EP0122416A1 - Bad zur galvanischen Dispersionsabscheidung - Google Patents

Bad zur galvanischen Dispersionsabscheidung Download PDF

Info

Publication number
EP0122416A1
EP0122416A1 EP84102202A EP84102202A EP0122416A1 EP 0122416 A1 EP0122416 A1 EP 0122416A1 EP 84102202 A EP84102202 A EP 84102202A EP 84102202 A EP84102202 A EP 84102202A EP 0122416 A1 EP0122416 A1 EP 0122416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bath according
bath
formula
carbon atoms
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122416B1 (de
Inventor
Martin Dr. Rer. Nat. Thoma
Paul Dipl.-Ing. Bünger (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to AT84102202T priority Critical patent/ATE20763T1/de
Publication of EP0122416A1 publication Critical patent/EP0122416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122416B1 publication Critical patent/EP0122416B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials

Definitions

  • Experiment 1 is repeated with the exception that 100 g / l titanium carbide particles, TiC, with a particle size of 0.4 ⁇ m are now used instead of the SiC particles. An optimal installation rate of 5% by weight of the particles in the deposited Ni matrix is achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Bad bzw. Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Metallschichten mit eingelagerten Partikeln nichtmetallischer Substanz, welches einen Suspensionsstabilisator für die in der Badflüssigkeit suspendierten, einzulagernden Partikel aufweist. Der Suspensionsstabilisator ist ein kationenaktives Imidazolinderivat der allgemeinen Formel: <IMAGE> Dabei ist R¹ vorzugsweise ein einwertiger gesattigter oder ungesattigter Kohlenwasserstoffrest mit mindestens vier aliphatisch gebundenen C-Atomen; R² eine Methylen-Äthylen, Propylen- oder Isopropylengruppe und X steht für -NH2, -NHR³, -NR³R<4>, -OH oder OR<5>, wobei R³, R<4> und R<5> Methyl-, Äthyl- oder Propylreste oder Polyglycolätherreste mit bis zu fünf -O-CH2-CH2-Gruppen bedeuten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bad bzw. einen Elektrolyten zur galvanischen Abscheidung von Metallschichten mit eingelagerten Partikeln nichtmetallischer Substanz, wobei das Bad einen Suspensionsstabilisator für die in der Badflüssigkeit suspendierten, einzulagernden Partikel aufweist.
  • Die galvanische Abscheidung von Metallschichten mit einge- lagerten Partikeln fremder Substanzen - kurz galvanische Dispersionsabscheidung genannt - ist ein bequemer Weg zur Herstellung von Dispersionswerkstoffen. Während der Elektrolyse scheiden sich die im Bad suspendierten Partikel zusammen mit dem Matrixmetall auf der Kathode ab und werden von diesem umwachsen und eingebaut.
  • Eine wesentliche Rolle für die Güte einer galvanischen Dispersionsabscheidung spielt dabei die Art und Beschaffenheit des im Bad enthaltenen, als Suspensionsstabilisator wirkenden, oberflächenaktiven Mittels, welches die im Elektrolyten suspendierten Partikel einwandfrei benetzen muß. Ist diese Bedingung nicht oder nur unvollkommen erfüllt, so setzen sich die Partikel im Elektrolyten, selbst wenn man diesen umrührt oder in anderer Weise bewegt, zu rasch ab mit dem Ergebnis, daß sich die Konzentration des Bades an suspendierten Teilchen während der Elektrolyse ändert und die Partikelverteilung im abgeschiedenen Matrixmetall uneinheitlich wird.
  • Gemäß der DE-PS 26 44 035 läßt sich eine galvanische Dispersionsabscheidung erfolgreich durchführen, wenn man dem Elektrolyten als Suspensionsstabilisator ganz speziell Imidazolinderivate zusetzt, welchen durch angegliederte Carboxylgruppen und/oder Sulfonsäuregruppen ein amphoterer Charakter verliehen worden ist. Kationenaktive Suspensionsstabilisatoren kennt die genannte Patentschrift nicht.
  • Kationenaktive Substanzen sind zwar auch schon auf ihre Brauchbarkeit als Suspensionsstabilisatoren untersucht worden, doch lehrt die US-PS 42 22 828, daß nur solche kationenaktiven Substanzen für den genannten Zweck geeignet sind, wenn sie längerkettige Fluorkohlenstoffreste enthalten.
  • Nunmehr wurde überraschenderweise gefunden, daß entgegen der Lehre der genannten US-PS dennoch gewisse kationenaktive Stoffe, welche kein Fluor enthalten, hervorragende Suspensionsstabilisatoren bei der galvanischen Dispersionsabscheidung sind. Diese neu aufgefundenen Stoffe sind gewisse kationenaktive Imidazolinderivate. Es war dies um so weniger vorhersehbar, als in Kenntnis der Lehre der DE-PS 26 44 035 zu erwarten war, daß Imidazolinderivate, um als Suspensionsstabilisator brauchbar zu sein, einen amphoteren Charakter besitzen müßten.
  • Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung, ein einen Suspensionsstabilisator enthaltendes Bad zur galvanischen Dispersionsabscheidung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Suspensionsstabilisator ein kationenaktives Imidazolinderivat der allgemeinen Formel:
    Figure imgb0001
    ist, in welcher R1 ein einwertiger, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit mindestens vier aliphatisch gebundenen C-Atomen oder ein Gemisch mehrerer _ solcher Kohlenwasserstoffreste ist; R2 eine Methylen-, Äthylen-, Propylen- oder Isopropylengruppe bedeutet; und X gleich - NH2, -NHR3, -NR3R4, oder -OR5 ist, wobei R 3, R 4 und R Methyl-, Äthyl- oder Propylreste oder Polyglycolätherreste mit bis zu fünf -O-CH2-CH2-Einheiten bedeuten.
  • Suspensionsstabilisatoren, bei denen in der obigen allgemeinen Formel R1 ein Gemisch von alipathischen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit 8 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 16 bis 18 C-Atomen (Talgreste), insbesondere ein Heptadecenylrest; R2 eine Äthylengruppe; und X eine primäre Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe ist, sind besonders bevorzugt.
  • Die Erfindung sei nunmehr unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Versuchsdurchführungen näher erläutert:
  • Versuch 1
  • In entionisiertem Wasser werden aufgelöst:
    • 630 ml/l wässrige Nickelsulfamatlösung einer Konzentration von 600 bis 680 g festem Sulfamat je Liter,
    • 5 g/1 Nickelchlorid NiCl2 - 6H20 und
    • 40 g/l Borsäure H3BO3.
  • 2,5 1 der obigen Lösung werden als Basiselektrolyt angewandt und dieser wird während der Versuchsdurchführung mittels eines mechanischen Rührers in Bewegung gehalten. Als Anode dient eine Platte aus carbonisierten Nickel (DIN 1702), als Kathode eine Platte aus Nickellegierung X10 CrNiTi 189 der Abmessungen 50 x 100 mm. Vor der Versuchsdurchführung wurde die Kathode in an sich bekannter Weise elektrolytisch entfettet, anodisch geätzt und vorvernickelt.
  • In den obigen Basiselektrolyten werden nun 150 g/l Siliciumcarbid, SiC, einer Partikelgröße von etwa 2 µm eingerührt und 0,8 g/l Suspensionsstabilisator hinzugegeben. Dieser Stabilisator ist im vorliegenden Falle ein 1-Aminoäthyl-2-alkyl-alkenyl-imidazolin, wobei hier unter "-alkyl-alkenyl-" ein Gemisch von Alkyl- und Alkenylresten mit 16 bis 18 C-Atomen verstanden werden soll, wie diese insbesondere im tierischen Talg vorkommen.
  • Nun wird die galvanische Dispersionsabscheidung von SiC bei einer Badtemperatur von 50 ± 1 °C durchgeführt. Der pH-Wert des Bades beträgt dabei etwa 3,8 bis 4,0.
  • Es werden mehrere Einzelversuche mit verschiedenen kathodischen Stromdichten durchgeführt, wobei man die Elektrolysedauer so wählt, daß kathodisch eine Schichtdicke von etwa 20 µm abgeschieden wird. Als Richtlinie sei hierzu angegeben, daß eine solche Schichtdicke von etwa 20 µm bei einer kathodischen Stromdichte von 2A/dm2 in etwa einer Stunde aufgetragen wird, während man die gleiche Schichtdicke bei 10A/dm2 in etwa 10 Minuten erreicht. Die in den Einzelversuchen angewandten Stromdichten und die dabei erzielten Einbauraten an suspendierten SiC-Teilchen in die abgeschidene Ni-Matrix (in Gew.-%), ist in der nachstehenden Tabelle I angegeben:
    Figure imgb0002
    Wie ersichtlich, werden über den gesamten Stromdichtebereich von 1 bis 20 A/dm2 sehr gute Einbauarten erzielt, wobei die besten Ergebnisse mit einer Rate von 7,3 Gew.-% bei einer Stromdichte von 5 A/dm2 liegen.
  • Die gewonnenen Dispersionsabscheidungen wurden durch Biegen der Kathodenbleche um 90° auf ihre Haftfestigkeit am Substrat geprüft. Es zeigte sich, daß die Haftfestigkeit in allen Fällen ausgezeichnet war. Eine Versprödung der Abscheidungen wurde in keinem Fall beobachtet.
  • Versuch 2
  • Es wird der Versuch 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß als Suspensionsstabilisator' anstelle des 1-Aminoäthyl-2-alkyl-alkenyl-imidazolins, nunmehr 1-Hydroxyäthyl-2-heptadecenyl- imidazolin verwendet wird. Auch hier erzielt man eine Partikeleinbaurate von optimal 7,3 Gew.-% bei guthaftenden, nicht versprödenden Dispersionsabscheidungen.
  • Versuch 3
  • Es wird der Versuch 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß man anstelle der SiC-Partikel nunmehr 100 g/l Titancarbidpartikel, TiC, einer Teilchengröße von 0,4 µm verwendet. Man erzielt eine Einbaurate von optimal 5 Gew.-% der Partikel in die abgeschiedene Ni-Matrix.
  • Versuch 4
  • Der Versuch 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß man anstelle der SiC-Partikel nunmehr 100 g/l Aluminiumoxydpartikel, Al2O3, einer Teilchengröße von 0,6 µm verwendet. Man erzielt eine Einbaurate von optimal 6 Gew.-% der Partikel in die abgeschiedene Ni-Matrix.
  • Versuch 5
  • Der Versuch 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß man anstelle der SiC-Partikel nunmehr 100 g/l Titandioxydpartikel, TiO2, einer Teilchengröße von 3 - 5 um verwendet. Man erzielt eine Einbaurate von optimal 8 Gew.-% der Partikel in die abgeschiedene Ni-Matrix.
  • Versuch 6
  • Man verwendet einen Basiselektrolyten aus:
    Figure imgb0003
    mit einem Zusatz von 100 g/1 Aluminiumoxydpartikeln und 0,8 g/l 1-Aminoäthyl-2-alkyl-alkenyl-imidazolin als Suspensionsstabilisator. Der Elektrolyt besitzt einen pH-Wert von 4,3 bis 5,0. Man führt die Dispersionsabscheidung mit Kobaltelektroden bei 50 °C durch und erzielt eine Einbaurate von optimal 5 Gew.-% der Al2O3-Partikel in die Co-Matrix.
  • Versuch 7
  • Es wird eine Dispersionsabscheidung von Partikeln selbstschmierenden Polytetrafluoräthylens (PTFE, FlounL 170) aus folgendem Bad mit den nachstehenden Bedingungen durchgeführt:
    Figure imgb0004
  • Versuch 8
  • Es wird eine Dispersionsabscheidung von Partikeln selbstschmierenden Bornitrids (BN) aus folgendem Bad unter den nachstehenden Bedingungen durchgeführt:
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Versuch 9
  • Es wird die Abhängigkeit der Partikeleinbaurate von der Partikelkonzentration im Bad untersucht. Badzusammensetzung und Versuchsbedingungen entsprechen im wesentlichen denjenigen des Versuchs 1 mit Ausnahme der in Tabelle II angegebehen Abweichungen:
  • Figure imgb0007
  • Wie aus vorstehender Tabelle II ersichtlich, steigt die Partikeleinbaurate mit der Partikelkonzentration im Bad an.
  • Versuch 10
  • Es wird die Abhängigkeit der Partikeleinbaurate in die Matrix in Abhängigkeit von der Konzentration an Suspensionsstabilisator im Bad untersucht. Badzusammensetzung und Versuchsbedingungen entsprechen im wesentlichen denjenigen des Versuchs 1 mit Ausnahme der in Tabelle III angegebenen Abweichungen:
    Figure imgb0008
  • Wie aus vorstehender Tabelle III ersichtlich, steigt die Partikeleinbaurate mit der Stabilisatorkonzentration im Bad an, wobei bei einer Konzentrationssteigerung von 0,6 auf 0,8 g Stabilisator je Liter, der größte Einbauratenzuwachs zu verzeichnen ist.

Claims (12)

1. Bad zur galvanischen Dispersionsabscheidung, welches einen Suspensionsstabilisator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspensionsstabilisator ein kationenaktives Imidazolinderivat der allgemeinen Formel:
Figure imgb0009
ist, in welcher R1 ein einwertiger, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit mindestens vier aliphatisch gebundenen C-Atomen oder ein Gemisch mehrerer solcher Kohlenwasserstoffreste ist; R2 eine Methylen-, Äthylen, Propylen- oder Isopropylengruppe bedeutet; und X gleich -NH2,-NHR3, -NR3R4, -OH oder OR ist, wobei R3, R4 und R5 Methyl-, Äthyl- oder Propylreste oder Polyglycolätherreste mit bis zu fünf -O-CH2-CH2-Gruppen bedeuten.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß im der Formel R 1 einen Kohlenwasserstoffrest oder ein Gemisch mehrerer Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 aliphatisch gebundenen C-Atomen bedeutet.
3. Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel R1 Alkyl-, Alkenyl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Aralkenylreste sind.
4. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel die Rest R1 Chlor, Brom oder Jod als Substituenten tragen.
5. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel R1 ein Gemisch von aliphatischen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit 8 bis 18 C-Atomen, insbesondere mit 16 bis 18 C-Atomen (Talgreste) ist, R2 eine Äthylengruppe bedeutet und X eine primäre Aminogruppe ist.
6. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel R ein Heptadecenylrest, R2 eine Äthylengruppe und X eine HO-Gruppe ist.
7. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Suspensions-Hilfsstabilisator einen Gehalt an Natriumlaurylsulfat aufweist.
8. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Basiselektrolyt
300 - 650 ml Nickelsulfamatlösung (einer Konzentration von 550 - 700 g festen Sulfamats (NH2SO3)2Ni je Liter)
5 - 35 g Nickelchlorid, NiCl2 · 6H20 und 25 - 45 g Borsäure, H3BO3 je Liter entionisierten Wassers aufweist.
9. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Basiselektrolyt
400 - 500 g Kobaltsulfat CoSO4 - 7H20 10 - 30 g Natriumchlorid, NaCl und 20 - 40 g Borsäure, H3BO3 je Liter Wasser aufweist.
10. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als disperse Phase Partikel aus Metall-Carbiden, Oxiden, Boriden, Siliciden, Sulfiden, Nitriden, Sulfaten, Kunststoffen, Hartstoffen aufweist, vorzugsweise SiC, TiC, Al2O3, TiO2, Diamant, Glimmer, Graphit, Bornitrid, Polytetraflouräthylen oder ein Gemisch zweier oder mehrerer dieser Substanzen aufweist.
11. Bad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelgröße etwa 0,3 bis 15 µm, insbesondere 0,4 bis 10 µm beträgt.
12. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von etwa 3,5 - 5 aufweist.
EP84102202A 1983-04-16 1984-03-01 Bad zur galvanischen Dispersionsabscheidung Expired EP0122416B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102202T ATE20763T1 (de) 1983-04-16 1984-03-01 Bad zur galvanischen dispersionsabscheidung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313871 1983-04-16
DE3313871A DE3313871C1 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Bad zur galvanischen Dispersionsabscheidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0122416A1 true EP0122416A1 (de) 1984-10-24
EP0122416B1 EP0122416B1 (de) 1986-07-16

Family

ID=6196609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102202A Expired EP0122416B1 (de) 1983-04-16 1984-03-01 Bad zur galvanischen Dispersionsabscheidung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4479855A (de)
EP (1) EP0122416B1 (de)
JP (1) JPS59193300A (de)
AT (1) ATE20763T1 (de)
DE (2) DE3313871C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201792A1 (de) * 2000-03-06 2002-05-02 Japan Science and Technology Corporation Komposit-plattierungsverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946507A (en) * 1989-07-12 1990-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline amine and alkylene carbonate
US5116903A (en) * 1991-04-05 1992-05-26 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline and alkylene carbonate adduct and a half blocked diisocyanate
KR100709290B1 (ko) * 2005-11-15 2007-04-19 한국과학기술연구원 금속 및 무기분말을 포함하는 복합체막 및 그 제조 방법
DE102005057384A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Nanogate Ag Silikatumhüllte Teilchen in einer Metallschicht
DE102014113543A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Medienbeständige Multilagenbeschichtung für ein Messgerät der Prozesstechnik
CN107326405A (zh) * 2017-06-23 2017-11-07 安庆市枞江汽车部件制造有限公司 一种汽车安全带卡扣的表面电镀加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265472A (de) * 1967-11-29 1972-03-01
DE2064199A1 (en) * 1970-12-29 1972-07-06 Blasberg Gmbh & Co Kg Friedr Acid zinc electroplating baths - contg polyoxyalkylated imidazoline and/or benzothiazole brighteners

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236443C3 (de) * 1972-07-25 1978-05-24 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh, 8000 Muenchen Wäßriges Bad zur Herstellung von metallischen Überzügen, die nichtmetallische, feinverteilte Feststoffe eingelagert enthalten
US3891542A (en) * 1973-11-05 1975-06-24 Ford Motor Co Method for insuring high silicon carbide content in elnisil coatings
CH623851A5 (de) * 1975-10-04 1981-06-30 Akzo Nv
US3996114A (en) * 1975-12-17 1976-12-07 John L. Raymond Electroplating method
US4222828A (en) * 1978-06-06 1980-09-16 Akzo N.V. Process for electro-codepositing inorganic particles and a metal on a surface

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265472A (de) * 1967-11-29 1972-03-01
DE2064199A1 (en) * 1970-12-29 1972-07-06 Blasberg Gmbh & Co Kg Friedr Acid zinc electroplating baths - contg polyoxyalkylated imidazoline and/or benzothiazole brighteners

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 84, Nr. 18, 3. Mai 1976, Seite 431, Nr. 128048y, Columbus, Ohio, USA; & JP-A-50 114 350 (SUZUKI MOTOR CO., LTD.) 08.09.1975 *
TRANSACTIONS OF THE INSTITUTE OF METAL FINISHING INTERNATIONAL CONFERENCE 1964, Band 41, The International Nickel Company (Mond) Ltd., London, GB; R.J. KENDRICK: "High-speed nickel plating from sulphamate solutions" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201792A1 (de) * 2000-03-06 2002-05-02 Japan Science and Technology Corporation Komposit-plattierungsverfahren
EP1201792A4 (de) * 2000-03-06 2005-03-23 Japan Science & Tech Agency Komposit-plattierungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6252040B2 (de) 1987-11-02
JPS59193300A (ja) 1984-11-01
EP0122416B1 (de) 1986-07-16
DE3460286D1 (en) 1986-08-21
US4479855A (en) 1984-10-30
DE3313871C1 (de) 1984-05-24
ATE20763T1 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644035C3 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Dispersionsschicht
KR101153048B1 (ko) 철-인 전기 도금 전해조 및 방법
EP2130948B1 (de) Pyrophosphathaltiges Bad zur cyanidfreien Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungen
DE1521062B2 (de) Waessriges saures galvanisches kupferbad zur abscheidung von duktilem glaenzendem kupfer
EP0084816A2 (de) Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium
DE2343054B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Pinacolen
DE1001078B (de) Galvanische Baeder zur Herstellung von Metallueberzuegen
EP0122416B1 (de) Bad zur galvanischen Dispersionsabscheidung
DE2712730A1 (de) Verfahren zum aufbringen harz-enthaltender beschichtungen
DE3447813A1 (de) Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen
EP0218645A1 (de) Galvanisches bad zum gemeinsamen abscheiden von metall und einem dauerschmierenden feststoffschmiermittel.
DE2319197C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines duktilen, festhaftenden Zinküberzugs
DE2630980A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer eisenlegierung
DE2236443B2 (de) Waessriges bad zur herstellung von metallischen ueberzuegen, die nichtmetallische, feinverteilte feststoffe eingelagert enthalten
DE3919069A1 (de) Aluminiumorganische elektrolyte und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von aluminium
DE2646881C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht
DE2215737C3 (de) Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad
DE3212118A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von glaenzendem metallischem zinn oder legierungen des zinns
CA1041456A (en) Electrodeposition of hard nickel
DE60203301T2 (de) Additive zur verhinderung der wasserstoffbildung bei der elektrolytischen gewinnung von zink
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE3934866C2 (de)
DE2636552A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung einer ferro-nickel-legierung
EP1927680A1 (de) Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium aus aprotischen lösungsmitteln in einer galvanisiertrommel
EP0163944A2 (de) Wässrige, saure, Nickel- und Cobalt-Ionen enthaltende Elektrolyte zur galvanischen Abscheidung von harten, anlaufbeständigen, weiss glänzenden Legierungsüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841006

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860716

REF Corresponds to:

Ref document number: 20763

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860821

ET Fr: translation filed
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84102202.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19960306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D9

Free format text: CORRECTION

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84102202.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20