EP0131249A2 - Fluiddichte gelenkige Verbindung zwischen Hohlprofilen - Google Patents

Fluiddichte gelenkige Verbindung zwischen Hohlprofilen Download PDF

Info

Publication number
EP0131249A2
EP0131249A2 EP84107757A EP84107757A EP0131249A2 EP 0131249 A2 EP0131249 A2 EP 0131249A2 EP 84107757 A EP84107757 A EP 84107757A EP 84107757 A EP84107757 A EP 84107757A EP 0131249 A2 EP0131249 A2 EP 0131249A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection according
section
joint part
cavities
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131249A3 (en
EP0131249B1 (de
Inventor
Gustav Stifter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84107757T priority Critical patent/ATE37924T1/de
Publication of EP0131249A2 publication Critical patent/EP0131249A2/de
Publication of EP0131249A3 publication Critical patent/EP0131249A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131249B1 publication Critical patent/EP0131249B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/065Floors adjustable in height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/925Swells when wet

Definitions

  • the invention relates to a fluid-tight, articulated connection between opposing cavities of adjacent hollow profiles with connecting parts which can be inserted tightly per hollow profile in a cavity or a group of cavities, with at least one opening in the direction of the cavities and with a pivoting movement that allows insertion between the connecting parts transversely to the direction of expansion of the cavities
  • Articulated part with likewise at least one transverse opening, which in the inserted state is aligned with the respective openings of the connecting parts.
  • a lowerable and walkable cover for liquid containers in particular for swimming pools, made of rigid, rigidly interconnected hollow plastic profiles which extend in an expansion direction of the container and in which air is supplied in this expansion direction at one end of the hollow profiles has been specified (DE-OS 29 43 366), the cover filled with air floating on the surface of the liquid and sinking to the bottom of the container after deflating the air and dividing the hollow profiles several times in the stated direction of expansion of the container and articulated at the joints are.
  • the articulated connections must on the one hand connect opposing cavities and enable the flow of water and air, on the other hand be tight to the outside, on the third be insensitive to manufacturing tolerances, on the fourth take into account different material movements caused by temperatures or the like, finally certain tensile loads, that occur in practice, withstand and also be quick and inexpensive, also on construction sites, mountable, if necessary, also removable.
  • the solution according to the invention namely a multi-part design, two connecting parts, a joint part and the individual grommets connecting them, appears to contradict the requirement of simple and inexpensive assembly, since about 50 grommets must be inserted per connecting part, for example per running meter.
  • the connecting parts and joint parts and on the other hand also the grommets can be produced in a simple manner.
  • a pre-assembly, the insertion of the connecting parts into the cavities and the insertion of the grommets into the openings of the connecting parts can already be carried out at the factory. Assembly at the construction site is therefore essentially limited to pushing the joint parts onto the grommets.
  • Fig. 1 shows in perspective a cover 1, which floats on the water 2 in a swimming pool 3.
  • the cover 1 can be supplied with compressed air from a pump 5, which can be a compressor, via a connection 4.
  • the pump 5 can also be operated manually or by foot.
  • the type of pump 5 used essentially depends on the size of the cover 1, i.e. also the size of the swimming pool 3.
  • the air can be removed from the cover 1 via the same connection 4 and the same pump 5 in that the pump 5 can be switched to suction operation. This can be done for example by means of the schematically shown reversing device, which is formed by solenoid valves 6 and 7. However, another form of a pump device which can be switched over in the conveying direction can also be provided.
  • the cover 1 consists of hollow profiles as shown in section in FIGS. 2 and 10.
  • FIG. 2 consists of a cover plate 8, a base plate 9 and webs 10 connecting these, whereby cavities 11 are formed which (FIG. 2) have a rectangular cross section.
  • the webs 10 and thus the cavities 11 extend in an expansion direction, preferably the longitudinal direction, of the swimming pool 3 such that the connection 4 is assigned to the cavities 11 at one end.
  • the cover 1 is composed of a plurality of hollow profiles 12, 13, 14, 15 of different lengths arranged one behind the other, the length of the hollow profiles adjacent to the connection 4 being shorter than that of the others.
  • length is to be understood as the dimension which extends in the direction of expansion mentioned.
  • the hollow profile 12 has an air distribution profile 16, while at the other end of the cover 1, i. that the connection 4 opposite end of the hollow profile 15, a water distribution profile 17 is provided.
  • the individual hollow profiles 12 to 15 are connected by means of articulated connections 18, 19 and 20 on the one hand articulated on the other hand to the outside in a water and airtight manner.
  • the articulated connection 18, 19, 20 is such that a connection between the opposing cavities 11 of adjacent hollow profiles 12, 13, 14, 15 is always maintained.
  • FIG. 3a shows the cover 1 in the floating state on the water 2.
  • some air can be regularly supplied to the cover 1 by means of the pump 5 during this state, in order to maintain a certain overpressure of 1 to 2 mbar in the cavities 11 on the one hand and to prevent the penetration by a flooding, on the other hand and safely remove any remaining water.
  • the latter is particularly advantageous if the cover 1 is to remain in the floating state for longer periods, for example in winter.
  • the supply of small amounts of air is also particularly expedient if, as shown, openings 24 are provided in the water distribution profile 17 at the bottom, ie opposite the water surface.
  • the pump 5 is first switched to suction mode, as a result of which water is continuously sucked into the nearest hollow profile 15 via the opening 24.
  • this hollow profile 15 slopes downward.
  • the articulated connection 20 is designed so that a maximum pivot angle d of about 30 ° can be reached.
  • the water drawn in through the opening 24 is also sucked into the next hollow profile 14 via the articulated connection 20, which can reach the same maximum swivel angle d with the next hollow profile 13.
  • the procedure for lifting the cover 1 is the reverse, i.e. Air is supplied to the cover 1 by means of the pump 5 via the connection opening 4, the cavities 11 of the individual hollow profiles 12, 13, 14, 15 filling with air in succession and beginning to float until the water is completely removed from the cover 1 via the opening 24 has been reached, in which case the state shown in FIG. 3a is reached.
  • Air is supplied to the cover 1 by means of the pump 5 via the connection opening 4, the cavities 11 of the individual hollow profiles 12, 13, 14, 15 filling with air in succession and beginning to float until the water is completely removed from the cover 1 via the opening 24 has been reached, in which case the state shown in FIG. 3a is reached.
  • an inclination is once reached during lifting, in which the water can be drained more favorably by the pressure of the air supplied.
  • a self-flooding cover 1 can also be achieved in that the pump 5 is completely separated for lowering and air can pass freely from the connection opening 4 into the open. To initiate the sinking process, however, ballast must then be provided at the end of the cover corresponding to the water distribution profile 17.
  • the openings 24 can also be formed by valves which can be closed completely or partially, such that the pump 5 pumps only slightly further after reaching the floating state shown in FIG. 3a until an overpressure is reached and then is stopped. However, the valves must be opened for flooding.
  • an opening 26 is created in the cover at the height thereof, the sides of which walls are sealed against the interior of the cavities. In the floating state, this opening 26 can be closed by a closure (not shown).
  • Suitable materials for the cover 1 are hygienically perfect plastics that are resistant to chemicals in the bathing water, such as chlorine or fluorine, such as hard PVC and acrylic glass. The cover 1 can thereby also be made transparent. Color effects can also be achieved. If the cover is coated on the underside with an absorber film, such as the absorber film 25 in FIG. 2, the absorption of solar heat can be improved, particularly in the floating state.
  • the risk of slipping when walking on the cover 1 can even be improved compared to walking on a conventional floor, apart from the fact that a more comfortable walking and standing feeling can be achieved.
  • the articulated connections 18, 19, 20 between the opposing cavities 11 of adjacent hollow profiles 12, 13, 13, 14 and 14, 15 represent a particular problem, since on the one hand an articulated connection that is fluid-tight to the outside is to be achieved, and furthermore a simple one Manufacture and finally easy assembly should be possible.
  • first connecting part 27 which can be inserted into the cavities 11 of the hollow profile 12
  • second connecting part 28 which can be inserted into the cavities 11 of the adjacent hollow profile 13
  • which essentially has the same configuration as the connecting part 27 has an articulated part 29 between the opposite sides 30 and 31 of the two connecting parts 27 and 28 and grommets 32 which are inserted into the openings 33 in pairs in the respective connecting part and the continuous transverse openings 34 of the articulated part 29.
  • connecting part 27 or 28 does not necessarily have to extend over all cavities 11 of a hollow profile 12 or 13.
  • such a connecting part 27 has a common section 35 starting from the side 30 and adjoining separate projections 36 which match the grid of the cavities 11 of the hollow profile 12, each opening 33 the common section 35 and one of the approaches 36, this approximately in the middle.
  • the external dimensions in the cross-sectional direction of the lugs 36 essentially correspond to the internal dimensions in the cross-sectional directions of the associated cavity 11, are preferably slightly larger, but can also be the same or slightly smaller. It is only necessary that the lugs 36 of the connecting part 27 can be inserted into the cavities 11 in a simple manner.
  • the connecting part 27 consists of a soft-elastic, in particular rubber-elastic material such as a plastic, preferably with a Shore hardness of about 70 to 75.
  • the material is impermeable to those in use case used fluids, here water and air, and is also resistant to the fluids, ie is not attacked in particular by substances dissolved in the bathing water, such as chlorine or fluorine. It is also preferably resistant to aging, particularly with regard to solar radiation and environmental influences.
  • the material used for the connecting part 27 swells somewhat when exposed to the bath water, which enables the lugs 36 of the connecting part 27 to better fit and thus adhere to the walls of the respective cavities 11.
  • the articulated part 29 can extend over a plurality of adjacent cavities 11 of the associated hollow profiles 12, 13 and therefore have a corresponding number of transverse openings 34, which of course in the same Grid dimensions are formed like that of the cavities 11 of the hollow profiles 12 and 13.
  • the joint part 29 can also extend over only part of the cavities 11 of the cover 1.
  • FIG. 7 shows a spout 32 suitable for connecting the connecting part 27, 28 to the joint part 29.
  • Fig. 7b which shows the spout 32 in side view, also shows that it consists essentially of two sections 37 and 38th
  • each of the sections 37, 38 has a spreading device which, in the exemplary embodiment shown, is formed by barbs 40 and 41, which are formed in a sawtooth-like manner and surround the respective section 37, 38, the steep flanks 42 and 43 of the barbs 40 and 40, respectively 41 of sections 37 and 38 face each other.
  • the spout 32 can be inserted very easily into the opening 33 or the transverse opening 34, but can be pulled out only with extreme difficulty, also because the outer cross section (without barbs) of the sections 37 and 38 is somewhat larger than the inner cross section the associated opening 33 of the connecting part 27 or the transverse opening 34 of the joint part 29.
  • the spouts 32 are inserted into the openings 33 and 34, an expansion effect and thus an outward pressure effect are exerted on the connecting part 27 or the joint part 29.
  • the outer diameter of at least the barb 41 of the corresponding section 38 is preferably significantly larger compared to the transverse bore 34 than the outer diameter of the barb 40 of the other section 37 compared to the opening 33 of the Connector 27.28.
  • the invention is explained in more detail using an example in which the cavities 11 have a right cross section (cf. FIG. 2). Now have the öff 33 in the approach 36 and the cross section of the section 37 of the spout 32 essentially circular cross-section, so (see Fig. 8a) the spreading pressure exerted by the spout 32 or its section 37 may not be sufficient under certain circumstances, a spreading effect up to exercise the corners 44 of the hollow profile 11, it may even happen that the extension 36 is pulled out of the corners 44. The tightness can therefore not always be guaranteed.
  • the two hollow profiles 12 and 13 can now be pivoted relative to one another with the aid of the articulated connection 18. While the grommets 32 are hardly tilted in their position in alignment with the cavity 11, the joint part can be bent due to the inherent elasticity, specifically about an axis running parallel to the juxtaposition of the cavities 11. Due to the inherent elasticity of the connecting parts 27, 28 or the joint part 29, the tight seal to the outside is also ensured and the fluid connection via the openings 33, 39 and 34 remains guaranteed.
  • the inherent elasticity is particularly supported by the one-piece design of the connecting part 27, 28 and the joint part 29 for a plurality of cavities 11 arranged next to one another in such a way that the flow connection between the adj beard cavities 11, in particular via the transverse opening 34, is not impaired, although a soft-elastic material is used.
  • the swivel angle between adjacent hollow profiles 12, 13 or other adjacent hollow profiles 13, 14 or 14, 15 can also be determined by the length 1, taking into account the elasticity of the joint part 29. With the same material, the pivoting angle between adjacent hollow profiles 12, 13, 13, 14 and 14, 15 becomes smaller with a shorter length.
  • a major advantage of the fluid-tight, articulated connection according to the invention is that assembly is extremely simple and can take place at the construction site, which is particularly advantageous in the case of large-area hollow profiles.
  • the lugs 36 of the connecting part 27 (or the connecting part 28) are first inserted into the cavities 11.
  • the spouts 32 are then inserted over their section 37 into the associated opening 33 of the connecting parts 27, which is simple since the flat flanks of the barbs are effective here.
  • the same procedure is followed for the cavities 11 of the other hollow profile.
  • the connecting part 29 is pushed over its transverse openings 34 over the sections 38 of the respective grommets 32, specifically for both hollow profiles 12, 13, which is also easily possible since the flat flanks of the barbs 41 are also effective here.
  • the spreading effect is achieved by the barbs, so that a firm connection between the connecting parts 27, 28 and the hollow profiles 12, 13 on the one hand, the grommets 32 and the connecting parts 27, 28 on the other hand, and also between the grommets 32 and the joint part 29 is reached safely.
  • This connection is also fluid-tight.
  • the connecting parts 27, 28 and the joint part 29 are made of a material that swells somewhat when they come into contact with one of the fluids, here bathing water, the spreading effect is increased even further when in use.
  • the parts of the articulated connection could be separated from one another by tensile forces acting in the direction of the openings and thus the hollow profiles could also be separated from one another.
  • the loads can occur on the one hand only when walking over it, and on the other hand only occur when the cover is raised or lowered. There are no other tractive forces.
  • an articulated connection designed according to the invention is not only able to achieve a secure fluid-tight articulated connection which can be achieved in a simple manner, it also shows that the articulated connection on site, i.e. can be produced at the construction site, can be separated again in a simple manner and, moreover, is also inexpensive, especially since commercially available spouts can be used for the spouts under certain circumstances.
  • the grommets consist of a commercially available, comparatively hard material, in particular also a plastic.
  • the articulated connection is not only for hollow profiles 2 applicable.
  • the articulated connection can also be used for hollow profiles of other cross-sectional shapes.
  • a hollow profile 51 as shown in FIG. 10, which is formed by tubes which are arranged next to one another and are firmly connected to one another, in such a way that the cavities 52 have a circular cross section.
  • the cross-sectional shape of the section 37 of the spout 32 then corresponds to a circular cross section have.
  • other cross-sectional shapes are also possible, with the respective application playing an important role in the selection, for example whether or not the hollow profiles should be accessible when a swimming pool cover is lying on the floor.
  • the articulated connection according to the invention can also be used for a hollow profile arrangement, as is shown by way of example in FIG. 11.
  • a cover should namely be applicable for every pool size, but this is opposed by manufacturing limits in the case of particularly wide swimming pools, since hollow profiles cannot generally be produced in any width.
  • the hollow profiles 12 to 15 can be formed by juxtaposing prefabricated hollow profile parts 53, 54.
  • the hollow profile parts 53, 54 arranged next to one another can be connected to one another essentially rigidly, but releasably, by means of angled projections 55, 56 provided on the respective edge.
  • locking projections 57 and 58 which engage in one another elastically, on the angle projections 55 and 56.
  • These angle projections 55, 56 can also be hollow (not shown).
  • all parts can be delivered prefabricated to the construction site and assembled there in a simple manner.
  • the connecting parts 27, 28 and the joint parts 29 are each assigned to one of the hollow profile parts 53 and 54 in their width extent, i.e. have a corresponding number of openings 33 or transverse openings 34.
  • an overlapping connection is also possible, in which case the spacing of the adjacent cavities 11 of adjacent hollow profile parts, i.e. the dimensions of the connection 55 to 58 of the hollow profile parts must be taken into account.
  • the lowering speed and the re-emerging speed of the cover 1 are determined not only by the performance of the pump 5 but also by the extent to which the water between the side edge 45 of the cover 1 and the side edge 46 of the pool 3 can flow down or up. Furthermore, depending on the size of the cover 1, more or less strong shrinking and stretching movements of the material of the cover 1 (both the hollow profiles 12, 13, 14, 15 and the articulated connections 18, 19, 20) have to be taken into account. Thus, a distance 47 must be provided on both sides of the cover 1 between the side edge 45 of the cover 1 and the side edge 46 of the swimming pool 3.
  • a similar distance 48 which is caused solely by the shrinking and stretching movements of the material, must be provided between the end faces 49 of the cover 1 and 50 of the swimming pool 3. While the size differences caused by the spacings 47 and 48 are comparatively uncritical when the cover 1 rests on the floor 22, they can impair the covering effect when the cover 1 floats. Tests have shown that in a pool width of about 4 m the distance 47 must be about 8 to 10 cm. On the other hand, the distance 47 is advantageous, since cleaning devices such as floor vacuums are used even when the cover is floating and can be conveniently guided along the edge of the pool and, moreover, fixed installations can also be taken into account.
  • connection parts 27, 28 are pulled apart at the edge to such an extent that, in the manner of a zipper, even with relatively little effort a slow separation of the entire connection from the edge is possible. For example, this can occur when walking on a very wide, lowered swimming pool cover lying on the floor.
  • edge-side grommets 32 are glued into the associated parts (connecting parts 27, 28 and joint part 29), which can take place at the construction site, and / or if in such a case the connecting parts 27, 28 and the joint part 29 are attached to their ( outside) are glued together, which can also be done at the construction site.
  • These edges 61 and 62 are indicated in FIGS. 5 and 6, respectively. If the grommets 32 are to be glued in, they must be glued into the openings 33 and 34 adjacent to these edges 61 and 62, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine fluiddichte gelenkige Verbindung angegeben, die lediglich gesteckt werden muß) Sie besteht aus Verbindungsteilen (27, 28) aus weich-elastischem Material, die in Hohlräume (11) von Hohlprofilen (12, 13) eingesetzt sind, ferner aus Gelenkteilen (29) aus ebenfalls weich-elastischem Material sowie aus Tüllen (32), die über eine Spreizwirkung ausübende Widerhaken in Öffnungen (33) der Verbindungsteile (27, 28) und Queröffnungen (34) der Gelenkteile (29) eingesetzt sind und eine Innenbohrung (39) aufweisen. Die Tüllen (32) bestehen aus hartem Material. Durch die Tüllen (32) wird eine fluiddichte Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen, nämlich Hohlprofilen (12, 13), Verbindungsteilen (27, 28) und Gelenkteilen (29) erreicht, die über die Widerhaken eine relativ große Zugfestigkeit in Richtung der Hohlräume (11) besitzt. Die benachbarten Hohlprofile (12, 13) können aufgrund der Elastizität des Gelenkteils (29) gegeneinander verschwenkt werden, wobei der maximale Schwenkwinkel durch die Elastizität des Gelenkteils (29) und dessen Länge bestimmt ist. Vorzugsweise sind der Querschnitt der Öffnung (33) im Verbindungsteil (27, 28) und der Außenquerschnitt des in diese Öffnung (33) einsetzbaren Abschnittes der Tülle (32) an den Querschnitt des jeweiligen Hohlraumes (11) angepaßt ausgebildet, um so eine verbesserte Preßwirkung auch in die Ecken der Hohlräume (11) zu erreichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fluiddichte gelenkige Verbindung zwischen sich gegenüberliegenden Hohlräumen benachbarter Hohlprofile mit pro Hohlprofil in einem Hohlraum oder einer Gruppe von Hohlräumen dicht einsetzbaren Verbindungsteilen mit mindestens einer öffnung in Richtung der Hohlräume und mit einem die Schwenkbewegung ermöglichenden quer zur Ausdehnungsrichtung der Hohlräume zwischen die Verbindungsteile einführbaren Gelenkteil mit ebenfalls mindestens einer Queröffnung, die im eingeführten Zustand mit den jeweiligen öffnungen der Verbindungsteile fluchtet.
  • Die gelenkige Verbindung benachbarter Hohlprofile stellt ein nicht unerhebliches Problem dar.
  • Beispielsweise ist eine absenkbare und begehbare Abdeckung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken aus biegesteifen fest miteinander verbundenen Kunststoff-Hohlprofilen, die sich in einer Ausdehnungsrichtung des Behälters erstrecken, und bei denen die Zufuhr von Luft in dieser Ausdehnungsrichtung an einem Ende der Hohlprofile erfolgt, angegeben worden (DE-OS 29 43 366) , wobei die Abdeckung mit Luft gefüllt auf der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmt und nach Ablassen der Luft auf den Boden des Behälters sinkt und die Hohlprofile in der genannten Ausdehnungsrichtung des Behälters mehrmals unterteilt und an den Stoßstellen gelenkig miteinander verbunden sind. Als gelenkige Verbindung wurden in einen Hohlraum oder eine Gruppe von Hohlräumen dicht einsetzbare Außenverbindungsstücke mit mindestens einer öffnung in Richtung der Hohlräume und in diese quer zur Ausdehnungsrichtung einführbare,die Drehbewegung ermöglichende Gelenkstücke mit mindestens einer Querbohrung, die im eingeführten Zustand mit der jeweiligen öffnung der Außenverbindungsstücke fluchtet, vorgeschlagen, wobei Abschrägungen für den Wasserablauf vorgesehen sein können.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß diese vorgeschlagenen gelenkigen Verbindungen keinen fluiddichten Abschluß nach außen sicherstellen können und im übrigen in der Fertigung zu kostspielig sind, als daß sie praktisch anwendbar sein könnten.
  • Die gelenkigen Verbindungen müssen nämlich zum einen sich gegenüberliegende Hohlräume verbinden und den Durchfluß von Wasser und Luft ermöglichen, zum zweiten nach außen dicht sein, zum dritten unempfindlich gegen Fertigungstoleranzen sein, zum vierten unterschiedlichen durch Temperaturen oder dergleichen bedingten Materialbewegungen Rechnung tragen, schließlich gewissen Zugbelastungen, die in der Praxis auftreten, standhalten und ferner noch rasch und kostengünstig, auch auf Baustellen, montierbar gegebenenfalls auch demontierbar sein.
  • Darüberhinaus sollen sie Gelegenheitstauchern keine Möglichkeit zur Manipulation geben können.
  • Bei der erwähnten gelenkigen Verbindung ist die Dichtheit nicht zu erzielen gewesen. Einer Verklebung mittels elastischer Bänder oder dergleichen, die ebenfalls vorgeschlagen worden ist, steht die Fachwelt skeptisch gegenüber, insbesondere auch weil eine solche Verbindung unter Baustellen-Bedingungen nicht hergestellt werden kann.
  • Der Versuch, eine dichte Verbindung mittels Spreizlippen oder dergleichen zu erreichen, scheiterte daran, daß die Stege zwischen benachbarten Hohlräumen sehr dünn, in der Größenordnung von 0,5 mm, sind.
  • Dadurch konnte keine dichte und zugfeste Verbindung erreicht werden, da nämlich aufgrund der geringen Dicke der Zwischenstege kein Platz.für überstehende Lippen bei einem Spritzgußwerkzeug verblieb.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine unter Baustellen-Bedingungen einfach montierbare und kostengünstig herstellbare gelenkige Verbindung anzugeben, die nach außen fluiddicht ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
  • Zunächst erscheint die erfindungsgemäße Lösung, nämlich eine mehrteilige Ausbildung, zwei Verbindungsteile, ein Gelenkteil sowie die diese verbindenden einzelnen Tüllen, der Bedingung einfacher und kostengünstiger Montierbarkeit zu widersprechen, da ja pro Verbindungsteil, beispielsweise pro laufendem Meter, etwa 50 Tüllen eingesteckt werden müssen. Es zeigt sich jedoch, daß einerseits die Verbindungsteile und Gelenkteile und andererseits auch die Tüllen in einfacher Weise hergestellt werden können. Ferner kann ein Vormontage, das Einsetzen der Verbindungsteile in die Hohlräume sowie das Einführen der Tüllen in die öffnungen der Verbindungsteile, bereits werksseitig erfolgen. Der Zusammenbau an der Baustelle beschränkt sich daher im wesentlichen auf das Aufschieben der Gelenkteile auf die Tüllen. Auf diese Weise kann die gesamte Abdeckung bei jeder Witterung in einfacher Weise montiert werden. Wenn angenommen wird, daß bei einem Schwimmbecken mit 50 x 20 m etwa 1000 Hohlprofilteile verwendet werden müssen, und pro Hohlprofilteil eine Vorbereitungszeit von 2 min. angenommen wird, so ergibt sich eine Montagezeit von lediglich 2 Arbeitstagen, was für herkömmliche Abdeckungen für Schwimmbecken vergleichbarer Größe nicht erreicht werden kann. Obwohl die gelenkige Verbindung lediglich durch Ineinanderstecken von Bauteilen erreicht wird, ist die erreichte Verbindung ausreichend belastungsfähig,so daß darüber gelaufen werden kann, ohne daß sich die verbundenen Teile trennen. Zu Reperaturzwecken bzw. für eine Großreinigung, läßt sich die Abdeckung jedoch sehr leicht nach Art eines Reißverschlußes aufziehen, was ebenfalls von erheblichem Vorteil ist.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 schematisch und perspektivisch eine die erfindungsgemäße gelenkige Verbindung verwendende Abdeckung für ein Schwimmbecken,
    • Fig. 2 perspektivisch und in Teilschnitt eine Ausführungsform eines biegesteifen Hohlprofils, bei dem die Erfindung verwendbar ist,
    • Fig. 3a bis 3d schematische Darstellungen zur Erläuterung des Betriebes cer Abdeckung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 schematisch in Aufsicht und in Teilschnitt eine gelenkige Verbindung gemäß der Verbindung,
    • Fig. 5 perspektivisch in Ansicht ein Verbindungsteil,
    • Fig. 6 perspektivisch in Ansicht ein Gelenkteil,
    • Fig. 7a bis 7c in Vorder-, Seiten- und Hinteransicht eine Tülle,
    • Fig. 8a,8b schematisch eine Erläuterung der Bedeutung der Querschnittsform der Tülle,
    • Fig. 9 schematisch in Seitenansicht die gelenkige Verbindung in verschwenkter Stellung,
    • Fig. 10 im Schnitt eine andere Ausführungsform eines .Hohlprofils,
    • Fig. 11 ein Beispiel einer Verbindungsmöglichkeit nebeneinander angeordneter Hohlprofile.
  • Die Erfindung wird anhand der Anwendung der Erfindung auf eine absenkbare und begehbare Abdeckung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken gemäß der DE-OS 29 43 366.näher erläutert. Jedoch kann die gelenkige Verbindung auch bei anderen Anwendungsfällen verwendet werden.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Abdeckung 1, die auf dem Wasser 2 in einem Schwimmbecken 3 aufschwimmt. Der Abdeckung 1 ist über einen Anschluß 4 Druckluft von einer Pumpe 5, die ein Kompressor sein kann, zuführbar. Die Pumpe 5 kann auch hand- oder fußbetätigbar sein. Die Art der verwendeten Pumpe 5 hängt im wesentlichen von der Größe der Abdeckung 1, d.h. auch der Größe des Schwimmbeckens 3 ab. Aus der Abdeckung 1 ist die Luft über den gleichen Anschluß 4 und die gleiche Pumpe 5 abführbar dadurch, daß die Pumpe 5 auf Saugbetrieb umschaltbar ist. Dies kann beispielsweise mittels der schematisch dargestellten Umsteuereinrichtung erfolgen, die durch Magnetventile 6 und 7 gebildet ist. Jedoch kann auch eine andere Form einer in der Förderrichtung umschaltbaren Pumpeneinrichtung vorgesehen sein. Die Abdeckung 1 besteht aus Hohlprofilen wie sie in Fig. 2 und Fig. 10 im Schnitt dargestellt sind.
  • Das Hohlprofil gemäß Fig. 2 besteht aus einer Deckplatte 8, einer Bodenplatte 9 und diese verbindenden Stege 10 , wodurch Hohlräume 11 gebildet sind, die (Fig. 2) Rechteckquerschnitt haben. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, erstrecken sich die Stege 10 und damit die Hohlräume 11 in einer Ausdehnungsrichtung, vorzugsweise der Längsrichtung, des Schwimmbeckens 3 derart, daß der Anschluß 4 an einem Ende den Hohlräumen 11 zugeordnet ist.
  • Wie ferner in Fig. 1 dargestellt, setzt sich die Abdeckung 1 aus mehreren hintereinander angeordneten Hohlprofilen 12,13,14,15 unterschiedlicher Länge zusammen, wobei die Länge der dem Anschluß 4 benachbarten Hohlprofile kürzer als die der anderen ist. Unter Länge ist hierbei die Abmessung zu verstehen, die sich in der erwähnten Ausdehnungsrichtung erstreckt. An dem dem Anschluß 4 zugeordneten Ende der Abdeckung 1 weist das Hohlprofil 12 ein Luftverteilprofil 16 auf, während am anderen Ende der Abdeckung 1,d.h. dem dem Anschluß 4 entgegengesetzten Ende des Hohlprofils 15,ein Wasserverteilprofil 17 vorgesehen ist. Die einzelnen Hohlprofile 12 bis 15 sind mittels gelenkiger Verbindungen 18,19 bzw. 20 einerseits gelenkig andererseits nach außen wasser- und luftdicht miteinander verbunden. Die gelenkige Verbindung 18,19,20 ist so, daß eine Verbindung zwischen den sich gegenüberliegenden Hohlräumen 11 benachbarter Hohlprofile 12,13,14,15 stets aufrechterhalten bleibt.
  • Anhand Fig. 3 wird zunächst das Absenken und das Wiederanheben der Abdeckung 1 in dem Schwimmbecken 3 näher erläutert. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 erfolgt die Luftzufuhr und -abfuhr zum Anschluß 4 innerhalb des Schwimmbeckens 3 über einen Spiralschlauch 21, wobei im Boden 22 des Schwimmbeckens 3 eine Vertiefung 23 in Verlängerung des Spiralschlauchs 21 vorgesehen ist.
  • Fig. 3a zeigt die Abdeckung 1 im auf dem Wasser 2 aufschwimmenden Zustand. Dabei kann, wie durch Pfeile angedeutet, während dieses Zustandes der Abdeckung 1 regelmäßig etwas Luft mittels der Pumpe 5 zugeführt werden, um einerseits einen bestimmten Überdruck von 1 bis 2mbar in den Hohlräumen 11 aufrecht zu erhalten und um andererseits das bei einer Absenkung durch Flutung eingedrungene und etwa verbleibende Wasser sicher zu entfernen. Letzteres ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Abdeckung 1 über längere Zeiträume, beispielsweise im Winter, in dem aufschwimmenden Zustand verbleiben soll. Die Zufuhr geringer Luftmengen ist auch insbesondere dann zweckmäßig, wenn -wie dargestellt- im Wasserverteilprofil 17 bodenseitig, d.h. der Wasserfläche gegenüberliegend, öffnungen 24 vorgesehen sind. Zum Absenken wird zunächst die Pumpe 5 auf Saugbetrieb umgeschaltet, wodurch über die Öffnung 24 Wasser in das ihr nächstliegende Hohlprofil 15 fortlaufend eingesaugt wird. Dadurch neigt sich -wie in Fig. 3b dargestellt- dieses Hohlprofil 15 nach unten. Die gelenkige Verbindung 20 ist dabei so ausgebildet, daß ein maximaler Schwenkwinkel d von etwa 30° erreichbar ist. Spätestens bei Erreichen dieses Schwenkwinkels d oder beim Auftreffen auf den Boden 22 wird das durch die öffnung 24 angesaugte Wasser über die gelenkige Verbindung 20 auch in das nächste Hohlprofil 14 eingesaugt, das den gleichen maximalen Schwenkwinkel d zum nächstfolgenden Hohlprofil 13 erreichen kann. Schließlich dringt auch Wasser in das von der Öffnung 4 aus gesehene zweite Hohlprofil 13 ein, das einen maximalen Schwenkwinkel p von etwa 15° zum ersten Hohlprofil 12 erreichen kann, in das schließlich ebenfalls Wasser eindringt, wodurch die Abdeckung 1 -wie in Fig. 3d dargestellt- schließlich am Boden 22 des Beckens 3 vollständig aufliegt. Dabei verschwindet der Spiralschlauch 21 vollständig in der Vertiefung 23. Die Pumpe 5 kann nun außer Betrieb gesetzt werden. Die Pumpe 5 kann automatisch auch dann außer Betrieb gesetzt werden, wenn Wasser in eine entsprechende, nicht dargestellte überwachungsvorrichtung zwischen der öffnung 4 und der Pumpe 5 eindringt.
  • Zum Anheben der Abdeckung 1 wird in umgekehrter Weise vorgegangen, d.h. der Abdeckung 1 wird mittels der Pumpe 5 über die Anschlußöffnung 4 Luft zugeführt, wobei sich die Hohlräume 11 der einzelnen Hohlprofile 12, 13,14,15 nacheinander mit Luft füllen und aufzuschwimmen beginnen bis aus der Abdeckung 1 das Wasser vollständig über die öffnung 24 entfernt worden ist, wobei dann der in Fig. 3a dargestellte Zustand erreicht ist. Durch die dargestellte Anordnung wird für jedes der Hohlprofile 12,13,14,15 während des Anhebens einmal eine Schrägstellung erreicht, bei der das Ablaufen des Wassers durch den Druck der zugeführten Luft begünstigt möglich ist.
  • Eine selbstflutende Abdeckung 1 ist auch dadurch erreichbar, daß zum Absenken die Pumpe 5 vollständig abgetrennt wird und Luft von der Anschlußöffnung 4 ungehindert ins Freie treten kann. Zum Einleiten des Absinkvorganges muß dann allerdings an dem dem Wasserverteilprofil 17 entsprechenden Ende der Abdeckung 1 Ballast vorgesehen werden.
  • Weiter können die öffnungen 24 auch durch vollständig oder teilweise verschließbare Ventile gebildet sein, derart, daß die Pumpe 5 nach Erreichen des in Fig. 3a dargestellten Aufschwimmzustandes lediglich geringfügig weiter pumpt, bis ein Oberdruck erreicht ist und dann still gesetzt wird. Zum Fluten ist allerdings dann das öffnen der Ventile erforderlich.
  • Die in Fig.3 dargestellte Anordnung mit Spiralschlauch 21 und Vertiefung 23 im Boden 22 ist nur dann möglich, wenn bei neu zuerstellenden Schwimmbecken 3 gleich die Abdeckung vorgesehen wird. Bei nachträglichem Einbau erfolgt die Verbindung zwischen der Pumpe 5 und dem Luftverteilprofil 16 des ersten Hohlprofils 12, d.h. der mindestens einen Anschlußöffnung 4 von oben, vorzugsweise mittels eines elastischen Schlauches. Der Schlauch kann im abgesenkten Zustand entfernt werden, beispielsweise mittels eines Druckknopfverschlußes oder dergleichen. Bei der selbstflutenden Ausführung der Abdeckung 1 ist dann kein Ventil erforderlich, da ja die Hohlräume 11 vollständig mit Wasser gefüllt sind.
  • Durch die gelenkigen Verbindungen 18,19,20 zwischen den einzelnen Hohlprofilen 12,13,14,15 wird ein bei starren Platten mögliches Hinausschießen der Platte über den Wasserspiegel wirksam verhindert. Es wird ein gleichmäßiges Auftauchen und Hochheben gewährleistet. Eine solche auf dem Wasser 2 eines Schwimmbeckens 3 aufschwimmende Abdeckung 1 bildet aufgrund des Luftzwischenraumes, der durch die mit Luft gefüllten Hohlräume 11 gebildet ist, eine hervorragende Isolierung des Wassers gegen Wärmeverluste. Weiter wird Regen und werden insbesondere Staub, Laub und Schnee am Eindringen in das Schwimmbecken 3 gehindert. Durch die im wesentlichen steife Ausbildung der Abdeckung 1 können diese Verunreinigungen vor einem Absenken leicht durch Absprühen eines Wasserschlauches entfernt werden. Im abgesenkten Zustand ist der Badebetrieb ungehindert möglich, da die Abdeckung 1 ausreichend steif ist und begangen werden kann. Bei Schwimmbecken 3 mit Bodenabsaugung wird in der Abdeckung in deren Höhe ein Durchbruch 26 geschaffen, dessen Seitenwände gegen das Innere der Hohlräume abgedichtet sind. Im aufschwimmenden Zustand kann dieser Durchbruch 26 durch einen Verschluß (nicht dargestellt) verschlossen werden. Als Werkstoff für die Abdeckung 1 eignen sich hygienisch einwandfreie und gegen im Badewasser enthaltene Chemikalien, z.B. Chlor oder Fluor, resistente Kunststoffe wie Hart-PVC und Acrylglas. Die Abdeckung 1 kann dadurch auch transparent ausgebildet sein. Es können auch Farbeffekte erreicht werden. Bei einer Beschichtung der Abdeckung an der Unterseite mit einer Absorberfolie, wie der Absorberfolie 25 in Fig. 2, kann insbesondere im aufschwimmenden Zustand die Sonnenwärmeaufnahme verbessert werden. Durch geeignete Wahl des Werkstoffes und/oder durch geeignete Ausbildung der Oberseite der Deckplatte 8 kann die Rutschgefahr beim Begehen der Abdeckung 1 gegenüber der beim Begehen eines üblichen Bodens sogar verbessert werden, abgesehen davon, daß ein bequemeres Geh- und Stehgefühl erreichbar ist.
  • Ein besonderes Problem stellen die gelenkigen Verbindungen 18,19,20 zwischen den sich gegenüberliegenden Hohlräumen 11 benachbarter Hohlprofile 12,13 bzw. 13,14 bzw. 14,15 dar, da einerseits eine nach außen fluiddichte gelenkige Verbindung erreicht werden soll, darüberhinaus eine einfache Herstellung und schließlich auch eine einfache Montage möglich sein sollen.
  • EinAusführungsbeispiel der erfindungsgemäßen gelenkigen Verbindung wird im Folgenden anhand einer Ausführungsform der gelenkigen Verbindung 18 näher erläutert.
  • Sie besteht im wesentlichen aus einem in die Hohlräume 11 des Hohlprofils 12 einsetzbaren ersten Verbindungsteil 27, einem in die Hohlräume 11 des benachbarten Hohlprofils 13 einsetzbaren zweiten Verbindungsteil 28, das im wesentlichen die gleiche Ausbildung wie das Verbindungsteil 27 hat, einem Gelenkteil 29 zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten 30 bzw. 31 der beiden Verbindungsteile 27 bzw. 28 und Tüllen 32, die in die sich paarweise fortsetzenden öffnungen 33 in dem jeweiligen Verbindungsteil und die durchgehenden Queröffnungen 34 des Gelenkteils 29 eingesetzt sind.
  • Wenngleich für jeden der Hohlräume 11 ein eigenes Verbindungsteil vorgesehen werden kann, ist es vorteilhaft für zumindest eine Gruppe von Hohlräumen 11 eines Hohlprofils 12 oder 13 ein einteiliges Verbindungsteil 27 bzw. 28 vorzusehen, wie es beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Das Verbindungsteil 27 (bzw. 28) muß sich dabei nicht notwendigerweise über alle Hohlräume 11 eines Hohlprofils 12 bzw. 13 erstrecken.
  • Wie Fig. 5 zeigt, weist ein solches Verbindungsteil 27 einen von der Seite 30 ausgehenden gemeinsamen Abschnitt 35 sowie daran ansetzende mit dem Raster der Hohlräume 11 des Hohlprofils 12 übereinstimmende gesonderte Ansätze 36 auf, wobei jede öffnung 33 den gemeinsamen Abschnitt 35 sowie einen der Ansätze 36, diesen etwa mittig, durchsetzt. Die Außenabmessungen in Querschnittsrichtung der Ansätze 36 entsprechen dabei im wesentlichen den Innenabmessungen in Querschnittsrichtungen des zugeordneten Hohlraumes 11, sind vorzugsweise geringfügig größer, können jedoch auch gleich oder geringfügig kleiner sein. Es ist lediglich erforderlich, daß die Ansätze 36 des Verbindungsteils 27 in die Hohlräume 11 in einfacher Weise einführbar sind.
  • Das Verbindungsteil 27 besteht aus einem weich-elastischen, insbesondere gummi-elastischen Material wie einem Kunststoff, vorzugsweise mit einer Shorehärte von ca. 70 bis 75. Das Material ist undurchlässig für die beim Anwendungsfall verwendeten Fluide, hier Wasser und Luft, und ist auch gegenüber den Fluiden resistent, d.h. wird insbesondere durch in dem Badewasser gelöste Stoffe,wie Chlor oder Fluor,nicht angegriffen. Vorzugsweise ist es auch insbesondere in Hinblick auf Sonnenstrahlung und Umwelteinflüsse alterungsbeständig.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das für das Verbindungsteil 27 verwendete Material bei Einwirkung des Badewassers etwas quillt, wodurch ein besseres Anliegen und damit auch Haften der Ansätze 36 des Verbindungsteils 27 an den Wänden der jeweiligen Hohlräume 11 ermöglicht ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Gelenkteil 29. Wie das Verbindungsteil 27 (bzw. 28) kann sich das Gelenkteil 29 über mehrere benachbarte Hohlräume 11 der zugeordneten Hohlprofile 12,13 erstrecken und deshalb eine entsprechende Anzahl von Queröffnungen 34 aufweisen, die dabei selbstverständlich in dem gleichen Rastermaß ausgebildet sind wie das der Hohlräume 11 der Hohlprofile 12 bzw. 13. Selbstverständlich kann, wie bei dem Verbindungsteil 27 (bzw. 28),sich auch das Gelenkteil 29 über lediglich einen Teil der Hohlräume 11 der Abdeckung 1 erstrecken.
  • Für das Material des Gelenkteils 29 gilt im wesentlichen das Gleiche, was für das Material der Verbindungsteile 27 (bzw. 28) ausgesagt worden ist, wobei es jedoch vorteilhaft ist, wenn die Shorehärte des Gelenkteils 29 zwischen etwa 45 und 60 liegt, das Gelenkteil 29 also weicher bzw. elastischer ist.
  • In Fig. 7 ist eine zur Verbindung von Verbindungsteil 27,28 mit dem Gelenkteil 29 geeignete Tülle 32 dargestellt. Fig.7b, die die Tülle 32 in Seitenansicht zeigt, zeigt auch, daß sie im wesentlichen aus zwei Abschnitten 37 und 38.
  • besteht. Der Abschnitt 37 ist in die Öffnungen 33 des Verbindungsteils 27 bzw. 28 einsetzbar,und der Abschnitt 38 ist in die Queröffnungen 34 des Gelenkteils 29 einsetzbar. Die Tülle 32weist eine Innenbohrung 39 auf, die eine Fluidverbindung zwischen dem Hohlraum 11 und der Queröffnung 34 über die öffnung 33, und damit über die nächste Tülle 32 mitdem Hohlraum 11 des benachbarten Hohlprofils ermöglicht, wie sich dies ohne weiteres aus Fig. 4 ergibt. An der Außenseite weist jeder der Abschnitte 37,38 eine Spreizeinrichtung auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch sägezahnartig ausgebildete, den jeweiligen Abschnitt 37,38 ringförmig umgebende Widerhaken 40 bzw. 41 gebildet ist, wobei die steilen Flanken 42 bzw. 43 der Widerhaken 40 bzw. 41 der Abschnitte 37 bzw. 38 einander zugewandt sind. Dadurch wird erreicht, daßdie Tülle 32 sehr leicht in die öffnung 33 bzw. die Queröffnung 34 eingeschoben, jedoch nur äußerst schwierig herausgezogen werden kann, dies auch deshalb, weil der Außenquerschnitt (ohne Widerhaken) der Abschnitte 37 bzw. 38 etwas größer als der Innenquerschnitt der zugehörigen öffnung 33 des Verbindungsteils 27 bzw. der Queröffnung 34 des Gelenkteils 29 ist. Dadurch wird (vgl. Fig. 8) bei Einschieben der Tüllen 32 in die öffnungen 33 bzw. 34 eine Spreizwirkung und damit eine Druckwirkung nach außen auf das Verbindungsteil 27 bzw. das Gelenkteil 29 ausgeübt. Da dieser Spreizwirkung bei dem Gelenkteil 29 keine von außen wirkende Kaft entgegenwirkt, ist vorzugsweise der Außendurchmesser zumindest der Widerhaken 41 des entsprechenden Abschnitts 38 verglichen mit der Querbohrung 34 deutlich größer als der Außendurchmesser-der Widerhaken 40 des anderen Abschnitts 37 verglichen mit der öffnung 33 des Verbindungsteils 27,28.
  • Wie dargestellt, wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert, bei dem die Hohlräume 11 Rechtquerschnitt (vgl. Fig. 2) besitzen. Haben nun die öffnung 33 im Ansatz 36 und der Querschnitt des Abschnitts 37 der Tülle 32 im wesentlichen Kreisquerschnitt, so kann (vgl. Fig. 8a) unter Umständen der durch die Tülle 32 bzw. deren Abschnitt 37 ausgeübte Spreizdruck unter Umständen nicht ausreichen, eine Spreizwirkung bis in die Ecken 44 des Hohlprofils 11 auszuüben, es kann sogar vorkommen, daß der Ansatz 36 aus den Ecken 44 herausgezogen wird. Es kann also die Dichtheit nicht stets gewährleistet werden. Dieses Problem wird dadurch überwunden, daß der Querschnittsverlauf der öffnung 33 und auch der Querschnittsverlauf des Außenumfangs des Abschnitts 37 der Tülle 32 an den Querschnitt des Hohlraums 11 angepaßt wird, wie das in Fig. 5 und Fig. 7a dargestellt ist. Der Spreizdruck wirkt somit auch in die Ecken 44 (vgl. Fig. 8b) des Hohlraumes 11 hinein. Die Wirkung des durch die eingesetzte Tülle 32 ausgeübten Spreizdruckes ist in den Fig. 8a und 8b durch Strichlinien angedeutet.
  • Im eingebauten Zustand (vgl. Fig. 4 und Fig. 9) lassen sich nun die beiden Hohlprofile 12 und 13 gegeneinander mit Hilfe der gelenkigen Verbindung 18 verschwenken. Während die Tüllen 32 kaum in ihrer mit dem Hohlraum 11 fluchtenden Lage verkantet werden, kann das Gelenkteil aufgrund der Eigenelastizität gebogen werden, und zwar um eine parallel zu der Nebeneinanderanordnung der Hohlräume 11 verlaufenden Achse. Aufgrund der Eigenelastizität der Verbindungsteile 27,28 bzw. des Gelenkteils 29 bleibt ferner der dichte Abschluß nach außen gewährleistet und bleibt die Fluidverbindung über die öffnungen 33, 39 und 34 gewährleistet. Die Eigenelastizität wird durch die einstückige Ausbildung des Verbindungsteils 27,28 und des Gelenkteils 29 für mehrere nebeneinander angeordnete Hohlräume 11 in besonderer Weise noch unterstützt, derart, daß die Strömungsverbindung zwischen den benachbarten Hohlräumen 11,insbesondere über die Queröffnung 34 nicht beeinträchtigt wird, obwohl ein weich-elastisches Material verwendet ist.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich, daß auch der Schwenkwinkel zwischen benachbarten Hohlprofilen 12, 13 bzw. anderen benachbarten Hohlprofilen 13,14 bzw. 14,15 durch die Länge 1 unter Berücksichtigung der Elastizität des Gelenkteils 29 bestimmt werden kann. Bei gleichem Material wird mit geringerer Länge der Schwenkwinkel zwischen benachbarten Hohlprofilen 12,13 bzw. 13,14 bzw. 14,15 kleiner.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten fluiddichten gelenkigen Verbindung ist, daß die Montage außerordentlich einfach ist und an der Baustelle erfolgen kann, was bei großflächigen Hohlprofilen von besonderem Vorteil ist. In der Praxis werden zunächst die Ansätze 36 des Verbindungsteils 27 (bzw. des Verbindungsteils 28) zunächst in die Hohlräume 11 eingesetzt. Anschließend werden die Tüllen 32 über ihren Abschnitt 37 in die zugeordnete öffnung 33 der Verbindungsteile 27 eingesetzt, was einfach ist, da hier die flachen Flanken der Widerhaken wirksam sind. In gleicher Weise wird bei den Hohlräumen 11 des anderen Hohlprofils vorgegangen. Anschließend wird das Verbindungsteil 29 über seine Queröffnungen 34 über die Abschnitte 38 der jeweiligen Tüllen 32 geschoben, und zwar für beide Hohlprofile 12,13, was ebenfalls leicht möglich ist, da auch hier die flachen Flanken der Widerhaken 41 wirksam sind. Dabei wird durch die Widerhaken jeweils die Spreizwirkung erzielt, so daß eine feste Verbindung zwischen den Verbindungsteilen 27,28 und den Hohlprofilen 12,13 einerseits, den Tüllen 32 und den Verbindungsteilen 27,28 andererseits, sowie ferner zwischen den Tüllen 32 und dem Gelenkteil 29 sicher erreicht ist. Diese Verbindung ist auch fluiddicht. Bestehen die Verbindungsteile 27,28 und das Gelenkteil 29 aus einem Material, das bei Berührung mit einem der Fluide, hier Badewasser, etwas quillt, so wird die Spreizwirkung im Gebrauchszustand noch erhöht. In der Praxis besteht keine Gefahr, daß durch in Richtung der öffnungen wirkende Zugkräfte die Teile der gelenkigen Verbindung voneinander getrennt und damit auch die Hohlprofile voneinander getrennt werden könnten. Die Belastungen können einerseits nur auftreten, wenn darüber gelaufen wird, und andererseits nur auftreten, wenn die Abdeckung angehoben oder abgesenkt wird. Andere Zugkräfte treten nicht auf.
  • Darüberhinaus ist es jedoch für beispielsweise Reparaturzwecke oder für eine Großreinigung möglich, die Hohlprofile 12 in einfacher Weise ohne großen Kraftaufwand voneinander zu trennen, nämlich dadurch, daß Verbindungsteil 27 oder 28 und Gelenkteil 29 nach Art eines Reißverschlußes von einer Seite in Quererstreckung der .-Abdeckung 1 aus auseinander gezogen wird.
  • Es zeigt sich also, daß eine erfindungsgemäß ausgebildete gelenkige Verbindung nicht nur eine sichere fluiddichte gelenkige Verbindung zu erreichen vermag, die in einfacher Weise erreicht wird, es zeigt sich darüberhinaus, daß die gelenkige Verbindung vor Ort, d.h. an der Baustelle hergestellt werden kann, in einfacher Weise wieder getrennt werden kann und darüberhinaus noch kostengünstig ist, zumal für die Tüllen unter Umständen handelsübliche Tüllen verwendet werden können. Die Tüllen bestehen dabei aus einem handelsüblichen vergleichsweise harten Material, insbesondere ebenfalls einem Kunststoff.
  • Die gelenkige Verbindung ist nicht nur für Hohlprofile gemäß Fig. 2 anwendbar. Die gelenkige Verbindung ist auch für Hohlprofile anderer Querschnittsform verwendbar. Beispielsweise auch für ein Hohlprofil 51, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, das durch nebeneinander angeordnete und miteinander fest verbundene Rohre gebildet ist, derart, daß die Hohlräume 52 Kreisquerschnitt besitzen.Selbstverständlich wird dann die Querschnittsform des Abschnitts 37 der Tülle 32 entsprechenden Kreisquerschnitt besitzen. Selbstverständlich sind auch andere Querschnittsfprmen möglich, wobei bei der Auswahl der jeweilige Anwendungsfall eine wesentliche Rolle spielt, beispielsweise, ob bei einer Schwimmbadabdeckung die Hohlprofile im am Boden aufliegenden Zustand begehbar sein sollen oder nicht.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße gelenkige Verbindung auch für eine Hohlprofilanordnung anwendbar wie sie in Fig. 11 beispielhaft dargestellt ist. Eine Abdeckung soll nämlich für jede Beckengröße anwendbar sein, wobei dem bei besonders breiten Schwimmbecken jedoch fertigungstechnische Grenzen entgegenstehen, da Hohlprofile im allgemeinen nicht in beliebiger Breite herstellbar sind. Deshalb können die Hohlprofile 12 bis 15 gemäß einer besonderen Ausführungsform durch Nebeneinanderordnen von vorgefertigten Hohlprofilteilen 53,54 gebildet werden. Wie in Fig. 1'1 dargestellt, können die nebeneinander angeordneten Hohlprofilteile 53,54 im wesentlichen biegesteif, jedoch lösbar mittels am jeweiligen Rand vorgesehener Winkelansätze 55,56 miteinander verbunden werden. Von besonderem Vorteil sind dabei elastisch ineinander eingreifende Rastvorsprünge 57 bzw. 58 an den Winkelansätzen 55 bzw. 56. Diese Winkelansätze 55,56 können ebenfalls (nicht dargestellt) hohl sein. Dadurch können Hohlprofile 12 bis 15 beliebiger Breite sehr schnell hergestellt werden, wobei auch Reperaturmaßnahmen äußerst schnell durchführbar sind.
  • Insbesondere können alle Teile vorgefertigt an die Baustelle geliefert und dort in einfacher Weise zusammengefügt werden. Bei einer derartigen Ausbildung ist es von Vorteil, wenn die Verbindungsteile 27,28 und die Gelenkteile 29 jeweils einem der Hohlprofilteile 53 bzw. 54 in ihrer Breitenerstreckung zugeordnet sind, d.h. eine entsprechende Anzahl an öffnungen 33 bzw. Queröffnungen 34 aufweisen.Selbstverständlich ist auch eine überlappende Verbindung möglich, wobei dann der Abstand der nebeneinander liegenden Hohlräume 11 benachbarter Hohlprofilteile d.h. die Abmessung der Verbindung 55 bis 58 der Hohlprofilteile zu berücksichtigen ist.
  • Zur Ergänzung der Erläuterung der Fig. 1 wird noch darauf hingewiesen, daß die Absenkgeschwindigkeit und die Wiederauftauchgeschwindigkeit der Abdeckung 1 nicht nur durch die Leistung der Pumpe 5 sondern auch durch das Ausmaß bestimmt ist, in dem das Wasser zwischen dem Seitenrand 45 der .-Abdeckung 1 und dem Seitenrand 46 des Schwimmbeckens 3 nach unten bzw. nach oben strömen kann. Darüberhinaus sind auch abhängig von der Größe der Abdeckung 1 mehr oder minder starke Schrumpf- und Dehnungsbewegungen des Materials der Abdeckung 1 (sowohl der Hohlprofile 12, 13,14,15 als auch der gelenkigen Verbindungen 18,19,20) zu berücksichtigen. Somit muß zwischen dem Seitenrand 45 der Abdeckung 1 und dem Seitenrand 46 des Schwimmbeckens 3 ein Abstand 47 an beiden Seiten der Abdeckung 1 vorgesehen sein. Ein ähnlicher, jedoch allein durch die Schrumpf- und Dehnungsbewegungen des Materials bedingter Abstand 48 muß zwischen den Stirnseiten 49 der Abdeckung 1 bzw. 50 des Schwimmbeckens 3 vorgesehen sein. Während nun die durch die Abstände 47 und 48 bedingten Größenunterschiede bei auf dem Boden 22 aufliegender Abdeckung 1 vergleichsweise unkritisch sind, können sie bei Aufschwimmen der Abdeckung 1 die Abdeckwirkung beeinträchtigen. Versuche haben ergeben, daß bei einer Beckenbreite von etwa 4 m der Abstand 47 etwa 8 bis 10 cm betragen muß. Andererseits ist der Abstand 47 vorteilhaft, da Reinigungseinrichtungen wie Bodensauger auch bei aufschwimmender Abdeckung verwendet und bequem längs des Beckenrandes geführt werden können und im übrigen auch feste Einbauten berücksichtigt werden können.
  • In der Praxis werden also in die Verbindungsteile 27,28 und insbesondere das Gelenkteil 29 zahlreiche Tüllen 32 nebeneinander eingeführt, wobei das Außenmaß der Tüllen 32 etwas größer als das Innenmaß der zugehörigen öffnungen 33 bzw. 34 ist. Aufgrund der Eigenelastizität des verwendeten Werkstoffes,und daher der Kompressibilität, ist es schwierig zumindest bei dem Gelenkteil 29 alle Tüllen 32 nacheinander in die Queröffnungen 34 einzuführen, da das die Queröffnungen 34 umgebende Material ausweichen muß. Es ist daher vorteilhaft, wie in Fig. 6 durch Strichlinien dargestellt, zwischen den benachbarten öffnungen 34, oder zumindest zwischen Paaren benachbarter öffnungen 34 durchgehende Dehnungsöffnungen 59 und/oder durchgehende Dehnungsfugen 60 vorzusehen. Dann kann das die öffnungen 34 umgebende Material ausweichen und es können somit sämtliche Tüllen 32 ohne Schwierigkeiten eingeführt werden.
  • Falls eine größere Anzahl benachbarter Hohlräume 11 sich gegenüberliegen und mittels der erfindungsgemäßen Verbindung miteinander zu verbinden sind, kann es in der Praxis vorkommen, daß auch bei vergleichsweise geringem Kraftaufwand Gelenkteil 29 und Verbindungsteile 27,28 randseitig soweit auseinander gezogen werden, daß nach Art eines Reißverschlußes ein langsames Auftrennen der gesamten Verbindung vom Rand her möglich ist. Beispielsweise kann dies beim Begehen einer sehr breiten, am Boden aufliegenden, abgesenkten Schwimmbadabdeckung auftreten. Zumindest in einem solchen Fall ist es zweckmäßig, wenn die randseitigen Tüllen 32 in die zugehörigen Teile (Verbindungsteile 27,28 und Gelenkteil 29) eingeklebt sind, was an der Baustelle erfolgen kann, und/oder wenn in einem solchen Fall die Verbindungsteile 27,28 und das Gelenkteil 29 an ihren (außen liegenden) Rändern miteinander verklebt sind, was ebenfalls an der Baustelle erfolgen kann. Diese Ränder 61 bzw. 62 sind in Fig. 5 bzw. Fig. 6 angegeben. Sollen die Tüllen 32 eingeklebt werden, so sind diese in die diesen Rändern 61 bzw. 62 benachbarten öffnungen 33 bzw. 34 einzukleben.
  • Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen der erfindungsgemäBen gelenkigen Verbindung möglich.

Claims (14)

1. Fluiddichte gelenkige Verbindung zwischen sich gegenüberliegenden Hohlräumen benachbarter Hohlprofile,
mit pro Hohlprofil in einen Hohlraum oder eine Gruppe von Hohlräumen dicht einsetzbaren Verbindungsteilen mit mindestens einer öffnung in Richtung des Hohlraumes und
mit einem die Schwenkbewegung ermöglichenden quer zur Ausdehnungsrichtung der Hohlräume zwischen die Verbindungsteile einführbaren Gelenkteil mit ebenfalls mindestens einer Queröffnung, die im eingeführten Zustand mit den jeweiligen öffnungen der Verbindungsteile fluchtet,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Verbindungsteil (27,28) aus einem weich- elastischen Material besteht, dessen Außenquerschnitt etwas größer als der Innenquerschnitt des Hohlraumes (11) ist,
daß das Gelenkteil (29) aus einem weichelastischen Material besteht und
daß außen Spreizelemente (40,41) tragende rohrförmige Tüllen (32) aus hartem Material in die sich fluchtend paarweise gegenüberliegenden öffnungen (33) des Verbindungsteils (27,28) und Queröffnungen (34) des Gelenkteils (29) eingesetzt sind, wobei der Außenquerschnitt der Tüllen (32) etwas größer ist als der Innenquerschnitt der öffnung (33) bzw. der Queröffnung (34).
2. Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Verbindungsteil (27,28) aus einem gummi-elastischen Kunststoff besteht.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Verbindungsteil (27,28) aus einem Material mit einer Shorehärte von etwa 65 bis 75 besteht.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Gelenkteil (29) aus einem gummi-elastischen Kunststoff besteht.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Gelenkteil (29) aus einem Material mit einer Shorehärte von etwa 45 bis 60 besteht.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Gruppe von Verbindungsteilen (27,28) und/oder Gelenkteilen (29) zu einem einstückigen Bauelement zusammengefaßt ist.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt der öffnung (33) im Verbindungsteil (27,28) und der Außenquerschnitt des in die öffnung (33) eingesetzten Abschnitts (37) der Tülle (32) im Querschnittsverlauf dem des Hohlraumes (11) im wesentlichen entsprechen.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spreizelementedurch ringförmig angeordnete Widerhaken (40,41) mit etwa Sägezahnquerschnitt gebildet sind, wobei die steilen Flanken (42,43) der Widerhaken (40, 41) an den beiden Abschnitten (37,38) einer Tülle (32) einander zugewandt sind.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material des Verbindungsteils (27,28),des Gelenkteils (29) und der Tülle (32) resistent gegen die sie jeweils berührenden Fluide und/oder Umwelteinflüsse ist.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material des Verbindungsteils (27,28) und/oder des Gelenkteils (29) bei Berührung mit dem jeweiligen Fluid etwas quillt.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (1) des Gelenkteils (29) unter Berücksichtigung der Elastizität des verwendeten Materials entsprechend dem maximal zulässigen Schwenkwinkel gewählt ist.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere fest aber gelenkig miteinander verbundene biegesteife Kunststoff-Hohlprofile (12,13, 14,15) eine absenkbare und begehbare Abdeckung (1) für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Schwimmbecken (3), bilden, wobei sich die Hohlprofile (12,13,14,15) über eine Ausdehnungsrichtung des Behälters erstrecken, Luft an in dieser Ausdehnungsrichtung einem Ende (4) zuführbar ist, die Hohlprofile (12,13,14,15) mit Luft gefüllt auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmen und nach Ablassen der Luft, gegebenenfalls Zuführen einer Flüssigkeit von anderen Ende (17) herauf den Boden (22) des Behälters absinken.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenkteil (29) zwischen benachbarten Queröffnungen (34) oder Paaren benachbarten Queröffnungen (34) Dehnungsöffnungen (59) und/oder Dehnungsfugen (60) aufweist.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest bei einer großen Anzahl von benachbarten Hohlräumen (11) die randseitigen Tüllen (32) eingeklebt und/oder Verbindungsteile (27,28) und Gelenkteil (29) an ihren äußeren Rändern (61,62) miteinander verklebt sind.
EP84107757A 1983-07-06 1984-07-04 Fluiddichte gelenkige Verbindung zwischen Hohlprofilen Expired EP0131249B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107757T ATE37924T1 (de) 1983-07-06 1984-07-04 Fluiddichte gelenkige verbindung zwischen hohlprofilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324406 1983-07-06
DE3324406A DE3324406C1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Fluiddichte gelenkige Verbindung zwischen Hohlprofilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131249A2 true EP0131249A2 (de) 1985-01-16
EP0131249A3 EP0131249A3 (en) 1985-05-15
EP0131249B1 EP0131249B1 (de) 1988-10-12

Family

ID=6203321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107757A Expired EP0131249B1 (de) 1983-07-06 1984-07-04 Fluiddichte gelenkige Verbindung zwischen Hohlprofilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4626005A (de)
EP (1) EP0131249B1 (de)
AT (1) ATE37924T1 (de)
CA (1) CA1241249A (de)
DE (1) DE3324406C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013106891A1 (en) * 2012-01-16 2013-07-25 Moortgat Bvba Swimming pool floor system, swimming pool and work methods to adjust the height of a movable swimming pool floor
US8511506B2 (en) 2004-12-07 2013-08-20 Ifco Systems Gmbh Transport cases with hinged side parts made of plastic

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853203A (en) * 1996-03-13 1998-12-29 Epic Technical Group, Inc. Barbed tubular connectors
DE19641751B4 (de) * 1996-10-10 2009-07-09 Evonik Degussa Gmbh Zweikomponenten-Anbindungselement
US5954372A (en) * 1997-05-13 1999-09-21 Agricultural Products, Inc. Apparatus for splicing drip tape
US6024086A (en) * 1998-07-22 2000-02-15 Rich; Albert Clark Solar energy collector having oval absorption tubes
FR2785930B1 (fr) * 1998-11-13 2001-03-23 Beatrice Houlle Panneau souple submersible pour bassin constitue d'elements modulaires creux allonges et ulilisation correspondante
FR2802183B1 (fr) * 1999-12-10 2002-02-22 Biodome Procede de fabrication d'un dispositif de connexion entre un recipient et un contenant, dispositif de connexion correspondant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US7311882B1 (en) * 2003-01-24 2007-12-25 Sandia National Laboratories Capillary interconnect device
FR2866381B1 (fr) * 2004-02-18 2006-05-19 Raymond Nexon Profile destine a la construction d'un plancher pour bassin et susceptible de flotter ou d'etre immerge
US7406980B2 (en) 2005-08-29 2008-08-05 Masco Corporation Of Indiana Waterway connection
US20090025921A1 (en) * 2005-09-27 2009-01-29 Uponor Innovation Ab Capillary Tube System
US7845029B2 (en) * 2005-12-08 2010-12-07 Ami Kolechstein Floatable swimming pool cover
US7415991B2 (en) 2005-12-20 2008-08-26 Masco Corporation Of Indiana Faucet spout with water isolating couplings
US7766043B2 (en) 2006-05-26 2010-08-03 Masco Corporation Of Indiana Faucet including a molded waterway assembly
US8991425B2 (en) 2006-05-26 2015-03-31 Delta Faucet Company Waterway assembly including an overmolded support plate
US7748409B2 (en) 2007-01-31 2010-07-06 Masco Corporation Of Indiana Overmold interface for fluid carrying system
US7717133B2 (en) 2007-01-31 2010-05-18 Masco Corporation Of Indiana Spout tip attachment
US7721761B2 (en) * 2007-01-31 2010-05-25 Masco Corporation Of Indiana Diverter integrated into a side sprayer
US7806141B2 (en) 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
WO2008138091A1 (en) 2007-05-09 2008-11-20 Ami Kolechstein Floatable swimming pool cover
WO2009126887A1 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Masco Corporation Of Indiana Molded waterway for a two handle faucet
CN102037268B (zh) * 2008-05-21 2015-09-02 印第安纳马斯科公司 一体式厨用龙头侧喷射器和分水器
CN102076599B (zh) 2008-06-25 2014-10-08 印地安纳马斯科公司 具有可安装喷口的设于中心的龙头
US8104512B2 (en) 2008-09-25 2012-01-31 Masco Corporation Of Indiana Spout tip retention method
US8739826B2 (en) 2011-03-11 2014-06-03 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet body and method of making same
US8931500B2 (en) 2012-02-17 2015-01-13 Masco Corporation Of Indiana Two handle centerset faucet
FR2988415B1 (fr) * 2012-03-21 2014-10-31 Bluewood Fond mobile pour piscine
NL2010725C2 (en) * 2013-04-26 2014-10-29 Dejatech Ges B V Modular heat exchanger with sections interconnected by connectors.
FR3016384B1 (fr) * 2014-01-16 2016-11-25 Aqua Invest Panneau souple submersible pour bassin et procede de fabrication
WO2018200236A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Massachusetts Institute Of Technology Reconfigurable chemical synthesis systems and methods
DE102020201428A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Alfmeier Präzision SE Verbindungselement und Versorgungsleiste für eine Ventilanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB117891A (en) * 1918-02-25 1918-08-08 Thomas John Carr Improvements relating to Hose Couplings.
FR2452653A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Carrion Gerard Raccord souple et extensible pour tubes d'alimentation de fluide
DE2943366A1 (de) * 1979-10-26 1981-04-30 Gustav 8922 Peiting Stifter Absenkbare abdeckung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer schwimmbecken

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798745A (en) * 1954-02-23 1957-07-09 Lewen R Nelson Multiple-tube hose coupling
GB1156031A (en) * 1965-12-23 1969-06-25 Reginald George Bowler Improvements in or relating to Fluid Flow Connectors.
US3469863A (en) * 1967-04-05 1969-09-30 Trico Products Corp Fluid coupling assembly
US3590855A (en) * 1969-04-01 1971-07-06 Multiplex Co Remote-supply liquid dispensing system
US3767233A (en) * 1971-08-10 1973-10-23 None Such Enterprises Inc Coupling device for flexible tubing and the like
US3873134A (en) * 1973-01-04 1975-03-25 Michael Sammaritano Apparatus for joining preformed conduits
DE2361725A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-19 Fritz Bruecher Schutzabdeckung, insbesondere fuer schwimmbecken
DE2713793A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Manfred Janouch Absenkbare abdeckung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer schwimmbecken
US4160465A (en) * 1977-04-19 1979-07-10 Hsu Charles J Emergency water leak plug
DE2724287A1 (de) * 1977-05-28 1978-12-07 Wolfgang Ing Grad Schroetter Schwimmbadabdeckung
US4156540A (en) * 1977-08-30 1979-05-29 Parker-Hannifin Corporation Sealant for hose fittings
US4229843A (en) * 1978-07-18 1980-10-28 Bombardier Limited Pool floor
US4236258A (en) * 1979-04-17 1980-12-02 French Masterpieces, Incorporated Automatic swimming pool cover
DE3215883C2 (de) * 1982-04-29 1984-04-26 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Adapterblock zur Anwendung in der Fluid-Technik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB117891A (en) * 1918-02-25 1918-08-08 Thomas John Carr Improvements relating to Hose Couplings.
FR2452653A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Carrion Gerard Raccord souple et extensible pour tubes d'alimentation de fluide
DE2943366A1 (de) * 1979-10-26 1981-04-30 Gustav 8922 Peiting Stifter Absenkbare abdeckung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer schwimmbecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8511506B2 (en) 2004-12-07 2013-08-20 Ifco Systems Gmbh Transport cases with hinged side parts made of plastic
WO2013106891A1 (en) * 2012-01-16 2013-07-25 Moortgat Bvba Swimming pool floor system, swimming pool and work methods to adjust the height of a movable swimming pool floor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE37924T1 (de) 1988-10-15
EP0131249A3 (en) 1985-05-15
DE3324406C1 (de) 1984-11-22
CA1241249A (en) 1988-08-30
EP0131249B1 (de) 1988-10-12
US4626005A (en) 1986-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131249B1 (de) Fluiddichte gelenkige Verbindung zwischen Hohlprofilen
EP0220389B1 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
DE69208824T2 (de) Modulares Kanalelement für Entwässerungsrinnen
DE69928580T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses
EP0933488A2 (de) Deckenraster für Reinräume
EP0532459B1 (de) Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre.
EP0244349B1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen an Gebäudeaussenseiten
DE2700414A1 (de) Dichtungsprofil fuer spundwandschloesser
DE2422658B1 (de) Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl
DE2943366C2 (de) Absenkbare und begehbare Abdeckung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken
DE2262994A1 (de) Drainrohr
DE1805768C3 (de) Kunststoff dachrinne
EP0096413A2 (de) Dacheindeckungselement, insbesondere zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE3445071A1 (de) Wasserdichte abdeckung fuer eine bodendehnungsfuge
DE10024378C1 (de) Bodenschiene zur Türabdichtung
DE3146275C2 (de) Bodenablauf
DE69326827T2 (de) Fugenvorrichtung
DE2820571A1 (de) Profilanordnung
DE2903573C2 (de) Bauelement, insbesondere Baustein
DE60120892T2 (de) Wasserdichte Verbindungsvorrichtung für Verbunddachplatten
AT399549B (de) Biegsames rohr mit einer rohrwand aus einem gewindeartigen gewickelten bandstreifen
DE8318374U1 (de) Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen
EP0653526A2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009007653U1 (de) Schwelle
CH514092A (de) Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860819

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881012

Ref country code: NL

Effective date: 19881012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881012

REF Corresponds to:

Ref document number: 37924

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890704

Ref country code: AT

Effective date: 19890704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: STIFTER GUSTAV

Effective date: 19890731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST