DE2303288A1 - Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von inserts - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von inserts

Info

Publication number
DE2303288A1
DE2303288A1 DE2303288A DE2303288A DE2303288A1 DE 2303288 A1 DE2303288 A1 DE 2303288A1 DE 2303288 A DE2303288 A DE 2303288A DE 2303288 A DE2303288 A DE 2303288A DE 2303288 A1 DE2303288 A1 DE 2303288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
inserts
tip
plastic material
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2303288A
Other languages
English (en)
Inventor
John Matthew Tildesley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Screw and Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Precision Screw and Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Screw and Manufacturing Co Ltd filed Critical Precision Screw and Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2303288A1 publication Critical patent/DE2303288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Inserts
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsetzen von Inserts in einen Körper aus Kunstharz und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Solche Inserts sind üblicherweise mit "einer Bohrung mit Innengewinde versehen, die nachher eine Befestigungsschraube oder ähnliches aufnehmen soll, oder sie weisen einen Gewindestehbolzen auf, der aus dem Kunststoff material hervorragt und entsprechend einen Befestigungspunkt bilden.
Bekanntlich werden Inserts mit einem Muster von Längsnuten versehen, die sich Üblicherweise axial über die äußere Oberfläche des Inserts erstrecken.
309834/079A
Sie werden so in das Kunststoffmaterial gepreßt, daß die Längsnuten komplimentäre Keilnuten in das Material schneiden. Hierdurch wird wohl eine hohe Verdrehsicherheit das Inserts relativ zum Material erreicht, jedoch ist kein, oder nur ein geringer Widerstand gegenüber herausziehenden oder axialen Lasten vorhanden.
Man kenntauch Inserts, die mit wendel- oder schraubenförmig gewundenen Nuten versehen sind. Sie können in das Kunststoffmaterial mit einer kombinierten Dreh- und Axialbewegung gedrückt werden. Hierdurch ergibt sich ein Widerstand gegen das Herausziehen (Axiallast) und auch gegenüber einer Drehbewegung in einer Rieht ung(Dr ehlast). Wenn jedoch die Inserts in der entgegengesetzten Drehrichtung belastet werden, können sie sich aus dem Werkstück herausdrehen. Der Widerstand gegenüber dem Entfernen des Inserts hängt also von der Richtung der wirkenden Kräfte ab.
Es sind auch Inserts bekannt, die mit zwei wendel- oder schraubenförmig genuteten Teilen versehen sind, wobei die Nuten in entgegengesetzter Richtung oder in entgegengesetztem Drehsinn verlaufen. Wenn solch ein Insert richtig eingesetzt ist, weist es einen besonders hohen Widerstand gegenüber herausziehenden Lasten und gleicherweise einen Widerstand gegenüber herausschraubenden "Kräften in beiden Drehrichtungen-auf. Bei solchen Inserts besteht das Problem darin, sie auf zufriedenstellende Weise in Kunststoffmaterial einzusetzen.
309834/0794
6290/02/UO/sr - 3 - 23. Januar 1973
Es ist auch allgemein bekannt, Inserts mit ringförmigen Vertiefungen oder Rillen zu versehen, die sich als Ergebnis der Einsetzmethode mit dem Kunststoffmaterial füllen können. Dies erhöht den Ausreißwiderstand, der überwunden werden muß, um das Insert aus dem Kunststoffmaterial zu entfernen.
Um Inserts in ein Kunststoffwerkstück einzusetzen, ist es neben der direkten Anwendung von Druck auch bekannt, sie in situ einzugießen, d.h., flüssiges Kunststoffmaterial in eine Ausnehmung zu injizieren,.in welcher das Insert in der gewünschten Lage angeordnet ist: Außerdem gibt es das Verfahren (insbesondere im Falle des Inserts mit zwei Teilen mit Nuten von'entgegengesetzter Steigung), das Insert mit Hilfe von Ultraschallschwingungen einzusetzen, wodurch das Kunststoffmaterial dazu gebracht wird, in die Zwischenräume zu fließen.
Trotz der verfügbaren Auswahl von Konstruktionen und Einsetzverfahren ist die Anwendung solcher Inserts in Kunststoffmaterial begrenzt. Es besteht daher die Aufgabe, ein Einsetzverfahren zu entwickeln, die ein rasches und sicheres Einsetzen der Inserts in Kunststoff material ermöglicht.
* Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem das Insert zuerst erhitzt und dann in das Kunststoffmaterial gedrückt wird.
309834/0794
6290/02/UO/sr -4.- 23. Januar 1973
Die Temperatur, auf welche das Insert erhitzt wird, hängt von der Art des Kunststoffmaterials und -teiles ab, in dem ein Insert eingesetzt werden soll, von der Masse des Inserts (also von seiner Wärmekapazität) und von der Art der Vorrichtung (also von der Abkühlzelt und/oder -geschwindigkeit). Wenn das Insert erhitzt wird und dann von der Erhitzungszone zur Eindrückstation befördert wird, ergibt sich während der Beförderung ein Wärmeverlust. Diesem Wärmeverlust muß dadurch Rechnung getragen werden, daß die Inserts über die ideale Temperatur hinaus erhitzt werden. Sie sind dann auf die richtige Temperatur abgekühlt, wenn sie eingesetzt werden. Es wurde jedoch experimentell gefunden, daß bezüglich dieses Punktes eine breite Toleranz vorhanden ist. Temperaturen, die so hoch sind, daß sie das Kunststoff material verschmoren, müssen jedoch vermieden werden: Das Einsetzen der Inserts kann über einen breiten Temperaturbereich erfolgen. Es stellt sich auch heraus, daß die Kräfte und/oder Momente, die zum Herausziehen und/oder Herausdrehen relativ einfacher Inserts erforderlich sind, wesentlich höher liegen, als bei den Inserts, die nach einem der bekannten Verfahren eingesetzt, werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Einsetzen von Inserts in Kunststoffmaterial, bestehend aus einer Teilvorrichtung zum Erhitzen des Inserts, einer Teilvorrichtung zum Transport des Inserts von einer Erhitzungszone zu einer Einsetzzone, und einer Teilvorrichtung an der Einsetzzone
-•5 -
309834/0794
6290/02/UO/er - 5 - 23. Januar 1973
zum Einsetzen des erhitzten Inserts in das Kunststoff material.
Die Erfindung ist von primärer Bedeutung in Zusammenhang mit thermoplastischen Kunstharzmaterialien. Sie ist jedoch auch nützlich und möglicherweise sogar noch bedeutender in Zusammenhang mit Duroplasten auf Kunstharzbasis.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt in Seitenansicht schema ti sch eine relativ einfache Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Vorrichtung besteht aus einer Grundplatte 10 mit einer senkrechten Säule 12, welche einen Kopf 14 trägt. Dieser ist auf der Säule in Richtung der Pfeile A beweglich. Auf der Säule ist ein feststehendes Lager 16 befestigt, das in seiner Lage auf der Säule einstellbar sein kann. Eine Rückstellfeder 18 ist zwischen dem Lager und einem oberen Teil des Kopfes 14- «ingespannt. Die Feder hat die Aufgabe, den Kopf in die gezeichnete obere Lage zurückzubringen.
Ein Hebel 20 ist im Lager 16 drehbar angebracht und trägt einen Stift 22, der von einem L-förmigen Schlitz 24, 26 im Kopf 14 aufgenommen wird. Bei einer Bewegung des Hebels nach unten in Richtung des Pfeiles B verschiebt der Stift 22 den Kopf auf der Säule 12 nach unten, Dabei wandert der Stift 22 entlang dem horizontalen T.eilstück 24 des Schlitzes und
tritt schließlich in den vertikalen Teil 26 des ■' 309834/0794
6290/02/UO/sr - 6 - 23. Januar 1973
Schützes ein, worauf der Kopf 14 durch die Feder wieder nach oben gebracht wird. Läßt man den Hebel los, wird er durch die Feder zurückgeführt und der Stift kehrt entlang dem Teilstück 24 des Schlitzes zurück.
Der-Kopf enthält eine elektrisch beheizte Spitze 28, einen geeigneten Transformator und anderes Kontrollgerät.
Der Ständer aus den Teilen 10, 12 und 16 bis 26 kann durchaus denen ähnlich sein, die für elektrische Bohrer verwendet werden. Er unterscheidet sich jedoch von diesen durch die automatische Rückholvorrichtung, die von dem Ir-förmigen Schlitz gebildet wird. Die Kopfteile 14 und 18 können im Prinzip einem elektrischen Lötkolben ähnlich sein. Nur soll die Spitze 28 aus einem zylindrischen Teil bestehen und gerade so groß sein, daß sie in die Bohrung der Inserts eingeführt werden kann, die in ein Werkstück eingesetzt werden sollen.
In der Praxis können die Inserts der Spitze 28 Beispielsweise durch einen Rüttelförderer, durch geneigte Führungsschienen oder durch irgendeinen gewünschten Steuerungsmechanismus zugeführt werden, der die .Inserts nacheinander auf die Spitze 28 aufbringt. Die Abmessung der Spitze 28 kann so sein, daß sich jeweils mit der Bohrung der Inserts ein Paßsitz ergibt. Dadurch bleibt
- 7 309834/0794
6290/02/UO/sr . 7 _
23. Januar 1973
das Insert ohne anderen Halt für eine bestimmte Zeit auf der Spitze, während der von der. Spitze auf das Insert Wärme übertragen wird. Üblicherweise beträgt diese Zeit größenordnungsmäßig 3 see.
Das Werkstück, in das das Insert eingesetzt werden soll, ist durch die gestrichelte Linie 30 angedeutet und befindet sich unter der Spitze beispielsweise in irgendeiner geeigneten Einspannvorrichtung. Mit ihrer Hilfe wird- ein Führungsloch im Werkstück auf die Spitze ausgerichtet und die Oberfläche des Werkstückes, in das die Befestigung eingepflanzt werden soll, ist in geeignetem vertikalem Abstand angeordnet. Wenn der Hebel 20 in Richtung des Pfeils B betätigt wird, wird das Insert auf der Spitze in das Werkstück hineihgedrückt. Wenn es die erwünschte Lage im Werkstück erreicht hat, kommt der Schlitz zur Wirkung und führt die Spitze 28 zurück. Dadurch wird verhindert, daß das Insert zu weit in die Werkstücke gedrückt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß bei dieser einfachen Vorrichtung nur relativ wenig Geschicklichkeit der Bedienungsperson notwendig ist. Die Inserts können durch einen leichten stetigen Druck eingesetzt werden, und es ist beachtenswert, daß die Erwärmupg auch während des eigentlichen Einsetzens anhält, bis die Spitze schließlich zurückgezogen wird, wobei sie das Insert in das Werkstück eingesetzt zurückläßt.
309834/0794
6290/02/UO/sr - B - 23. Januar 1973
Die Temperatur der Spitze wird vorzugsweise thermostatisch geregelt.
Die obenbeschriebene Vorrichtung ist für eine rein axiale Bewegung der Spitze, die das Insert trägt, ausgelegt. Wenn gewünscht, kann die Spitze jedoch auch für eine Drehbewegung ausgelegt werden, beispielsweise zwischen einer ersten Station, bei der ein Insert aufgenommen wird, einer zweiten Station, bei der die Erhitzung vorgenommen wird, und einer dritten Station, bei der das Insert in das Werkstück eingesetzt wird. In diesem Falle können verschiedene einstellbare Haltestellungen vorgesehen werden, um die Dreh- und Axialbewegungen zu steuern. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Inserts in einem einzelnen Werkstück eingesetzt werden, ohne das Werkstück von seiner Unterlage und seiner Einspannvorrichtung zu bewegen.
Die Vorrichtung kann auch mehrere, eine Drehbewegung ausführende Spitzen aufweisen, die nach Art eines Revolverwerkzeugs(Aufnahme, Erhitzen, Einsetzen) arbeiten. Bei entsprechend ausgebildeten Inserts kann es angebracht sein, daß die Spitze beim Einsetzen des Inserts neben einer Axialbewegung eine Drehbewegung auszuführen vermag.
ANSPRÜCHE
309834/0794

Claims (5)

  1. Dipl.-Ing.
    Dipl.-Ing.
    Rolf Churner 89 Augsburg, den 23. Januar 1973
    Patentanwälte · .
    Augsburg 31 · Postfach242 Rehlingenstraße 8
    PottsAedJconto; München Nr. 74539
    6290/02/UO/sr
    ANSPRÜCHE
    Verfahren zum Einsetzen von Inserts in einen Körper aus Kunstharz, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß das Insert zuerst erhitzt und dann in ,das Kunststoff material gedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Insert vor und während des Einsetzens erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch beheizte Spitze das Insert während der Erwärmung und des Einsetzens berührt und trägt.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine elektrisch beheizte Spitze aufweist die in axialer Richtung verschieblich in Richtung auf das Werkstück, in welchen das Insert einzusetzen ist, angeordnet 1st.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebelmechanismus für die axiale Verschiebung vorgesehen ist, wobei ein Hechanisaus von einem Stift und eines Schlitz die Spitze automatisch vom Insert zurückzieht, wenn das Einsetzen abgeschlossen ist.
    309834/0794
    Leerseite
DE2303288A 1972-02-08 1973-01-24 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von inserts Pending DE2303288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB568072A GB1396775A (en) 1972-02-08 1972-02-08 Screw-threaded inserts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303288A1 true DE2303288A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=9800644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303288A Pending DE2303288A1 (de) 1972-02-08 1973-01-24 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von inserts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2303288A1 (de)
GB (1) GB1396775A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192990A (en) * 1977-07-11 1980-03-11 Yardley Products, Inc. Tip assembly for use with a thermal press
WO2019149695A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Bauteil mit toleranzausgleichsfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102962995A (zh) * 2011-09-01 2013-03-13 汉达精密电子(昆山)有限公司 热熔治具的热熔柱结构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192990A (en) * 1977-07-11 1980-03-11 Yardley Products, Inc. Tip assembly for use with a thermal press
WO2019149695A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Bauteil mit toleranzausgleichsfunktion
CN112041568A (zh) * 2018-01-30 2020-12-04 伯尔霍夫连接技术有限公司 具有公差补偿功能的部件
US11754104B2 (en) 2018-01-30 2023-09-12 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Component with tolerance compensation function

Also Published As

Publication number Publication date
GB1396775A (en) 1975-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952877C2 (de)
DE2657650A1 (de) Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern
DD158748A5 (de) Vorrichtung zum verformen des endabschnittes eines metallischen rohres
DE3315568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blockieren und freigeben einer bohrstange mit im wesentlichen senkrechter achse
DE2619680C3 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Umformen
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2030870A1 (de) Werkzeughalter mit Schlitten
DE2517604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
DE2716258C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einer Seite einer Verbundplatte
DE2303288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von inserts
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
DE3321409C2 (de)
DE2842788A1 (de) Ankermagazin fuer ein gebirgsankersetzgeraet
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE2827947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von keilnuten
CH565618A5 (en) Internal broaching machine - has guide mandrel moving above and below jig face across which work is thrust
DE2844045A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines auswerferstiftes eines spritzwerkzeuges mit einer auswerfereinrichtung
DE1603748C (de) Befestigungsmittelhalter für einen Schrauber
DE1642164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Stammholz
DE3625901A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der leisten an einem automaten fuer die herstellung von schuhen
DE1752909C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungselementen mit Dehnschaft, z.B. Dehnschrauben
DE2450686B2 (de) Honwerkzeug
DE4306218A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
DE2506242C2 (de) Honwerkzeug
DE3521199C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee