WO1995005331A1 - Vorrichtung zum vereinzeln von karten aus einem kartenstapel - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln von karten aus einem kartenstapel Download PDF

Info

Publication number
WO1995005331A1
WO1995005331A1 PCT/EP1994/002641 EP9402641W WO9505331A1 WO 1995005331 A1 WO1995005331 A1 WO 1995005331A1 EP 9402641 W EP9402641 W EP 9402641W WO 9505331 A1 WO9505331 A1 WO 9505331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
card
push
cards
stack
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Gamperling
Original Assignee
Böwe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böwe Systec AG filed Critical Böwe Systec AG
Priority to EP94924859A priority Critical patent/EP0712370B1/de
Priority to DE59404679T priority patent/DE59404679D1/de
Priority to US08/596,268 priority patent/US5667355A/en
Publication of WO1995005331A1 publication Critical patent/WO1995005331A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards

Definitions

  • the invention relates to a device for removing the bottom card of a stack of cards guided in a slot, e.g. a plastic card serving as a data carrier.
  • the invention is based on the object of developing a separating device which enables the card to be withdrawn from the stack while avoiding large-area friction and avoids bending or other deformation of the cards during separation.
  • SPARE BLADE (RULE 26) Direction generated, the card is released by the first pusher for free fall on a conveyor.
  • the first push-off member is characterized as a rotatably driven rotating body which has a flat support surface for the front edge of the bottom card in its circumference. As a result, this pusher is located below the front edge of the stack. The radial extension of this flat contact surface corresponds approximately to the thickness of a card. It is limited by a step, which in turn acts as a push-off element and hits the front edge of the card. A 1/4 turn of the first push-off element is sufficient to release the front edge of the card for the free fall that follows. During this 1/4 turn, the bottom card is released from the next card during the short backward movement, so that the friction is kept to a minimum.
  • ERSA ⁇ ZBL ⁇ T (REGEL26)
  • the claim 3 deals with the formation of the second deportation member. This is designed as a rocker so that it dodges the rear edge of the card during the first backward pushing movement until the front end of the card is released, in order then to hit the rear edge of the card in the opposite direction of rotation and to finally push off the bottom card.
  • Both pushers are rotatable about mutually parallel axes and together form a crank mechanism as defined in claims 4 and 5.
  • the rear end of the card is slightly pinched during the first short push-off operation, so that the card cannot fall down arbitrarily when released by the front push-off member.
  • ERS ⁇ ZBLA ⁇ T (RULE 26) is formed according to claims 1 to 7. Therefore, claim 8 has independent meaning of the invention, because the arrangement disclosed therein of a turntable with filling shafts can also be used successfully in other separating devices.
  • FIG. 1 shows a cross section through a slot for receiving a stack of cards
  • Fig. 2 a section through the shaft according to
  • Fig. 1 in another sectional plane with supports for lowering a stack of cards to be filled in several positions.
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ (RULE 26)
  • a shaft is symbolically represented by (1), between the shaft walls (26) of which there is a stack of cards (2), the bottom card (3) of which is to be removed and separated.
  • the stack of cards (2) rests on the front edge of the card (4) on a flat support surface (10) of a first push-off element (6) and on the rear edge (5) on a strip-shaped support (17).
  • a gap (18) extends in the area of the rear edge of the card (5), the clear width of which is dimensioned such that the bottom card (3) can be inserted into the gap (18).
  • At least one, preferably two resiliently supported balls (19) engage in the gap (18). The spring force is set so that the balls are pushed away when the bottom card (3) is inserted into the gap (18), but the spring force is so great that the rear edge area (5) of the balls (19) after insertion is clamped in the gap (18).
  • the first push-off element (6) is driven so that it can rotate about the axis (12) in the direction of the arrow.
  • the step-like end of the flat support surface (10) hits against the front edge of the card (4) and causes the lower card (3) to be displaced in the direction of the arrow (8) (see FIG. 2), the rear end of the card (5) in dips the gap (18).
  • the first push-off element (6) actuates the second push-off element (7), which is designed as a rocker and can be rotated back and forth about the axis (13). Both axes (12, 13) are directed parallel to each other.
  • the coupling (14) is connected to the two via joints (15, 16)
  • the coupling (14) is fixed in its articulation in such a way that its push-off nose (11) dodges the rear edge of the card (5), while the lower card (3) is brought into the position according to FIG. 2 by the first push-off element (6).
  • the card (3) is detached almost continuously from the next card in the stack of cards (2) and only the rear edge of the card (5) is clamped in the gap (18) by the balls (19).
  • the front edge of the card (4) can detach from the support surface (10) of the first push-off element (6) and move downward.
  • the movement of the coupling (14) is reversed in the direction of the arrow (9).
  • the push-off nose (11) of the second push-off element (7) hits the rear edge of the card (5) and pushes it out of the gap (18).
  • the lower card (3) can be free drop, receiving a movement impulse in the direction of the arrow (9) due to the rotary movement of the push-off nose (11).
  • the card (3) can now fall in a controlled manner onto a conveyor (not shown) below the card stack (2), which brings the card to a subsequent working position.
  • This arrangement described is particularly suitable for separating plastic cards that serve as data carriers.
  • the embossments and imprints customary in such data carriers are largely spared by the card deduction according to the invention because surface friction and deformation are avoided.
  • the separating device according to the invention can, however, also be used with any other cards if they have sufficient rigidity to be able to carry out the push-off movement by the first push-off member (6).
  • FIGS. 4 and 5 The performance of the separating device according to the invention is extremely high, which is why a device is shown in FIGS. 4 and 5 which enables the slot to be refilled quickly with card stacks (2).
  • several filling shafts (21) are arranged on a turntable (20), which can be loaded with card stacks (2) from above by hand.
  • the slot (1) according to FIGS. 1 to 3 is located under one of the filling shafts (21).
  • the turntable (20) is at a standstill, the stack of cards is then lowered into the slot (1) below can be without single cards can come loose and tilt.
  • an arrangement consisting of two supports (23) is provided in the slot (1) according to the invention, which in the position according to FIG.
  • the supports (23) are rotatable in opposite directions about the axes (25). They have cylindrical contact surfaces (24) which roll on the lower card when the supports (23) are lowered and therefore also act gently on the cards (2).
  • the card stack (2) In the position according to FIG. 8, the card stack (2) has received its lower support position according to FIG. 1.
  • the supports (23) with their support surfaces (24) have been guided outwards through corresponding cutouts in the shaft walls (26), so that they cannot hinder the separation of the cards.
  • This described first filling process of the shaft (1) presupposes that there are no cards (3) in the shaft (1).
  • the supports (23) remain in the ineffective position according to FIG. 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, die unterste Karte (3) eines in einem Schacht (1) geführten Kartenstapels (2) zu vereinzeln, ohne daß erhebliche Reibung zwischen den Kartenoberflächen entsteht. Dieses besonders bei als bedruckte Datenträger ausgebildeten Plastikkarten entstehende Problem wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die unterste Karte (3) mit ihrem vorderen (4) und hinteren (5) Kartenrand zwischen zwei Abschiebeorganen (6, 7) liegt, die um zueinander parallele Achsen (12, 13) drehbar angetrieben sind. Die unterste Karte (3) wird zunächst nach rückwärts (8) um eine geringe Strecke abgeschoben, und gleichzeitig von der darüberliegenden Karte distanziert, wonach der vordere Kartenrand (4) freikommt und frei nach unten beweglich ist. Die unterste Karte (3) wird alsdann in entgegengesetzter Richtung (9) abgeschoben und gelangt im freien schrägen Fall auf einen Förderer.

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung zum Vereinzeln von Karten aus einem
Kartenstapel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entnehmen der jeweils untersten Karte eines in einem Schacht geführten Kartenstapels, z.B. einer als Datenträger dienenden Plastikkarte.
Es ist bekannt, die jeweils unterste Karte eines Kartenstapels mit Hilfe eines Förderbandes abzuziehen, gegen welches die unterste Karte durch das Gewicht des Kartenstapels angedrückt wird. Diese Maßnahme hat den Nachteil, daß eine ganzflächige Reibung der abzuziehenden Karte entlang der nachfolgenden Karte stattfindet. Wenn die Karten bedruckt oder mit sonstigen Farbschichten versehen sind, besteht die Gefahr des Abriebes des Farbbelages und daher der Verschmierung des Druckes. Diese Problematik tritt besonders beim Handling von Plastikkarten auf, die als Datenträger gestaltet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vereinzelungsvorrichtung zu entwickeln, welche den Kartenabzug vom Stapel unter Vermeidung großflächiger Reibungen ermöglicht und das Biegen oder sonstige Verformen der Karten beim Vereinzeln vermeidet.
Diese Aufgabe wird im Sinne der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Ebene der untersten Karte zwei auf gegenüberliegende Kartenränder einwirkende Abschiebeorgane angeordnet sind, von denen das erste Abschiebeorgan eine kurze seitliche Bewegung der untersten Karte in ihrer Ebene in der einen Richtung und das zweite Abschiebeorgan eine Abschiebebewegung der Karte in der entgegengesetzten
ERSATZBLÄΪT (REGEL 26) Richtung erzeugt, wobei die Karte vom ersten Abschiebeorgan für den freien Fall auf einen Förderer freigegeben wird.
Bei dieser Methode findet eine Reibung nur während der ersten kurzen Abschiebebewegung der Karte statt, wobei zugleich eine Distanzierung der untersten Karte von der nächstfolgenden stattfindet, bis der vordere Kartenrand vom ersten Abschiebeorgan freigegeben worden ist. Von diesem Zeitpunkt an, findet nur noch eine geringfügige Reibung im Bereiche des rückwärtigen Kartenrandes statt, während nämlich das zweite Abschiebeorgan gegen diesen rückwärtigen Kartenrand stößt und die im übrigen Bereich bereits freiliegende Karte in Richtung zum darunter befindlichen Förderer abschiebt.
In den Unteransprüchen 1 bis 7 sind spezielle Merkmale der Erfindung aufgeführt. Im Anspruch 2 wird das erste Abschiebeorgan als drehbar angetriebener Rotationskörper gekennzeichnet, der in seinem Umfang eine ebene Auflagefläche für den vorderen Rand der untersten Karte aufweist. Demzufolge befindet sich dieses Abschiebeorgan unterhalb des vorderen Stapelrandes. Diese ebene Auflagefläche entspricht in ihrer radialen Ausdehnung etwa der Dicke einer Karte. Sie wird von einer Stufe begrenzt, welche ihrerseits als Abschiebeelement wirkt und gegen den vorderen Kartenrand auftrifft. Es genügt eine 1/4-Umdrehung des ersten Abschiebeorganes, um den vorderen Kartenrand für den dann folgenden freien Fall freizugeben. Während dieser 1/4-Umdrehung wird die unterste Karte während der kurzen Rückwärtsbewegung von der nächstfolgenden Karte gelöst, so daß die Reibung auf ein Minimum beschränkt ist.
ERSAΓZBLÄΓT(REGEL26) Der Anspruch 3 befaßt sich mit der Ausbildung des zweiten Abschiebeorganes. Dieses ist als Schwinge so ausgebildet, daß es während der ersten rückwärtigen Abschiebebewegung dem hinteren Kartenrand ausweicht, bis das vordere Kartenende freigekommen ist, um daraufhin in entgegengesetzter Drehbewegung gegen den hinteren Kartenrand zu treffen und die unterste Karte endgültig abzuschieben.
Beide Abschiebeorgane sind um zueinander parallele Achsen drehbar und bilden zusammen ein Kurbelgetriebe, wie dies in den Ansprüchen 4 und 5 definiert ist.
Mit den Merkmalen des Anspruches 6 wird erreicht, daß das rückwärtige Kartenende beim ersten kurzen Abschiebevorgang leicht eingeklemmt wird, so daß die Karte beim Freigeben durch das vordere Abschiebeorgan nicht willkürlich herunterfallen kann. Man braucht lediglich den rückwärtigen Kartenrandbereich in einen passenden Spalt der Schachtwandung einzuschieben, in den außerdem eine oder mehrere Kugeln federnd hineinragen. Diese Kugeln werden durch den Kartenrand gegen Federwirkung niedergedrückt. Die Federwirkung reicht aus, um die gewünschte Klemmung der' Karte zu erreichen, bis das zweite Abschiebeorgan gegen den hinteren Kartenrand treffen kann.
In den Ansprüchen 8 bis 11 sind Erfindungsmerkmale aufgeführt, welche das schonende Beschicken des Schachtes mit Kartenstapeln beschreiben, wobei außerdem eine große Leistung erzielt werden soll. Diese Anordnung nach den Ansprüchen 8 bis 10 stellt sich als eine vorteilhafte Weitergestaltung der Erfindungslehre nach den Ansprüchen 1 bis 7 dar. Es ist aber darauf hinzuweisen, daß die Beschickung eines Schachtes zum Vereinzeln der Karten nicht unbedingt voraussetzt, daß die Vereinzelungsvorrichtung
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26) nach den Ansprüchen 1 bis 7 ausgebildet ist. Deshalb hat der Anspruch 8 selbständige Erfindungsbedeutung, weil die darin offenbarte Anordnung eines Drehtellers mit Füllschächten auch bei anderen Vereinzelungsvorrichtungen mit Erfolg eingesetzt werden kann.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1: einen Querschnitt durch einen Schacht für die Aufnahme eines Kartenstapels,
Fig. 2: einen Schnitt durch den Schacht gemäß
Fig. 1 mit einer geringfügig nach rückwärts verschobenen unteren Karte,
Fig. 3: einen Querschnitt durch den Schacht gemäß
Fig. 1 mit einer in Abschiebeposition befindlichen unteren Karte,
Fig. 4: eine Draufsicht auf einen Drehteller mit mehreren Füllschächten,
Fig. 5: eine Vorderansicht der Anordnung gemäß
Fig. 4 und
Fig. 6 - 8: einen Schnitt durch einen Schacht gemäß
Fig. 1 in einer anderen Schnittebene mit Stützen zum Absenken eines einzufüllenden Kartenstapels in mehreren Stellungen.
ERSÄΓZBLÄΓΓ(REGEL26) Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist mit (1) ein Schacht symbolisch dargestellt, zwischen dessen Schachtwänden (26) sich ein Kartenstapel (2) befindet, dessen jeweils unterste Karte (3) abgezogen und vereinzelt werden soll.
Der Kartenstapel (2) ruht am vorderen Kartenrand (4) auf einer ebenen Auflagefläche (10) eines ersten Abschiebeorganes (6) und am hinteren Kartenrand (5) auf einer leistenförmigen Auflage (17).
In gleicher Ebene wie die unterste Karte (3) erstreckt sich im Bereiche des hinteren Kartenrandes (5) ein Spalt (18), dessen lichte Weite so bemessen ist, daß die unterste Karte (3) in den Spalt (18) eingeschoben werden kann. Mindestens eine, vorzugsweise zwei federnd abgestützte Kugeln (19) greifen in den Spalt (18) ein. Die Federkraft ist so eingestellt, daß beim Einschieben der untersten Karte (3) in den Spalt (18) die Kugeln weggedrückt werden, wobei aber die Federkraft so groß ist, daß der hintere Kartenrandbereich (5) von den Kugeln (19) nach dem Einschieben in den Spalt (18) festgeklemmt wird.
Das erste Abschiebeorgan (6) ist um die Achse (12) in Pfeilrichtung drehbar angetrieben. Dadurch trifft das stufenartige Ende der ebenen Auflagefläche (10) gegen den vorderen Kartenrand (4) und verursacht ein Verschieben der unteren Karte (3) in Richtung des Pfeiles (8) (siehe Fig. 2), wobei das hintere Kartenende (5) in den Spalt (18) eintaucht.
Über eine Koppel (14) wird vom ersten Abschiebeorgan (6) das zweite Abschiebeorgan (7) betätigt, das als Schwinge ausgebildet und um die Achse (13) hin und her drehbar ist. Beide Achsen (12,13) sind zueinander parallel gerichtet. Die Koppel (14) ist über Gelenke (15,16) mit den beiden
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Abschiebeorganen (6,7) verbunden. Dadurch entsteht eine Viergelenkkette bzw. Kurbelgetriebe, bei dem das erste Abschiebeorgan (6) als antreibendes Element im Sinne einer Kurbel dient.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dem ersten Abschiebeorgan (6) eine oszillierende Drehbewegung um die Achse (12) zu vermitteln, beispielsweise um einen Winkel von ± 180° .
Die Koppel (14) ist in ihrer Anlenkung so festgelegt, daß ihre Abschiebenase (11) dem hinteren Kartenrand (5) ausweicht, während die untere Karte (3) durch das erste Abschiebeorgan (6) in die Position gemäß Fig. 2 gebracht wird. Die Karte (3) ist fast durchgehend von der nächstfolgenden Karte des Kartenstapels (2) gelöst und nur der hintere Kartenrand (5) ist im Spalt (18) durch die Kugeln (19) festgeklemmt. Wenn das erste Abschiebeorgan (6) eine 1/4-Bewegung durchgeführt hat, kann sich der vordere Kartenrand (4) von der Auflagefläche (10) des ersten Abschiebeorganes (6) lösen und nach unten sich bewegen.
Bei diesem ersten Bewegungsabschnitt tritt keine Biegung oder sonstige Verformung der Karte ein. Auch löst sich die untere Karte (3) praktisch sofort von der nächstliegenden Karte, so daß fast keine Reibungsbeanspruchung der Kartenoberfläche eintritt.
Wenn das erste Abschiebeorgan (6) sich von der Position gemäß Fig. 2 in diejenige der Fig. 3 bewegt, erfolgt eine Umkehr der Bewegung der Koppel (14) in Richtung des Pfeiles (9). Dabei trifft die Abschiebenase (11) des zweiten Abschiebeorganes (7) gegen den hinteren Kartenrand (5) und schiebt diesen aus dem Spalt (18) heraus. In dieser in Fig. 3 gezeigten Stellung kann die untere Karte (3) frei abfallen, wobei sie durch die Drehbewegung der Abschiebenase (11) einen Bewegungsimpuls in Richtung des Pfeiles (9) erhält. Die Karte (3) kann nun auf einen nicht gezeigten Förderer unterhalb des Kartenstapels (2) kontrolliert fallen, welcher die Karte zu einer nachfolgenden Arbeitsstellung bringt.
Diese beschriebene Anordnung ist vor allem zum Vereinzeln von Plastikkarten geeignet, welche als Datenträger dienen. Die bei solchen Datenträgern üblichen Prägungen und Aufdrucke werden durch den erfindungsgemäßen Kartenabzug weitgehend geschont, weil Flächenreibungen und Verformungen vermieden werden. Die erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung kann aber auch bei beliebigen anderen Karten zum Einsatz kommen, wenn diese eine genügende Steifigkeit besitzen, um die Abschiebebewegung durch das erste Abschiebeorgan (6) ausführen zu können.
Die Leistung der erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung ist außerordentlich hoch, weshalb in den Fig. 4 und 5 eine Vorrichtung dargestellt ist, die das schnelle Nachfüllen des Schachtes mit Kartenstapeln (2) ermöglicht. Danach sind auf einem Drehteller (20) mehrere Füllschächte (21) angeordnet, welche von oben her von Hand mit Kartenstapeln (2) beschickt werden können. In der Ruhelage des Drehtellers (20) befindet sich unter einem der Füllschächte (21) der Schacht (1) gemäß Fig. 1 bis 3. Es soll beim Stillstand des Drehtellers (20) dann der Kartenstapel in den darunter befindlichen Schacht (l) abgesenkt werden können, ohne daß Einzelkarten sich lösen und schrägstellen können. Zu diesem Zweck ist entsprechend den Fig. 6 bis 8 im erfindungsgemäßen Schacht (1) eine aus zwei Stützen (23) bestehende Anordnung vorgesehen, welche in der Stellung gemäß Fig. 6 mit dem oberen Schachtrand (22) fluchtet und den ankommenden Kartenstapel (2) aufnimmt. Die Stützen (23) sind um die Achsen (25) in einander entgegengesetzten Richtungen drehbar. Sie weisen zylinderförmige Auflageflächen (24) auf, die sich beim Absenken der Stützen (23) an der unteren Karte abwälzen und daher ebenfalls schonend auf die Karten (2) einwirken. In der Stellung gemäß Fig. 8 hat der Kartenstapel (2) seine untere Auflagestellung gemäß Fig. 1 erhalten. Die Stützen (23) sind mit ihren Auflageflächen (24) durch entsprechende Aussparungen in den Schachtwänden (26) nach außen geführt worden, so daß sie die Vereinzelung der Karten nicht behindern können.
Dieser beschriebene erste Füllvorgang des Schachtes (1) setzt voraus, daß sich im Schacht (1) keine Karten (3) befinden. Beim Nachfüllen eines Schachtes (1), in dem sich noch Karten (3) befinden, bleiben die Stützen (23) in der wirkungslosen Stellung gemäß Fig. 8.
Statt dessen wird mit nicht dargestellten Rückhaltefingern gearbeitet, welche die Füllschächte (21) des Drehtellers (20) unten abschließen. Innerhalb des Schachtes (1), praktischerweise einige mm unterhalb des oberen Schachtrandes (22) befindet sich eine ebenfalls nicht dargestellte Lichtschranke. Diese meldet, wenn sie von der jeweils obersten Karte (3) eines Kartenstapels (2) passiert wird, wodurch eine Drehbewegung des Drehtellers (20) in Gang gesetzt wird, welche einen nächsten Kartenstapel (2) deckungsgleich über den Schacht (1) bringt. Nun werden die Rückhaltefinger zurückgezogen, worauf der Kartenstapel (2) auf die im Schacht (1) befindlichen Karten (3) abfallen kann.
ERSAΓZBLÄΓT (REGEL 26) S T Ü C K L I S T E
Schacht Kartenstapel unterste Karte vorderer Kartenrand hinterer Kartenrand erstes Abschiebeorgan (Kurbel) zweites Abschiebeorgan (Schwinge) Bewegungsrichtung Bewegungsrichtung ebene Auflagefläche Abschiebenase Achse Achse Koppel Gelenk Gelenk leistenformige Auflage Spalt Kugel Drehteller Füllschacht oberer Schachtrand Stütze Auflagefläche Achse Schachtwand
ERSATZBLÄΓT(REGEL26)

Claims

S C H U T Z A N S P R Ü C H E
1.) Vorrichtung zum Entnehmen der jeweils untersten Karte (3) eines in einem Schacht (1) geführten Kartenstapels (2), z.B. einer als Datenträger dienenden Plastikkarte, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Ebene der untersten Karte (3) zwei auf gegenüberliegende Kartenränder (4,5) einwirkende Abschiebeorgane (6,7) angeordnet sind, von denen das erste Abschiebeorgan (6) eine kurze seitliche Bewegung der untersten Karte (3) in ihrer Ebene in der einen Richtung (8) und das zweite Abschiebeorgan (7) eine Abschiebebewegung der Karte (3) in der entgegengesetzten Richtung (9) erzeugt, wobei die Karte (3) vom ersten Abschiebeorgan (6) für den freien Fall auf einen Förderer freigegeben wird.
2. ) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das erste Abschiebeorgan (6) als ein drehbar angetriebener Rotationskörper ausgebildet ist, der in seinem Umfang eine ebene Auflagefläche (10) für den vorderen Rand (4) der untersten Karte (3) aufweist, wobei der Rotationskörper (6) unterhalb des vorderen Stapelrandes gelagert ist.
3. ) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das zweite Abschiebeorgan (7) als eine mit einer Abschiebenase (11) versehene Schwinge ausgebildet ist, die beim ersten Abschiebevorgang dem zugeordneten hinteren Kartenrand (5) ausweicht und für den zweiten Abschiebevorgang entgegengesetzt in Richtung zum
ERSÄΓZBLATΓ (REGEL 26) hinteren Kartenrand (5) bewegt wird.
4. ) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Abschiebeorgane (6,7) um zueinander parallele Achsen (12,13) drehbar gelagert und durch eine Koppel (14) gelenkig miteinander verbunden sind.
5. ) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das erste Abschiebeorgan (6) als umlaufend angetriebene Kurbel ausgebildet ist.
6. ) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich des zweiten Abschiebeorgans (7) eine schmale leistenformige Auflage (17) für den zugeordneten hinteren Rand (5) der untersten Karte (3) und daran angrenzend in der Kartenebene ein Spalt (18) mit einer der Kartendicke angepaßten lichten Weite vorgesehen sind.
7. ) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Spalt (18) mindestens eine federnd abgestützte Kugel (19) als kraftschlüssiges Klemmorgan für den hinteren Rand (5) der geringfügig abgeschobenen unteren Karte (3) eingreift.
8. ) Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß oberhalb des Schachtes (1) ein Drehteller (20) mit mehreren Füllschächten (21) schrittweise drehbar angeordnet und jeweils ein Füllschacht (21) in der Ruhestellung des Drehtellers (20) fluchtend zum Schacht (1) liegt.
9. ) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Schacht (1) drehbar gelagerte, in ihrer Ausgangsstellung mit dem oberen Schachtrand (22) fluchtende Stützen (23) für das Aufsetzen des im Füllschacht (21) befindlichen Kartenstapels (2) vorgesehen sind, die mit dem aufliegenden Kartenstapel (2) bis in eine Stellung unterhalb der Auflageebene (10) der untersten Karte (3) am ersten Abschiebeorgan (6) absenkbar sind.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auflagefläche (24) der einzelnen Stütze (23) kugel- oder zylinderförmig gewölbt ist.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Schacht (1) sich ein Signalgeber, z.B. Lichtschranke, befindet, der beim Passieren der obersten Karte (3) eines Kartenstapels (2) die Drehbewegung des Drehtellers (20) startet und einen nächsten Kartenstapel (2) deckungsgleich über den Schacht (1) bringt, wobei die Füllschächte (21) des Drehtellers (20) untenseitig durch ausweichfähig angetriebene Rückhaltefinger abgeschlossen sind.
PCT/EP1994/002641 1993-08-12 1994-08-09 Vorrichtung zum vereinzeln von karten aus einem kartenstapel WO1995005331A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94924859A EP0712370B1 (de) 1993-08-12 1994-08-09 Vorrichtung zum vereinzeln von karten aus einem kartenstapel
DE59404679T DE59404679D1 (de) 1993-08-12 1994-08-09 Vorrichtung zum vereinzeln von karten aus einem kartenstapel
US08/596,268 US5667355A (en) 1993-08-12 1994-08-09 Device for decollating cards from a stack of cards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9312049.4U 1993-08-12
DE9312049U DE9312049U1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Vorrichtung zum Vereinzeln von Karten aus einem Kartenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995005331A1 true WO1995005331A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6896693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002641 WO1995005331A1 (de) 1993-08-12 1994-08-09 Vorrichtung zum vereinzeln von karten aus einem kartenstapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5667355A (de)
EP (1) EP0712370B1 (de)
DE (2) DE9312049U1 (de)
ES (1) ES2109723T3 (de)
WO (1) WO1995005331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056704A2 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 WINKLER + DüNNEBIER AG Verfahren und vorrichtung zum anordnen von flachen trennelementen und insbesondere von trennpappen in einem produktstapel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8702328B2 (en) * 2010-03-05 2014-04-22 Datacard Corporation Desktop card printer
RU2618574C1 (ru) * 2016-06-23 2017-05-04 Общество с ограниченной ответственностью "Картомат технологии" Устройство хранения для системы обработки пластиковых карт (варианты)
CN111137708A (zh) * 2020-01-17 2020-05-12 深圳市赛尔瑞科技有限公司 进卡装置和具有该进卡装置的证卡打印机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218004A (en) * 1968-01-26 1971-01-06 Jurine Soc Improvements in feeding apparatus for sheets or blanks
DE3442123A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 Luther & Maelzer Gmbh, 3050 Wunstorf Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter platten
DE3614606A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, 04318 Leipzig Vorrichtung zum vereinzeln steifer unebener platten
JPH02147531A (ja) * 1988-11-28 1990-06-06 Ishii Kogyo Kk シート取出し装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417938A (en) * 1944-07-03 1947-03-25 Fmc Corp Cap feeder
FR1367829A (fr) * 1963-07-17 1964-07-24 Elmasch Bau Sachsenwerk Veb Dispositif pour séparer les pièces d'usinage de préférence plates
JPS5266273A (en) * 1975-11-27 1977-06-01 Toshiba Corp Device for discharging plate
US5082268A (en) * 1988-08-22 1992-01-21 J.A.D. Enterprises Of New York, Inc. Credit card dispensing and positioning apparatus
DE4041866C1 (en) * 1990-12-27 1992-06-11 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg, De Packet-sections feeding machine - incorporates rotary storage unit with several boxes holding stacks of sections
US5395208A (en) * 1993-11-29 1995-03-07 Fleetwood Systems, Inc. Rotary article storage and outfeed apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218004A (en) * 1968-01-26 1971-01-06 Jurine Soc Improvements in feeding apparatus for sheets or blanks
DE3442123A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 Luther & Maelzer Gmbh, 3050 Wunstorf Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter platten
DE3614606A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, 04318 Leipzig Vorrichtung zum vereinzeln steifer unebener platten
JPH02147531A (ja) * 1988-11-28 1990-06-06 Ishii Kogyo Kk シート取出し装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 393 (M - 1015) 24 August 1990 (1990-08-24) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056704A2 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 WINKLER + DüNNEBIER AG Verfahren und vorrichtung zum anordnen von flachen trennelementen und insbesondere von trennpappen in einem produktstapel
WO1998056704A3 (de) * 1997-06-10 1999-04-01 Winkler & Duennebier Ag Verfahren und vorrichtung zum anordnen von flachen trennelementen und insbesondere von trennpappen in einem produktstapel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0712370B1 (de) 1997-11-26
ES2109723T3 (es) 1998-01-16
US5667355A (en) 1997-09-16
DE9312049U1 (de) 1994-05-11
DE59404679D1 (de) 1998-01-08
EP0712370A1 (de) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851545C2 (de) Vorrichtung zur vereinzelten Abgabe von Briefen u.ä. flachen Sendungen aus einem Stapel
DE2448200C2 (de) Stapelvorrichtung zum Aufnehmen und geordneten Stapeln von Dokumenten
CH620652A5 (de)
DE4131726C2 (de)
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
DE2702738A1 (de) Einsteckmaschine
CH627711A5 (de) Vorrichtung zum dachziegelfoermigen anordnen von blaettern.
DE3836353C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Briefumschlägen oder dergl. von einem Stapel
DE2706353A1 (de) Einsteckmaschine
CH630315A5 (en) Scraper apparatus for reversible belt bands
WO2017118452A1 (de) Abstreifer für gurtförderer und verfahren zum reinigen von schnelllaufenden gurtförderbändern
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
EP0600216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE2815551A1 (de) Vorrichtung zum absondern und abfuehren eines blattes von einem stapel solcher blaetter
CH659641A5 (de) Vorrichtung zum zubringen gefalteter blaetter zu einer heftmaschine.
WO1995005331A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von karten aus einem kartenstapel
DD244322A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln textiller flaechengebilde
DE3247341C2 (de)
EP0333102B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme und geordneten Ablage von Einzelblättern in einem Behälter
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE2426339A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer gelochte karten, blaetter oder dergleichen
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE2928353C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
DE19808310A1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE2425736C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Aufzeichnungsblättern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994924859

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08596268

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994924859

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994924859

Country of ref document: EP