EP0128549A1 - Alarmanlage - Google Patents

Alarmanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0128549A1
EP0128549A1 EP84106565A EP84106565A EP0128549A1 EP 0128549 A1 EP0128549 A1 EP 0128549A1 EP 84106565 A EP84106565 A EP 84106565A EP 84106565 A EP84106565 A EP 84106565A EP 0128549 A1 EP0128549 A1 EP 0128549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
signal
output
input
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128549B1 (de
Inventor
Harald Steinbrucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfasystem Vertrieb Von Elektronischen Sicherheitssystemen GmbH
Original Assignee
Alfasystem Vertrieb Von Elektronischen Sicherheitssystemen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfasystem Vertrieb Von Elektronischen Sicherheitssystemen GmbH filed Critical Alfasystem Vertrieb Von Elektronischen Sicherheitssystemen GmbH
Priority to AT84106565T priority Critical patent/ATE30279T1/de
Publication of EP0128549A1 publication Critical patent/EP0128549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128549B1 publication Critical patent/EP0128549B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/10Monitoring of the annunciator circuits

Definitions

  • the invention relates to an alarm system according to the preamble of claim 1.
  • alarm signals are supplied from different notification levels, in which the alarm signals are evaluated depending on the selected operating state of the system and according to their importance and are passed on to different alarm transmitter levels and / or alarm memory levels . If, in these known alarm systems, an alarm is triggered by a signaling level, that because of the persistence of the cause of the message or because of a fault Continues to give an alarm signal, this leads to a permanent alarm. During this permanent alarm, the triggering of an alarm by other alarm levels is blocked. Other alarm messages can therefore only be recorded if the originally triggering signaling level is switched off or the fault or cause of the signal is remedied there. In such a case, since these processes require manual intervention, the system is "blind" to other messages for a certain time.
  • the invention has for its object to provide an alarm system according to the preamble of claim 1, in which the duration of operating conditions in which an alarm signal recording is prevented is automatically reduced to a minimum.
  • a timer is inserted into the signal path for the alarm signals, which automatically makes a distinction between “real” and “fake” alarm signals for the transmission of an alarm signal, namely between alarm signals still to be triggered and ongoing alarm signals that have already been recorded.
  • This is done in that an alarm signal which arrives when the timer is in the ready state brings about the alarm state in which the alarm signal is passed on.
  • the relayed alarm signal brings about an idle state of the timer, in which it no longer emits an alarm signal.
  • the timer only resumes its ready state from the idle state when there is no longer an alarm signal at the input. This ensures that an incoming alarm signal is passed on, but its continuation does not block a subsequent stage.
  • the "blind time” of the system caused by an alarm signal is automatically reduced to a minimum compared to other signals, which increases the reliability of the entire system.
  • the timer element designed in this way is particularly advantageous if it is used in the alarm system according to the invention, depending on its configuration, level structure, etc., for decoupling respective sections or levels. It is thereby achieved that without a manual reset, no alarm signals which have been triggered once impair the subsequent function of the alarm system in the sense that newly emerging alarm signals are ignored and are not recorded or stored. Furthermore, the timer switching elements working in the manner described above make it possible to "arm" an extensive alarm system without first checking or peeling all the system parts in question for their alarm-free normal state. This is made possible in the alarm system according to the invention in that a respective time switch element is put into the ready state leading to the alarm being emitted only when the input alarm signal is no longer present.
  • switching a respective time switch to the idle state, in addition to the output alarm signal, by means of a system switching signal generated briefly when the system is switched on or off, is particularly advantageous if a stage which is also switched on or off before reaching a stable operating state goes through various undefined operating states.
  • Such Settling processes could cause an alarm signal to be eliminated and a subsequent alarm signal to be produced, which is effectively suppressed by the corresponding system switching signal.
  • FIG. 1 schematically shows an alarm system designated overall by 1.
  • the alarm system 1 shown has a quiescent current detection level 2 with an opening detector loop 3, a motion detection level 4 with an infrared motion detector 5, a sabotage notification level 6 with a quiescent current conductor loop 7 and an emergency call detection level 8 with an emergency call detector 9
  • the messages from these message levels are evaluated in an evaluation level 10 in accordance with a program selected by means of a program setting level 11 in the sense that they lead to an alarm being issued, in connection with a time indication or in their chronological sequence, are merely registered as "present""appear or the like.
  • FIG. 1 schematically shows an alarm system designated overall by 1.
  • the alarm system 1 shown has a quiescent current detection level 2 with an opening detector loop 3, a motion detection level 4 with an infrared motion detector 5, a sabotage notification level 6 with a quiescent current conductor loop 7 and an emergency call detection level 8 with an emergency call detector 9
  • the messages from these message levels are evaluated in an evaluation level 10 in
  • FIG. 1 shows an internal alarm stage 12, to which, for example, a buzzer 13 and a light indicator 14 are connected, an external alarm stage 15, to which a horn or siren 16 and an outside Flashing light 17 are connected, and an alarm storage stage 18 with displays 19 on which triggers are displayed, if necessary by means of digital displays with simultaneous designation of the reporting location, the time, the time sequence and / or the frequency.
  • a mechanical arming key switch 20 is connected to the program setting stage 11, with which the system can be armed to emit certain types of alarm.
  • the program setting stage 11 is also connected to an infrared receiving / transmitting circuit 21, which is designed for infrared signal transmission via a diode combination 22 comprising a photodiode and a light-emitting diode.
  • the setting stage 11 can thus be switched or called up via the receive / transmit circuit 21 by means of a remote control unit 23 which is connected to the receive / transmit circuit via a diode combination 24.
  • time switches 25-1 to 25-8 are connected between the respective stages in the signal path for alarm signals or signals leading to alarms.
  • These timer elements 25 have the function of forwarding an incoming alarm signal for a certain adjustable time under the condition that the timer element has previously assumed a ready state due to the absence of the input alarm signal.
  • this is done in that the timer 25 is switched by an incoming alarm signal from the ready state to an alarm state in which the timer sends an alarm signal or the alarm signal.
  • the timer and the relayed or given alarm signal from the alarm state is switched to an idle state with a certain adjustable delay, the alarm signal delivery being ended. From the idle state, the time switch is only switched to the standby state, if the entered alarm signal is omitted. The timer can therefore only pass on an alarm signal again when it is switched from the idle state to the ready state due to the absence of the alarm signal.
  • this function of the respective time switch 25 is additionally used in the sense that the idle state of the time switch is forcibly brought about by means of a system switch signal, which is generated when switching on or switching over in the system for a specific one Time period at a stage upstream of the relevant time switch element an unstable operating state is to be expected, in which the signal emitted by the stage in question is random and does not correspond to the actual circumstances.
  • a voltage monitoring circuit 26 is shown as a source for such a system switching signal, which is connected to a power supply unit 27 and an emergency battery 28 and which, after a brief failure or drop in the supply voltage to the system, outputs system switching signals with a duration to the respective timer elements is longer than the duration of the unstable state of the stage preceding the timer element concerned. This ensures that the ready state of the timer and thus its alarm signal transmission is only possible when the alarm signal caused by a fault or a permanent cause of the message no longer occurs at the stage that is already operating in the stable operating state.
  • Such a system switching signal can also be generated, for example, during an arming process, which makes it possible to arm the remaining part of the system despite the presence of a continued alarm signal from a faulty stage.
  • Another case Game consists in entering a command for generating a system switching signal via the remote control unit 23, the receiving / transmitting circuit 21 and the program setting stage, with corresponding encryption, with which the idle state of a timer 25 behind a signaling stage is brought about for a certain time, with which a Input or output is secured.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the timer element 25 of the alarm system 1.
  • the timer element 25 according to this embodiment is constructed with an RS flip-flop from NAND elements N1 and N2, which has a set input S, a reset input R and a set output Q.
  • the set input S is connected to the alarm signal output of a preceding stage, while the set output Q determines the output alarm signal of the timer via a transistor T1.
  • a capacitor C1 is connected to the reset input R, the charging or discharging of which determines the switching sequence of the timer. According to the FIG.
  • the time switch is connected downstream of a stage which is schematically indicated with a resistor R4 and a transistor T5 and which normally emits a high level signal and generates a low level signal as an alarm signal, which is illustrated by a normally closed contact connected via the lines shown in broken lines .
  • a stage which is schematically indicated with a resistor R4 and a transistor T5 and which normally emits a high level signal and generates a low level signal as an alarm signal, which is illustrated by a normally closed contact connected via the lines shown in broken lines .
  • the preceding stage emits the normal signal with the high level and that the timer is in the ready state.
  • the capacitor C1 is charged to the high level, so that the reset input R, like the set input S and also the set output Q, each have a high level, while at the second input of the NAND gate N2 low level is present.
  • the capacitor Cl is discharged via a variable resistor P connected between the set output Q and the reset input R, so that its charging voltage from the initially high level to a threshold value is lowered, at which the NAND gate N2 switches over again, so that the set output Q again assumes the high level.
  • the low level at the reset input R is further maintained in that a discharge circuit is formed by the high level at the set output Q via a transistor T4 for the capacitor Cl, in which a diode 2, a wide: stand R2, a transistor T3 and the transistor T4 are connected in series.
  • the transistor T3 is switched through by the input alarm signal via a transistor T2, the base of which receives a low level via a resistor R3, while when there is no alarm signal it receives a high level, by means of which the transistor T2 and also the transistor T3 are blocked.
  • a series circuit leading to the capacitor Cl is also connected, consisting of a resistor R1 and a diode D1, but the resistor R2 of the discharge circuit is dimensioned such that the level at the reset input R is below of the threshold is held.
  • the timer therefore assumes the idle state, in which it no longer emits an output alarm signal, although the input alarm signal is still present. If the input alarm signal is no longer present, the set input S takes the high level, through which transistor T3 is also blocked via transistor T2, so that the discharge circuit D2, R2, T3, T4 is switched off.
  • the second input of the NAND gate N2 now assumes the low level, by which the high level of the set output Q is maintained.
  • the capacitor C1 is quickly charged via the series circuit comprising the resistor R1 and the diode D1, so that the reset input R now receives the high level again and the standby state is thus reached again.
  • the resistance value of the resistor R1 is chosen to be low in comparison to that of the variable resistor P serving as a discharge resistor, so that the achievement of the standby state is primarily determined by the resistor R1. If necessary, a diode which is polarized opposite to the diode D1 can be connected in series with the variable resistor P, as a result of which there is no mutual influence on the time constants for charging and discharging.
  • FIG. 2 also shows a diode D3 connected to the capacitor C1, to which a low level is applied as a system switching signal, in order to thereby discharge the capacitor C1 regardless of the existing state and thus to bring about the idle state of the timer.
  • a diode D3 connected to the capacitor C1, to which a low level is applied as a system switching signal, in order to thereby discharge the capacitor C1 regardless of the existing state and thus to bring about the idle state of the timer.
  • a constant output signal is not to be expected from the motion detection stage 4 until after it has been switched on, after about half a minute, so that the timer switch 25-2 connected downstream of this detection stage expediently receives a system switching signal for half a minute after it has been switched on. If a room secured by the alarm system 1 or certain steps thereof is to be entered or left without the arming status of the entire system being interrupted, a system switching signal with the duration required for entering or leaving is to be applied to the relevant timer elements. This ensures that the resulting blind time of the relevant notification levels is reduced to a minimum and that all other notification levels can issue their alarm messages without interruption.
  • FIG. 3 schematically shows an example of an opening detection stage with detectors M1 to M3, which are also provided with loop-through test contacts.
  • the signaling stage is constructed with NAND elements N3 and N4, a resistor network R5 to R10 and a delay element C2 and R9. Details of the dimensioning are not explained here, since it is only important in connection with the timing switch 25 that in the normal state at the output of the NAND gate N4 there are low levels and thus at the collector of the transistor T5 high levels, while in the event of an alarm due to high levels Level at the output of the NAND gate N4, the transistor T5 is blocked and the signaling stage at the output shows a low level.
  • Figure 1 shows the alarm system 1 only schematically, so that many details of the design are omitted from the illustration.
  • the remote control unit 23 together with the receive / transmit circuit 21 can also be used to operate any other house system such as an air conditioning system, heating system or the like.
  • the output display units are only shown schematically.
  • the alarm system 1 it is possible with the alarm system 1 to display the respective switching states of all stages and timer elements on a light-emitting diode field or to supply such displays together with time information, information about a reporting location or the like via a suitable interface to a home computer or to make them visible on a home television set.
  • the time switch elements 25 used in the alarm system 1 make it possible to process precisely defined alarm signals which are adapted to the respective purposes. Any malfunctions that occur are limited both in terms of time and in terms of their effects on other system parts, so that the reliability of the entire system is improved.
  • An alarm system is specified with at least one signal path for alarm signals, which leads at least via a signaling stage, an evaluation stage and an alarm transmitter / alarm memory stage, and into which at least one timer is connected, which is delayed from a ready state by an input alarm signal an alarm state is switchable, in which an output alarm signal is emitted, from the alarm state delayed by the output alarm signal can be switched to an idle state in which no output alarm signal is emitted, and can be switched from the idle state to the ready state by the absence of the input signal at which no output alarm signal is given.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Alarmanlage mit mindestens einem Signalweg für Alarmsignale angegeben, der zumindest über eine Meldestufe, eine Auswertestufe und eine Alarmgeber-/Alarmspeicher-Stufe führt, und in den mindestens ein Zeitschaltglied geschaltet ist, das aus einem Bereitschaftszustand durch ein Eingangs-Alarmsignal unverzögert in einen Alarmzustand schaltbar ist, bei dem ein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird, aus dem Alarmzustand durch das Ausgangs-Alarmsignal verzögert in einen Ruhezustand schaltbar ist, bei dem kein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird, und aus dem Ruhezustand durch Entfall des Eingangssignals in den Bereitschaftszustand schaltbar ist, bei dem kein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Alarmanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige Alarmanlagen bekannt, bei welchen aus unterschiedlichen Meldestufen Alarmsignale Auswertestufen zugeführt werden, in welchen die Alarmsignale je nach dem gewählten Betriebszustand der Anlage und entsprechend ihrer Bedeutung bewertet und an unterschiedliche Alarmgeber-Stufen und/oder Alarmspeicher-Stufen weitergegeben werden. Wenn bei diesen bekannten Alarmanlagen ein Alarm durch eine Meldestufe ausgelöst wird, die wegen des Weiterbestehens der Meldeursache oder wegen einer Störung das Alarmsignal fortgesetzt abgibt, führt dies zu einem Daueralarm. Während dieses Daueralarms ist das Auslösen eines Alarms durch andere Meldestufen blockiert. Andere Alarmmeldungen können daher erst dann aufgenommen werden, wenn die ursprünglich auslösende Meldestufe abgeschaltet wird oder an dieser die Störung oder Meldeursache beseitigt wird. Da diese Vorgänge einen Eingriff von Hand erforderliche machen, ist die Anlage in einem solchen Fall für eine bestimmte Zeit gegenüber anderen Meldungen "blind".
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alarmanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei der selbsttätig die Dauer von Betriebszuständen, bei denen eine Alarmsignal-Aufnahme unterbunden ist, auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Mitteln gelöst.
  • Demgemäß wird bei der erfindungsgemäßen Alarmanlage in den Signalweg für die Alarmsignale ein Zeitschaltglied eingefügt, welches zur Weitergabe eines Alarmsignals selbsttätig eine Unterscheidung zwischen "echten" und "unechten" Alarmsignalen trifft, nämlich zwischen noch aufzunehmenden auslösenden Alarmsignalen und schon aufgenommenen fortdauernden Alarmsignalen. Dies geschieht dadurch, daß ein bei bestehendem Bereitschaftszustand des Zeitschaltglieds eintreffendes Alarmsignal den Alarmzustand herbeiführt, bei dem das Alarmsignal weitergegeben wird. Mit dem weitergegebenen Alarmsignal wird nach einer bestimmten Verzögerungszeit ein Ruhezustand des Zeitschaltglieds herbeigeführt, bei dem es kein Alarmsignal mehr abgibt. Seinen Bereitschaftszustand nimmt das Zeitschaltglied aus dem Ruhezustand heraus erst wieder ein, wenn am Eingang kein Alarmsignal mehr anliegt. Dadurch ist gewährleistet, daß ein eintreffendes Alarmsignal weitergegeben wird, durch dessen Fortdauer jedoch keine nachfolgende Stufe blockiert wird. Infolgedessen wird die durch ein Alarmsignal hervorgerufene "Blindzeit" der Anlage gegenüber anderen Signalen automatisch auf ein Mindestmaß verkürzt, wodurch die Zuverlässigkeit der gesamten Anlage gesteigert wird.
  • Das dermaßen gestaltete Zeitschaltglied ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es in der erfindungsgemäßen Alarmanlage je nach deren Ausbau, Stufen-Gliederung usw. zur Entkopplung jeweiliger Abschnitte oder Stufen eingesetzt wird. Damit wird erreicht, daß ohne eine Rückstellung von Hand keine einmal ausgelöstenAlarmsignale die darauffolgende Funktion der Alarmanlage in dem Sinne beeinträchtigen, daß neu in Erscheinung tretende Alarmsignale übergangen werden und nicht aufgenommen oder gespeichert werden. Ferner ermöglichen es auch die auf die vorstehend beschriebene Weise arbeitenden Zeitschaltglieder, eine umfangreiche Alarmanlage "scharf" zu schalten, ohne zuvor alle in Frage kommenden Anlagenteile auf ihren alarmfreien Normalzustand zu prüfen oder zu schälten. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Alarmanlage dadurch ermöglicht, daß ein jeweiliges Zeitschaltglied erst durch das Entfallen des Eingangs-Alarmsignals in den zur Alarmabgabe führenden Bereitschaftszustand versetzt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt. Beispielsweise ist ein Schalten eines jeweiligen Zeitschaltglieds in den Ruhezustand außer durch das Ausgangs-Alarmsignal durch ein beim Ein-oder.,jjmschalten der Anlage kurzzeitig erzeugtes Anlagenschaltsignal insbesondere dann von Vorteil, wenn eine bei dem Ein- oder Umschalten gleichfalls geschaltete Stufe vor dem Erreichen eines stabilen Betriebszustands verschiedenerlei undefinierte Betriebszustände durchläuft. Derartige Einschwingvorgänge könnten ein Entfallen eines Alarmsignals und ein darauffolgendes Alarmsignal hervorrufen, was durch das entsprechende Anlagenschaltsignal wirkungsvoll unterdrückt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
    • Figur 1 ist ein schematisches Blockschaltbild der Alarmanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • Figur 2 ist ein Schaltbild eines Zeitschaltglieds der Alarmanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • Figur 3 ist ein Schaltbild einer Meldestufe.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch eine insgesamt mit 1 bezeichnete Alarmanlage. Die dargestellte Alarmanlage 1 hat eine Ruhestrom-Meldestufe 2 mit einer Öffnungsmelder-Schleife 3, eine Bewegungs-Meldestufe 4 mit einem Infrarot-Bewegungsmelder 5, eine Sabotagemeldestufe 6 mit einer Ruhestrom-Leiterschleife 7 und eine Notruf-Meldestufe 8 mit einem Notruf-Melder 9. Die Meldungen aus diesen Meldestufen werden in eine Auswertestufe 10 gemäß einem mittels einer Programm-Einstellstufe 11 gewählten Programm in dem Sinne ausgewertet, daß sie zu einer Alarmabgabe führen, in Verbindung mit einer Zeitangabe oder in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge registriert werden, lediglich als "vorliegend" angezeigt werden oder dergleichen. Als Beispiele für derartige Auswertungs-Ausgabestufen zeigt die Figur 1 eine Intern-Alarmgeber-Stufe 12, an die beispielsweise ein Summer 13 und eine Leuchtanzeige 14 angeschlossen sind, eine Extern-Alarmgeber-Stufe 15, an die eine Hupe oder Sirene 16 und eine Außen-Blinkleuchte 17 angeschlossen sind, und eine Alarmspeicherstufe 18 mit Anzeigen 19, an denen aufgetretene Meldungen angezeigt werden, gegebenenfalls mittels digitaler Anzeigen unter gleichzeitiger Bezeichnung des Meldeorts, des Zeitpunkts, der Zeitfolge und/oder der Häufigkeit. An die Programm-Einstellstufe 11 ist ein mechanischer Scharfschaltungs-Schlüsselschalter 20 angeschlossen, mit dem die Anlage zur Abgabe bestimmter Alarmarten scharf geschaltet werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Programm-Einstellstufe 11 ferner mit einer Infrarot-Empfangs/Sendeschaltung 21 verbunden, die zu einer Infrarot-Signalübertragung über eine Diodenkombination 22 aus einer Photodiode und einer Leuchtdiode ausgebildet ist. Die Einstellstufe 11 kann damit über die Empfangs/Sendeschaltung 21 mittels einer Fernbedienungseinheit 23 geschaltet oder abgerufen werden, welche über eine Diodenkombination 24 mit der Empfangs/Sendeschaltung in gegenseitiger Verbindung steht.
  • Bei der Alarmanlage 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind zwischen die jeweiligen Stufen in den Signalweg für Alarmsignale bzw. zu,Alarmen führende Signale jeweils Zeitschaltglieder 25-1 bis 25-8 geschaltet. Diese Zeitschaltglieder 25 haben die Funktion, ein ankommendes Alarmsignal für eine bestimmte einstellbare Zeit unter der Bedingung weiterzugeben, da das Zeitschaltglied zuvor durch das Fehlen des Eingangs-Alarmsignals einen Bereitschaftszustand eingenommen hat. Im einzelnen erfolgt dies dadurch, daß das Zeitschaltglied 25 durch ein ankommendes Alarmsignal aus dem Bereitschaftszustand in einen Alarmzustand geschaltet wird, bei dem das Zeitschaltglied ein Alarmsignal abgibt bzw. das. Alarmsignal weitergibt, und das Zeitschaltglied durch das weitergegebene bzw. abgegebene Alarmsignal aus dem Alarmzustand mit einer bestimmten einstellbaren Verzögerung in einen Ruhezustand geschaltet wird, wobei die Alarmsignal-Abgabe beendet wird. Aus dem Ruhezustand wird das Zeitschaltglien erst dann in den Bereitschaftszustand geschaltet, wenn das eingegebene Alarmsignal entfällt. Damit kann das Zeitschaltglied erst dann wieder ein Alarmsignal weitergeben, wenn es aus dem Ruhezustand durch das Fehlen des Alarmsignals in den Bereitschaftszustand geschaltet wird.
  • Bei der dargestellten Alarmanlage 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel wird diese Funktion des jeweiligen Zeitschaltglieds 25 zusätzlich noch in dem Sinne genutzt, daß der Ruhezustand des Zeitschaltglieds mittels eines Anlagenschaltsignals zwangsweise herbeigeführt wird, welches erzeugt wird, wenn durch ein Einschalten oder Umschalten in der Anlage für eine bestimmte Zeitdauer an einer dem betreffenden Zeitschaltglied vorgeschalteten Stufe ein labiler Betriebszustand zu erwarten ist, bei dem das von der betreffenden Stufe abgegebene Signal zufällig ist und nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Als schematisches Beispiel ist als eine Quelle für ein solches Anlagenschaltsignal eine Spannungsüberwachungsschaltung 26 gezeigt, die an einen Netzteil 27 und eine Notstrombatterie 28 angeschlossen ist und die nach einem kurzzeitigen Ausfall oder Abfall der Speisespannung der Anlage an die jeweiligen Zeitschaltglieder Anlagenschaltsignale mit einer Dauer abgibt, die länger als die Dauer des labilen Zustands der dem betreffenden Zeitschaltglied vorangehenden Stufe ist. Damit wird erreicht, daß der Bereitschaftszustand des Zeitschaltglieds und damit dessen Alarmsignal-Weitergabe erst dann möglich ist, wenn an der schon im stabilen Betriebszustand arbeitenden Stufe kein durch eine Störung oder eine Dauer-Meldungsursache verursachtes Alarmsignal mehr auftritt. Ein derartiges Anlagenschaltsignal kann auch beispielsweise bei einem Scharfstellvorgang erzeugt werden, wodurch es möglich ist, trotz des Vorliegens eines fortgesetzten Alarmsignals aus einer gestörten Stufe den übrigen Teil der Anlage scharfzuschalten. Ein weiteres Beispiel besteht darin, über die Fernbedienungseinheit 23, die Empfangs/Sendeschaltung 21 und die Programm-Einstellstufe unter entsprechender Verschlüsselung einen Befehl zur Erzeugung eines Anlagenschaltsignals einzugeben, mit dem für eine bestimmte Zeit der Ruhezustand eines Zeitschaltglieds 25 hinter einer Meldestufe herbeigeführt wird, mit der ein Eingang oder Ausgang abgesichert wird.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des Zeitschaltglieds 25 der Alarmanlage 1. Das Zeitschaltglied 25 gemäß dieser Ausführungsform ist mit einem RS-Flip-Flop aus NAND-Gliedern N1 und N2 aufgebaut, welches einen Setzeingang S, einen Rücksetzeingang R und einen Setzausgang Q hat. Der Setzeingang S ist mit dem Alarmsignal-Ausgang einer vorangehenden Stufe verbunden, während der Setzausgang Q über einen Transistor Tl das Ausgangs-Alarmsignal des Zeitschaltglieds bestimmt. An den Rücksetzeingang R ist ein Kondensator Cl angeschlossen, durch dessen Laden oder Entladen die Schaltfolge des Zeitschaltglieds bestimmt wird. Gemäß der.Figur 2 ist das Zeitschaltglied einer schematisch mit einem Widerstand R4 und einem Transistor T5 angedeuteten Stufe nachgeschaltet, die normalerweise ein Signal hohen Pegels abgibt und als Alarmsignal ein Signal niedrigen Pegels erzeugt, was durch einen über die gestrichelt dargestellten Leitungen angeschlossenen Ruhekontakt veranschaulicht wird. Für die Beschreibung der Funktionsweise des Zeitschaltglieds sei zunächst angenommen, daß die vorangehende Stufe das Normalsignal mit dem hohen Pegel abgibt und sich das Zeitschaltglied in dem Bereitschaftszustand befindet. Bei diesem Bereitschaftszustand ist der Kondensator Cl auf den hohen Pegel aufgeladen, so daß der Rücksetzeingang R gleichermaßen wie der Setzeingang S und auch der Setzausgang Q jeweils hohen Pegel haben, während an dem zweiten Eingang des NAND-Glieds N2 niedriger Pegel anliegt. Wenn nun eine Alarmmeldung eintrifft und dadurch der Setzeingang S niedrigen Pegel erhält, nimmt sofort der Ausgang des NAND-Glieds N1 und damit der zweite Eingang des NAND-Glieds N2 den hohen Pegel an, so daß der Setzausgang Q auf den niedrigen Pegel umgeschaltet wird. Dieser niedrige Pegel stellt das Ausgangs-Alarmsignal des Zeitschaltglieds dar. Zu dem niedrigen Pegel hin wird über einen zwischen den Setzausgang Q und den Rücksetzeingang R geschalteten veränderbaren Widerstand P der Kondensator Cl entladen, so daß dessen Ladespannung von dem anfänglich hohen Pegel bis zu einem Schwellenwert abgesenkt wird, bei dem das NAND-Glied N2 wieder umschaltet, so daß der Setzausgang Q wieder den hohen Pegel annimmt. Der niedrige Pegel an dem Rücksetzeingang R wird im weiteren dadurch aufrechterhalten, daß durch den hohen Pegel am Setzausgang Q über einen Transistor T4 für den Kondensator Cl ein Entladestromkreis gebildet wird, bei dem eine Diode 2, ein Wide:stand R2, ein Transistor T3 und der Transistor T4 in Reihe geschaltet sind. Der Transistor T3 ist dabei durch das Eingangs-Alarmsignal über einen Transistor T2 durchgeschaltet, dessen Basis über einen Widerstand R3 niedrigen Pegel erhält, während sie bei fehlendem Alarmsignal hohen Pegel erhält, durch den der Transistor T2 sowie auch der Transistor T3 gesperrt wird. Zwischen den Setzausgang Q und den Rücksetzeingang R ist außer dem veränderbaren Widerstand P auch noch eine zum Kondensator Cl führende Reihenschaltung aus einem Widerstand R1 und einer Diode Dl geschaltet, jedoch wird der Widerstand R2 des Entladestromkreises so bemessen, daß der Pegel an dem Rücksetzeingang R unterhalb des Schwellenwerts gehalten wird. Damit nimmt das Zeitschaltglied den Ruhezustand ein, bei dem es keine Ausgangs-Alarmsignal mehr abgibt, obwohl noch das Eingangs-Alarmsignal anliegt. Wenn nun das Eingangs-Alarmsignal entfällt, nimmt der Setzeingang S den hohen Pegel an, durch den zugleich auch über den Transistor T2 der Transistor T3 gesperrt wird, so daß der Entladestromkreis D2, R2, T3, T4 abgeschaltet wird. Durch den hohen Pegel an dem Setzeingang S und an dem mit dem zweiten Eingang des NAND-Glieds N1 verbundenen Setzausgang Q nimmt der zweite Eingang des NAND-Glieds N2 nun den niedrigen Pegel an, durch den der hohe Pegel des Setzausgangs Q aufrechterhalten wird. Nach dem Abschalten des Entladestromkreises wird der Kondensator Cl über die Reihenschaltung aus dem Widerstand Rl und der Diode D1 schnell aufgeladen, so daß nun der Rücksetzeingang R wieder den hohen Pegel erhält und damit der Bereitschaftszustand wieder erreicht ist. Der Widerstandswert des Widerstands Rl wird im Vergleich zu demjenigen des als Entladewiderstand dienenden veränderbaren Widerstands P niedrig gewählt, so daß das Erreichen des Bereitschaftszustands zeitlich in erster Linie durch den Widerstand Rl bestimmt wird. Gegebenenfalls kann zu dem veränderbaren Widerstand P eine zur Diode Dl entgegengesetzt gepolte Diode in Reihe geschaltet werden, wodurch eine gegenseitige Beeinflussung der Zeitkonstanten für das Laden und das Entladen'entfällt.
  • Die Figur 2 zeigt ferner eine an den Kondensator Cl angeschlossene Diode D3, an die als Anlagenschaltsignal niedriger Pegel angelegt wird, um dadurch unabhängig von dem bestehenden Zustand den Kondensator Cl zu entladen und damit zwangsweise den Ruhezustand des Zeitschaltglieds herbeizuführen. Nach dem Wegfall des Anlagenschaltsignals nimmt das Zeitschaltglied erst dann wieder den Bereitschaftszustand ein, wenn die vorangehende Stufe statt eines Alarmsignals niedrigen Pegels ein Signal hohen Pegels abgibt, durch das über den Transistor T2 der Transistor T3 gesperrt wird, so daß der Kondensator Cl über die Reihenschaltung aus dem Widerstand Rl und der Diode Dl aufgeladen wird. Die Dauer des Anlagenschaltsignals wird nach dem jeweiligen Einsatzzweck und für die einzelnen Zeitschaltstufen gesondert je nach der vorgeschalteten Stufe bemessen. Beispielsweise ist aus der Bewegungs-Meldestufe 4 nach deren Einschalten ein beständiges Ausgangssignal erst nach etwa einer halben Minute zu erwarten, so daß das dieser Meldestufe nachgeschaltete Zeitschaltglied 25-2 zweckdienlich nach dem Einschalten ein Anlagenschaltsignal für eine halbe Minute erhält. Wenn ein durch die Alarmanlage 1 oder bestimmte Stufen derselben gesicherter Raum betreten oder verlassen werden soll, ohne daß der Scharfstellzustand der ganzen Anlage unterbrochen werden soll, wird an die betreffenden Zeitschaltglieder ein Anlagenschaltsignal mit der für das Betreten oder Verlassen erforderlichen Dauer angelegt. Dadurch wird erreicht, daß die entstehende Blindzeit der betreffenden Meldestufen auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird und alle anderen Meldestufen ohne Unterbrechung ihre Alarmmeldungen abgeben können.
  • Die Figur 3 zeigt schematisch ein Beispiel für eine Öffnungs-Meldestufe mit Meldern Ml bis M3, die zugleich auch mit durchgeschleiften Anschlußprüfkontakten versehen sind. Die Meldestufe ist mit NAND-Gliedern N3 und N4, einem Widerstandsnetzwerk R5 bis R10 und einem Verzögerungsglied C2 und R9 aufgebaut. Einzelheiten der Dimensionierung werden hier nicht erläutert, da es in Verbindung mit dem Zeitschaltglied 25 lediglich von Bedeutung ist, daß im Normalzustand an dem Ausgang des NAND-Glied N4 niedrige Pegel und damit am Kollektor des Transistors T5 hohe Pegel anliegt, während im Alarmfall durch hohen Pegel am Ausgang des NAND-Glieds N4 der Transistor T5 gesperrt wird und die Meldestufe am Ausgang niedrigen Pegel zeigt.
  • Die Figur 1 zeigt die Alarmanlage 1 nur schematisch, so daß viele Einzelheiten der Ausgestaltung in der Darstellung weggelassen sind. Beispielsweise kann die Fernbedienungseinheit 23 zusammen mit der Empfangs/Sendeschaltung 21 zugleich auch zum Bedienen irgendeiner anderen Hausanlage wie einer Klimaanlage, Heizanlage oder dergleichen benutzt werden. Ferner sind auch die Ausgabe-Anzeigeeinheiten nur schematisch dargestellt. Beispielsweise ist es bei der Alarmanlage 1 möglich, die jeweiligen Schaltzustände aller Stufen und Zeitschaltglieder an einem Leuchtdiodenfeld anzuzeigen oder auch derartige Anzeigen zusammen mit Zeitangaben, Angaben über einen Meldeort oder dergleichen über eine geeignete Schnittstelle einem Heimcomputer zuzuführen oder an einem Heimfernsehgerät sichtbar zu machen. In allen diesen Fällen ermöglichen es die in der Alarmanlage 1 verwendeten Zeitschaltglieder 25, genau definierte Alarmsignale zu verarbeiten, die den jeweiligen Verwendungszwecken angepaßt sind. Eventuell auftretende Störungen werden dabei sowohl zeitlich gesehen als auch hinsichtlich ihren Auswirkungen auf andere Anlagenteile eingeschränkt, so daß die Bereitschafts-Zuverlässigkeit der gesamten Anlage verbessert wird.
  • Es wird eine Alarmanlage mit mindestens einem Signalweg für Alarmsignale angegeben, der zumindest über eine Meldestufe, eine Auswertestufe und eine Alarmgeber-/Alarmspeicher-Stufe fuhrt, und in den mindestens ein Zeitschaltglied geschaltet ist, das aus einem Bereitschaftszustand durch ein Eingangs-Alarmsignal unverzögert in einen Alarmzustand schaltbar ist, bei dem ein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird, aus dem Alarmzustand durch das Ausgangs-Alarmsignal verzögert in einen Ruhezustand schaltbar ist, bei dem kein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird, und aus dem Ruhezustand durch Entfall des Eingangssignals in den Bereitschaftszustand schaltbar ist, bei dem kein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird.

Claims (7)

1. Alarmanlage mit mindestens einem Signalweg für Alarmsignale, der zumindest über eine Meldestufe, eine Auswertestufe und eine Alarmgeber-/Alarmspeicher-Stufe führt, gekennzeichnet durch mindestens ein Zeitschaltglied (25), das in den Signalweg geschaltet ist und das aus einem Bereitschaftszustand durch ein Eingangs-Alarmsignal unverzögert in einen Alarmzustand schaltbar ist, bei dem ein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird, aus dem Alarmzustand durch das Ausgangs-Alarmsignal verzögert in einen Ruhezustand schaltbar ist, bei dem kein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird, und aus dem Ruhezustand durch Entfall des Eingangssignals in den Bereitschaftszustand schaltbar ist, bei dem kein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird.
2. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit bei dem Schalten durch das Ausgangs-Alarmsignal einstellbar ist.
3. Alarmanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltglied (25) durch ein beim Einschalten oder Umschalten der Anlage kurzzeitig erzeugtes Anlagenschaltsignal in den Ruhezustand schaltbar ist.
4. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltglied (25) ein RS-Flip-Flop (N1, N2) aufweist, dessen Setzeingang (S) mit dem Eingangs-Alarmsignal beaufschlagt ist, dessen Setzausgang (Q) das Ausgangs-Alarmsignal abgibt und dessen Rücksetzeingang (R) mit einer Schaltspannung beaufschlagt ist, deren Höhe den Ruhezustand oder den Bereitschaftszustand bestimmt.
5. Alarmanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmsignale im alarmfreien Zustand hohen Pegel haben und daß die Schaltspannung am Rücksetzeingang (R) die Spannung an einem Kondensator (C1) ist, an den ein zum Setzausgang (S) führender Entladewiderstand (P), eine vom Setzausgang her führende Reihenschaltung aus einem Widerstand (R1) und einer Diode (D1) und ein gegen Masse führender Entladestromkreis (D2, R2, T3, T4) angeschlossen sind, welcher mit dem Eingangs-Alarmsignal einschaltbar und mit dem Ausgangs-Alarmsignal abschaltbar ist.
6. Alarmahlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladewiderstand (P) ein veränderbarer Widerstand ist.
7. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das RS-Flip-Flop durch NAND-Glieder (N1, N2) gebildet ist.
EP84106565A 1983-06-10 1984-06-08 Alarmanlage Expired EP0128549B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106565T ATE30279T1 (de) 1983-06-10 1984-06-08 Alarmanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321078A DE3321078C2 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Alarmanlage
DE3321078 1983-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0128549A1 true EP0128549A1 (de) 1984-12-19
EP0128549B1 EP0128549B1 (de) 1987-10-14

Family

ID=6201203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106565A Expired EP0128549B1 (de) 1983-06-10 1984-06-08 Alarmanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0128549B1 (de)
AT (1) ATE30279T1 (de)
DE (1) DE3321078C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717382A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-19 ABBPATENT GmbH Anordnung mit einem Bewegungsmelder
EP0738644A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Stein GmbH Warnstation zur Warnung von Personen im Gleisbereich

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331592A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-09 August Woerl Alarmanlage
DE2622142A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-17 Hirschmann Radiotechnik Alarmabschaltung fuer meldeanlagen
US4164736A (en) * 1978-03-23 1979-08-14 Napco Security Systems, Inc. Apparatus for disabling an alarm after a predetermined operating period

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1441449B1 (de) * 1962-07-09 1971-12-30 Isi Inc Stoerungsmelder
DE1164885B (de) * 1962-07-20 1964-03-05 Ernst Heinkel Flugzeugbau G M Anzeigevorrichtung mit mehreren parallel ueber zugeordnete Signalschalter an eine Gleichspannungsquelle geschalteten Einzelsignalgebern
DE1238366B (de) * 1964-09-25 1967-04-06 Licentia Gmbh Gleichspannungsgespeiste UEberwachungs- oder Alarmanlage
DE1257833B (de) * 1965-03-27 1968-01-04 Telefunken Patent Gegen Stoerimpulse unempfindliche Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Impulses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331592A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-09 August Woerl Alarmanlage
DE2622142A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-17 Hirschmann Radiotechnik Alarmabschaltung fuer meldeanlagen
US4164736A (en) * 1978-03-23 1979-08-14 Napco Security Systems, Inc. Apparatus for disabling an alarm after a predetermined operating period

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717382A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-19 ABBPATENT GmbH Anordnung mit einem Bewegungsmelder
EP0738644A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Stein GmbH Warnstation zur Warnung von Personen im Gleisbereich

Also Published As

Publication number Publication date
ATE30279T1 (de) 1987-10-15
DE3321078C2 (de) 1986-01-23
DE3321078A1 (de) 1984-12-13
EP0128549B1 (de) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111178A1 (de) Ueberwachungsanlage mit mehreren, kettenförmig an einer Meldelinie liegenden Meldern
DE2922008A1 (de) Eindringalarmsystem
EP0066200A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem
DE2701614A1 (de) Anzeigesystem
DE3623705C2 (de)
EP0505774B1 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE1513708A1 (de) Phasenvergleich-Schutzanordnung
EP0128549A1 (de) Alarmanlage
DE3826509C2 (de)
EP1480239B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektronisch-mechanischen Positionsschalters
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
EP0098554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0332055B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen fehlerhafter Pegelzustände digitaler Signale, die auf eine Busleitung eingespeist werden
EP0149097A2 (de) Verfahren und Anordnung zur störungssicheren Alarmauswertung einer Meldelinie einer Gefahrenmeldeanlage
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2047327C3 (de) Signalisierungseinrichtung zur elektrischen Steuerung wenigstens eines Anzeigeelementes
DE1441449B1 (de) Stoerungsmelder
DE2254955C3 (de) Speicheranzeige- und Betätigungseinrichtung, insbesondere für Feuerlöschanlagen in Fahrzeugen
DE2048871C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesicherten verzögerten Schalten von elektrischen Signalen, insbesondere für die Eisenbahnsignaltechnik
DE3151603C2 (de) Fehlalarm-Schutzschaltung
EP2515553B1 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE1810468A1 (de) Dekoder fuer ein selektives Rufsystem
DE1766553C (de) Radar-Raumschutzanlage
DE1174657B (de) Transistorbestueckte Meldeeinrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Stoerungen in elektrischen Anlagen
DE3030142A1 (de) Loescheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871014

REF Corresponds to:

Ref document number: 30279

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALFASYSTEM GMBH, HERSTELLUNG UND VERTRIEB VON ELEK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL