EP0128549B1 - Alarmanlage - Google Patents

Alarmanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0128549B1
EP0128549B1 EP84106565A EP84106565A EP0128549B1 EP 0128549 B1 EP0128549 B1 EP 0128549B1 EP 84106565 A EP84106565 A EP 84106565A EP 84106565 A EP84106565 A EP 84106565A EP 0128549 B1 EP0128549 B1 EP 0128549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
alarm
stage
input
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84106565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128549A1 (de
Inventor
Harald Steinbrucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfasystem Vertrieb Von Elektronischen Sicherheitssystemen GmbH
Original Assignee
Alfasystem Vertrieb Von Elektronischen Sicherheitssystemen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfasystem Vertrieb Von Elektronischen Sicherheitssystemen GmbH filed Critical Alfasystem Vertrieb Von Elektronischen Sicherheitssystemen GmbH
Priority to AT84106565T priority Critical patent/ATE30279T1/de
Publication of EP0128549A1 publication Critical patent/EP0128549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128549B1 publication Critical patent/EP0128549B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/10Monitoring of the annunciator circuits

Definitions

  • the invention relates to an alarm system according to the preamble of claim 1.
  • Such an alarm system is described in DE-A1-2 622 142, in which a plurality of signaling levels 9 are each connected via a blocking level 15 to a common evaluation level 4, which are based on a Signal signal of a signaling level triggers a time-limited alarm via at least one alarm level 6.
  • the duration of the Alann is limited by a timer 7 to the maximum time prescribed by law.
  • the blocking stage assigned to the respective alarm stage limits the duration of its alarm signal.
  • the blocking effect is canceled, so that a new signal from this signaling level is detected again and leads to an alarm being triggered.
  • the duration of the signal for each blocking level is derived from the timer 7 of the evaluation level.
  • those message levels that have not triggered are blocked as long as the evaluation level issues an alarm. Since the alarm time is in practice several minutes, there is a not inconsiderable risk that a burglar first triggers one alarm level and uses the resulting blocking of the other alarm levels to gain access to another location unnoticed. If a security guard goes to the location of the first attempted break-in indicated by the alarm system and concludes from the undamaged interior doors that the burglar has escaped again as a result of the alarm, the burglar can continue to pursue his dishonest activity in all silence.
  • the invention has for its object to provide an alarm system according to the preamble of claim 1, in which the duration of operating conditions in which an alarm signal recording is prevented is automatically reduced to a minimum.
  • each blocking stage according to the invention has its own timer, of which the evaluation stage is independent, it is possible to keep the time during which the other reporting stages are blocked considerably shorter than the duration of the actual alarm output.
  • the alarm system is therefore fully active again after a very short time and therefore also detects further intrusion attempts and can display them accordingly.
  • the system's reporting security is therefore significantly increased.
  • FIG. 1 schematically shows an alarm system designated overall by 1.
  • the alarm system 1 shown has a quiescent current detection level 2 with an opening detector loop 3, a motion detection level 4 with an infrared motion detector 5, a sabotage notification level 6 with a pure quiescent current conductor loop 7 and an emergency call detection level 8 with an emergency call detector 9
  • the messages from these message levels are evaluated in an evaluation level 10 in accordance with a program selected by means of a program setting level 11 in the sense that they lead to an alarm being issued, in connection with a time indication or in their chronological sequence being registered, merely as "present" "appear or the like.
  • FIG. 1 schematically shows an alarm system designated overall by 1.
  • the alarm system 1 shown has a quiescent current detection level 2 with an opening detector loop 3, a motion detection level 4 with an infrared motion detector 5, a sabotage notification level 6 with a pure quiescent current conductor loop 7 and an emergency call detection level 8 with an emergency call detector 9
  • the messages from these message levels are evaluated in an evaluation level
  • FIG. 1 shows an internal alarm stage 12, to which, for example, a buzzer 13 and a light indicator 14 are connected, an external alarm stage 15, to which a horn or siren 16 and an outside - Flashing light 17 are connected, and an alarm storage stage 18 with displays 19 on which messages that have occurred are displayed, if necessary by means of digital displays with simultaneous designation of the reporting location, the time, the time sequence and / or the frequency.
  • a mechanical arming key switch 20 is connected to the program setting stage 11, and can be used to arm the system for issuing certain types of alarm.
  • the program setting stage 11 is also connected to an infrared receiving / transmitting circuit 21, which is designed for infrared signal transmission via a diode combination 22 comprising a photodiode and a light-emitting diode.
  • the setting stage 11 can thus be switched or called up via the receive / transmit circuit 21 by means of a remote control unit 23 which is connected to the receive / transmit circuit via a diode combination 24.
  • time switches 25-1 to 25-8 are connected between the respective stages in the signal path for alarm signals or signals leading to alarms.
  • These timer elements 25 have the function of a pass on incoming alarm signal for a certain adjustable time under the condition that the timer has previously assumed a ready state due to the lack of the input alarm signal. Specifically, this is done in that the timer 25 is switched by an incoming alarm signal from the ready state to an alarm state in which the timer sends an alarm signal or passes on the alarm signal, and the timer by the passed or emitted alarm signal from the alarm state is switched to an idle state with a certain adjustable delay, the alarm signal delivery being ended. From the idle state, the timer is only switched to the standby state when the alarm signal entered is omitted. The timer can therefore only pass on an alarm signal again when it is switched from the idle state to the ready state due to the absence of the alarm signal.
  • this function of the respective time switch 25 is additionally used in the sense that the idle state of the time switch is forcibly brought about by means of a system switch signal, which is generated when the system is switched on or switched over for -3ine For a certain period of time, an unstable operating state is to be expected at a stage upstream of the relevant timer element, in which the signal emitted by the stage in question is random and does not correspond to the actual circumstances.
  • a voltage monitoring circuit 26 is shown as a source for such a system switching signal, which is connected to a power supply unit 27 and an emergency battery 28 and which, after a brief failure or drop in the supply voltage of the system, outputs system switching signals with a duration to the respective timer elements is longer than the duration of the unstable state of the stage preceding the timer element concerned. This ensures that the ready state of the timer and thus its alarm signal transmission is only possible when the alarm signal caused by a fault or a permanent cause of the message no longer occurs at the stage that is already operating in the stable operating state.
  • Such a system switching signal can also be generated, for example, during an arming process, which makes it possible to arm the remaining part of the system despite the presence of a continued alarm signal from a faulty stage.
  • Another example consists in entering a command for generating a system switching signal via the remote control unit 23, the receiving / transmitting circuit 21 and the program setting stage, with corresponding encryption, with which the idle state of a timer switch 25 is brought about behind a signaling level for a certain time which protects an input or output.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the timer element 25 of the alarm system 1.
  • the timer element 25 according to this embodiment is constructed with an RS flip-flop from NAND elements N1 and N2, which has a set input S, a reset input R and a set output Q.
  • the set input S is connected to the alarm signal output of a preceding stage, while the set output Q determines the output alarm signal of the timer via a transistor T1.
  • a capacitor C1 is connected to the reset input R, the charging or discharging of which determines the switching sequence of the timer.
  • the time switching element is connected downstream of a stage schematically indicated with a resistor R4 and a transistor T5, which normally emits a high-level signal and generates a low-level signal as an alarm signal, which is illustrated by a normally closed contact connected via the lines shown in broken lines.
  • a stage schematically indicated with a resistor R4 and a transistor T5 which normally emits a high-level signal and generates a low-level signal as an alarm signal, which is illustrated by a normally closed contact connected via the lines shown in broken lines.
  • the preceding stage emits the normal signal with the high level and that the timer is in the ready state.
  • the capacitor C1 is charged to the high level, so that the reset input R, like the set input S and also the set output Q, are each at a high level, while a low level is present at the second input of the NAND gate N2.
  • the output of the NAND gate N1 and thus the second input of the NAND gate N2 immediately take on the high level, so that the set output Q is switched to the low level.
  • This low level represents the output alarm signal of the timer.
  • the capacitor C1 is discharged via a variable resistor P connected between the set output Q and the reset input R, so that its charge voltage rises from the initially high level to a threshold value is lowered, at which the NAND gate N2 switches over again, so that the set output Q again assumes the high level.
  • the low level at the reset input R is further maintained in that a discharge circuit is formed by the high level at the set output Q via a transistor T4 for the capacitor C1, in which a diode 2, a resistor R2, a transistor T3 and the transistor T4 are connected in series.
  • the transistor T3 is through the input alarm signal via a transistor T2 switched through, the base of which receives a low level via a resistor R3, while it receives a high level in the absence of an alarm signal, by means of which the transistor T2 and also the transistor T3 are blocked.
  • a series circuit leading to the capacitor C1, consisting of a resistor R1 and a diode D1 is also connected, however the resistor R2 of the discharge circuit is dimensioned such that the level at the reset input R is below of the threshold is held.
  • the timer therefore assumes the idle state, in which it no longer emits an output alarm signal, although the input alarm signal is still present. If the input alarm signal is now absent, the set input S assumes the high level, by means of which transistor T3 is also blocked via transistor T2, so that the discharge circuit D2, R2, T3, T4 is switched off.
  • the second input of the NAND gate N2 now assumes the low level, by which the high level of the set output Q is maintained.
  • the capacitor C1 is quickly charged via the series circuit comprising the resistor R1 and the diode D1, so that the reset input R now receives the high level again and the standby state is thus reached again.
  • the resistance value of the resistor R1 is chosen to be low in comparison to that of the variable resistor P serving as a discharge resistor, so that the achievement of the standby state is primarily determined by the resistance R1. If necessary, a diode which is opposite in polarity to the diode D1 can be connected in series with the variable resistor P, as a result of which there is no mutual influence on the time constants for charging and discharging.
  • FIG. 2 also shows a diode D3 connected to the capacitor C1, to which a low level is applied as a system switching signal, in order to thereby discharge the capacitor C1 regardless of the existing state and thus to bring about the idle state of the timer.
  • the timer After the system switching signal ceases to exist, the timer only returns to the standby state when the preceding stage emits a high level signal instead of an alarm signal, by means of which transistor T3 is blocked by transistor T2, so that capacitor C1 is connected in series is charged from the resistor R1 and the diode D1.
  • the duration of the system switching signal is dimensioned according to the respective application and for the individual timer switching stages depending on the upstream stage.
  • a constant output signal is not to be expected from the motion detection stage 4 until after it has been switched on, after about half a minute, so that the timer switch 25-2 connected downstream of this detection stage expediently receives a system switching signal for half a minute after it has been switched on. If a room secured by the alarm system 1 or certain steps thereof is to be entered or left without the arming status of the entire system being interrupted, a system switching signal with the duration required for entering or leaving is to be applied to the relevant timer elements. This ensures that the resulting blind time of the relevant alarm levels is reduced to a minimum and that all other alarm levels can issue their alarm messages without interruption.
  • FIG. 3 schematically shows an example of an opening signaling stage with detectors M1 to M3, which are also provided with loop-through connection test contacts.
  • the signaling stage is constructed with NAND elements N3 and N4, a resistor network R5 to R10 and a delay element C2 and R9. Details of the dimensioning are not explained here, since it is only important in connection with the timing switch 25 that in the normal state at the output of the NAND gate N4 there are low levels and thus at the collector of the transistor T5 high levels, while in the event of an alarm due to high levels Level at the output of the NAND gate N4, the transistor T5 is blocked and the signaling stage at the output shows a low level.
  • Figure 1 shows the alarm system 1 only schematically, so that many details of the design are omitted in the illustration.
  • the remote control unit 23 together with the receive / transmit circuit 21 can also be used to operate any other house system such as an air conditioning system, heating system or the like.
  • the output display units are only shown schematically.
  • the alarm system 1 it is possible with the alarm system 1 to display the respective switching states of all stages and timer elements on a light-emitting diode field or to supply such displays together with time information, information about a reporting location or the like via a suitable interface to a home computer or to make them visible on a home television set.
  • the time switch elements 25 used in the alarm system 1 make it possible to process precisely defined alarm signals which are adapted to the respective purposes. Any malfunctions that occur are limited both in terms of time and in terms of their effects on other system parts, so that the reliability of the entire system is improved becomes.
  • An alarm system is specified with at least one signal path for alarm signals, which leads at least via a signaling stage, an evaluation stage and an alarm transmitter / alarm memory stage, and into which at least one timer element is connected, which is delayed from a ready state by an input alarm signal an alarm state is switchable, in which an output alarm signal is emitted, from the alarm state delayed by the output alarm signal can be switched to an idle state in which no output alarm signal is emitted, and can be switched from the idle state to the ready state by the absence of the input signal at which no output alarm signal is given.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Alarmanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Alarmanlage ist in der DE-A1-2 622 142 beschrieben, bei der mehrere Meldestufen 9 jeweils über eine Sperrstufe 15 an eine gemeinsame Auswertestufe 4 angeschlossen sind, die auf ein Meldesignal einer Meldestufe hin über mindestens eine Alarmstufe 6 einen zeitlich begrenzten Alarm auslöst. Die Dauer des Alanns wird dabei mittels eines Zeitglieds 7 auf die vom Gesetzgeber vorgeschriebene maximale Zeitbegrenzt. Um zu verhindern, daß die den Alarm auslösende Meldestufe die Auswertestufe blockiert und daher das Eindringen eines Einbrechers nach einer erfolgten Alarmauslösung nicht mehr erkannt werden könnte, begrenzt die der jeweiligen Meldestufe zugeordnete Sperrstufe die zeitliche Dauer von deren Meldesignal. Mittels eines Flip-Flops wird darüber hinaus erreicht, daß nach Wegfall des betreffenden Meldesignals die Sperrwirkung aufgehoben ist, so daß ein erneutes Meldesignals dieser Meldestufe wieder erfaßt wird und zur Alarmauslösung führt.
  • Bei dieser bekannten Alarmanlage wird die Zeitdauer des Meldesignals für jede Sperrstufe von dem Zeitglied 7 der Auswertestufe abgeleitet. Dadurch sind diejenigen Meldestufen, die nicht ausgelöst haben, solange blockiert, wie die Auswertestufe Alarm gibt. Da die Alarmzeft- in der Praxis mehrere Minuten beträgt, besteht die nicht unerhebliche Gefahr, daß ein Einbrecher zunächst eine Meldestufe auslöst und die dadurch hervorgerufene Blockierung der anderen Meldestufen ausnützt, um sich an einem anderen Ort unbemerkt Zutritt zu verschaffen. Wenn sich nun eine Wachperson zu dem von der Alarmanlage angegeben Ort des ersten Einbruchversuchs begibt und aus den unbeschädigten Innenraumtüren schließt, daß der Einbrecher infolge des Alarms wieder nach aussen geflüchtet ist, kann der Einbrecher in aller Stille seiner unredlichen Beschäftigung weiter nachgehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alarmanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei der selbsttätig die Dauer von Betriebszuständen, bei denen eine Alarmsignal-Aufnahme unterbunden ist, aufein Mindestmaß herabgesetzt ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, daß jede Sperrstufe erfindungsgemäß ein eigenes, von dem der Auswertestufe unabhängiges Zeitglied aufweist, ist es möglich, die Zeit, während der die anderen Meldestufen blockiert sind, wesentlich kürzerzu halten, als die Zeitdauer der eigentlichen Alarmabgabe. Die Alarmanlage ist daher bereits nach sehr kurzer Zeit wieder voll aktiv und erfaßt daher auch weitere Eindringversuche und kann diese entsprechend anzeigen. Die Meldesicherheit der Anlage ist somit wesentlich erhöht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
    • Figur 1 ist ein schematisches Blockschaltbild der Alarmanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • Figur 2 ist ein Schaltbild eines Zeitschaltglieds der Alarmanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • Figur 3 ist ein Schaltbild einer Meldestufe.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch eine insgesamt mit 1 bezeichnete Alarmanlage. Die dargestellte Alarmanlage 1 hat eine Ruhestrom-Meldestufe 2 mit einer Öffnungsmelder-Schleife 3, eine Bewegungs-Meldestufe 4 mit einem Infrarot-Bewegungsmelder 5, eine Sabotagemeldestufe 6 mit siner Ruhestrom-Leiterschleife 7 und eine Notruf-Meldestufe 8 mit einem Notruf-Melder 9. Die Meldungen aus diesen Meldestufen werden in eine Auswertestufe 10 gemäß einem mittels einer Programm-Einstellstufe 11 gewählten Programm in dem Sinne ausgewertet, daß sie zu einer Alarmabgabe führen, in Verbindung mit einer Zeitangabe oder in ihrer zeitlichen aufeinanderfolge registriert werden, lediglich als "vorliegend" angezeigt werden oder dergleichen. Als Beispiele für derartige Auswertungs-Ausgabestufen zeigt die Figur 1 eine Intern-Alarmgeber-Stufe 12, an die beispielsweise ein Summer 13 und eine Leuchtanzeige 14 angeschlossen sind, eine Extern-Alarmgeber-Stufe 15, an die eine Hupe oder Sirene 16 und eine Außen- Blinkleuchte 17 angeschlossen sind, und eine Alarmspeicherstufe 18 mit Anzeigen 19, an denen aufgetretene Meldungen angezeigt werden, gegebenenfalls mittels digitaler Anzeigen unter gleichzeitnger Bezeichnung des Meldeorts, des Zeitpunkts, der Zeitfolge und/oder der Häufigkeit. An die Programm-Einstellstufe 11 ist ein mechanischer Scharfschaltungs-Schlüsselschalter 20 angeschlossen, mit dem die Anlage zur Abgabe bestimmter Alarmarten scharf geschaltet werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Programm-Einstellstufe 11 ferner mit einer Infrarot-Empfangs/Sendeschaltung 21 verbunden, die zu einer Infrarot-Signalübertragung über eine Diodenkombination 22 aus einer Photodiode und einer Leuchtdiode ausgebildet ist. Die Einstellstufe 11 kann damit über die Empfangs/Sendeschaltung 21 mittels einer Fernbedienungseinheit 23 geschaltet oder abgerufen werden, welche über eine Diodenkombination 24 mit der Empfangs/Sendeschaltung in gegenseitiger Verbindung steht.
  • Bei der Alarmanlage 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind zwischen die jeweiligen Stufen in den Signalweg für Alarmsignale bzw. zu Alarmen führende Signale jeweils Zeitschaltglieder 25-1 bis 25-8 geschaltet. Diese Zeitschaltglieder 25 haben die Funktion, ein ankommendes Alarmsignal für eine bestimmte einstellbare Zeit unter der Bedingung weiterzugeben, daß das Zeitschaltglied zuvor durch das Fehlen des Eingangs-Alarmsignals einen Bereitschaftszustand eingenommen hat. Im einzelnen erfolgt dies dadurch, daß das Zeitschaltglied 25 durch ein ankommendes Alarmsignal aus dem Bereitschaftszustand in einen Alarmzustand geschaltet wird, bei dem das Zeitschaltglied in Alarmsignal abgibt bzw. das-Alarmsignal weitergibt, und das Zeitschaltglied durch das weitergegebene bzw. abgegebene Alarmsignal aus dem Alarmzustand mit einer bestimmten einstellbaren Verzögerung in einen Ruhezustand geschaltet wird, wobei die Alarmsignal-Abgabe beendet wird. Aus dem Ruhezustand wird das Zeitschaltglied erst dann in den Bereitschaftszustand geschaltet, wenn das eingegebene Alarmsignel entfällt. Damit kann das Zeitschaltglied erst dann wieder ein Alarmsignal weitergeben, wenn es aus dem Ruhezustand durch das Fehlen des Alarmsignals in den Bereitschaftszustand geschaltet wird.
  • Bei der dargestellten Alarmanlage 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel wird diese Funktion des jeweiligen Zeitschaltglieds 25 zusätzlich noch in dem Sinne genutzt, daß der Ruhezustand des Zeitschaltglieds mittels eines Anlagenschaltsignals zwangsweise herbeigeführt wird, welches erzeugt wird, wenn durch ein Einschalten oder Umschalten in der Anlage für -3ine bestimmte Zeitdauer an einer dem betreffenden Zeitschaltglied vorgeschalteten Stufe ein labiler Betriebszustand zu erwarten ist, bei dem das von der betreffenden Stufe abgegebene Signal zufällig ist und nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Als schematisches Beispiel ist als eine Quelle für ein solches Anlagenschaltsignal eine Spannungsüberwachungsschaltung 26 gezeigt, die an einen Netzteil 27 und eine Notstrombatterie 28 angeschlossen ist und die nach einem kurzzeitigen Ausfall oder Abfall der Speisespannung der Anlags an die jeweiligen Zeitschaltglieder Anlagenschaltsignale mit einer Dauer abgibt, die länger als die Dauer des labilen Zustands der dem betreffenden Zeitschaltglied vorangehenden Stufe ist. Damit wird erreicht, daß der Bereitschaftszustand des Zeitschaltglieds und damit dessen Alarmsignal-Weitergabe erst dann möglich ist, wenn an der schon im stabilen Betriebszustand arbeitenden Stufe kein durch eine Störung oder eine Dauer-Meldungsursache verursachtes Alarmsignal mehr auftritt. Ein derartiges Anlagenschaltsignal kann auch beispielsweise bei einem Scharfstellvorgang erzeugt werden, wodurch es möglich ist, trotz des Vorliegens eines fortgesetzten Alarmsignals aus einer gestörten Stufe den übrigen Teil der Anlage scharfzuschalten. Ein weiteres Beispiel besteht darin, über die Fernbedienungseinheit 23, die Empfangs/Sendeschaltung 21 und die Programm-Einstellstufe unter entsprechender Verschlüsselung einen Befehl zur Erzeugung eines Anlagenschaltsignals einzugeben, mit dem für eine bestimmte Zeit der Ruhezustand eines Zeitschaltglieds 25 hinter einer Meldestufe herbeigeführt wird, mit der ein Eingang oder Ausgang abgesichert wird.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des Zeitschaltglieds 25 der Alarmanlage 1. Das Zeitschaltglied 25 gemäß dieser Ausführungsform ist mit einem RS-Flip-Flop aus NAND-Gliedern N1 und N2 aufgebaut, welches einen Setzeingang S, einen Rücksetzeingang R und einen Setzausgang Q hat. Der Setzeingang S ist mit dem Alarmsignal-Ausgang einer vorangehenden Stufe verbunden, während der Setzausgang Q über einen Transistor T1 das Ausgangs-Alarmsignal des Zeitschaltglieds bestimmt. An den Rücksetzeingang R ist ein Kondensator C1 angeschlossen, durch dessen Laden oder Entladen die Schaltfolge des Zeitschaltglieds bestimmt wird. Gemäß der Figur 2 ist das Zeitschaltglied einer schematisch mit einem Widerstand R4 und einem Transistor T5 angedeuteten Stufe nachgeschaltet, die normalerweise ein Signal hohen Pegels abgibt und als Alarmsignal ein Signal niedrigen Pegels erzeugt, was durch einen über die gestrichelt dargestellten Leitungen angeschlossenen Ruhekontakt veranschaulicht wird. Für die Beschreibung der Funktionsweise des Zeitschaltglieds sei zunächst angenommen, daß die vorangehende Stufe das Normalsignal mit dem hohen Pegel abgibt und sich das Zeitschaltglied in dem Bereitschaftszustand befindet. Bei diesem Bereitschaftszustand ist der Kondensator C1 auf den hohen Pegel aufgeladen, so daß der Rücksetzeingang R gleichermaßen wie der Setzeingang S und auch der Setzausgang Q jeweils hohen Pegel haben, während an dem zweiten Eingang des NAND-Glieds N2 niedriger Pegel anliegt. Wenn nun eine Alarmmeldung eintrifft und dadurch der Setzeingang S niedrigen Pegel erhält, nimmt sofort der Ausgang des NAND-Glieds N1 und damit der zweite Eingang des NAND-Glieds N2 den hohen Pegel an, so daß der Setzausgang Q auf den niedrigen Pegel umgeschaltet wird. Dieser niedrige Pegel stellt das Ausgangs-Alarmsignal des Zeitschaltglieds dar. Zu dem niedrigen Pegel hin wird über einen zwischen den Setzausgang Q und den Rücksetzeingang R geschalteten veränderbaren Widerstand P der Kondensator C1 entladen, so daß dessen Ladespannung von dem anfänglich hohen Pegel bis zu einem Schwellenwert abgesenkt wird, bei dem das NAND-Glied N2 wieder umschaltet, so daß der Setzausgang Q wieder den hohen Pegel annimmt. Der niedrige Pegel an dem Rücksetzeingang R wird im weiteren dadurch aufrechterhalten, daß durch den hohen Pegel am Setzausgang Q über einen Transistor T4 für den Kondensator C1 ein Entladestromkreis gebildet wird, bei dem eine Diode 2, ein Widerstand R2, ein Transistor T3 und der Transistor T4 in Reihe geschaltet sind. Der Transistor T3 ist dabei durch das Eingangs-Alarmsignal über einen Transistor T2 durchgeschaltet, dessen Basis über einen Widerstand R3 niedrigen Pegel erhält, während sie bei fehlendem Alarmsignal hohen Pegel erhält, durch den der Transistor T2 sowie auch der Transistor T3 gesperrt wird. Zwischen den Setzausgang Q und den Rücksetzeingang R ist außer dem veränderbaren Widerstand P auch noch eine zum Kondensator C1 führende Reihenschaltung aus einem Widerstand R1 und einer Diode D1 geschaltet, jedoch wird der Widerstand R2 des Entladestromkreises so bemessen, daß der Pegel an dem Rücksetzeingang R unterhälb des Schwellenwerts gehalten wird. Damit nimmt das Zeitschaltglied den Ruhezustand ein, bei dem es keine Ausgangs-Alarmsignal mehr abgibt, obwohl noch das Eingangs-Alarmsignal anliegt. Wenn nun das Eingangs-Alarmsignal entfällt, nimmt der Setzeingang S den hohen Pegel an, durch den zugleich auch über den Transistor T2 der Transistor T3 gesperrt wird, so daß der Entladestromkreis D2, R2, T3, T4 abgeschaltet wird. Durch den hohen Pegel an dem Setzeingang S und an dem mit dem zweiten Eingang des NAND-Glieds N1 verbundenen Setzausgang Q nimmt der zweite Eingang des NAND-Glieds N2 nun den niedrigen Pegel an, durch den der hohe Pegel des Setzausgangs Q aufrechterhalten wird. Nach dem Abschalten des Entladestromkreises wird der Kondensator C1 über die Reihenschaltung aus dem Widerstand R1 und der Diode D1 schnell aufgeladen, so daß nun der Rücksetzeingang R wieder den hohen Pegel erhält und damit der Bereitschaftszustand wieder erreicht ist. Der Widerstandswert des Widerstands R1 wird im Vergleich zu demjenigen des als Entladewiderstand dienenden veränderbaren Widerstands P niedrig gewählt, so daß das Erreichen des Bereitschaftszustands zeitlich in erster Linie durch den Widerstand R1 bestimmt wird. Gegebenenfalls kann zu dem veränderbaren Widerstand P eine zur Diode D1 entgegengesetztgepolte Diode in Reihe geschaltet werden, wodurch eine gegenseitige Beeinflussung der Zeitkonstanten für das Laden und das Entladen entfällt.
  • Die Figur 2 zeigt ferner eine an den Kondensator C1 angeschlossene Diode D3, an die als Anlagenschaltsignal niedriger Pegel angelegt wird, um dadurch unabhängig von dem bestehenden Zustand den Kondensator C1 zu entladen und damit zwangsweise den Ruhezustand des Zeitschaltglieds herbeizuführen. Nach dem Wegfall des Anlagenschaltsignals nimmt das Zeitschaltglied erst dann wieder den Bereitschaftszustand ein, wenn die vorangehende Stufe statt eines Alarmsignals niedrigen Pegels ein Signal hohen Pegels abgibt, durch das über den Transistor T2 der Transistor T3 gesperrt wird, so daß der Kondensator C1 über die Reihenschaltung aus dem Widerstand R1 und der Diode D1 aufgeladen wird. Die Dauer des Anlagenschaltsignals wird nach dem jeweiligen Einsatzzweck und für die einzelnen Zeitschaltstufen gesondert je nach der vorgeschalteten Stufe bemessen. Beispielsweise ist aus der Bewegungs-Meldestufe 4 nach deren Einschalten ein beständiges Ausgangssignal erst nach etwa einer halben Minute zu erwarten, so daß das dieser Meldestufe nachgeschaltete Zeitschaltglied 25-2 zweckdienlich nach dem Einschalten ein Anlagenschaltsignal für eine halbe Minute erhält. Wenn ein durch die Alarmanlage 1 oder bestimmte Stufen derselben gesicherter Raum betreten oder verlassen werden soll, ohne daß der Scharfstellzustand der ganzen Anlage unterbrochen werden soll, wird an die betreffenden Zeitschaltglieder ein Anlagenschaltsignal mit der für das Betreten oder Verlassen erforderlichen Dauer angelegt. Dadurch wird erreicht, daß die entstehende Blindzeit der betreffenden Meldestufen auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird und alle anderen Meldestufen ohne Unterbrechung ihre Alarmmeldungen abgeben können.
  • Die Figur 3 zeigt schematisch ein Beispiel für eine Öffnungs-Meldestufe mit Meldern M1 bis M3, die zugfeich auch mit durchgeschleiften Anschlußprüfkontakten versehen sind. Die Meldestufe ist mit NAND-Gliedern N3 und N4, einem Widerstandsnetzwerk R5 bis R10 und einem Verzögerungsglied C2 und R9 aufgebaut. Einzelheiten der Dimensionierung werden hier nicht erläutert, da es in Verbindung mit dem Zeitschaltglied 25 lediglich von Bedeutung ist, daß im Normalzustand an dem Ausgang des NAND-Glied N4 niedrige Pegel und damit am Kollektor des Transistors T5 hohe Pegel anliegt, während im Alarmfall durch hohen Pegel am Ausgang des NAND-Glieds N4 der Transistor T5 gesperrt wird und die Meldestufe am Ausgang niedrigen Pegel zeigt.
  • Die Figur 1 zeigt die Alarmanlage 1 nur schematisch, so daß viele Einzelheiten der Ausgestaltung in der Darstellung weggelassen sind. Beispielsweise kann die Fernbedienungseinheit 23 zusammen mit der Empfangs/Sendeschaltung 21 zugleich auch zum Bedienen irgendeiner anderen Hausanlage wie einer Klimaanlage, Heizanlage oder dergleichen benutzt werden. Ferner sind auch die Ausgabe-Anzeigeeinheiten nur schematisch dargestellt. Beispielsweise ist es bei der Alarmanlage 1 möglich, die jeweiligen Schaltzustände aller Stufen und Zeitschaltglieder an einem Leuchtdiodenfeld anzuzeigen oder auch derartige Anzeigen zusammen mit Zeitangaben, Angaben über einen Meldeort oder dergleichen über eine geeignete Schnittstelle einem Heimcomputer zuzuführen oder an einem Heimfernsehgerät sichtbar zu machen. In allen diesen Fällen ermöglichen es die in der Alarmanlage 1 verwendeten Zeitschaltglieder 25, genau definierte Alarmsignale zu verarbeiten, die den jeweiligen Verwendungszwecken angepaßt sind. Eventuell auftretende Störungen werden dabei sowohl zeitlich gesehen als auch hinsichtlich ihren Auswirkungen auf andere Anlagenteile eingeschränkt, so daß die Bereitschafts-Zuverlässigkeit der gesamten Anlage verbessert wird.
  • Es wird eine Alarmanlage mit mindestens einem Signalweg für Alarmsignale angegeben, der zumindest über eine Meldestufe, eine Auswertestufe und eine Alarmgeber- /Alarmspeicher-stufe führt, und in den mindestens ein Zeitschaltglied geschaltet ist, das aus einem Bereitschaftszustand durch ein Eingangs-Alarmsignal unverzögert in einen Alarmzustand schaltbar ist, bei dem ein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird, aus dem Alarmzustand durch das Ausgangs-Alarmsignal verzögert in einen Ruhezustand schaltbar ist, bei dem kein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird, und aus dem Ruhezustand durch Entfall des Eingangssignals in den Bereitschaftszustand schaltbar ist, bei dem kein Ausgangs-Alarmsignal abgegeben wird.

Claims (6)

1. Alarmanlage mit mehreren Meldestufen (2,4, 6, 8), die jeweils über eine Sperrstufe (25-1 bis 25-4) an eine gemeinsame Auswertestufe (10) angeschlossen sind, die auf das Meldesignal einer Meldestufe hin über mindestens eine Alarmstufe einen zeitlich begrenzten Alarm auslöst, wobei jede Sperrstufe die Dauer des betreffenden Meldesignals zeitlich begrenzt und mittels eines Flip-Flops (N1, N2), an dessen Setzeingang das Meldesignal anliegt, die erneute Abgabe eines Meldesignals erst nach Wegfall des betreffenden Meldesignals ermöglicnt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Flip-Flops (N1, N2) jeder Sperrstufe (Fig.2) an den Eingang der Auswertestufe, den ersten Eingang einer UND-Schaltung (D2, R2, T3, T4) sowie über ein Zeitglied (P, C1) an den Rücksetzeingang des Flip-Flops angeschlossen ist, daß an dem zweiten Eingang der UND-Schaltung das invertierte Meldesignal anliegt und daß der Ausgang der UND-Schaltung an den Rücksetzeingang des Flip-Flops angeschlossen ist.
2. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksetzeingänge der Flip-Flops der Sperrstufen an eine externe Schaltung (26) angeschlossen sind, mit der jede Meldestufe individuell sperrbar ist und/oder nach dem Einschalten der Alarmanlage sämtliche Meldestufen kurzzeitig gesperrt werden.
3. Alarmanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flip-Flop ein aus NAND-Gliedern (N1, N2) gebildetes RS-Flip-Flop ist.
4. Alarmanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (P, C1) durch einen zwischen Masse und und den Rücksetzeingang geschalteten Kondensator (C1) und einen zwischen den Rücksetzeingang und den Ausgang geschalteten Entladewiderstand (P) gebildet ist, dem zum schnellen Entladen des Kondensators eine Reihenschaltung aus einem Widerstand (R1) und einer Diode (D1) parallel geschaltet ist.
5. Alarmanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladewiderstand zum Einstellen der Verzögerungszeit ein veränderbarer Widerstand (P) ist.
6. Alarmanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die UND-Schaltung aus der Reihenschaltung zweier Transistoren (T3, T4) gebildet ist, deren Basen die beiden Eingänge der UND-Schaltung sind.
EP84106565A 1983-06-10 1984-06-08 Alarmanlage Expired EP0128549B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106565T ATE30279T1 (de) 1983-06-10 1984-06-08 Alarmanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321078 1983-06-10
DE3321078A DE3321078C2 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Alarmanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0128549A1 EP0128549A1 (de) 1984-12-19
EP0128549B1 true EP0128549B1 (de) 1987-10-14

Family

ID=6201203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106565A Expired EP0128549B1 (de) 1983-06-10 1984-06-08 Alarmanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0128549B1 (de)
AT (1) ATE30279T1 (de)
DE (1) DE3321078C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445198A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Anordnung mit einem Bewegungsmelder
DE19513577C1 (de) * 1995-04-19 1996-07-25 Stein Gmbh Warnstation zur Warnung von Personen im Gleisbereich

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1441449B1 (de) * 1962-07-09 1971-12-30 Isi Inc Stoerungsmelder
DE1164885B (de) * 1962-07-20 1964-03-05 Ernst Heinkel Flugzeugbau G M Anzeigevorrichtung mit mehreren parallel ueber zugeordnete Signalschalter an eine Gleichspannungsquelle geschalteten Einzelsignalgebern
DE1238366B (de) * 1964-09-25 1967-04-06 Licentia Gmbh Gleichspannungsgespeiste UEberwachungs- oder Alarmanlage
DE1257833B (de) * 1965-03-27 1968-01-04 Telefunken Patent Gegen Stoerimpulse unempfindliche Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Impulses
DE2331592B2 (de) * 1973-06-20 1975-04-24 August 8031 Stockdorf Woerl Alarmanlage
DE2622142A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-17 Hirschmann Radiotechnik Alarmabschaltung fuer meldeanlagen
US4164736A (en) * 1978-03-23 1979-08-14 Napco Security Systems, Inc. Apparatus for disabling an alarm after a predetermined operating period

Also Published As

Publication number Publication date
ATE30279T1 (de) 1987-10-15
DE3321078C2 (de) 1986-01-23
DE3321078A1 (de) 1984-12-13
EP0128549A1 (de) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111178B1 (de) Ueberwachungsanlage mit mehreren, kettenförmig an einer Meldelinie liegenden Meldern
DE19506385C2 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
DE2836760C2 (de) Elektronisches Fernüberwachungssystem
DE2701614A1 (de) Anzeigesystem
EP0128549B1 (de) Alarmanlage
EP0211344A2 (de) Adressierbare Schaltungsanordnung
DE1513708B2 (de) Phasenvergleich-schutzanordnung
DE4107668C2 (de) Sicherheitsschaltgerät
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE4322841C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0021232A1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
DE4142529C2 (de) Sicherungseinrichtung
DE2942891A1 (de) Verfahren zur automatischen ueberwachung eines drehzahl-grenzwertes
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3225032A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen automatischen abfrage der melderkennung und des meldermesswerts in einer gefahrenmeldeanlage
DE2409652A1 (de) Ueberwachungsanlage
DE2619968C3 (de) Meldeanlage
DE1441449B1 (de) Stoerungsmelder
DE1285921B (de) Automatische Feuermeldeanlage
DE3030142A1 (de) Loescheinrichtung
DE3151603C2 (de) Fehlalarm-Schutzschaltung
DE2728309A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE2629653B1 (de) Loescheinrichtung
DE2254955B2 (de) Speicheranzeige- und Betätigungseinrichtung, insbesondere für Feuerlöschanlagen in Fahrzeugen
DE2133653A1 (de) Loeschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871014

REF Corresponds to:

Ref document number: 30279

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALFASYSTEM GMBH, HERSTELLUNG UND VERTRIEB VON ELEK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL