DE2948942A1 - Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine - Google Patents

Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine

Info

Publication number
DE2948942A1
DE2948942A1 DE19792948942 DE2948942A DE2948942A1 DE 2948942 A1 DE2948942 A1 DE 2948942A1 DE 19792948942 DE19792948942 DE 19792948942 DE 2948942 A DE2948942 A DE 2948942A DE 2948942 A1 DE2948942 A1 DE 2948942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable part
rock
arrangement according
annular
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792948942
Other languages
English (en)
Inventor
Staffordshire Burton-On-Trent
Francis Anthony Haskew
Leslie Alan Jones
Alan Richard Morris
Derek Plummer
Miklos Tothfaluse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2948942A1 publication Critical patent/DE2948942A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1086Drives or transmissions specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0642Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
    • E21D9/065Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end with devices for provisionally supporting the front face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis

Description

Case 3924
COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED, Hobart House, Grosvenor Place, London SW 1X7 A England
Schrämeinheitanordnung für eine Vortriebsmaschine für Strecken im Bergbau und für Tunnels und Vortriebsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Schrämeinheitanordnung für eine Vortriebsmaschine für Strecken im Bergbau und für Tunnels, die zum Vortreiben Gestein von einem Ortsstoß schneidet, einschließlich eines Körpers und eines Auslegers zum Tragen einer Gesteinsschneideeinrichtung .
Die Erfindung betrifft insbesondere Schräineinheitanordnungen für Gesteinsvortriebsmaschinen, die im Betrieb Gestein von Ortsstößen schneiden zum Vortreiben von untertageliegenden Strecken oder Tunnels, wobei wenigstens ein Teil der geschnittenen Gesteinsgrenze gekrümmt ist.
Eine derartige durch die GB-PS 1 488 489 bekannte Vortriebsmaschine enthält eine Schrämeinheitanordnung mit einer schwenkbar gelagerten vorwärtsgerichteten Ausleger und einer in der Strecke oder im Tunnel verankerbaren Absteifanordnung, wobei der Ausleger an einem Auslegertragglied gelagert ist, das um eine sich längs der Strecke erstreckenden Achse derart bewegbar ist, daß ein am Ausleger befestigter drehbarer Schrämkopf die gekrümmte Form der Gesteinsgrenze schneidet. Das Auslegertragglied enthält eine an-
030027/0634
getriebene Welle, die derart um die Streckenachse drehbar gelagert ist, daß bei Drehung der Welle der Ausleger um die Streckenachse geschwenkt wird. Bei einer derartigen Konstruktion der Schneideinheitanordnung müssen in nachteiliger Weise das gesamte Gewicht des Auslegers einschließlich des Schrämkopfs mit seinem Antrieb und der während des Schneidens erzeugte Reaktionsschub durch die einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweisende Welle aufgebracht werden. Dieser Konstruktionsnachteil macht die bekannte Maschine für die schwierigen Bedingungen, wie sie beim Schneiden in hartem Gestein angetroffen werden, ungeeignet.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schneideinheitanordnung für eine Vortriebsmaschine, die den genannten Nachteil vermeidet und sich besser für das Arbeiten bei in hartem Gestein auftretenden Schneidbedingungen eignet.
Gegenstand der Erfindung ist gemäß einem Aspekt der Erfindung eine Vortriebsmaschine für Strecken im Bergbau und für Tunnels, mit einer Schrämeinheitanordnung für eine Vortriebsmaschine, die zum Vortreiben der Strecke oder des Tunnels Gestein von einem Ortsstoß schneidet, einschließlich eines Körpers und eines Auslegers zum Tragen einer Gesteinsschneideeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper enthält: einen undrehbaren Teil mit einer ringförmigen Trageinrichtung, die im Betrieb im allgemeinen koarkial zur Längsachse der Strecke oder des Tunnels verläuft, und einen drehbaren Teil, der den Ausleger bewegt und eine mit der Trageinrichtung zusammenarbeitende ringförmige getragene Einrichtung aufweist, wobei die Trageinrichtung und die getragene Einrichtung an den radial äußeren Rand des Körpers angrenzen und die Schrämeinheitanordnung einen Antrieb zum Drehen des drehbaren Teils aufweist.
Vorzugsweise weist die Trageinrichtung ein ringförmiges Lager auf.
Vorteilhaft weist der undrehbare Teil wenigstens einen Antriebsmotor und wenigstens ein angetriebenes Zahnrad auf, wobei der
030027/063 4
drehbare Teil ein Ringzahnrad aufweist, das in antriebsmäßigem Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad steht.
Zweckmäßig weist der radial äußere Rand des undrehbaren Teils einen ringförmigen vorwärtsgerichteten Fortsatz auf, der mit einem ringförmigen rückwärtsgerichteten Fortsatz zusammenarbeitet, der durch den radial äußeren Rand des drehbaren Teils gebildet ist.
Vorzugsweise ist zwischen den Fortsätzen wenigstens eine Dichtung angeordnet.
Vorteilhaft ist ein radial innerer Rand des undrehbaren Teils ein zylindrisches Gebilde, das im Betrieb im allgemeinen koaxial zur Längsachse der Strecke oder des Tunnels angeordnet werden kann, wobei der drehbare Teil ein mit dem zylindrischen Gebilde zusammenarbeitendes ringförmiges Gebilde aufweist.
Vorzugsweise ist zwischen dem zylindrischen Gebilde und dem ringförmigen Gebilde wenigstens eine Dichtung angeordnet.
Vorteilhaft ist der oder jeder Antriebsmotor auf dem Hinterteil des undrehbaren Teils angebracht, wobei eine langgestreckte Welle antriebsmäßig mit dem angetriebenen Zahnrad in Eingriff steht.
Zweckmäßig weist der drehbare Teil zur schwenkbaren Lagerung des Auslegers einen Drehzapfen auf, dessen Schwenkachse quer zur Drehachse des drehbaren Teils verläuft und diese schneidet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vortriebsmaschine zum Schneiden von Gestein von einem Ortsstoß zum Vortreiben unter Tage liegenden Strecke oder eines Tunnels eine Schneideinheitanordnung der oben definierten Art auf.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
0 3 0027/0634
— 7 —
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer gemäß der Erfindung aufgebauten Vortriebsmaschine mit einer Schrämeinheitanordnung und einer äußeren Schildanordnung, wobei die Maschine in einer Betriebsstellung dargestellt ist;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche schematische Seitenansicht der Maschine in einer zweiten Betriebsstellung;
Fig. 3 eine vergrößerte teilweise Seitenansicht der Schrämeinheitanordnung von Fig. 1 und 2 mit einer Darstellung einer Gleiteinrichtung zum Vorschieben der Schrämeinheitanordnung;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt IV-IV von Fig. 3 durch die Gleiteinrichtung;
Fig. 5 eine Vorderansicht der Schrämeinheitanordnung von Fig. 3 einschließlich einer auf jeder Seite der Schrämeinheit angeordneten Gleiteinrichtung;
Fig. 6 eine Rückansicht der Schrämeinheitanordnung von Fig. 3;
Fig. 7 einen vergrößerten teilweisen Schnitt VII-VII von Fig. 5;
Fig. 8 einen Längsschnitt VIII-VIII von Fig. 6 durch einen Teil der Schrämeinheitanordnung;
Fig. 9 eine vergrößerte Seitenansicht der Gleiteinrichtung von Fig. 3;
Fig. 10 eine teilweise Draufsicht der Gleiteinrichtung von Fig. 9, wobei zur deutlichen Darstellung Teile weggelassen sind;
030027/0634
Fig. 11 eine in Richtung eines Pfeils B gesehene Endansicht der Gleiteinrichtung von Fig. 9;
Fig. 12 einen teilweisen Schnitt XII-XII von Fig. 11; Fig. 13 einen Schnitt XIII-XIII von Fig. 9;
Fig. 14 eine teilweise Draufsicht eines zweiten Teils der Vortriebsmaschine mit einer Darstellung der Gleiteinrichtung und des angrenzenden Teils der äußeren Schildanordnung ;
Fig. 15 eine teilweise Seitenansicht von Fig. 14, wobei die Gleiteinrichtung in einer zur Fig. 14 alternativen Betriebsstellung dargestellt ist;
Fig. 16 einen teilweisen Schnitt XVI-XVI von Fig. 15; Fig. 17 einen teilweisen Schnitt XVII-XVII von Fig. 14;
Fig. 18 eine teilweise Seitenansicht der äußeren Schildanordnung, wobei die Schrämeinheitanordnung zur deutlichen Darstellung weggelassen ist;
Fig. 19 eine teilweise Rückansicht der äußeren Schildanordnung von Fig. 18, wobei die linke Hälfte im Querschnitt dargestellt ist;
Fig. 20 eine teilweise Vorderansicht der äußeren Schildanordnung von Fig. 18, wobei die rechte Hälfte als Querschnitt dargestellt ist;
Fig. 21 einen teilweisen Schnitt eines Teils einer Seite der äußeren Schildanordnung von Fig. 18, wobei der Schnitt waagrecht durch die Längsachse erfolgt;
030027/0634
Fig. 22 eine teilweise Seitenansicht eines Details der äußeren Schildanordnung;
Fig. 23 eine Draufsicht des Details von Fig. 22;
Fig. 24 einen Schnitt XIV-XIV von Fig. 22;
Fig. 25 einen Schnitt XV-XV von Fig. 22;
Fig. 26 einen Schnitt XXVI-XXVI von Fig. 22;
Fig. 27 einen Schnitt XXVII-XXVII von Fig. 29 mit einer Darstellung eines vergrößerten Details von Fig. 18;
Fig. 28 eine Draufsicht des Details von Fig. 27; Fig. 29 eine Vorderansicht des Details von Fig. 27;
Fig. 30 einen vergrößerten teilweisen Schnitt durch den linken Seitenteil von Fig. 29;
Fig. 31 einen vergrößerten teilweisen Schnitt durch einen rechten Seitenteil von Fig. 29;
Fig. 32 einen stark vergrößerten teilweisen Schnitt durch ein Detail von Fig. 1.
Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine Gesteinsvortriebsmaschino 1, die zum Vortreiben einer kreisförmigen Strecke oder eines Tunnels 3 in einer untertageliegenden Grube Gestein von einem Ortsstoß 2 schneidet. Die Vortriebsmaschine enthält eine Schrämeinheitanordnung 4 mit einem Körper 5, mit einem Ausleger 6, der an der Vorderseite des Körpers angelenkt und unter der Wirkung zweier hydraulischer Stellzylinder 7 und 8 (es ist nur die Längsachse eines Stellzylinders von jedem Paar in Fig. 1 und 2 dargestellt) schwenkbar ist, und mit einem am vorderen Ende des Auslegers be-
0 30027/0634
festigten rotierenden Schrämkopf 9. Die Vortriebsmaschine enthält auch eine Absteifeinheit, gebildet durch eine äußere Schildanordnung 10 (es sind nur die untersten und obersten Teile hiervon in Fig. 1 und 2 gezeigt), die sich um die gesamte und gerade freigelegte kreisförmige Wand der Strecke oder des Tunnels erstreckt und die zwei (in Fig. 1 und 2 nicht dargestellte) Gleitbahnen für zwei (ebenfalls nicht dargestellte) Gleitstücke trägt, die jeweils an den Seiten des Körpers der Schrämeinheitanordnung befestigt sind zum Vorschieben der Schrämeinheitanordnung gegenüber der äußeren Schildanordnung.
Eine an der äußeren Schildanordnung befestigte Aufrichtvorrichtung 11 richtet in einem Raum links unmittelbar an der Rückseite der äußeren Schildanordnung Ausbauabschnitte 12 auf. Dies erfolgt beim Fortschreiten der Schildanordnung unter der Wirkung mehrerer hydraulischer Stellzylinder 14, die um den Bodenteil der Schildanordnung angeordnet sind und den vorher gesetzten Ring der Ausbauabschnitte 12 als Widerlager, das gegen die zum Vorschieben der Schildanordnung benötigte Kraft reagiert.
In Fig. 1 ist ein Schrämkopf 9 in verschiedenen alternativen Betriebsstellungen angegeben, die mit seinem Schneiden des Gesteins vom Ortsstoß 2 verbunden sind. Wenn alle Gesteinsstreifen abgebaut sind, wird der Schrämkopf, wie bei 91 angegeben, in das neu freiliegende Gestein gesenkt und der gesamte Schneidvorgang zum Abbauen des nächsten Gesteinsstreifens vom Ortsstoß wiederholt. Während dieses letzteren Schneidvorgangs wird das neu freigelegte Hangende der Strecke oder des Tunnels durch GetriebsZimmerungsträgeranordnungen 15 abgeschirmt, die durch hydraulische Stellzylinder 16 zum neu freigelegten Gesteinsortstoß gedrückt werden. Die Trägeranordnungen 15 schirmen die oberen Abschnitte des neu freigelegten Gesteinsortstoßes und der Wand ab, bis die übrige äußere Schildanordnung weiter vorgeschoben ist. Während des Vorschiebens der äußeren Schildanordnung ermöglichen es die äußeren Stellzylinder 16, daß die Reaktion der langgestreckten Träger mit dem Ortsstoß 2 die Träger in ihre zurückgezogenen Stellungen drückt.
030027/0634
Einzelheiten der Vortriebsmaschine zusammen mit ihrem Betrieb werden im folgenden in Verbindung mit Fig. 3 bis 37 gegeben.
Es wird die Schrämeinheitanordnung im einzelnen in Verbindung mit Fig. 3 und 5 bis 8 beschrieben, die den Körper 5 mit einem hinteren Gehäuse 18 einschließlich an jeder Seite der Schrauben 21 befestigten Gleiteinrichtungen . 20 zeigen. Die Gleiteinrichtung wird später im einzelnen beschrieben. Das hintere Gehäuse 1 8 ist zur Erleichterung des Transports zum Arbeitsort in zwei Abschnitten aufgebaut. Die beiden Abschnitte sind durch Schrauben 19 aneinander befestigt. Jeder Abschnitt enthält: ein zentrales Rohr 22, mehrere radiale Platten 23 und eine äußere Abdeckung 24, die für den Zugang während des Zusammenbaus mit entfernbaren Luken 25 versehen ist. Vier Hydraulikmotoren 27 mit langgestreckten Antriebswellen 28 sind am hinteren Abschnitt befestigt. Die Antriebswellen erstrecken sich durch das Gehäuse 18 und stehen jeweils antriebsmäßig im Eingriff mit vier Zahnrädern 30, die in Lagern 31 und 32 gelagert sind (vergl. insbes. Fig. 8) und die antriebsmäßig mit einem drehbaren Zahnring 34 im Eingriff stehen, der durch Schrauben 35 fest an einem rotierenden vorderen Gehäuse 36 befestigt sind, das den vorauseilenden Teil des den Ausleger 6 tragenden Körpers 5 bilden wird. Das vordere Gehäuse enthält eine kreisförmige Frontplatte 38, die einstückig mit einem äußeren zylindrischen Mantel 40 ausgebildet ist, der sich als ringförmiger Randfortsatz 14 über einen Lagerring 42 erstreckt, der den Zahnring 34 drehbar lagert, zum Eingriff mit einem zusammenwirkenden ringförmigen Randfortsatz 44, der einen Teil der Abdeckung 24 des vorauseilenden Abschnitts des hinteren Gehäuses 18 bildet. In der Verbindung zwischen dem Mantel 40 und dem Randfortsatz 44 befinden sich Dichtungen 46, zwischen denen zur Verhinderung des Eintritts von Verunreinigungen Fett verwendet wird. Der Lagerring 42 ist durch Tragglieder 48 und Schrauben 50 an der Abdeckung 24 befestigt. Eine weitere Dichtung 52 befindet sich auf dem radialinneren Rand der Frontplatte 38, wo sie das zentrale Rohr 22 gleitend berührt.
030027/0634
Zwei Paare von Stützträgern 54 und 55 befinden sich auf der vorauseilenden Seite der vorderen Platte 38 zur schwenkbaren Lagerung der hintersten Enden der Stellzylinder 7 bzw. 8. Auf der vorauseilenden Seite der vorderen Platte 38 befinden sich auch zwei Drehzapfen 58 zur schwenkbaren Lagerung einer Wellenanordnung 59, die sich von den Seiten des Auslegers 6 auswärts erstreckt. Gemäß Fig. 7 weist jeder Drehzapfen zwei Blöcke 61 und 62 auf, die durch Schrauben 63 aneinander befestigt sind, wobei der Block 61 an der vorderen Platte 38 befestigt ist.
Der Ausleger 6 enthält ein Hauptgehäuse 65, in dem eine nicht gezeigte Schrämkopfantriebsanordnung angeordnet ist. Diese enthält einen Antriebsmotor und ein Getriebe mit einer in einem Gehäusefortsatz 66 untergebrachten angetriebenen Ausgangswelle 64 (vergl. Fig. 5), die antreibbar mit dem nicht gezeigten,Gesteinsschneidwerkzeuge aufweisenden, rotierenden Schrämkopf 9 verbunden ist. Der vorauseilende Teil des Hauptgehäuses 65 ist mit einem Jochträger 67 einschließlich Schwenklagern 68 und 69 für die vorderen Enden der Stellzylinder 7 bzw. 8 versehen. Das rückwärtige Ende des Hauptgehäuses 65 ist mit der Wellenanordnung 59 versehen, die in den Drehzapfen 58 schwenkbar gelagert sind. Fig. 3 zeigt den Ausleger 6 in zwei Betriebsstellungen.
Die an jeder Seite des Körpers 5 der Schrämeinheitanordnung vorgesehene Gleitbahneinrichtung 20 enthält einen Gleitteil 70 mit einer senkrechten Platte 72, die durch die Schrauben 21 fest an der am Körper 5 befindlichen Platte 73 befestigt ist, und eine einstellbare Verankerung 75 mit Platten 76, die durch Schrauben 78 am hinteren Ende eines Gleitbahnteils 82 fest befestigt sind, das an der äußeren Schildanordnung 10 fest befestigt ist. Die Verankerung enthält auch ein rohrförmiges Gleitbandelement 79 mit einem zylindrischen Verschleißklotz zum führenden Eingriff mit einer noch zu beschreibenden Stange 93.
Das Gleitelement 70 enthält ein Gleitglied, das sich im Querschnitt (vergl. insbes. Fig. 4) verjüngt und führend sowie glei-
030027/0634
29489A2
tend mit dem Gleitbahnteil 82 im Eingriff steht, das an der äußeren Schildanordnung 10 fest befestigt ist. Das Gleitglied besteht aus mehreren Platten 81, 83, 84 und 59, die zur Bildung einer kastenähnlichen Konstruktion mit der senkrechten Platte 72 zusammengeschweißt sind. Die Platten 83 und 89 sind mit Gleitauflagen 85 versehen zum gleitenden Eingriff mit dem Gleitbahnteil. Innerhalb des kastenförmigen Gleitglieds ist das freie Ende einer Kolbenstange 86 eines hydraulischen Stellzylinders 87 befestigt, wobei ein Zapfen 88 die Kolbenstange 86 am Gleitglied befestigt. Der Zylinder 90 des Stellzylinders 87 ist durch einen Zapfen 92 an einer Stange 93 der Verankerung 75 befestigt, die normalerweise durch einen Verriegelungsstift 95 in ihrer Stellung gegenüber der verankerten Platte 76 verriegelt ist. Der Verriegelungsstift 95 steht alternativ mit einer von drei Bohrungen 96, 97 oder 98 in der Stange 93 im Eingriff. Die Wahl der Bohrung 97 zur Einstellung des wirksamen Hubs des Stellzylinders 87 wird später beschrieben. Die Bohrung 98 steht im Eingriff mit dem Verriegelungsstift 95, wenn ein weiteres Vorschieben des Gleitteils 70 als der normale Betriebsvorschub erwünscht ist zum Erleichtern des Entfernens des Zapfens 88 zum Lösen des Hydraulikzylinders 87 für die Wartung. Die Wahl der Bohrung 96 ermöglicht dem Stellzylinder 87 ein Zurückziehen der Schrämanordnung in einen verhältnismäßig sicheren Bereich, der vom Ortsstoß weiter als normal während des Schneidens entfernt ist, zur Ermöglichung der Wartung der am Schrämkopf befindlichen Schneidwerkzeuge.
Das Gleitteil 70 ist mit zwei K-3ilanordnungen 100 und 102 versehen, die an entgegengesetzten Enden des Gleitteils befestigt sind und mit angrenzenden Flächen am Gleitteil 82 in Eingriff kommen können zur Aufnahme jeglicher Toleranzspiele, was noch zu erläutern ist. Die Keilanordnung 100 enthält ein keilförmiges Auflageglied 104, das längs der unteren waagrechten Fläche des Gleitbahnglieds verschiebbar und gegen ein zusammenwirkendes Reaktionskeilglied 105 geführt bewegbar ist, das unter der Wirkung eines hydraulischen Stellzylinders 106 steht, der zwischen dem keilförmigen Auflageglied 104 und dem übrigen Gleitteil 70
030027/0634
29A89A2
- 14 durch Zapfen 107 angelenkt ist.
Die Keilanordnung 102 enthält ein keilförmiges Auflageglied 1O8, das längs der oberen geneigten Fläche des Gleitbahnteils verschiebbar und gegen ein zusammenwirkendes Reaktionskeilglied 109 gleitend bewegbar ist, und zwar unter der Wirkung eines hydraulischen Stellzylinders 110, der zwischen dem keilförmigen Auflageglied 108 und dem übrigen Gleitteil 70 durch Zapfen 111 angelenkt ist.
Die Keilanordnungen 100 und 102 sind von ähnlicher Konstruktion. Insbesondere Fig. 10, in der das keilförmige Auflageglied 108 und der Stellzylinder weggelassen sind, zeigt zusammen mit Fig. 12 Einzelheiten der Keilanordnung 102 einschließlich der zusammenarbeitenden Keilflächen 120 und 122 und der Führungsflansche 124, die zur Längsführung des bewegbaren keilförmigen Auflageglieds am Reaktionskeilglied 109 vorgesehen sind.
Der Betrieb aller hydraulischen Stellzylinder an der Vortriebsmaschine, einschließlich solcher an der im einzelnen noch zu beschreibenden äußeren Schildanordnung vorgesehenen, werden von einem nicht gezeigten Steuerpult aus gesteuert, das mit mehreren hydraulischen Steuerventilen versehen ist. In einigen Figuren sind die unmittelbar an einige Steuerzylinder angrenzenden hydraulischen Rohrleitungen dargestellt.
Die äußere Schildanordnung 10 und die Gleitbahnteile 82 werden nun im einzelnen beschrieben in Verbindung mit Fig. 4 und 5, die gewisse Einzelheiten der Konstruktion der Gleitbahnteile 82 zeigen, und insbes. in Verbindung mit Fig. 15 bis 32.
Fig. 18, 19 und 20 zeigen die äußere Schildanordnung 10 in geschlitzter, hohler und im allgemeinen zylindrischer Form mit einer oberen Schildanordnung 150 und einer unteren Schildanordnung 152, die längs jeder Seite durch drei senkrechte und über Befestigungszapfen 155 an den oberen und unteren Schildanordnun-
030027/0634
29489A2
gen angelenkte hydraulische Stellzylinder 154 miteinander verbunden und durch mehrere nach unten ragende verjüngte Zapfen 156 miteinander gleitend geführt im Eingriff stehen. Die Zapfen 156 sind an der oberen Schildanordnung 150 vorgesehen und stehen in gleitendem Eingriff mit verjüngten Ausnehmungen 159 an der unteren Schildanordnung 152. Der Zweck der verjüngten Zapfen wird noch erläutert. Die Zapfen und die Ausnehmungen sind auch in Fig. 22, 23 und 25 dargestellt. Insgesamt sind wenigstens zwei Zapfen und zwei Ausnehmungen auf jeder Seite der Maschine vorhanden. Jedoch sind nicht in jeder Zeichnung alle Ausnehmungen und Zapfen dieselben.
Die untere Schildanordnung 152 ist hergestellt aus mehreren Abschnitten mit gekrümmten Außenflächen zur Berührung mit der Gesteinsfläche. Die untersten Abschnitte bilden eine Bahn 160 (vgl. Fig. 19), die einen nicht gezeigten Kratzkettenförderer tragen kann, der das vom Schrämkopf 9 geschnittene Gestein durch die Maschine zu einer weiteren nicht gezeigten Fördereinrichtung fördert, z.B. zu einem Bandförderer oder zu Grubenwagen, zum Transportieren des geschnittenen Gesteins längs der Strecke oder des Tunnels und weg vom Ortsstoß. Die Abschnitte der unteren Schildanordnung sind mit einem nach hinten ragenden Schildteil 153 versehen, der zusammen mit einem ähnlichen nach hinten ragenden Schildteil 149 an der oberen Schildanordnung 150 einen durchlaufenden Schildring bildet, in dem die Ausbauringe 12 aufgerichtet werden. Die Abschnitte der unteren Schildanordnung sind mit den genannten hydraulischen Stellzylindern (vgl. Fig. 1, 2, 20, 32) versehen, die in den nach hinten weisenden Teilen der Abschnitte untergebracht und so angeordnet sind, daß sie am zuletzt errichteten Ausbauteil 12 innerhalb der nach hinten ragenden Schildteile 153, 149 anstoßen, die dann ein Wiederlager bilden, gegen das die Vortriebsmaschine einschließlich der gesamten äußeren Schildanordnung 10 längs der Strecke zum neu freigelegten Ortsstoß 2 vorgetrieben werden kann.
Während des Vortriebs der äußeren Schildanordnung 10 kann die Vor' triebsmaschine durch die Wirkung zweier Paare von gegenüberlie-
030027/0634
genden Schubklötzen 162 gelenkt werden, die durch hydraulische Stellzylinder 164 in Berührung mit der Gesteinsfläche gedrückt werden können und in Ausnehmungen 165 in den Seiten der unteren Schildanordnung geführt und gleitend verschiebbar angebracht sind, Die Maschine wird unter der Wirkung der beiden Schubklötze 167 (in Fig. 18 weggelassen, jedoch in Fig. 20 gezeigt) senkrecht gelenkt, die in Ausnehmungen 166 (vgl. insbes. Fig. 18) geführt und gleitend verschiebbar angebracht sind. Diese Ausnehmungen befinden sich in der Basis der unteren Schildanordnung. Die Schubklötze 167 werden ähnlich der Wirkung der Stellzylinder 164 auf die Schubklötze 162 durch nicht gezeigte hydraulische Pressen zum Liegenden der Strecke oder des Tunnels gedrückt.
Der vorderste Teil der unteren Schildanordnung 152 ist mit mehreren sich nach vorn verjüngenden starren Rampenabschnitten 170 versehen, die so angeordnet sind, daß sie sich beim Vortreiben der Maschine über das Liegende des Gesteins und die unteren Wandflächen bewegen und vom Ortsstoß geschnittenes Gestein zur Förderbahn 160 führen.
Die Figuren 19 und 20 zeigen, wie die beiden Gleitbahnteile 82 an der unteren Schildanordnung 152 befestigt sind, wobei die in waagrechter Richtung äußerste senkrechte Platte 172 jedes Gleitbahnteils durch Schrauben 173 (vgl. Fig. 22 - 26) an einem entsprechenden senkrechten Plattenelement 174 befestigt ist, das am obersten Abschnitt 175 der unteren Schildanordnung unbeweglich befestigt ist. Jedes Gleitbahnteil 82 enthält auch mehrere Platten 181 - 187, die zur Bildung einer als seitlich offene Wanne ausgebildeten Führung zusammengeschweißt sind, die mit dem zugehörigen Gleitteil 70 im Eingriff steht. Die untere waagrechte Platte 187 ist durch Schrauben 169 an der unteren Schildanordnung befestigt. Fig. 4, 5 und 16 zeigen den Eingriff des Gleitteils und der Gleitbahnteile. Die Gleitauflage 85 am Gleitteil 20 steht in gleitend verschiebbarem Eingriff mit den Gleitauflagen 188 am Gleitbahnteil 82. Die beiden geneigten Platten 83 der beiden Gleitbahnteile und die beiden offenen Seiten der beiden Gleit-
030027/0634
bahnteile sind einander derart zugewandt, daß die beiden fest an der Schrämeinheitanordnung befestigten Gleitteile sich unter der Wirkung der Keilanordnungen 100, 102 fest in die Gleitbahnteile verteilen können. Diese Keilanordnungen nehmen, wie bereits erwähnt, bei Betätigung jegliche Toleranzspiele auf.
Die hintersten Abschnitte der Gleitbahnteile 82 sind durch eine
stützende Strebe 200 (vgl. Fig. 19 und 20) miteinander verbunden, die die Gleitbahnteile im Bereich der Verankerung 75 überbrückt. Die Strebe ist durch nicht gezeigte Schrauben an der obersten
Platte 181 des Gleitbahnteils befestigt.
Fig. 19, 20, 24 und 25 zeigen, daß der oberste äußerste Rand 201 der unteren Schildanordnung 152 und der angrenzende unterste äussere Rand 202 der oberen Schildanordnung 150 derart abgeschnitten sind, daß sich die äußere Schildanordnung 10 längs ihres mittleren Seitenteils nach innen verjüngt. Diese Form der Konstruktion dient zum Unterstützen des waagrechten Lenkens der Vortriebsmaschine
und zum Verhindern des Verkeilens der äußeren Schildanordnung 10 in der Strecke oder im Tunnel, wenn die obere Schildanordnung
wiederholt in ihre Ausbau- und Aussteifstellung rückgesetzt
wird, wenn die Vortriebsmaschine schrittweise zum neu freigelegten Ortsstoß 2 vorgeschoben wird.
Die obere Schildanordnung 150 enthält mehrere zusammengebaute Abschnitte, die durch Schrauben,(ζ.B. Schrauben 206 in Fig. 31)
starr aneinander befestigt sind. Die übrigen Befestigungsschrauben sind der Klarheit wegen nicht dargestellt. Jeder Abschnitt
enthält eine äußere gekrümmte Platte 210 und mehrere sich radial einwärts erstreckende Platten 212, die zusammen mehrere Tastenabteile 214 bilden. Die oberste Platte 210 erstreckt sich über
zwei Kastenabteile an entgegengesetzten Seiten einer senkrechten Ebene durch die Längsachse der äußeren Schildanordnung. Die angrenzenden radialen Platten 212 dieser beiden Kastenabteile sind nicht aneinandergeschraubt und befinden sich im Abstand zueinander, was eine begrenzte Gelenkigkeit zwischen den beiden Hälften
030027/0634
der oberen Schildanordnung 150 an entgegengesetzten Seiten der senkrechten Ebene durch die Längsachse der äußeren Schildanordnung ermöglicht. Wie noch zu erläutern, ist diese Anlenkung erforderlich, damit die obere Schildanordnung 150 eine ausreichende Abstützung der neu freigelegten Oberfläche der Strecke oder des Tunnels aufbringt.
Die am vorauseilenden Teil der oberen Schildanordnung 150 vorgesehenen Kastenabteile bilden ein nach vorn gerichtetes Vordach. Jedes dieser Kastenabteile ist an der Vorderseite offen und ermöglicht, daß die Vorpfänderkappenanordnungen 15 zum neugebildeten Ortsstoß 2 verlängert werden können zur Bildung einer schnellen Abdeckung der neu freigelegten Gesteinsflächen. Jede Vorpfänderkappenanordnung enthält drei sich in Längsrichtung erstreckende Platten 220, 221 und 222, die zur Bildung eines einen offenen Boden aufweisenden wannenförmigen Glieds miteinander verschweißt sind. Gemäß Fig. 29 ist die radial äußere Platte 220 gekrümmt und arbeitet mit der angrenzenden äußeren gekrümmten Platte 210 zusammen. Die beiden radialen Platten 221 und 222 grenzen an die radialen Platten 212 an und sind an Führungselementen 224 gleitend verschiebbar getragen, die durch Schrauben 226 an den radialen Platten 212 befestigt sind. Die radialen Platten 222 sind mit zwei längsgerichteten Ausnehmungen 228 versehen (vgl. Fig. 31), um Platz für die Schrauben 206 zu schaffen, die benachbarte Abschnitte der oberen Schildanordnung befestigen.
Das Vorderteil der Vorpfänderkappenanordnung 15 hat eine Querplatte 230, die mit einer an der Platte 220 befestigten Klinge 232 zusammenarbeitet zur Bildung einer Gesteinsmeißelanordnung zum Abbrechen jeglicher Gesteinssäume, die durch den Schrämkopf 9 unvermeidlich am Gestein zurückbleiben können. Jede Vorpfänderkappenanordnung 15 wird gegenüber dem übrigen Vordach durch zwei hydraulische Stellzylinder 16 vorgeschoben, die in Schwenklagerungen 233 und 234 am zugehörigen Kastenabteil bzw. an der äusseren Platte 220 befestigt sind. In Fig. 27 ist die Vorpfänderkappenanordnung 15 in ihrer innerhalb des Kastenabteils zurück-
030027/0634
gezogenen Stellung voll ausgezogen und in ihrer die neu freiliegende Gesteinsfläche abschirmenden ausgefahrenen Stellung gestrichelt dargestellt. Jede Vorpfänderkappenanordnung 15 enthält auch eine Klappenplatte 240, die an einem Schwenklager 241 angelenkt ist zur Bewegung im allgemeinen waagrechte Achse, wobei
die Schwenkbewegung Klappenplatte durch die Wirkung eines hydraulischen Stellzylinders 242 gesteuert wird, der in Schwenklagern
243 und 244 an der Klappenplatte bzw. an der äußeren gekrümmten
Platte 220 festgelegt ist. Die Klappenplatte kann zum Vordach hin geschlossen werden (wie in Fig. 27 voll ausgezogen dargestellt), um ein volles Durchqueren des Ortsstoßes durch den Ausleger 6 zu ermöglichen, und kann in eine im allgemeinen senkrechte Stellung geöffnet werden (wie in Fig. 27 gestrichelt und auch in Fig. 29
dargestellt), wo sie den neu freigelegten senkrechten Ortsstoß 2 stützt.
Wenn alle Klappenplatten offen sind, bilden sie einen wirksamen
durchlaufenden Schild, der sich im wesentlichen über die gesamte obere Hälfte des freigelegten Ortsstoßes erstreckt.
Im Betrieb wird die äußere Schildanordnung 10 in die Strecke oder das Tunnel eingebaut, das mit dem Schrämkopf 9 der am Ortsstoß 2 angeordneten, waagrecht fortschreitenden Schrämeinheitanordnung
vorgetrieben werden. Befindet sich der Zapfen 95 der einstellbaren Verankerung 75 im Eingriff mit der Bohrung 97 in der Stange 93 und ist der Stellzylinder 87 ganz zurückgezogen, so werden die Stellzylinder 154 zwischen den oberen und unteren Schildanordnungen 150 und 152 unter Druck gesetzt, um den obersten Teil der oberen Schildanordnung zum Hangenden der Gesteinsfläche der
Strecke oder des Tunnels zu drücken. Berührt einmal der obere
Teil das Hangende des Gesteins, so werden die Stellzylinder 154
weiter unter Druck gesetzt, was ein Schwenken der beiden Hälften der oberen Schildanordnung um ihre zentrale Achse derart bewirkt, daß die beiden äußeren Endränder 201 nach außen in Berührung mit den Gesteinswänden der Strecke oder des Tunnels gedrückt werden. Während der Bewegung der oberen Schildanordnung bewegen sich zu-
0 30027/0634
erst die verjüngten Zapfen 156 innerhalb der verjüngten Ausnehmungen 158 nach oben, bis der oberste Teil das Hangende berührt. Dann bewegen sich die Zapfen 156 innerhalb der Ausnehmungen 159 nach außen, bis die Wände durch die Endränder 201 berührt werden und im wesentlichen die gesamte Gesteinsfläche durch die äußere Schildanordnung 10 ergriffen wird. Während der gesamten derartigen Bewegung werden die Zapfen, hierdurch die äußere Schildanordnung, in den Ausnehmungen in Längsrichtung derart geführt, daß sich die obere Schildanordnung senkrecht gegenüber der unteren Schildanordnung bewegt. Sind einmal die Stellzylinder 154 ganz unter Druck gesetzt, so ist die äußere Schildanordnung 10 fest in der Strecke oder im Tunnel verankert zur Bildung einer Absteifung für die Schrämeinheitanordnung, die dann durch die Wirkung der ausfahrenden Stellzylinder 87 längs der Gleitbahnteile 82 vorgeschoben wird. Während des Vorschubs der Schrämeinheitanordnung wird der Schrämkopf 9 derart gedreht, daß er in den angrenzenden Teil des Ortsstoßes 2 eintaucht. Sind einmal die Stellzylinder 87 um die Hälfte ihres ganzen Hubs ausgefahren, und ist der Schrämkopf vollständig in den Ortsstoß eingetaucht, so werden die Stellzylinder 106 und 110 der Keilanordnungen 100 und 102 unter Druck gesetzt, um die Keilklötze 104 und 108 gegenüber den Reaktionskeilgliedern 105 und 109 zu bewegen, bis sie die Verschleißauflagen 188 an den Flächen 185 bzw. 183 berühren zur Aufnahme jeglichen Toleranzspiels zwischen den Gleitteilen 70 und den zugehörigen Gleitbahnteilen 82. Hierdurch wird die Schrämeinheitanordnung gegenüber den Gleitbahnteilen 82, folglich der äußeren Schildanordnung, festgelegt. Die Schrämeinheitanordnung ist derart aufgebaut und auf den Gleitbahnteilen 82 angeordnet, daß die Gleitteile 70 derart nach vorn kippen, daß sie bei Unterdrucksetzung der Stellzylinder 106 die zugehörigen Keilklötze in die Spalte an den unteren Rändern der hintersten Abschnitte der gekippten Gleitteile drücken. Auf diese Weise nehmen die Keilklötze 104 die gesamten Toleranzspiele am hintersten Abschnitt der Gleitteile auf. In ähnlicher Weise bewegt die Unterdrucksetzung der Stellzylinder 110 die Keilklötze 108 in die Spalte an den oberen Rändern der vordersten Abschnitte der gekippten Gleitteile 70. Auf diese Weise nehmen die Keilklötze 108
030027/0634
die gesamten an den vordersten Rändern der Gleitteile bestehenden Toleranzspiele auf.
Die Stellzylinder 106 und 110 werden unter Druck gesetzt zum Bewegen der Keilklötze 104 und 108 bei einem verhältnismäßig nied-
2
rigen Druck von zum Beispiel 21 kg/cm . Dieselben Stellzylinder können zum Herausziehen der Keilklötze 104 und 106 mit einem viel höheren
werden.
rigen Druck von zum Beispiel 21 kg/cm . Dieselben Stellzylinder
0' 2 höheren Druck von zum Beispiel 140 kg/cm unter Druck gesetzt
Die Keilklötze 108 bewegen sich zur Aufnahme von Spielen derart, daß die Keilanordnungen 102 auf die entgegengesetzt geneigten Platten 183 wirken und die Gleitteile 70 und hierdurch die Schrämeinheitanordnung gegen waagrechte Bewegung verankern. Wenn auch die Keilanordnungen 100 und 102 die Gleitteile 70 an den Gleitbahnteil 82 festlegen, wird jeglichen Schneidreaktionskräften, die die Schrämeinheitanordnung in Längsrichtung längs der Gleitbahnteile 82 bewegen wollen, durch die Stellzylinder 87 Widerstand geleistet, die während des Schneidens einer hydraulischen Verriegelung unterworfen sind. Ist einmal der Körper 5 durch die Absteifwirkung der hydraulisch verriegelten Stellzylinder 87 und der Keilbauteile fest verankert, so werden die beiden Stellzylinder 7 und 8 betätigt zum Schwenken des Auslegers 6 um den waagrechten Drehzapfen 58 zum Anheben des eingesenkten rotierenden Schrämkopfes 9 halbwegs bis zur obersten Erstreckung des Ortsstoßes 2. Die Hydraulikmotoren 70 werden dann aktiviert zum Drehen der Zahnräder 30, die den Zahnring 34 und hierdurch den vorauseilenden Teil 36 des Körpers 5 beaufschlagen zum Drehen um das Lager 42 und zum Schwenken des Auslegers 6 sowie des Schrämkopfs 9 in einem Bogen von 360 , bis der Schrämkopf wieder seine anfängliche halbe Zwischenstellung erreicht. Die Stellzylinder 7 und 8 werden dann betätigt zum Anheben des Schrämkopfs 9 bis zur gewünschten obersten Erstreckung des Ortsstoßes 2. Die Hydraulikmotoren 27 werden dann umgesteuert zum Drehen des vorauseilenden Teils 36 des Körpers um 360° in der entgegengesetzten Richtung, bis der Schrämkopf wiederum die oberste Erstreckung des Ortsstoßes 2 erreicht.
030027/0634
Der Schrämkopf 9 wird dann in seine Mittelstellung mit sich waagrecht erstreckendem Ausleger 6 zurückgeführt,bevor die Stellzylinder 242 und 16 zum öffnen der Klappenplatten 240 und zum Drücken der Vorpfänderkappenanordnungen 15 zum Arbeitsstoß 2 unter Druck gesetzt werden. Auf diese Weise werden das Oberteil der neu freigelegten Arbeitsfläche und das Hangende der Strecke oder des Tunnels abgeschirmt und geeignet ausgebaut.
Die Keilanordnungen 100 und 102 werden dann, falls erforderlich, mit einem verstärkten Druck betätigt zum Lösen der Gleitteile was dem Stellzylinder 87 ein volles Ausfahren ermöglicht zum weiteren Vorschieben der Gleitteile 70 längs der Gleitbahnteile 82, um den rotierenden Schrämkopf 9 erneut in die neu geformte Arbeitsfläche einzusenken. Die Klappenplatten 240 werden geschlossen, wobei der gesamte oben beschriebene Schneidvorgang wiederholt wird zum Schneiden eines weiteren Streifens vom Ortsstoß 2 zum weiteren Vortreiben der Strecke oder des Tunnels. Es sei darauf hingewiesen, daß dem im Gehäuse 85 befindlichen elektrischen Stromversorgungskabel für den Schrämkopfantriebsmotor ein anfänglicher Drall von 180 derart erteilt wird, daß das Kabel während des Schneidens niemals einem Gesamtdrall in beiden Drehrichtungen von mehr als 180 ausgesetzt ist.
Ist einmal der Streifen vollständig vom Ortsstoß geschnitten, so werden die Klappenplatten 240 wieder geöffnet und die Vorpfänderkappenanordnungen 15 weiter vorgeschoben zum Abschirmen des neu freigelegten Hangenden und zum Herstellen eines geeigneten Ausbaus.
Die Keilanordnungen 100 und 102 werden betätigt zum Lösen des Gleitteils 70 vom Gleitbahnteil, was den Stellzylindern 87 ein vollständiges Zurückziehen der Schrämeinheitanordnung ermöglicht. Bei diesem Vorgang wird der Schrämkopf 9 aus dem neu freigelegten Ortsstoß um eine Strecke zurückgezogen, die gleich zwei Arbeitshüben der vortreibenden Stellzylinder 87 ist.
Die äußere Schildanordnung 150 wird dann durch die einfahrenden
030027/0634
Stellzylinder 154 aus ihrer das Hangende stützenden Stellung gelöst, wobei die verjüngten Zapfen 156 zuerst ein Einwärtsbewegen der äußeren Ränder 201 von der Gesteinsfläche ermöglichen, wobei die oberste äußere gekrümmte Platte die notwendige Gelenkigkeit zwischen den beiden Hälften der oberen Schirmanordnung ermöglicht. Ein weiteres Einfahren der Stellzylinder 154 löst den obersten Teil der oberen Schildanordnung vom Hangenden der Strekke oder des Tunnels.
Die gesamte Vortriebsmaschine wird dann durch Unterdrucksetzung der Stellzylinder 14 vorgeschoben, die um die Rückseite der unteren Schildanordnung 152 angeordnet sind, die am vorher festgesetzten Ring der Ausbauabschnitte 12 für das Hangende anstößt, die ein Widerlager für die Stellzylinder 14 bilden. Die Vortriebsmaschine wird dann vorgeschoben, bis der Schrämkopf am neu freigelegten Ortsstoß anstößt. Wenn die äußere Schildanordnung mit dem Rest der Vortriebsmaschine vorgeschoben wird, bleiben die teleskopischen Vorpfänderkappenanordnungen 15 in Anlage am Orts~ stoß und werden gegen die Wirkung der Stellzylinder 16 in eine zurückgezogene Stellung gedrückt. Auf diese Weise werden der neu freigelegte obere Ortsstoß und das Hangende auf dem gesamten Vorschub der Vortriebsmaschine geeignet abgeschirmt.
Stößt der Schrämkopf an, so wird der Vorschub der Vortriebsmaschine angehalten, und wird die äußere Schildanordnung unter der Wirkung der ausfahrenden Stellzylinder 154 wieder in ihrer das Hangende ausbauenden Verweilstellung festgesetzt. Der gesamte oben beschriebene Schneidvorgang wird dann wiederholt.
Wenn die äußere Schildanordnung in ihrer Verweilstellung wieder festgesetzt ist, werden die Stellzylinder 14 in die untere Schildanordnung 152 zurückgezogen und wird ein weiterer Ring der Ausbauabschnitte 12 für das Hangende innerhalb der nach hinten überstehenden Schildteile 149 und 150 errichtet, die sich an der Rückseite der äußeren Schildanordnung befinden und am vorher errichteten Ring von Ausbauabschnitten anstoßen. Die aus Stahlbeton bestehenden Ausbauabschnitte v/erden längs der Strecke oder des
030027/0634
Tunnels zur Aufrichtvorrichtung 11 (vergl. Fig. 1 und 2) an der Vortriebsmaschine durch nicht dargestellte Schienen befestigte Laufkatzen gefördert. Die Ausbauabschnitte werden dann von der Laufkatze von der Aufrichtvorrichtung angehoben, die eine Windenanordnung enthält und die Ausbauabschnitte um die Streckenoder Tunnelwand zieht, bis der Ring vollständig ist. Das Aufrichten findet innerhalb der geschützten Zone statt, die durch die nach hinten überstehenden Schildteile 149, 153 gebildet ist. Der Ring enthält in typischer Weise etwa 7 oder 8 Abschnitte, die durch ein zentrales Keilelement in ihrer Lage verriegelt werden. Ist einmal der aus den Abschnitten bestehende Ring vollständig und die äußere Schildanordnung vorgeschoben, so wird ein schnell abbindender Zement hinter die Abschnitte gepumpt, um einen guten Ausbaueingriff zwischen der Gesteinsfläche und den Ausbauabschnitten zu gewährleisten.
Die gesamten Schneid-, Vorschub- und Abschnitterrichtungsvorgänge werden wiederholt, bis die Strecke oder das Tunnel bis zur gewünschten Länge ausgehöhlt bzw. vorgetrieben ist.
Sämtliche aus der Beschreibung den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
030027/063 4
Leerseite

Claims (12)

BROSE0 "BROSE D-8023 München-Pullach. Wiener Sir 2: TeJ (089) 7 93 30 71: Tele:: 5212147 bros d: Cables: -Patentibus» München Diplom Ingenieure ihr zeichen Tag: 3.DeZember 1979 Your ret v-ase Jiii Date: Your ret v-ase Jiii Date: COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED, Hobart House, Grosvenor Place, London SW 1X7 A, England Patentansprüche
1. Schrameinheitanordnung für eine Vortriebsmaschine für Strecken im Bergbau und für Tunnels, die zum Vortreiben Gestein von einem Ortsstoß schneidet, einschließlich eines Körpers und eines Auslegers zum Tragen einer Gesteinsschneideeinrichtung dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (5) enthält: einen undrehbaren Teil (18) mit einer ringförmigen Trageinrichtung (42, 44, 48), die im Betrieb im allgemeinen koaxial zur Längsachse der Strecke oder des Tunnels verläuft, und einen drehbaren Teil (36), der den Ausleger (6) bewegt und eine von der Trageinrichtung (42, 44, 48) zusammenarbeitende ringförmige getragene Einrichtung (34, 41) aufweist, wobei die Trageinrichtung (42, 44, 48) und die getragene Einrichtung (34, 41) an den radial äußeren Rand des Körpers (5) angrenzen und die Schrämeinheitanordnung einen
030027/0634
ORIGINAL INSPECTED
Antrieb (27) zum Drehen des drehbaren Teils (36) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (42, 44, 48) ein ringförmiges Lager (42) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der undrehbare Teil (18) wenigstens einen Antriebsmotor (27) und wenigstens ein angetriebenes Zahnrad (30) aufweist, und daß der drehbare Teil (36) ein Ringzahnrad (34) aufweist, das in antriebsmäßigem Eingriff mit dem angetriebenem Zahnrad (30) steht.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radial äußere Rand des undrehbaren Teils (18) einen ringförmigen vorwärtsgerichteten Fortsatz (44) aufweist, der mit einem ringförmigen rückwärtsgerichteten Fortsatz (41) zusammenarbeitet, der durch den radial äußeren Rand des drehbaren Teils (36) gebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fortsätzen (41, 44) wenigstens eine Dichtung (46) angeordnet ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein radial innerer Rand (22) des undrehbaren Teils (18) ein zylindrisches Gebilde ist, das im Betrieb im allgemeinen koaxial . zur Längsachse der Strecke oder des Tunnels angeordnet werden kann, und daß der undrehbare Teil (36) ein mit dem zylindrischen Gebilde (22) zusammenarbeitendes ringförmiges Gebilde (38) aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zylindrischen Gebilde (22) und dem ringförmigen Gebilde (38) wenigstens eine Dichtung (52) angeordnet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn-
030027/0634
zeichnet, daß der oder jeder Antriebsmotor (27) auf dem Hinterteil des undrehbaren Teils (18) angebracht ist, und daß eine langgestreckte Welle (28) antriebsmäßig mit dem angetriebenen Zahnrad (30) in Eingriff steht.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Teil (36) zur schwenkbaren Lagerung des Auslegers (6) einen Drehzapfen (58) aufweist, dessen Schwenkachse quer zur Drehachse des drehbaren Teils (36) verläuft und diese schneidet.
10. Vortriebsmaschine zum Schneiden von Gestein von einem Ortstoß zum Vortreiben einer untertageliegenden Strecke odes eines Tunnels, gekennzeichnet durch eine Schrämeinheitanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Vortriebsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Strecke oder im Tunnel eine Absteifeinheit (10) verankert werden kann.
12. Vortriebsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schrämeinheitanordnung (4) und der Absteifeinheit (10) eine Gleitbahneinrichtung (20) angeordnet ist.
030 0 2 7/0634
DE19792948942 1978-12-15 1979-12-05 Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine Ceased DE2948942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7848636A GB2037844B (en) 1978-12-15 1978-12-15 Cutter unit assemblies for excavating machines and to excavating machines including cutter unit assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948942A1 true DE2948942A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=10501745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948942 Ceased DE2948942A1 (de) 1978-12-15 1979-12-05 Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4302054A (de)
CH (1) CH644933A5 (de)
DE (1) DE2948942A1 (de)
GB (1) GB2037844B (de)
SE (1) SE447150B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516164A1 (fr) * 1981-11-07 1983-05-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bouclier a couteaux pour le creusement de galeries d'abattage d'exploitations minieres souterraines

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548442A (en) * 1983-12-06 1985-10-22 The Robbins Company Mobile mining machine and method
US4818025A (en) * 1986-11-14 1989-04-04 Hecla Mining Company Narrow opening mechanical miner
EP3663513A1 (de) 2012-09-14 2020-06-10 Joy Global Underground Mining LLC Schneidkopf für bergbaumaschine
BR122023010362B1 (pt) 2016-01-27 2023-11-28 Joy Global Underground Mining Llc Cabeça de corte
CN109844262B (zh) 2016-08-19 2021-07-16 久益环球地下采矿有限责任公司 切削装置及其支撑件
CA3033879C (en) 2016-08-19 2023-10-03 Joy Global Underground Mining Llc Mining machine with articulating boom and independent material handling system
US11391149B2 (en) 2016-08-19 2022-07-19 Joy Global Underground Mining Llc Mining machine with articulating boom and independent material handling system
CN109923277B (zh) 2016-09-23 2022-05-27 久益环球地下采矿有限责任公司 岩石切割装置
AU2019309886A1 (en) 2018-07-25 2021-03-04 Joy Global Underground Mining Llc Rock cutting assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404920A (en) * 1966-07-13 1968-10-08 John R. Tabor Tunneling machine with shield supported traveling excavator
GB1278497A (en) * 1969-08-15 1972-06-21 K M Tunnelling Machines Ltd Improvements in or relating to tunnelling machines
DE2550051A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ladeeinrichtung fuer das verladen des haufwerks auf das kopfende eines foerderers in vortriebs- oder gewinnungsbetrieben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553002A (de) * 1967-11-17 1969-01-10
FR1578986A (de) * 1968-05-17 1969-08-22
US3784257A (en) * 1972-02-16 1974-01-08 Atlas Copco Ab Steering system for a tunnel boring machine
GB1488489A (en) * 1974-10-30 1977-10-12 Coal Ind Excavating machines
SU617593A1 (ru) * 1977-03-28 1978-07-30 Тульский Политехнический Институт Исполнительный орган проходческого щита

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404920A (en) * 1966-07-13 1968-10-08 John R. Tabor Tunneling machine with shield supported traveling excavator
GB1278497A (en) * 1969-08-15 1972-06-21 K M Tunnelling Machines Ltd Improvements in or relating to tunnelling machines
DE2550051A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ladeeinrichtung fuer das verladen des haufwerks auf das kopfende eines foerderers in vortriebs- oder gewinnungsbetrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516164A1 (fr) * 1981-11-07 1983-05-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bouclier a couteaux pour le creusement de galeries d'abattage d'exploitations minieres souterraines

Also Published As

Publication number Publication date
CH644933A5 (de) 1984-08-31
SE7910324L (sv) 1980-06-16
GB2037844B (en) 1982-10-13
US4302054A (en) 1981-11-24
GB2037844A (en) 1980-07-16
SE447150B (sv) 1986-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136C2 (de) Streckenvortriebsmaschine für den Untertagebau
DE2621674B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
DE3013175C2 (de)
DE2948942A1 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine
DE2556458A1 (de) Abbauvorrichtung
DE3327941A1 (de) Abbau- und vortriebsmaschine
DE2547715A1 (de) Vortriebsmaschine, insbesondere streckenvortriebsmaschine fuer den bergbau
DE2615597A1 (de) Erdbearbeitungseinrichtung fuer eine tunnelvortriebsmaschine
DE3141763C2 (de) Teilschnittschrämmaschine
DE2851742C2 (de) Spreizschild
DE1185140B (de) Kohlenvortriebsmaschine, vorzugsweise Aufhauenmaschine
CH678213A5 (de)
DE2948991A1 (de) Gleitbahneinrichtung und vortriebsmaschine zum vortreiben von strecken im bergbau und von tunnels
DE3729561C2 (de)
DE2948970A1 (de) Schildanordnung und vortriebsmaschine zum schneiden von gestein von einem ortsstoss zum vortreiben einer strecke im bergbau oder eines tunnels
DE2514150C3 (de) Schildvortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln und Strecken
DE2461241B2 (de) Vorpressbare zylindrische auskleidung fuer tunnel-, stollen- oder streckenvortriebe u.dgl., insbesondere verbauschild
DE4018154A1 (de) Schraemmaschine
DE2952529C2 (de) Schildvortriebseinrichtung
DE1921092C3 (de) Gewinnungs- und Ladeeinrichtung für den Rohrpreßvortrieb
DE1197832C2 (de) Gewinnungsmaschine fuer Bergbaubetriebe, insbesondere fuer Breitauffahren von Floezstrecken od. dgl.
DE2031877C3 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere für den Langfrontabbau von Kohlenlagerstätten
DE6949071U (de) Streckenvortriebsmaschine zum herstellen von tunnels, stollen od. dgl.
DE2252521A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den bergbau
DE3526558C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection