EP0333712B1 - Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau - Google Patents

Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau Download PDF

Info

Publication number
EP0333712B1
EP0333712B1 EP87905960A EP87905960A EP0333712B1 EP 0333712 B1 EP0333712 B1 EP 0333712B1 EP 87905960 A EP87905960 A EP 87905960A EP 87905960 A EP87905960 A EP 87905960A EP 0333712 B1 EP0333712 B1 EP 0333712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling
mining
tools
extraction
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87905960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333712A1 (de
Inventor
Béla BOGDANY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87905960T priority Critical patent/ATE107736T1/de
Publication of EP0333712A1 publication Critical patent/EP0333712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333712B1 publication Critical patent/EP0333712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1093Devices for supporting, advancing or orientating the machine or the tool-carrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/006Means for anchoring the drilling machine to the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/006Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by making use of blasting methods

Definitions

  • the invention relates to a drilling extraction system for mining, with the aid of which drilling and extraction can be carried out with high productivity and economically.
  • the drilling or extraction of rocks from mining objects, as well as tunnels, trenches, pits, canals, underpasses and the like, is carried out essentially in two ways.
  • the rock is loosened by blasting holes drilled by hand drills or, in the case of rock with a loose structure, by extraction using hand breakers or sharp hand tools.
  • the disadvantage of this method is that a working space of 0.8-1 m is required per man, which means e.g. A maximum of 4-5 men can be seated side by side in a 4 m wide route, which limits the performance.
  • a frame In the case of longer stretches, a frame must be set up to extract the rock material above, which is dismantled after completion of the work required to extract a layer with a width of 1-1.5 m and then again to carry out the next work cycle must be rebuilt. The extraction work is suspended while the frame is being assembled and dismantled.
  • the known drilling rigs generally only work with 1 to 3 drilling machines and drilling tools, one of each separate support structure is assigned. In this way, the operations for each borehole on each of the drilling tools must be controlled separately. This task places a considerable strain on the operating personnel of the drilling rig, furthermore, because of the circumstances described above, additional work steps associated with a lot of loss of time have to be carried out which render the use of these drilling rigs ineffective.
  • the drill support described in HU-PS 169 650 for jointly engaging several rock drilling tools in which the drilling mount is mounted on an articulated mechanism which can be rotated about an axis, essentially has the aim of avoiding the problems mentioned above.
  • DE-OS 2 361 566 describes a drilling rig in which the freedom of movement of the drill carriages is larger due to the lighter design and the smaller space requirement, and also the expedient mounting of the cantilever arm carrying the drill carriages, whereby the zones previously inaccessible for drilling are essentially larger become accessible and the drilling rig is suitable for drilling rock anchor drill holes.
  • the system described above can therefore be used well because of its great degree of freedom in pit sections with different inclinations and shapes, however, due to its console-like design, the tool holder is suitable for receiving a limited number of extraction tools, as a result of which only a relatively low output can be achieved.
  • the system only has extraction tools suitable for the extraction, so that it cannot be used either for the formation of a blast hole or for the formation of a rock bolt hole; therefore a separate facility is required for this purpose.
  • variable rock strengths to which these known rock combinations can only be adapted to a limited extent, ie that their use in solid rock is no longer economical. For this reason, it is necessary for a single section excavation work to use both the continuously operating rock extraction combination and the drilling rig which is provided for the production of the drill holes required for rock blasting. Since these devices can never be used together, but only separately, because of the relatively small cross-sectional area and the variable rock strength, one of the devices is always unused. This fact significantly increases the cost of driving up the route.
  • the invention solves the problem of creating a universal drilling extraction system which can be used for the design of construction objects and the like and which has a relatively large number of mining tools which are suitable for drilling and / or extraction and which process a relatively small rock surface are easily and quickly interchangeable or their function can be switched, the system being able to be adapted well to the shape and inclination of the cross-section of the mining objects, tunnels and the like, determined by different aspects, due to the high degree of freedom of its work-performing construction unit, and thus beyond productive extraction can also be used for sinking wells and for knocking out excavations.
  • the construction of the plant should also enable the productive production of drill holes required for blasting, as well as rock anchor drill holes and other drill holes required for the expansion of the mining objects for exploration and security purposes with an optimal arrangement.
  • a drilling and extraction system for mining which preferably a mobile support frame, one attached to this, from Working cylinders and / or supports existing supporting structure and a work-carrying construction unit mounted on this supporting structure via a supporting structure connecting element, optionally provided with a rotary drive, and receiving a plurality of dismantling tools assigned to the supporting, driving and driving elements
  • the system being characterized in the sense of the invention, that the work-performing construction unit has a plurality of coupled tool holders, each of which holds a plurality of dismantling tools arranged parallel to one another, the dismantling tools for connecting a drilling head and a extraction head being equally assigned suitable drive elements.
  • the neighboring tool holders are connected to one another via their mutual adjustment, suitably arranged in pairs.
  • the drilling and extraction system according to the invention can also be provided with drilling or extraction tools that are easily interchangeable.
  • the dismantling tool of the installation is provided with a separately and also jointly operable combined drilling and extraction head, the shaft of the drilling head connected to the drive member being coaxial and supported by the cutting knife provided conical extraction head is passed, in the narrower end of which a recess suitable for the rotationally fixed and form-fitting reception of the drilling head is formed.
  • the construction unit consists of five tool holders 1, 2, 3, 4 and 5, which each combine a plurality of dismantling tools 12 arranged parallel to one another to form a tool group.
  • the middle tool holder 1 is connected to the adjacent tool holders 2 and 3 by means of joint devices 6 and 7, while the tool holders 2 and 3 are connected to the outer tool holders 4 and 5 by means of joint devices 8 and 9.
  • These Joint devices are designed such that the intermediate tool holder 2 and 3 can be pivoted up and down relative to the tool holder 1.
  • the outer tool holders 4 and 5 are pivotable relative to the tool holders 2 and 3.
  • the swivel angle can also reach 140 °.
  • the middle tool holder 1, the intermediate tool holder 2 and 3, and also the outer tool holder 4 and 5 can also be made into a fan shape relative to one another.
  • the connecting elements of the hinge devices 6 and 8 are released, which enables the tool holders 1, 2, 3, 4, 5 to be placed in a fan shape around the hinge devices 7 and 9.
  • the middle tool holder 1, the intermediate tool holder 2 and 3, and also the outer tool holder 4 and 5 are connected to each other, in addition to the articulation devices 6 to 9, preferably also via hydraulically actuatable pivotable working cylinders 10.
  • the working cylinders 10 are arranged in pairs, the pairs, as seen in FIG. 4 in the direction of the longitudinal axis of the central tool holder 1, crossing each other in a shape reminiscent of the St. Andrew's cross, the lower and upper edges of the sides of the tool holders connected to one another connect.
  • the middle tool holder 1 is provided with a supporting structure connecting element 11, and the work-performing structural unit is attached to the mechanism built on the undercarriage, ie to the supporting structure, which is described with reference to FIG. 2.
  • the supporting structure connecting element 11 is provided with a rotary drive, in particular in the case of lines with a circular cross section, which makes it possible to rotate the entire work-performing structural unit together or to rotate the horizontal longitudinal axis of the central tool holder 1 at the desired angle.
  • the middle tool holder 1, the intermediate tool holder 2 and 3 and the outer tool holder 4 and 5 are essentially designed as support frames 36, 45 made of section steel, steel plates.
  • Carriage holders 44, 49 are connected to the support frames 36, 45, on which drive elements 13 for removal tools 12 provided with drilling heads and / or extraction heads, as well as lines, fastening means and other actuating devices are arranged.
  • the number of drive elements 13 or removal tools 12, which are adjustably fastened on the slide holders 44, 49 assigned to the tool holders 1 to 5, can in principle be arbitrary.
  • the construction unit performing the work is fastened via the supporting structure connecting member 11 to the prismatic supporting structure 75 consisting of hydraulic working cylinders 14, 15 and 16 and rear supporting beams 74. Eyes 17 and bolts are arranged on the rear surface of the housing of the supporting structure connecting element 11, to which the one ends of the upper and lower working cylinders 16 are articulated, whereby one side of the supporting structure 75 is actually formed by the supporting structure connecting element 11.
  • the side of the support structure 75 opposite the support structure connecting element 11 is formed by two rear support beams 74 - shown vertically in FIG. 2 - which are connected to one another at the top by a beam which is not visible in the figure and are articulated at the bottom to a slide 18.
  • the other ends of the upper and lower working cylinders 16 are connected to the upper and lower ends of the vertically drawn rear support beams 74.
  • the support structure connecting member 11 together with the to it connected work-performing construction unit to a degree dependent on the dimensions of the working cylinders 16 and the rear support beams 74 raised and lowered, furthermore in the plane corresponding to the plane of the drawing, for example for the purpose of drilling rock bolt drill holes.
  • the length of the working cylinder 16 is also changed.
  • the carriage 18 is arranged on the turntable 19, on the guide surface 20 of which the carriage 18 can be displaced in the longitudinal direction of the lying surface 22 by means of the working cylinder 21.
  • the movability of the slide 18 in the longitudinal direction, its rotatability on the turntable 19, the elevation and lowerability of the supporting structure connecting element 11, its rotatability in the plane of the drawing and the rotatability of the tool holder 1 by means of the supporting structure connecting element 11 enable the removal tools 12 to be set in any position and direction inside the work space.
  • the guide surface 20 is mounted on a crawler tractor 23. Between the caterpillars of the tractor 23 there is arranged a conveyor device known per se and in front of this a loading device 24 also known per se.
  • While the drilling and extraction system shown in FIG. 2 is mounted on the tractor 23 that can be moved on the lying end 22, the system in the arrangement shown in FIG. 3 is suspended on two parallel hanging rails 26 attached to the hanging end 25.
  • the hanging rails 26 can be extended in advance in accordance with the progress of the extraction.
  • a correspondingly designed, slidable and consisting of sleeves lockable in their set positions existing slide 27 is arranged, which arranged the support structure 75 correspondingly arranged working cylinder 16 and the rear support beams 74 and the working cylinders 14 and 15 and the supporting structure connecting member 11 substantially same Way carries the carriage 18 in the arrangement according to FIG. 2.
  • the tool holders designed as support frames 36, 45 are always designed depending on the number of drive elements 13, i.e. the design of the tool holder changes depending on whether more or fewer drive members 13 are arranged on the support frames 36, 45 by directly carrying the slide carriers 44 49.
  • the system is stabilized at the dismantling front with fastening mandrels 126.
  • feed lines supplying electrical energy and / or high-pressure liquid are passed.
  • the feed lines 28 supply the energy through a suitable distributor for driving the removal tools 12 and for actuating the pulling, locking and conveying devices of the installation.
  • An annular groove 29 is formed in the interior of the housing of the supporting structure connecting element 11, into which the flange 30 of the rear end of the central tool holder 1 fits.
  • the flange 30 is held and guided by the annular groove 29 around the longitudinal axis during the rotation of the tool holder 1.
  • a circular ring 31 protrudes from the rear surface of the flange 30, on the inner surface of which there is a ring gear.
  • the teeth of the ring gear are continuously toothed with the teeth of the small toothed wheel 33 which can be rotated by means of the motor 32 fastened on the housing of the supporting structure connecting element 11, so that the circular ring 31 and thus together the middle tool holder 1 and the tool holders 1 to 5 shown in FIG. 1 are rotated when the gear 33 rotates.
  • FIG. 4 shows the work-performing construction unit of the drilling and extraction system according to the invention shown in FIG. 1 in a front view, seen from the dismantling front 80.
  • the middle tool holder 1 is set for carrying and actuating five removal tools 12, which are arranged at the points marked with circles.
  • the intermediate tool holder 2 and 3 are with the sides of the tool holder 1 in the manner shown in the figure by means of working cylinders 10 crossing each other in view and by means of the upper and lower joint devices 6 in the drawing, further, behind the joint devices 6, by means of which in the the support structure connecting element 11 facing end of the middle tool holder located articulation devices 7 rotatably connected to each other.
  • Two rows of removal tools 12 are arranged one below the other in the tool holders 2 and 3. Between these rows (shown horizontally in FIG. 4) there is a free space 34 of adjustable height.
  • the tool holders 2 and 3 are rotatably connected to the outer tool holders 4 and 5, similarly as set out above, by means of working cylinders 10 or joint devices 8 and 9.
  • the twisting can be carried out with a corresponding actuation of the working cylinders 10 located in a pair.
  • the removal tools 12 are arranged in four positions or rows one below the other. From the figure it can be seen that the system according to the invention can be built in many embodiments or versions in accordance with the respective drilling and extraction requirements.
  • the rows of Removal tools 12 carrying separate support frames 36, 45 are held one above the other by means of four working cylinders 35 which have the position shown in FIG. 4 with dash-dotted lines.
  • the rows of the removal tools 12 located in the outer tool holders 4 and 5 are held one above the other by two working cylinders 35.
  • the distance between the rows, ie the height of the free spaces 34, can be adjusted using the working cylinders 35 belonging to the tool holders 1.
  • Figure 5 shows an embodiment of the conventional drilling or extraction head of the mining tool 12 replacing combined drilling and extraction head 77 or the connection of this drilling and extraction head 77 with the tool holder designed as a support frame 45 in side view, partially in section.
  • the drilling 78 or extraction heads 79 of the mining tools 12, which serve both the drilling and extraction activities are arranged together along the sides of the support frames 36, 45 facing the mining front 80.
  • the drill heads 78 are provided with drive edges 81, while the conical spiral-edged extraction heads 79 are provided with cutting blades 82.
  • the drilling heads 78 are connected to the shaft of the mining tool 12, which is coaxial and supported through the inside of the extraction head 79, while the extraction heads 79 are connected to the support frames 36, 45 by means of the hollow bolt elements 84 provided with bolt eyes 83 and ending as a truncated cone in such a way that the extraction heads 79 can be carried forward and backward with the actuation of the pistons 86 of the working cylinders 85 fastened to the support frame along the axis line of the removal tools 12.
  • the inner cylindrical surface of the extraction heads 79 is provided with a groove-like extraction head ring gear 87.
  • plug-in insert driving inserts 91 provided with outer 89 and inner 90 toothed rings or edges are connected.
  • the plug-in inserts 91 driving the extraction head can be carried forward and backward in the longitudinal direction of the removal tools 12, because the plug-in inserts 91 driving the extraction head in the exemplary embodiment by designing the ends of the plug-in inserts 91 opposite the removal front 80 as pistons 92 and by providing the hollow bolt elements 84 with sealing rings 93 and power line connections 94 are designed as working cylinders.
  • the extraction heads 79 are driven by taking the drive edges 81 with them from the internal toothed ring 90 which positively adjoins them and by actuating the drive elements 13 of the removal tools 9, 12.
  • the extraction head driving plug inserts 91 can also be used directly to drive the extraction heads 79 if their ends opposite the extraction front 80 are directly connected to the drive elements 13.
  • This embodiment can be used in the extraction of hard rock with high extraction resistance, this embodiment allowing greater torque to be transmitted to the extraction heads 79 without deformation of the mining tools 12 due to torsion thereof.
  • Figure 6 shows the drilling and extraction system for mining in a rotated into the vertical position part of an embodiment in which the supporting structure connecting element 11 are connected to the working cylinders 14, 15 and 16 via sliding eyes 95 which can be towed.
  • This embodiment may be necessary because of the advantageous rotation of the system that can be carried out from the horizontal to the vertical position (for example for the purpose of making rock bolt drill holes).
  • a pair of grooves 96 is formed at the bottom thereof.
  • working cylinders 97 which are suitable for locking and releasing the sliding eyes 95, are connected to the lower and upper base parts.
  • the grooved bolts 103 of the pistons of the working cylinders 101 (which serve to receive the piston rods 102 of the working cylinders 99) connected, which are arranged along the leading pair of elements 100 which adjoin the tool holder designed as a support frame 36.
  • FIG. 7 shows a perspective view of such an embodiment of the drilling and extraction system for mining, in which a support structure connecting element 11 is used to support the structure 75 carried by the carriage 27, which can be moved in the hanging rail 26 mounted on the hanging wall 25 of a pit section such tool holder is connected, which consists of a frame system 104, which is formed by the joining of working cylinders 105 and support members 106.
  • This enables the setting of both the distance between the removal tools 12 and their directions of travel.
  • Separate driver and drive elements 13 are arranged on each of the components located in the longitudinal direction, ie support elements 106, of the frame system 104.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohr-Gewinnungsanlage für den Bergbau, mit deren Hilfe das Bohren und die Gewinnung mit hoher Produktivität und wirtschaftlich durchgeführt werden kann.
  • Das Bohren oder die Gewinnung der Gesteine von Bergbauobjekten, ferner von Tunneln, Gräben, Gruben, Kanälen, Unterführungen und dergleichen wird im wesentlichen in zwei Weisen durchgeführt. Bei dem einen verfahren wird das Auflockern des Gesteins durch Sprengung von mittels Hand-Bohrmaschinen gebohrten Löchern bzw. bei Gestein mit lockerer Struktur durch Gewinnung mithilfe von Hand-Abbauhämmern oder scharfen Handwerkzeugen durchgeführt. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß pro Mann ein Arbeitsraum von 0,8 - 1 m benötigt wird, wodurch z.B. in einer 4 m breiten Strecke höchstens 4-5 Mann nebeneinander Platz haben können, wodurch die Gewinnungsleistung beschränkt ist. Im Falle von höheren Strecken muß zur Gewinnung des oben liegenden Gesteinsmaterials ein Gestell aufgebaut werden, das nach der Erledigung der Arbeit, die für die Herausgewinnung einer Schicht mit 1-1,5 m Breite erforderlich ist, abgebaut und danach zwecks Durchführung des nächsten Arbeitzyklus wieder neu aufgebaut werden muß. Während des Aufbauens und Abbauens des Gestells ruht die Gewinnungsarbeit.
  • Aufgrund all dieser Umstände ist die Handgewinnung des Gesteins unwirtschaftlich.
  • Bei dem anderen bekannten und allgemein verwendeten Verfahren wird das Bohren und/oder das Gewinnen des Gesteins mithilfe von Maschinen und Vorrichtungen von mehreren Tonnen Gewicht durchgeführt. Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch viele nachteilige Eigenschaften auf.
  • Ein grundsätzlicher Nachteil dieser Vorrichtungen liegt darin, daß ihre Produktivität im Verhältnis zu ihrem hohen Energieverbrauch und Gewicht gering ist.
  • Die bekannten Bohranlagen arbeiten im allgemeinen nur mit 1 bis 3 Bohrmaschinen und Bohrwerkzeugen, denen jeweils eine gesonderte Tragkonstruktion zugeordnet ist. In dieser Weise müssen die Arbeitsvorgänge für jedes Bohrloch an jedem der Bohrwerkzeuge gesondert gesteuert werden. Diese Aufgabe belastet das Bedienungspersonal der Bohranlage erheblich, ferner müssen wegen der oben dargestellten Umstände zusätzliche mit viel Zeitverlust verbundene Arbeitsschritte durchgeführt werden, die die Anwendung dieser Bohranlagen unwirtschaflich machen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Bohranlagen ist, daß ihre Fähigkeit zur Anpassung an Grubenräume mit unterschiedlichen Formen und Neigungen gering ist, woraus folgt, daß die Abmessungen und Formen der Bohranlagen an die jeweiligen Bergbauobjekte angepaßt werden müssen und eine Unzahl von Maschinentypen sogar innerhalb eines einzigen Betriebs verwendet werden. Dieser Umstand erschwert die Ersatzteilversorgung und verursacht wirtschaftliche Verluste.
  • Beispielsweise hat die in der HU-PS 169 650 beschriebene Bohrstütze zum gemeinsamen Angreifen an mehreren Gesteinsbohrwerkzeugen, bei der die Bohrlafetten an einem um eine Achse drehbaren gelenkigen Mechanismus montiert sind, im wesentlichen das Ziel, die oben erwähnten Probleme zu vermeiden.
  • In der DE-OS 2 361 566 ist eine Bohranlage beschrieben, bei der die Bewegungsfreiheit der Bohrlafetten infolge der leichteren Ausführung und des kleineren Raumbedarfes, ferner der zweckmäßigen Lagerung des die Bohrlafetten tragenden Auslegerarmes größer ist, wodurch die für das Bohren bisher unerreichbaren Zonen im wesentlichen zugänglich werden und die Bohranlage für das Bohren von Gesteinsankerbohrlöchern geeignet ist.
  • Die Anpassung an Grubenräume mit unterschiedlichen Formen und Neigungen bereitet nicht nur beim Bohrvorgang Schwierigkeiten, sondern auch bei der Gewinnung. Die in der US-A-3 729 056 beschriebene Anlage wurde in erster Linie mit dem Ziel entwickelt, diese Schwierigkeiten zu vermeiden. Bei dieser Anlage hat die Arbeitsmaschine einen großen Freiheitsgrad, wodurch die Anlage unter den unterschiedlichsten Grubenvoraussetzungen betrieben werden kann. Bei dieser Anlage ist an ein mobiles Raupenfahrwerk über einen Drehschemel eine gelenkige Tragkonstruktion angeschlossen, die mithilfe von Arbeitszylindern in die erwünschte Position gestellt werden kann. Die beiden Gewinnungswerkzeuge der Anlage in Form von hin- und hergehend angetriebenen Hämmern sind zusammen bewegbar und betreibbar auf einem ihnen gemeinsamen Werkzeughalter angeordnet, der ebenfalls über einen Drehschemel an die Tragkonstruktion angeschlossen und mithilfe von Arbeitszylindern um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Die auf dem gemeinsamen Werkzeughalter angeordneten und mit Trag-, Mitnehmer- und Antriebsorganen versehenen Gewinnungswerkzeuge können auch relativ zueinander verschwenkt werden.
  • Die oben beschriebene Anlage kann also wegen ihres großen Freiheitsgrades in Grubenstrecken mit unterschiedlichen Neigungen und Formen gut angewendet werden, jedoch ist der Werkzeughalter infolge seiner konsolartigen Ausführung für die Aufnahme einer nur beschränkten Anzahl von Gewinnungswerkzeugen geeignet, wodurch lediglich eine verhältnismäßig geringe Leistung erreicht werden kann. Bei einem Seitwärtsschwenken ist jeweils nur die eine Gewinnungseinheit fähig, eine wirksame Arbeit auszuführen. Ferner weist die Anlage nur für die Gewinnung geeignete Abbauwerkzeuge auf, so daß sie weder für die Ausbildung eines Sprengloches noch für die Ausbildung eines Gesteinsankerbohrloches verwendet werden kann; demnach ist zu diesem Zweck eine gesonderte Anlage erforderlich.
  • Bei den leistungsstakren Anlagetypen für kontinuierliche Gesteinsgewinnung, bei den sog. Gewinnungskombinen, besteht ebenfalls der Nachteil, daß diese nicht fähig sind, sich an Bergbauobjekte mit unterschiedlichen Neigungen und Formen anzupassen.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei diesen Anlagen aus den veränderlichen Gesteinsfestigkeiten, an welche diese bekannten Gesteinskombinen nur beschränkt angepaßt werden können, d.h. daß ihre Anwendung in festerem Gestein nicht mehr wirtschaftlich ist. Deswegen ist es schon bei einer einzigen Streckenauffahrungsarbeit erforderlich, daß sowohl die kontinuierlich arbeitende Gesteinsgewinnungskombine als auch die Bohranlage, die für die Herstellung der zur Gesteinssprengung erforderlichen Bohrlöcher vorgesehen ist, eingesetzt werden. Da diese Einrichtungen wegen des verhältnismäßig kleinen Streckenquerschnittes, ferner der veränderlichen Gesteinsfestigkeit niemals gemeinsam, sondern nur gesondert verwendet werden können, ist eine der Einrichtungen immer unausgenutzt. Dieser Umstand erhöht die Streckenauffahrungskosten bedeutend.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine für die Gestaltung von Bauobjekten und dergl. verwendbare universelle Bohr-Gewinnungsanlage zu schaffen, die verhältnismäßig viele, jeweils eine verhältnismäßig kleine Gesteinsfläche bearbeitende, für das Bohren und/oder für die Gewinnung geeignete Abbauwerkzeuge aufweist, welche leicht und schnell austauschbar oder in ihrer Funktion umschaltbar sind, wobei die Anlage infolge des großen Freiheitsgrades ihrer arbeitsleistenden Konstruktionseinheit an die Form und Neigung des durch unterschiedliche Gesichtspunkte bestimmten Querschnittes der Bergbauobjekte, Tunnel und dergl. gut angepaßt werden kann und dadurch über die produktive Gewinnung hinaus auch für das Schachtabteufen und für das Ausschlagen von Aufbrüchen verwendet werden kann. Daneben soll die Konstruktion der Anlage auch die produktive Herstellung von für die Sprengung erforderlichen Bohrlöchern, ferner von zum Ausbau der Bergobjekte notwendigen Gesteinsankerbohrlöchern und sonstigen Bohrlöchern für Erkundungs- und Sicherheitszwecke mit optimaler Anordnung ermöglichen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die gestellte Aufgabe wird daher mit einer Bohr- und Gewinnungsanlage für den Bergbau gelöst, die ein vorzugsweise mobiles Traggestell, eine auf diesem angebrachte, zweckmäßigerweise aus Arbeitszylindern und/oder Stützen bestehende Tragkonstruktion sowie eine auf dieser Tragkonstruktion über ein gegebenenfalls mit Drehantrieb versehenes Tragkonstruktionsanschlußorgan angebrachte und eine Mehrzahl von den Trag-, Mitnehmer- und Antriebsorganen zugeordneten Abbauwerkzeugen aufnehmende arbeitsleistende Konstruktionseinheit aufweist, wobei die Anlage im Sinne der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die arbeitsleistende Konstruktionseinheit mehrere miteinander gekuppelte, jeweils mehrere parallel zueinander angeordnete Abbauwerkzeuge aufnehmende Werkzeughalter aufweist, wobei den Abbauwerkzeugen zum Anschluß eines Bohrkopfes und eines Gewinnungskopfes gleicherweise geeignete Antriebsorgane zugeordnet sind. Dabei sind im Interesse der besseren Anpassung der Anlage an die bergbaulichen Gegebenheiten die benachbarten Werkzeughalter über ihre gegenseitige Verstellung ermöglichende, zweckmäßigerweise paarweise angeordnete Arbeitszylinder miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Bohr- und Gewinnungsanlage kann auch mit Bohr- bzw. Gewinnungswerkzeugen versehen werden, die leicht gegeneinander auswechselbar sind. Jedoch ist es im Interesse des kontinuierlichen, wirksamen und sicheren Baus vorteilhaft, wenn das Abbauwerkzeug der Anlage mit einem gesondert und auch gemeinsam betätigbaren kombinierten Bohr- und Gewinnungskopf versehen ist, wobei die mit dem Antriebsorgan verbundene Welle des Bohrkopfes koaxial und gelagert durch den mit Schneidmessern versehenen konischen Gewinnungskopf hindurchgeführt ist, in dessen schmalerem Ende eine zur drehfesten und formschließenden Aufnahme des Bohrkopfes geeignete Aussparung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird mithilfe von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung detallierter erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 die schematische Draufsicht der arbeitsleistenden Konstruktionseinheit;
    • Figur 2 die schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bohr- und Gewinnungsanlage mit als Raupenschlepper ausgebildetem Fahrwerk und einer auf diesem angebrachten, aus Arbeitszylindern und Tragstützen bestehenden Tragkonstruktion;
    • Figur 3 die Seitenansicht einer an dem Hangenden aufgehängten erfindungsgemäßen Bohr- und Gewinnungsanlage mit im Schnitt dargestelltem Tragkonstruktionsanschlußorgan;
    • Figur 4 die schematische Vorderansicht der in Figur 1 dargestellten arbeitsleistenden Konstruktionseinheit von der Abbaufront her betrachtet;
    • Figur 5 die Seitenansicht eines mit kombiniertem Bohr-Gewinnungskopf versehenen Abbauwerkzeuges, teilweise im Schnitt;
    • Figur 6 die Seitenansicht der in eine für das Bohren von Gesteinsankerbohrlöchern geeignete Stellung gestellten erfindungsgemäßen Anlage; und
    • Figur 7 eine auf einer Hängeschiene bewegbare Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohr- und Gewinnungsanlage in perspektivischer Darstellung.
  • Aus Figur 1 ist die arbeitsleistende Konstruktionseinheit der erfindungsgemäßen Bohr- und Gewinnungsanlage ersichtlich. Die Konstruktionseinheit besteht in dem gegebenen Fall aus fünf Werkzeughaltern 1, 2, 3, 4 und 5, die jeweils mehrere parallel zueinander angeordnete Abbauwerkzeuge 12 zu einer Werkzeuggruppe zusammenfassen. Der mittlere Werkzeughalter 1 ist mit den benachbarten Werkzeughaltern 2 und 3 mittels Gelenkvorrichtungen 6 und 7 verbunden, während die Werkzeughalter 2 und 3 mit den äußeren Werkzeughaltern 4 und 5 mittels Gelenkvorrichtungen 8 und 9 verbunden sind. Diese Gelenkvorrichtungen sind derart ausgebildet, daß die intermediären Werkzeughalter 2 und 3 relativ zu dem Werkzeughalter 1 nach oben und unten schwenkbar sind. Ähnlich sind die äußeren Werkzeughalter 4 und 5 relativ zu den Werkzeughaltern 2 und 3 schwenkbar. Der Schwenkswinkel kann auch 140° erreichen.
  • Der mittlere Werkzeughalter 1, die intermediären Werkzeughalter 2 und 3, ferner die äußeren Werkzeughalter 4 und 5 können relativ zueinander auch in Fächerform gebracht werden. In diesem Falle werden die Verbindungselemente der Gelenkvorrichtungen 6 und 8 gelöst, wodurch ermöglicht wird, daß die Werkzeughalter 1, 2, 3, 4, 5 um die Gelenkvorrichtungen 7 und 9 in Fächerform gestellt werden.
  • Der mittlere Werkzeughalter 1, die intermediären Werkzeughalter 2 und 3, ferner die äußeren Werkzeughalter 4 und 5 sind außer über die Gelenkvorrichtungen 6 bis 9 bevorzugt auch über hydraulisch betätigbare schwenkbare Arbeitszylinder 10 miteinander verbunden. Die Arbeitszylinder 10 sind paarweise angeordnet, wobei die Paare in der aus Figur 4 ersichtlichen Weise in Richtung der Längsachse des mittleren Werkzeughalters 1 gesehen einander kreuzend in einer Form, die an das Andreaskreuz erinnert, die unteren und oberen Ränder der Seiten der aneinander angeschlossenen Werkzeughalter miteinander verbinden.
  • Das eine Ende des mittleren Werkzeughalters 1 ist mit einem Tragkonstruktionsanschlußorgan 11 versehen, und die arbeitsleistende Konstruktionseinheit ist über dieses an den auf dem Fahrwerk aufgebauten Mechanismus, d.i. an der Tragkonstruktion angebracht, die anhand der Figur 2 beschrieben wird. Das Tragkonstruktionsanschlußorgan 11 ist, insbesondere im Falle von Strecken mit Kreisquerschnitt, mit einem Drehantrieb versehen, wodurch es fähig ist, die gesamte arbeitsleistende Konstruktionseinheit gemeinsam zu drehen bzw. um die horizontale Längsachse des mittleren Werkzeughalters 1 im erwünschten Winkel zu verdrehen.
  • Der mittlere Werkzeughalter 1, die intermediären Werkzeughalter 2 und 3 sowie die äußeren Werkzeughalter 4 und 5 sind im wesentlichen als aus Profilstahl, Stahlplatten gefertigte Tragrahmen 36, 45 ausgebildet. An die Tragrahmen 36, 45 sind Schlittenhalter 44, 49 angeschlossen, an welchen Antriebsorgane 13 für mit Bohrköpfen und/oder Gewinnungsköpfen versehene Abbauwerkzeuge 12, ferner Leitungen, Befestigungsmittel und sonstige Betätigungsvorrichtungen angeordnet sind. Die Anzahl der Antriebsorgane 13 bzw. Abbauwerkzeuge 12, die auf den den Werkzeughaltern 1 bis 5 zugeordneten Schlittenhaltern 44, 49 verstellbar befestigt sind, kann prinzipiell beliebig sein.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die arbeitsleistende Konstruktionseinheit über das Tragkonstruktionsanschlußorgan 11 an der aus hydraulischen Arbeitszylindern 14, 15 und 16 und hinteren Tragbalken 74 bestehenden prismenförmigen Tragkonstruktion 75 befestigt ist. An der hinteren Fläche des Gehäuses des Tragkonstruktionsanschlußorgans 11 sind Augen 17 und Bolzen angeordnet, an die die einen Enden der oberen und unteren Arbeitszylinder 16 gelenkig angeschlossen sind, wodurch die eine Seite der Tragkonstruktion 75 eigentlich von dem Tragkonstruktionsanschlußorgan 11 gebildet wird. Die dem Tragkonstruktionsanschlußorgan 11 entgegengesetzte Seite der Tragkonstruktion 75 wird von zwei - in Figur 2 senkrecht dargestellten - hinteren Tragbalken 74 gebildet, die oben mit einem in der Figur nicht sichtbaren Balken miteinander verbunden und unten an einen Schlitten 18 gelenkig angeschlossen sind. Die anderen Enden der oberen und unteren Arbeitszylinder 16 sind an die oberen bzw. unteren Enden der senkrecht gezeichneten hinteren Tragbalken 74 angeschlossen. An beiden Seiten der Tragkonstruktion 75 befindet sich jeweils ein Paar Arbeitszylinder 14 und 15. Im Falle der Anordnung, bei der die Arbeitszylinder 14 und 15, wie aus Figur 2 ersichtlich, an die Augen 17 (Stifte) und den Schlitten 18 bzw. an den Schlitten 18 und die oberen Enden der in senkrechter Position dargestellten hinteren Tragbalken 74 angeschlossen sind, kann das Tragkonstruktionsanschlußorgan 11 zusammen mit der an es angeschlossenen arbeitsleistenden Konstruktionseinheit in einem von den Abmessungen der Arbeitszylindern 16 und den hinteren Tragbalken 74 abhängigen Maße gehoben und gesenkt, ferner in der der Ebene der Zeichnung entsprechenden Ebene z.B. zwecks Abbohren von Gesteinsankerbohrlöchern verdreht werden. Beim Verdrehen wird auch die Länge der Arbeitszylinder 16 verändert. Der Schlitten 18 ist auf dem Drehschemel 19 angeordnet, an dessen Führungsfläche 20 der Schlitten 18 mittels Arbeitszylinder 21 in Längsrichtung des Liegenden 22 verschiebbar ist. Die Bewegbarkeit des Schlittens 18 in Längsrichtung, dessen Verdrehbarkeit an dem Drehschemel 19, die Hebbarkeit und Senkbarkeit des Tragkonstruktionsanschlußorgans 11, dessen Verdrehbarkeit in der Zeichnungsebene sowie die Verdrehbarkeit des Werkzeughalters 1 mittels des Tragkonstruktionsanschlußorgans 11 ermöglichen die in beliebige Lage und Richtung erfolgende Einstellung der Abbauwerkzeuge 12 innerhalb des Arbeitsraumes.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist die Führungsfläche 20 auf einem Raupenschlepper 23 montiert. Zwischen den Raupen des Schleppers 23 ist eine an sich bekannte Fördervorrichtung und vor dieser eine an sich ebenfalls bekannte Ladevorrichtung 24 angeordnet.
  • Während die in Figur 2 dargestellte Bohr- und Gewinnungsanlage auf dem auf dem Liegenden 22 verfahrbaren Schlepper 23 angebracht ist, ist die Anlage bei der in Figur 3 dargestellten Anordnung auf zwei an dem Hangenden 25 befestigten parallelen Hängeschienen 26 aufgehängt.
  • Die Hängeschienen 26 können dem Gewinnungsfortschritt entsprechend im voraus verlängert werden. An den Hängeschienen 26 ist ein entsprechend ausgebildeter, gleitbarer und aus in ihren eingestellten Lagen arretierbaren Hülsen bestehender Schlitten 27 angeordnet, der die der Tragkonstruktion 75 entsprechend angeordneten Arbeitszylinder 16 und die hinteren Tragbalken 74 sowie die Arbeitszylinder 14 und 15 und das Tragkonstruktionsanschlußorgan 11 im wesentlichen in gleicher Weise trägt, wie der Schlitten 18 bei der Anordnung gemäß Figur 2.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind die in den Werkzeughaltern 1 bis 5 durch die Einsatzelemente 124 hindurchgeführten und mittels der Mitnehmerorgane 76 nach vorne und hinten verschiebbaren Abbauwerkzeuge 12 und Antriebsorgane 13 untereinander in mehreren Etagen angeordnet. Die als Tragrahmen 36, 45 ausgebildeten Werkzeughalter sind immer abhängig von der Anzahl der Antriebsorgane 13 ausgeführt, d.h. die Ausführung der Werkzeughalter ändert sich abhängig davon, ob an den Tragrahmen 36, 45 durch unmittelbares Tragen der Schlittenträger 44 49 mehr oder weniger Antriebsorgane 13 angeordnet sind. Die Anlage wird mit Befestigungsdornen 126 an der Abbaufront stabilisiert.
  • In der Mitte des Gehäuses des Tragkonstruktionsanschlußorgans 11 ist eine Bohrung vorhanden, durch welche elektrische Energie und/oder Hochdruckflüssigkeit zuführende Speiseleitungen hindurchgeführt sind. Die Speiseleitungen 28 liefern die Energie durch einen geeigneten Verteiler für den Antrieb der Abbauwerkzeuge 12 sowie für die Betätigung der Zug-, Arretier- und Fördervorrichtungen der Anlage.
  • Im Inneren des Gehäuses des Tragkonstruktionsanschlußorgans 11 ist eine Ringnut 29 ausgebildet, in die der Flansch 30 des hinteren Endes des mittleren Werkzeughalters 1 hineinpaßt. Der Flansch 30 wird während des Verdrehens des Werkzeughalters 1 um die Längsachse von der Ringnut 29 gehalten und geführt. Aus der hinteren Fläche des Flansches 30 ragt ein Kreisring 31 heraus, an dessen Innenfläche ein Zahnkranz vorhanden ist. Die Zähne des Zahnkranzes sind mit den Zähnen des mithilfe des auf dem Gehäuse des Tragkonstruktionsanschlußorgans 11 befestigten Motors 32 drehbaren kleinen Zahnrades 33 kontinuierlich verzahnt, so daß der Kreisring 31 und damit zusammen der mittlere Werkzeughalter 1 sowie die aus Figur 1 ersichtlichen Werkzeughalter 1 bis 5 verdreht werden, wenn sich das Zahnrad 33 dreht.
  • Figur 4 zeigt die in Figur 1 dargestellte arbeitsleistende Konstruktionseinheit der erfindungsgemäßen Bohr- und Gewinnungsanlage in Vorderansicht, von der Abbaufront 80 her gesehen. Bei dieser Ausführungsform ist der mittlere Werkzeughalter 1 zum Tragen und Betätigen von fünf Abbauwerkzeugen 12 eingestellt, die an den mit Kreisen markierten Stellen angeordnet sind. Die intermediären Werkzeughalter 2 und 3 sind mit den Seiten des Werkzeughalters 1 in der aus der Figur ersichtlichen Weise mittels in Ansicht einander kreuzenden Arbeitszylinder 10 sowie mittels der in der Zeichnung oberen und unteren Gelenkvorrichtungen 6, ferner, hinter den Gelenkvorrichtungen 6, mittels der bei dem dem Tragkonstruktionsanschlußorgan 11 zugewandten Ende des mittleren Werkzeughalters befindlichen Gelenkvorrichtungen 7 gegeneinander verdrehbar verbunden. In den Werkzeughaltern 2 und 3 sind jeweils zwei Reihen von Abbauwerkzeugen 12 untereinander angeordnet. Zwischen diesen (in Figur 4 horizontal dargestellten) Reihen ist ein freier Raum 34 von einstellbarer Höhe vorhanden.
  • Die Werkzeughalter 2 und 3 sind mit den äußeren Werkzeughaltern 4 bzw. 5, ähnlich wie oben dargelegt, mittels Arbeitszylinder 10 bzw. Gelenkvorrichtungen 8 und 9 verdrehbar verbunden. Das Verdrehen kann mit entsprechendem Betätigen der in einem Paar befindlichen Arbeitszylinder 10 durchgeführt werden. In den Werkzeughaltern 4 und 5 sind die Abbauwerkzeuge 12 in vier untereinander befindlichen Stellen bzw. Reihen angeordnet. Aus der Figur ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Anlage den jeweiligen Bohr- und Gewinnungsansprüchen entsprechend in vielen Ausführungsformen bzw. Versionen gebaut werden kann.
  • Die an die Werkzeughalter 2 und 3 bzw. Werkzeughalter 4 und 5 angeschlossenen Anschlußgelenken der Enden der Arbeitszylinder 10 fallen in Figur 4 mit den Gelenkvorrichtungen 6 bzw. 8 zusammen, jedoch sind diese in Wirklichkeit voneinander entfernt, wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist.
  • Die in den Werkzeughaltern 2 und 3 befindlichen, die Reihen der Abbauwerkzeuge 12 tragenden gesonderten Tragrahmen 36, 45 sind mithife von jeweils vier, die in Figur 4 mit strichpunktierter Linie gezeichnete Lage aufweisenden Arbeitszylinder 35 übereinander gehalten. Die Reihen der in den äußeren Werkzeughaltern 4 und 5 befindlichen Abbauwerkzeuge 12 sind von jeweils zwei Arbeitszylindern 35 übereinander gehalten. Die Entfernung der Reihen, d.h. die Höhe der freien Räumen 34, kann mithilfe der zu den Werkzeughaltern 1 gehörenden Arbeitszylinder 35 eingestellt werden.
  • Figur 5 stellt ein Ausführungsbeispiel des den konventionellen Bohr- oder Gewinnungskopf des Abbauwerkzeuges 12 ersetzenden kombinierten Bohr- und Gewinnungskopfes 77 bzw. die Verbindung dieses Bohr- und Gewinnungkopfes 77 mit dem als Tragrahmen 45 ausgebildeten Werkzeughalter in Seitenansicht, teilweise im Schnitt dar. Im Falle der Anwendung solcher kombinierter Bohr- und Gewinnungsköpfe 77 sind die Bohr- 78 bzw. Gewinnungsköpfe 79 der sowohl der Bohr- als auch der Gewinnungstätigkeit dienenden Abbauwerkzeuge 12 gemeinsam entlang der der Abbaufront 80 zugewandten Seiten der Tragrahmen 36, 45 angeordnet. Die Bohrköpfe 78 sind, wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich, mit Antriebskanten 81 versehen, während die konischen spiralkantigen Gewinnungsköpfe 79 mit Schneidmessern 82 versehen sind. Die Bohrköpfe 78 sind an der durch das Innere des Gewinnungkopfes 79 koaxial und gelagert hindurchgeführten Welle des Abbauwerkzeuges 12 angeschlossen, während die Gewinnungsköpfe 79 an die Tragrahmen 36, 45 mittels der mit Bolzenaugen 83 versehenen, als Kegelstumpf endenden hohlen Bolzenelementen 84 derart angeschlossen sind, daß die Gewinnungsköpfe 79 mit dem Betätigen der Kolben 86 der an den Tragrahmen befestigten Arbeitszylinder 85 entlang der Achslinie der Abbauwerkzeuge 12 vorwärts und rückwärts mitnehmbar sind.
  • Die Innenzylinderfläche der Gewinnungsköpfe 79 ist mit einem rillenartigen Gewinnungskopf-Zahnkranz 87 versehen.
  • An den Gewinnungskopf 79 und das hohle Bolzenelement 84 sind zwecks wirtschaflicher Lösung des aus der Abnutzung resultierenden Ersatzteilwechsels und zwecks Bohrlochabschließens, das bei der durch die Bohrungen der Abbauwerkzeuge 12 erfolgenden Sprengstoffeinfüllung in die Bohrlöcher 88 erforderlich ist, mit äußeren 89 und inneren 90 Zahnkränzen bzw. Kanten versehene gewinnungskopfantreibende Steckeinlagen 91 angeschlossen.
  • Die gewinnungskopfantreibenden Steckeinlagen 91 dienen gleichzeitig dem Tragen und Ausrichten der Abbauwerkzeuge 12.
  • Die gewinnungskopfantreibenden Steckeinlagen 91 sind in Längsrichtung der Abbauwerkzeuge 12 vorwärts und rückwärts mitnehmbar, weil die gewinnungskopfantreibenden Steckeinlagen 91 bei dem Ausführungsbeispiel durch Ausführung der der Abbaufront 80 gegenüberliegenden Enden der Steckeinlagen 91 als Kolben 92 sowie durch Versehen der hohlen Bolzenelemente 84 mit Dichtungsringen 93 und Energieleitungsanschlüssen 94 als Arbeitszylinder ausgebildet sind.
  • Der Antrieb der Gewinnungsköpfe 79 wird durch das Mitnehmen der Antriebskanten 81 von dem sich an diese formschlüssig anschließenden Innenzahnkranz 90 sowie durch das Betätigen der Antriebsorgane 13 der Abbauwerkzeuge 9, 12 erreicht.
  • Die gewinnungskopfantreibende Steckeinlagen 91 können auch unmittelbar zum Antreiben der Gewinnungsköpfe 79 verwendet werden, falls deren der Abbaufront 80 gegenüberliegenden Enden mit den Antriebsorganen 13 unmittelbar verbunden werden.
  • Diese Ausführungsform kann bei der Gewinnung von harten Gesteinen mit hohem Gewinnungswiderstand angewendet werden, wobei diese Ausführungsform die Übertragung eines größeren Drehmomentes auf die Gewinnungsköpfe 79 ermöglicht, ohne daß eine Verformung der Abbauwerkzeuge 12 infolge einer Torsion derselben auftritt.
  • Figur 6 zeigt die Bohr- und Gewinnungsanlage für den Bergbau in einer in die vertikale Lage gedrehten Teilabbildung in einer Ausführungsform, bei der das Tragkonstruktionsanschlußorgan 11 über Gleitaugen 95 schleppbarer Ausführungsform an die Arbeitszylinder 14, 15 und 16 angeschlossen sind. Diese Ausführungsform kann wegen der vorteilhafter durchführbaren Verdrehung der Anlage aus der horizontalen in die vertikale Lage (z.B. zwecks Anfertigung von Gesteinsankerbohrlöchern) erforderlich sein.
  • An dem der Bewegungsrichtung der Abbauwerkzeuge 12 entgegengesetzten Ende des Tragkonstruktionsanschlußorgans 11 der Anlage, d.h. an dessen Boden, ist ein Rillenpaar 96 ausgebildet. Ferner sind an die unteren und oberen Bodenteile Arbeitszylinder 97 angeschlossen, die zum Arretieren und Lösen der Gleitaugen 95 geeignet sind. An das an dem oberen Bodenteil angeordnete Gleitaugenpaar 95 sind (über die in diesem Gleitaugenpaar 95 ausgebildeten Bohrungen 98 und die an diesen befestigte Arbeitszylinder 99) die (zur Aufnahme der Kolbenstangen 102 der Arbeitszylinder 99 dienenden) mit Rillen versehenen Bolzen 103 der Kolben der Arbeitszylinder 101 angeschlossen, die entlang des sich an den als Tragrahmen 36 ausgebildeten Werkzeughalter anschließenden augeführenden Elementenpaars 100 angeordnet sind. Aus der Figur ist ersichtlich, daß das Anschließen des an dem unteren Bodenteil angeordneten Gleitaugenpaares 95 an die Arbeitszylinder 101 nur erfolgen kann, wenn der Werkzeughalter zusammen mit dem an diesem befestigten augeführenden Elementenpaar 100 in eine das Anschließen ermöglichende Lage gedreht wird.
  • Figur 7 zeigt in perspektivischer Darstellung eine solche Ausführungsform der Bohr- und Gewinnungsanlage für den Bergbau, bei der an die von dem Schlittenwagen 27 mitgenommenen Tragkonstruktion 75, der in der an dem Hangenden 25 einer Grubenstrecke montierten Hängeschiene 26 verfahrbar ist, mittels eines Tragkonstruktionsanschlußorgans 11 ein solcher Werkzeughalter angeschlossen ist, der aus einem Rahmensystem 104 besteht, das durch das Zusammenschließen von Arbeitszylindern 105 und Tragorgane 106 ausgebildet ist. Dies ermöglicht die Einstellung sowohl des Abstandes zwischen den Abbauwerkzeugen 12 als auch von deren Mitnahmerichtungen. An jeden der in Längsrichtung befindlichen Bestandteile, d.h. Tragorganen 106, des Rahmensystems 104 sind jeweils gesonderte Mitnehmer- und Antriebsorgane 13 angeordnet.

Claims (6)

  1. Bohr- und Gewinnungsanlage für den Bergbau, mit einem vorzugsweise mobilen Traggestell, einer auf diesem angebrachten, zweckmäßigerweise aus Arbeitszylindern (14,15,16) und/oder Stützen (74) bestehende Tragkonstruktion (75) sowie einer auf dieser Tragkonstruktion (75) über ein gegebenenfalls mit Drehantrieb versehenes Tragkonstruktionsanschlußorgan (11) angebrachten arbeitsleistenden Konstruktionseinheit, auf der auf einem Werkzeughalter eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Abbauwerkzeugen (12) aufgenommen sind, die Trag-, Mitnehmer- und Antriebsorganen (36,45;76;13) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die arbeitsleistende Konstruktionseinheit mehrere miteinander gekuppelte Werkzeughalter (1, 2, 3, 4, 5) aufweist, auf denen jeweils mehrere parallel zueinander angeordnete Abbauwerkzeuge (12) aufgenommen sind, wobei die den Abbauwerkzeugen (12) zugeordneten Antriebsorgane (13) zum Anschluß eines Bohrkopfes und eines Gewinnungskopfes gleicherweise geeignet sind und die benachbarten Werkzeughalter (1, 2, 3, 4, 5) über eine gegenseitige Verstellung ermöglichende, zweckmäßigerweise paarweise angeordnete Arbeitszylinder (10) miteinander verbunden sind.
  2. Bohr- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughalter (1, 2, 3, 4, 5) in Form von aus einem oder mehreren starren und/oder gelenkigen Elementen zusammengestellten mehretagigen Tragrahmen (36, 45) ausgebildet sind.
  3. Bohr- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmte Tragrahmen (45) zur Verstellung des Abstandes zwischen den Etagen dienende Arbeitszylinder (35) eingebaut sind.
  4. Bohr- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den als Tragrahmen (36, 45) ausgebildeten Werkzeughaltern (1, 2, 3, 4, 5) als verfahrbare Schlittenhalter ausgebildete Antriebsorganträger angebracht sind.
  5. Bohr- und Gewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegeneinander auswechselbare Bohrköpfe und Gewinnungsköpfe aufweist.
  6. Bohr- und Gewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Abbauwerkzeuge (12) mit gesondert und auch gemeinsam betätigbaren kombinierten Bohr- und Gewinnungsköpfen (77) versehen sind, wobei die mit dem Antriebsorgan (13) gekuppelte Welle des Bohrkopfes (78) koaxial und gelagert durch den mit Schneidmessern (82) versehenen konischen Gewinnungskopf (79) hindurchgeführt ist, in dessen schmälerem Ende eine zur drehfesten und formschlüssigen Aufnahme des Bohrkopfes (78) geeignete Aussparung ausgebildet ist.
EP87905960A 1987-09-08 1987-09-08 Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau Expired - Lifetime EP0333712B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87905960T ATE107736T1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/HU1987/000037 WO1989002513A1 (en) 1987-09-08 1987-09-08 Drilling and winning installation for mining

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0333712A1 EP0333712A1 (de) 1989-09-27
EP0333712B1 true EP0333712B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=10980759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87905960A Expired - Lifetime EP0333712B1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0333712B1 (de)
DE (1) DE3750141D1 (de)
WO (1) WO1989002513A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2079990B1 (es) * 1991-07-11 1996-08-01 Ingemas S A Maquina polivalente para trabajos de mineria y similares.
WO2000060211A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 Byron Percy Christos A drill rig for use in an underground mine
ITUB20159252A1 (it) * 2015-12-28 2017-06-28 Termigas S P A Apparato e metodo per eseguire fori per il montaggio di elementi di attrezzature su pareti di galleria
RU200611U1 (ru) * 2019-05-24 2020-11-02 Ооо "Корум Груп" Манипулятор для бурильной машины

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729056A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Metzeler Gmbh Verfahren zur herstellung einer formschlauchverzweigung aus gummi und nach diesem verfahren hergestellte verzweigung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017738B2 (de) * 1970-04-14 1974-07-25 Maschinenfabrik Moenninghoff, 4630 Bochum Bohrbühne mit Bohreinrichtungen und Verfahren zum Ein- und Ausrichten der Bohrbühne und der Bohreinrichtungen
DE2018778A1 (de) * 1970-04-18 1971-12-30
DE2019039C3 (de) * 1970-04-21 1975-03-20 Maschinenfabrik Moenninghoff, 4630 Bochum An Hängebahnschienen verfahrbare Bohreinrichtung zum Bohren der Sprenglöcher beim Vortrieb einer Abbaustrecke im Untertagebergbau
FI45374C (fi) * 1970-10-19 1972-05-10 Tampella Oy Ab Viuhkaporauslaite.
US3813126A (en) * 1972-10-02 1974-05-28 Bendix Corp Continuously operable underground mining vehicle
DE2437669C3 (de) * 1974-08-05 1978-04-27 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Vortriebsvorrichtung für das Auffahren von Tunneln, Stollen und Strecken
DE2836659C3 (de) * 1978-08-22 1982-04-15 Wolfgang Dipl.-Ing. 3000 Hannover Ebeling Kombinationsbohrvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729056A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Metzeler Gmbh Verfahren zur herstellung einer formschlauchverzweigung aus gummi und nach diesem verfahren hergestellte verzweigung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989002513A1 (en) 1989-03-23
EP0333712A1 (de) 1989-09-27
DE3750141D1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136A1 (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den untertagebau
DE2621674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
DE2737330C2 (de) Verfahren zum Auffahren und Ausbauen eines Tunnels und Bohreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3920011C3 (de) Stetig arbeitendes Gewinnungsgerät für Tagebaue mit einem walzenförmigen Gewinnungsorgan
DE2810386C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Gräben
DE3108877A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ankerausbaues, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2615597A1 (de) Erdbearbeitungseinrichtung fuer eine tunnelvortriebsmaschine
EP0333712B1 (de) Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau
EP0169393B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
DE2932062A1 (de) Grubenbohrerausleger
DE8336736U1 (de) Verfahrbare bohreinrichtung
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE3804214C2 (de)
DE3140707C3 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE10346583A1 (de) Bohr- und Ankersetzeinrichtung für eine Teilschnittmaschine
EP0153567B1 (de) Kombinierte Grossloch- und Sprenglochbohrvorrichtung
EP0561858B1 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2514150C3 (de) Schildvortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln und Strecken
DE3421704C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten des Querschnittsprofils eines Stollens, Tunnels od.dgl.
DE1583078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken,Tunneln,Bohrloechern od.dgl.
DE3809768A1 (de) Verfahren und geraet fuer den abbau unter tage
DE3525595C2 (de) Einrichtung zum Abteufen von Schächten, insbesondere von Blindschächten und Gefrierschächten, aus dem Vollen
DE2651474C3 (de) Verwendung einer Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine zum Durchbauen (Nachreißen) von deformierten Strecken im untertagigen Bergbau
DE2031877B2 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere für den Langfrontabbau von Kohlenlagerstätten
DE2009271C3 (de) Vorrichtung zur Richtungssteuerung einer Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890922

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910403

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 19910928

18RR Decision to grant the request for re-establishment of rights before grant

Free format text: 911028 ANGENOMMEN

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19911111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8570

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940622

REF Corresponds to:

Ref document number: 107736

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3750141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940930

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940927

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87905960.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980901

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980908

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990907

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990910

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

BERE Be: lapsed

Owner name: BOGDANY BELA

Effective date: 19990930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010909

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87905960.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050908