EP0130623B1 - Ballspielschläger mit längsverschiebbarer Griffhülse - Google Patents

Ballspielschläger mit längsverschiebbarer Griffhülse Download PDF

Info

Publication number
EP0130623B1
EP0130623B1 EP84107793A EP84107793A EP0130623B1 EP 0130623 B1 EP0130623 B1 EP 0130623B1 EP 84107793 A EP84107793 A EP 84107793A EP 84107793 A EP84107793 A EP 84107793A EP 0130623 B1 EP0130623 B1 EP 0130623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
impression
grip sleeve
wedge
handle sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130623A1 (de
Inventor
Günter Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority to AT84107793T priority Critical patent/ATE24841T1/de
Publication of EP0130623A1 publication Critical patent/EP0130623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130623B1 publication Critical patent/EP0130623B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/22Adjustable handles
    • A63B60/28Adjustable handles with adjustable length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • the present invention relates to a ball game racket according to the preamble of claim 1.
  • Such a ball game racket is known from DE-U-70 14 518.
  • an oval longitudinal bore is provided on one side between the grip sleeve and the club shaft, the longitudinal axis of the ellipse extending in the plane of separation of the grip sleeve and shaft.
  • a cross-sectionally adapted oval pin can be inserted into this hole.
  • the grip sleeve can be wedged to the shaft.
  • the handle can be shortened in this way and the normal length is identified by a marking, which is not described in more detail.
  • the short handle length set for a young person is increased imperceptibly towards normal size, which can result in excessive stress on the arm joints and arm muscles.
  • the grip sleeve detaches completely from the shaft, since the end position is not recognizable. In the event of a stroke, the racket can be thrown out of the grip sleeve and other players or other people or things can be endangered or damaged.
  • the invention has for its object to design a ball game racket of the generic type so that a continuous adjustment of the grip sleeve is possible with simple means and the risk of unwanted automatic adjustment of the grip sleeve on the shaft or loosening the same from the shaft is safely avoided.
  • the conscious or intentional adjustment of the grip sleeve should be able to be checked at any time.
  • the invention has the particular advantage that each player has a ball game racket; especially tennis rackets, from normal size to their playing style, playing technique, etc. can be customized.
  • the embossing and / or the imprint serve as an adjustment mark for the handle length. Due to the arrangement of the embossing and / or the imprint in the adjustment area of the end edge of the grip sleeve, no special viewing windows have to be provided in the grip sleeve.
  • a grip sleeve 3 is guided so as to be longitudinally displaceable. Its position can be changed and adjusted by an adjusting screw 4. This is done by a tongue and groove connection between the adjusting screw 4 and the grip sleeve 3 and a threaded guide of the adjusting screw 4 in a threaded bore 5 in the end of the shaft 1.
  • the tongue and groove connection is here by a circumferential groove 5 in the head 7 of the adjusting screw 4 and one or more spring parts 10, which can be inserted, for example, into a recess 8 in the grip sleeve end face 9.
  • the springs can be designed as individual teeth or wall surfaces.
  • the adjusting screw 4 is rotatable in the grip sleeve 3, but is axially and radially immovable. By screwing or unscrewing the adjusting screw 4 into the threaded bore 5, the grip sleeve 3 can be displaced longitudinally with respect to the shaft 1 and the handle length of the racket can thus be adjusted.
  • An indentation 13 is provided on the shaft 1, at least in the adjustment region 11 of the front end edge 12 of the grip sleeve 3, which is more or less covered by the grip sleeve 3 depending on the setting position thereof.
  • Crosspieces 14 are advantageously provided in order to obtain an easier overview of the set position of the grip sleeve 3.
  • the spacing of the crosspieces 14 from one another is expediently between 1 mm and 5mm and the length of the crosspieces 14 can optionally also decrease to one side, as shown in FIG. 1. Instead of the impression 13 or in addition to this, an imprint can also be applied.
  • Imprints and / or impressions can expediently be used to mark the balance, ie the weight distribution or the shifting of the center of gravity of the racket, that is to say as balance or weight symbols, for example from front to back with L, LM and M for "low", “low / medium “and” medium “, possibly in addition to the above-mentioned imprints and / or impressions.
  • Imprinting in an embossment has the advantage that it is not so easily worn out.
  • the embossing 13 and / or the imprint can have, for example, a rectangular or square shape or, as shown in FIG. 2, a wedge or arrow shape, or it can have a double wedge shape according to FIG. 3, the two wedges 15 and 16 preferably being mounted in opposite directions.
  • the two opposing wedges 15, 16 are advantageously differently shaped, for example one wedge 15 with a transverse rib and the other wedge 16 with a longitudinal rib and / or a differently colored print can be provided.
  • the indentation 13 can also be baked, for example in the form of a brand.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ballspielschläger gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Ballspielschläger ist aus dem DE-U-70 14 518 bekannt. Zur Arretierung der Griffhülse ist dort an einer Seite zwischen Griffhülse und Schlägerschaft eine ovale Längsbohrung vorgesehen, deren Ellipsenlängsachse sich in der Trennebene von Griffhülse und Schaft erstreckt. In diese Bohrung ist ein im Querschnitt angepaßter, ovaler Stift einsteckbar. Durch Drehen des Stiftes um bis zu 90° kann die Griffhülse mit dem Schaft verkeilt werden. Der Griff kann auf diese Weise verkürzt werden und die Normallänge ist durch eine nicht näher beschriebene Markierung gekennzeichnet. Infolge der beim Spielen auftretenden harten Schläge und der dadurch ausgelösten Vibrationen ist eine allmähliche Verstellung der Griffhülse nicht auszuschließen. Dadurch wird die für einen Jugendlichen eingestellte kurze Grifflänge zur Normalgröße hin unmerkbar vergrößert, wodurch Überbeanspruchungen der Armgelenke und der Armmuskulatur auftreten können. Schließlich kann es auch vorkommen, daß sich die Griffhülse vollkommen vom Schaft löst, da die Endstellung nicht erkennbar ist. Dabei kann bei einem Schlag der Schläger aus der Griffhülse herausgeschleudert und es können andere Spieler oder sonstige Personen oder Sachen gefährdet bzw. beschädigt werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ballspielschläger der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß eine kontinuierliche Verstellung der Griffhülse mit einfachen Mitteln möglich ist und die Gefahr der ungewollten selbsttätigen Verstellung der Griffhülse auf dem Schaft oder das Lösen derselben vom Schaft sicher vermieden wird. Darüber hinaus soll die bewußte bzw. gewollte Verstellung der Griffhülse jederzeit kontrolliert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Aus der DE-B-1 112 435 ist zwar bereits die Festlegung des Schaftes eines Ballspielschlägers, insbesondere Tennisschlägers, an der Griffhülse mittels einer Klemmschraube bekannt; dort wird aber die Schraube in die Bohrung eines mit einem Längsschlitz versehenen Schaftes eingeschraubt, wobei durch Auseinanderspreitzen des Schaftes ein Anpressen des Schaftes gegen die Innenwandung der Griffhülse bewirkt wird. Eine kontinuierliche Verstellung der Griffhülse ist dadurch nicht möglich.
  • Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, daß jeder Spieler einen Ballspielschläger; insbesondere Tennisschläger, von Normalgröße an seine Spielweise, Spieltechnik usw. individuell anpassen kann. Die Einprägung und/oder der Aufdruck dienen hierbei als Einstellmarkierung für die Grifflänge. Durch die Anordnung der Einprägung und/oder des Aufdrucks im Verstellbereich der Endkante der Griffhülse müssen keine besonderen Sichtfenster in der Griffhülse vorgesehen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungs beispiele beschrieben. Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen Griff eines erfindungsgemäßen Ballschlägers von oben gesehen, teilweise im Schnitt,
    • Figur 2 eine keilförmige Einprägung auf dem Schaft und
    • Figur 3 eine gegensinnig-doppelkeilförmige Einprägung auf dem Schaft.
  • Mit 1 ist ein an einem nicht dargestellten, die Bespannungsfläche umgebenden Rahmen anschließender Schaft eines Ballspielschlägers, insbesondere Tennisschläger, bezeichnet. Auf dessen Endbereich 2 ist eine Griffhülse 3 längsverschiebbar geführt. Sie ist durch eine Einstellschraube 4 in ihrer Position veränderbar und einstellbar. Dies geschieht durch eine Nut-Feder-Verbindung zwischen Einstellschraube 4 und Griffhülse 3 und eine Gewindeführung der Einstellschraube 4 in einer Gewindebohrung 5 im Ende des Schaftes 1. Die Nut-Feder-Verbindung ist hierbei durch eine umlaufende Nut 5 im Kopf 7 der Einstellschraube 4 und eine oder mehrere, beispielsweise in eine Vertiefung 8 der Griffhülsenstirnseite 9 einsetzbare Federteile 10 hergestellt. Die Federn können dabei als einzelne Zähne oder Wandflächen ausgebildet sein. Durch diese Maßnahme ist die Einstellschraube 4 in der Griffhülse 3 drehbar, jedoch axial und radial unverschiebbar gelagert. Durch Ein- oder Ausschrauben der Einstellschraube 4 in die Gewindebohrung 5 kann die Griffhülse 3 gegenüber dem Schaft 1 längsverschoben und damit die Grifflänge des Schlägers verstellt werden.
  • Auf dem Schaft 1 ist zumindest im Verstellbereich 11 der vorderen Endkante 12 der Griffhülse 3 eine Einprägung 13 vorgesehen, die durch die Griffhülse 3 je nach Einstellposition derselben mehr oder weniger überdeckt ist. Vorteilhafterweise sind Querstege 14 vorgesehen, um eine leichtere Übersicht über die eingestellte Position der Griffhülse 3 zu erhalten. Der Abstand der Querstege 14 voneinander beträgt zweckmäßig zwischen 1 mm und 5mm und die Länge der Querstege 14 kann gegebenenfalls zusätzlich, wie in Fig. 1 dargestellt, nach einer Seite hin abnehmen. Anstelle der Einprägung 13 oder zusätzlich zu dieser kann auch ein Aufdruck angebracht sein.
  • Aufdrucke und/oder Einprägungen können zweckmäßig zur Markierung der Balance, d.h. der Gewichtsverteilung bzw. der Verlagerung des Schwerpunkts des Schlägers, also als Balance-oder Gewichtssymbole, beispielsweise von vorn nach hinten mit L, LM und M für "low", "low/ medium" und "medium", gegebenenfalls zusätzlich zu den vorgenannten Aufdrucken und/oder Einprägungen, vorgesehen sein. Ein Aufdruck in einer Einprägung hat dabei den Vorteil, daß er nicht so leicht abgenutzt wird.
  • Die Einprägung 13 und/oder der Aufdruck kann beispielsweise rechteckig oder quadratisch oder, wie in Fig. 2 dargestellt, Keil- oder Pfeilform aufweisen oder er kann gemäß Fig. 3 DoppelKeilform aufweisen, wobei die beiden Keile 15 und 16 vorzugsweise gegenläufig angebracht sind. Vorteilhaft sind die beiden gegenläufigen Keile 15, 16 unterschiedlich geprägt, beispielsweise der eine Keil 15 mit einer Quer-und der andere Keil 16 mit einer Längsrippung und/oder es kann ein andersfarbiger Aufdruck vorgesehen sein. Die Einprägung 13 kann auch eingebrannt sein, beispielsweise in Form eines Brandzeichens.
  • Auch wenn das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung Tennisschläger betrifft, so kann diese mit Vorteil auch bei anderen Arten von Ballschlägern, wie Squash-Schlägern, Federball-Schlägern usw. eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger, mit einer Griffhülse (3), die auf dem Schlägerschaft (1) längsverschiebbar und in beliebiger Position festlegbar ist, wobei eine Markierung für mindestens eine Position vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung und Festlegung der Griffhülse (3) mittels einer zwischen Griffhülse (3) und Schlägerschaft (1) wirksamen Einstellschraube (4) erfolgt und daß die Markierung sich zumindest über den Verstellbereich (11) der vorderen Endkante (12) der Griffhülse (3) erstreckt und als Einprägung (13) und/oder Aufdruck auf dem Schlägerschaft (1) angebracht ist.
2. Ballspielschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung (15) und/oder der Aufdruck im gleichen Abstand von 1 mm bis 5 mm voneinander angeordnete querstege (14) aufweisen.
5. Ballspielschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung (15) und/oder der Aufdruck Rechteckform aufweisen.
4. Ballspielschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung (15) Keilform aufweist.
5. Ballspielschläger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung (13) eine gegenläufige Doppelkeilform aufweist.
6. Ballspielschläger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Keil (15) gegenüber dem anderen, gegenläufigen Keil (15) andersartig geprägt und/oder bedruckt ist.
7. Ballspielschläger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Keil (15) gegenüber dem anderen, gegenläufigen Keil (15) in einer anderen Farbe gehalten ist.
EP84107793A 1983-07-05 1984-07-04 Ballspielschläger mit längsverschiebbarer Griffhülse Expired EP0130623B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107793T ATE24841T1 (de) 1983-07-05 1984-07-04 Ballspielschlaeger mit laengsverschiebbarer griffhuelse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324141 1983-07-05
DE3324141A DE3324141C1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Ballschlaeger mit laengsverschiebbarer Griffhuelse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130623A1 EP0130623A1 (de) 1985-01-09
EP0130623B1 true EP0130623B1 (de) 1987-01-14

Family

ID=6203160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107793A Expired EP0130623B1 (de) 1983-07-05 1984-07-04 Ballspielschläger mit längsverschiebbarer Griffhülse

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0130623B1 (de)
JP (1) JPS6036072A (de)
KR (1) KR850001000A (de)
AT (1) ATE24841T1 (de)
AU (1) AU568659B2 (de)
CA (1) CA1231354A (de)
DE (2) DE3324141C1 (de)
ES (1) ES289152Y (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324143A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE3332291A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-28 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
US5037097A (en) * 1988-08-18 1991-08-06 Athletic Alternatives, Inc. Sports racket
JP4732212B2 (ja) * 2006-03-28 2011-07-27 株式会社東和電機製作所 集魚方法及びそれに用いる集魚灯装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7014618U (de) * 1900-01-01 Winter H
US2475927A (en) * 1945-05-31 1949-07-12 Verderber Joseph Golf club
DE1112435B (de) * 1957-01-18 1961-08-03 Willy Harnisch Griff fuer den Stiel eines Ballschlaegers, insbesondere Tennisschlaegers
AU1155966A (en) * 1967-09-21 1969-03-27 Stromberg Alexander Improvements relating to extensible handles for brooms andother articles
JPS4934937B1 (de) * 1969-11-17 1974-09-18
US3674267A (en) * 1970-07-08 1972-07-04 Bancroft Racket Co Adjustable grip for an elongated handle of a game device
JPS534475B2 (de) * 1971-10-28 1978-02-17
US3833218A (en) * 1973-03-14 1974-09-03 R Frenkel Game racket
JPS5828666B2 (ja) * 1975-06-26 1983-06-17 ソニー株式会社 エイゾウジヨウホウサイセイソウチ
DE2753192A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Fritzmeier Ag Ballschlaggeraet mit veraenderbarem schwerpunkt
DE3324143A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
US4691926A (en) * 1983-09-07 1987-09-08 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Racket, especially a tennis racket, having a grip sleeve with spring elements

Also Published As

Publication number Publication date
AU568659B2 (en) 1988-01-07
AU3028284A (en) 1985-01-10
CA1231354A (en) 1988-01-12
ES289152Y (es) 1986-10-01
ATE24841T1 (de) 1987-01-15
KR850001000A (ko) 1985-03-14
ES289152U (es) 1986-02-16
DE8319336U1 (de) 1985-11-14
DE3324141C1 (de) 1985-01-31
EP0130623A1 (de) 1985-01-09
JPS6036072A (ja) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102145T2 (de) Antriebsköpfe für befestigungselemente
EP0149106B1 (de) Schläger für ein Ballspiel
WO1996009855A1 (de) Ballhülle
DE3703074A1 (de) Hantel
DE3444072C2 (de)
EP0130623B1 (de) Ballspielschläger mit längsverschiebbarer Griffhülse
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE2407213C3 (de) Tischtennisschlägerrohling
DE7806303U1 (de) Distensions- und Kompressionsplatte für die Knochenchirurgie
DE3332291C2 (de)
DE3700737A1 (de) Sporthelm mit verschiedenen gestaltungsmoeglichkeiten
DE2213499A1 (de) Handgriff mit Griffrillen, insbesondere für Sportgeräte
DE19905046A1 (de) Ball, insbesondere Sportball
DE8300073U1 (de) Hantel
AT396749B (de) Fixierung einer platte auf der oberseite eines ski
DE3332290C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger, mit längsverstellbarem Griff
DE4413335A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren von Kraft, insbesondere Finger und Armkraft
DE3347130A1 (de) Hantel
DE2243939A1 (de) Schlagwerkzeug mit einem den schaft eines werkzeugeinsatzes aufnehmenden halter
DE3400174C2 (de)
DE2858337C2 (de)
EP3524327B1 (de) Golfschlägerkopf und golfschläger sowie verfahren zur herstellung eines golfschlägerkopfes
DE3836752C2 (de)
DE3332289C2 (de)
AT396061B (de) Backenkoerper fuer skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUMA AKTIENGESELLSCHAFT RUDOLF DASSLER SPORT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24841

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: PUMA A.G. RUDOLF DASSLER SPORT

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920704

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107793.6

Effective date: 19890510