984-07-03 Maschine zum Schälen von Körnerfrüchten mittels Gummiwalzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4528901A (de)
EP (1) EP0131844B1 (de)
DE (2) DE8319935U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628807A (en) * 1984-01-30 1986-12-16 Mantis ULV - Spruhgerate GmbH Device for the wet treating of seed material
DE3521541A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Verfahren zum einstellen des walzenabstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0408491A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung des Abganges in einer Faserreinigungsmaschine
EP1084750A1 (de) 1999-09-13 2001-03-21 F.H. Schule Mühlenbau GmbH Körnerschälmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510768C (de) * 1928-03-06 1930-10-23 Karl Albert Speisevorrichtung fuer Muehlen, bei denen das Mahlgut unter Druck eingefuehrt wird
DE1517840A1 (de) * 1966-04-04 1970-01-22 Lenz Conrad Einrichtung zur Gewinnung von Malzschrot
US3857333A (en) * 1973-04-05 1974-12-31 T Satake Huller
US4295614A (en) * 1979-10-15 1981-10-20 Bond Iii Ned J Pneumatically operated grain handling apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US294418A (en) * 1884-03-04 Eollee mill
US2174843A (en) * 1936-12-18 1939-10-03 Firm Gebruder Buhler Roller mill having feed controlled grinding rollers
GB2065086B (en) * 1979-12-13 1984-04-26 Buehler Miag Gmbh Feed mechanism for rice peeling machines or other cereal processing machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510768C (de) * 1928-03-06 1930-10-23 Karl Albert Speisevorrichtung fuer Muehlen, bei denen das Mahlgut unter Druck eingefuehrt wird
DE1517840A1 (de) * 1966-04-04 1970-01-22 Lenz Conrad Einrichtung zur Gewinnung von Malzschrot
US3857333A (en) * 1973-04-05 1974-12-31 T Satake Huller
US4295614A (en) * 1979-10-15 1981-10-20 Bond Iii Ned J Pneumatically operated grain handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3461426D1 (en) 1987-01-15
EP0131844B1 (de) 1986-11-26
DE8319935U1 (de) 1984-03-08
US4528901A (en) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314314C2 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit zweiteiligem Preßraumgehäuse
DE2632130C2 (de)
EP0159049A2 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
DE2548255B2 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung
DE2912777C3 (de) Selbsttätig ablaufendes Verfahren zum Ablegen von Faserband in Spinnkannen, zum Weschseln einer gefüllten gegen eine leere Spinnkanne und zum Durchtrennen sowie Verdichten des Faserbandes
DE3404730A1 (de) Vorrichtung zum regulieren der zufuhr des mahlgutes zu einem walzwerk fuer das mahlen von getreide oder aehnlichen erzeugnissen
DE2939968C2 (de) Füllschacht für eine Krempelspeiseeinrichtung
EP0131844B1 (de) Maschine zum Schälen von Körnerfrüchten mittels Gummiwalzen
DE1082929B (de) Einrichtung zum Festlegen der OEffnungsweite von Stopfwerkzeugen einer Gleisstopfmaschine
EP0647581B1 (de) Schneckenförderer für Schüttgut
DE2550447B2 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Zigarettenfilterstäben von einer Zuführeinrichtung zu einer Zigarettenherstellungseinrichtung
DD203816A5 (de) Abtrennvorrichtung von wenigstens einem kontinuierlichen strang in einer abpackmaschine fuer tabakwaren
DE1502284A1 (de) Futterkuchenpresse
DE669900C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen
DE2022596C3 (de) Verfahren zur Regelung der Aufgabemenge von pastösem Reibgut zu einem Walzwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE374811C (de) Obstpresse
DE2317976A1 (de) Naehfuss fuer naehmaschinen
DE1710176A1 (de) Baeummaschine
DE2806533A1 (de) Zigarettenperforierungsvorrichtung
DE610396C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut
DE3728459C2 (de) Ballenpresse
DE680323C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Grob- und Feinregelung des Austrages der spezifisch schweren Teile des Waschgutes in Kolbensetzmaschinen
DE1178363B (de) Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus einer unter Saugzug stehenden Foerderanlage
DE1635261A1 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchenoeffnen und Auflegen
DE2409834C3 (de) Walzenschrämmaschine mit stirnseitig angeordneter Brechwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19861126

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910625

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910819

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 20