DE2362756B2 - Falschdrallvorrichtung - Google Patents

Falschdrallvorrichtung

Info

Publication number
DE2362756B2
DE2362756B2 DE19732362756 DE2362756A DE2362756B2 DE 2362756 B2 DE2362756 B2 DE 2362756B2 DE 19732362756 DE19732362756 DE 19732362756 DE 2362756 A DE2362756 A DE 2362756A DE 2362756 B2 DE2362756 B2 DE 2362756B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
belts
driver
false twist
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732362756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362756A1 (de
Inventor
Isao Komatsu Ishikawa Takai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oda Gosen Kogyo Kk Komatsu Ishikawa (japan)
Original Assignee
Oda Gosen Kogyo Kk Komatsu Ishikawa (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oda Gosen Kogyo Kk Komatsu Ishikawa (japan) filed Critical Oda Gosen Kogyo Kk Komatsu Ishikawa (japan)
Publication of DE2362756A1 publication Critical patent/DE2362756A1/de
Publication of DE2362756B2 publication Critical patent/DE2362756B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/085Rollers or other friction causing elements between crossed belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

»5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Falschdrallvorrichtung für Fadengarne, mit mindestens zwei gegenläufig bewegten, je eine Drallfläche an entgegengesetzten Seiten der Fadengarne bildenden Mitnehmerbändern, die im Abstand längs der Bewegungsrichtungder Fadengarne angeordnet und im Berührungsbereich mit diesen parallel zu einander und in Richtung des Fadengarnlaufs mit einstellbarer Eingrifftiefe zahnartig gegeneinander versetzt sind.
Es ist eine Falschdrallvorrichtung dieser Art bekannt, bei der jeweils ein Fadengarn einer Falschdrallung unterzogen wird und die hierfür vorgesehenen Mitnehmerbänder eine zur Durchlaufrichtung des Fadengarns parallele ebene Drallfläche haben. Durch die ganzflächige Anlage des Fadengarns an den aufeinanderfolgencien Mitnehmerbändern wird dieses durch den gegenläufigen Umlauf der Mitnehmerbänder einer erheblichen Beanspruchung unterworfen, so daß die Gefahr des Fadenbruchs besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der Fadengarnbruch durch Überbeanspruchung infolge zu hoher Reibung vermieden wird.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß jedes Mitnehmerband auf seiner den Fadengarnen zugewandten Außenseite eine Mehrzahl von vorstehenden Rippen aufweist, die geneigt zur Längsrichtung der Mitnehmerbänder verlaufen. Durch diese schräg verlaufenden Rippen kann die Fadenspannung beim Durchlauf erheblich vermindert und dadurch die Bruchgefahr herabgesetzt werden. Die einzelnen Rippen üben auf die durchlaufenden Fadengarne eine Kraftkomponente in Bewegungsrichtung der Fadengarne aus, so daß die Reibung auf diese Bänder vermindert und dadurch die Fadenspannung herabgesetzt wird. Darüber hinaus wird der Falschdralleffekt erhöht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Eingrifftiefe der Mitnehmerbänder durch Parallelverschieben der Bänder veränderbar ist. Hierdurch kann die Anlagespannung an den Rippen variiert werden, um die optimale Wirkung der Rippen in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Fadengarn einstellen zu können.
Darüber hinaus ertaubt die Parallelverschiebbarkeit die gleichzeitige Bearbeitung einer Vielzahl von Fadengarnen, während im erläuterten bekannten Fall nur lediglich ein Fadengarn bearbeitet werden kann, da eine gegenseitige Parallelverschiebung nicht möglich ist, vielmehr im bekannten Fall die gegenläufigen Mitnehmerbänder gegeneinander verschwenkt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Falschdrallvorrichtung,
Fip. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach
Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach
Fig. 1,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab in Vorderansicht einen Teil der Außenfläche des erfindungsgemäßen Mitnehmerbands,
Fig. 5 bis 8 Schnittansichten längs der Linien V-V, VI-VI, VIl-VII und VIII-VIII in Fig. 4.
In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Montagebasisrahmen. Auf diesem Basisrahmen sitzt eine festlegbare Platte 2 und eine verschiebbare Platte 3. Mit Hilfe von Schrauben sind an der festlegbaren Platte 2 Rahmen 4 und 5 befestigt. Ferner ist mit Hilfe von Schrauben auf der verschiebbaren Platte 3 ein weiteres Rahmenpaar 6 >'*"i 7 befestigt. An dem Rahmen 4 ist mit Hilfe eines oberen und eines unteren Lagers 12 eine Bandscheibenwelle 8 drehbar gestützt. In der gleichen Weise ist auf dem Rahmen 5 eine Bandscheibenwelle 9 drehbar gelagert, die mit der Bandscheibenwelle 8 ein Paar bildet; eine weitere Bandscheibenwelle 10 befindet sich drehbar auf dem Rahmen 6 und bildet mit einem am Rahmen 7 drehbaren Bandscheibenwelle 11 ein weiteres Paar. Die Bandscheibenwellen 8 und 9 tragen jeweils drei im Abstand stehende Mitnehmerbänder 13, 14 und 15 sowie 16, 17 und 18, die sich auf den zugehörigen Wellen 8 und 9 befinden. Demgegenüber haben die Bandscheibenwellen 10 und 11 jeweils zwei im Abstand stehende Bandscheiben 19 und 20 sowie 21 und 22. Diese Bandscheiben 19 und 21 befinden sich auf einem niedrigeren Niveau als die Bandscheiben 13 und 16. Die Bandscheiben 14 und
17 liegen tiefer als die Bandscheiben 19 und 21. Die Bandscheiben 20 und 22 liegen niedriger als die Bandscheiben 14 und 17. Die Bandscheiben 15 und
18 sind so angeordnet, daß sie sich auf einer gegenüber den Bandscheiben 20 und 22 geringeren Höhe befinden. Die jeweiligen Bandscheibenpaare sind somit zick-zack-förmig mit Bezug aufeinander angeordnet. Zwischen den Bandscheiben 13 und 16 spannt sich ein Mitnehmerband 23 spezifischer Gestaltung, wie sie in folgendem noch erläutert wird. Gleiche Mitnehmerbänder 24, 25, 26 und 27 verbinden in entsprechender Weise die Bandscheiben 14 und 17, 15 und 18, 19 und 21 und 20 und 22.
Die die erste Gruppe bildenden Mitnehmerbänder 23, 24 und 25 werden durch die auf der Bandscheibenwelle 9 sitzende Keilriemenscheibe 28 unter denselben Antriebsbedingungen angetrieben. Die die zweite Gruppe bildenden Mitnehmerbänder 26 und 27 werden durch die auf der Bandscheibenwelle 10 sitzende Keilriemenscheibe 29 unter gleichen Bedingungen angetrieben. Die jeweiligen Mitnehmerbänder 23, 24, 25,26 und 27 sind zwischen den zugeord-
neten Bandscheiben derart angeordnet, daß sie Abschnitte 30, 31, 32, 33 und 34 erhalten, die sich geradlinig zwischen ihrem gegenüberliegenden Bandscheibenpaar erstrecken. Diese geradlinig verlaufenden Abschnitte der Mitnehmerbänier sind parallel 5 zueinander und zick-zack-förmig zueinander im Abstand angeordnet, so daß Fadengarne 42 unter Spannung dort entlang geführt werden können, wobei sie sich mit den ausgebauchten Oberflächen der Mitnehmerbänder in Berührung befinden. Diese Mitnehmerbänder sind so angetrieben, daß die geradlinig verlaufenden Abschnitte 3G, 31 und 32 der ersten Gruppe von Mitnehmerbändern 23, 24 und 25 in Gegenrichtung zum Laufweg der geradlinig verlaufenden Abschnitte 33 und 34 der zweiten Bandgruppe 26 und 27 umlaufen.
Die festlegbare Platte 2 ist auf dem Montagebasisrahmen 1 unter Benutzung von BoJzenlöchern 35 und 36 befestigt. An Stelle der ortsfesten Festlegung der Platte 2 am Rahmen 1 könnte die Platte 2 im Bedarfsfall auch so angeordnet werden, daß sie horizontal um die Wellenachse der Bandscheibenwelle 9 gedreht werden kann, wie dies in Strich-Punkt-Punkt-Linien in Fig. 2 angedeutet ist.
Die verschiebbare Platte 3 sitzt derart am Basisrahmen I, daß sie entlang einer Führungsschiene 39 gegenüber dem Basisrahmen 1 in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 1, vertikal zur Zeichnungsebene in Fig. 2 und seitlich in Fig. 3 verschoben werden kann. Im Bedarfsfall kann die verschiebbare Platte 2 an dem Basisrahmen 1 unter Verwendung von Bolzenlanglöchern 37 und 38 befestigt werden. Durch Verschieben der verschiebbaren Platte 3 ist es möglich, die Parallelabstände zwischen den geraden oder geradlinig verlaufenden Abschnitten 30, 31, 32 der Mitnehmerbänder 23, 24, 25 der ersten Gruppe den geradlinig verlaufenden Abschnitten 33, 34 der Bänder 26, 27 der zweiten Gruppe einzustellen. Dieses Einstellen kann von Hand erfolgen, wobei das auf dem Basisrahmen 1 befindliche Längenmaß 40 beobachtet wird. Da jedoch im vorliegenden Fall die Stellschraube 41 der Abstandseinstelleinrichtung die verschiebbare Platte 3 mit Gewindeeingriff erfaßt, läßt sich das Einstellen durch Drehen der Stellschraube 41 erreichen. An der Stellschraube 41 ist mit Hilfe einer Klemmschraube 47 ein Rundknauf 46 befestigt. Der Rundknauf 46 sitzt drehbar innerhalb einer U-förmigen Führung 48, die an dem Rahmen 1 festgelegt ist.
Die der Falschdrallung zu unterwerfenden Fadengarne 42 werden aufeinanderfolgend bearbeitet, wenn sie nach dem Einführen durch die Eintrittsführer 43 beim Durchlauf nacheinander mit den Kontaktflächen der geradlinig verlaufenden Abschnitte 30,33, 31, 34, 32 der Mitnehmerbänder in Druckberührung kornmen. Anschließend laufen die Fadengarne 42 über die Austrittsführer 44 und durch die Öffnung 45 des Basisrahmens 1. Die während des Falschdrallvorgangs auf die Fadengarne ausgeübte Spannung kann fluktuieren und vom erwünschten Optimalwert abweichen. Eine Fluktuation der behandelten Fadengarne kann mit Hilfe geeigneter Einrichtungen erfühlt werden. Für perfekte Korrektur und Aufrechterhaltung der optimalen Spannung der Fadengarne können Maßnahmen getroffen werden, so daß die Lage der Einlaßführer und der Auslaßführer durch die Verwendung geeigneter Einrichtungen eingestellt wird, wobei diese Einrichtungen mit der Detektoreinrichtung ver-
bunden sind, die die Spannungsfluktuationen ermittelt.
Die Fig. 4 bis 8 zeigen einen Teil der Außenfläche des spezifischen Mitnehmerbands 23, der hier als typisches Beispiel für alle verwendeten identischen Bandtypen dient. Die Außenfläche jedes dieser Bänder, d. h. die Seite, an der die Fadengarne 40 mit dem Band in Berührung gebracht werden, ist mit einer Vielzahl von vorstehenden Rippen 49,50,51,52,..., versehen, die in einer geeigneten Neigung Θ (θ = 1° bis 10°) gegenüber der Längsrichtung des Bands 23 geneigt sind, wie dies aus den Fig. 4 bis 8 ersichtlich ist, so daß den Fadengarnen 42 eine Vorschubbewegung in de*en Laufrichtung erteilt wird und weicher Durchlauf erleichtert wird.
Beim Einsatz der Vorrichtung wird die feststehende Platte 2 um die Wellenachse der Bandscheibe 9 der ersten Gruppe gedreht, wie dies durch die Strich-Punkt-Punkt-Strich-Linien in Fig. 2 gezeigt ist, um den Abstand zwischen den geradlinig verlaufenden Bereichen 30, 31, 32 der Mitnehmerbänder 23, 24, 25 der ersten Gruppe und den geradlinig verlaufenden Bereichen 33, 34 der Mitnehmerbänder 26, 27 der anderen Gruppe zu vergrößern. Die einer Falschdrallung zu unterwerfenden Fadengarne 42 werden über die Einlaßführer 43 eingeführt und verlaufen dann von diesen ausgehend entlang den geradlinig verlaufenden Abschnitten 30,33,31, 34 und 32 und schließlich zu den Auslaßführern 44 sowie durch die Öffnung 45 im Montagebasisrahmen.
Anschließend wird die feststehende Platte 2 in ihrer Lage festgelegt, so daß die geradlinig verlaufenden Abschnitte 30, 31, 32 parallel zu den Bereichen 33, 34 verlaufen, wie sie in ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellt sind. Durch Nutzung der Bolzenaufnahmelöcher 35 und 36 wird die festlegbare Platte 2 an dem Montagebasisrahmen 1 festgeschraubt.
Durch Drehen des Rundknaufs 46, der an der Einstelschraube 41 befestigt ist, wird unter Beobachtung der Meßlatte 40 am Basisrahmen 1 die Stellschraube
41 gedreht, so daß die verschiebbare Platte 3 entlang der Führungsschiene 39 verschoben wird. Ist der optimale Parallelabstand zwischen den geradlinig verlaufenden Abschnitten 30, 31, 32 und den Abschnitten 33,34 mit Bezug auf die Fadengarne 42 erreicht, wird die verschiebbare Platte 3 zeitweilig unter Verwendung der länglichen Bolzenaufnahmelöcher 37 und 38 an dem Basisrahmen 1 festgeschraubt.
Anschließend werden die Keilriemenscheiben 28 und 29 angetrieben, so daß die geradlinig verlaufenden Abschnitte 30, 31, 32 der Mitnehmerbänder 23, 24, 25 der ersten Gruppe in die eine Richtung und die geradlinig verlaufenden Abschnitte 33, 34 der Mitnehmerbänder 26, 27 der zweiten Gruppe in die Gegenrichtung laufen. Gleichzeitig werden die jeweiligen Fadengarne 42 gemeinsam über die Eintrittsführer 43 in die Vorrichtung eingeführt, so daß sie in Richtung zum Austrittsfühler 44 in der in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigten Weise wandern.
Die Fadengarnc laufen entlang und zwischen den vorstehenden Rippen der Außenflächen der geradlinig verlaufenden Bereiche 30, 33, 31, 34, 32 und berühren dabei sukzessiv deren Oberflächen. Da die geradlinig verlaufenden Abschnitte 30, 31, 32 in Gegenrichtung zu den geradlinig verlaufenden Abschnitten 26 und 27 umlaufen, wird den Fadengarnen
42 die erwünschte Falschdrallung bei.n Durchlauf zwischen diesen Gruppen von geradlinig verlaufenden
Bereichen erteilt.
Wie man aus den Fig. 4 bis 8 ersieht, die sich mit einem typischen Beispiel der einander gleichenden Mitnehmerbänder befassen, ist die Außenfläche jedes dieser Bändtr, d. h. die Seite, an der die Fadengarne 32 mit den Bändern in Berührung gebracht werden, mit vorstehenden Rippen 49,50, 51,52,..., versehen, die in einer Neigung θ gegenüber der Längsrichtung der Bänder versehen sind. Bezeichnet ν die Laufgeschwindigkeit des geradlinig verlaufenden Bereichs 33 des Bands 23 und μ der Reibungskoeffizient der Berührungsfläche der Fadengarne 42 mit den vorstehenden Rippen, dann werden die Fadengarne 42 in ihrer Laufrichtung (Fig. 1, 3 und 4 nach unten) mit einer Kraft gefördert, die proportional zu μν tan Θ ist. Die; bedeutet, daß den Fadengarnen 42 eine Vorwärtsbewegung erteilt wird, die proportional zu μν tan Θ ist wenn das Band 23 mit der Geschwindigkeit ν umläuft Die Spannung derjenigen Abschnitte der Fadengarnc 42, die sich an der Auslaßseite befinden, kann entsprechend reduziert werden. Durch geeignete Wahl vor ν und Θ mit Bezug zu μ ist es möglich, die Spannung an der Auslaßseite erheblich zu minimieren.
Die Erfindung wurde an einem Beispiel erläutert bei dem jede Bandgruppe mehrere Mitnehmerbändel hat. Jede Gruppe kann auch nur ein einziges Mitnehmerband haben, um einen vergleichbaren Effekt zu erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Falschdrallvorrichtung für Fadengarne, mit mindestens zwei gegenläufig bewegten, je eine Drallfläche an entgegengesetzten Seiten der Fadengame bildenden Mitnehmerbändern, die im Abstand längs der Bewegungsrichtung der Fadengarne angeordnet und im Berührungsbereich mit diesen parallel zueinander und in Richtung des Fadengarnlaufs mit einstellbarer Eingrifftiefe zahnartig gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mitnehmerband auf seiner den Fadengarnen zugewandten Außenseite eine Mehrzahl von vorstehenden Rippen (49, 50, 51,52) aufweist, die geneigt zur Längsrichtung der Mitnehmerbänder verlaufen.
2. Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingrifftiefe der Mitnehmerbänder (23 bis 27) durch Parallelverschieben der Bänder veränderbar ist.
DE19732362756 1973-02-12 1973-12-17 Falschdrallvorrichtung Pending DE2362756B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1652973A JPS49102955A (de) 1973-02-12 1973-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362756A1 DE2362756A1 (de) 1974-08-22
DE2362756B2 true DE2362756B2 (de) 1975-10-30

Family

ID=11918785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732362756 Pending DE2362756B2 (de) 1973-02-12 1973-12-17 Falschdrallvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS49102955A (de)
BR (1) BR7310044D0 (de)
CH (1) CH568409A5 (de)
DE (1) DE2362756B2 (de)
ES (1) ES421650A1 (de)
FR (1) FR2217444B1 (de)
GB (1) GB1455907A (de)
IT (1) IT1006793B (de)
NL (1) NL7401169A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7820127A0 (it) * 1978-02-09 1978-02-09 Montini Giuseppe Dispositivo per impartire una falsa torsione a filati in genere.
CN115506059B (zh) * 2022-09-20 2024-01-05 嘉兴市百达喷织有限公司 一种假捻变形机及其换丝方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1255922A (fr) * 1957-11-04 1961-03-17 Scragg & Sons Dispositif pour le retordage de fil
US3482384A (en) * 1967-12-13 1969-12-09 Turbo Machine Co Friction twisting apparatus
CH532137A (de) * 1971-06-08 1972-12-31 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur Regelung der Drallübertragung zwischen Garn und Drallgeber bei Falschdrallmaschinen
CH543613A (de) * 1972-04-11 1973-10-31 Heberlein & Co Ag Friktions-Falschdrallvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7401169A (de) 1974-08-14
JPS49102955A (de) 1974-09-28
BR7310044D0 (pt) 1974-09-24
ES421650A1 (es) 1976-04-16
CH568409A5 (de) 1975-10-31
IT1006793B (it) 1976-10-20
DE2362756A1 (de) 1974-08-22
GB1455907A (en) 1976-11-17
FR2217444B1 (de) 1976-04-30
FR2217444A1 (de) 1974-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
CH693717A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes aus Fasermaterial..
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE2310803C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung zum Texturieren eines Textilfadens
DE19853192A1 (de) Vorrichtung an einer faserverarbeitenden Textilmaschine zur Führung eines Faserverbandes
DE3909373C2 (de)
DE2947747C2 (de) Rauhmaschine
DE60102742T2 (de) Halter zum Positionieren von Einheiten die Textilfasern strecken und verdichten
DE202011108695U1 (de) Vorrichtung zum Schälen von mandelartigen Früchten
DE2362756B2 (de) Falschdrallvorrichtung
WO1991013016A1 (de) Warenführungssystem
DE69734789T2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE3432177C2 (de)
DE2011298A1 (de) Garn-Spulmaschine
DE2315633A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
DE19501626C1 (de) Ringspinnmaschine mit durch mindestens einen Tangentialriemen angetriebenen Spindeln
DE2407418C2 (de) Falschdrallvorrichtung für Fadengarne
DE8320494U1 (de) Schaelmaschine fuer koernerfruechte
DE2303351C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE2166738C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
CH672115A5 (de)
DE60303938T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von getrennten formteilen aus produktsträngen
WO1999036252A1 (de) Vorrichtung und maschine zur herstellung von polsterartigem verpackungsmaterial
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting
DE2407418B1 (de) Falschdrallvorrichtung fuer Fadengarne