EP0130969A2 - Ankerbohr- und -setzeinrichtung - Google Patents

Ankerbohr- und -setzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0130969A2
EP0130969A2 EP84890121A EP84890121A EP0130969A2 EP 0130969 A2 EP0130969 A2 EP 0130969A2 EP 84890121 A EP84890121 A EP 84890121A EP 84890121 A EP84890121 A EP 84890121A EP 0130969 A2 EP0130969 A2 EP 0130969A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
drilling
carriage
holder
setting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84890121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130969B1 (de
EP0130969A3 (en
Inventor
Ulrich Holtschulte
Oskar Kortan
Gustav Dr. Schatzmayr
Konrad Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler Pneumatik International GmbH
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Boehler Pneumatik International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG, Boehler Pneumatik International GmbH filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0130969A2 publication Critical patent/EP0130969A2/de
Publication of EP0130969A3 publication Critical patent/EP0130969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130969B1 publication Critical patent/EP0130969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts
    • E21D20/006Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts having magazines for storing and feeding anchoring-bolts

Definitions

  • the invention relates to an anchor drilling and setting device e.g. for mining, tunneling or the like
  • An anchor drilling and setting device has already become known, which has a mount, along which alternately the drilling unit or the anchor setting key can be moved with another motor.
  • a mount At the end of the carriage facing away from the borehole there is a receptacle for the drilling unit or the motor for the anchor setting key which extends transversely to the borehole and extends beyond it on both sides.
  • Both the drill motor and the motor of the anchor setting key are located on their own slide and can be moved from a working position on the carriage along the guide to a rest position, after which the other unit can be moved into the working position. This movement of the units must either be done manually or with additional cylinders.
  • this device has an anchor magazine with chain, which can be swung forward so that an anchor can be removed from the magazine if necessary.
  • the unit for the anchor setting and the anchor setting key can be moved from the working position to the rest position without an anchor, whereas the drill has to be taken into the rest position during the translational movement from the work, which also requires a displaceable
  • This known anchor drilling and setting device is expensive in terms of equipment, since it requires, for example, a drilling unit and a unit for setting the anchor, has a guide arranged transversely to the carriage for the rest positions of the units and is claimed due to the arrangement of the transverse guide, the anchor magazine and the insertion tube for the adhesive has a large volume, which means that its use, particularly in mining, is only possible to a limited extent. Furthermore, there is a particularly high susceptibility to malfunctions due to the additional lateral guidance, so that the operator has to go again into the undeveloped area of the line to get the device working again to bring or the entire wagon must be withdrawn from the undeveloped line and after repairing the anchor drilling and setting device the wagons must be brought back into the undeveloped line and realigned there.
  • the object of the present invention is now to provide an anchor drilling and setting device which allows the entire work process to be carried out in such a way that the operator does not have to be in the undeveloped area, while at the same time a compact design should be possible and it should also The operational safety can be kept particularly high due to a simple construction.
  • the anchor drilling and setting device for example for mining, tunneling or the like, which can be connected to a carriage, a cutting machine or the like via a mount, mount holder, possibly a drilling arm, with a drilling, in particular rotary impact motor, which is slidably arranged on a carriage along the carriage, a movable boring bar guide, a pivotable anchor magazine, an anchor holder for setting the anchors, an anchor wrench that can be moved along the carriage via a carriage, possibly an insertion tube for the adhesive, e.g.
  • the holder for the anchor magazine, the drill rod guide, the anchor setting key holder and optionally the holder for the insertion tube are rotatably arranged about a common axis, the receptacle for the drill rod in the drill rod guide, the anchor setting key and preferably an anchor and possibly the insertion tube the same n
  • the receptacle for the drill rod in the drill rod guide, the anchor setting key and preferably an anchor and possibly the insertion tube the same n Have a distance from the common axis, whereby in every position of the drill bit special rotary impact motor the distance of the same from the axis is constant.
  • the various brackets or tools are each rotatable about a common axis in front of the unit makes it particularly easy to change the tools, while at the same time requiring the smallest space for the entire device.
  • the anchor setting key holder which carries the anchor setting key, possibly with resilient receptacles, can be moved in the longitudinal direction of the mount, in particular via an engagement and disengagement cylinder. Since, as a rule, the boring bar must be longer than the anchor, it is advantageous to first insert the anchor setting key into the motor and only then to insert the rock anchor into the anchor setting key. Such a procedure is made possible by the mobility of the anchor setting key holder in the longitudinal direction of the carriage.
  • the anchor setting key holder is arranged between the boring bar guide and the anchor magazine holder, viewed in the pivoting direction around the axis, a particularly rapid working process can be made possible with particularly simple control, since the rotation about the axis only has to take place in one direction for the working process.
  • the anchor setting key can be inserted into the motor in one position and the adhesive, in particular the two-component adhesive system, can be introduced into the borehole at the same time.
  • an armature gripper that can be engaged and disengaged is provided for receiving an armature from the armature magazine moved in front of the drill motor, an armature can be removed from the armature magazine in this position, wherein the armature gripper can be disengaged again during the insertion of the armature into the borehole, so that the armature mit.the disc and the nut can already be arranged in the magazine, whereby any further manipulation, e.g. manual application of the plate and nut or an additional automatic workflow is not required.
  • a structurally particularly simple solution is obtained if the holder for the armature magazine, the armature setting key holder and at least one boring bar guide are arranged in a rotationally fixed manner on the common axis.
  • At least one further boring bar guide can be pivotably arranged on the axle.
  • the rotation of the holder for the armature magazine, the armature setting key holder and the boring bar guide about the common axis is carried out by a motor, in particular a rotating cylinder.
  • a motor in particular a rotating cylinder.
  • the insertion tube for the adhesive can be movable in the longitudinal direction of the carriage.
  • a particularly compact design results when the axis of rotation is mounted on or in the end plates of the mount.
  • the anchor gripper can be brought particularly close to the borehole if the borehole is arranged on an end plate, which optionally carries a support mandrel.
  • a feed motor for the carriage is arranged in relation to the carriage in a setting of the carriage with respect to the carriage, the construction is particularly simple.
  • the carriage which carries the drill motor can be partially moved over the end of the carriage facing away from the borehole, the carriage can be kept shorter, and the carriage can be moved beyond the carriage end to insert the drill rod into the motor.
  • FIG. 1 shows an anchor drilling and setting device in an oblique view
  • FIGS. 2 and 3 show the different working positions of the device according to FIG. 1 in a side and top view.
  • the anchor drilling and setting device shown in FIG. 1 has a mount 1 which carries end plates 2 and 3 at its two ends.
  • a Carriage 4 movable, on which a rotary impact motor 5 is arranged.
  • the carriage 4 is moved by the feed motor 8 via a chain 6, which is tensioned by a chain tensioner 7.
  • a cover 9 is provided over the feed motor.
  • the carriage is connected to a drilling carriage, for example via a drilling arm or the like, via a carriage holder (not shown). Provision can also be made to arrange the carriage, for example on a cutting machine.
  • an axis 10 is mounted parallel to the carriage, which can be rotated via a rotary cylinder 11.
  • the axis 10 also carries boring bar guides 12, 13, 14, the boring bar guide 12 being rigidly attached to the axis, whereas the boring bar guides 13, 14 can be rotated out of their working position via their own cylinders 15, 16, so that the drilling unit 5 moves along the The carriage is not hindered and on the other hand the guidance of the boring bar 17 with the drill bit 18 is fully guaranteed.
  • Puf the axis 10 is the anchor setting key holder 19, which carries the anchor setting key 20 via spring clips 21, attached. The anchor setting key holder is moved over the engagement and disengagement cylinder 22.
  • a bracket 23 for the armature magazine 24 is also provided on the axis.
  • the armature magazine has receiving disks 25, 26 which are rotatably mounted in the holder and can be rotated by a rotating cylinder 27.
  • the individual anchors 28 already have plates 29 in the magazine, which are held in position by nuts (not shown).
  • a holder 30 for the insertion tube 31 for the adhesive is fastened on the axis. This holder together with the insertion tube 31 can be moved in the longitudinal direction of the carriage via a cylinder 32.
  • An anchor gripper 33 is also mounted in the end plate.
  • the end plate also carries a support mandrel 34, which can be extended if necessary.
  • the support mandrel 34 is supported against the ridge 35.
  • the carriage 1 is in this case in the vertical direction.
  • the boring bar which is located in the boring bar guide 12, 13, 14, is brought in front of the rotary impact motor 5, which at this time has moved beyond the carriage end, after which the motor is moved again to the ridge, so that the boring bar in the motor chuck comes into engagement.
  • the receptacles in the boring bar guides 13, 14 are at an identical distance r from the axis 10, which ensures the parallel alignment of the boring bar.
  • the procedure is now such that first the boring bar guide 14, which carries the boring bar via a spring clip, with which the boring bar is held in the rest position, disengages. After that, the drilling is continued until the carriage reaches the boring bar guide 13, which is also swung out, after which the borehole can be completed, and the motor together with the drill pipe is moved again along the mount.
  • the armature magazine 24 is rotated in front of the rotary impact motor in such a way that the armature gripper 33 can engage an armature 28 of the anchor magazine, whereupon the rotary impact motor is moved in the longitudinal direction of the carriage and the anchor - as shown in position 5 - engages in the anchor setting key.
  • the magazine is then pivoted out, an anchor being removed from the anchor magazine at the same time.
  • the anchor is then rotated into the borehole by the rotary impact device in the opposite direction to the tightening direction of the screws, whereby the two-component adhesive which has been introduced into the borehole is mixed, and then it is briefly waited until the two-component adhesive has solidified and the nut is rotated in the opposite direction, whereby it is possible to tighten them. Since the armature gripper 33 is pivoted out, as shown in FIG. 5a, the pivoting movement being carried out via its own cylinder 27, the armature can already be provided with the armature plate and nut in the magazine.
  • the slide with a rotary impact motor is then moved back into its end position, whereupon the anchor setting key with the anchor setting key holder 19 which has been brought into the working position is removed from the unit.
  • the entire work sequence then begins again, the work tools not being rotated in their entirety about the axis 10, but rather a swiveling movement by a maximum of 2 20 0.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Erfindung betrifft eine Ankerbohr- und -setzeinrichtung z.B. für Bergbau, Tunnelbau od. dgl., die über eine Lafette (1), Lafettenhalter, gegebenenfalls einen Bohrarm mit einem Wagen, einer Schrämmaschine od.dgl. verbindbar ist, mit einem Bohr- insbesondere Drehschlagmotor (5), der auf einem Schlitten (4) entlang der Lafette (1) verschiebbar angeordnet ist, einer beweglichen Bohrstangenführung (12, 13, 14), einem schwenkbaren Ankermagazin (24), einer Ankerhalterung zum Setzen der Anker (28), einem Ankersetzschlüssel (20), welcher über einen Schlitten entlang der Lafette (1) bewegbar ist, gegebenenfalls einem Einbringrohr (31) für das Haftmittel, z.B. Klebstoff, wobei die Halterung (23) für das Ankermagazin (24), die Bohrstangenführung (12, 13, 14), die Ankersetzschlüsselhalterung (19) und gegebenenfalls die Halterung (30) für das Einbringrohr (31) um eine gemeinsame Achse (10) drehbar angeordnet sind, wobei die Aufnahme für die Bohrstange (17) in der Bohrstangenführung (12, 13, 14), der Ankersetzschlüssel (20) und vorzugsweise ein Anker (28) und gegebenenfalls das Einbringrohr denselben Abstand (r) von der gemeinsamen Achse (10) aufweisen, wobei in jeder Stellung des Bohr- insbesondere Drehschlagmotors (5) der Abstand desselben zur Achse (10) gleich ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ankerbohr- und -setzeinrichtung z.B. für Bergbau, Tunnelbau od.dgl.
  • Im Bergbau, insbesondere Kohlebergbau und im Tunnelbau, kommt dem Ausbau der Strecke mit Haft- oder Spreizanker immer größere Bedeutung zu. Bei Durchführung des Verfahrens wird nun im allgemeinen so vorgegangen, daß mit einer Bohrmaschine ein oder mehrere Bohrlöcher in das Gestein und zwar etwa in radialer bzw. normaler Richtung bezogen auf den Tunnelquerschnitt in das Gestein getrieben werden. In diese Bohrlöcher werden sodann Spreizanker oder Beton bzw. ein Zweikomponentenkleber eingebracht, worauf der Haftanker eingefügt wird. Nach dem Erhärten des Haftmittels, das bei einem Zweikomponentensystem kurzzeitig der Fall ist, werden die Muttern am herausstehenden Ende des Ankers angezogen, wobei zwischen Gestein und Mutter eine Platte angeordnet ist, um eine oberflächliche Zerstörung des Gesteins zu vermeiden. Durch derartige Anker wird nun erreicht, daß auf das Gestein Spannungen, insbesondere Druckspannungen ausgeübt werden, wodurch ein Art Gewölbeeffekt erzielt wird, und das Gestein des Tunnels od.dgl. eine Art selbsttragende Struktur bildet.
  • Da es erforderlich ist, im noch uriausgebauten Bereich des Tunnels oder Stollens das Ankerloch zu fertigen, das Haftmittel einzubringen, den Anker zu setzen und auch diesen anzuziehen, besteht das dringende Bedürfnis, diese Vorgänge, soweit wie möglich,zu automatisieren, um eine Gefährdung der Bedienungsmannschaft zu vermeiden.
  • Es ist bereits eine Ankerbohr-und -setzeinrichtung bekannt geworden, welche eine Lafette aufweist, entlang welcher abwechselnd das Bohraggregat bzw. der Ankersetzschlüssel mit einem weiteren Motor verfahren werden kann. An dem dem Bohrloch abgewandten Ende der Lafette befindet sich eine quer zu dieser und beidseitig über diese hinausreichende Aufnahme für das Bohraggregat bzw. den Motor für den Ankersetzschlüssel. Sowohl der Bohrmotor als auch der Motor des Ankersetzschlüssels befindet sich auf einem eigenen Schlitten und kann von einer Arbeitsstellung auf der Lafette entlang der Führung in eine Ruheposition verschoben werden, wonach das andere Aggregat in Arbeitsposition verbracht werden kann. Dieses Verschieben der Aggregate muß entweder händisch oder mit zusätzlichen Zylindern durchgeführt werden. Weiters weist diese Vorrichtung ein Ankermagazin mit Kette auf, welches man bei Erfordernis so vorschwenken kann, daß ein Anker dem Magazin entnehmbar ist. Das Aggregat für das Ankersetzen und der Ankersetzschlüssel können ohne Anker von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung verschoben werden, wohingegen der Bohrer bei der translatorischen Bewegung aus der Arbeitsin die Ruhestellung mitgenommen werden muß, wodurch eine querverschiebliche Führung für den Bohrer ebenfalls erforderlich ist.
  • Diese bekannte Ankerbohr- und -setzeinrichtung ist apparativ aufwendig, da sie beispielsweise ein Bohraggregat und ein Aggregat zum Ankersetzen benötigt, eine quer zur Lafette angeordnete Führung für die Ruhepositionen der-Aggregate aufweist und beansprucht aufgrund der Anordnung der Querführung, des Ankermagazins und des Einbringrohres für das Haftmittel ein großes Volumen, wodurch der Einsatz insbesondere im Bergbau nur beschränkt möglich ist. Weiters liegt eine besonders große Störungsanfälligkeit durch die zusätzliche Querführung vor, sodaß der Bedienungsmann erneut in den unausgebauten Bereich der Strecke sich begeben muß um das Gerät wieder in Funktion zu bringen oder es muß der gesamte Wagen aus der nichtausgebauten Strecke abgezogen werden und nach Reparatur der Ankerbohr- und--setzeinrichtung der Wagen wieder in die nichtausgebaute Strecke verbracht und dort erneut ausgerichtet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Ankerbohr- und -setzeinrichtung zu schaffen, die es erlaubt, den gesamten Arbeitsvorgang so durchzuführen, daß der Bedienungsmann nicht im unausgebauten Bereich sein muß, wobei gleichzeitig eine kompakte Bauweise ermöglicht sein soll und es soll weiters durch eine Konstruktion einfacher Bauart die Betriebssicherheit besonders hoch gehalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Ankerbohr- und -setzeinrichtung, z.B. für Bergbau, Tunnelbau od. dgl., die über eine Lafette, Lafettenhalter, gegebenenfalls einen Bohrarm, mit einem Wagen, einer Schrämmaschine od. dgl. verbindbar ist, mit einem Bohr- insbesondere Drehschlagmotor, der auf einem Schlitten entlang der Lafette verschiebbar angeordnet ist, einer beweglichen Bohrstangenführung,einem schwenkbaren Ankermagazin, einer Ankerhalterung zum Setzen der Anker, einem Ankersetzschlüssel, welcher über einen Schlitten entlang der Lafette bewegbar ist, gegebenenfalls einem Einbringrohr für das Haftmittel, z.B. Klebstoff, besteht im wesentlichen darin, daß die Halterung für das Ankermagazin, die Bohrstangenführung,die Ankersetzschlüsselhalterung und gegebenenfalls die Halterung für das Einbringrohr um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet sind, wobei die Aufnahme für die Bohrstange in der Bohrstangenführung, der Ankersetzschlüssel und vorzugsweise ein Anker und gegebenenfalls das Einbringrohr denselben Abstand von der gemeinsamen Achse aufweisen, wobei in jeder Stellung des Bohr- insbesondere Drehschlagmotors der Abstand desselben von der Achse gleichbleibend ist. Mit einer derartigen Konstruktion ist es möglich, daß mit einem einzigen Motor die Bohrlöcher angefertigt und die Anker eingesetzt und angezogen werden können. Es muß lediglich hiezu die Bohrstange dem Bohraggregat entnommen werden, und der Ankersetzschlüssel eingeführt werden. Dadurch, daß die verschiedenen Halterungen bzw. Werkzeuge um eine gemeinsame Achse jeweils vor das Aggregat drehbar angeordnet sind, ist ein besonders einfacher Wechsel der Werkzeuge möglich, wobei gleichzeitig ein geringster Platzbedarf für die gesamte Einrichtung ermöglicht wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Ankersetzschlüsselhalterung, die den Ankersetzschlüssel,gegebenenfalls mit federnden Aufnahmen trägt, insbesondere über einen Ein- und Ausrückzylinder, in Lafettenlängsrichtung bewegbar. Da in der Regel die Bohrstange länger sein muß als der Anker, ist es von Vorteil, zuerst den Ankersetzschlüssel in den Motor einzusetzen und sodann erst den Felsanker in den Ankersetzschlüssel einzuführen. Eine derartige Vorgangsweise wird durch die Beweglichkeit der Ankersetzschlüsselhalterung in Lafettenlängsrichtung ermöglicht.
  • Ist in Schwenkrichtung um die Achse gesehen zwischen der Bohrstangenführung und der Ankermagazinhalterung die Ankersetzschlüsselhalterung angeordnet, so kann ein besonders rascher Arbeitsvorgang mit besonders einfacher Steuerung ermöglicht werden, da lediglich für den Arbeitsvorgang die Drehung um die Achse in eine Richtung erfolgen muß.
  • Weisen das Einbringrohr und der Ankersetzschlüssel dieselbe Winkellage auf der Achse auf, so kann in einer Position der Ankersetzschlüssel in den Motor eingebracht werden und gleichzeitig in das Bohrloch das Haftmittel, insbesondere das Zweikomponentenklebesystem eingebracht werden. Ist ein ein- und ausrückbarer Ankergreifer zur Aufnahme eines Ankers aus dem vor dem Bohrmotor bewegten Ankermagazin vorgesehen, so kann dem Ankermagazin in dieser Stellung ein Anker entnommen werden, wobei während des Einführens des Ankers in das Bohrloch der Ankergreifer wieder ausgerückt werden kann, sodaß Anker mit.der Scheibe und der Mutter bereits im Magazin angeordnet werden können, wodurch jegliche weitere Manipulation, z.B. händisches Aufbringen der Platte und Mutter oder ein zusätzlicher automatischer Arbeitsablauf nicht erforderlich ist.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Lösung ergibt sich dann, wenn die Halterung für das Ankermagazin, die Ankersetzschlüsselhalterung und zumindest eine Bohrstangenführung auf der gemeinsamen Achse drehfest angeordnet sind.
  • Um eine Führung der Bohrstange auch zwischen der vorderen Bohrstangenführung, die auf der Drehachse starr befestigt ist,und dem in Anfangsstellung befindlichen Bohraggregat zu ermöglichen, kann zumindest eine weitere Bohrstangenführung auf der Achse und zwar auf dieser schwenkbar angeordnet sein.
  • Die Drehbewegung der Halterung für das Ankermagazin, der Ankersetzschlüsselhalterung und der Bohrstangenführung um die gemeinsame Achse erfolgt durch einen Motor, insbesondere einen Drehzylinder. Durch eine derartige konstruktive Anordnung ist ein besonders störungsfreier Betrieb gewährleistet, wobei gleichzeitig der Platzbedarf gering gehalten wird.
  • Um ein besonders einfaches Einbringen des Haftmittels in das Bohrloch zu ermöglichen, kann das Einbringrohr für das Haftmittel in Lafettenlängsrichtung bewegbar sein.
  • Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich dann, wenn die Drehachse an oder in den Stirnplatten der Lafette gelagert ist.
  • Der Ankergreifer kann besonders nahe an das Bohrloch herangebracht werden, wenn dieser auf einer Stirnplatte, die gegebenenfalls einen Abstützdorn trägt, angeordnet ist.
  • Ist dem Bohrmotor in einer Einstellung des Schlittens gegenüber bezogen auf die Lafette ein Vorschubmotor für den Schlitten angeordnet, so ist eine besonders einfache Konstruktion gegeben.
  • Ist der Schlitten, welcher den Bohrmotor trägt, teilweise über das dem Bohrloch abgewandte Ende der Lafette verschiebbar, so kann die Lafette kürzer gehalten werden, wobei zum Einführen der Bohrstange in den Motor der Schlitten über das Lafettenende hinaus verfahren werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Ankerbohr- und -setzeinrichtung in Schrägansicht, und die Figuren 2 und 3 die verschiedenen Arbeitspositionen der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Seiten-und Draufsicht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ankerbohr- und -setzeinrichtung weist eine Lafette 1 auf, die an ihren beiden Enden Stirnplatten 2 und 3 trägt. Entlang der Lafette 1 ist ein Schlitten 4 bewegbar,auf dem ein Drehschlagmotor 5 angeordnet ist. Der Schlitten 4 wird über eine Kette 6, die durch einen Kettens.panner 7 gespannt wird, vom Vorschubmotor 8 bewegt. Über dem Vorschubmotor ist eine Abdeckung 9 vorgesehen. Die Lafette wird über einen nicht dargestellten Lafettenhalter mit einem Bohrwagen, z.B. über einen Bohrarm od. dgl., verbunden. Es kann auch vorgesehen sein, die Lafette,z.B. auf einer Schrämmaschine, anzuordnen.
  • In den Stirnplatten 2 und 3 ist parallel zur Lafette eine Achse 10 gelagert, welche über einen Drehzylinder 11 gedreht werden kann. Die Achse 10 trägt weiters Bohrstangenführungen 12, 13, 14, wobei die Bohrstangenführung 12 auf der Achse starr befestigt ist, wohingegen die Bohrstangenführungen 13, 14 über eigene Zylinder 15, 16 aus ihrer Arbeitsstellung drehbar sind, sodaß das Bohraggregat 5 bei seiner Bewegung entlang der Lafette nicht behindert ist und anderseits die Führung der Bohrstange 17 mit Bohrkrone 18 voll gewährleistet ist. Puf der Achse 10 ist weiterhin die Ankersetzschlüsselhalterung 19, die den Ankersetzschlüssel 20 über Federklammern 21 trägt, befestigt. Die Ankersetzschlüsselhalterung wird über den Ein- und Ausrückzylinder 22 bewegt. Auf der Achse ist weiterhin eine Halterung 23 für das Ankermagazin 24 vorgesehen. Das Ankermagazin weist Aufnahmescheiben 25, 26 auf, die in der Halterung drehbar gelagert sind und durch einen Drehzylinder 27 gedreht werden können. Die einzelnen Anker 28 weisen bereits im Magazin Platten 29 auf, welche durch Muttern (nicht dargestellt) in ihrer Lage gehalten sind. Auf der Achse ist eine Halterung 30 für das Einbringrohr 31 für das Haftmittel befestigt. Diese Halterung samt Einbringrohr 31 kann über einen Zylinder 32 in Lafettenlängsrichtung bewegt werden. In der Stirnplatte ist weiters ein Ankergreifer 33 gelagert. Die Stirnplatte trägt weiters einen Abstützdorn 34, der gegebenenfalls ausfahrbar ist.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nun wie folgt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung 1 ist der Abstützdorn 34 gegen den First 35 abgestützt. Die Lafette 1 befindet sich in diesem Fall in vertikaler Richtung. Durch den Drehmotor 11 wird die Bohrstange, die sich in der Bohrstangenführung 12, 13, 14 befindet, vor den Drehschlagmotor 5 gebracht, welcher zu diesem Zeitpunkt über das Lafettenende hinaus verfahren ist, wonach der Motor wieder zum First bewegt wird, sodaß die Bohrstange in das Bohrfutter des Motors zum Eingriff kommt. Die Aufnahmen in den Bohrstangenführungen 13, 14 weisen einen identen Abstand r zur Achse 10 auf, wodurch die parallele Ausrichtung der Bohrstange gewährleistet ist. Bei der Anfertigung des Bohrloches wird nun so verfahren, daß zuerst die Bohrstangenführung 14, die die Bohrstange über eine Federklammer trägt, womit die Bohrstange in Ruheposition festgehalten ist, ausrückt. Hienach wird die Bohrung weiter vorangetrieben, bis der Schlitten zur Bohrstangenführung 13 gelangt, die ebenfalls ausgeschwenkt wird, wonach das Bohrloch vollendet werden kann, und der Motor samt Bohrgestänge wieder entlang der Lafette verfahren wird. Sodann werden die Bohrstangenführungen 13, 14 wieder in Eingriff mit der Bohrstange 17 gebracht, der Schlitten samt Motor wird über die Lafette hinaus verfahren, sodaß das Bohrgestänge dem Bohrfutter entnommen wird, worauf die Bohrstange durch Drehung der Achse 10 aus der Arbeitsposition geschwenkt wird, wobei gleichzeitig die Ankersetzschlüsselhalterung 19 mit Ankersetzschlüssel 20 und die Halterung 30 samt Einbringrohr 31 für das Haftmittel in Arbeitsposition gebracht werden. Diese Stellung ist in 2 dargestellt. Die jeweilige Winkellage ist den Stellungen mit den Indizes a deutlich zu entnehmen. Der Stellung la ist besonders deutlich zu entnehmen, daß die Aufnahme für die Bohrstange 17, der Ankersetzschlüssel 20 und ein Anker 28 denselben Abstand r von der Achse 10 aufweisen.
  • In Stellung 3 ist der Ankersetzschlüssel in den Drehschlagmotor 5 eingesetzt. Weiters ist das Einbringrohr 31 bis zur Bohrlochmühdung 36 verfahren.
  • . Bei der in 4 (Fig. 3) dargestellten Arbeitsstellung ist das Ankermagazin 24 so vor dem Drehschlagmotor gedreht, daß der Ankergreifer 33 an einen Anker 28 des Ankermagazins angreifen kann, worauf der Drehschlagmotor in Lafettenlängsrichtung verfahren wird und der Anker - wie in Stellung 5 dargestellt - in den Ankersetzschlüssel eingreift. Sodann wird das Magazin herausgeschwenkt, wobei gleichzeitig ein Anker dem Ankermagazin entnommen wird. Der Anker wird sodann durch das Drehschlagaggregat Gegenrichtung zur Anzugsrichtung der Schrauben in das Bohrloch gedreht, wodurch der Zweikomponentenkleber, der in das Bohrloch verbracht wurde, vermischt wird, sodann wird kurz abgewartet, bis der Zweikomponentenkleber erstarrt ist und die Mutter in Gegenrichtung gedreht wird, wodurch ein Anziehen derselben ermöglicht ist. Da der Ankergreifer 33 - wie in 5a dargestellt - ausgeschwenkt ist, wobei die Schwenkbewegung über einen eigenen Zylinder 27 durchgeführt wird, können die Anker bereits mit Ankerplatte und Mutter im Magazin versehen werden.
  • Der Schlitten mit Drehschlagmotor wird sodann wieder in seine Endstellung verfahren, worauf der Ankersetzschlüssel mit der in Arbeitsstellung verbrachten Ankersetzschlüsselhalterung 19 dem Aggregat entnommen wird. Sodann beginnt der gesamte Arbeitsablauf erneut, wobei die Arbeitswerkzeuge um die Achse 10 nicht in ihrer Gesamtheit gedreht werden, sondern es folgt eine Schwenkbewegung um maximal 2200.

Claims (14)

1. Ankerbohr- und -setzeinrichtung, z.B. für Bergbau, Tunnelbau od. dgl., die über eine Lafette (1), Lafettenhalter, gegebenenfalls einen Bohrarm mit einem Wagen, einer Schrämmmaschine od. dgl. verbindbar ist, mit einem Bohr- insbesondere Drehschlagmotor (5), der auf einem Schlitten (4) entlang der Lafette (1) verschiebbar angeordnet ist, einer beweglichen Bohrstangenführung (12, 13, 14), einem schwenkbaren Ankermagazin (24), einer Ankerhalterung zum Setzen der Anker (28), einem Ankersetzschlüssel (20), welcher über einen Schlitten entlang der Lafette (1) bewegbar ist, gegebenenfalls einem Einbringrohr (31) für das Haftmittel, z.B. Klebstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (23) für das Ankermagazin (24), die Bohrstangenführung (12, 13, 14),die Ankersetzschlüsselhalterung (19) und gegebenenfalls die Halterung (30) für das Einbringrohr (31) um eine gemeinsame Achse (10) drehbar angeordnet sind, wobei die Aufnahme für die Bohrstange (17) in der Bohrstangenführung (12, 13, 14), der Ankersetzschlüssel (20) und vorzugsweise ein Anker (28) und gegebenenfalls das Einbringrohr denselben Abstand (r) von der gemeinsamen Achse (10) aufweisen, wobei in jeder Stellung des Bohr- insbesondere Drehschlagmotors (5) der Abstand desselben zur Achse (10) gleich ist.
2. Ankerbohr- und -setzeinrichtung:nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankersetzschlüsselhalterung (19), die den Ankersetzschlüssel (20), gegebenenfalls mit federnden Aufnahmen (21) trägt, insbesondere über einen Ein- und Ausrückzylinder (22) in Lafettenlängsrichtung bewegbar ist.
3. Ankerbohr- und -setzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Schwenkrichtung um die Achse (10) gesehen zwischen der Bohrstangenführung (12, 13,
14) und der Ankermagazinhalterung (23), die Ankersetzschlüsselhalterung (19) angeordnet ist.
4. Ankerbohr- und -setzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringrohr (31) und der Ankersetzschlüssel (20) dieselbe Winkellage auf der Achse (10) aufweisen.
5. Ankerbohr- und -setzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein- und ausrückbarer Ankergreifer (33) zur Aufnahme eines Ankers (28) aus dem vor dem Bohrmotor (5) bewegten Ankermagazin (24) vorgesehen ist.
6. Ankerbohr- und -setzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (23) für das Ankermagazin (24), die Ankersetzschlüsselhalterung (19) und zumindest eine Bohrstangenführung (12) auf der gemeinsamen Achse (10) drehfest angeordnet sind.
7. Ankerbohr- und -setzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine weitere Bohrstangenführung (13, 14) auf der Achse (10) auf dieser schwenkbar angeordnet ist.
8. Ankerbohr- und -setzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Halterung (23) für das Ankermagazin (24) der Ankersetzschlüsselhalterung (19) und der Bohrstangenführung (12, 13, 14) um die gemeinsame Achse durch einen Motor (11), insbesondere Drehzylinder erfolgt.
9. Ankerbohr-und -setzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das. Einbringrohr (31) für das Haftmittel in Lafettenlängsrichtung bewegbar ist.
10. Ankerbohr-und -setzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) an den Stirnplatten (2, 3) der Lafette (1) gelagert ist.
11. Ankerbohr- und -setzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnplatte (2) den Ankergreifer (33) und gegebenenfalls einen Abstützdorn (34) trägt.
12. Ankerbohr- und -setzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bohrmotor (5) in einer Einstellung des Schlittens (4) gegenüber bezogen auf die Lafette (1) ein Vorschubmotor (8) für den Schlitten angeordnet ist.
13. Ankerbohr- und -setzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4), welcher den Bohrmotor (5) trägt, teilweise über das dem Bohrloch abgewandte Lafettenende verschiebbar ist.
EP84890121A 1983-06-30 1984-06-26 Ankerbohr- und -setzeinrichtung Expired - Lifetime EP0130969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0240583A AT384860B (de) 1983-06-30 1983-06-30 Ankerbohr- und -setzeinrichtung
AT2405/83 1983-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0130969A2 true EP0130969A2 (de) 1985-01-09
EP0130969A3 EP0130969A3 (en) 1986-11-05
EP0130969B1 EP0130969B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=3533750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890121A Expired - Lifetime EP0130969B1 (de) 1983-06-30 1984-06-26 Ankerbohr- und -setzeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0130969B1 (de)
AT (1) AT384860B (de)
AU (1) AU569091B2 (de)
CS (1) CS273315B2 (de)
DE (1) DE3481856D1 (de)
FI (1) FI80948C (de)
IN (1) IN161322B (de)
PL (1) PL143535B1 (de)
ZA (1) ZA844662B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424733A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 CASAGRANDE SpA Vorrichtung zum Laden von Ankerstangen
FR2663680A1 (fr) * 1990-06-26 1991-12-27 Eimco Secoma Dispositif de controle d'effort d'ancrage pour glissiere de foration.
EP0470061A2 (de) * 1990-07-10 1992-02-05 Atlas Copco Construction and Mining Technique AB Gerät zum Setzen eines Felsankers
EP0489700A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-10 Atlas Copco Construction and Mining Technique AB Gerät zum Ankern von Gestein
AU673114B2 (en) * 1993-12-13 1996-10-24 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh Anchor-boring and anchor-setting device
FR2739134A1 (fr) * 1995-09-25 1997-03-28 Montabert Ets Appareil de foration et de boulonnage destine au creusement et au soutenement de galeries
WO2001011193A1 (en) * 1999-08-05 2001-02-15 Jama Mining Equipment Ab Arrangement for fixing rock bolts during rock reinforcement
US20100126747A1 (en) * 2007-08-21 2010-05-27 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H Anchor drilling and setting device
CN104428493A (zh) * 2012-07-09 2015-03-18 阿特拉斯·科普柯凿岩设备有限公司 用于安装岩石锚杆的方法和岩石锚固钻凿设备
CN107178382A (zh) * 2017-07-27 2017-09-19 中国铁建重工集团有限公司 一种水平旋喷钻机
US9957797B2 (en) 2014-07-03 2018-05-01 Skanska Sverige Ab Method and arrangment for mounting bolts in a tunnel wall
CN110185483A (zh) * 2019-06-19 2019-08-30 四川新筑智能工程装备制造有限公司 一种用于锚杆台车的多功能锚杆送杆机构及操作方法
CN112627870A (zh) * 2020-12-21 2021-04-09 浙江志高机械股份有限公司 中空注浆锚杆回转头
CN113090304A (zh) * 2021-04-30 2021-07-09 中煤科工开采研究院有限公司 锚注锚杆支护施工方法
CN113090301A (zh) * 2021-04-30 2021-07-09 中煤科工开采研究院有限公司 锚注锚杆支护施工装置
CN113404524A (zh) * 2021-07-08 2021-09-17 中煤科工开采研究院有限公司 锚杆仓机构和锚杆钻机
CN113431612A (zh) * 2021-07-28 2021-09-24 中国铁建重工集团股份有限公司 一种锚杆钻机
CN113494303A (zh) * 2021-07-08 2021-10-12 中煤科工开采研究院有限公司 锚杆钻机
CN113982662A (zh) * 2021-11-02 2022-01-28 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种煤矿井下智能锚固单元及其动态控制方法
CN114000901A (zh) * 2021-11-05 2022-02-01 中铁隧道局集团有限公司 一种树脂药卷全自动安装装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ591000A0 (en) 2000-02-29 2000-03-23 Rockmin Pty Ltd Cartridge shell and cartridge for blast holes and method of use
CN107218070B (zh) * 2017-08-07 2023-08-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 地下隧道施工设备
CN109372561B (zh) * 2018-09-25 2020-07-10 邹城兖矿泰德工贸有限公司 锚索钻杆
CN109555532A (zh) * 2019-01-18 2019-04-02 黄祖华 一种横轴式岩石隧道挖锚机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222646B1 (de) * 1972-05-09 1972-11-16 Salzgitter Maschinen Ag Klebankersetzeinrichtung mit Lafette
FR2402059A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Atlas Copco Ab Appareil pour fixer des boulons dans une roche
WO1980000093A1 (en) * 1978-06-13 1980-01-24 Mine Constr Ab Apparatus for automatic bolting in rock reinforcement
DE2836659A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Wolfgang Dipl Ing Ebeling Kombinationsbohrvorrichtung
DE2842788A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Secoma Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet
US4229124A (en) * 1979-02-15 1980-10-21 Joy Manufacturing Company Automatic roof bolting system for mines
EP0020271A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-10 Construction De Materiels De Mines Verbolzungsvorrichtung mit linearer Einstellung
EP0034134A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-19 Atlas Copco Aktiebolag Maschine zum Setzen von Gebirgsankern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386682A1 (fr) * 1977-04-08 1978-11-03 Secoma Dispositif d'injection de cartouches de resine pour appareil de boulonnage
AU517908B2 (en) * 1978-10-04 1981-09-03 Societe D'etude Et Deconstruction De Machines Pour Toutes Industries Se. Co. Ma Loof drilling and bolting apparatus
SE417742B (sv) * 1979-02-22 1981-04-06 Linden Alimak Ab Anordning vid bultborrningsaggregat

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222646B1 (de) * 1972-05-09 1972-11-16 Salzgitter Maschinen Ag Klebankersetzeinrichtung mit Lafette
FR2402059A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Atlas Copco Ab Appareil pour fixer des boulons dans une roche
WO1980000093A1 (en) * 1978-06-13 1980-01-24 Mine Constr Ab Apparatus for automatic bolting in rock reinforcement
DE2836659A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Wolfgang Dipl Ing Ebeling Kombinationsbohrvorrichtung
DE2842788A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Secoma Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet
US4229124A (en) * 1979-02-15 1980-10-21 Joy Manufacturing Company Automatic roof bolting system for mines
EP0020271A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-10 Construction De Materiels De Mines Verbolzungsvorrichtung mit linearer Einstellung
EP0034134A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-19 Atlas Copco Aktiebolag Maschine zum Setzen von Gebirgsankern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INDUSTRIE MINERALE-LES TECHNIQUES, Nr. 4, April 1981, Seiten 339-343, Paris, FR; J.-L. DURR: "Un nouveau jumbo de boulonnage à la mine de Moyeuvre" *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424733A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 CASAGRANDE SpA Vorrichtung zum Laden von Ankerstangen
US5116164A (en) * 1989-10-26 1992-05-26 Casagrande Spa Device to load reinforcement rods
FR2663680A1 (fr) * 1990-06-26 1991-12-27 Eimco Secoma Dispositif de controle d'effort d'ancrage pour glissiere de foration.
EP0470061A2 (de) * 1990-07-10 1992-02-05 Atlas Copco Construction and Mining Technique AB Gerät zum Setzen eines Felsankers
EP0470061A3 (de) * 1990-07-10 1992-03-18 Atlas Copco Construction and Mining Technique AB Gerät zum Setzen eines Felsankers
EP0489700A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-10 Atlas Copco Construction and Mining Technique AB Gerät zum Ankern von Gestein
AU673114B2 (en) * 1993-12-13 1996-10-24 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh Anchor-boring and anchor-setting device
FR2739134A1 (fr) * 1995-09-25 1997-03-28 Montabert Ets Appareil de foration et de boulonnage destine au creusement et au soutenement de galeries
WO1997012122A1 (fr) * 1995-09-25 1997-04-03 Etablissements Montabert Appareil de foration et de boulonnage destine au creusement et au soutenement de galeries
WO2001011193A1 (en) * 1999-08-05 2001-02-15 Jama Mining Equipment Ab Arrangement for fixing rock bolts during rock reinforcement
US20100126747A1 (en) * 2007-08-21 2010-05-27 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H Anchor drilling and setting device
CN104428493A (zh) * 2012-07-09 2015-03-18 阿特拉斯·科普柯凿岩设备有限公司 用于安装岩石锚杆的方法和岩石锚固钻凿设备
US9856733B2 (en) 2012-07-09 2018-01-02 Atlas Copco Rock Drills Ab Method and rock bolting rig for installation of a rock bolt
US9957797B2 (en) 2014-07-03 2018-05-01 Skanska Sverige Ab Method and arrangment for mounting bolts in a tunnel wall
CN107178382A (zh) * 2017-07-27 2017-09-19 中国铁建重工集团有限公司 一种水平旋喷钻机
CN110185483A (zh) * 2019-06-19 2019-08-30 四川新筑智能工程装备制造有限公司 一种用于锚杆台车的多功能锚杆送杆机构及操作方法
CN110185483B (zh) * 2019-06-19 2023-11-03 四川新筑智能工程装备制造有限公司 一种用于锚杆台车的多功能锚杆送杆机构及操作方法
CN112627870A (zh) * 2020-12-21 2021-04-09 浙江志高机械股份有限公司 中空注浆锚杆回转头
CN112627870B (zh) * 2020-12-21 2022-04-01 浙江志高机械股份有限公司 中空注浆锚杆回转头
CN113090304A (zh) * 2021-04-30 2021-07-09 中煤科工开采研究院有限公司 锚注锚杆支护施工方法
CN113090301A (zh) * 2021-04-30 2021-07-09 中煤科工开采研究院有限公司 锚注锚杆支护施工装置
CN113090304B (zh) * 2021-04-30 2023-11-24 中煤科工开采研究院有限公司 锚注锚杆支护施工方法
CN113494303B (zh) * 2021-07-08 2024-01-30 中煤科工开采研究院有限公司 锚杆钻机
CN113494303A (zh) * 2021-07-08 2021-10-12 中煤科工开采研究院有限公司 锚杆钻机
CN113404524B (zh) * 2021-07-08 2022-09-02 中煤科工开采研究院有限公司 锚杆仓机构和锚杆钻机
CN113404524A (zh) * 2021-07-08 2021-09-17 中煤科工开采研究院有限公司 锚杆仓机构和锚杆钻机
CN113431612A (zh) * 2021-07-28 2021-09-24 中国铁建重工集团股份有限公司 一种锚杆钻机
CN113982662A (zh) * 2021-11-02 2022-01-28 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种煤矿井下智能锚固单元及其动态控制方法
CN113982662B (zh) * 2021-11-02 2024-04-09 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种煤矿井下智能锚固单元及其动态控制方法
CN114000901B (zh) * 2021-11-05 2023-09-22 中铁隧道局集团有限公司 一种树脂药卷全自动安装装置
CN114000901A (zh) * 2021-11-05 2022-02-01 中铁隧道局集团有限公司 一种树脂药卷全自动安装装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI80948B (fi) 1990-04-30
PL248098A1 (en) 1985-01-16
IN161322B (de) 1987-11-14
DE3481856D1 (de) 1990-05-10
CS273315B2 (en) 1991-03-12
PL143535B1 (en) 1988-02-29
ZA844662B (en) 1986-02-26
AU2972484A (en) 1985-01-17
CS505484A2 (en) 1990-08-14
FI842438A (fi) 1984-12-31
ATA240583A (de) 1987-06-15
EP0130969B1 (de) 1990-04-04
AU569091B2 (en) 1988-01-21
FI842438A0 (fi) 1984-06-15
FI80948C (fi) 1990-08-10
EP0130969A3 (en) 1986-11-05
AT384860B (de) 1988-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0130969B1 (de) Ankerbohr- und -setzeinrichtung
DE4113422C2 (de)
DE2808977A1 (de) Verbolzungsgeraet
EP2304179B1 (de) Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten
DE2836659A1 (de) Kombinationsbohrvorrichtung
DE3108877C2 (de) Ankerbohr- und Ankersetzvorrichtung, die einer Streckenvortriebsmaschine zugeordnet ist
WO2013127409A1 (de) Einrichtung zum bohren und setzen von gebirgsankern
DE2437669B2 (de) Vortriebsvorrichtung fuer das auffahren von tunneln, stollen und strecken
DE1944988B2 (de)
DE10344352B4 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Einbringen eines Bohrelementes in den Boden
DE3612762C2 (de) Teleskopierbares Bohrgerät
DE2208710C3 (de) Ankerlochbohr- und/oder Ankersetzvorrichtung in Zuordnung zu einer Streckenvortriebsmaschine
EP0080455A2 (de) Streckenvortriebsmaschine
AT390124B (de) Oeffnungsanordnung zum loesen eines aus verschraubten bohrstangen bestehenden bohrgestaenges einer ausruestung fuer langlochbohrung
DE2842788A1 (de) Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet
DE2059535B2 (de) Vorrichtung zum Fächerbohren in untertägigen Hohlräumen
DE3336159C2 (de) Bohrvorrichtung zum Ankern von Strecken im Untertagebergbau
EP0685630A2 (de) Einbauvorrichtung für Doppel-Bohrrohre
DE3336314C1 (de) Bohrlafette
DE1807972A1 (de) Ankerlochbohrvorrichtung an einer Tunnel-Vortriebsmaschine
DE3401467C1 (de) Bohrfahrzeug fuer Streckenvortrieb und Gewinnung
DE3902331C1 (en) Face protection for roadway driving
DE850881C (de) Mechanische Bohreinrichtung fuer drehendes Bohren
EP0123671A2 (de) Vorrichtung zum Bohren
DE2552428C3 (de) Schreitender Streckenausbau mit mehreren hintereinander angeordneten Gespannen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880425

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE STAHL AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEHLER PNEUMATIK INTERNATIONAL GESELLSCHAFT M.B.H

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84890121.1

Effective date: 19920109