DE2842788A1 - Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet - Google Patents

Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet

Info

Publication number
DE2842788A1
DE2842788A1 DE19782842788 DE2842788A DE2842788A1 DE 2842788 A1 DE2842788 A1 DE 2842788A1 DE 19782842788 DE19782842788 DE 19782842788 DE 2842788 A DE2842788 A DE 2842788A DE 2842788 A1 DE2842788 A1 DE 2842788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
anchor
chains
chain
rock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842788
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Jean Perraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECOMA
Original Assignee
SECOMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECOMA filed Critical SECOMA
Priority to DE19782842788 priority Critical patent/DE2842788A1/de
Publication of DE2842788A1 publication Critical patent/DE2842788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts
    • E21D20/006Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts having magazines for storing and feeding anchoring-bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

  • Ankermagazin für ein Gebirgsankersetzgerät
  • Die Erfindung betrifft ein Ankermagazin für Gebirgsankersetzgeräte, wie sie zur Abstützung des Firstes eines Bergwerksstollens od.dgl. eingesetzt werden.
  • Die klassische Technik der Abstützung eines Firstes besteht darin, daß nach Bohren von Löchern in jedes dieser Löcher ein Gebirgsanker eingesetzt wird, der an seinem Ende eines Zwinge trägt, die durch einen Expansionseffekt sich im Grund des Loches verankert. Der Anker wird daraufhin angezogen, was zur Zusammendrückung des Firstmaterials in Form einer konzentrischen Säule führt, die die Stange des Ankers umgibt. Die neuere Entwicklung auf diesem Gebiet sieht vor, diese zu expandierenden Anker durch solche zu ersetzen, die mit einem Kunstharz eingegossen werden.
  • Dabei müssen aber die drei grundlegenden Arbeitsvorgänge, nämlich das Bohren des Loches, das Einbringen des Ankers und das Anziehen des Ankers, weiterhin durchgeführt werden.
  • Es sind Gebirgsankersetzgeräte bekannt, die aufeinanderfolgend diese drei Arbeitsvorgänge durchführen können.
  • Bei einem derartigen bekannten Gerät (DE-PS 1 217 318) ist ein Turm vorgesehen, der schwenkbar auf seinem Support angeordnet ist und der einen Bohrschlitten und einen Ankersetzschlitten trägt. Der erste Schlitten bildet ein Bohrwerkzeug, das in einer ersten Arbeitsphase das Bohren eines Loches ermöglicht. Daraufhin vollführt der Turm eine Drehung um seine Schwenkachse, die von einer Stange gebildet wird, die im First des Stollens verankert wird, derart, daß der zweite Schlitten in die Achse des zuvor gebohrten Loches überführt wird, so daß dann der Anker gesetzt und angezogen werden kann. Im Fall des Setzens von Ankern, die mit Kunstharz eingegossen werden, kann der Turm darüber hinaus noch eine Setzeinrichtung für das Einbringen von Kunstharzpatronen tragen, die ebenfalls in die Achse des gebohrten Loches geschwenkt werden kann, und zwar bevor der Anker gesetzt wird.
  • Diese Art von Geräten ermöglichen eine Automatisierung des Setzens von Gebirgsankern. Um darüber hinaus die menschliche Handarbeit weiter einzusparen und die Leistung zu steigern, aber auch die Sicherheit der im Untertagebetrieb arbeitenden Menschen zu erhöhen, ist es durch die DE-PS 1 198 309 ebenfalls bekannt, ein Gerät zum Setzen von Gebirgsankern mit einem Ankermagazin auszurüsten. Ein derartiges Magazin kann eine bestimmte Anzahl von Ankern aufnehmen, die eine Reserve für mehrere aufeinanderfolgende Ankersetzvorgänge darstellen. Das bekannte Magazin beinhaltet dabei einen Mechanismus zum Vorbewegen der Anker, so daß die Anker nach und nach in die Arbeitsachse des Mechanismus für das eigentliche Ankersetzen gelangen. Der bekannte Mechanismus zum Vorbewegen ist jedoch extrem kompliziert und kostspielig sowohl bezüglich seines Aufbaus wie auch bezüglich seiner Wartung und ist demzufolge gerade unter Berücksichtigung des Untertagebetriebs wenig zuverlässig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ankermagazin für ein Gebirgsankersetzgerät zu schaffen, das insbesondere bezüglich seiner Art der Halterung und der Vorbewegung der Anker äußerst einfach ist und daher in Bau und Wartung wirtschaftlich ist und sehr sicher funktioniert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einem Magazin der gattungsgemäßen Art darin, daß ein am Support des Turmes befestigtes Gehäuse vorgesehen ist, das mindestens zwei Endlosketten trägt, die in zueinander parallelen Ebenen liegen und die synchron antreibbar sind, wobei mindestens ein Teilbereich der Kettenglieder dieser Ketten die Form von Pratzen hat, die, in Kombination mit vorgesehenen Führungen, die Mittel zur Halterung und Vorbewegung der Gebirgsanker bilden.
  • Ein derartiger Vorbewegungsmechanismus ermöglicht das aufeinanderfolgende Vorbewegen der Anker in die Achse des Ankersetzschlittens auf eine einfache Weise, wobei selbstverständlich die Bewegungen der Ketten mit den Schwenkbewegungen des Turmes und der Verlagerungsbewegung des Ankersetzschlittens synchronisiert sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist das Gehäuse des Ankermagazins nach einer Seite offen, während ein Schutzblech den gesamten oberen Bereich des Magazins überdeckt. Die offene Seite ermöglicht die Einführung der Gebirgsanker, die beispielsweise durch eine feststehende Führung im oberen Bereich des Gehäuses und eine schwenkbare Führung am unteren Bereich des Gehäuses gehalten werden, wobei Mittel zum Ver- riegeln oder Freigeben dieser zweiten Führung vorgesehen sind. Das Schutzblech vermeidet dabei, daß Firstmaterial od.dgl. in den Mechanismus fällt, so daß ein unbeabsichtigtes Blockieren der Gebirgsanker vermieden ist.
  • Es ist unerläßlich, daß die Endlosketten exakt synchron angetrieben werden, damit die sich vorbewegenden Gebirgsanker parallel zu sich selbst bleiben und exakt in die Achse des Mechanismus für das eigentliche Ankersetzen geführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsfòrm beinhaltet daher das Ankermagazin zwei Endlosketten, die dadurch synchron angetrieben werden, daß ein einziger, von dem Gehäuse getragener Motor vorgesehen ist, der unter Zwischenschaltung eines Winkel triebes über zwei Transmissionswellen und Kardangelenke mit Kettenritzeln verbunden ist, die den Antrieb der beiden Ketten gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Ankermagazin zwei Endlosketten, die synchron zueinander ausgehend von einem einzigen Motor angetrieben sind, der direkt mit den Antriebsritzel der einen Kette verbunden ist, das seinerseits unter Zwischenschaltung einer Transmissionswelle und Kardangelenken mit dem Antriebsritzel der anderen Kette in Verbindung steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht jede der Endlosketten aus einer Doppelrollenkette, wobei die Antriebsritzel und die Umlenkräder ebenfalls Doppelräder sind. Dies führt zu einem außerordentlich starren, exakt arbeitenden Antriebsmechanismus.
  • Jede Kette hat dabei mindestens einen Abschnitt aus gewöhnlichen Kettengliedern und eine gleiche Anzahl von Abschnitten, deren Kettenglieder die Form von Pratzen haben.
  • So sind beispielsweise alternierend zwei Abschnitte mit gewöhnlichen Kettengliedern und zwei Abschnitte mit pratzenförmigen Kettengliedern vorgesehen. Die Anzahl der Pratzenpaare des letzteren Abschnittes entspricht dabei der Anzahl von Gebirgsankern, die im Magazin gespeichert werden können.
  • Der erste Anker, den der Kettentrieb in Richtung auf den Turm vorbewegt, sollte in exakter Lage festgehalten werden. Zu diesem Zweck sind dem erfindungsgemäßen Magazin vorzugsweise zwei verschwenkbare Klemmen zugeordnet, die vom Turm getragen werden und die darauf ausgelegt sind, einen Gebirgsanker zu ergreifen und festzusetzen, wobei die obere Klemme in bekannter Weise durch Verschwenkung nach oben fortbewegbar ist, während die untere Klemme sich durch Verschwenkung, sei es nach oben, sei es nach unten, fortbewegen kann, wobei eine Rückstellfeder, kombiniert mit einem System von Anschlägen, es ermöglicht, diese untere Klemme in die mittlere, horizontale Lage zurückzuführen. Der Gebirgsanker ist somit durch die Klemmen an zwei festen Punkten arretiert, die ihn fest an Ort und Stelle halten, die sich aber fortbewegen können, um den Durchgang des Ankersetzschlittens zu ermöglichen. Eine weitere Funktion der Klemmen besteht darin, nicht nur den Gebirgsanker festzuhalten, sondern auch die Ketten nach ihrer Verlagerung um einen entsprechenden Arbeitsschritt.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Turmes eines Ankersetzgerätes, der mit dem erfindungsgemäßen Ankermagazin ausgerüstet ist, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Turm nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eine Seitenansicht des Gebirgsankermagazins nach den Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine Frontansicht des Magazins, Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie 5 - 5 der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab, Fig. 6 eine Teilansicht einer der Endlosketten des Magazins, Fig. 7 eine Teilschnittdarstellung der unteren fortbewegbaren Klemme des Magazins, Fig. 8 und 9 Seiten- und Stirnansichten vergleichbar den Fig. 3 und 4 für ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gebirgsankermagazins gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein Turm 1 eines Ankersetzgerätes gezeigt, der am Ende eines Armes 2 angeordnet ist, wobei seine Neigungslage mittels eines Kolbens 3 einstellbar ist.
  • Der Turm 1 ist schwenkbar um eine Achse 5 an seinem Support 4 gelagert. Die Achse 5 ist in Fig. 1 in Vertikallage gezeigt, kann aber eine Neigungslage einnehmen, je nach Stellung des Kolbens 3. Ein weiterer Kolben 6, der einerseits am Support 4 und andererseits an einem Punkt des Turmes 1 angelenkt ist, ermöglicht die Verschwenkung des Turmes um die Achse 5, wie mit Pfeil 7 gezeigt.
  • Der Turm 1 besteht im wesentlichen aus einem im Querschnitt H-förmigen Träger 8, der parallel zur Achse 5 liegt und dessen Schenkel Gleitführungen für einen Bohrschlitten 9 und einen Ankersetzschlitten 10 bilden. Die Achse 11 des Bohrwerkzeuges und die Achse 12 der Einrichtung 10 für das Ankersetzen haben den gleichen Abstand von der Schwenkachse 5 des Turmes. Hierdurch ist es möglich, zunächst ein Loch zu bohren und dann einen Gebirgsanker exakt in die Achse des Loches zu verbringen, wobei der um die Achse 5 schwenkende Turm 1 jeweils völlig in saner Schwenklage festgehalten werden kann, und zwar mittels einer Verankerungsstange 13, die sich am oberen Ende des Turmes befindet.
  • In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, das sich auf ein Ankersetzgerät zum Setzen von mit Kunstharz einzugießenden Ankern bezieht, trägt der Turm 1 noch eine Eintreibleitung 14 für Kunstharzpatronen, die zwischen den Schlitten 9 und 10 liegt, und zwar auf dem gleichen Kreisbogen 15, wie er von den Achsen 11 und 12 beschrieben wird. Die Eintreibleitung 14 ermöglicht das Einbringen von Kunstharzpatronen ohne Handarbeit in das gebohrte Loch, wobei der Turm 1 dann eine Zwischenstellung einnimmt.
  • Der Turm 1 ist erfindungsgemäß mit einem Magazin 16 für die Gebirgsanker ausgerüstet, das an dem Support 4 mittels eines Befestigungsstückes 17 befestigt ist.
  • Das in den Fig. 3 bis 5 im einzelnen gezeigte Magazin 16 weist ein Gehäuse 18 auf, das sich in Parallellage zum Turm 1 erstreckt. Das Gehäuse 18 ist nach einer Seite offen, hat aber ein Schutzblech 15, das den gesamten oberen Bereich des Magazins abdeckt. In seinem unteren Bereich trägt das Gehäuse 18 eine horizontale Platte 20. Vor dieser Platte, d.i. auf der offenen Seite des Gehäuses, ist eine erste Führung 21 angeordnet, die um eine horizontale Achse 22 verschwenkbar ist, die ihrerseits unter der Platte 20 liegt.
  • Ein Halter 23, der an dem Gehäuse 18 um eine Achse 24 verschwenkbar gelagert ist, ermöglicht das Verriegeln der Führung 21 in der dargestellten Stellung. In seiner anderen Schwenklage gibt er die Führung frei, so daß diese um die Achse 22 verschwenken kann. Eine weitere Führung 257 die zur rühruny 21 parallel liegt, ist ortsfest am oberen Be- reich des Gehäuses 18 befestigt.
  • Die Einrichtung, die der Halterung der Gebirgsanker in Kombination mit den Führungen 21 und 25 sowie der Vorbewegung der Gebirgsanker dient, beinhaltet im wesentlichen zwei identische Endlosketten 26 und 27, die abständig übereinander liegen und in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Die beiden Ketten 26 und 27 sind synchron zueinander ausgehend von einem Hydraulikmotor 28 angetrieben, der von dem Gehäuse 18 getragen wird. Die Abtriebswelle des Motors 28 ist über eine Kupplung 29 mit einem Winkeltrieb 30 verbunden, dessen Abtriebswelle zwei Bewegungsableitungen ermöglicht. Das untere Ende der Abtriebswelle des Winkel triebes 30 ist mittels eines ersten Kardangelenkes 31 an eines Transmissionswelle 32 angekuppelt, die ihrerseits über ein zweites Kardangelenk 33 an ein Doppelritzel 34 angekuppelt ist, das die untere Kette 26 treibt.
  • In gleicher Weise ist das obere Ende der Abtriebswelle des Winkel triebes 30 über ein erstes Kardangelenk 35 an eine Transmissionswelle 36 angekuppelt, die ihrerseits über ein zweites Kardangelenk 37 an ein Doppelritzel 38 gekuppelt ist, das die obere Kette 27 treibt.
  • Das Doppelritzel 34 der unteren Kette 26 und das Doppelumlenkrad 39 dieser Kette sind von Stücken 40 und 41 getragen, die Lager bilden und die einstellbar am Gehäuse 18 befestigt sind. In gleicher Weise ist das Doppel ritzel 38 der oberen Kette 27 und ist auch das Doppelumlenkrad 42 dieser Kette von Stücken 43 und 44 getragen, die Lager bilden und die ihrerseits einstellbar am Gehäuse 18 befestigt sind.
  • In den Fig. 5 und 6 sind Einzelheiten der Endlosketten 26 und 27 gezeigt. Es handelt sich um Doppelrollenketten, die jeweils zwei Abschnitte aufweisen, die von normalen Kettengliedern 45 gebildet sind, sowie ferner zwei Abschnitte, deren Kettenglieder 46 die Form von Pratzen haben, die nach außen gerichtet sind. In jedem dieser drei letztgenannten Abschnitte sind die Pratzen 46 zu drei Paaren gruppiert. Die beiden Pratzen eines jeden Paares bilden zwischen sich eine Aussparung mit kreisförmigem Boden.
  • Die Kettenabschnitte mit den pratzenförmigen Kettengliedern 46 der beiden Ketten 26 und 27 sind exakt übereinander angeordnet, so daß die Gebirgsanker 47 in den entsprechenden Aussparungen der beiden Ketten angeordnet werden können. Das untere Ende des Gebirgsankers 47 ruht auf der unteren Platte 20 des Gehäuses 18, während die Führungen 21 und 25, abgesehen von einem gewissen Spiel, jede seitliche Bewegung der Anker verhindern.
  • Das Einstecken der Gebirgsanker 47 in das Magazin geschieht von der offenen Seite des Gehäuses 18 her, wobei die Anker in Schräglage eingesteckt werden. Dabei befindet sich die Führung 21 nach unten abgeschwenkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel können drei Gebirgsanker 47 in das Magazin 16 eingesetzt werden. Es versteht sich, daß je nach Wunsch andere Speicherzahlen verwirklicht werden können. Nach Wiederanheben der Führung 21 und ihrer Verriegelung mittels des Halters 23 ist der Mechanismus bereit, den ersten Gebegsanker 47 in die Achse 12 der eigentlichen Einrichtung zum Ankersetzen zu verbringen, wobei der Turm 1 in die in Fig. 2 gezeigte Lage überführt ist und der Ankersetzschlitten 10 in seiner unteren Lage gehalten ist.
  • Für den Vortransport des ersten Gebirgsankers 47 wird nun der Hydraulikmotor 28 in Gang gesetzt, so daß die beiden Kettenritzel 34 und 38 synchron gedreht werden, um die beiden Endlosketten 26 und 27 gemäß Pfeil 48 mit der gleichen Geschwindigkeit vorzubewegen, bis der erste Gebirgsanker 47 in der Achse 12 der Ankersetzeinrichtung liegt. In dieser Lage angekommen, wird der Gebirgsanker automatisch von zwei fortbewegbaren Klemmen arretiert und ergriffen, und zwar einer oberen Klemme 49 und einer unteren Klemme 50, die an dem Turm 1 angeordnet sind.
  • Die oberen Klemme 49 (Fig. 2) ist von bekannter Bauart, wie sie bei Ankermagazinen zur Haltung eines einzubringenden Bolzens üblich sind. Sie ist um eine Achse 51 schwenkbar, so daß sie durch ein Verschwenken nach oben fortbewegt werden kann, was beim Durchgang des Ankersetzschlittens 10 geschieht, wenn dieser am Ende seiner Wegbahn ankommt.
  • Die untere Klemme 50, die in ihren Einzelheiten in Fig. 7 gezeigt ist, arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die obere Klemme, kann jedoch nach oben oder unten verschwenken. Sie weist zwei Klemmbacken 52 und 53 auf, die um die Achsen 54 und 55 am Ende eines Hebels 56 verschwenkbar sind, wobei der Raum zwischen den beiden Klemmbacken 52 und 53 eine Aussparung 57 definiert, in der ein Gebirgsanker aufgenommen werden kann. Die Klemmbacken können sich ausreichend weit voneinander entfernen, um den Durchtritt des Gebirgsankers in die Aussparung 57 zu ermöglichen. Sie schließen sich dann wieder unter der Wirkung einer Feder 58. Der Hebel 56 ist um eine Achse 59 schwenkbar an einem Support 60 gelagert, der seinerseits über einen Klemmring 61 am Turm 1 befestigt sist. Eine Feder 62, kombiniert mit einem Anschlagsystem bekannten mechanischen Prinzips ermöglicht es, den Hebel 56 in die mittlere horizontale Lage zurückzuführen, nachdem er um die Achse 59, sei es nach oben, sei es nach unten, verschwenkt wurde. Der Hebel 56 trägt des weiteren eine Rolle 63, die es dem Schlitten 10 ermöglicht, ihn leichtgängig nach oben im Verlauf des Ankersetzens zurückzudrücken und ihn ebenfalls leicht nach unten zurückzudrücken, wenn der Schlitten 10 zurückläuft.
  • Wenn ein erster Gebirgsanker gesetzt wurde, können die Ketten 26 und 27 des Magazins 16 erneut betätigt werden, um einen neuen Gebirgsanker in die Achse 12 der Setzein- richtung zu verbringen, wobei diese Verlagerung naturgemäß korrekt mit den Bewegungen des Turmes 1 und demzufolge mit dem Arbeitszyklus synchronisiert ist, welcher Arbeitszyklus die aufeinanderfolgenden Vorgänge des Bohrens, des Einbringens der Kunstharzpatrone und des Ankersetzens beinhaltet. Nachdem die drei Gebirgsanker, die eine magazinierte Gruppe bilden, die also von den Pratzen eines bestimmten Kettenabschnittes gehalten wurden, abgegeben worden sind, bieten sich die Pratzen des anderen Abschnittes der Ketten an der offenen Seite des Magazins dar, was die Einbringung einer neuen Gruppe von Gebirgsankern in das Magazin ermöglicht.
  • Bei dem in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Gebirgsankermagazins fehlt zunächst das obere Schutzblech, was eine bessere Einsichtnahmemöglichkeit für den Benutzer ermöglicht. Insbesondere ist aber eine modifizierte und vereinfachte Ausgestaltung derjenigen Mittel vorgesehen, die den Synchronantrieb der beiden Endlosketten 26 und 27 gewährleisten. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Motor 28 am unteren Bereich des Magazins befestigt. Er wird von dem Lager 21 des Doppelritzels 39 der unteren Kette 26 mit getragen und ist direkt mit diesem Doppelritzel über einen Stutzen gekoppelt. Das Doppelritzel 39 seinerseits ist über eine Transmissionswelle 64 und zwei Kardangelenke 65, 66 mit dem Doppelantriebsritzel 42 der oberen Kette 27 gekuppelt. Die Umlenkkettenräder der unteren und oberen Ketten sind wieder mit den Bezugsziffern 34 und 38 gekennzeichnet. Im übrigen entspricht dieses Magazin dem vorhergehend beschriebenen. Es werden die gleichen Bezugszeichen übernommen.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wurde von einem Ankersetzgerät ausgegangen, mit dem Gebirgsanker gesetzt werden, die mit Kunstharz eingegossen werden. Ein entsprechendes Magazin kann aber ohne weiteres auch mit Vorteil bei einem Ankersetzgerät eingesetzt werden, das in der klassischen Weise Anker setzt, die mit einer expandierbaren Zwinge versehen sind.
  • Es versteht sich, daß sich die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des Gebirgsankermagazins beschränkt. Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen möglich, insbesondere was den Einsatz äquivalenter Mittel für den Antrieb der Endlosketten betrifft.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Gebirgsankermagazin für ein Gebirgsankersetzgerät, das einen um einen Support schwenkbaren Turm aufweist, der einen Bohrschlitten und einen Ankersetzschlitten trägt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magazin ein an dem Support (4) des Turmes (1) befestigtes Gehäuse (18) aufweist, das mindestens zwei Endlosketten (26,27) trägt, die in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind und die synchron zueinander-antreibbar sind, wobei zumindest ein Teil der Kettenglieder (45,46) der Ketten die Form von Pratzen (46) hat, die in Kombination mit Führungen (21,25) Mittel zur Halterung und Vorbewegung der Gebirgsanker (47) bilden.
  2. 2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse (18) auf einer Seite offen ist, während der gesamte obere Bereich des Magazins von einem Schutzblech (19) abgedeckt ist.
  3. 3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine im oberen Bereich des Gehäuses (18) angeordnete feststehende Führung (25) aufweist, sowie eine an der offenen Seite des Gehäuses liegende schwenkbare Führung (21) in seinem unteren Bereich, wobei eine Verriegelung (23) zum Verriegeln und Freigeben dieser Führung (21) vorgesehen ist derart, daß bei freigegebener fortbewegter Führung (21) das Magazin unter Schräghaltung der Gebirgsanker mit diesen beschickbar ist.
  4. 4. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ketten (26,27) in ihrem Synchronlauf ausgehend von einem einzigen Motor (28) antreibbar sind, der an dem Gehäuse (18) befestigt ist und der unter Zwischenschaltung eines Winkeltriebes (30) über zwei Transmissionswellen (32,36) sowie Kardangelenke (31, 33,35,37) mit Antriebsritzeln (34,38) der beiden Ketten (26,27) verbunden ist.
  5. 5. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endlosketten (26,27) in ihrem Synchronlauf ausgehend von einem einzigen Motor (28) angetrieben sind, der direkt an das Antriebsritzel (39) der einen Kette (26) angekuppelt ist, die ihrerseits über eine Transmissionswelle (64) und Kardangelenke (65,66) mit dem Antriebsritzel (42) der anderen Kette (27) verbunden ist.
  6. 6. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Endlosketten (26,27) aus einer Doppelrollenkette gebildet ist, wobei die Antriebsritzel und die Umlenkkettenräder Doppelräder sind.
  7. 7. Magazin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endloskette (26,27) mindestens einen Abschnitt aus normalen Kettengliedern aufweist und die Abschnitte mit Kettengliedern in Form von Pratzen in der gleichen Anzahl wie die Abschnitte aus normalen Kettengliedern vorhanden sind.
  8. 8. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihm zwei fortbewegbare Klemmen (49,50) zugeordnet sind, die von dem Turm (1) getragen sind und mit denen ein Gebirgsanker (47) arretiert und ergriffen wird, wobei die obere Klemme (49) nach oben ausschwenkbar und die untere Klemme (50) sowohl nach oben wie nach unten ausschwenkbar ist, wobei eine Feder (62) in Kombination mit einem Anschlagsystem die untere Klemme (50) nach einer Ausschwenkung nach oben oder unten in die mittlere, horizontale Lage zurückführt.
DE19782842788 1978-09-30 1978-09-30 Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet Withdrawn DE2842788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842788 DE2842788A1 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842788 DE2842788A1 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842788A1 true DE2842788A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6051061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842788 Withdrawn DE2842788A1 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842788A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020271A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-10 Construction De Materiels De Mines Verbolzungsvorrichtung mit linearer Einstellung
EP0130969A2 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 BÖHLER PNEUMATIK INTERNATIONAL GESELLSCHAFT m.b.H. Ankerbohr- und -setzeinrichtung
EP0424733A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 CASAGRANDE SpA Vorrichtung zum Laden von Ankerstangen
EP0470061A2 (de) * 1990-07-10 1992-02-05 Atlas Copco Construction and Mining Technique AB Gerät zum Setzen eines Felsankers
CN105422148A (zh) * 2015-11-11 2016-03-23 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 旋转式大容量自动定位锚杆仓
CN113323701A (zh) * 2021-06-28 2021-08-31 中国铁建重工集团股份有限公司 一种掘锚机及其双顶锚杆机构
CN113772336A (zh) * 2021-08-27 2021-12-10 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 锚杆仓用输送装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020271A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-10 Construction De Materiels De Mines Verbolzungsvorrichtung mit linearer Einstellung
EP0130969A2 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 BÖHLER PNEUMATIK INTERNATIONAL GESELLSCHAFT m.b.H. Ankerbohr- und -setzeinrichtung
EP0130969A3 (en) * 1983-06-30 1986-11-05 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Drilling and bolting apparatus
EP0424733A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 CASAGRANDE SpA Vorrichtung zum Laden von Ankerstangen
US5116164A (en) * 1989-10-26 1992-05-26 Casagrande Spa Device to load reinforcement rods
EP0470061A2 (de) * 1990-07-10 1992-02-05 Atlas Copco Construction and Mining Technique AB Gerät zum Setzen eines Felsankers
EP0470061A3 (de) * 1990-07-10 1992-03-18 Atlas Copco Construction and Mining Technique AB Gerät zum Setzen eines Felsankers
CN105422148A (zh) * 2015-11-11 2016-03-23 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 旋转式大容量自动定位锚杆仓
CN113323701A (zh) * 2021-06-28 2021-08-31 中国铁建重工集团股份有限公司 一种掘锚机及其双顶锚杆机构
CN113323701B (zh) * 2021-06-28 2022-06-07 中国铁建重工集团股份有限公司 一种掘锚机及其双顶锚杆机构
CN113772336A (zh) * 2021-08-27 2021-12-10 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 锚杆仓用输送装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657650A1 (de) Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern
DE2952877C2 (de)
EP0130969B1 (de) Ankerbohr- und -setzeinrichtung
CH673873A5 (de)
DE2120178B2 (de) Auskleidungssegment und verfahren zum auskleiden eines tunnels
DE1757401A1 (de) Fressgitter fuer Tiere wie Rinder,Schafe od.dgl.
DE2842788A1 (de) Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet
DE849537C (de) Strebausbau
DE2533500A1 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE2216643C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Streckenausbau, insbesondere für den maschinellen Streckenvortrieb mit Teilschnittmaschinen im Bergbau
AT390124B (de) Oeffnungsanordnung zum loesen eines aus verschraubten bohrstangen bestehenden bohrgestaenges einer ausruestung fuer langlochbohrung
DE2803702C3 (de) Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens
DE2620205C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines ringförmigen Streckenausbaus sowie Verbolzungs-Halterungen zur Ausübung des Verfahrens
DE879237C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Kohle oder anderen Mineralien
DE2554785A1 (de) Spannbarer kettenantrieb, insbesondere fuer hobel, mit einem hydraulisch abspannbaren kettenradkasten
DE1206383B (de) Schreitende Aufhaenge- bzw. Festlegevorrichtung (Abspannung) fuer die Endstation eines Foerderers, insbesondere in Hobelstreben
DE1199725B (de) Strebausbau, bestehend aus im Abstand nebeneinander aufgestellten rahmenartigen, hoehenverstellbaren Ausbaugestellen, die mittels Rueckzylinder vorziehbar sind
DE2748025A1 (de) Werkstueck-spannungsvorrichtung fuer eine naeheinheit
CH648898A5 (en) Bolt magazine in a device for mechanically setting rock bolts
DE2306802A1 (de) Selbstvorrueckender tor- bzw. durchgangstraeger
DE2834578C2 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln, Stollen, Strecken o.dgl.
DE2502165C2 (de) Vordere verspannung an einer tunnelvortriebsmaschine
DE2627684A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer abbauschraemlader
DE1211572B (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell
DE2725343C3 (de) Strebförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee