EP1084750A1 - Körnerschälmaschine - Google Patents

Körnerschälmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1084750A1
EP1084750A1 EP99118196A EP99118196A EP1084750A1 EP 1084750 A1 EP1084750 A1 EP 1084750A1 EP 99118196 A EP99118196 A EP 99118196A EP 99118196 A EP99118196 A EP 99118196A EP 1084750 A1 EP1084750 A1 EP 1084750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
peeling
rollers
roller
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99118196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Suhrbier
Michael Postel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fh Schule Muehlenbau GmbH
Original Assignee
Fh Schule Muehlenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fh Schule Muehlenbau GmbH filed Critical Fh Schule Muehlenbau GmbH
Priority to EP99118196A priority Critical patent/EP1084750A1/de
Publication of EP1084750A1 publication Critical patent/EP1084750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B7/00Auxiliary devices
    • B02B7/02Feeding or discharging devices

Definitions

  • Grain peeling machines especially for rice, are known (EP-B 131844), in which the grain to be peeled by a vertical peeling gap between two side by side, rubber-coated peeling rollers is guided with are driven at different speeds. there the aim is to have each grain on both sides of the roll surfaces is detected and due to the different Relative speed of these roller surfaces from its Shell is freed. Grain breakage should be avoided which is to be feared if two grains are stacked on top of each other the peeling gap are pulled and crush each other. The supplied good layer should therefore be thin and immediate be drawn into the peeling gap from the case. The formation of a good stock above the peeling gap between the rollers should be avoided.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages eliminate or reduce. It achieves this through the Features of claim 1 and preferably those of the subclaims.
  • the invention is based on the knowledge that as the process progresses Wear the alignment of the fall line on the Peeling gap leaves much to be desired. The danger grows that good hits one of the roller surfaces prematurely, rebounds and thereby those previously on the slide and in the free falling Layer given order is disturbed. So that increases Risk of peeling breakage. It is understandable that with that too the peeling performance decreases and the wear on the Roll surface grows. Due to the adjustability according to the invention the slide makes it possible to retrace the fall line to the peeling gap and thereby the peeling conditions to improve.
  • peeling machines are often operated under conditions, in which not expected qualified maintenance and adjustment can be, it is appropriate to establish a facility for automatic adjustment of the slide. your opinion can be made dependent on the relative position the rollers.
  • the slide is about a horizontal axis is pivotable and supported by a stop, the position depends on the position of the movably mounted roller.
  • This stop can be formed by a cam, whose rotational position is determined by the position of the movable roller is.
  • a stowage device is provided on which Pouring of the good collects, so that with proportion Good ejected from the peeling gap at high speed does not hit hard housing parts, but gently from that compliant summit of the fill is added and then drizzled down at their embankment.
  • a hopper 1 for cereals to be peeled, in particular Rice opens into the inlet opening 2 of a housing 3, in which a metering device is located, which by a Locking plate 4 and a spiked roller 5 is formed, the is constantly rotating in the direction of the arrow.
  • the distance the locking plate 4 of the spiked roller 5 is adjustable. As a result, there is a constant flow of the peeling material between the spiked roller and the locking plate promoted. This flow is across the entire, across Drawing plane extending length of the locking plate 4 and the spiked roller 5 constant.
  • the material falls in a thin layer on the slide 6, which the goods the peeling gap 7 between two Peeling rollers 8, 9 feeds.
  • the layer in such a way that it essentially consists only of a grain layer and elongated grains themselves mainly with the longitudinal axis parallel to the surface of the Align slide 6.
  • the thickness of this layer and the density The grains within this layer can be adjusted appropriately the locking plate 4 in relation to the spiked roller 5 can be set.
  • the slide 6 ends at a distance above the peeling gap 7.
  • the grains fall from a slide end 10 along a fall line 11 into the peeling gap 7. You will be there from the in the direction of the arrow Moving surfaces of the peeling rollers 8, 9 detected, the lights Distance in the peeling gap 7 is less than a grain thickness. Because the roller surfaces move at different speeds the grain is subjected to shear stress, to separate the shell of the grain from the core leads.
  • one of the two rollers 8 is stationary Storage equipped.
  • the bearings of the roller 9, however, are in the plane 12 in which the axes of the rollers 8, 9 are so movably guided that the roller 9 through a resilient force, for example by spring or Pneumatics is generated, pressed against the roller 8 in the nip 7 is.
  • a resilient force for example by spring or Pneumatics is generated, pressed against the roller 8 in the nip 7 is.
  • the device can be regarded as known.
  • the invention provides that the slide 6 so can be set and, if necessary, set automatically that the fall line 11 of the grains is correctly in the nip 7 or 7 'ends. This will prevent the on the slide 6 order imposed on the grains by premature Impact on a roller surface is disturbed.
  • the slide 6 is about an axis 14 pivotable, which runs parallel to the roller axes.
  • the upper end of the slide is countered by a compression spring 15 an adjusting screw 16 pressed.
  • a compression spring 15 an adjusting screw 16 pressed.
  • By twisting them can therefore the pivot position of the slide 6 with respect to Pivot axis 14 can be adjusted. For example, it can by retracting the screw 16 into the dash-dotted line Be brought about the position 7 'of the Corresponds to peeling gap.
  • the peripheral speed of the rollers 8, 9 is higher than that The speed at which the grains fall into the peeling gap. They are therefore considered to be of considerable speed Beam 17 ejected from the peeling gap. So they do not damaged by violent impact on rigid machine parts are, below the peeling gap 7 is a damming device 18 provided, for example, plate or Has a funnel shape and on which a bed 19 is formed, whose summit is at a distance from the peeling gap 7. The ejected Grains hit this fill, making them yielding to be caught, then to the side of it trickle and leave the outlet opening 20 of the housing.
  • the claim directed to this storage device deserves possibly one independent of the other claims Protection.
  • the slide 6 is from Sliders 21 worn on both ends of the slide 6 the walls 22 of the housing are arranged. They are from two housing-fixed pins 23 carried in a slot 24 intervene. In this way, the slide 21 is horizontal slidable transversely to the direction of the roller axes.
  • the slider also includes one perpendicular to slot 24 Slot 25 into which a pin 26 engages, the axis of a Forms joint, which connects two links 27, their other ends pivot each with a bearing or the axis of one the rollers 8, 9 are connected.
  • the handlebars 27 have the same Length.
  • the pin 26 is therefore in a relative movement the roller axes 28 to each other always on the vertical Middle plane between these rollers.
  • each bearing of the horizontally movable roller 9 a guide plate 30 which sits along the horizontal plane 12 is guided on the housing of the machine, so that in the case wear, the roller axis with the guide plate 30 for example, by the distance with the reference number 31.
  • a rack is rigid on the guide plate 30 32 attached, which engages in a pinion 33 on the housing is stored.
  • One is connected in a rotationally fixed manner to the pinion 33 Cam 34, which forms a stop for the slide 6.
  • the slide 6 is in contact with the Cam 34 held.
  • the angular position of the slide in with respect to its pivot axis 14 is therefore from the rotational position of the cam plate 34, which in turn depends on the The sliding position of the guide plate 30 is dependent.
  • the cam plate 34 moves the guide plate 30 due to roller wear to the left in the drawing, the cam plate 34 in Twisted counterclockwise, with the result that the cam acts with increasing radius on the slide 6 in order to move them to the dash-dotted position, for example.
  • the shape of the cam 34 is chosen so that the slide always has a desired position in relation to the Peeling gap 7, 7 'takes.
  • the cam disc 34 is rotatably connected to the pinion 33. This non-rotatable connection can be rotatably adjusted be so that the starting position of the slide, for example when replacing the rollers 8, 9 can be adjusted or if necessary, even if the rollers wear unevenly can be adjusted.

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Abstract

Körnerschälmaschine mit zwei Schälwalzen (8, 9), die miteinander einen Schälspalt (7) bilden, dem das zu schälende Gut mittels einer Rutsche (6) zugeführt ist. Um die Fallinie (Fig. 4) des die Rutsche verlassenden Guts auf den Schälspalt (7) einstellen zu können, ist die Rutsche (6) erfindungsgemäß verstellbar. Dies geschieht zweckmäßigerweise selbsttätig abhängig von der Stellung der beweglichen Walze (9) im Verhältnis zu der unbeweglich gelagerten Walze (8).

Description

Es sind Körnerschälmaschinen, insbesondere für Reis, bekannt (EP-B 131844), in denen das zu schälende Körnergut durch einen vertikalen Schälspalt zwischen zwei nebeneinander angeordneten, gummiummantelten Schälwalzen geführt wird, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben sind. Dabei wird angestrebt, daß jedes Korn beiderseits von den Walzenoberflächen erfaßt wird und infolge der unterschiedlichen Relativgeschwindigkeit dieser Walzenoberflächen von seiner Hülle befreit wird. Dabei soll Körnerbruch vermieden werden, der dann zu befürchten ist, wenn zwei Körner übereinander in den Schälspalt gezogen werden und sich gegenseitig zerdrükken. Die zugeführte Gutschicht soll daher dünn sein und unmittelbar aus dem Fall in den Schälspalt eingezogen werden. Die Bildung eines Gutvorrats oberhalb des Schälspalts zwischen den Walzen soll vermieden werden. Ferner kann Bruch eintreten, wenn ein langgestrecktes Korn mit querstehender Längsachse in den Schälspalt eingezogen wird. Deshalb sollen die Körner in der Schicht, die in freiem Fall dem Schälspalt zustrebt, mit ihren Längsachsen innerhalb der Schälspaltebene orientiert sein. Diese Voraussetzungen kann man weitgehend erfüllen, wenn man das Gut über eine geneigte Rutsche dem Schälspalt zuführt, die es in einer frei fallenden, einer Fallinie folgenden Schicht, verläßt. Mit fortschreitendem Verschleiß der Walzen nimmt deren Schälleistung ab, während der Schälbruch und der Verschleiß der Walzen zunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen oder zu vermindern. Sie erreicht dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 und vorzugsweise diejenigen der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei fortschreitendem Verschleiß die Ausrichtung der Fallinie auf den Schälspalt zu wünschen übrig läßt. Die Gefahr wächst, daß Gut vorzeitig auf eine der Walzenoberflächen trifft, zurückprallt und dadurch die zuvor auf der Rutsche und in der frei fallenden Schicht gegebene Ordnung gestört wird. Damit steigt die Gefahr von Schälbruch. Es ist verständlich, daß damit auch die Schälleistung sinkt und die Verschleißbeanspruchung der Walzenoberflächen wächst. Durch die erfindungsgemäße Verstellbarkeit der Rutsche ist es möglich, die Fallinie erneut auf den Schälspalt einzustellen und dadurch die Schälbedingungen zu verbessern.
Da Schälmaschinen oft unter Verhältnissen betrieben werden, in denen nicht mit qualifizierter Wartung und Einstellung gerechnet werden kann, ist es zweckmäßig, eine Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Rutsche vorzusehen. Ihre Einstellung kann abhängig gemacht werden von der Relativposition der Walzen. Wenn - wie meistens - eine der Walzen gestellfest und die andere in Richtung zu der gestellfesten Walze beweglich gelagert ist, genügt es, die Einstellung der Rutsche ausschließlich von der Position der beweglich gelagerten Walze abhängig zu machen. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei welcher die Rutsche um eine horizontale Achse schwenkbar und von einem Anschlag gestützt ist, dessen Stellung von der Position der beweglich gelagerten Walze abhängt. Dieser Anschlag kann von einer Kurvenscheibe gebildet sein, deren Drehstellung von der Position der beweglichen Walze bestimmt ist.
Unterhalb des Schälspalts in Abstand von diesem ist zweckmäßigerweise eine Staueinrichtung vorgesehen, auf der sich eine Schüttung des Guts sammelt, so daß das mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit aus dem Schälspalt ausgeworfene Gut nicht auf harte Gehäuseteile trifft, sondern schonend von dem nachgiebigen Gipfel der Schüttung aufgenommen wird und anschließend an deren Böschung herunterieselt.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform,
Fig. 2
in größerem Maßstab das Ende der Rutsche und den Schälspalt und
Fig. 3 u. 4
zwei weitere Ausführungsbeispiele.
Ein Vorratstrichter 1 für zu schälende Körnerfrüchte, insbesondere Reis, mündet in der Einlaßöffnung 2 eines Gehäuses 3, in welcher sich eine Dosiervorrichtung befindet, die von einer Sperrplatte 4 und einer Stachelwalze 5 gebildet wird, die in Pfeilrichtung ständig drehend angetrieben wird. Der Abstand der Sperrplatte 4 von der Stachelwalze 5 ist verstellbar. Es wird dadurch ständig ein konstanter Strom des Schälguts zwischen der Stachelwalze und der Sperrplatte hindurch gefördert. Dieser Förderstrom ist über die gesamte, quer zur Zeichenebene sich erstreckende Länge der Sperrplatte 4 und der Stachelwalze 5 konstant.
Vom Ende der Sperrplatte 4 fällt das Gut in dünner Schicht auf die Rutsche 6, die das Gut dem Schälspalt 7 zwischen zwei Schälwalzen 8, 9 zuführt. Auf der Rutsche 6 vergleichmäßigt sich die Schicht in solcher Weise, daß sie im wesentlichen nur aus einer Kornlage besteht und langgestreckte Körner sich hauptsächlich mit der Längsachse parallel zur Oberfläche der Rutsche 6 ausrichten. Die Dicke dieser Schicht und die Dichte der Körner innerhalb dieser Schicht kann durch geeignete Einstellung der Sperrplatte 4 im Verhältnis zur Stachelwalze 5 eingestellt werden.
Die Rutsche 6 endet in Abstand oberhalb des Schälspalts 7. Vom Rutschenende 10 fallen die Körner längs einer Fallinie 11 in den Schälspalt 7. Sie werden dort von den in Pfeilrichtung bewegten Oberflächen der Schälwalzen 8, 9 erfaßt, deren lichter Abstand im Schälspalt 7 geringer als eine Korndicke ist. Da die Walzenoberflächen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen, wird das Korn einer Schubbeanspruchung unterworfen, die zur Abtrennung der Hülle des Korns vom Kern führt.
Im allgemeinen ist eine der beiden Walzen 8 mit ortsfester Lagerung ausgerüstet. Die Lager der Walze 9 sind hingegen in derjenigen Ebene 12, in welche sich die Achsen der Walzen 8, 9 befinden, derart beweglich geführt, daß die Walze 9 durch eine nachgiebige Kraft, die beispielsweise durch Feder oder Pneumatik erzeugt ist, im Walzenspalt 7 gegen die Walze 8 gedrückt ist. Daher kommt es, daß auch im Falle einer durch Verschleiß verursachten Durchmesserverringerung der Walzen, die in den Figuren strichpunktiert angedeutet ist, der Walzenspalt und die darin erzeugte Schälwirkung beibehalten werden.
Soweit kann die Vorrichtung als bekannt betrachtet werden.
Infolge ihrer unterschiedlichen Drehzahlen und infolge der einerseits festen und andererseits beweglichen Lagerung der Walzen verschiebt sich während der Verschleißdauer der Walzen der Walzenspalt 7 zu der Stelle 7'. Aufgrund der Erkenntnis der Erfindung, daß die Einspeisung in den Walzenspalt von wesentlicher Bedeutung für Schälqualität, Leistung und Walzenabrieb ist, sieht die Erfindung vor, daß die Rutsche 6 so eingestellt werden kann und gegebenenfalls selbsttätig eingestellt wird, daß die Fallinie 11 der Körner korrekt im Walzenspalt 7 bzw. 7' endet. Dadurch wird vermieden, daß die auf der Rutsche 6 den Körnern aufgezwungene Ordnung durch vorzeitigen Aufprall auf einer Walzenoberfläche gestört wird.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist eine Verstellung der Rutsche von Hand vorgesehen. Die Rutsche 6 ist um eine Achse 14 schwenkbar, die parallel zu den Walzenachsen verläuft. Durch eine Druckfeder 15 wird das obere Ende der Rutsche gegen eine Einstellschraube 16 gedrückt. Durch deren Verdrehung kann daher die Schwenklage der Rutsche 6 bezüglich der Schwenkachse 14 verstellt werden. Beispielsweise kann sie durch Zurückziehen der Schraube 16 in die strichpunktierte Lage gebracht werden, die etwa der Position 7' des Schälspalts entspricht.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 8, 9 ist höher als die Geschwindigkeit, mit der die Körner in den Schälspalt fallen. Sie werden daher mit beträchtlicher Geschwindigkeit als Strahl 17 aus dem Schälspalt ausgeworfen. Damit sie nicht durch heftigen Aufprall auf starren Maschinenteilen beschädigt werden, ist unterhalb des Schälspalts 7 eine Stauvorrichtung 18 vorgesehen, die beispielsweise Teller- oder Trichterform hat und auf der sich eine Schüttung 19 bildet, deren Gipfel Abstand vom Schälspalt 7 hat. Die ausgeworfenen Körner treffen auf diese Schüttung, durch die sie nachgiebig aufgefangen werden, um anschließend seitlich davon herunter zu rieseln und die Auslaßöffnung 20 des Gehäuses zu verlassen. Der auf diese Stauvorrichtung gerichtete Anspruch verdient gegebenenfalls einen von den übrigen Ansprüchen unabhängigen Schutz.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Rutsche 6 von Schiebern 21 getragen, die an beiden Enden der Rutsche 6 an den Wänden 22 des Gehäuses angeordnet sind. Sie werden von zwei gehäusefesten Stiften 23 getragen, die in einen Schlitz 24 eingreifen. Auf diese Weise ist der Schieber 21 horizontal quer zur Richtung der Walzenachsen verschiebbar. Der Schieber enthält ferner einen zu dem Schlitz 24 lotrecht angeordneten Schlitz 25, in den ein Stift 26 eingreift, der die Achse eines Gelenks bildet, welches zwei Lenker 27 verbindet, deren andere Enden schwenkbar mit je einem Lager oder der Achse einer der Walzen 8, 9 verbunden sind. Die Lenker 27 haben gleiche Länge. Der Stift 26 befindet sich daher bei Relativbewegung der Walzenachsen 28 zueinander stets auf der vertikalen Mittelebene zwischen diesen Walzen. Wenn man annimmt, daß der Verschleiß der beiden Walzen etwa gleich ist, befindet sich der Stift 26 also stets etwa über dem Schälspalt 7, 7'. Die an dem Schieber 21 befestigte Rutsche befindet sich folglich in stets gleicher örtlicher Beziehung zur vertikalen Mittelebene der Achsen 28 und damit auch in näherungsweise konstanter Position im Verhältnis zum Schälspalt 7, 7'.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist vorausgesetzt, daß jedes Lager der horizontal beweglich angeordneten Walze 9 an einer Führungsplatte 30 sitzt, die längs der Horizontalebene 12 am Gehäuse der Maschine geführt ist, so daß sich im Falle des Verschleißes die Walzenachse mit der Führungsplatte 30 beispielsweise um die Strecke mit der Bezugsziffer 31 verschiebt. An der Führungsplatte 30 ist starr eine Zahnstange 32 befestigt, die in ein Ritzel 33 eingreift, der am Gehäuse gelagert ist. Mit dem Ritzel 33 drehfest verbunden ist eine Kurvenscheibe 34, die einen Anschlag bildet für die Rutsche 6. Durch eine Feder 35 wird die Rutsche 6 in Anlage an der Kurvenscheibe 34 gehalten. Die Winkelstellung der Rutsche in bezug auf ihre Schwenkachse 14 ist demzufolge von der Drehstellung der Kurvenscheibe 34 abhängig, die wiederum von der Verschiebestellung der Führungsplatte 30 abhängig ist. Verschiebt sich die Führungsplatte 30 wegen Walzenverschleißes in der Zeichnung nach links, so wird die Kurvenscheibe 34 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, mit der Folge, daß die Kurvenscheibe mit wachsendem Radius auf die Rutsche 6 einwirkt, um diese beispielsweise in die strichpunktierte Stellung zu verschieben. Die Form der Kurvenscheibe 34 ist so gewählt, daß die Rutsche stets eine gewünschte Position im Verhältnis zum Schälspalt 7, 7' einnimmt.
Die Kurvenscheibe 34 ist drehfest mit dem Ritzel 33 verbunden. Diese drehfeste Verbindung kann aber rotativ verstellbar sein, damit die Ausgangsstellung der Rutsche beispielsweise bei einem Austausch der Walzen 8, 9 justiert werden kann oder damit auch bei ungleichmäßigem Verschleiß der Walzen gegebenenfalls nachreguliert werden kann.

Claims (7)

  1. Körnerschälmaschine mit zwei Schälwalzen (8, 9), die miteinander einen Schälspalt (7) bilden, dem das zu schälende Gut mittels einer Rutsche (6) zugeführt wird, von der es in eine Fallinie (11) abgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (6) zur Einstellung der Fallinie (11) auf den Schälspalt verstellbar ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Rutsche (6) vorgesehen ist.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Rutsche (6) abhängig ist von der Relativposition der Walzen (8, 9) zueinander.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Walzen (8) gestellfest und die andere (9) in Richtung zu der gestellfesten Walze (8) beweglich gelagert ist und daß die Einstellung der Rutsche (6) ausschließlich von der Position der beweglich gelagerten Walze (9) abhängt.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (6) um eine horizontale Achse (14) schwenkbar und von einem Anschlag (34) gestützt ist, dessen Stellung von der Position der beweglich gelagerten Walze (9) abhängt.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einer Kurvenscheibe (34) gebildet ist, deren Drehstellung von der Position der beweglichen Walze (9) bestimmt ist.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schälspalts (7) in Abstand von diesem eine Staueinrichtung (18) vorgesehen ist.
EP99118196A 1999-09-13 1999-09-13 Körnerschälmaschine Withdrawn EP1084750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99118196A EP1084750A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Körnerschälmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99118196A EP1084750A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Körnerschälmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1084750A1 true EP1084750A1 (de) 2001-03-21

Family

ID=8238993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118196A Withdrawn EP1084750A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Körnerschälmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1084750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103657770A (zh) * 2014-01-04 2014-03-26 李理 一种玉米脱皮机的自动下料装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236676A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Schule Gmbh F H Maschine zum enthuelsen von getreidekoernern
EP0131844B1 (de) 1983-07-11 1986-11-26 F.H. Schule GmbH Maschine zum Schälen von Körnerfrüchten mittels Gummiwalzen
EP0820814A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Satake Engineering Co., Ltd. Walzenschälmaschine mit geneigter Leiteinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236676A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Schule Gmbh F H Maschine zum enthuelsen von getreidekoernern
EP0131844B1 (de) 1983-07-11 1986-11-26 F.H. Schule GmbH Maschine zum Schälen von Körnerfrüchten mittels Gummiwalzen
EP0820814A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Satake Engineering Co., Ltd. Walzenschälmaschine mit geneigter Leiteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103657770A (zh) * 2014-01-04 2014-03-26 李理 一种玉米脱皮机的自动下料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516623C2 (de)
DE69709998T3 (de) Walzenschälmaschine mit geneigter Leiteinrichtung
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
DE2821922A1 (de) Eckfoerderer fuer flaechige produkte, insbesondere papierprodukte
DE3611179C1 (de) Messerleiste,insbesondere zum Granulieren von Kunststoffstraengen
DE4142873C2 (de) Bandfördereinrichtung
WO2017118452A1 (de) Abstreifer für gurtförderer und verfahren zum reinigen von schnelllaufenden gurtförderbändern
WO1996014929A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pastillen
DE2809887A1 (de) Ballenpressvorrichtung fuer kartonagenabfaelle
CH627622A5 (de) Abschwartmaschine.
EP1084750A1 (de) Körnerschälmaschine
DE2507467C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Nägeln oder dergleichen zu Nagelstreifen
DE3406201C2 (de)
DE60009016T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Draht für die Herstellung von gezogenen Metalldrähten
EP0574679A1 (de) Ballenpresse
DE3714265C2 (de)
DE3407534A1 (de) Walzenmuehle zur druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE871688C (de) Foerderer
EP0519324B1 (de) Sandverfeinerungsvorrichtung
EP1532876A1 (de) Kühlung für eine Wand zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE60303938T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von getrennten formteilen aus produktsträngen
DE2806533A1 (de) Zigarettenperforierungsvorrichtung
DE900927C (de) Gewindewalzgeraet mit einer auf einer Arbeitsspindel sitzenden Gewinde-walze, die in eine Schneidgewinde tragende Flaeche eines ortsfesten und der Gewindewalze gegenueberliegenden Segmentstueckes eingreift
AT366874B (de) Maiserntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GR IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010921

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GR IT PT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060401