WO2017118452A1 - Abstreifer für gurtförderer und verfahren zum reinigen von schnelllaufenden gurtförderbändern - Google Patents

Abstreifer für gurtförderer und verfahren zum reinigen von schnelllaufenden gurtförderbändern Download PDF

Info

Publication number
WO2017118452A1
WO2017118452A1 PCT/DE2017/000002 DE2017000002W WO2017118452A1 WO 2017118452 A1 WO2017118452 A1 WO 2017118452A1 DE 2017000002 W DE2017000002 W DE 2017000002W WO 2017118452 A1 WO2017118452 A1 WO 2017118452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
support
spring
scraper
stripper
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000002
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017118452A4 (de
Inventor
Hans-Otto Schwarze
Original Assignee
Hans-Otto Schwarze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Otto Schwarze filed Critical Hans-Otto Schwarze
Priority to DE112017000312.1T priority Critical patent/DE112017000312A5/de
Publication of WO2017118452A1 publication Critical patent/WO2017118452A1/de
Publication of WO2017118452A4 publication Critical patent/WO2017118452A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/12Cleaning devices comprising scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/12Cleaning devices comprising scrapers
    • B65G45/16Cleaning devices comprising scrapers with scraper biasing means

Definitions

  • the invention relates to a scraper for high-speed belt conveyors, as well as a combination of pre-scraper and post scraper.
  • all belt conveyors which are operated at a speed of four meters per second or faster are to be referred to as high-speed.
  • Belt scrapers are used for a wide variety of conveyed goods and under the most diverse conveying conditions. They must always work reliably even with rapidly changing quality characteristics, for example in the outdoor area with onset of rain and far away from workshops, for example in the extraction of raw materials, whereby long service lives are required. Downtimes should be kept as short as possible because high follow-up costs usually arise due to production downtime.
  • the straps can be widened or heavier loaded or the belt running speed can be increased.
  • a widening of the conveyor belt is usually encountered on the side of the belt wiper in that the number of belt wiper modules installed on a system carrier, which are also referred to as blocks or stripper fingers or as scratches, is increased. As a result, the ripple of the webbing resulting from the broadening can be compensated well.
  • the transmitted pulse acts as an additional pressing force.
  • GurtShin or very strong caking of the belt wiper usually deviates radially outward due to the pulse and springs back gently after a certain time, so that no hacking effect of his mostly sharp blade acts on the belt.
  • this pulse causes a correspondingly far dodge and it thus takes a relatively long time until this belt scraper is back in its initial position and continues to perform its stripping work. His track on the belt remains unclean at this time. It can be many feet long, which is unacceptable.
  • the extent to which the individual belt wiper module can escape also depends on whether it is mounted rigidly on the system carrier and thus whether the deflection of a single module simultaneously also leads to an evasive movement of the non-associated modules of the remaining tracks.
  • the object of the invention is therefore to provide a device which allows an increase in the belt running speed as well as the belt load and solves the above-described goal conflicts.
  • the invention solves the problem according to independent claim 1 by means of a scraper on the discharge drum of conveyor belts, which comprises a spring-mounted system carrier transversely to the running direction of the webbing and a plurality of Abstreifblöcken comprising
  • Stripper blocks of elastic material which are fastened next to each other in an exchangeable manner on the carrier, wherein
  • Each stripping block has an upper side which bears non-peeling on the belt and is resiliently pressed against the belt,
  • the upper side has an outwardly sloping, inclined surface, which has an angle of 75 to 89 degrees with respect to the tangent in the pressure point, and this upper side at least partially has a protective cap (16),
  • the carrier is suspended by a support bracket on both sides of the belt conveyor rotatable about a support axis of rotation, wherein
  • the carrier rotation axis by means of a spring device a predetermined torque is impressed, which is directed against the direction of rotation of the discharge drum, and the support axis of rotation allows rotation of the carrier by such a rotation angle that an evasive movement of the carrier can be carried out together with its Abstreifblöcke, and
  • the carrier rotation axis is offset by a wear reserve forming a distance from the tangent of the stripper point of the discharge drum.
  • the Abstreifblöcke are formed of elastic material. It is important that these are not slim Abstreiffinger, as described for example in DE 198 59 263 A1, but to massive and deep blocks of elastic material. These scraper blocks can already dissipate a large part of the kinetic energy through their deformation in high-energy shocks, without the need for evading the entire system carrier is required.
  • the head part extends as far as the pressure line on the belt and has a peeling effect, with respect to the tangent at the point of contact, that head part has an acute angle.
  • the head part is only to provide protection against impacting conveyed material as well as for a better distribution of the impact forces and is therefore pronounced as a kind of protective cap. It is also not necessary that large pressure forces press the Gurtabstreiferblöcke against the belt, a loose application to the belt is sufficient, and it is not intended that forms a sharp edge.
  • a stripping block consists of four functional sections: a) An attachment to the system carrier, b) an adjacent cuboid damping section, c) a tapered, trapezoidal bending section d) and a protective cap.
  • the bending section does not taper to a point, but is provided on its upper side with a surface, this surface is inclined inwards, seen slightly inclined to the center of the revolving drum.
  • the protective cap at least partially covers this upper surface and extends over part of the outer side of the bending section. At this outer side of the bending section, it is typically fastened to it with screw connections.
  • the function of the individual wiper block is the following: In normal operation, the upper end of the bending section lies loosely on the belt. When a caking on the belt hits the upper end, the protective cap causes the relative movement to lead to a powerful impact on the caking. Since the kinetic energy increases with the square of the Gurtlauf- speed, this shock at high belt speeds, a significant deformation energy transferred into the caking, which is usually sufficient to overcome the adhesion forces on the belt. Due to the transmitted impulse and the high centrifugal forces, these separated caking are blown upwards and outwards, quasi weggeboxt.
  • the protective cap has the function that the bending section is protected against sharp strip material and that the kinetic energy impact is distributed over the entire width of the Abstreiferblocks. In addition, their inertial mass normally keeps the deflections of the belt scraper block small.
  • the reaction force of the blunt shock on impact of the stripping initially pushes the bending section together and at the same time slightly due to the pulse against the belt, which slightly increases the pressure and leads to a bending of the bending section whose curvature of the curvature of the tail pulley is rectified.
  • the energy absorbed by the stripper block due to the reaction forces is then in a very short time, in the practical case, these are single milliseconds, by the elastic deformation degraded by bending section and damping section. During the deformation, the upper end of the bending section remains on the belt and there are no unpurified sections.
  • the torque is reduced via a lever on which a spring is articulated.
  • the axis of rotation lies between the tangent to which the Gurtabstreifer rests on the belt and the axis of rotation of the tail pulley and forms a wear reserve for wear. Due to the leverage, the distance should not be chosen very large, the forces acting on the support system in the event of severe impacts would otherwise put a high load on the system.
  • the spring is designed at least two stages in one embodiment of the invention.
  • a first stage the pressing force is set over which the system carrier presses the Abstreifblöcke against the belt.
  • the spring deflection causes a deflection of the system carrier corresponding to the spring travel.
  • a second spring which is usually designed as a rubber spring with strong internal damping charged. This rubber spring causes a reduction on the one hand the kinetic energy, on the other hand, the remaining travel is thereby severely limited.
  • the stop which activates the rubber spring, is placed and dimensioned so that it defines the maximum possible opening width of the belt scraper blocks. This ensures that the largest possible belt failures can still pass safely, but on the other hand, the belt scraper are not deflected so far that between the beginning of the deflection and the reassembly on the belt too much uncleaned surface of the belt arises.
  • the Ausschwenkvorgang including the pivoting back usually takes between 30 and 40 milliseconds. At a belt running speed between 6 and 8 m / s, this results in an uncleaned wake of only 0.18 to 0.32 meters.
  • the stripper blocks are usually made of polyurethane or rubber or, preferably, polyurethane rubber, e.g. manufactured under the trade name Fibraflex®.
  • a Shore hardness of 80 is preferably desired or selected.
  • Typical dimensions are a width of 10 to 12 cm, a depth of the damping part of 8 to 10 cm, a depth of the upper surface of the bending part of 4 to 5 cm and a total height of 25 to 35 cm, measured from the system carrier.
  • the Abstreifblöcke are preferably poured, in this case, reinforcements or spring elements can be integrated. Furthermore, on the belt-facing surface Ableit Vietnameseen can be formed to prevent the buildup of encrustations.
  • the attachment to the system carrier is typically carried out by a recessed into the Abstreifblock groove, which is attached to a fit of the system carrier, and allows the transmission of torque, as well as fixations by cross bolt.
  • the cap is made of 10 mm thick stainless steel or carbide on the top, and the mounting portion of the cap on the back of the bent part may be less than half as strong. Steel cap and bending section are not connected to each other bending resistant, the steel cap does not bend with it. As a means of connection wood screws have been proven.
  • the scraper block should provide great resistance in the case of blunt bumps and should detach as little as possible from the belt surface. However, if real obstacles occur, the scraper block should move immediately. These two requirements contradict each other, the more so, the higher the belt running speed.
  • the quadratic increase in the kinetic energy with the belt speed means that the impeller and energy reduction has to be counteracted for reasons of stability more net mass of Gurtabstreifer, on the other hand, the Gurtabstreiferblock within a millisecond two completely different reactions allow and therefore may not develop too much inertia. He must be able to decide immediately whether the obstacle can or must be powerfully cleared or not.
  • the Abstreiferblöcke are at the discharge drum of the belt conveyor at Gurtlaufraum clockwise between 3 o'clock and 5 o'clock position.
  • a rotating device with which a torque is generated, with which the Abstreifblöcke are brought with its upper part against the belt and pressed down.
  • the devices with which the torques are generated are manifold.
  • spring tensioning devices with spring steel or rubber and also air or oil pressure clamping devices are used so that the Abstreifblöcke are always pressed against the belt even when worn.
  • CN 103787054 A describes a scraper with an oil pressure chuck.
  • the Abstreiferblöcke are at the discharge drum of the belt conveyor at Gurtlaufraum clockwise between 3 o'clock and 5 o'clock position.
  • CN 18 50 359 A discloses a scraper 1, which may also consist of a plurality of blocks, and which is pushed against the belt 11 of the webbing belt to the belt, wherein the scraper 1 is mounted on a support 2, and the carrier. 2 is mounted on a displacement, and a spring 6 mounted in a housing 9 and by a thread 7 and a connecting rod 8 is adjustable so that the scraper is pressed against the belt.
  • the spring 6 is apparently set in the new state of the scraper under tension so that the scraper 1 is pressed against the belt.
  • the spring 6 pulls down and ensures that the scraper 1 is always pressed against the belt.
  • the connection with the thread 7 and the connecting rod 8 allows only minimal tracking of the scraper 1. Due to the construction, it is not provided here and also not possible that the scraper swings out to avoid an obstacle on the belt.
  • the CN 102 826 363 A describes a scraper, comprising a scraper 9, which may also consist of several blocks, and the sliding is pushed to the discharge drum 11 of the webbing 12 to the belt, the scraper 9 is mounted on a support 8 , and the carrier 8 is fixed to a displacement 2, and a spring 6 is fixed to the displacement such that the spring 6 presses the lever arm 11. Since the lever arm 11 is fixedly connected to the scraper 9 on the carrier 8, the scraper 9 is pressed over the displaceable 3 due to the leverage on the belt 12. Here, the spring 6 is also set in the new state of the scraper so that the scraper 9 presses against the belt.
  • the spring 6 pushes and ensures that the scraper 9 is always pressed against the belt. Due to the construction, it is also not provided or possible that the scraper swings out to avoid an obstacle on the belt. Overall, the structure of the scraper appears to be more sensitive, as e.g. the lever arm 11 could pollute and block.
  • the KR 10 2006 0059 921 A discloses a scraper 30, which may consist of several blocks, and which is pushed to the ejection drum 11 of the webbing to the belt 10, wherein the scraper 30 is mounted on a support 40 or 50, and the Carrier 40 or 50 is attached to a displacement 60, and a spring 80 is mounted without housing on a bolt 70 and adjustable by a threaded nut 71 so that it presses the Abstreifblöcke to the belt.
  • the utility model DE 87 14 352 U1 discloses a Kopfabstreifer, wherein the axis of rotation is disposed within the cross-sectional area of the tail pulley, but this is hinged in 9 o'clock position and causes the avoidance in that their larger radius to increase the distance of the scraper From the webbing, which is ever greater deflection ever, until the obstacle passes through the resulting gap. Thereafter, the spring mechanism causes the part to swing back as a whole.
  • the spring mechanism shown is capable of aligning itself on a daily basis with wear of the scraping edges.
  • the utility model DE 89 14 732 U1 discloses a further Kopfabstreifer, the two Having axes of rotation, which are parallelogram-like connected to each other, wherein the two axes of rotation are disposed within the cross-sectional area of the tail pulley in 6 to 8 o'clock position.
  • a spring mechanism By a spring mechanism, the scraper is pivoted back after swinging back to the belt.
  • the spring mechanism shown is not able to align itself on a daily basis with wear of the scraping edges.
  • the patent application DE 39 15 609 A1 discloses a device for cleaning conveyor belts, which is arranged in the lower strand after the discharge drum.
  • a squeegee is arranged on adjustable in length about a pivot axis pivotable rigid cantilever arms, wherein the cantilever arms are equipped in the region of its axis of rotation with springs for applying the contact pressure.
  • the axis of rotation is shown in the 9 o'clock position, the possible wiper positions begin at 5.30 o'clock position (FIG. 6) and can also be arranged in the belt running area of the lower run.
  • the carrier presses together with the Abstreifblöcken the webbing resiliently.
  • the carrier is rotatably mounted outside of the webbing.
  • a torque is generated.
  • the carrier together with the Abstreifblöcken pivots about the support axis of rotation, makes a predetermined rotational movement, which is directed in the direction of rotation of the discharge drum.
  • the scraper pivots back to the support axis of rotation, and is immediately pressed back to the belt
  • a wear reserve is provided between the carrier rotation axis and the tangent of the discharge drum on the pressure parts of the Abstreifblöcke.
  • the wear reserve in the new state by means of the spring device can be determined and adjusted.
  • the spring device and the carrier pivot automatically adjust to wear, with the stripper blocks always pressed against the belt.
  • the wear reserve is always greater than zero. Even in the totally worn state of Abstreifblöcke the wearer is protected from wear. Then only the worn Abstreifblöcke must be replaced.
  • Each wiper block is preferably made of elastic plastic, rubber or similar materials.
  • a stripper block made with such materials is more flexible a wiper block made of rigid material.
  • the spring of the spring device may be a helical compression spring, a helical tension spring or a torsion spring according to known prior art. This allows the automatic tracking of the scraper, and that the pressure on the belt remains largely constant.
  • the support axis of rotation is mounted on both sides of the belt conveyor in each case in a console.
  • the consoles are firmly connected to the Gurtbandgerüstkonstrutation.
  • the spring device is articulated via the carrier holder and a pull rod with the support axis of rotation.
  • the wiper according to the invention is particularly well suited as a pre-wiper in combination with a post, main or fine wiper, for example as described in EP 2 941 394 or EP 2 212 224.
  • Such a combination is also described in the US 5,016,746 A, but the combination presented there is not suitable for high belt speeds, because instead of a variety of
  • Vorabstreiferblöcken finds only a single block use, the system support can not swing out, and the top of which abuts the belt at an acute angle.
  • the Abstreifblock is equipped in a further embodiment of the invention at the wiping edge with a blade of wear-resistant carbide.
  • the stripped material flows to where also the main flow of the conveyed material flows. This contributes to the profitability of the entire system.
  • shock of belt damage against the Abstreifblöcke the impact forces are significantly reduced not only by the elastic deformation of the Abstreifblöcke, but also by the resilient evasion capability of the scraper.
  • the elasticity causes a first reduction of the impact energy, at the same time causes the position of the axis of rotation that the Abstreifblöcke with the support can escape the obstacle to the outside and are not only upset. As a result, the life of the scraper is increased many times.
  • Fig. 1 shows an overview of a Gurtabstreifers invention.
  • Fig. 2 shows a side view of the belt stripper pressed on the webbing.
  • Fig. 3 shows a side view of the swung Gurtabstreifers.
  • Fig. 4 shows Vorabstreifer and Nachabstreifer.
  • Fig. 5a shows a Abstreifblock with a fitting.
  • Fig. 5b shows the angle of attack of a Abstreifblocks to the belt.
  • Fig. 6a shows a Gurtabstreifer how stripping material is removed from the belt.
  • Fig. 6b shows a Gurtabstreifer, which bends under load.
  • Fig. 7a shows a Gurtabstreifer shortly before the impact of a Gurtcess.
  • Fig. 7b shows a Gurtabstreifer when hitting a Gurt Materials.
  • Fig. 7c shows the evasion of a Abstreifblocks when passing a Gurtminus.
  • Fig. 8 shows the pivoting movement during swinging and springing back a
  • Fig. 9 shows a two-stage suspension with damping of Ausschwenkvorraum.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of the invention Gurtabstreifers in an overview.
  • Several stripper blocks 2 are mounted on a support 3, and the support 3 is rotatably suspended by a support bracket 4 on both sides of the belt conveyor on the support axis of rotation 5, wherein the support axis of rotation 5 is mounted in a bracket 8.
  • a support bracket 4 on both sides of the belt conveyor on the support axis of rotation 5, wherein the support axis of rotation 5 is mounted in a bracket 8.
  • Spring device 6 is pivotally mounted on the bracket 8 via the support bracket 4 and a pull rod 9 with the support axis of rotation 5.
  • the consoles are 5 with the
  • Gurtbandgerüstkonstrument firmly connected and the spring device 6 is rotatably mounted in a fixing point 11 to the console 8.
  • the console 8 and the spring device 6 may be wrapped in a housing, so that they are protected from the sloping dirt particles from the belt.
  • Fig. 2 shows the scraper when new.
  • the pressure parts of the Abstreifblöcke 2 corresponds to the belt of the 3 o'clock position.
  • the wear reserve 7 can be determined when new and adjusted accordingly.
  • Fig. 3 shows the wiper in the evasive position.
  • the carrier 3 rotates together with its Abstreifblöcke 2 to the support axis of rotation 5 against the spring pressure of the spring in the direction of rotation
  • Fig. 4 shows a wiper block 2 with an alternative carrier support and suspension in its function as pre-wiper together with a typical Nachabstreifer, as described for example in WO 2014/106621 A2 and WO 2015/165577 A1.
  • the two wipers form a system for high belt speeds. While the pre-scraper pushes the coarse contaminants from the belt while leaving residues of contamination on the belt due to the system, the scraper is peel-peeling on the belt and takes over the fine cleaning.
  • the Vorabstreifer is located directly on the tail pulley, which does not allow an elastic deflection of the belt.
  • Gurtabstreifermodulen despite the increase in the belt speed can be kept constant or even extended.
  • FIG. 5 a shows a wiper block 2 and an assembly 10, the components 10 being provided with holes provided for fastening on the wiper block 2.
  • the assembly 10 is made of wear-resistant cemented carbide or stainless steel, which is attached to the top of the Abstreifblocks.
  • the system carrier mounting 13 is carried out according to conventional methods, such as it is described for example in DE 198 56 338 B4. Above it is the
  • Damping section 14 which has the important function at high belt speeds to reduce the kinetic energy of the shocks of the baked goods.
  • This damping section 1 is mainly loaded resiliently to compression. Above is the bending section
  • the bending portion 15 may be slightly inclined in the direction of the deflection drum 1. This bending section is designed so that it can bend both inwards and outwards. In this way, it is achieved that shocks that lead to the knocking off of baked goods, cause a slight bend to a few millimeters to the belt, the pulse transmitted by the shock is directed against the belt.
  • the belt scraper block does not lift off the belt in this case.
  • the bent portion is resiliently bent outwards as soon as baked goods or a belt failure causes the Abstreifblock must dodge.
  • Bend portion and damping portion are typically designed in shape and dimensions such that the spring rate of the bends outwardly is about four to eight times as small as the spring rate of corresponding compression, ideally the spring rate for side deflections is 5-6 times as small as the on compression. This means that significantly smaller forces will cause the scraper block to deflect when a belt failure is about to pass the scraper block.
  • the protective cap 16 On the upper side of the wiper block 2, the protective cap 16 is arranged, which can structurally form a unit with the assembly 10, but does not have to. It is fastened to the bending section with screws or dowels, but without affecting the bending. She does not bend.
  • the tangent 17 is considered, which is inclined relative to the surface plane 18 of the protective cap 16 by an angle ⁇ , or by an angle ⁇ relative to the radius 19.
  • This causes the wiping edge of the protective cap 16 is always rounded by the impinging stripper and the nodding inward bending movements and also the abrasive residual film and can not form a sharp edge.
  • the angle ⁇ is chosen so large that impinging stripping does not lead to a pushing away to the outside. Normally, the angle is 75 to 87 degrees.
  • FIGS. 6 a and 6 b show how wipers 20 are removed from the wiper block 2.
  • a caking 21 of the protective cap 16 whereas the GurtSh 22 has not yet reached the Abstreiferblock 2.
  • the caking 21 encounters the protective cap
  • FIGS. 7b and 7c show how the wiper block 2 avoids a belt error 22.
  • all elevations or objects firmly connected to the belt are understood to mean belt failures whose stripping is not possible.
  • a first bend of the bending portion 15 takes place toward the inside as in a caking.
  • the GurtSh 22 next to the protective cap 16 causes the bias of the bend a quick swinging the entire Abstreiferblocks 2 together with the carrier 3 and thus also the remaining Abstreifblöcken 2 to the support axis of rotation 5 by means of
  • Fig. 8 shows how carrier 3 and carrier holder 4 behave due to the impressed torque.
  • the torque is transmitted by the scraper block 2 on the axis of the carrier 3 and from there to the support bracket 4, which is thereby rotated about the support axis of rotation 5.
  • the spring device 6 is formed by the adjusting spring 26 and the damping spring 27 and catches the torque gradually.
  • the adjusting spring 26 is actuated, which determines the pressure of the Abstreiferblocks 2 to the belt.
  • This adjustment spring 26 allows a particularly fast and wide evasion, which is required due to the high speed of the belt.
  • a damping spring 27 which is typically made of rubber or polyurethane, another suspension under very strong damping, the escape distance is greatly limited in this case.
  • the damping has the task to reduce as much as possible the considerable kinetic energy that is transmitted through the Gurtön 22 on the spring mechanism, so that the loads on the bracket 8, acting on the support axis of rotation 5 and the fixing point 11 of the spring device 6 , do not lead to plastic deformation or prolonged swinging.
  • Fig. 9 shows a variant of the spring device 6 in more detail.
  • the coupling element 33 which is characterized as a threaded rod

Abstract

Vorabstreifer für den von einer Abwurftrommel (1) gebildeten Umlenkbereich von schnelllaufenden Gurtförderbändern, welcher einen einstellbaren und federnd gelagerten Träger (3) quer zur Laufrichtung des Gurtbandes und mehrere Abstreifblöcke (2) umfasst, aufweisend Abstreifblöcke (2) aus elastischem Material, die nebeneinander in austauschbarer Weise auf dem Träger (3) befestigt sind, wobei jeder Abstreifblock (2) eine Oberseite aufweist, die nicht-schälend auf dem Gurtband anliegt und federnd an das Gurtband gedrückt wird, die Oberseite eine nach außen ansteigende, geneigte Fläche aufweist, die gegenüber der Tangente im Andrückpunkt einen Winkel von 75 bis 89 Grad aufweist, und diese Oberseite wenigstens teilweise eine Schutzkappe (16) aufweist, der Träger (3) über eine Trägerhalterung (4) an beiden Seiten des Gurtförderers drehbar um eine Träger-Drehachse (5) aufgehängt ist, wobei der Träger-Drehachse (5) mittels einer Federvorrichtung (6) ein vorgebbares Drehmoment aufgeprägt wird, welches entgegen der Drehrichtung der Abwurftrommel (1) gerichtet ist, und die Träger-Drehachse (5) eine Drehung des Träger (3) um einen solchen Drehwinkel zulässt, dass eine Ausweichbewegung des Trägers (3) mitsamt seiner Abstreifblöcke (2) erfolgen kann, und die Träger-Drehachse (5) um einen eine Verschleißreserve (7) bildenden Abstand von der Tangente (17) des Abstreifpunktes der Abwurftrommel (1) versetzt ist. Ferner die Kombination aus Vorabstreifer und einem geeigneten Nachabstreifer sowie das zugehörige Reinigungsverfahren.

Description

Abstreifer für Gurtförderer und Verfahren zum Reinigen von schnelllaufenden Gurtförderbändern
Die Erfindung betrifft einen Abstreifer für schnelllaufende Gurtförderbänder, sowie eine Kombination von Vor-Abstreifer und Nach-Abstreifer. Als schnelllaufend sollen im folgenden alle Gurtförderbänder bezeichnet werden, die mit einer Geschwindigkeit von vier Metern pro Sekunde oder schneller betrieben werden.
Gurtabstreifer werden für die verschiedensten Fördergüter und unter den unterschiedlichsten Förderbedingungen eingesetzt. Sie müssen auch bei sich schnell ändernden Guteigenschaften, etwa im Außenbereich bei einsetzendem Regen und fernab von Werkstätten, etwa bei der Rohstoffgewinnung, stets zuverlässig arbeiten, wobei lange Standzeiten gefordert werden. Ausfallzeiten sollen so kurz wie möglich gehalten werden, da in der Regel hohe Folgekosten aufgrund von Produktionsausfällen entstehen.
Um die Durchsätze von Gurtförderern zu erhöhen, können im Grundsatz entweder die Gurte verbreitert oder schwerer beladen oder die Gurtlaufgeschwindigkeit kann erhöht werden.
Selbstverständlich können auch alle diese Maßnahmen parallel erfolgen. In allen diesen Fällen steigen dadurch die Anforderungen an die Gurtabstreifer, deren Aufgabe es ist, das Untertrum eines umlaufenden Gurtes sauber zu halten, nachdem das zu fördernde Gut an der Umlenktrommel des Gurtförderers abgeworfen worden ist.
Einer Verbreiterung des Fördergurtes begegnet man auf Seiten der Gurtabstreifer üblicherweise dadurch, dass die Anzahl der auf einem Systemträger installierten Gurtabstreifermodule, die auch als Blöcke oder Abstreiffinger oder als Kratzer bezeichnet werden, erhöht wird. Hierdurch lässt sich die durch die Verbreiterung entstehende Welligkeit des Gurtbandes gut ausgleichen.
Eine Höherbeladung des Gurtes ist nur möglich, wenn das Fördergut während der Förderung und des dabei auftretenden systemimmanenten Ruckeins nicht seitlich herunterrutschen kann. Je loser das Gut dabei ist, desto weniger kann die Beladung gesteigert werden, klebriges, zum Verhaken neigendes Gut ist hier besser geeignet. Entsprechend größere Probleme bereiten dann aber die hierfür zu verwendenden Gurtabstreifersysteme. Es hat sich gezeigt, dass jedes der bekannten und bei mit normaler Geschwindigkeit laufenden Systeme Schwächen bei deutlicher Erhöhung der Gurtlaufgeschwindigkeit und der Gurtbeladung zeigt.
Hierbei steigt der Impuls, der auf die Gurtabstreifermodule übertragen wird, linear, und die Stoßenergie quadratisch mit der Gurtlaufgeschwindigkeit an. Gurtabstreifermodule, die im Bereich der Umlenkrolle angeordnet sind, wirken üblicherweise schiebend und schneidend bzw. schälend. Das am Gurt noch anhaftende Gut trifft auf eine Schneide und wird "über Kopf
Bestäti un sko ie geschoben. Hierbei wirkt der übertragene Impuls als zusätzliche Andrückkraft. Im Falle von Gurtfehlern oder sehr starken Anbackungen weicht der Gurtabstreifer aufgrund des Impulses üblicherweise radial nach außen aus und federt nach einer gewissen Zeit sanft zurück, damit kein Hack-Effekt seiner meistens scharfen Schneide auf den Gurt einwirkt. Mit zunehmenden Gurtlaufgeschwindigkeiten bewirkt dieser Impuls aber ein entsprechend weites Ausweichen und es dauert somit relativ lange, bis dieser Gurtabstreifer wieder in seiner Ausgangslage ist und weiter seine Abstreifarbeit verrichtet. Seine Spur auf dem Gurt bleibt in dieser Zeit ungereinigt. Sie kann viele Meter lang werden, was inakzeptabel ist.
Wie weit das einzelne Gurtabstreifermodul ausweichen kann, hängt auch davon ab, ob es starr auf dem Systemträger montiert ist und somit ob das Ausweichen eines einzelnen Moduls gleichzeitig auch zu einer Ausweichbewegung der unbeteiligten Module der übrigen Spuren führt.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Richtung des Ausweichens. In den meisten beschriebenen Systemen existiert eine Drehachse, die außerhalb des Durchmessers der Umlenktrommel und unterhalb der Linie liegt, an der das Abstreifermodul am Gurt anliegt, meistens fallen die Systemträgerachse und die Drehachse des Ausweichens zusammen. Ein Ausweichen kann dann nur in radialer Richtung erfolgen. Sofern die Drehachse der Module innerhalb des Durchmessers der Umlenktrommel liegt, ist es aber nicht mehr möglich, die einzelnen Module unabhängig voneinander ausweichen zu lassen, die Module weichen gemeinsam aus. Dies führt dann zwangsläufig schon bei relativ kleinen Gurtfehlern zu größeren ungereinigten Gurtabschnitten im Nachlauf dieser Gurtfehler, wobei die Fläche solcher ungereinigten Abschnitte mit zunehmender Gurtlaufgeschwindigkeit überproportional wegen des weiteren gemeinsamen Ausschwenkens aller Module zunimmt.
Die meisten weiteren Gurtabstreifersysteme setzen am Untertrum kurz hinter der Umlenktrommel an und wirken im Gegensatz zu den schiebenden Gurtabstreifern ziehend. Das Gut, das vom Gurt abgestreift wird, muss seine Richtung hierbei umkehren und fließt nach unten durch die Zwischenräume der Abstreifermodule ab. Hierbei drückt sein Impuls tendenziell den Abstreifer an den Gurt, zusätzlich wird er von einer Feder gegen den Gurt gedrückt. Mit zunehmender Geschwindigkeit neigt die Konstruktion zur Verstopfung, da die Zwischenräume dem größeren Volumenstrom nicht mehr gewachsen sind.
In allen diesen Fällen wirken beim Auftreffen von Gurtfehlern oder stark anhaftendem Gut auf die Gurtabstreifer erhebliche Kräfte durch Stöße, deren kinetische Energie aufgefangen und abgeleitet werden muss. Diese Stöße wirken auch auf den Systemträger und die Aufhängungen. Sie wirken aber auch direkt auf die Schneiden an der Linie, an der die Schneidkanten an dem Gurt anliegen. Diese Schneidkanten sind aufgrund von Abrieb einer starken Abrasion und somit dem Angriff von Verschleiß ausgesetzt. Dem begegnet man üblicherweise durch Einsatz besonders harter, abriebfester Materialien, wie Hartmetall oder Keramik, damit möglichst lange Standzeiten erreicht werden. Leider verringert deren Härte aber gleichzeitig deren Zähigkeit und damit die Bruchfestigkeit, so dass sich bei höheren Geschwindigkeiten im Schneidenbereich ein Zielkonflikt ergibt: Man benötigt einerseits harte und spröde Materialien wegen des höheren Verschleißes, aber man braucht auch zähere Materialien für die größere Bruchfestigkeit und wegen der erforderlichen erhöhten Aufnahmefähigkeit und der Weiterleitung der höheren kinetischen Energien.
Ein weiterer Zielkonflikt ergibt sich aus der Notwendigkeit, die kinetische Energie durch die Stöße aufzufangen. Üblicherweise wird eine solche Energie in Dämpfungselementen in Verformungsenergie umgewandelt. Problematisch ist dabei die Trägheit solcher Dämpfungen, die umso mehr ansteigt, je mehr Energie abgebaut werden muss. Dieser Trägheitsanstieg ist aber unerwünscht, da mit zunehmender Gurtlaufgeschwindigkeit auch die Reaktionsgeschwindigkeit der Gurtabstreifer auf Stöße im selben Maß steigen und nicht sinken soll.
Ein weiterer Zielkonflikt ergibt sich daraus, dass die höhere Stoßenergie im Falle von Gurtfehlern nicht zur Beschädigung des Gurtes führen darf. Würde man also höhere Federkräfte auf die Gurtabstreifer zum Andrücken sowie massivere Schneiden verwenden, um die höheren Stoßkräfte aufzufangen, wären die auftretenden Reaktionskräfte auf den Gurt ebenfalls erhöht und man liefe Gefahr, den Gurt ernsthaft zu beschädigen. Höhere Andrückkräfte der Gurtabstreifer auf den Gurt würden außerdem die Gurtreibung erhöhen, was höheren Antriebsaufwand und schnelleren Gurtverschleiß zu Folge hätte.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Erhöhung der Gurtlaufgeschwindigkeit wie auch der Gurtbeladung ermöglicht und die oben beschriebenen Zielkonflikte löst.
Die Erfindung löst die Aufgabe gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 mittels eines Abstreifers an der Abwurftrommel von Förderbändern, welcher einen federnd gelagerten Systemträger quer zur Laufrichtung des Gurtbandes und eine Vielzahl von Abstreifblöcken umfasst, aufweisend
• Abstreifblöcke aus elastischem Material, die nebeneinander in austauschbarer Weise auf dem Träger befestigt sind, wobei
• jeder Abstreifblock eine Oberseite aufweist, die nicht-schälend auf dem Gurtband anliegt und federnd an das Gurtband gedrückt wird,
• die Oberseite eine nach außen ansteigende, geneigte Fläche aufweist, die gegenüber der Tangente im Andrückpunkt einen Winkel von 75 bis 89 Grad aufweist, und diese Oberseite wenigstens teilweise eine Schutzkappe (16) aufweist,
der Träger über eine Trägerhalterung an beiden Seiten des Gurtförderers drehbar um eine Träger-Drehachse aufgehängt ist, wobei
der Träger-Drehachse mittels einer Federvorrichtung ein vorgebbares Drehmoment aufgeprägt wird, welches entgegen der Drehrichtung der Abwurftrommel gerichtet ist, und die Träger-Drehachse eine Drehung des Träger um einen solchen Drehwinkel zulässt, dass eine Ausweichbewegung des Trägers mitsamt seiner Abstreifblöcke erfolgen kann, und
die Träger-Drehachse um einen eine Verschleißreserve bildenden Abstand von der Tangente des Abstreifpunktes der Abwurftrommel versetzt ist.
Auf diese Weise kann der Abstreifer grobe Verschmutzungen sowie auch große Mengen an Verschmutzungen sicher vom Gurtband abstreifen. Die einzelnen Merkmale bewirken dabei folgendes:
Die Abstreifblöcke sind aus elastischem Material geformt. Wichtig ist, dass es sich hierbei nicht um schlanke Abstreiffinger handelt, wie sie beispielsweise in der DE 198 59 263 A1 beschrieben werden, sondern um massive und tiefe Blöcke aus elastischem Material. Diese Abstreifblöcke können über ihre Deformation bei energiereichen Stößen bereits einen großen Teil der kinetischen Energie abbauen, ohne dass ein Ausweichen des gesamten Systemträgers erforderlich ist.
Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Kopfteilen solcher Abstreifblöcke beschrieben, wobei beispielhaft auf die DE 602 25 704 T2 verwiesen wird. Bei jener Schrift reicht das Kopfteil bis zur Andrucklinie auf dem Gurt und wirkt schälend, gegenüber der Tangente am Andruck- punkt weist jenes Kopfteil einen spitzen Winkel auf. Hier soll das Kopfteil jedoch lediglich einen Schutz vor aufprallendem Fördergut sowie für eine bessere Verteilung der Stoßkräfte sorgen und ist daher als eine Art Schutzkappe ausgeprägt. Es ist auch nicht erforderlich, dass große Andruckkräfte die Gurtabstreiferblöcke gegen den Gurt drücken, ein loses Anlegen an den Gurt ist ausreichend, und es ist nicht vorgesehen, dass sich eine scharfe Schneide bildet. Während bei niedrigen Gurtgeschwindigkeiten die Schälwirkung des Gurtabstreifers notwendig ist, unterstützt bei hohen Gurtgeschwindigkeiten die Zentrifugalkraft während des Umlenkvorgangs die Schälwirkung so erheblich, dass eine Ablösung der Verunreinigungen aufgrund der Stoßenergie meist allein durch den Aufprall auf die Schutzkappe erfolgen kann.
Sofern aber ein Gurtfehler oder eine Unebenheit des Gurtes dazu führt, dass ein Ausweichen erfolgen muss, bewirkt zunächst die Verformung des einzelnen Gurtabstreiferblocks den Abbau der übertragenen Energie, indem sich das Modul als Ganzes stark deformiert. Erst wenn diese Deformationen zu stark werden, weicht der ganze Systemträger aus.
Ein Abstreifblock besteht funktional aus vier Teilabschnitten: a) Einer Befestigung am Systemträger, b) einem darüber anschließenden Quader-förmigen Dämpfungsabschnitt, c) einem sich verjüngenden, trapezförmigen Biegeabschnitt d) und einer Schutzkappe.
Diese vier Teilabschnitte können entweder ineinander übergehen oder aus einzelnen Teilen bestehen, die mit form- und kraftschlüssigen Methoden zusammengefügt sind.
Der Biegeabschnitt läuft nicht spitz zu, sondern ist auf seiner Oberseite mit einer Fläche ausgestattet, wobei diese Fläche nach innen hin, zum Mittelpunkt der Umlauftrommel gesehen, leicht abschüssig geneigt ist. Die Schutzkappe deckt diese obere Fläche wenigstens zum Teil ab und erstreckt sich über einen Teil der äußeren Seite des Biegeabschnittes. An dieser äußeren Seite des Biegeabschnittes ist sie typischerweise mit Schraubverbindungen an ihr befestigt.
Die Funktion des einzelnen Abstreifblockes ist dabei folgende: Im Normalbetrieb liegt das obere Ende des Biegeabschnittes am Gurt locker an. Beim Auftreffen einer Anbackung auf dem Gurt auf das obere Ende bewirkt die Schutzkappe, dass die Relativbewegung zu einem kraftvollen Stoß auf die Anbackung führt. Da die kinetische Energie mit dem Quadrat der Gurtlaufge- schwindkeit anwächst, wird durch diesen Stoß bei hohen Gurtlaufgeschwindigkeiten eine erhebliche Verformungsenergie in die Anbackung übertragen, was in der Regel ausreicht, um die Adhäsionskräfte an den Gurt zu überwinden. Durch den übertragenen Impuls und die hohen Fliehkräfte werden diese abgetrennten Anbackungen nach oben-außen abgesprengt, quasi weggeboxt. Die Schutzkappe hat dabei die Funktion, dass der Biegeabschnitt gegen spitzes Abstreifgut geschützt wird und dass die kinetische Stoßenergie auf die gesamte Breite des Abstreiferblocks verteilt wird. Außerdem hält ihre träge Masse im Normalfall die Auslenkungen des Gurtabstreiferblocks klein.
Die Reaktionskraft des stumpfen Stoßes beim Aufprall des Abstreifgutes drückt den Biegeabschnitt dabei zunächst zusammen und gleichzeitig leicht aufgrund des Impulses gegen den Gurt, was den Andruck leicht erhöht und zu einer Biegung des Biegeabschnitts führt, dessen Krümmung der Krümmung der Umlenktrommel gleichgerichtet ist. Die vom Abstreifblock aufgenommene Energie aufgrund der der Reaktionskräfte wird dann in sehr kurzer Zeit, im praktischen Fall handelt es sich dabei um einzelne Millisekunden, durch die elastische Verformung von Biegeabschnitt und Dämpfungsabschnitt abgebaut. Während der Verformung verbleibt das obere Ende des Biegeabschnitts am Gurt und es entstehen keine ungereinigten Abschnitte.
Da im oberen Ende des Biegeabschnitts aber absichtlich keine schälende Wirkung erzeugt wird, stellt sich auf der Reinseite des Abstreifblockes stets ein verbleibender dünner Film ein, der sich in ungünstigen Fällen auch zu einer Kruste aufbauen kann. Aus diesem Grund können auf der Innenseite des Biegeabschnitts, also an der dem Gurt zugewandten Seite des Abstreifblocks, auch keilförmige, schrägverlaufende Leitnuten oder Leitdämme angeordnet werden, die derartige Verkrustungen bei der Verbiegung aufbrechen und nach unten ableiten können. Eine andere Wirkung des sich einstellenden Films ist, dass die Oberkante des Abstreifblocks keine scharfe Kante ausbilden kann, sondern dass sich im laufenden Betrieb durch Abrasion eine gerundete Kante einstellt, die die Gurtoberfläche beim schnellen Zurückfedern nicht beschädigen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gurtabstreifern ist diese abstumpfende Wirkung also nicht unerwünscht.
Beim Auftreffen von Gurtfehlern, also solchen Stellen, die nicht abgesprengt oder zerstört werden können und sollen, ändert sich die Funktion des Abstreifblocks. Sobald ein Hindernis die Oberseite des Biegeabschnitts passiert, wird der gesamte Abstreifblock zusammen mit dem Systemträger und allen anderen auf dem Systemträger montierten Abstreifblöcken nach außen- unten verlagert. Der Biegeabschnitt verbiegt sich dabei stark in die andere Richtung, im Vergleich zur Biegerichtung bei abstoßbaren Anbackungen, wobei die sich ergebende Krümmung entgegen der Gurtkrümmung umkehren kann, und seine Bogenspannung wird als Drehmoment bis zur Aufhängung am Systemträger übertragen. Die Aufhängung am Systemträger ist aus diesem Grund so gestaltet, dass ein Drehmoment auf den Systemträger übertragen werden kann. Dieses Drehmoment führt zu einer entsprechenden Drehung des Systemträgers um eine Drehachse. Bei dieser Drehung wird das Drehmoment über einen Hebel, an dem eine Feder angelenkt ist, abgebaut. Die Drehachse liegt dabei zwischen der Tangente, an der der Gurtabstreifer am Gurt anliegt und der Drehachse der Umlenktrommel und bildet eine Verschleißreserve für Abnutzung. Aufgrund der Hebelwirkung sollte der Abstand nicht sehr groß gewählt werden, die Kräfte, die bei schweren Stößen auf das Tragsystem wirken, würden das System sonst hoch belasten.
Die Feder ist dabei in einer Ausgestaltung der Erfindung mindestens zweistufig ausgeführt. In einer ersten Stufe wird die Andruckkraft eingestellt, über die der Systemträger die Abstreifblöcke gegen den Gurt drückt. Sobald im Falle eines Gurtfehlers ein Ausweichen des Systemträgers durch einen der Abstreifblöcke erzwungen wird, bewirkt der Federweg eine dem Federweg entsprechende Auslenkung des Systemträgers. In einem zweiten Abschnitt wird nach Erreichen eines Absatzes im Federweg eine zweite Feder, die üblicherweise als Gummifeder mit starker innerer Dämpfung ausgeführt ist, belastet. Diese Gummifeder bewirkt einerseits einen Abbau der kinetischen Energie, andererseits wird der verbleibende Federweg dadurch stark begrenzt. Der Anschlag, der der Gummifeder aktiviert, ist dabei so platziert und dimensioniert, dass er die maximal mögliche öffnungsweite der Gurtabstreiferblöcke definiert. Dadurch wird gewährleistet, dass die größtmöglichen Gurtfehler noch sicher passieren können, andererseits die Gurtabstrei- fer aber nicht so weit ausgelenkt werden, dass zwischen Beginn der Auslenkung und dem Wiederanlegen an den Gurt eine zu große ungereinigte Fläche des Gurts entsteht. Der Ausschwenkvorgang einschließlich des Zurückschwenkens dauert dabei üblicherweise zwischen 30 und 40 Millisekunden. Bei einer Gurtlaufgeschwindigkeit zwischen 6 und 8 m/s ergibt sich damit ein ungereinigter Nachlauf von nur 0,18 bis 0,32 Metern.
Die Abstreifblöcke werden üblicherweise aus Polyurethan oder aus Gummi oder vorzugsweise aus Polyurethankautschuk, wie z.B. unter dem Handelsnamen Fibraflex® erhältlich, gefertigt. Hierbei wird bevorzugt eine Shore-Härte von 80 angestrebt bzw. ausgewählt. Typische Abmessungen sind eine Breite von 10 bis 12 cm, eine Tiefe des Dämpfungsteils von 8 bis 10 cm, eine Tiefe der oberen Fläche des Biegeteils von 4 bis 5 cm und eine Gesamthöhe von 25 bis 35 cm, vom Systemträger aus gemessen.
Die Abstreifblöcke werden vorzugsweise gegossen, hierbei können auch Verstärkungen oder Federelemente integriert werden. Ferner können auf der dem Gurt zugewandten Oberfläche Ableitstrukturen eingeformt werden, um den Aufbau von Verkrustungen zu verhindern.
Die Befestigung am Systemträger erfolgt typischerweise durch eine in den Abstreifblock unten eingelassene Nut, die auf eine Passung des Systemträgers aufgesteckt wird, und die die Übertragung des Drehmoments ermöglicht, sowie über Fixierungen durch Querbolzen. Die Abdeckkappe besteht auf der Oberseite aus 10 mm starkem Edelstahl oder Hartmetall, wobei der Befestigungsabschnitt der Abdeckkappe auf der Rückseite des Biegeteils auch weniger als halb so stark sein darf. Stahlkappe und Biegeabschnitt sind nicht biegefest miteinander verbunden, die Stahlkappe biegt sich nicht mit. Als Verbindungmittel haben sich Holzschrauben bewährt.
Abmessungen und Materialien müssen auf die hohen Gurtlaufgeschwindigkeiten abgestimmt werden. Einerseits soll der Abstreiferblock bei stumpfen Stößen großen Widerstand leisten und sich möglichst wenig von der Gurtoberfläche lösen. Wenn allerdings echte Hindernisse auftreten, soll der Abstreifblock sofort ausweichen. Diese beiden Forderungen widersprechen sich, um zwar umso mehr, je höher die Gurtlaufgeschwindigkeit ist. Einerseits bedeutet der quadratische Anstieg der kinetischen Energie mit der Gurtlaufgeschwindigkeit, dass dem Impuls- und Energieabbau schon aus Stabilitätsgründen mehr Eigenmasse der Gurtabstreifer entgegengesetzt werden muss, andererseits muss der Gurtabstreiferblock innerhalb einer Millisekunde zwei völlig unterschiedliche Reaktionen ermöglichen und darf daher keine zu große Trägheit entwickeln. Er muss inhärent augenblicklich entscheiden können, ob das Hindernis kraftvoll abgeräumt werden kann oder muss, oder nicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegen die Abstreiferblöcke an der Abwurf- trommel des Gurtförderers bei Gurtlaufrichtung im Uhrzeigersinn zwischen 3 Uhr- und 5 Uhr- Position an.
An einem oder beiden Trägerenden befindet sich eine Drehvorrichtung, mit welcher ein Drehmoment erzeugt wird, mit dem die Abstreifblöcke mit ihrem oberen Teil gegen den Gurt herangeführt und herangedrückt werden. Die Vorrichtungen, mit denen die Drehmomente erzeugt werden, sind vielfältig. Sehr häufig werden Federspannvorrichtungen mit Federstahl oder Gummi und auch Luft- oder Öldruck-Spannvorrichtungen eingesetzt, damit die Abstreifblöcke auch bei Verschleiß immer gegen den Gurt angedrückt werden. Beispielsweise beschreibt CN 103787054 A einen Abstreifer mit einer Öldruck-Spannvorrichtung.
Diese Abstreifer laufen zufriedenstellend, wenn sie an Gurten mit glatter ungestörter Oberfläche arbeiten. Problematisch sind aber Gurtunebenheiten, wie z.B. metallische Gurtverbinder, die über die Gurtebene hinausragen. Diese stoßen mit großer Kraft auf die Abstreifer, die die übertragene Energie auffangen und ableiten müssen. Die Kunststoff-Abstreifblöcke werden dabei durch diese Stöße deformiert und fangen den Stoß mehr oder weniger elastisch ab. Dies funktioniert jedoch nur bei geringeren Gurtgeschwindigkeiten und entsprechend leichteren Stößen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegen die Abstreiferblöcke an der Abwurf- trommel des Gurtförderers bei Gurtlaufrichtung im Uhrzeigersinn zwischen 3 Uhr- und 5 Uhr- Position an.
Verschiedene Abstreifer mit ähnlichem Aufbauten und Anordnungen wie der Abstreifer aus der vorliegenden Erfindung sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Beispielsweise offenbart die CN 18 50 359 A einen Abstreifer 1 , der auch aus mehreren Blöcken bestehen kann, und der schiebend an die Abwurftrommel 11 des Gurtbandes an den Gurt gedrückt wird, wobei der Abstreifer 1 auf einem Träger 2 befestigt ist, und der Träger 2 an einer Verlagerung befestigt ist, und eine Feder 6 in einem Gehäuse 9 gelagert und durch ein Gewinde 7 sowie eine Verbindungsstange 8 so einstellbar ist, dass der Abstreifer an den Gurt gedrückt wird. Hierbei ist die Feder 6 offenbar im Neuzustand des Abstreifers unter Spannung so eingestellt, dass der Abstreifer 1 an den Gurt gedrückt wird. Während des Verschleißens des Abstreifers zieht die Feder 6 nach unten und sorgt dafür, dass der Abstreifer 1 stets an den Gurt gedrückt wird. Die Verbindung mit dem Gewinde 7 und der Verbindungsstange 8 ermöglicht nur eine minimale Nachführung des Abstreifers 1. Aufgrund der Konstruktion ist es hier nicht vorgesehen und auch nicht möglich, dass der Abstreifer ausschwenkt, um einem Hindernis auf dem Gurt auszuweichen.
Auch die CN 102 826 363 A beschreibt einen Abstreifer, aufweisend einen Abstreifer 9, der auch aus mehreren Blöcken bestehen kann, und der schiebend an die Abwurftrommel 11 des Gurtbandes 12 an den Gurt gedrückt wird, wobei der Abstreifer 9 auf einem Träger 8 befestigt ist, und der Träger 8 an einer Verlagerung 2 befestigt ist, und eine Feder 6 an der Verlagerung derart befestigt ist, dass die Feder 6 den Hebelarm 11 drückt. Da der Hebelarm 11 mit dem Abstreifer 9 auf dem Träger 8 fest verbunden ist, wird der Abstreifer 9 über den verschiebbaren 3 infolge der Hebelwirkung an den Gurt 12 gedrückt. Hier ist die Feder 6 im Neuzustand des Abstreifers auch so eingestellt, dass der Abstreifer 9 an den Gurt drückt. Während des Verschleißens des Abstreifers drückt die Feder 6 nach und sorgt dafür, dass der Abstreifer 9 stets an den Gurt gedrückt wird. Aufgrund der Konstruktion ist es hier auch nicht vorgesehen oder möglich, dass der Abstreifer ausschwenkt, um einem Hindernis auf dem Gurt auszuweichen. Insgesamt scheint der Aufbau des Abstreifers empfindlicher, da z.B. der Hebelarm 11 verschmutzen und blockieren könnte.
Die KR 10 2006 0059 921 A offenbart einen Abstreifer 30, der aus mehreren Blöcken bestehen kann, und der schiebend an die Abwurftrommel 11 des Gurtbandes an den Gurt 10 gedrückt wird, wobei der Abstreifer 30 auf einem Träger 40 oder 50 befestigt ist, und der Träger 40 oder 50 an einer Verlagerung 60 befestigt ist, und eine Feder 80 ohne Gehäuse auf einem Schraubenbolzen 70 gelagert und durch ein Gewindemutter 71 so einstellbar ist, dass sie die Abstreifblöcke an den Gurt drückt.
Eine Drehachse, um die die Verlagerung das Ausweichen des Trägers ermöglicht, ist nicht vorgesehen. Im Betrieb sind Abstreifer durch das Schüttgut und die angreifenden Lasten permanent härtesten Bedingungen ausgesetzt. Der äußerst simple Aufbau des Abstreifers eignet sich offensichtlich nicht zum Abstreifen verschmutzender Güter.
Die Gebrauchsmusterschrift DE 87 14 352 U1 offenbart einen Kopfabstreifer, bei dem die Drehachse innerhalb der Querschnittsfläche der Umlenktrommel angeordnet ist, diese ist aber in 9- Uhr-Position angelenkt und bewirkt das Ausweichen dadurch, dass ihr größerer Radius zu einer Vergrößerung des Abstandes des Abstreifers vom Gurtband führt, der je Auslenkung immer größer wird, bis das Hindernis durch den entstehenden Spalt hindurchpasst. Danach bewirkt der Federmechanismus, dass das Teil als Ganzes zurückschwenkt. Der gezeigte Federmechanismus ist in der Lage, sich selbsttägig bei Verschleiß der Abstreifkanten entsprechend auszurichten.
Die Gebrauchsmusterschrift DE 89 14 732 U1 offenbart einen weiteren Kopfabstreifer, der zwei Drehachsen aufweist, die parallelogrammartig miteinander verbunden sind, wobei die beiden Drehachsen innerhalb der Querschnittsfläche der Umlenktrommel in 6- bis 8-Uhr-Position angeordnet sind. Durch einen Federmechanismus wird der Abstreifer nach dem Ausschwenken wieder an den Gurt zurückgefedert. Der gezeigte Federmechanismus ist allerdings nicht in der Lage, sich selbsttägig bei Verschleiß der Abstreifkanten entsprechend auszurichten.
Die Offenlegungsschrift DE 39 15 609 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern, die im Untertrum nach der Abwurftrommel angeordnet ist. Hierbei wird eine Abstreifleiste an in ihrer Länge verstellbaren um eine Drehachse verschwenkbaren starren Auslegerarmen angeordnet, wobei die Auslegerarme im Bereich ihrer Drehachse mit Federn zur Aufbringung des Anpressdrucks ausgerüstet sind. Die Drehachse wird in 9-Uhr-Position gezeigt, die möglichen Abstreiferpositionen beginnen um 5.30 Uhr- Position (Figur 6) und können auch im Gurtlaufbereich des Untertrums angeordnet werden.
Keine der Vorrichtungen im Stand der Technik ist aber im Stande, die Aufgabe der Erfindung zu lösen. Hohe Standzeiten erreicht man trotz hoher Laufgeschwindigkeit dadurch, dass der Abstreifer Hindernissen auf dem Gurtband elastisch ausweicht. Die Wahl der Drehachse ist hierbei entscheidend für die elastische Deformation der Abstreifblöcke, und bestimmt die Belastung sowie die erreichbaren Standzeiten.
Beim erfindungsgemäßen Abstreifer drückt der Träger samt den Abstreifblöcken das Gurtband federnd an. Der Träger ist außerhalb des Gurtbandes drehbar gelagert. Mittels der Träger-Drehachse wird ein Drehmoment erzeugt. In der Ausweichstellung schwenkt der Träger samt den Abstreifblöcken um die Träger-Drehachse aus, macht eine vorgegebene Drehbewegung, die in Drehrichtung der Abwurftrommel gerichtet ist. Danach schwenkt der Abstreifer um die Träger- Drehachse zurück, und wird gleich wieder an den Gurt gedrückt
Eine Verschleißreserve ist zwischen der Träger-Drehachse und der Tangente der Abwurftrommel an der Andrucksteile der Abstreifblöcke vorgesehen. Dabei ist die Verschleißreserve im Neuzustand mittels der Federvorrichtung ermittelbar und einstellbar. Während des Betriebs passen sich die Federvorrichtung und die Träger-Drehachse automatisch dem Verschleiß an, wobei die Abstreifblöcke stets an den Gurt gedrückt werden.
Aufgrund der Trägerhalterung zwischen dem Träger und der Träger-Drehachse ist die Verschleißreserve stets größer als Null. Auch im total verschlissenen Zustand der Abstreifblöcke ist der Träger vor dem Verschleiß geschützt. Dann müssen nur die verschlissenen Abstreifblöcke austauscht werden.
Jeder Abstreifblock ist vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, Gummi oder ähnlichen Materialien gefertigt. Ein mit solchen Materialien hergestellter Abstreifblock ist flexibler gegenüber einem Abstreifblock aus starrem Material. Die Feder der Federvorrichtung kann eine Schraubendruckfeder, eine Schraubenzugfeder oder eine Torsionsfeder entsprechend bekanntem Stand der Technik sein. Dies ermöglicht die automatische Nachführung des Abstreifers, und dass die Andruckkraft an den Gurt weitgehend konstant bleibt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Träger-Drehachse an beiden Seiten des Gurtförderers jeweils in einer Konsole gelagert. Dabei sind die Konsolen mit der Gurtbandgerüstkonstruktion fest verbunden. Die Federvorrichtung ist über die Trägerhalterung und eine Zugstange mit der Träger-Drehachse gelenkig verbunden.
Der erfindungsgemäße Abstreifer ist besonders gut geeignet als Vorabstreifer in Kombination mit einem Nach-, Haupt- oder Feinabstreifer, etwa wie er in der EP 2 941 394 oder der EP 2 212 224 beschrieben ist. Es ergibt sich eine optimale wirtschaftliche Lösung, denn diese Kombination erhöht sowohl die Lebensdauer des einfachen Abstreifers aus vorliegender Erfindung als auch die des Haupt- oder Feinabstreifers. Eine derartige Kombination wird auch in der US 5,016,746 A bereits beschrieben, wobei sich die dort vorgestellte Kombination aber nicht für hohe Gurtlaufgeschwindigkeiten eignet, weil statt einer Vielzahl von
Vorabstreiferblöcken nur ein einziger Block Verwendung findet, dessen Systemträger nicht ausschwenken kann, und dessen Oberseite in einem spitzen Winkel am Gurt anliegt.
Um die Lebensdauer des Abstreifblocks weiter zu erhöhen, wird der Abstreifblock in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an der Abstreifkante mit einer Lamelle aus verschleißfestem Hartmetall bestückt.
Wenn der erfindungsgemäße Abstreifer an der Abwurftrommel zwischen 3 Uhr und 5 Uhr Position angebracht ist, fließt das abgestreifte Material dorthin, wo auch der Hauptstrom des geförderten Materials hinfließt. Dies trägt zur Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage bei. Beim Stoß von Gurtschäden gegen die Abstreifblöcke werden die Stoßkräfte nicht nur durch die elastische Verformung der Abstreifblöcke, sondern auch durch die federnde Ausweichfähigkeit des Abstreifers erheblich verringert. Die Elastizität bewirkt dabei einen ersten Abbau der Stoßenergie, gleichzeitig bewirkt die Lage der Drehachse, dass die Abstreifblöcke mit dem Träger dem Hindernis nach außen ausweichen können und nicht nur gestaucht werden. Dadurch wird die Lebensdauer des Abstreifers um ein Vielfaches erhöht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Übersicht eines erfindungsgemäßen Gurtabstreifers.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des am Gurtband angedrückten Gurtabstreifers. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des ausgeschwenkten Gurtabstreifers.
Fig. 4 zeigt Vorabstreifer und Nachabstreifer.
Fig. 5a zeigt einen Abstreifblock mit einer Bestückung.
Fig. 5b zeigt den Anstellwinkel eines Abstreifblocks an den Gurt.
Fig. 6a zeigt einen Gurtabstreifer, wie Abstreifgut vom Gurt entfernt wird.
Fig. 6b zeigt einen Gurtabstreifer, der sich unter Last zusammenbiegt.
Fig. 7a zeigt einen Gurtabstreifer kurz vor dem Auftreffen eines Gurtfehlers.
Fig. 7b zeigt einen Gurtabstreifer beim Auftreffen eines Gurtfehlers.
Fig. 7c zeigt das Ausweichen eines Abstreifblocks beim Passieren eines Gurtfehlers.
Fig. 8 zeigt die Schwenkbewegung beim Ausschwenken und Zurückfedern eines
Abstreifblocks.
Fig. 9 zeigt eine zweistufige Federung mit Dämpfung der Ausschwenkvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gurtabstreifers in einer Übersicht. Mehrere Abstreifblöcke 2 sind auf einem Träger 3 befestigt, und der Träger 3 ist mit einer Trägerhalterung 4 an beiden Seiten des Gurtförderers an der Träger-Drehachse 5 drehbar aufgehängt, wobei die Träger-Drehachse 5 in einer Konsole 8 gelagert ist. Eine
Federvorrichtung 6 ist über die Trägerhalterung 4 und eine Zugstange 9 mit der Träger- Drehachse 5 an der Konsole 8 gelenkig befestigt. Dabei sind die Konsolen 5 mit der
Gurtbandgerüstkonstruktion fest verbunden und die Federvorrichtung 6 ist in einem Fixierpunkt 11 drehbar an der Konsole 8 befestigt. Die Konsole 8 sowie die Federvorrichtung 6 können in einem Gehäuse eingehüllt sein, damit sie vor den vom Gurt abfallenden Schmutzpartikeln geschützt sind.
Fig. 2 zeigt den Abstreifer im Neuzustand. Im Neuzustand entspricht die Andrucksteile der Abstreifblöcke 2 auf dem Gurt der 3-Uhr-Position. Die Verschleißreserve 7 lässt sich im Neuzustand ermitteln und entsprechend einstellen.
Fig. 3 zeigt den Abstreifer in der Ausweichstellung. Bei eventuellen Stößen von größeren Hindernissen wie Gurtverbindern oder Gurtfehlern dreht der Träger 3 mitsamt seiner Abstreifblöcke 2 um die Träger-Drehachse 5 gegen den Federdruck der Feder in Drehrichtung der
Abwurftrommel 1 , und schwenkt augenblicklich aus, um den Hindernissen auszuweichen. Anschließend schwenkt er durch die sich wieder entspannende Feder in seine ursprüngliche Stellung zurück, und die Abstreifblöcke 2 werden wieder federnd gegen den Gurt angedrückt. Bei kleinen und abstreifbaren Hindernissen bewirkt die elastische Verformung der
Abstreifblöcke bereits ein ausreichendes Ausweichen, ohne dass die Träger-Drehachse mit den anderen Abstreifblöcken vom Gurt abgehoben werden muss.
Bei einer hohen Laufgeschwindigkeit des Gurts findet der gesamte Ausschwenkvorgang im Zehntelsekundenbereich statt, während die elastische Verformung der Abstreifblöcke, die den Ausschwenkvorgang einleitet, im Millisekundenbereich abläuft. Trotz einer hohen Gurtlaufgeschwindigkeit bleiben daher die aufgrund von Hindernissen ungereinigten Gurtteile gering.
Fig. 4 zeigt einen Abstreiferblock 2 mit einer alternativen Trägerhalterung und Federung in seiner Funktion als Vorabstreifer zusammen mit einem typischen Nachabstreifer, wie er beispielsweise in der WO 2014/106621 A2 und in der WO 2015/165577 A1 beschrieben wird. Die beiden Abstreifer bilden hierbei ein System für hohe Gurtlaufgeschwindigkeiten. Während der Vorabstreifer die groben Verschmutzungen vom Gurt stößt und dabei systembedingt Reste an Verschmutzungen am Gurt belässt, liegt der Nachabstreifer ziehend-schälend am Gurt an und übernimmt die Feinreinigung. Hierbei liegt der Vorabstreifer direkt an der Umlenktrommel an, die ein elastisches Ausweichen des Gurtes nicht zulässt. Auch aus diesem Grund sind kaum Andrückkräfte des Vorabstreifers an den Gurt erforderlich, es ist lediglich sicherzustellen, dass kein Zwischenraum zwischen Vorabstreifer und Gurt entstehen kann. Die geringen Andruckkräfte wirken dabei stark verschleißmindernd. Vom Nachabstreifer müssen danach nur noch geringe Restmengen abgeschält werden, vor allem die bei hohen
Gurtlaufgeschwindigkeiten auftretenden enormen Belastungen durch grobes Gut treten wegen des Vorabstreifers beim Nachabstreifer nicht mehr auf. Der Nachabstreifer kann deshalb besonders leicht, d.h. mit geringen trägen Massen im Schneidenbereich, ausgelegt werden, was einerseits zu einem herausragenden Reinigungsergebnis führt und andererseits stark verschleißverringernd ist. Auch hier ist nur ein geringer Andruck an den Gurt erforderlich, der sonst auch, da er im Untertrum frei hängt, ausweichen könnte. Auf diese Weise können die Standzeiten, die üblicherweise auf die Laufkilometer bezogen werden, so deutlich gesteigert werden, dass die Betriebsdauer zwischen verschleißbedingten Wechseln von
Gurtabstreifermodulen trotz der Erhöhung der Gurtlaufgeschwindigkeit konstant gehalten oder sogar verlängert werden kann.
Fig. 5a zeigt einen Abstreifblock 2 und eine Bestückung 10, wobei die Bestückung 10 mit vorgesehenen Bohrungen zum Befestigen auf dem Abstreifblock 2 versehen sind. Idealerweise ist die Bestückung 10 aus verschleißfestem Hartmetall oder Edelstahl hergestellt, die an der Oberseite des Abstreifblocks angebracht ist. Zu erkennen sind die vier funktionellen Abschnitte des Abstreifblocks 2: Die Systemträgerbefestigung 13 erfolgt nach herkömmlichen Methoden, wie sie beispielsweise in der DE 198 56 338 B4 beschrieben ist. Darüber befindet sich der
Dämpfungsabschnitt 14, der bei hohen Gurtlaufgeschwindigkeiten die wichtige Funktion hat, die kinetische Energie der Stöße des angebackenen Guts abzubauen. Dieser Dämpfungsabschnitt 1 wird vorwiegend federnd auf Stauchung belastet. Darüber befindet sich der Biegeabschnitt
15, bei dem sich der Querschnitt verjüngt, außerdem kann der Biegeabschnitt 15 leicht in Richtung der Umlenktrommel 1 geneigt sein. Dieser Biegeabschnitt ist so ausgestaltet, dass er sich sowohl nach innen als auch nach außen biegen lässt. Auf diese Weise wird erreicht, dass Stöße, die zum Abschlagen von angebackenem Gut führen, eine leichte Biegung um wenige Millimeter zum Gurt hin bewirken, der durch die Stöße übertragene Impuls ist gegen den Gurt gerichtet. Der Gurtabstreiferblock hebt in diesem Fall nicht vom Gurt ab.
Auf der anderen Seite wird der Biegeabschnitt federnd nach außen gebogen, sobald angebackenes Gut oder ein Gurtfehler dazu führt, dass der Abstreifblock ausweichen muss. Biegeabschnitt und Dämpfungsabschnitt sind in Form und Abmessungen typischerweise so ausgeführt, dass die Federkonstante der Biegungen nach außen etwa vier bis acht mal so klein ist, wie die Federkonstante der entsprechenden Stauchung, im Idealfall ist die Federkonstante für seitliche Auslenkungen 5 bis 6 mal so klein wie die auf Stauchung. Das bedeutet, dass deutlich kleinere Kräfte zum Ausweichen des Abstreifblocks führen, wenn ein Gurtfehler dabei ist, den Abstreiferblock zu passieren.
Auf der Oberseite des Abstreiferblocks 2 ist die Schutzkappe 16 angeordnet, die baulich mit der Bestückung 10 eine Einheit bilden kann, aber nicht muss. Sie wird mit Schrauben oder Dübeln am Biegeabschnitt befestigt, ohne aber die Biegung zu beeinflussen. Sie biegt sich nicht mit.
Fig. 5b zeigt im Seitenschnitt die Winkelanordnung der Schutzkappe 16 gegenüber der Gurtoberfläche 1. Hierbei wird am dem Ort, an dem der Abstreiferblock an der Abwurftrommel anliegt, die Tangente 17 betrachtet, die gegenüber der Oberflächenebene 18 der Schutzkappe 16 um einen Winkel δ geneigt ist, bzw. um einen Winkel γ gegenüber dem Radius 19. Hierdurch wird bewirkt, dass durch das auftreffende Abstreifgut und die nickende Einwärts- Biegebewegungen sowie auch der abrasive Restfilm die Abstreifkante der Schutzkappe 16 stets abgerundet wird und keine scharfe Kante ausbilden kann. Ein Hacken beim Zurückfedern mit einer verbundenen Beschädigungswirkung ist daher sicher ausgeschlossen. Der Winkel δ ist dabei so groß gewählt, dass auftreffendes Abstreifgut nicht zu einem Wegdrücken nach außen führt. Im Normalfall beträgt der Winkel 75 bis 87 Winkelgrad.
Fig. 6a und 6b zeigen, wie Abstreifgut 20 vom Abstreiferblock 2 entfernt werden. In Fig. 6a nähert sich eine Anbackung 21 der Schutzkappe 16, wohingegen der Gurtfehler 22 den Abstreiferblock 2 noch nicht erreicht hat. In Fig. 6b stößt die Anbackung 21 auf die Schutzkappe
16, worauf sich der Biegeabschnitt 15 nach innen biegt. Hierbei wird die Anbackung 21 gelöst und in Pfeilrichtung 23 weggeschleudert.
Fig. 7a. 7b und 7c zeigen demgegenüber, wie der Abstreiferblock 2 einem Gurtfehler 22 ausweicht. Als Gurtfehler werden hierbei alle Erhebungen oder so fest mit dem Gurt verbundene Objekte verstanden, deren Abstreifen nicht möglich ist. Zunächst findet eine erste Biegung des Biegeabschnitts 15 zur Innenseite hin wie bei einer Anbackung statt. Sobald der Gurtfehler 22 neben der Schutzkappe 16 ist, bewirkt die Vorspannung der Biegung ein schnelles Ausschwenken des gesamten Abstreiferblocks 2 zusammen mit dem Träger 3 und somit auch den übrigen Abstreifblöcken 2 um die Träger-Drehachse 5 mittels der
Trägerhalterung 4. Dieses Ausschwenken ist in Fig. 7c überzeichnet dargestellt, tatsächlich erfolgt das Ausschwenken nur insoweit, wie es nötig ist, um dem Gurtfehler 22 auszuweichen. Bei größeren Gurtfehlern dreht sich die Biegerichtung des Biegeabschnitts 15 dabei um, der Gurtabstreiferblock 2 wird dann nach außen gebogen. Da die Biegekraft beim Passieren eines Gurtfehlers 22 nicht mehr stauchend, sondern als seitliche Biegung erfolgt, ändert sich die Federwirkung und es entsteht ein Drehmoment. Dieses Drehmoment wirkt auf den Träger 3 und die Trägerhalterung 4.
Fig. 8 zeigt, wie sich Träger 3 und Trägerhalterung 4 aufgrund des aufgeprägten Drehmoments verhalten. Zunächst wird das Drehmoment durch den Abstreiferblock 2 auf die Achse des Trägers 3 übertragen und von dort auf die Trägerhalterung 4, die dadurch um die Träger- Drehachse 5 gedreht wird. Die Federvorrichtung 6 wird durch die Einstellfeder 26 und die Dämpfungsfeder 27 gebildet und fängt das Drehmoment schrittweise ab. Hierbei wird zunächst die Einstellfeder 26 betätigt, die den Andruck des Abstreiferblocks 2 an den Gurt bestimmt. Diese Einstellfeder 26 ermöglicht ein besonders schnelles und weites Ausweichen, was aufgrund der hohen Gurtlaufgeschwindigkeit erforderlich ist. In einem zweiten Schritt wird durch eine Dämpfungsfeder 27, die typischerweise aus Gummi oder Polyurethan gefertigt ist, eine weitere Federung unter sehr starker Dämpfung ausgeführt, die Ausweichweite wird hierbei stark eingeschränkt. Die Dämpfung hat dabei die Aufgabe, die erhebliche kinetische Energie, die durch den Gurtfehler 22 auf den Federmechanismus übertragen wird, möglichst umfassend abzubauen, damit die Belastungen auf die Konsole 8, an der die Träger-Drehachse 5 und der Fixierpunkt 11 der Federvorrichtung 6 einwirken, weder zu plastischen Verformungen noch zu längerem Ausschwingen führen. Nach dem Ausweichen des gekrümmten Abstreiferblocks 2 wird er in gestreckter Form wieder an den Gurt zurückgeführt, was durch die Aus- und
Einschwenkrichtung 25 dargestellt ist.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsvariante der Federvorrichtung 6 detaillierter. Hierbei wird die Einstellfeder 26, die als Spiralfeder aus Federstahl ausgebildet ist, durch Einstellmuttern 32 auf einem Kopplungselement 33, das als Gewindestange ausgeprägt ist, über einen Absatz 31 der Einstellfeder auf einen leichten Anpressdruck voreingestellt. In dem Umfang, wie Verschleiß an der Schutzkappe 16 stattfindet, verkürzt sich die Verschleißreserve 7, während der
Anpressdruck der Schutzkappe 16 auf den Gurt ungefähr gleich bleibt und die Federlänge 29 der Einstellfeder länger wird. Beim Zusammendrücken der Einstellfeder 26 im Falle eines Ausweichvorgangs schiebt die Oberseite der Einstellfeder 26 den Absatz 30 der
Dämpfungsfeder nach oben. Dieser Absatz 30 der Dämpfungsfeder greift unten an die Dämpfungsfeder an und drückt sie gegen den Fixierpunkt 11 zusammen. Der Fixierpunkt 11 verbindet die Feder mit der Konsole 8. Die Federlänge 28 der Dämpfungsfeder ist
vergleichsweise kurz, was das Rückfedern des Ausschwenkvorgangs insgesamt beschleunigt und dazu führt, dass der Abstreiferblock schon nach sehr kurzer Zeit wieder am Gurt anliegt.
Bezugszeichenliste
1 Abwurftrommel
2 Abstreifblock
3 Träger
4 Trägerhalterung
5 Träger-Drehachse
6 Federvorrichtung
7 Verschleißreserve
8 Konsole
9 Zugstange
10 Bestückung
11 Fixierpunkt
12 Nachabstreifer
13 Systemträgerbefestigung
14 Dämpfungsabschnitt
15 Biegeabschnitt
16 Schutzkappe
17 Tangente
18 Oberflächenebene der Schutzkappe
19 Radius
δ,γ Winkel
20 Abstreifgut
21 Anbackung
22 Gurtfehler
23 Pfeilrichtung
24 Fördergurt
25 Aus- und Einschwenkrichtung
26 Einstellfeder
27 Dämpfungsfeder
28 Federlänge Dämpfungsfeder
29 Federlänge Einstellfeder
30 Absatz der Dämpfungsfeder
31 Absatz der Einstellfeder
32 Einstellmuttern
33 Kopplungselement

Claims

Ansprüche
1. Abstreifer für den von einer Abwurftrommel (1) gebildeten Umlenkbereich von
schnelllaufenden Gurtförderbändern, welcher einen einstellbaren und federnd gelagerten Träger (3) quer zur Laufrichtung des Gurtbandes und mehrere Abstreifblöcke (2) umfasst, aufweisend
• Abstreifblöcke (2) aus elastischem Material, die nebeneinander in austauschbarer Weise auf dem Träger (3) befestigt sind, wobei
• jeder Abstreifblock (2) eine Oberseite aufweist, die nicht-schälend auf dem Gurtband anliegt und federnd an das Gurtband gedrückt wird,
• die Oberseite eine nach außen ansteigende, geneigte Fläche aufweist, die gegenüber der Tangente im Andrückpunkt einen Winkel von 75 bis 89 Grad aufweist, und
• diese Oberseite wenigstens teilweise eine Schutzkappe (16) aufweist,
• der Träger (3) über eine Trägerhalterung (4) an beiden Seiten des Gurtförderers drehbar um eine Träger-Drehachse (5) aufgehängt ist, wobei
• der Träger-Drehachse (5) mittels einer Federvorrichtung (6) ein vorgebbares Drehmoment aufgeprägt wird, welches entgegen der Drehrichtung der Abwurftrommel (1) gerichtet ist, und
• die Träger-Drehachse (5) eine Drehung des Träger (3) um einen solchen Drehwinkel zu- lässt, dass eine Ausweichbewegung des Trägers (3) mitsamt seiner Abstreifblöcke (2) erfolgen kann, und
• die Träger-Drehachse (5) um einen eine Verschleißreserve (7) bildenden Abstand von der Tangente (17) des Abstreif punktes der Abwurftrommel (1) versetzt ist.
2. Abstreifer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifblöcke an der Abwurftrommel (1) des Gurtförderers bei Gurtlaufrichtung im Uhrzeigersinn zwischen 3 Unrund 5 Uhr-Position anliegen.
3. Abstreifer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstreiferblock aus den vier Teilabschnitten:
• Befestigung am Systemträger,
• darüber anschließenden Quader-förmigen Dämpfungsabschnitt,
• darüber einem sich verjüngenden, trapezförmigen Biegeabschnitt
• und darüber einer Schutzkappe,
aufgebaut ist.
4. Abstreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Polyurethan oder Gummi oder Polyurethankautschuk mit einer Shore-Härte von 80 als Material für die Abstreiferblöcke mit Ausnahme der Schutzkappe ausgewählt wird.
5. Abstreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Hartmetall oder Edelstahl als Material für die Schutzkappe ausgewählt wird.
6. Abstreifer nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger-Drehachse (5) an beiden Seiten des Gurtförderers jeweils in einer Konsole (8) gelagert ist, und die Konsolen (8) mit der Gurtbandgerüstkonstruktion fest verbunden sind.
7. Abstreifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (6) aus einer Einstellfeder (26) und einer mit ihr gekoppelten Dämpfungsfeder (27) gebildet ist.
8. Abstreifer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (33) von Einstellfeder (26) und Dämpfungsfeder (27) einen Absatz (30) aufweist, der die
Dämpfungsfeder (27) erst betätigt, wenn die Einstellfeder (26) einen vorgebbaren Federweg zurückgelegt hat.
9. Kombination aus einem Abstreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Vorabstreifer mit einem weiteren Gurtabstreifer als Nachabstreifer (12), dadurch gekennzeichnet, dass beide Abstreifer zusammen ein System aus Vorabstreifer und Nachabstreifer bilden, und der Nachabstreifer aus Abstreifermodulen gebildet ist, die einen Schneidenträger mit einer Abstreiflamelle, die gegenüber dem Gurt in Gurtlaufrichtung einen stumpfen Winkel bildet, und eine Abstreifkörper-Drehachse aufweisen, die sich frei ausrichten kann.
10. Verfahren zum Reinigen schnelllaufender Gurtförderbänder entsprechend Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Umlenktrommel ein Vorabstreifer anliegt und im Bereich des Untertrums nach der Umlenktrommel ein Nachabstreifer anliegt, wobei der Vorabstreifer stoßende Wirkung auf Gutreste und der Nachabstreifer schälende Wirkung auf Gutreste ausübt.
PCT/DE2017/000002 2016-01-08 2017-01-09 Abstreifer für gurtförderer und verfahren zum reinigen von schnelllaufenden gurtförderbändern WO2017118452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017000312.1T DE112017000312A5 (de) 2016-01-08 2017-01-09 Abstreifer für Gurtförderer und Verfahren zum Reinigen von schnelllaufenden Gurtförderbändern

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000114.3 2016-01-08
DE102016000114 2016-01-08
DE102016000619.6A DE102016000619A1 (de) 2016-01-08 2016-01-24 Abstreifer für Gurtföderer
DE102016000619.6 2016-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017118452A1 true WO2017118452A1 (de) 2017-07-13
WO2017118452A4 WO2017118452A4 (de) 2017-08-31

Family

ID=59118847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000002 WO2017118452A1 (de) 2016-01-08 2017-01-09 Abstreifer für gurtförderer und verfahren zum reinigen von schnelllaufenden gurtförderbändern

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR107329A1 (de)
DE (2) DE102016000619A1 (de)
WO (1) WO2017118452A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018127260A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 KILL-FRECH, Cornelia Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern
CN115159034A (zh) * 2022-07-11 2022-10-11 华能左权煤电有限责任公司 一种皮带工作面粘料可变螺旋自排料清扫机构
CN115432394A (zh) * 2022-11-03 2022-12-06 昌大建筑科技有限公司 一种物料智能运输装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11692316B2 (en) 2021-04-06 2023-07-04 Caterpillar Paving Products Inc. Scraper assembly for construction machine
CN116750443B (zh) * 2023-06-25 2023-11-10 徐州徐工养护机械有限公司 一种沥青制备输送集料皮带机

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714352U1 (de) 1987-10-28 1987-12-23 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
DE8914732U1 (de) 1988-05-17 1990-02-22 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De
DE3915609A1 (de) 1989-05-12 1990-11-15 Schulte Strathaus Kg F E Vorrichtung zum reinigen von foerderbaendern
US5016746A (en) 1988-06-20 1991-05-21 Asgco Manufacturing, Inc. Conveyor belt scraping apparatus
EP0566486A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 Claude Dayan Abstreifvorrichtung mit mehrfachen Klingenhaltefingern für Förderbänder
DE19508090A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Hans Dipl Ing Jostes Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern mit einer Tragachse und mehreren darauf angeordneten Abstreiferelementen
DE19859263A1 (de) 1998-12-22 2000-07-06 Emsys Elektromechanische Syste Reinigungsvorrichtung für Gurtförderer
WO2003074393A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Trevor O'grady Conveyor belt scraper blade assembly
DE19856338B4 (de) 1998-12-07 2004-09-30 Ullrich Carsjens Abstreifvorrichtung für Förderbänder
WO2005054094A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 As Techno Track Pre-scraper for a conveyor belt
KR20060059921A (ko) 2006-04-07 2006-06-02 주식회사 디앤씨엔텍 벨트 콘베이어 클리너의 간격 조절장치
CN1850359A (zh) 2006-05-12 2006-10-25 孙付江 自动高净度清扫器
DE60225704T2 (de) 2001-10-03 2009-04-30 Metso Minerals (Wear Protection) Ab Kraztblatt, insbesondere für förderbandkratzvorrichtung
EP2212224A1 (de) 2007-09-10 2010-08-04 Hosch-Fördertechnik Recklinghausen Gmbh Vorrichtung zum abstreifen von verunreinigungen eines gurtbandes von förderbandanlagen
CN102826363A (zh) 2011-06-16 2012-12-19 上海高罗输送装备有限公司 一种用于带式输送机的高效物料清扫系统
CN103787054A (zh) 2013-12-21 2014-05-14 山西大同大学 带式输送机液压恒力矩重段清扫器
WO2014106621A2 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Hans-Otto Schwarze Gurtabstreifer mit winkelhöhenverstellung
WO2015010921A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Metso Minerals (Sweden) Ab Scraper blade adapted to scrape off material from a conveyor belt surface and scraper for a conveyor belt
WO2015165577A1 (de) 2014-05-02 2015-11-05 Hans-Otto Schwarze Gurtabstreifer mit modulschrägstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106425U1 (de) * 2001-04-12 2002-06-20 Jostes Hans Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Fördergurten, vorwiegend im Trommelbereich

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714352U1 (de) 1987-10-28 1987-12-23 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
DE8914732U1 (de) 1988-05-17 1990-02-22 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De
US5016746A (en) 1988-06-20 1991-05-21 Asgco Manufacturing, Inc. Conveyor belt scraping apparatus
DE3915609A1 (de) 1989-05-12 1990-11-15 Schulte Strathaus Kg F E Vorrichtung zum reinigen von foerderbaendern
EP0566486A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 Claude Dayan Abstreifvorrichtung mit mehrfachen Klingenhaltefingern für Förderbänder
DE19508090A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Hans Dipl Ing Jostes Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern mit einer Tragachse und mehreren darauf angeordneten Abstreiferelementen
DE19856338B4 (de) 1998-12-07 2004-09-30 Ullrich Carsjens Abstreifvorrichtung für Förderbänder
DE19859263A1 (de) 1998-12-22 2000-07-06 Emsys Elektromechanische Syste Reinigungsvorrichtung für Gurtförderer
DE60225704T2 (de) 2001-10-03 2009-04-30 Metso Minerals (Wear Protection) Ab Kraztblatt, insbesondere für förderbandkratzvorrichtung
WO2003074393A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Trevor O'grady Conveyor belt scraper blade assembly
WO2005054094A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 As Techno Track Pre-scraper for a conveyor belt
KR20060059921A (ko) 2006-04-07 2006-06-02 주식회사 디앤씨엔텍 벨트 콘베이어 클리너의 간격 조절장치
CN1850359A (zh) 2006-05-12 2006-10-25 孙付江 自动高净度清扫器
EP2212224A1 (de) 2007-09-10 2010-08-04 Hosch-Fördertechnik Recklinghausen Gmbh Vorrichtung zum abstreifen von verunreinigungen eines gurtbandes von förderbandanlagen
CN102826363A (zh) 2011-06-16 2012-12-19 上海高罗输送装备有限公司 一种用于带式输送机的高效物料清扫系统
WO2014106621A2 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Hans-Otto Schwarze Gurtabstreifer mit winkelhöhenverstellung
EP2941394A2 (de) 2013-01-07 2015-11-11 Hans-Otto Schwarze Gurtabstreifer mit winkelhöhenverstellung
WO2015010921A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Metso Minerals (Sweden) Ab Scraper blade adapted to scrape off material from a conveyor belt surface and scraper for a conveyor belt
CN103787054A (zh) 2013-12-21 2014-05-14 山西大同大学 带式输送机液压恒力矩重段清扫器
WO2015165577A1 (de) 2014-05-02 2015-11-05 Hans-Otto Schwarze Gurtabstreifer mit modulschrägstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018127260A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 KILL-FRECH, Cornelia Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern
US11225383B2 (en) 2017-01-09 2022-01-18 Cornelia Kill-Frech Scraper system for belt conveyors and method for cleaning belt conveyors
CN115159034A (zh) * 2022-07-11 2022-10-11 华能左权煤电有限责任公司 一种皮带工作面粘料可变螺旋自排料清扫机构
CN115159034B (zh) * 2022-07-11 2024-04-23 华能左权煤电有限责任公司 一种皮带工作面粘料可变螺旋自排料清扫机构
CN115432394A (zh) * 2022-11-03 2022-12-06 昌大建筑科技有限公司 一种物料智能运输装置
CN115432394B (zh) * 2022-11-03 2023-01-06 昌大建筑科技有限公司 一种物料智能运输装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017118452A4 (de) 2017-08-31
AR107329A1 (es) 2018-04-18
DE102016000619A1 (de) 2017-07-13
DE112017000312A5 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3565775B1 (de) Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern
WO2017118452A1 (de) Abstreifer für gurtförderer und verfahren zum reinigen von schnelllaufenden gurtförderbändern
DE2319736C3 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
EP2212224B1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von verunreinigungen eines gurtbandes von förderbandanlagen
CH630315A5 (en) Scraper apparatus for reversible belt bands
DE102014006281A1 (de) Gurtabstreifer mit Modulschrägstellung
EP1529010B1 (de) Trommelabstreifer
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
DE102008059912B4 (de) Messereinheit zum Schälen von langgestrecktem Schälgut
DE19603934C1 (de) Abstreifleiste mit konvexer Abstreifkante
EP0532136B1 (de) Kettenmagnetabscheider
DE2365415A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer gurtbandanlagen. ausschdidung aus: 2319736
EP1321384A1 (de) Durchlauf-Warenlager mit Vereinzelungseinrichtung
DE19853519B4 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Transportgut
EP4157763B1 (de) Fördergurt-abstreifersystem mit einfacher wartung
DE4239890C2 (de) Förderbandabstreifer
DE10100473B4 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
WO1995005331A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von karten aus einem kartenstapel
DE102017104165B4 (de) Abstreifelement für Förderbandabstreifer, insbesondere für Trommelabstreifer, sowie Förderbandabstreifer mit einem solchen Abstreifelement
DE3347620A1 (de) Walze zur aufnahme und zum foerdern von material
AT409874B (de) Schneepflug
DE19616333A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Anheben des obersten Bogens von einem Bogenstapel
DE102020131557A1 (de) Fördergurt-Abstreifersystem mit einfacher Wartung
EP1375398A2 (de) Silo-Austragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17714632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000312

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17714632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1