EP0131773B1 - Schälmaschine für Körnerfrüchte - Google Patents

Schälmaschine für Körnerfrüchte Download PDF

Info

Publication number
EP0131773B1
EP0131773B1 EP84106964A EP84106964A EP0131773B1 EP 0131773 B1 EP0131773 B1 EP 0131773B1 EP 84106964 A EP84106964 A EP 84106964A EP 84106964 A EP84106964 A EP 84106964A EP 0131773 B1 EP0131773 B1 EP 0131773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
roller
carrier
adjustable
shelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84106964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131773A1 (de
Inventor
Walter Dipl-Ing. Vick
Rolf Suhrbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F H SCHULE GmbH
Original Assignee
F H SCHULE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F H SCHULE GmbH filed Critical F H SCHULE GmbH
Publication of EP0131773A1 publication Critical patent/EP0131773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131773B1 publication Critical patent/EP0131773B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • B02B3/045Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers cooperating rollers

Definitions

  • the invention relates to a peeling machine for cereals with a peeling roller mounted in fixed bearings and a peeling roller adjustable in a length of approximately a horizontal path, the bearings of which are arranged on a carrier which can be displaced on linear guide members, and with a belt drive which has pulleys arranged on the two peeling roller shafts connects via deflection belt slides, at least one of which is arranged on the carrier with the adjustable peeling roller, the belt drive being guided in a Z-shaped manner in the region of the adjustable peeling roller over a stationary pulley.
  • the peeling function of these machines which is referred to as a rubber roller peeler, is based on the fact that the material to be peeled is passed through the nip which is formed between the two peeling rollers rotating at different speeds, the surface of which is covered with rubber.
  • the two rollers are pressed together with resilient force during operation. Their surfaces are subject to wear; therefore they need mutual adjustment.
  • one of the two rollers is arranged on the adjustable support and can be adjusted with it relative to the other, fixedly mounted roller.
  • the support carrying the bearings of the adjustable roller is pivotably arranged.
  • the adjustable roller therefore describes an arc during the adjustment movement. In different adjustment positions, it has a different altitude on this circular arc in relation to the fixed roller. Depending on the state of wear, the geometric conditions at the roll gap also change, which is undesirable in view of the constant peeling function.
  • the shaft 3 of the fixed peeling roller 4 is mounted by means of one or more fixed bearings 2.
  • the other peeling roller 5 has a shaft 6, which is mounted in the bearing 7, which is fixedly arranged on a rod 8, which in turn is horizontally displaceable in its longitudinal direction in slide guides 9 fastened to the plate 1.
  • Suitable known devices are provided for their displacement, in the example shown a pneumatic cylinder 10, which engages on the one hand at 11 on the plate 1 and on the other hand at 12 on an arm 13 firmly connected to the rod 8. The actuation of the cylinder 10 thus allows the peeling roller 5 to be positioned horizontally against the peeling roller 4, the geometric conditions of the nip 14 always remaining the same.
  • pulleys 15 and 16 are fastened for driving the peeling rollers. They are circulated by a belt 17, which is also guided over deflection pulleys 18, 19, 20.
  • the deflection disk 18 is mounted in the bearing 21 fixed to the frame.
  • the deflection disk 19 is mounted in the bearing 22 which is fixedly connected to the rod 8.
  • the deflection pulley 20 is mounted in the bearing 23 which is normally fixed to the frame, but which is adjustable by means of an arrangement of elongated holes and screws 24 for retensioning the belt 17.
  • the belt drum 25 running from the stationary deflection pulley 18 onto the belt pulley 16 lies parallel to that of the guide direction of the rod 8.
  • the belt drum 26 running between the adjustable deflection pulley 19 and the frame-fixed deflection pulley 20 is also parallel to this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schälmschine für Körnerfrüchte mit einer in feststehenden Lagern gelagerten Schälwalze und einer länge eines etwa horizontalen Wegs verstellbare Schälwalze, deren lager auf einem an linearen Führungsorganen verschiebbaren Träger angeordnet sind, sowie mit einem Riementrieb, der auf den beiden SchälwaFzenwellen angeordnete Riemenscheiben über Umlenk-Riemenschieben verbindet, von denen wenigstens eine mit der verstellbaren Schälwalze an dem Träger angeordnet ist, wobei der Riementrieb im Bereich der verstellbaren schälwalze Z-förmig über eine ortsfeste Riemenscheibe geführt ist.
  • Die Schälfunktion dieser Maschinen, die man als Gummiwalzenschäler bezeichnet, beruht darauf, daß das zu schälende Gut durch den Walzenspalt hindurchgeführt wird, der zwischen den zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit sich drehenden Schälwalzen gebildet wird, deren Oberfläche mit Gummi bezogen ist. Die beiden Walzen werden während des Betriebs mit nachgiebiger Kraft zusammengepreßt. Ihre Oberflächen unterliegen einem Verschleiß; deshalb bedürfen sie der gegenseitigen Nachstellung. Zu diesem Zweck ist eine der beiden Walzen an dem verstellbaren Träger angeordnet und mit diesem gegenüber der anderen, feststehend gelagerten Walze nachstellbar.
  • Bei neueren Gummiwalzenschälmaschinen ist der die Lager der verstellbaren Walze tragende Träger schwenkbar angeordnet. Bei der Verstellbewegung beschreibt die verstellbare Walze daher eine Kreisbogen. In verschiedenen Verstellpositionen hat sie auf diesem Kreisbogen eine unterschiedliche Höhenlage im Verhältnis zu der feststehenden Walze. Je nach Verschleißzustand ändern sich auch die geometrischen Verhältnisse am Walzenspalt, was im Hinblick auf gleichbleibende Schälfunktion unerwünscht ist. Jedoch glaubte man, diese Änderungen in Kauf nehmen zu können, weil der Einfluß der geometrischen Verhältnisse am Schälspalt im Vergleich mit anderen Einflußgrößen unbedeutender ist und bekanntermaßen eine Schwenkführung wesentlich einfacher ausgeführt werden kann als die eingangs erwähnte aus alterer Zeit bekannte geradlinige Führung (DE-A 26 12 349; DE-A 27 05 334; GB-C 797 372; DE-A 23 04 704; CH-A 396 591; DE-A 22 36 676; US-A 2 086 659; CH-A 119931)
  • Es ist üblich, die Schälwalzen durch Riementrieb miteinander zu verbinden, wobei ein Riemen über auf den Schälwalzenwellen sitzende Riemenscheiben und über Umlenkscheiben geführt ist. Bei der Walzenverstellung ergeben sich dabei gewisse Änderungen in der Länge des Riemenwegs, die ein ständiges Nachspannen erforderliche machen. Man kann auch spezielle, in Längsrichtung nachgiebige Riemen verwenden (vorausgesetzt beispielsweise in DE-C 27 05 334). die aber gewisse andere Nachteile haben. Keilriemen sind nicht in der Lage, Längenänderungen durch Eigenelastizität hinreichend auszugleichen. Die Erfindung hat erkannt, daß zwischen den erläuterten beiden Problemkreisen, die funktionell einander völlig fremd sind, insofern ein Zusammenhang besteht, als sie beide durch ein und dasselbe Mittel gelöst werden können. Der Kern der Erfindung liegt daher in der Erkenntnis des Zusammenhangs der beiden Problemkreise in bezug auf das Mittel der Lösung.
  • Dieses besteht nach der Erfindung darin, daß der Riementrieb von der ortsfesten Riemenscheibe parallel zur Richtung der Führungsglieder zu der einen der beiden auf dem Träger angeordneten Riemenscheiben, von dieser zu der anderen auf dem Träger angeordneten Riemenscheibe und schließlich parallel zu der Richtung der Führungsglieder zu einer ortsfest angeordneten Riemenscheibe geführt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel in einer stark schematisierten Seitenansicht veranschaulicht. Auf der zum ortsfesten Maschinengesteil gehörenden Platte 1 ist mittels eines oder mehrerer feststehender Lager 2 die Welle 3 der strichpunktiert angedeuteten, feststehenden Schälwalze 4 gelagert. Die andere Schälwalze 5 besitzt eine Welle 6, die in dem Lager 7 gelagert ist, das an einer Stange 8 fest angeordnet ist, die ihrerseits in ihrer Längsrichtung horizontal in an der Platte 1 befestigten Gleitführungen 9 verschiebbar ist. Zu ihrer Verschiebung sind geeignete bekannte Einrichtungen vorgesehen, im dargestellten Beispiel ein Pneumatikzylinder 10, der einerseits bei 11 an der Platte 1 und andererseits bei 12 an einem fest mit der Stange 8 verbundenen Arm 13 angreift. Die Betätigung des Zylinders 10 erlaubt somit das horizontale Anstellen der Schälwalze 5 gegen die Schälwalze 4, wobei die geometrischen Verhältnisse des Walzenspalts 14 stets gleich bleiben.
  • Auf den Wellen 3 bzw. 6 der Schälwalzen 4 bzw. 5 sind Riemenscheiben 15 bzw. 16 zum Antrieb der Schälwalzen befestigt. Sie werden von einem Riemen 17 umlaufen, der ferner über Umlenk-Riemenscheiben 18,19, 20 geführt ist. Die Umlenkscheibe 18 ist in dem gestellfesten Lager 21 gelagert. Die Umlenkscheibe 19 ist in dem fest mit der Stange 8 verbundenen Lager 22 gelagert. Die Umlenkscheibe 20 ist in dem normalerweise gestellfesten Lager 23 gelagert, das aber durch eine Anordnung von Langlöchern und Schrauben 24 zum Nachspannen des Riemens 17 verstellbar ist.
  • Das von der ortsfesten Umlenkscheibe 18 auf die Riemenscheibe 16 auflaufende Riementrum 25 liegt parallel zu der der Führungsrichtung der Stange 8. Gleichfalls parallel dazu liegt das zwischen der verstellbaren Umlenkscheibe 19 und der gestellfesten Umlenkscheibe 20 verlaufende Riementrum 26. Wenn die Stange 8 durch Betätigung des Zylinders 10 in die eine oder andere Richtung verschoben wird, so verlängern und verkürzen sich-gegensinnig die Riementrums 25 und 26, so daß deren Längenänderungen einander exakt ausgleichen. Dadurch wird die gesamte Riemenlänge unabhängig von der Schalwalzenverstellung.

Claims (1)

  1. Schälmaschine für Körnerfrüchte mit einer in feststehenden Lagern (2) gelagerten Schälwalze (4) und einer längs eines etwa horizontalen Wegs vertellbaren Schälwalze (5), deren Lager (7) auf einem an linearen Führungsorganen (9) verschiebbaren Träger (8) angeordnet sind, sowie mit einem Riementrieb (17), der auf den beiden Schälwalzenwellen angeordnete Riemenscheiben (15, 16) über Umlenk-Riemenscheiben (19, 20, 21) verbindet, von denen wenigstens eine mit der verstellbaren Schälwalze (5) an dem Träger (8) angeordnet ist, wobei der Riementrieb (17) im Bereich der verstellbaren Schälwalze (5) Z-förmig über eine ortsfeste Riemenscheibe (18), geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riementrieb (17) von der ortsfesten Riemenscheibe (18) parallel zur Richtung der Führungsorgane (8,9) zu der einen (16) der beiden auf dem Träger (8) angeordneten Riemenscheiben (16, 19), von dieser zu der anderen (19) auf dem Träger (8) angeordneten Riemenscheiben (16, 19) und schließlich parallel zu der Richtung der Führungsglieder (8, 9) zu einer ortsfest angeordneten Riemenscheibe (20) geführt ist.
EP84106964A 1983-07-15 1984-06-18 Schälmaschine für Körnerfrüchte Expired EP0131773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8320494U 1983-07-15
DE19838320494U DE8320494U1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Schaelmaschine fuer koernerfruechte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0131773A1 EP0131773A1 (de) 1985-01-23
EP0131773B1 true EP0131773B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=6755223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106964A Expired EP0131773B1 (de) 1983-07-15 1984-06-18 Schälmaschine für Körnerfrüchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4539904A (de)
EP (1) EP0131773B1 (de)
DE (2) DE8320494U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654588B1 (fr) * 1989-11-20 1993-02-12 Lombardot Andre Appareil pour aplatir les cereales.
US5435239A (en) * 1994-11-23 1995-07-25 Macdon Industries Ltd. Conditioning roller assembly
US5566902A (en) * 1995-05-12 1996-10-22 California Pellet Mill Company Roll arrangement for a milling machine, and an inter-roll drive therefor
US7155157B2 (en) * 2000-09-21 2006-12-26 Iq Consulting, Inc. Method and system for asynchronous online distributed problem solving including problems in education, business, finance, and technology
US6936294B2 (en) * 2001-12-04 2005-08-30 Satake Usa, Inc. Corn degermination process
CN102941138A (zh) * 2012-11-20 2013-02-27 夏纪勇 一种对辊机施力装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH119931A (de) * 1926-08-11 1927-09-01 Bucher Guyer Ag Masch Obstmühle.
US2086659A (en) * 1932-01-09 1937-07-13 Jeffrey Mfg Co Power transmission means
GB952668A (en) * 1960-11-14 1964-03-18 Toshihiko Satake Improvements in or relating to rice hulling machines
JPS51145756A (en) * 1975-06-02 1976-12-14 Satake Eng Co Ltd Transmission of husker
DE2705334C2 (de) * 1977-02-09 1983-02-24 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Schälmaschine für Körnerfrüchte
EG13919A (en) * 1979-01-23 1983-03-31 Satake Eng Co Ltd Automatic control system for hilling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3461425D1 (en) 1987-01-15
US4539904A (en) 1985-09-10
EP0131773A1 (de) 1985-01-23
DE8320494U1 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
EP0131773B1 (de) Schälmaschine für Körnerfrüchte
DE4114819C1 (en) Flat belt grinding machine - uses hose-shaped inflatable cushion to apply pressure to belt
EP2251139A2 (de) Poliermaschine mit Polierband und Andruckeinrichtung
WO1991013016A1 (de) Warenführungssystem
DE102004037148B4 (de) Schleifstation für eine Bandschleifmaschine
DE1502398B1 (de) Druckbalken an einer Bandschleifmaschine
DE3844359C2 (de) Bandschleifer
EP0649926B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE3127916A1 (de) "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben"
DE1652073C3 (de) Bandschleifmaschine
DE603471C (de) Spindelantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE2904774A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von geweben
DE934527C (de) Vorrichtung zum Transport von Papierblaettern
DE612922C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE2809004A1 (de) Bandschleifmaschine
DE409775C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von losem oder luntenfoermigem Textilgut
DE3640575C2 (de) Tambourrauhmaschine
DE469424C (de) Spinnkrempel
DE2607290A1 (de) Texturiermaschine nach dem friktionsfalschdrall-prinzip
DE733551C (de) Vorrichtung zum Runden von Florbaendern
DE423456C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer absatzweisen Bewegung bei dauernd gefoerderten Bahnen
DE2362756B2 (de) Falschdrallvorrichtung
DE2104946C (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Langs kante einer auf einer Zwangsforderbahn einer Kantenfalt und/oder Verfestigungs Einrichtung zugefuhrten Gewebebahn
DE1685998C (de) Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens drei, vorzugsweise vier, eine Gruppe bildenden, in einer ge meinsamen Ebene angeordneten Spindeln bei Spinn oder Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19861126

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. DR. LAZZARO MARTINI S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900612

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910618

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920720

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 20