DE2059535B2 - Vorrichtung zum Fächerbohren in untertägigen Hohlräumen - Google Patents

Vorrichtung zum Fächerbohren in untertägigen Hohlräumen

Info

Publication number
DE2059535B2
DE2059535B2 DE2059535A DE2059535A DE2059535B2 DE 2059535 B2 DE2059535 B2 DE 2059535B2 DE 2059535 A DE2059535 A DE 2059535A DE 2059535 A DE2059535 A DE 2059535A DE 2059535 B2 DE2059535 B2 DE 2059535B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
arm
holes
fan
boom head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2059535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059535A1 (de
DE2059535C3 (de
Inventor
Teuvo Tampere Groenfors (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Publication of DE2059535A1 publication Critical patent/DE2059535A1/de
Publication of DE2059535B2 publication Critical patent/DE2059535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059535C3 publication Critical patent/DE2059535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/006Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by making use of blasting methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterized by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/025Rock drills, i.e. jumbo drills

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fächerbohren in untertätigen Hohlräumen, die einen um seine Längsachse drehbaren Arm aufweist, an dem ein um eine zu diesem senkrechte Achse verschwenkbarer Auslegerkopf angebracht ist, der einen zu seiner Längsachse quer liegenden und um diese Achse drehbaren Sattel für die Vorschublafette des Bohrhammers trägt.
Unter Fächerbohrung versteht man, daß von einem im voraus fertig getriebenen untertätigen Hohlraum her mit Hilfe von Verlängerungsstangen radiale Löcher von bis zu mehreren zehn Metern Länge zwecks Absprengens einer ungefähr vertikalen Scheibe vom Gestein gebohrt werden.
Oft wird das Fächerbohren so ausgeführt, daß diejenigen Löcher, die waagerecht oder abwärts verlaufen, in ein und derselben Ebene gebohrt werden, die vertikal steht. Dagegen werden die nach oben gerichteten Löcher wohl gleichfalls untereinander in eine Ebene gelegt, doch weicht diese Ebene beispielsweise 30° von der Vertikalebene ab. Hierbei erzielt man eine leichtere Loslösung des Gesteins, wenn der in die Löcher eingebrachte Sprengstoff detoniert wird. Da die nach oben gerichteten Löcher in einer Ebene liegen, haben die Löcher nicht alle gleiche Neigung, sondern die Neigung der der Horizontalebene näher liegenden Löcher ist geringer als die der Löcher, die weiter von der Horizontalebene abliegen. Die Neigung der Löcher variiert von 0—30°. Bei Verwendung gegenwärtig bekannter Fächerbohrgeräte muß man für jedes Loch, das oberhalb der Horizontalebene liegt, im voraus den Zentrumwinkel oder Polarwinkel und den Neigungswinkel berechnen. Ferner muß man beim Ausführen der Bohrarbeit die Bohrstange unter Berücksichtigung dieser beiden Winkel einrichten, bevor man mit dem Bohren des Loches beginnt. Solches Ausrechnen der Richtung der Löcher und Richten der Bohrstange ist außerordentlich umständlich und zeitaufwendig.
Eine Bohrvorrichtung deir eingangs genannten Art ist in der US-PS 22 18 491 beschrieben. Diese ist jedoch nur zum Treiben von Stollen anwendbar und läßt sich nicht zum Fächerbohren, bei dem die Bohrvorrichtung quer zur Stoücnrichtung arbeiten muß, verwenden. Bei der Bohrvorrichtung nach dieser US-Patentschrift beruht die Unbrauchbarkeit der Vorrichtung für das Fächerbohren im wesentlichen auf den vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten. Es ist nämlich der Dreharm nur an einem Ende am Rumpf der Vorrichtung abgestützt, weshalb er Kräfte, die ein querliegender Bohrhammer verursacht, nicht aushalten kann; der Bohrhammer läßt sich nicht gänzlich um 360° quer zur Stollenrichtung drehen und in Bohrbetrieb nehmen, weil der Rumpf der
to Vorrichtung dabei im Wege ist, und das Richten des Bohrhammers von Loch zu Loch und Schritt für Schritt erfordert soviel Handarbeit durch Ausricht- und Verstellmanipulationen, daß die Vorrichtung wegen des Arbeits- und Zeitaufwandes sowie ihre Bedienung nur durch eine hochspezialisierte Fachkraft zum Fächerbohren nicht eingesetzt werden kann.
Ferner sind Bohrvorrichtungen aus der US-PS 34 70 969 und der Zeitschrift »Mining Magazine«, Mai 1965, Seite 301, bekannt. Bei diesen Bohrvorrichtungen fehlt jedoch ein Auslegerkopf, und es ist der Sattel unmittelbar am Ende des Dreharmes gelagert. Auch bei diesen Bohrvorrichtungen läßt sich der Bohrhammer nicht gänzlich um 360° quer zur Stollenrichtung drehen und in Bohrbetrieb nehmen, so daß auch sie zur einfachen Durchführung von Fächerbohrungen nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Fächerbohren in untertätigen Hohlräumen zu schaffen, bei der beim Bohren der geneigten
jo Löcher alle Löcher automatisch in der gleichen Fbene zu liegen kommen, so daß der Bohrvorgang sich rasch und einfach durchführen läßt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Dreharm um seine Längsachse und der Sattel um die Längsachse des Auslegerkopfes mittels Drehzylindern um mindestens 360° verdrehbar sind, wobei der Dreharm horizontal festliegend gelagert ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß durch die horizontale Festlegung des Dreharmes alle Löcher automatisch in der gleichen Ebene liegend gebohrt werden und daß der Bohrhammer in alle Richtungen, die für das Fächerbohren erforderlich sind, mühelos und ungehindert gedreht werden kann.
Wenn man mit einer solchen Vorrichtung Löcher bohren will, die beispielsweise in einer Ebene mit 30° Neigung liegen, so ist es lediglich notwendig, den Auslegerkopf so zu schwenken, daß seine Achse mit der Achse des Dreharmes einen Winkel von 30° bildet. Dann kommen alle Löcher automatisch in ein und
5» derselben Ebene mit 30° Neigung zu liegen, wenn der Sattel beim Fortschreiten von Loch zu Loch Schritt für Schritt um die Längsachse des Auslegerkopfes dreht.
Um einen Lochfächer so zu gestalten, daß die Löcher einen Kegel bilden, wird der Auslegerkopf so ver-
Vi schwenkt, daß seine Achse mit der Achse des Dreharmes einen Winkel einschließt. Dann kommen alle Löcher automatisch auf einer Kegelfläche zu liegen, wenn der Sattel beim Fortschreiten von Loch zu Loch Schritt für Schritt um den Auslegerkopf gedreht wird.
to Mit der erfindungsgemäßen Fächerbohrvorrichtung können auf einfache Weise Lochfächer gebohrt werden, die in einer vertikalen Ebene oder in einer geneigten Ebene liegen oder auch in einer die Längsachse des untertätigen Hohlraumes schräg schneidenden Ebene
<ir» bzw. auf einer Kegelfläche liegen.
Beim Fächerbohren kommen Sonderfälle ζ. Β. dann vor, wenn der Hohlraum, von dem aus das Fächerbohren erfolgt, in der einen oder anderen Richtung geneigt
ist, oder wenn der Hohlraum schräg zu dem zu brechenden Fels oder Erzkörper läuft Auch für diese Sonderfälle eignet sich die erfindungsgemcße Vorrichtung vorzüglich.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besteht der drehbare Auslegerkopf aus einem Winkelhebel mit Armen, wobei zwischen dem einen Arm und dem Dreharm ein Druckzylinder zum Verschwenken des Auslegerkopfes vorgesehen ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispieles näher erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 einen zu brechenden Erzkörper geschnitten in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 2 in der Ansicht vom einen Ende einen Wagen, auf dem zwei Fächerbohrgeräte montiert sind,
F i g. 3 den gleichen Wagen in der Seitenansicht,
F i g. 4 in größerem Maßstab in Ansicht von der Seite und teilweise im Schnitt ein Fächerbohrgerät und
F i g. 5 das gleiche Fächerbohrgerät in Draufsicht und teilweise im Schnitt
F i g. 1 läßt erkennen, was man unter Fächerbohrung versteht. In den Erzkörper 1 im Erdinneren sind im voraus in verschiedenen Höhenlagen Strecken 2, 3, 4 und 5 hineingetrieben worden. Ferner sind unterhalb der Strecke 2 kegelförmige Bruchstrecken aufgefahren worden, die sich in quer verlaufende Transportstrecken 7 und dieser ihrerseits sich in längs verlaufende Transportstrecken 8 öffnen. Das Fächerbohren wird von der Strecke 2 her begonnen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird Loch für Loch ein aus radialen Löchern bestehender Fächer gebohrt. Die waagerecht oder abwärts gerichteten Löcher 9 liegen in einer Ebene, die vertikal ist, während die oberhalb der waagerechten Ebene gerichteten Löcher 10 in einer Ebene liegen, die um 30° in die bereits abgeschlossene Richtung neigt. Nachdem die Bohrarbeit des Lochfächers 9, 10 fertiggestellt ist, werden die Löcher mit Sprengstoff gefüllt und dieser wird detoniert, wobei sich ein scheibenförmiger Körper vom Erzkörper löst und in die Bruchstrecken 6 sowie weiter in die quer verlaufenden Transportstrecken 7 herabfällt, von wo der Erzbruch in die Transportstrecken 8 und weiter zum Förderschacht gebracht wird. Auf diese Weise fährt man mit der Arbeit von der Strecke 2 aus fort, wonach man zu den Strecken 3 und 4 und zum Schluß zur Strecke 5 übergeht
In F i g. 2 und 3 ist ein mit Laufrädern 11 versehener Wagen dargestellt, auf dem 2:wei Fächerbohrgeräte so montiert sind, daß man gleichzeitig an zwei Lochfächern in der Längsrichtung der Strecke arbeiten kann. Der Wagen ist gegen die Streckensohle mittels aus Druckzylindern 12 heraustretender Stützen und gegen die Firste mittels eines aus dem Druckzylinder 13 heraustretenden Stützgliedes abstützbar.
Das Fächerbohrgerät rechts in F i g. 3 ist in F i g. 4 und 5 näher veranschaulicht worden. Das Gerät besteht aus einem Arm 14, der am Rumpf des Wagens mittels der Lager 15 gelagert ist. Der Arm 14 wird mittels eines Drehzylinders gedreht, der aus einem mit dem Wagenrumpf fest verbundenen Gehäuse 16 besteht, in dem sich ein beweglicher Kolben mit doppelter Wirkung befindet. Die Kolbenstange 17 ist als Zahnstange ausgebildet, die mit dem gezahnten Ende 18 des Armes 14 in Eingriff steht, welches in das Gehäuse 16 hineinreicht. Wenn das eine oder andere Ende des Gehäuses 16 mit Druckmittel beaufschlagt wird, bewegt sich der Kolben entsprechend, wobei die als Zahnstange ausgebildete Kolbenstange 17 den Arm 14 dreht. Die Kolbenstange 17 hat solche Länge, daß sie den Arm 14 um 360° drehen kann.
Am Arm 14 ist ein um eine zu diesem senkrechte Achse 19 schwenkbarer Auslegerkopf angebracht, der als Winkelhebel mit Armen 20,21 ausgebildet ist Diesen Winkelhebel kann man um 45° in der einen oder linderen Richtung mit Hilfe des Druckzylinders 22 schwenken, der einerseits mit dem am Arm 14 sitzenden
ίο Lappen 23 und andererseits mit dem Arm 21 des Winkelhebels verbunden ist
Am Arm 20 des als Winkelhebel ausgebildeten Auslegerkopfes ist ein zu dessen Achse senkrechter Drehzylinder angebracht der im Prinzip dem zuvor beschriebenen Drehzylinder 16 gleicht Das Gehäuse 24 dieses Drehzylinders ist am Auslegerkopfarm 20 gelagert. Die Kolbenstange 25 ist als Zahnstange ausgebildet die mit dem Zahnkranz 26 in Eingriff steht Beim Beaufschlagen des einen oder anderen Endes des Gehäuses 24 mit Druckmittel bewegt sich der Kolben entsprechend, wobei die als Zahnstange ausgebildete Kolbenstange 25 das Gehäuse 24 zwingt, um den Auslegerkopf herumzulaufen. Die Kolbenstange 25 hat solche Länge, daß das Gehäuse 24 einen Kreis von 360° um den Auslegerkopf beschreiben kann.
Am Gehäuse 24 ist der Sattel 27 befestigt, an dem die Vorschublafette 29 des Bohrhammers 28 angebracht ist, die in ihrer Längsrichtung mittels des Arbeitszylinders 30 verschoben werden kann. Am Ende der Vorschublafette 29 befinden sich Führungsbacken 31 für die im Bohrhammer 28 eingesetzte Bohrstange. In F i g. 4 und 5 ist ein Teil dieser Elemente der Deutlichkeit halber weggelassen worden.
Beim Ausführen von Fächerbohrungen wird der Wagen so in der Strecke plaziert, daß der Arm 14 zur Längsachse der Strecke parallel liegt, und der Wagen wird mit Hilfe der Druckzylinder 12 und 13 festgeklemmt Falls man solche Löcher bohrt, die in einer Vertikalebene liegen, stellt man den Auslegerkopf mit Hilfe des Zylinders 22 in diejenige Lage, in der seine Achse waagerecht ist. Hierbei ist es gänzlich belanglos, ob die Unterlage des Wagens eben, d. h. ob die Achse des Armes 14 waagerecht ist oder nicht Nunmehr bohrt man die Löcher unter schrittweiser Verdrehung des Drehzylinders 24 um den Auslegerkopf herum beim Fortschreiten von Loch zu Loch.
Falls man solche Löcher bohren will, die in ein und derselben geneigten Ebene liegen, stellt man den Auslegerkopf mit Hilfe des Zylinders 22 so ein, daß seine Achse senkrecht auf dieser geneigten Ebene steht. Die Löcher werden abermals unter schrittweisem Weiterdrehen des Drehzylinders 24 um den Auslegerkopf herum beim Fortschreiten von Loch zu Loch gebohrt.
Will man wiederum Löcher Löcher bohren, die auf einer Kegelfläche liegen, so stellt man die Achse des Annes 14 zur Achse dieses Kegels parallel, und der Drehzylinder 24 wird mittels des Zylinders 22 zur Seitenlinie dieses Kegels parallel eingestellt. Die Löcher werden nun unter schrittweisem Weiterdrehen des Armes 14 mit Hilfe des Drehzylinders 16 beim Fortschreiten von Loch zu Loch gebohrt.
Mit einer Vorrichtung nach der Erfindung kann man alle beim Fächerbohren erforderlichen Bohrarbeiten unter Zuhilfenahme des Zylinders 22 und der Drehzylin-
b5 der 16 und 24 ausführen. Die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung wird dadurch erhöht, daß der Betriebsbereich beider Drehzylinder ein voller Kreis ist.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung
können im Rahmen der nachstehenden Ansprüche variieren. So müssen zum Beispiel die den Arm 14 drehende Vorrichtung und die den Sattel 27 drehende Vorrichtung nicht notwendigerweise aus Drehzylindern bestehen, sondern es können auch beispielsweise elektrische, hydraulische oder pneumatische Motoren verwendet werden. Drehzylinder sind jedoch insofern günstig, als es mit ihnen gelingt, den Arm 14 und den Sattel 27 exakt und ihre Lage genau dauernd beibehaltend in der richtigen Winkellage zu fixieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Fächerbohren in untertägigen Hohlräumen, die einen um seine Längsachse drehbaren Arm aufweist, an dem ein um eine zu diesem senkrechte Acltise verschwenkbarer Auslegekopf angebracht ist, der einen zu seiner Längsachse quer liegenden und um diese Achse drehbaren Sattel für die Vorschublafette des Bohrhammers trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm (14) um seine Längsachse und der Sattel (27) um die Längsachse des Auslegerkopfes mittels Drehzylindern um mindestens 360° verdrehbar sind, wobei der Dreharm (14) horizontal festliegend gelagert ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Auslegerkopf aus einem Winkelhebel mit Armen (20, 21) besteht, wobei zwischen dem einen Arim (21) und dem Dreharm (14) ein Druckzylinder (2ίί) zum Verschwenken des Auslegerkopfes vorgesehen ist.
DE2059535A 1970-10-19 1970-12-03 Vorrichtung zum Fächerbohren in untertägigen Hohlräumen Expired DE2059535C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI702811A FI45374C (fi) 1970-10-19 1970-10-19 Viuhkaporauslaite.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059535A1 DE2059535A1 (de) 1972-05-10
DE2059535B2 true DE2059535B2 (de) 1978-06-08
DE2059535C3 DE2059535C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=8507615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059535A Expired DE2059535C3 (de) 1970-10-19 1970-12-03 Vorrichtung zum Fächerbohren in untertägigen Hohlräumen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3702162A (de)
JP (1) JPS501441B1 (de)
AT (1) AT314446B (de)
CA (1) CA942287A (de)
DE (1) DE2059535C3 (de)
ES (1) ES386427A1 (de)
FI (1) FI45374C (de)
FR (1) FR2109525A5 (de)
GB (1) GB1329286A (de)
NO (1) NO127550B (de)
SE (1) SE376784B (de)
ZA (1) ZA708388B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002513A1 (en) * 1987-09-08 1989-03-23 Bogdany Bela Drilling and winning installation for mining

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO131036C (de) * 1971-10-14 1975-07-29 Ardal Og Sunndal Verk
DE2608278C3 (de) * 1976-02-28 1981-08-06 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Bohrwagen für den Untertagebergbau
DE2913438C2 (de) * 1979-04-04 1984-09-20 Salzgitter Maschinen- und Anlagen AG, 3320 Salzgitter Schlittenbahn
JP4887396B2 (ja) * 2009-05-21 2012-02-29 成和リニューアルワークス株式会社 削孔装置
IT1404216B1 (it) * 2011-01-28 2013-11-15 Mc Drill Technology S P A Posizionatore da galleria

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002513A1 (en) * 1987-09-08 1989-03-23 Bogdany Bela Drilling and winning installation for mining

Also Published As

Publication number Publication date
JPS501441B1 (de) 1975-01-18
AT314446B (de) 1974-04-10
NO127550B (de) 1973-07-09
SE376784B (sv) 1975-06-09
CA942287A (en) 1974-02-19
FI45374C (fi) 1972-05-10
US3702162A (en) 1972-11-07
ES386427A1 (es) 1973-03-16
FR2109525A5 (de) 1972-05-26
FI45374B (de) 1972-01-31
GB1329286A (en) 1973-09-05
DE2059535A1 (de) 1972-05-10
DE2059535C3 (de) 1979-02-01
ZA708388B (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540590C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bogenförmigen Bohrung unterhalb eines Hindernisses
DE2726445C3 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE1925156A1 (de) Streckenvortriebsmaschine und Verfahren zum Abbauen von Strecken mittels dieser Maschine
DE3108877C2 (de) Ankerbohr- und Ankersetzvorrichtung, die einer Streckenvortriebsmaschine zugeordnet ist
DE2810905C2 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2059535C3 (de) Vorrichtung zum Fächerbohren in untertägigen Hohlräumen
DE2948942A1 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine
DE2932062A1 (de) Grubenbohrerausleger
DE2533500A1 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE3103336C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Richtbohrungen
DE2507087A1 (de) Streckenauffahrmaschine
EP0333712B1 (de) Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau
DE864984C (de) Fahrbare Halte- und Fuehrungsvorrichtung fuer Bohrgeraete
DE4039646C1 (de)
DE3818030A1 (de) Streckenausbaumaschine mit kombinierter bohr- und ausbausetzvorrichtung
DE1296107B (de) Bohrkopf fuer Bergwerksgewinnungsmaschinen
DE3928619A1 (de) Vorrichtung zum richtungsgesteuerten bohren
DE2749864C3 (de) Bohrwerkzeug und Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen
DE2065716C3 (de) Verfahren zum Vortreiben eines Tunnels, eines Stollens o.dgl. und Vortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE977150C (de) Bohrwagen fuer den Streckenvortrieb im Bergbau
DE1209974B (de) Vorrichtung zur Herstellung unterirdischer Kanaele in lockeren Erdboeden mit einem hydraulisch vorgetriebenen Kopf
DE2009271C3 (de) Vorrichtung zur Richtungssteuerung einer Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE1963638C3 (de) Selbsttätige Steuerung für den Bohrkopf einer Einspindelbohrmaschine für Flözbohrungen
DE1203213B (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den Tunnelbau und untertaegigen Bergbau
DE2948991A1 (de) Gleitbahneinrichtung und vortriebsmaschine zum vortreiben von strecken im bergbau und von tunnels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee