DE2646881C3 - Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht - Google Patents

Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht

Info

Publication number
DE2646881C3
DE2646881C3 DE2646881A DE2646881A DE2646881C3 DE 2646881 C3 DE2646881 C3 DE 2646881C3 DE 2646881 A DE2646881 A DE 2646881A DE 2646881 A DE2646881 A DE 2646881A DE 2646881 C3 DE2646881 C3 DE 2646881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
oxide
metal
silicon carbide
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646881B2 (de
DE2646881A1 (de
Inventor
Robert F. Monroe Conn. Ehrsam (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMOND JOHN L FAIRFIELD
REATH ROBERT Z EASTON
Original Assignee
RAYMOND JOHN L FAIRFIELD
REATH ROBERT Z EASTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMOND JOHN L FAIRFIELD, REATH ROBERT Z EASTON filed Critical RAYMOND JOHN L FAIRFIELD
Publication of DE2646881A1 publication Critical patent/DE2646881A1/de
Publication of DE2646881B2 publication Critical patent/DE2646881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646881C3 publication Critical patent/DE2646881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

/■
O: N-R,
bei der
15
20
Ri ein Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen, R2 ein Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und R3 ein Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abscheidungsbeschleuniger Cetyldimethylaminoxid eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abscheidungsbeschleuniger Oleyldimethylaminoxid eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abscheidungsbeschleuniger n-Decyldimethylaminoxid verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abscheidungsbeschleuniger Myri- styldipropylaminoxid eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abscheidungsbeschleuniger Cetyldiäthylaminoxid eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Abscheidungsbeschleuniger und die Partikel nichtmetallischen Materials vor Einführung in die wäßrige Elektrolytlösung mit einer annähernd gleichen Menge Wasser heftig vermischt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Abscheidungsbeschleuniger und die Partikel nichtmetallischen Materials direkt in die wäßrige Elektrolytlösung gegeben werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fein verteilte nichtmetallische Material mit einer Partikelgröße zwischen 5 und 150 μΐη eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden t>o Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Abscheidungsbeschleuniger in einer Menge zwischen 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent des fein verteilten nichtmetallischen Materials eingesetzt wird.
U. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Abscheidungsbeschleuniger in einer Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht aus einem wäßrigen, die Partikel in Suspension enthaltenden gerührten Elektrolyten mit einem Zusatz eines oberflächenaktiven stickstoffhaltigen Abscheidungsbeschleunigers für die nichtmetallischen Partikel.
Die Galvanisierung einer Metallschicht auf die Oberfläche eines Substratmetalls wird seit langem zur Erhöhung oder Veränderung der Eigenschaften, z.B. Korrosionsbeständigkeit, Abnutzungsbeständigkeit, Reibungskoeffizient, Erscheinungsbild etc, der Substratoberfläche verwendet Die Oberflächeneigenschaften des Substrats können weiter durch die Galvanisierung zusammengesetzter Schichten mit einem galvanisierten Metall, das einzelne Partikel eines nichtmetallischen Materials enthält, verändert werden. Zum Beispiel wurden Diamantpartikel in eine galvanisierte Metallschicht eingefügt, um die Schleif- oder Schneideigenschaften einer Schleifscheibe zu verbessern, Partikel werden zur Verbesserung der Abnutzungsbeständigkeit galvanisierter Metallschichten verwendet, und Partikel solcher Materialien wie Graphit und Molybdändisulfid werden zur Reduzierung des Reibungskoeffizienten der Metallschicht verwendet Die Metallmatrix der zusammengesetzten Schicht kann jedes der Metalle sein, die normalerweise aus wäßrigen Elektrolytlösungen galvanisiert werden, z.B. Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt, Zinn, Zink, Gold und dergleichen.
Das klassische Verfahren zur Einbringung von einzelnen Partikeln eines nichtmetallischen Materials in eine Schicht galvanisierten Metalls besteht darin, die fein verteilten, in der Elektrolytlösung enthaltenen Partikel auf der im wesentlichen horizontalen Oberfläche eines Substratmetalls abzusetzen, wobei gleichzeitig eine Schicht eines Metalls auf die Oberfläche galvanisiert wird. Die Schicht galvanisierten Metalls bildet eine Metallmatrix, in der die nichtmetallischen Teile eingeschlossen sind und dadurch physikalisch an die Oberfläche des Substratmetalls gebunden sind. Dieses allgemeine Verfahren wird in der US-PS 7 79 639 von Edson. G. Case beschrieben, und Abänderungen davon sind in den US-Patentschriften 30 61 525 von Alfred E. Grazen und 38 91 542 von Leonard G. Cordone et al beschrieben. Um das Mit-Abscheiden von nichtmetallischen Partikeln in einer galvanisierten Metallmatrix zu fördern, wird bislang vorgeschlagen, einen Abscheidungsbeschleuniger, normalerweise ein oberflächenaktives Mittel, auf die Oberfläche der fein verteilten Partikel nichtmetallischen Materials zu bringen, oder ihn der Elektrolytlösung beizugeben, in der die nichtmetallischen Partikel suspendiert sind, so daß die in der Elektrolytlösung suspendierten Partikel an der Oberfläche der Kathode haften, wenn sie damit in Kontakt gebracht werden, wogegen das Metall der Metallmatrix gleichzeitig aus der Elektrolytlösung auf die Oberfläche der Kathode abgeschieden wird. Dieses allgemeine Verfahren ist in der US-PS 38 44 910 von Alfred Lipp und Gunter Kratel beschrieben.
Bei dem LJpp-et-al-Verfahren wird eine Amino-organosilizhim-Verbindung, beispielsweise gamma-Aminopropyl-triäthoxysilan, verwendet, um die Einbringung nichtmetallischer Partikel, beispielsweise Siliciumcarbid,
in eine Schicht galvanisierten Metalls, z. B. Nickel, zu fördern. Die Amino-organosilizhim-Verbindung kann direkt der wäßrigen Elektrolytlösung beigegeben oder vorzugsweise auf die Oberfläche der nichtmetallischen Partikel gegeben werden, bevor diese der Elektrolytlösung beigegeben werden. In jedem Fall ergibt sich aus der Gegenwart der Amino-organosilizium-Verbindung in der Elektrolytlösung eine wesentliche Erhöhung der Menge nichtmetallischer, in die Schicht galvanisierten Metalls eingebrachter Partikel im Verhältnis zur Menge, die eingebracht ist, wenn kein solcher Abscheidungsbeschleuniger in der Plattierungslösung vorhanden ist Trotzcieni unterliegt das Ljpp-et-al-Verfahren einigen Anwendungsbeschränkungen, die die Nützlichkeit des Verfahrens und die mit zusammengesetzten Schichten aus dem Verfahren bedeckten Produkte für viele Zwecke begrenzen. Insbesondere ist die Gesamtmenge nichtmetallischer Partikel (d. h. das Gesamtgewicht der Partikel), die in die galvanisierte Metallschicht selbst unter optimalen Bedingungen eingebracht werden können, geringer als die Menge Partikel, die für viele Anwendungen benötigt wird, und außerdem besteht eine praktische Beschränkung der Größe der Partikel nichtmetallischen Materials, die zweckmäßig in dem Verfahren verwendet werden können. Das heißt, wenn die Größe der nichtmetallischen, im Iipp-et-al-Verfahren verwendeten Partikel ca. 10 um überschreitet, neigt die Menge (d.h. das Gewicht) der in die Schicht galvanisierten Metalls eingebrachten nichtmetallischen Partikel dazu, sich in einem abrupten Verhältnis zur Erhöhung der Durchschnittsgröße der Partikel zu verringern.
Es besteht ein bedeutender und bislang unerfüllter Bedarf (beispielsweise bei der Herstellung von Schleifscheiben) an zusammengesetzten Schichten, die eine höhere Menge größerer Partikel des nichtmetallischen Materials in der galvanisierten Metallschicht aufweisen, als sie durch jedes bekannte Verfahren nach dem Stand der Technik hergestellt werden können. Dementsprechend wurde eine intensive Nachforschung über die Faktoren und Probleme angestellt, die die Herstellung solcher Schichten beeinflussen, und es wurde aufgrund der Nachforschung herausgefunden, daß eine wesentliche und überraschende Verbesserung der Menge und Partikelgröße nichtmetallischen Materials in der zusammengesetzten Schicht erreicht wird, wenn gewisse tertiäre Aminoxid-Netzmittel als Abscheidungsbeschleuniger in dem Verfahren verwendet werden. Insbesondere wurde herausgefunden, daß es möglich ist, wenn diese tertiären Aminoxide als Abscheidungsbeschleuniger in dem Verfahren verwendet werden, Partikel nichtmetallischen Materials mit einer Größe bis zu 150 μίτι oder größer in die galvanisierte Metallmatrix einzubringen, und ebenso die Menge und das Gewicht der darin eingebrachten Partikel zu erhöhen.
Somit ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren der eingangs erwähnten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Abscheidungsbeschleuniger ein oberflächenaktives Mittel der Strukturformel
/■
OrN-R2
bei der
Ri ein Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
R2 ein Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und R3 ein Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist, 5
verwendet wird.
Gemäß der Erfindung wird somit insbesondere eine Metallschicht geschaffen, die eine Vielzahl von einzelnen Partikeln eines fein verteilten, festen, nichtmetalli- sehen, einheitlich über über die gesamte Metallschicht verteilten Materials enthält, wobei die Metallschicht auf die Oberfläche eines Substratmetalls galvanisiert wird, indem zunächst das tertiäre Aminoxid-Netzmittel auf die Oberfläche der Partikel fein verteilten, nichtmetalli sehen, festen Materials gegeben wird, oder indem das tertiäre Aminoxid-Netzmittel in die Elektrolytlösung gegeben wird. Die Partikel und das Metall werden dann auf dem Substratmetall mit abgeschieden, und zwar aus einer wäßrigen Elektrolytlösung, die Kationen des Metalls in Lösung und die Partikel in Suspension enthält Das oberflächenaktive tertiäre Aminoxid-Mittel kann direkt in die Elektrolytlösung eingeführt werden, oder es kann auf die Oberfläche der Partikel nichtmetallischen Materials gegeben werden, bevor diese Partikel in die Elektrolytlösung eingeführt werden. Im letzteren Fall werden das oberflächenaktive Mittel und die Partikel nichtmetallischen Materials mit einer annähernd gleichen Menge Wasser in einem Mischer oder einer Kugelmühle o.a. vermischt, bevor sie zu der
jo Elektrolytlösung gegeben werden. Die Menge des angewendeten oberflächenaktiven Mittels beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 4,0 Gewichtsprozent der Menge nichtmetallischen, in der Lösung vorhandenen Materials. Tertiäraminoxidverbindungen, die sich als
r, besonders zweckmäßig zur Durchführung der Erfindung erwiesen haben, sind u. a. Oleyldimethylaminoxid, Cetyldimethylaminoxid, Myristyldimethylaminoxid, Stearyidimethylaminoxid, Cocosdiäthanolaminoxid, Hexyldimethylaminoxid, Octyldiäthylaminoxid, Octylbutyl- aminoxid und Cetyldipropanolaminoxid, sowie Myristyldibutylaminoxid, n-Decyldimethylaminoxid, Myristyldipropylaminoxid und Cetyldipropylaminoxid.
Die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln mit einer tertiären Aminoxid-Struktur als Abscheidungsbe-
4-, schleuniger für das nichtmetallische Material in dem bekannten Verfahren zur Galvanisierung von zusammengesetzten Schichten ermöglicht die Herstellung solcher Schichten, die nichtmetallische Partikel in einer Größe bis zu 150 μπί oder größer und in Mengen von ca.
w 45 Volumenprozent oder mehr, basierend auf dem Gesamtvolumen der zusammengesetzten Schicht, enthalten. Weitere Vorteile des verbesserten erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung.
T> Die bei der Durchführung der Erfindung verwendeten oberflächenaktiven tertiären Aminoxid-Mittel fördern aktiv die Einbringung der fein verteilten Partikel nichtmetallischen Materials in den Überzug des auf der Oberfläche des Metallsubstrats galvanisierten Metalls,
wi und daher werden sie im folgenden »Abscheidungsbeschleuniger« genannt. Der Mechanismus, aufgrund dessen diese Verbindungen die Einfügung der nichtmetallischen Partikel in die galvanisierte Metallmatrix fördern, ist nicht klar verständlich, er hängt jedoch zweifelsohne zumindest teilweise von den oberflächenaktiven Eigenschaften des Abscheidungsbeschleunigers ab, die es den Partikeln, die in Kontakt mit der galvanisierten Oberfläche zu kommen versuchen,
ermöglicht, an der Oberfläche mit ausreichender Zähigkeit und während einer ausreichenden Zeitdauer zu haften, so daß sie in die darauf galvanisierte Metallschicht eingeschlossen werden.
Der tertiäre Aminoxid-Abscheidungsbeschleuniger kann direkt in das wäßrige galvanische Bad gegeben werden, oder zuerst auf die Oberfläche der nichtmetallischen Partikel, bevor diese in das Bad eingeführt werden. Im letzteren Fall wird der Abscheidungsbesdjteuniger mit den Partikeln gründlich ge- oder vermischt, vorzugsweise in einem Behälter mit großer Scherkraft oder in einer Kugelmühle, während einer ausreichendeil Zeitdauer, um ein gründliches Vermischen der Mischung sicherzustellen. Die behandelten Partikel können dann direkt in das galvanische Bad gegeben werden, oder sie können getrocknet werden, um die äußere Feuchtigkeit von ihnen zu entfernen, bevor sie dem Bad beigefügt werden. Beide Verfahren erbringen gleich zufriedenstellende Ergebnisse. Die Menge des in dem Verfahren verwendeten tertiären Aminoxid-Netzmittels hängt zu einem gewissen Grad von der Natur der nichtmetallischen Partikel ab, die in die galvanisierte Metallmatrix eingebracht werden. Es wurde jedoch herausgefunden, daß die Menge an Abscheidungsbeschleuniger mindestens 0,05 und nicht mehr als 5,0 Gewichtsprozent der Menge des behandelten nichtmetallischen Materials sein soll, und vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,75 Gewichtsprozent des nichtmetallischen Materials liegen sollte.
Das spezifische nichtmetallische Material und das spezifische galvanisierte Metall, das bei der Herstellung eines besonderen zusammengesetzten Überzugs verwendet wird, hängt von den gewünschten Oberflächeneigenschaften des zusammengesetzten Überzugs ab. Außerdem muß das nichtmetallische Material im Hinblick auf das galvanische Bad, in dem die fein verteilten Partikel des Materials suspendiert sind, physikalisch und chemisch inert sein, und es muß im Hinblick auf die an der Anode und der Kathode des galvanischen Bades herrschenden Elektrolyse-Bedingungen elektrolytisch inert sein. Abgesehen von diesen Anforderungen kann nahezu jedes fein verteilte, feste, nichtmetallische Material bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden. Beispielsweise wurden u. a. fein verteilte Partikel aus Diamant und kubischem Bornitrid bei der Herstellung zusammengesetzter Schleif- oder Schneidscheiben und anderer ähnlicher Werkzeuge verwendet, fein verteilte Partikel Siliziumcarbid, Borcarbid, Wolframcarbid, Wolframnitrid, WoI-framborid, Aluminiumoxid, Tantalborid und Tantalcarbid wurden bei der Herstellung sowohl von schleif- als auch abnutzungsbeständigen zusammengesetzten Überzügen verwendet, und fein verteilte Partikel Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Wolframdiselenid, Niobdiselenid, Polyäthylen und Polyvinylchlorid wurden zur Herstellung von selbstschmierenden zusammengesetzten Überzügen oder solchen mit niedriger Reibung verwendet
Die durchschnittliche Partikelgröße des fein verteilten nichtmetallischen ?*iaterials in dem zusammengesetzten Überzug kann, falls gewünscht, kleiner als 1 μΐη sein. Es ist jedoch einer der Hauptvorteile bei der Verwendung der oben genannten tertiären Aminoxid-Abscheidungsbeschleuniger zur Durchführung der Erfindung, daß, im Gegensatz zur früheren Praxis, Partikel von 5 μπι bis mehr als 150 μιτι leicht in die galvanisierten zusammengesetzten Überzüge eingebracht werden können. Insbesondere wurde herausgefunden, daß, wenn diese Aminoxid-Netzmittel verwendet werden und wenn die durchschnittliche Partikelgröße des nichtmetallischen Materials zwischen 5 und 50 μιτι liegt, eine bedeutende Erhöhung der Gesamtmenge oder des Gewichts der Partikel eintritt, die in den galvanisierten zusammengesetzten Überzug eingebracht werden können, verglichen mit der Menge ähnlich großer Partikel, die in den Überzug eingebracht werden können, wenn Abscheidungsbeschleuniger nach dem Stand der Tech nik verwendet werden.
Die Metallmatrix des zusammengesetzten Überzugs wird durch herkömmliche Galvanisierung Techniken aus einem herkömmlichen galvanischen Bad (d. h. einer wäßrigen Lösung ionisierbarer Salze des galvanisierten Metalls) auf die Oberfläche des Substratmetalls galvanisiert, wobei die einzige wichtige Einschränkung darin besteht, daß das Bad nicht mit dem tertiären Aminoxid-Abscheidungsbeschleuniger, der in dem Verfahren verwendet wird, reagiert, oder ihn unwirksam macht Das galvanische Bad muß wäßrig sein; Salz-Schmelzbäder wurden den organischen Abscheidungsbeschleuniger vernichten, und organische (nichtwäßrige) Bäder würden ■ seine oberflächenaktiven Eigenschaften unwirksam machen. Es wurde herausge funden, daß unter den herkömmlichen brauchbaren wäßrigen galvanischen Bädern nur das galvanische Bad des 6wertigen Chrom unzweckmäßig ist, und zwar aufgrund der starken Oxidationskräfte des Bades, die die Aminoxid-Abscheidungsbeschleuniger zerstören, und aufgrund des sich an der Kathode entwickelnden Gases, das dazu neigt, die nichtmetallischen Partikel von der galvanisierten Oberfläche abzuspulen.Heispielsweise können u.a. herkömmliche wäßrige galvanische Bäder der folgenden Metalle und Metallegierungen zur Durchführung der Erfindung verwendet werden: Cadmium, Kobalt und Kobaltlegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen, Eisen und Eisenlegierungen, Nickel und Nickellegierungen, Zink, Zinn, Blei und Bleilegierungen, Gold, Indium und die Metalle der Platingruppe.
Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das fein verteilte, feste, nichtmetallische Material (beispielsweise Siliciumcarbid) mit einer Partikelgröße zwischen 5 bis 50 μπι mit 0,5 bis 0,75 Gewichtsprozent (bezogen auf das Gewicht des nichtmetallischen Materials) eines oder mehrerer der beschriebenen und beanspruchten tertiären Aminoxid-Abscheidungsbeschleuniger gründlich vermischt Die behandelten Partikel nichtmetallischen Materials werden dann in ein herkömmliches wäßriges galvanisches Bad eingeführt
so (beispielsweise ein galvanisches Nickelbad vom Watts-Typ), in dem eine Opferanode (beispielsweise eine Nickelanode) und eine Metallkathode angeordnet sind, wobei die zusammengesetzte Schicht auf die Oberfläche der Metallkathode galvanisiert werden soll (beispiels weise eine Stahlkathode, auf deren Oberfläche eine zusammengesetzte Nickel- und Siliziumcarbidverbundschicht galvanisiert werden soll). Das galvanische Bad muß gerührt oder anderweitig bewegt werden, um die nichtmetallischen Partikel in Suspension darin zu halten,
bo die Bewegung des bades soll jedoch nicht so groß sein, daß sie die Anordnung und Einbringung der nichtmetallischen Partikel in der Metallschicht, die auf die Oberfläche der Kathode galvanisiert werden soll, unterdrücken oder verhindern. Der optimale Bewe gungsgrad hängt von den relativen Dichten des galvanischen Bades und des darin suspendierten nichtmetallischen Materials ab, und ebenso von der Partikelgröße und der Konzentration der nichtmetall!-
sehen Partikel in dem Bad. Es wurde herausgefunden, daß beispielsweise u.a. Siliciumcarbid mit einer Partikelgröße innerhalb des oben genannten Bereiches in einem galvanischen Bad vom Watts-Typ ohne Störung der Einbringung der Partikel in die galvanisierte Metallschich ι einheitlich suspendiert bleibt, wenn die Bewegung der Lösung so eingestellt wird, daß ein Lösungsstrom über die Oberfläche der Kathode zwischen 0,25 und 0,75 m/s geschaffen wird. Die verwendeten galvanischen Bedingungen (z. B. die Badtemperatur, Stromdichte etc.) sind herkömmlich. Der auf die Kathodenoberfläche galvanisierte zusammengesetzte Überzug besteht aus einer zusammenhängenden Metallmatrix, in der einzelne Partikel des nichtmetallischen Materials einheitlich verteilt sind, wobei der Überzug dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wesentlich größere Menge größerer Partikel darin eingebracht werden kann als bislang nach bekannten Verfahren erreicht werden konnte.
Beispiel I
Ein galvanisches Nickelbad mit 330 g/l Nickelsulfat (NiSO4 · 6 H2O), 45 g/l Nickelchlorid (NiCL2 · 6 H2O) und 25 g/l Borsäure wurde hergestellt Die galvanische Lösung enthielt ferner bis zu 0,5 g/l Natriumsaccharin und bis zu 0,5 g/l naphthalin-1,3,6-sulfonsaures Natrium, um die Beanspruchbarkeit des galvanischen Nickelniederschlags auf 3* 520 kPa Druck und 34 520 kPa Zug einstellen zu können, wie dies durch ein Brenner-Senderoff-Spiralcontractometer gemessen wurde.
Drei Liter der oben genannten galvanischen Nickellösung wurden zusammen mit 180 g (60 g/l) unbehandelten Siliziumcarbids mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von ΙΟμιη in ein geeignetes Gefäß gegeben, und die Lösung wurde bewegt, um die Siliziumcarbidpartikel in Suspension darin zu halten. Eine Nickelopferanode und eine Plattenkathode aus rostfreiem Stahl wurden dann in die galvanische Lösung gebracht, und die Bewegung der Lösung wurde eingestellt, um einen Lösungsfluß über die Plattenkathodenoberfläche zwischen 0,25 und 0,75 m/s zu erreichen. Die Kathode wurde bei einer Stromdichte von ca. 16 A/dm2 während einer Zeitdauer von 15 Minuten bei einer Temperatur von 50° C galvanisiert. Die galvanisierte Kathode wurde dann aus dem Bad genommen und die Volumenprozent Siliziumcarbid in dem galvanisierten Nickelüberzug an der Kathode wurden bestimmt Die beschichtete Platte wurde zuerst gewogen, um das Gesamtgewicht zu bestimmen, dann wurde der Nickel- und Siliziumcarbidübcrzug in Salpetersäure gelöst und die befreite Platte wurde gewogen, um das Gewicht des Überzugs zu bestimmen. Die Säurelösung wurde dann gefiltert um ihren Siliciumcarbidgehalt zurückzugewinnen. Der so gewonnene Siüziumcarbidgehalt des Überzugs wurde dann gesintert, um die Gewichtsprozent und daraus die Volumenprozent Siliziumcarbid in dem Überzug zu bestimmen. Bei dem vorliegenden Beispiel, bei dem kein Abscheidungsbeschleuniger während des galvanischen Verfahrens verwendet wurde, enthielt der Überzug 8,15 Volumenprozent Siliziumcarbid.
Beispiel II
150 g Siliziumcarbid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 15 μίτι, 300 ml Wasser und 135 g (0,75 Gewichtsprozent des SiC) Cetyldimethylaminoxid wurden in einem Mischer mit hoher Scherkraft bei hoher Geschwindigkeit während 5 Minuten gemischt. Das so behandelte Siliciumcarbid wurde dann 2,7 Litern des in Beispiel I verwendeten galvanischen Nickelbades beigegeben, und eine Plattenkathode aus rostfreiem Stahl wurde während 15 Minuten unter denselben Bedingungen wie in Beispiel I galvanisiert Der Siliciumcarbidgehalt des Nickelüberzugs betrug 17,81 Volumenprozent.
Die wesentliche Erhöhung der Menge Siliciumcarbid
ίο in dem galvanisierten Nickelüberzug in Beispiel II im Verhältnis zu der Menge, die in dem Überzug nach Beispiel I vorhanden war, ist auf die Verwendung des tertiären Aminoxid-Abscheidungsbeschleunigers im vorliegenden Beispiel zurückzuführen.
Beispiel III
150 g Siliziumcarbid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 15 μπι, 30 ml Wasser und 1,35 g Oleyldimethylaminoxid wurden bei hoher Geschwindigkeit in einem Mischer mit hoher Scherkraft während 5 Minuten vermischt. Das so behandelte Siliciumkarbid wurde dann 2,7 Litern des in Beispiel I verwendeten galvanischen Nickelbades beigegeben, und eine rostfreie Stahlkathode wurde während 15 Minuten unter denselben Bedingungen wie in Beispiel I galvanisiert Der Siliziumcarbidgehalt des Nickelüberzugs betrug 25,17 Volumenprozent.
Beispiel IV
150 g Siliziumcarbid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 15 urn, 300 ml Wasser und 135 g n-Decyldimethylaminoxid wurden bei hoher Geschwindigkeit während 5 Minuten vermischt Die so behandelten Siliziumcarbidpartikel wurden dann 2,7 Litern des in Beispiel I verwendeten galvanischen Nickelbades beigegeben, und eine rostfreie Stahlkathode wurde während 15 Minuten wie in Beispiel I galvanisiert Der Siliciumcarbidgehalt des Nickelüberzugs betrug 2432 Volumenprozent
Beispiel V-
150 g Siliziumcarbid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 15 μπι, 300 ml Wasser und 135 g Myristyldipropylaminoxid wurden bei hoher Geschwindigkeit in einem Mischer mit hoher Scherkraft während 5 Minuten vermischt Das so behandelte Siliziumcarbid wurde dann 2,7 Litern des in Beispiel I verwendeten galvanischen Nickelbades beigegeben, und eine rostfreie Stahlkathode wurde während 15 Minuten unter denselben Bedingungen wir in Beispiel I galvanisiert Der Siliziumcarbidgehalt des Nickelüberzugs betrug 19,46 Volumenprozent
Beispiel VI
1800 g Siliziumcarbid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße vin 15 μπι und 13,5 g Oleyldimethylaminoxid wurden 3,0 Litern des in Beispiel I verwendeten galvanischen Nickelbades beigegeben, und eine rostfreie Stahlkathode wurde während 15 Minuten wie in Beispiel I galvanisiert Der Siliziumcarbidgehalt des Nickelüberzugs betrug 48,12 Volumenprozent
9 10
...... ren auf die Oberfläche eines Substratmetalls galvani-
Be is ρ ι el VII siert In a,Ien Fällen waren die partikelgröße und die
Zusammengesetzte Schichten wurden unter Verwen- Menge nichtmetallische, in die zusammengesetzte
dung von, u. a. Cetyldiäthylaminoxid und Myristyldibu- Schicht eingebrachten Materials wesentlich größer als
tylaminoxid als Abscheidungsbeschleuniger nach dem in 5 die bei Abwesenheit dieser Abscheidungsbeschleuniger
den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfah- erhaltene Menge.

Claims (1)

PatentansprQche:
1. Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht aus einem wäßrigen, die Partikel in Suspension enthaltenden gerührten Elektrolyten mit einem Zusatz eines oberflächenaktiven stickstoffhaltigen Abscheidungsbeschleunigers für die nichtmetallischen Partikel, dadurch gekennzeichnet, daß als Abscheidungsbeschleuniger ein oberflächenaktives Mittel der Strukturformel
Menge zwischen 0,5 bis 0,75 Gewichtsprozent des fein verteilten nichtmetallischen Materials eingesetztwird.
DE2646881A 1976-06-14 1976-10-16 Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht Expired DE2646881C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/696,073 US4043878A (en) 1976-06-14 1976-06-14 Electroplating method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646881A1 DE2646881A1 (de) 1977-12-22
DE2646881B2 DE2646881B2 (de) 1980-01-03
DE2646881C3 true DE2646881C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=24795605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646881A Expired DE2646881C3 (de) 1976-06-14 1976-10-16 Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4043878A (de)
JP (1) JPS52152945A (de)
CA (1) CA1052318A (de)
DE (1) DE2646881C3 (de)
GB (1) GB1561908A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0764570B2 (ja) * 1991-08-19 1995-07-12 東洋製罐株式会社 ガラス成形用金型及びその製造方法
US5240090A (en) * 1992-12-15 1993-08-31 At&T Bell Laboratories Apparatus and method of lubricating component leads
DE4404817C1 (de) * 1994-02-16 1995-07-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung einer gehärteten Bleibatterieelektrode
AT408351B (de) * 2000-05-17 2001-11-26 Miba Gleitlager Ag Verfahren zum galvanischen abscheiden einer dispersionsschicht auf einer oberfläche eines werkstückes
US7867621B2 (en) * 2003-09-30 2011-01-11 The Boeing Company Wide area lightning diverter overlay
EP1673218B1 (de) * 2003-09-30 2013-06-19 The Boeing Company Schutzaufkleber und seine verwendung
TWI400363B (zh) 2007-08-28 2013-07-01 羅門哈斯電子材料有限公司 電化學沈積之銦複合材料
US11542621B1 (en) * 2016-09-02 2023-01-03 Maxterial, Inc. Coatings and coated surfaces including low-surface energy inorganic particles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US779639A (en) * 1903-04-29 1905-01-10 Edson G Case Method of fastening abrasive material to metal bodies.
US3061525A (en) * 1959-06-22 1962-10-30 Platecraft Of America Inc Method for electroforming and coating
DE1621206B2 (de) * 1967-01-18 1971-12-16 Friedr. Blasberg Gmbh & Co, Kg, 5650 Solingen Verfahren zur beschichtung gleitend reibend auf verschleiss beanspruchter werkstuecke
JPS5315011B2 (de) * 1972-06-03 1978-05-22
DE2236443C3 (de) * 1972-07-25 1978-05-24 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh, 8000 Muenchen Wäßriges Bad zur Herstellung von metallischen Überzügen, die nichtmetallische, feinverteilte Feststoffe eingelagert enthalten
US3891534A (en) * 1973-11-05 1975-06-24 Ford Motor Co Electroplating system for improving plating distribution of elnisil coatings
US3891542A (en) * 1973-11-05 1975-06-24 Ford Motor Co Method for insuring high silicon carbide content in elnisil coatings

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52152945A (en) 1977-12-19
US4043878A (en) 1977-08-23
CA1052318A (en) 1979-04-10
JPS5610399B2 (de) 1981-03-07
GB1561908A (en) 1980-03-05
DE2646881B2 (de) 1980-01-03
DE2646881A1 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644035C3 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Dispersionsschicht
DE2244434C3 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE1068970B (de) Galvanisches Abscheiden schwarzer Nickelüberzüge und Vorbehandlung der zu überziehenden Werkstücke
CH647269A5 (de) Plattierungsloesung fuer die ablagerung einer palladium/nickel-legierung.
DE2712730A1 (de) Verfahren zum aufbringen harz-enthaltender beschichtungen
DE2050145A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Nieder schlagen einer Zinn Wismut Verbindung und elektrolytisches Bad zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2646881C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht
DE202016007550U1 (de) Galvanisch hergestellte Kupferlegierungen mit hoher Festigkeit und Leitfähigkeit
DE3231054A1 (de) Waessriges elektrolytbad zur kathodischen abscheidung von zink-nickel-legierungen und seine verwendung
DE2608644C3 (de) Glanzzinkbad
DE860300C (de) Kupfer- und Zinnsalze enthaltender Elektrolyt zur Erzeugung von Kupfer-Zinn-Legierungsueberzuegen und Verfahren zum Erzeugen dieser UEberzuege
DE1250712B (de) Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen
DE2106918B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial
DE2924143C2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Metall
DE2649144A1 (de) Verfahren und bad zur elektrolytischen silberabscheidung
DE3300317A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von chrom
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
CH633828A5 (de) Verfahren zur herstellung von aktiven kathoden, die sich fuer die anwendung in elektrochemischen verfahren eignen.
DE1521292C3 (de) Verfahren zur Vergütung der Oberflächen von Metallgegenständen
DE2729423A1 (de) Verschleissfeste zinkgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE2636552A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung einer ferro-nickel-legierung
CH649581A5 (de) Mittel zur elektrolytischen ablagerung von metallischem palladium auf einem substrat.
DE2356675C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines mindestens 0,06% Kohlenstoff enthaltenden Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Wolframsintercarbid
DE2131815A1 (de) Elektrolytische Vergoldungsloesungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE2634128C2 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Nickel-Graphit-Dispersionsüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee