EP0124651A1 - Handhobel, insbesondere als elektrische Handwerkzeugmaschine ausgebildete Handhobelmaschine - Google Patents

Handhobel, insbesondere als elektrische Handwerkzeugmaschine ausgebildete Handhobelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0124651A1
EP0124651A1 EP83112733A EP83112733A EP0124651A1 EP 0124651 A1 EP0124651 A1 EP 0124651A1 EP 83112733 A EP83112733 A EP 83112733A EP 83112733 A EP83112733 A EP 83112733A EP 0124651 A1 EP0124651 A1 EP 0124651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planer
housing
wedge
hand
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124651B1 (de
Inventor
Alfred Frech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0124651A1 publication Critical patent/EP0124651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124651B1 publication Critical patent/EP0124651B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/10Hand planes equipped with power-driven cutter blocks

Definitions

  • the invention relates to a planer according to the type of the main claim.
  • Such hand planes are already known, for example from EU-Pat application 0048304 or DE-OS 30 25 797.
  • the adjustment devices are quite complex if they are to be sufficiently stable and easy to read.
  • a steep thread is necessary for the exact readability of the set planing depth. This has the disadvantage that more force is required for the adjustment and the setting is less stable due to the decreasing self-locking of the steep thread.
  • Rotatable adjustment handles with an adjustment range over 360 are more stable, but require more display effort if the display is to be clear.
  • the effective limitation of the planing depth by a stop requires additional measures.
  • planer according to the invention with the characterizing features of the main claim has the opposite part of an extremely simple structure and yet high stability.
  • the measures listed in the subclaims make it possible to further develop and improve the planer specified in the main claim.
  • the set planing depth can be read directly from the part of the machine that is set to change the planing depth if the upper surface of the wedge has a scale that can be read from the housing edge assigned to it.
  • it can be expedient overall to give the wedge good guidance by means of at least one guide rail and at least one guide groove.
  • a particularly simple and quick adjustment is made possible if a locking device is assigned to the wedge and the planer housing, which secures the different settings for different planing depths, preferably by means of a spring, which constantly tries to maintain these settings by pulling the wedge into the engaged position .
  • FIG. 1 shows a side view of a first hand planing machine with which he Setting device according to the invention
  • Figure 2 is a partial plan view of Figure 1
  • Figure 3 is a partial side view of a second hand planing machine with a second setting device according to the invention, partially cut
  • Figure 4 is a view like Figure 3 with a modified setting device compared to Figure 3, a hand planer cut in partial view, with another setting device
  • FIG. 6 shows a view in the direction II to FIG. 5.
  • a hand planing machine 1 is shown.
  • An inclined surface 4 is arranged on a planer housing 2 in front of a tool 3.
  • two guide grooves 5 running in the longitudinal direction of the planer housing are incorporated.
  • a wedge 6 is placed on the surface 4 and has guide rails 7 which fit into the guide grooves 5.
  • the wedge 6 protrudes beyond the front edge 8 of the planer housing 2 and bears a scale 10 on its upper surface 9.
  • the underside of the wedge 6 is a support surface 11.
  • a recess 12 is incorporated into the wedge 6 and merges into a longitudinal opening 13 .
  • the recess 12 receives the head of a screw with an Allen key 14, which is screwed through the longitudinal opening 13 into a threaded bore in the planer housing 2.
  • a hand planer 15 with a hand planer housing 16 is shown.
  • the planer housing 16 has an inclined support surface 17 at the same point as the planer housing 2.
  • a wedge 18 is attached to this support surface, which carries a scale 19, a grid 20 and a web 21 serving as a handle from its upper surface.
  • an eyelet 22 is also arranged on the surface of the wedge 18, in which a tension spring 23 can engage.
  • This upper housing wall also has a longitudinal opening 25 through which the end of the web 21 projects.
  • a web 26 in the interior of the planer housing 16 has a latching edge with which it can engage in the grid 20.
  • the division of the grid 20 is adapted to the division of the scale 19. Both divisions indicate a corresponding dimension in millimeters for the variable position of a support surface 27 of part 18, which corresponds to the planing depth set.
  • the longitudinal opening 25 also gives the web 21, which projects out of the planer housing 16 as a handle, a longitudinal guide. Further guide means such as the guide rails according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 for the wedge 18 are therefore superfluous.
  • the front edge of the planer housing 16, which is used to read the scale 19, is designated 28.
  • the web 21 is pressed into the planer housing until the grid 2C of the wedge 18 is lifted off the web 26. Then you move the wedge 18 with the web 21 until the desired planing depth can be read off by means of the edge 28 and the scale 19 is. If you now let go of the web 21, the tension spring 23 pulls the catch 20 back into the engagement position with the web 26. The planing depth set is thus secured.
  • FIG. 4 shows that one can do without the web 21 according to FIG. The bridge 21 and the longitudinal opening 25 in the planer housing 21 are then saved.
  • the set planing depth can be read on the scale 34 on a front edge 37 of the planer housing 29.
  • FIGS. 5 and 6 shows a front part of a hand planer 38 with a planer housing 39.
  • An inclined surface 40 of the planer housing 39 serves as a support for two side cheeks 41 of a wedge 42.
  • a front wall 43 of the planer housing 39 engages between the side cheeks 41. It extends down to a scale 44 of the wedge 42.
  • the wedge 42 has a tubular extension 45 with an internal hexagon 46 Bottom 47 of this extension 45 has a through hole 48.
  • a screw 49 with a hexagon head 50 is inserted into the extension 45.
  • the threaded screw shaft protrudes through the through hole 48. With a screwed nut 51, the screw 49 is clamped to the bottom 47 of the extension 45.
  • the screw shaft protrudes further through an elongated hole 52 in the upper housing wall 53 of the planer housing 39.
  • a clamping nut 54 which is embedded in a handle 55, is screwed onto the screw shaft protruding from the plane housing 39.
  • a nose 56 on the wedge 42 is guided in a longitudinal groove 57 in the housing wall of the planer housing 39 forming the inclined surface 40.
  • the clamping nut 54 is loosened by means of the handle 55.
  • the wedge 42 can now be moved and the planing depth can be adjusted in this way.
  • the clamping nut 54 is tightened again by means of the handle 55. The desired setting value is saved.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Es wird ein Handhobel, insbesondere eine Handhobelmaschine (1) mit einer Einstell- und Anzeigevorrichtung (6,8, 10) für die Hobeltiefe vorgeschlagen. Ein vor dem Werkzeug (3) der Handhobelmaschine (1) an einer schrägen Bodenfläche (4) eines Handhobelgehäuses (2) verstellbar befestigter Keil (6) bildet die Auflagerfläche der Handhobelmaschine (1). Ein Teil des Keiles (6) ragt über eine über ihm liegende Kante (8) des Handhobelgehäuses (2) hinaus und trägt an seiner Oberseite (9) eine Skala (10). Mit Hilfe der Gehäusekante (8) kann die Einstellung des Keils (6) an der Skala (10) abgelesen werden. Einfachster Aufbau und größte Standfestigkeit der Einstellung konnte im Beispielsfalle durch Verschrauben des Keils (6) mit dem Handhobelgehäuse (2) verwirklicht werden.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Handhobel nach der Gattung des Hauptanspruchs. Solche Handhobel sind schon bekannt, z.B. durch die EU-Pat-Anmeldung 0048304 oder die DE-OS 30 25 797. Die Einstellvorrichtungen sind dort aber recht aufwendig, wenn sie genügend stabil und gut ablesbar sein sollen. Bei drehbaren Einstellhandhaben, deren Einstellbereich unter 3600 liegt, ist zur genauen Ablesbarkeit der eingestellten Hobeltiefe ein Steilgewinde nötig. Dies hat den Nachteil, daß zum Verstellen mehr Kraft benötigt wird und dennoch die Einstellung infolge nachlassender Selbsthemmung des steilen Gewindes weniger standfest ist. Drehbare Einstellhandhaben mit einem Einstellbereich über 360 sind standfester, erfordern aber mehr Anzeigeaufwand, wenn die Anzeige eindeutig sein soll. Die wirksame Begrenzung der Hobeltiefe durch einen Anschlag erfordert zusätzliche Maßnahmen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Handhobel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil eines äußerst einfachen Aufbaues und dennoch hoher Standfestigkeit. Durch den vor dem Werkzeug der Handhobelmaschine angeordneten Keil, der über eine Kante des Handhobelgehäuses hinausragt, ist sicheres Einstellen und Standfestigkeit der eingestellten Hobeltiefe gewährleistet.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Handhobels möglich. Die eingestellte Hobeltiefe ist ohne zusätzliche Mittel direkt von dem Teil der Maschine ablesbar, der zur Veränderung der Hobeltiefe eingestellt wird, wenn die obere Fläche des Keils eine Skala hat, die an der ihr zugeordneten Gehäusekante abgelesen werden kann. Zusätzlich kann es im ganzen zweckmäßig sein, dem Keil mittels mindestens einer Führungsschiene und mindestens einer Führungsnut eine gute Führung zu geben.
  • Ein besonders einfaches und schnelles Verstellen wird ermöglicht, wenn man dem Keil und dem Handhobelgehäuse eine Rastvorrichtung zuordnet, die die verschiedenen Einstellungen für verschiedene Hobeltiefen sichert, vorzugsweise mittels einer Feder, die diese Einstellungen ständig aufrecht zu erhalten sucht, indem sie den Keil in Eingriffsstellung zieht.
  • Zeichnung
  • Vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten Handhobelmaschine mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung, Figur 2 eine teilweise Draufsicht zu Figur 1, Figur 3 eine seitliche Teilansicht einer zweiten Handhobelmaschine mit einer zweiten erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung, teilweise geschnitten, Figur 4 eine Ansicht wie Figur 3 mit einer gegenüber Figur 3 abgewandelten Einstellvorrichtung, eine Handhobelmaschine in Teilansicht geschnitten, mit einer anderen Einstellvorrichtung und Figur 6 eine Ansicht in Richtung II zu Figur 5.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Ausführungsbeispiel-nach den Figuren 1 und 2 ist eine Handhobelmaschine 1 gezeigt. An einem Handhobelgehäuse 2 ist vor einem Werkzeug 3 eine schräge Fläche 4 angeordnet. In die Gehäusewand, die diese schräge Fläche 4 hat, sind zwei in Längsrichtung des Handhobelgehäuses verlaufende Führungsnuten 5 eingearbeitet. Auf die Fläche 4 ist ein Keil 6 gesetzt, der in die Führungsnuten 5 passende Führungsschienen 7 hat. Dabei ragt der Keil 6 über die Vorderkante 8 des Handhobelgehäuses 2 hinaus und trägt an seiner oberen Fläche 9 eine Skala 10. Die Unterseite des Keils 6 ist eine Auflagefläche 11. In den Keil 6 ist eine Vertiefung 12 eingearbeitet, die in einen Längsdurchbruch 13 übergeht. Die Vertiefung 12 nimmt den Kopf einer Schraube mit Innensechskant 14 auf, die durch den Längsdurchbruch 13 hindurch in eine Gewindebohrung in dem Handhobelgehäuse 2 eingeschraubt ist.
  • Zum Einstellen einer bestimmten Hobeltiefe wird die Schraube 14 gelockert und der Keil 6 solange verschoben, bis die gewünschte Hobeltiefe an der Skala 10 mittels der Vorderkante 8 abgelesen werden kann. Danach wird die Schraube 14 festgezogen und die eingestellte Hobeltiefe bleibt sicher erhalten. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist eine Handhobelmaschine 15 mit einem Handhobelgehäuse 16 gezeigt. Das Handhobelgehäuse 16 besitzt an der gleichen Stelle wie das Handhobelgehäuse 2 eine schräge Auflagefläche 17. An diese Auflagefläche ist ein Keil 18 angesetzt, der aus seiner oberen Fläche eine Skala 19, eine Rasterung 20 und einen als Handhabe dienenden Steg 21 trägt. Neben diesem Steg 21 ist an der Oberfläche des Keils 18 noch eine Öse 22 angeordnet, in die eine Zugfeder 23 eingreifen kann. Ihr Widerlager findet diese Zugfeder 23 an einer Öse 24 an der Innenseite der oberen Wand des Handhobelgehäuses 16. Diese obere Gehäusewand besitzt auch einen Längsdurchbruch 25 durch den das Ende des Stegs 21 hindurchragt. Ein Steg 26 im Inneren des Handhobelgehäuses 16 besitzt eine Rastkante, mit der er in die Rasterung 20 eingreifen kann. Die Teilung der Rasterung 20 ist der Teilung der Skala 19 angepaßt. Beide Teilungen geben ein entsprechendes Maß in Millimetern für die veränderliche Lage einer Auflagefläche 27 des Teils 18 an, die der eingestellten Hobeltiefe entspricht. Der Längsdurchbruch 25 gibt dem Steg 21, der als Handhabe oben aus dem Handhobelgehäuse 16 herausragt, zugleich eine Längsführung. Damit sind weitere Führungsmittel wie die Führungsschienen nach dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 für den Keil 18 überflüssig. Die Vorderkante des Handhobelgehäuses 16, die dem Ablesen der Skala 19 dient, ist mit 28 bezeichnet.
  • Zum Einstellen der Hobeltiefe drückt man den Steg 21 soweit in das Handhobelgehäuse hinein, bis die Rasterung 2C des Keils 18 vom Steg 26 abgehoben ist. Danach verschiebt man mit dem Steg 21 den Keil 18 bis die gewünschte Hobeltiefe mittels der Kante 28 und der Skala 19 abzulesen ist. Läßt man nun den Steg 21 los, zieht die Zugfeder 23 die Rasterung 20 wieder in Eingriffsstellung mit dem Steg 26. Die eingestellte Hobeltiefe ist damit gesichert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 gleicht dem nach Figur 3 weitgehend. Ein Handhobelgehäuse 29 hat lediglich eine Auflagefläche 30, deren Neigung zu der der Auflagefläche 17 entgegengesetzt verläuft. Entsprechend ist ein Keil 31 in entgegengesetzter Richtung geneigt auf diese Auflagefläche 30 aufgesetzt. Er besitzt eine Auflagefläche 32, eine entsprechend geneigte Rasterung 33, eine Skala 34 und eine Öse 35. Außerdem zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4, daß man auch ohne den Steg 21 nach Figur 3 auskommen kann. Man spart dann den Steg 21 und den Längsdurchbruch 25 im Handhobelgehäuse 21.
  • Zum Einstellen der Hobeltiefe drückt man einfach in Richtung eines Pfeiles 36 auf den Keil 31 und löst so die Rastverbindung zwischen der Rasterung 33 und dem Steg 26. Nach dem Verschieben des Keils 31 in die der gewünschten Hobeltiefe entsprechende Stellung läßt man los und die Zugfeder 23 stellt die Rastverbindung 26/33 wieder her. An einer Vorderkante 37 des Handhobelgehäuses 29 kann die eingestellte Hobeltiefe an der Skala 34 abgelesen werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 zeigt ein Vorderteil einer Handhobelmaschine 38 mit einem Hobelgehäuse 39. Eine Schrägfläche 40 des Hobelgehäuses 39 dient als Auflage für zwei Seitenwangen 41 eines Keils 42. Zwischen die Seitenwangen 41 greift eine Vorderwand 43 des Hobelgehäuses 39 ein. Sie reicht herunter bis zu einer Skala 44 des Keils 42. Der Keil 42 hat einen tubusförmigen Fortsatz 45 mit einem Innensechskant 46. Ein Boden 47 dieses Fortsatzes 45 besitzt eine Durchgangsbohrung 48. In den Fortsatz 45 ist eine Schraube 49 mit einem Sechskantkopf 50 eingesetzt. Der mit Gewinde versehene Schraubenschaft ragt durch die Durchgangsbohrung 48 hindurch. Mit einer aufgeschraubten Mutter 51 ist die Schraube 49 am Boden 47 des Fortsatzes 45 festgespannt. Der Schraubenschaft ragt weiter durch ein Langloch 52 in der oberen Gehäusevand 53 des Hobelgehäuses 39 hindurch. Auf den aus dem Hobelgehäuse 39 herausragenden Schraubenschaft ist eine Spannmutter 54 aufgeschraubt, die in eine Handhabe 55 eingebettet ist. Eine Nase 56 am Keil 42 ist geführt in einer Längsnut 57 in der die Schrägfläche 40 bildenden Gehäusewand des Hobelgehäuses 39.
  • Zum Einstellen der Hobeltiefe wird die Spannmutter 54 mittels der Handhabe 55 gelöst. Der Keil 42 ist nun verschiebbar und die Hobeltiefe kann so eingestellt werden. Ist der gewünschte Einstellwert erreicht, wird die Spannmutter 54 mittels der Handhabe 55 wieder festgespannt. Der gewünschte Einstellwert ist gesichert.

Claims (11)

1. Handhobel, insbesondere als elektrische Handwerkzeugmaschine ausgebildete Handhobelmaschine, mit einer Einstellvorrichtung für die Hobeltiefe, die die vor dem Werkzeug der Handhobelmaschine liegende Auflagefläche verstellbar und die eingestellte Hobeltiefe ablesbar macht, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (11, 27, 32) die Grundfläche eines Keiles (6, 18, 31) ist, der vor dem Werkzeug (3).an einer schrägen Fläche (4, 17, 30) des Hobelgehäuses (2, 16, 29) verstellbar befestigt ist und in Verstellrichtung über eine über ihm liegende Kante (8, 28, 37) des Handhobelgehäuses (2, 16, 29) hinausragt.
2. Handhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des über die Kante (8, 28, 37) des Handhobelgehäuses (2, 16, 29) hinausragenden Keils (6, 18, 31) eine Skala (10, 19, 34) hat, an der die Hobeltiefe mittels der Gehäusekante (8, 28, 37) ablesbar ist.
3. Handhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (6) mindestens eine in seiner Verstellrichtung verlaufende Führungsschine (7) hat, die in eine entsprechende Führungsnut (5) im Hobelgehäuse (2) eingreift.
4. Handhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (6) mit dem Handhobelgehäuse (2) verschraubt ist.
5. Handhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (18, 31) und das Handhobelgehäuse (16, 29) eine Rastvorrichtung (20, 26; 33, 26) haben, die verschiedenen Hobeltiefen entsprechende Raststellungen des Keils (18, 31) am Handhobelgehäuse (16, 29) sichert.
6. Handhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (18, 31) durch mindestens eine Feder (23) am Handhobelgehäuse (16, 29) festgehalten ist.
7. Handhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Gehäusekante (8, 28, 37) des Handhobelgehäuses (2, 16, 29) hervortretende Oberfläche des Keils (6, 18, 31) eine aufgeklebte Skala (10, 19, 34) trägt.
8. Handhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die unter der Gehäusekante (8, 28, 37) des Handhobelgehäuses (2, 16, 29) hervortretende Oberfläche des Keils (6, 18, 31) eine Skala (10, 19, 34) eingepresst, eingegossen oder eingraviert ist.
9. Handhobel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (18) eine Handbabe (21) trägt, die durch eine entsprechende Ausnehmung (25«) im Handhobelgehäuse (16) nach oben hindurch ragt und so dem Keil (18) eine Führung im Handhobelgehäuse (16) gibt.
10. Handhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (h2) durch eine einen vor dem Werkzeug (3) gelegenen Teil des Hobelgehäuses (39) durchgreifende Schraubverbindung (45 bis 55) mit einer Handhabe (55) oberhalb des Hobelgehäuses (39) am Hobelgehäuse (39) festklemmbar ausgebildet ist.
11. Handhobel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (42) mit einem tubusförmigen Fortsatz (45) versehen ist, der den Kopf (50) einer Schraube (49) aufnehmen kann, die durch ein Langloch (52) in der oberen Gehäusewand (53) des Hobelgehäuses (39) hindurchragt, so daß auf diese Schraube (49) eine als Handhabe (55) ausgebildete Spannmutter (54) aufgeschraubt werden kann.
EP83112733A 1983-01-12 1983-12-17 Handhobel, insbesondere als elektrische Handwerkzeugmaschine ausgebildete Handhobelmaschine Expired EP0124651B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300753 1983-01-12
DE19833300753 DE3300753A1 (de) 1983-01-12 1983-01-12 Handhobel, insbesondere als elektrische handwerkzeugmaschine ausgebildete handhobelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124651A1 true EP0124651A1 (de) 1984-11-14
EP0124651B1 EP0124651B1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6188084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112733A Expired EP0124651B1 (de) 1983-01-12 1983-12-17 Handhobel, insbesondere als elektrische Handwerkzeugmaschine ausgebildete Handhobelmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4555850A (de)
EP (1) EP0124651B1 (de)
JP (1) JPS59136201A (de)
DE (2) DE3300753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107530895A (zh) * 2014-12-11 2018-01-02 罗伯特·博世有限公司 紧凑刨床

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204775C2 (de) * 1992-02-18 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Handhobel mit Hobeltiefeneinstellvorrichtung
JP2740129B2 (ja) * 1994-10-27 1998-04-15 リョービ株式会社 案内定規の固定機構を有する鉋
DE19713845B4 (de) * 1997-04-04 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Handhobel mit motorischem Antrieb
DE10035560A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Handgesteuertes Elektrowerkzeug
US7603783B2 (en) * 2004-01-23 2009-10-20 Lee Valley Tools, Ltd. Woodworking plane with adjustable mouth
GB2460415A (en) * 2008-05-28 2009-12-02 Black & Decker Inc Hand held powered planer with handle attached at one end to housing
US20140165413A1 (en) * 2011-07-29 2014-06-19 Paul Goodridge Curved surface power plane

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1432860A (en) * 1919-08-07 1922-10-24 Luster Jordan Company Hand planer
US1530028A (en) * 1921-07-05 1925-03-17 Billingsley Percy Leon Planer
US1679562A (en) * 1923-07-19 1928-08-07 Alex A Clarke Portable electric jointer
CH252181A (de) * 1946-04-13 1947-12-15 Fasler Walter Hobel.
AT165140B (de) * 1947-04-24 1950-01-25 Max Mueller Elektro-Balkenhobel
CH276788A (de) * 1948-10-01 1951-07-31 Reich Maschf Gmbh Karl Elektrische Handhobelmaschine.
DE1024232B (de) * 1955-11-29 1958-02-13 Mafell Maschinenfabrik Inh Dip Elektrohandhobel
DE1080764B (de) * 1956-04-25 1960-04-28 Reich Maschf Gmbh Karl Spaeneabfuehrung an Handhobelmaschinen
US3407857A (en) * 1966-12-30 1968-10-29 Rockwell Mfg Co Plane
EP0048304A2 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Black & Decker Inc. Spanndicken-Einstellmechanismus für einen kraftangetriebenen Handhobel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20493A (en) * 1858-06-08 Bebtch-plaite
US502906A (en) * 1893-08-08 Plane
US102406A (en) * 1870-04-26 Julius katz
AT52061B (de) * 1910-05-13 1912-02-10 Adam Reichel Hobel.
FR563376A (fr) * 1922-03-09 1923-12-04 Perfectionnements apportés aux machines à main pour ouvrer le bois et matériaux analogues suivant des surfaces à directrice rectiligne
AT172688B (de) * 1949-02-07 1952-10-10 Reich Maschf Gmbh Karl Abricht- und Dicktenhobelmaschine
DE2018575A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Eugen Lutz KG Maschinenfabrik, 7131 Lomersheim Elektrischer Handhobel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1432860A (en) * 1919-08-07 1922-10-24 Luster Jordan Company Hand planer
US1530028A (en) * 1921-07-05 1925-03-17 Billingsley Percy Leon Planer
US1679562A (en) * 1923-07-19 1928-08-07 Alex A Clarke Portable electric jointer
CH252181A (de) * 1946-04-13 1947-12-15 Fasler Walter Hobel.
AT165140B (de) * 1947-04-24 1950-01-25 Max Mueller Elektro-Balkenhobel
CH276788A (de) * 1948-10-01 1951-07-31 Reich Maschf Gmbh Karl Elektrische Handhobelmaschine.
DE1024232B (de) * 1955-11-29 1958-02-13 Mafell Maschinenfabrik Inh Dip Elektrohandhobel
DE1080764B (de) * 1956-04-25 1960-04-28 Reich Maschf Gmbh Karl Spaeneabfuehrung an Handhobelmaschinen
US3407857A (en) * 1966-12-30 1968-10-29 Rockwell Mfg Co Plane
EP0048304A2 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Black & Decker Inc. Spanndicken-Einstellmechanismus für einen kraftangetriebenen Handhobel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107530895A (zh) * 2014-12-11 2018-01-02 罗伯特·博世有限公司 紧凑刨床

Also Published As

Publication number Publication date
DE3375885D1 (en) 1988-04-14
EP0124651B1 (de) 1988-03-09
JPS59136201A (ja) 1984-08-04
DE3300753A1 (de) 1984-07-12
US4555850A (en) 1985-12-03
DE3300753C2 (de) 1992-04-30
JPH0582281B2 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113639C2 (de) Osteosynthetische Kompressionsplatte
EP0157005A2 (de) Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
EP0039765A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0124651A1 (de) Handhobel, insbesondere als elektrische Handwerkzeugmaschine ausgebildete Handhobelmaschine
DE3430808C2 (de)
DE69921228T2 (de) Einspannvorrichtung zum Schleifen von scharfkantigen Werkzeugen
DE4432607A1 (de) Kraftmeßvorrichtung
CH676025A5 (de)
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
EP0581920B1 (de) Elektrischer handhobel mit hobeltiefeneinstellvorrichtung
DE4309973C2 (de) Montagesystem zum Verbinden einer Baugruppe mit einem Baugruppenträger
CH659612A5 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge.
DE2802657A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE3327865C2 (de)
EP0325738A2 (de) Spannpratze
CH692010A5 (de) Vorrichtung zum Aufspannen und Ausrichten eines Werkzeugs oder Werkstücks.
DD254764A5 (de) Rollenumlaufschuh mit spannvorrichtung
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2403049A1 (de) Spindelrasenmaeher
DE3123811A1 (de) "stabfoermiger ausgleichsteil zur aufnahme des werkzeuges von werkzeugmaschinen fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken"
DE3441943A1 (de) Elektrischer handhobel
DE3440527A1 (de) Am ende eines querarms eines mess- oder anreissgeraetes befestigter mess- oder anreisskopf
DE1922131C (de) Maschinenreibahle
DE2341137C3 (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831217

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3375885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880414

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931207

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701