DE2657650A1 - Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern - Google Patents

Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern

Info

Publication number
DE2657650A1
DE2657650A1 DE19762657650 DE2657650A DE2657650A1 DE 2657650 A1 DE2657650 A1 DE 2657650A1 DE 19762657650 DE19762657650 DE 19762657650 DE 2657650 A DE2657650 A DE 2657650A DE 2657650 A1 DE2657650 A1 DE 2657650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drill
anchor
slide
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657650
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Jean Perraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECOMA
Original Assignee
SECOMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECOMA filed Critical SECOMA
Publication of DE2657650A1 publication Critical patent/DE2657650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/084Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with flexible drawing means, e.g. cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Rock Bolts (AREA)

Description

Dr. O- ].oe?enbecR
Dip0
iibiofeid, iieoorder Srrafje 17
SOCIETE D1ETUDE ET DE CONSTRUCTION DE MACHINES POUR TOUTES INDUSTRIES SECOMA, 274, Cours Emile-Zola, Villeurbanne (RhSne)
Frankreich
Vorrichtung zum Setzen von Gebirgsankern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Setzen von Gebirgsankern, mit der zur Abstützung Anker in das Hangende eines Bergwerkstollens gesetzt werden.
Die Verfahrensweise für eine derartige Stützung des Hangenden besteht darin, daß zunächst in das Hangende Löc;.»r gebohrt werden und dann in jedes der Löcher ein Anker eingesetzt wird, der an seinem Ende eine Zwinge trägt, die durch einen Expansionseffekt sich im Lochgrund verankert, wonach das Anziehen des Ankers die Konpression des umgebenden Geländes in Form einer zur Stange des Ankers konzentrischen Säule bewirkt. Die neuere Entwicklung hat dabei zum Ersatz dieser zu expandierenden Anker durch Anker mit Kunstharz vergossenen Zugstangen geführt, doch sind gerätemäßig die drei Grundoperationen, also das Bohren des Loches, die Einbringung des Ankers in das Loch und das Anziehen des Ankers, die gleichen geblieben.
Durch die DT-AS 1 217 318 ist eine Vorrichtung zum Setzen von Gebirgsankern bekannt, die es ohne Verlagerung er-■ möglicht, nacheinander die drei Arbeitsvorgänge durchzuführen, indem in einfacher Weise die Vorrichtung um die Achse einer Stange verschwenkt wird, die im Hangenden
709828/0235
verankert wird. Diese Vorrichtung zum Setzen von Gebirgsankern weist im wesentlichen einen Träger mit H-förmigem Querschnitt oder mit anderem Querschnitt auf, auf dem zwei Schlitten gleiten können, der eine "für das Bohren des Loches und der andere zur Einbringung des Gebirgsankers in das Loch sowie zum Anziehen des Ankers. Der Träger kann dabei um die Achse der Verankerungsstange derart verschwenkt werden, daß nach der Verschwenkung die Achse des Gebirgsankers der Achse des gebohrten Loches unmittelbar vor der Einbringung des Ankers entspricht.
Beim Einsatz der bekannten Vorrichtung besteht manchmal eine gewisse Schwierigkeit darin, in exakter Weise die Achse des Ankers mit der Achse des zuvor gebohrten Loches in Deckung zu bringen, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Durchmesser des Loches nur ein' klein wenig größer als der des Ankers ist. Diese Schwierigkeit ist umso größer, je höher der Stollen ist. Die Ursachen für die Schwierigkeiten sind verschiedene. Einerseits kann der Verankerungspunkt ein klein wenig einer Verlagerung unterliegen, andererseits beinhaltet die Konzeption der Vorrichtung zahlreiche im Verhältnis zueinander bewegbare Teile, so daß nach Auftreten eines gewissen Verschleißes ein ge-" wisses Spiel unausbleiblich ist. In der Praxis kann es daher vorkommen, daß das Einbringen des Ankers noch von einer Bedienungsperson durchgeführt oder zumindest unterstützt werden muß, wozu die Bedienungsperson normalerweise in einer Gondel Platz nehmen muß. Mit einer solchen Vorrichtung soll jedoch im Gegensatz zu dieser Praxis ein Eingreifen von Hand unterbunden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend auszugestalten, daß die Einbringung des Ankers in das Loch wesentlich erleichtert und damit ein manuelles Eingreifen ausgeschaltet ist. .._
709828/023S
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art darin, daß der Träger an seinem oberen Ende ein Bohrwerk trägt, das koaxial zum Bohrer für Ankerloch liegt, welches Bohrwerk am Ende des Bohrens des Ankerloches, vor dem Verschwenken des Trägers derart zum Einsatz kommt, daß es die Eintrittöffnung des Ankerloches konisch vergrößert.
Hierdurch wird die Einbringung des Ankers wesentlich erleichtert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beinhaltet das Bohrwerk im wesentlichen einen den Bohrer für das Ankerloch umgebenden Senkbohrer, der frei drehbar bezüglich des Bohrers und frei translatorisch zu diesem bewegbar ist, der aber zu gleicher Zeit wie der Bohrer für das Ankerloch in Rotation antreibbar und vorbewegbar ist, wenn der Bohrschlitten gegen Ende seiner Hubbahn ankommt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere von Vorteil, da sie die Zuhilfenahme eines zusätzlichen Motors für den Antrieb des Bohrsenkers vermeidet und da sie es ihrem Wesen nach auch ermöglicht, das Bohrwerk automatisch in Betrieb zu nehmen, wenn der Bohrschlitten beinahe am Ende seiner Hubbahn angelangt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dem Support des Bohrwerkes ein Stützanschlag zugeordnet, auf dem ein mit dem Senkbohrer fest verbundener Ring in der Ruhestellung aufliegt, solange der Bohrschlitten nicht am Ende seiner Hubbahn angelangt ist, während der untere Bereich des Senkbohrers und der Drehsupport des Bohrers für das Ankerloch einander gegenüberliegende Kupplungsmittel aufweisen, die miteinander in Kupplungsverbindung eintreten, wenn der Schlitten nahe an das Ende seiner Hubbahn gelangt. Auf diese Weise bewirken die Kupplungsteile von einer bestimmten Vorschubstellung des Schlittens an
709828/0235
eine Kupplung, die es dem Support für den Bohrer des Ankerloches ermöglicht, den Senkbohrer drehend anzutreiben und ihn dabei von seinem Anschlag abzuheben und ihn in das Gestein einzutreiben, während sich das Bohren des Ankerloches vollendet. Die Kupplungseinrichtung kann beispielsweise als Reibkupplung ausgelegt sein.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2
und 3 Seitenansichten ähnlich der Fig. 1 entsprechend zweier weiterer Phasen des Arbeitszyklus,
Fig. 4 eine Teilschnittdarstellung des Bohrwerkes der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab.
Die' Vorrichtung in ihrer Gesamtheit wird von einem Arm (nicht dargestellt) getragen, an dessen Ende sie um eine Achse 6 schwenkbar und im dargestellten Ausführungsbeispiel vertikal verfahrbar angeordnet ist. Die Vorrichtung kann aber jede andere Neigungslage einnehmen. Die Schwenkachse wird von einer Verankerungsstange gebildet, deren oberes Ende als Spitze 8 ausgebildet ist, mit deren Hilfe die Vorrichtung im Gestein verankert wird. Der schwenkende Teil der Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Träger 13 mit H-förmigem Querschnitt, der sich parallel zur Achse 6 erstreckt und dessen Schenkel 13b und 13c als Gleitführungen einerseits für einen Bohrschlitten 16 und andererseits für einen Ankerzugschlitten 17
709820/0235
dienen. Der Vorlauf bzw. der Rücklauf eines jeden der Schlitten 16 und 17 wird durch ein einziges Antriebsglied, gebildet durch einen Arbeitskolben 32, bewirkt, der mit dem Boden seines Gehäuses an einem Querstück 18 aufgehängt ist, das vom oberen Ende des Trägers 13 getragen wird. Die Kolbenstange 33 des Arbeitskolbens erstreckt sich dabei nach unten. Ein Kabel oder eine Kette 34 läuft über eine Rolle 35, die vom Kopf der Kolbenstange 33 des Arbeitskolbens 32 getragen wird. Jedes: Ende des Kabels oder der Kette 34 ist an einem der Schlitten 16 und 17 befestigt, nachdem es zuvor über Rollen 36 bzw. 37 läuft, die von dem Querstück 18 getragen sind. Wird einer der beiden Schlitten festgesetzt und dann die Kolbenstange 33 des Arbeitskolbens 32 abgesenkt, verlagert sich der andere Schlitten nach oben mit einer Geschwindigkeit, die doppelt so groß ist wie die der Kolbenstange Der Rücklauf der Schlitten geschieht durch einen inversen Antrieb, der ein Kabel oder eine Kette 38 aufweist, die über eine andere Rolle 39 läuft, die ebenfalls vom Kopf der Kolbenstange 33 des Arbeitskolbens 32 getragen wird und dessen Enden jeweils an den Schlitten 16 und 17 befestigt sind, nachdem das Kabel bzw. die Kette zuvor über Rollen 41 und 42 geführt ist, die an einem Querstück 22 an' der Basis des Trägers 13 angeordnet sind. Wird somit die Kolbenstange 33 angehoben, wird der zuvor nach oben längs des Trägers 13 verfahrene Schlitten wieder in seine Ausgangsstellung am unteren Ende des Trägers zurückgeführt.
Die Festsetzung der Schlitten geschieht mittels eines Riegels, der den jeweils in der unteren Stellung befindlichen Schlitten verriegelt, wenn der Träger 13 sich in einer seiner Endschwenkstellungen um die Achse 6 herum befindet. Wenn sich der Träger 13 in der Bohrstellung befindet, wird der Ankerzugschlitten 17 in seiner unteren Stellung verriegelt und umgekehrt, wenn sich der Träger
709828/0235
in der Ankerzugstellung befindet, wird der Borschlitten in seiner unteren Stellung verriegelt.
Die Bewegungen einerseits der Drehung des Bohrers 19.zum Bohren des Ankerloches einerseits und der den Anker 21 haltenden Buchse 26 andererseits werden von zwei unabhängigen Motoren abgeleitet, die jeweils von den Schlitten 16 und 17 getragen werden. Diese Bewegungen können auch mittels einer Zugspindel, ausgehend von ein oder zwei Motoren, erzeugt werden.
An seinem oberen Bereich tragt der Träger 13 ferner eine Führung 46, die von dem Anker 21 durchquert wird, sowie einen Staubfangkasten 47, der an dem Querstück 18 befestigt ist und der gemäß der Achse des Bohrers 19 derart angeordnet ist, daß er mit dem Hangenden des Stollens in Kontakt steht.
Das Querstück 18 am oberen Ende des Trägers 13 trägt, dem Staubfangtopf 47 zugeordnet, ein Bohrwerk, das im wesentlichen einen Senkbohrer 48 aufweist, der den Bohrer 19 für das Ankerloch umgibt und der es ermöglicht, im Eingangsbereich des gebohrten Ankerloches 44 einen Eintrittskonus 49 (s. Fig. 3 rechte Seite) einzubringen, der die Einführung des Ankers 21 auch bei kleinen Fluchtungsfehlern noch einwandfrei ermöglicht.
Das Bohrwerk ist im Detail in Fig. 4 dargestellt. Es weist einen Support 50 auf, der über den Staubfangtopf 47 fest mit dem Querstück 18 verbunden ist und der als Lager für den Senkbohrer 48 dient. Letzterer weist auf seiner ganzen Länge einen mittigen Durchlaß 51 auf, durch den der Bohrer 19 zum Bohren des Ankerloches hindurchtritt. Der Senkbohrer weist an seinem oberen Ende einen konischen Abschnitt 52 auf, der das konische Einbohren des Gesteins ermöglicht. Unterhalb des Abschnittes 52 befindet sich ein Ring 53. seinem unteren Ende trägt der Senkbohrer 48 eine Kupp-
709828/0235
- sr -
lungsschale 54, die konisch nach unten offen ist.
Der Support 55 des Bohrers 19 für das Ankerloch, der die Halterung des Bohrers und dessen Drehantrieb gewährleistet, weist eine Kupplungsscheibe 56 auf, die der Kupplungsschale 54 gegenüberliegt und die mit einem Reibbelag 57 entsprechender Konizität versehen ist.
Der Staubfangtopf 47 trägt ferner innenseitig einen Stützanschlag 58, der unterhalb des Ringes 53 liegt und der als Stützfläche für den Ring 53 dient. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Halterung des Senkbohrers 48, wenn er außer Betrieb ist, wie in den Fig. 1 und 2 und in Fig. 4 in strichpunktierten Linien dargestellt ist.
Die Fig. 1 , 2 und 3 illustrieren die Arbeitsweise der Vorrichtung im Verlauf des Bohrens, wobei der Vorgang des Verankerns nicht zeichnerisch dargestellt ist, da die Vorrichtung insoweit keine Änderungen gegenüber den bislang üblichen Vorrichtungen mit sich bringt.
Zu Beginn des Arbeitszyklus wird die Verankerung der Spitze 8 im Gestein durchgeführt, und zwar an einem Punkt, der in Abhängigkeit von dem Ort steht, an dem der Anker 21 eingesetzt werden soll. Dieser Punkt bleibt während des ganzen Zyklus aufrechterhalten. Der Träger 13 wird durch Verschwenken um die Achse 6 in seine der Bohrstellung entsprechende Winkellage verbracht, in welcher Stellung die Achse des Bohrers 19 derjenigen des zu bohrenden Loches entspricht. Durch Gleiten längs der Achse 6 wird dann der Träger 13 angehoben, bis der Staubfangtopf 47 in Berührung mit dem Hangenden des Stolens kommt. Die beiden Schlitten 16 und 17 befinden sich zunächst in der abgesenkten Stellung (s. Fig. 1), wobei aber im Hinblick auf die hier gegebene Winkelstellung des Trägers 13 lediglich der Ankerzugschlitten 17 in dieser Stellung verriegelt ist.
709828/0235
-B-
Danach wird der Motor für den Drehantrieb des Bohrers 19 eingeschaltet und der Arbeitskolben 32 veranlaßt, seine Kolbenstange 33 nach unten auszutreiben, so daß der Bohrschlitten 16 vorbewegt wird und damit der Bohrer 19 in das Gestein getrieben wird (s. Fig. 2). Im Verlauf dieser Arbeitsphase wird der Bohrer 19 translatorisch und in Rotation durch den Senkbohrer 48 geführt, dessen Ring 53 auf dem Anschlag 58 abgestützt ist. Der Senkbohrer 48 bleibt dabei abständig vom Hangenden des Stollens und ist außer Betrieb.
Gelangt der Bohr-schlitten 16 gegen das Ende seiner Hubbahn, gelangt die Kupplungsscheibe 56 in Anlage an die Kupplungsschale 54 derart, daß die beiden konischen Flächen aufeinandertreffen und einen starren Block bilden, der die Drehbewegung des Supportes 55 des Bohrers 19 auf den Senkbohrer 48 überträgt. Zur gleichen Zeit wird der Ring 53 von dem Anschlag 58 entfernt und den Senkbohrer vorgetrieben, wobei sein konischer Abschnitt 52 in Berührung mit dem Gestein gelangt (s. Fig. 4). Während somit der Bohrer 19 nun das Ankerloch 44 vollendet, senkt der Senkbohrer 48 den Eingangskonus 49 in das Gestein.
Ist der Bohrschlitten 16 effektiv am Ende seiner Hubbahn angelangt, ist das Loch 44 auf seiner ganzen Länge gebohrt und der Senkbohrer 48 hat den Eingangskonus 49 fertiggestellt (s. Fig. 3). Es wird dann der Rücklauf des Schlittens 16 eingeleitet, danach das Absenken des Trägers 13 und sein Verschwenken um die Achse 6, wobei die Spitze 8 im Gestein verankert bleibt und eine feststehende Schwenkachse bildet, derart, daß am Ende der Verschwenkung der Anker 21 exakt unter dem verbreiterten Eingangsbereich des Loches 44 liegt.
Das obere Ende des Trägers 13 wird dann erneut gegen das Hangende verfahren und das Verankern geschieht dann mittels des zweiten Schlittens 17.
70382S/023B
Der Erfxndungsgegenstand ist insbesondere für das Setzen von Gebirgsankern, die mit expandierbarer Zwinge versehen sind, geeignet, da sie deren Einführung in die gebohrten Löcher besonders erleichtert. Die Vorrichtung ist aber auch von erheblichem Interesse bei der Verwendung von Ankern aus kunstharzgegossenen Stangen, da sie auch die Einführung der Kunstharzkartuschen sehr erleichtert.
Der Erfxndungsgegenstand ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen möglich. So kann insbesondere der vorstehend beschriebene Antrieb für den Senkbohrer, gebildet aus Reibkupplungsteilen, durch andere Kupplungsausgestaltungen, beispielsweise Zahnkupplungen u.dgl. ersetzt sein und eventuell auch eine Synchronisiereinrichtung vorgesehen sein, die ein progressives Ankuppeln ermöglicht.
709828/023$
Leerseite

Claims (5)

  1. SECOM-2I
    Dip!.---η- ,,;.;-^Uvck
    Paten tansprüche
    (I/ Vorrichtung zum Setzen von Gebirgsankern, mit einem Träger, auf dem ein Bohrschlitten für das Bohren eines Loches und ferner ein Schlitten zum Einbringen eines Ankers und zum Anziehen des Ankers gleitend angeordnet sind, welcher Träger um die Achse einer Verankerungsstange verschwenken und längs dieser gleiten kann derart, daß nach der Verschwenkung die Achse des Ankers der Achse des unmittelbar vorhergehend gebohrten Loches entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13) an seinem oberen Ende ein Bohrwerk (48,52) trägt, das koaxial zum Bohrer (19) zum Bohren des Ankerloches liegt und das gegen Ende des Lochbohrens vor der Verschwenkung des Trägers (13) einschaltbar ist und mit dem der Exngangsbereich des gebohrten Ankerloches konisch verbreiterbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrwerk einen den Bohrer (19) umgebenden Senkbohrer (48) aufweist, der bezüglich des Bohrers (19) frei drehbar und frei translatorisch bewegbar ist, der jedoch gleichzeitig mit dem Bohrer (19) drehend antreibbar und vorbewegbar ist, wenn der-Bohrschlitten (16) gegen das Ende seiner Hubbahn gelangt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Support (50,47) des Bohrwerkes ein Anschlag (58) zugeordnet ist, auf dem in der Ruhestellung des Senkbohrers (48), solange der Bohrschlitten (16) nicht gegen das Ende seiner Hubbahn gelangt ist, ein fest mit dem Senkbohrer (48) verbundener Ring (53) abgestützt ist, während der untere Bereich des Senkbohrers (48) und der drehbare Support (55) des Bohrers (19) zum· Bohren des Ankerloches einander gegenüberliegende Kupplungsteile (54,56) auf-
    709628/0235
    weisen, die miteinander in Eingriff kommen, wenn der Bohrschlitten (16) gegen das Ende seiner Hubbahn gelangt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (54,56) Teile einer Reibkupplung sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile Teile einer Zahnkupplung sind.
    709828/0235
DE19762657650 1975-12-30 1976-12-20 Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern Withdrawn DE2657650A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7540426A FR2337250A2 (fr) 1975-12-30 1975-12-30 Appareil de boulonnage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657650A1 true DE2657650A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=9164456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657650 Withdrawn DE2657650A1 (de) 1975-12-30 1976-12-20 Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4105081A (de)
JP (1) JPS52115702A (de)
AU (1) AU505201B2 (de)
CH (1) CH601640A5 (de)
DE (1) DE2657650A1 (de)
FR (1) FR2337250A2 (de)
GB (1) GB1547494A (de)
SE (1) SE7614472L (de)
ZA (1) ZA767719B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000093A1 (en) * 1978-06-13 1980-01-24 Mine Constr Ab Apparatus for automatic bolting in rock reinforcement
EP0039496A2 (de) * 1980-05-06 1981-11-11 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen
FR2534310A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Tampella Oy Ab Dispositif rotatif pour boulon d'ancrage pour un appareillage de boulonnage de roche
EP0126829A1 (de) * 1983-05-24 1984-12-05 Hughes Tool Company Elastische Kupplung für Gebirgsanker-Bohrmaschinen
DE3416144A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Franz Schell GmbH Hydraulik- und Maschinenbau, 6969 Höpfingen Vorrichtung zum verankern der firste und wand von niedrigen und engen bergwerksstollen
US4832536A (en) * 1986-11-07 1989-05-23 Sig Schweizerische Industrie-Fesellschaft Anchor drilling unit

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428711A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Biancone Gestion Jl Dispositif pour forer un trou etage de reception d'un pieu ou analogue
FR2451450A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Secoma Dispositif d'alesage et de captage des poussieres, pour appareil de foration
FR2453298A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Secoma Dispositif de fin de course pour verin hydraulique
DE3010440A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Stumpp + Kurz Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Bohrwerkzeug zum herstellen einer und duebel zum formschluessigen einsetzen in eine in grosser tiefe mit einer konischen erweiterung versehenen bohrung
US4398850A (en) * 1981-02-09 1983-08-16 Copper Range Company Roof bolter and process
FR2520800A1 (fr) * 1982-02-02 1983-08-05 Eimco Secoma Tourelle de foration et de boulonnage
FR2523637A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Eimco Secoma Guide-fleuret escamotable pour glissiere de foration et de boulonnage
FR2526479A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Eimco Secoma Dispositif pour la reception des boulons et leur maintien en cours de pose, sur une tourelle de foration et de boulonnage
US4453773A (en) * 1982-12-30 1984-06-12 Toffolon Roger L Pavement breaking apparatus
US4553612A (en) * 1983-11-09 1985-11-19 Durham Marion E Earth boring machine
US4971162A (en) * 1989-12-18 1990-11-20 Carl F. Back Continuous drill feed apparatus
US6736225B2 (en) 2000-03-21 2004-05-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Guide for attachment to a roof bolter to allow for core drilling
US7704018B2 (en) * 2005-06-03 2010-04-27 J.H. Fletcher & Co. Automated, low profile drilling/bolting module with automated stab jack
AU2006255040B2 (en) * 2005-06-03 2012-08-30 J.H. Fletcher & Co. Automated, low profile drilling/bolting machine
DE102009001464A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Hilti Aktiengesellschaft Adapter eines selbstbohrenden, chemisch verankerbaren Befestigungselementes
CA2713244A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Robert Cousineau Seismic tool assembly for use in anchor insertion
SE537968C2 (sv) 2012-07-09 2015-12-22 Atlas Copco Rock Drills Ab Förfarande och anordning vid bultinstallation i berg
CN103277123A (zh) * 2013-06-05 2013-09-04 北方重工集团有限公司 一种用于安装机载钻机的可移动滑座机构
US9151158B2 (en) * 2013-11-21 2015-10-06 Shane Chiappone Roof bolt installation tool
CN104196446A (zh) * 2014-08-29 2014-12-10 廊坊景隆重工机械有限公司 一种配套连续采煤机使用的六臂全液压锚杆锚索钻车
CN104265166A (zh) * 2014-09-17 2015-01-07 北京景隆重工机械有限公司 一种配套连续采煤机使用的八臂全液压锚杆锚索钻车
CN113565535B (zh) * 2021-07-10 2023-08-22 海通建设集团有限公司 一种高压旋喷锚索结构
CN114370227A (zh) * 2021-12-10 2022-04-19 中国一冶集团有限公司 一种自动静爆钻孔装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964115A (en) * 1950-06-28 1960-12-13 John J Clatfelter Post hole boring devices
US3141511A (en) * 1959-01-22 1964-07-21 Ingersoll Rand Co Drilling apparatus
US3703212A (en) * 1969-10-13 1972-11-21 Rock Fall Co Ltd Method of rock drilling and apparatus for use therein
US3915243A (en) * 1973-07-16 1975-10-28 Gardner Denver Co Rotary drive and joint breakout mechanism

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000093A1 (en) * 1978-06-13 1980-01-24 Mine Constr Ab Apparatus for automatic bolting in rock reinforcement
EP0039496A2 (de) * 1980-05-06 1981-11-11 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen
EP0039496A3 (en) * 1980-05-06 1981-12-23 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Device for the anchoring of runway rails of mine tramways
FR2534310A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Tampella Oy Ab Dispositif rotatif pour boulon d'ancrage pour un appareillage de boulonnage de roche
EP0126829A1 (de) * 1983-05-24 1984-12-05 Hughes Tool Company Elastische Kupplung für Gebirgsanker-Bohrmaschinen
DE3416144A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Franz Schell GmbH Hydraulik- und Maschinenbau, 6969 Höpfingen Vorrichtung zum verankern der firste und wand von niedrigen und engen bergwerksstollen
US4832536A (en) * 1986-11-07 1989-05-23 Sig Schweizerische Industrie-Fesellschaft Anchor drilling unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2337250A2 (fr) 1977-07-29
ZA767719B (en) 1977-11-30
CH601640A5 (de) 1978-07-14
SE7614472L (sv) 1977-07-01
JPS52115702A (en) 1977-09-28
AU2106977A (en) 1978-07-13
GB1547494A (en) 1979-06-20
FR2337250B2 (de) 1982-11-05
US4105081A (en) 1978-08-08
AU505201B2 (en) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657650A1 (de) Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern
DE2952877C2 (de)
EP0108193B2 (de) Rohrbiegemaschine
CH673873A5 (de)
DE2540590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer bohrung unterhalb eines hindernisses laengs einer bogenfoermigen bahn
DE3315759A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gebirgsankern und deren halterung beim einsetzen auf einem gebirgsankersetzturm
DE102008024365A1 (de) Automatisiertes Bohr- und Ankersetzgerät mit separaten Lafetten
DE3410100A1 (de) Bolzensetzvorrichtung
DE1090924B (de) Revolverbohrkopf
DE3009426A1 (de) Vorrichtung zum senkbohren und staubfangen bei gebirgslochbohrgeraeten
DE1634590A1 (de) Geraet zum Umwandeln einer beliebigen Tiefbohrmaschine in eine Rotationsbohrmaschine
DE3612762C2 (de) Teleskopierbares Bohrgerät
DE19512070A1 (de) Bohrgerät
DE2049749A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Dreh bank, mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung
DE2842788A1 (de) Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet
WO2016008468A1 (de) Bohr- und ankersetzgerät mit querverschiebung
AT390124B (de) Oeffnungsanordnung zum loesen eines aus verschraubten bohrstangen bestehenden bohrgestaenges einer ausruestung fuer langlochbohrung
DE3223761C2 (de) Abziehwerkzeug für Schrämmeißel
DE2535865B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundbohlen
DE19940474B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung von Kabeln in Rohren
DE3336314C1 (de) Bohrlafette
DE2100597A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine mit Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren Spannstellenträger
EP0685630A2 (de) Einbauvorrichtung für Doppel-Bohrrohre
DE2303288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von inserts
DE2739812A1 (de) Ziehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee