EP0120940B1 - Trennvorrichtung für türzargen an verschieden hohen fussböden - Google Patents

Trennvorrichtung für türzargen an verschieden hohen fussböden Download PDF

Info

Publication number
EP0120940B1
EP0120940B1 EP83903373A EP83903373A EP0120940B1 EP 0120940 B1 EP0120940 B1 EP 0120940B1 EP 83903373 A EP83903373 A EP 83903373A EP 83903373 A EP83903373 A EP 83903373A EP 0120940 B1 EP0120940 B1 EP 0120940B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
top part
separating device
set forth
bottom part
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83903373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120940A1 (de
Inventor
Peter Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83903373T priority Critical patent/ATE19809T1/de
Publication of EP0120940A1 publication Critical patent/EP0120940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120940B1 publication Critical patent/EP0120940B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds

Definitions

  • the invention relates to a separating device according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention has for its object to design a separating device according to the preamble of claim 1 so that it can be flexibly adapted and easily installed, in particular with suitable jamming of the required moisture seal in wet rooms to different height differences of different heights.
  • the separating device according to the invention suitably enables the moisture seal of wet rooms to be pressed in in this way.
  • Both the lower part of the separator with its oval, standing holes and the screw bolts on the tabs, as well as the upper part of the separator with its U-shaped recesses and the headless screw bolts, which are guided in threaded holes in the longer leg of the lower part, can be attached at different heights.
  • the separating device can be attached variably in the horizontal direction both by the lower part, which is attached to the tabs by means of its oval, standing holes and the screw bolts, and by the upper part with its U-shaped recesses and the headless screw bolts guided thereby, since the oval , standing holes in the lower part are wider than the diameter of the bolts and, since the U-shaped recesses are wide, than the diameter of the headless bolts. Inaccuracies in the installation of the door frame can thereby be bleached out.
  • a groove that widens towards the rear can be provided in the side facing the door leaf, into which a commercially available, elastic sealing tape for sound and air sealing can be inserted.
  • the separating device can also be used as a separating rail between floors of different heights, none of which is a floor of a wet room, and thus no moisture seal is present, preferably between the normally higher stairwell and the lower, adjacent floor. In this case, instead of the moisture seal and in its strength. a buffer strip is inserted between the upper part and lower part and pressed by simultaneously tightening the headless screw bolts and the screw nuts onto the headless screw bolts in such a way that the upper part and lower part are firmly connected to one another.
  • the device serves as a lower stop for the door leaf and as a separating rail between the two aforementioned floors.
  • the upper part can be made of plastic or metal.
  • the separating device according to the invention can also be used for door frames in which the door leaf opens into the room with the higher floor.
  • the upper part preferably has a profile formation which is narrower at the top, as shown in FIG. 4.
  • brackets are always attached to the same place at the lower end of the door frames, standard production is made easier.
  • the lower part can be fitted as standard on all door frames, but the upper part can only be used if floors of different heights are required. In this way, a clear separation of the screed is achieved between the different rooms, which is otherwise necessary for the known frames at this point It is therefore not necessary to cut the screed.
  • the separating device according to the invention can be installed not only between steel door frames, but also, among other things, between door frames made of wood or plastic.
  • a tab must be attached to both sides of the wooden or plastic frame, to which the lower part is screwed in the manner already described.
  • the separating device can be manufactured in different lengths and in adaptation to door frames of different widths. Furthermore, it can also be used for higher floor structures than the 6.0 cm usual in residential construction. In this case, the lower part must be manufactured at different heights.
  • the separating device can also be used for larger height differences between floors of different heights than the usual 2.0 cm in residential construction.
  • the upper part is extended upwards to produce at different heights.
  • FIG. 1 shows the vertical section through a preferred embodiment of the device according to the invention, the lower part 1 being fastened to the two brackets 21 of the door frame 2 by means of screw bolts 23 and screw nuts 24, the longer leg 8 of the lower part 1 having an oval on the right and left , has standing hole 22, the center of which is at the point at which a bolt 23 is arranged on each of the tabs 21 (FIG. 3).
  • the screw nuts 24 to be screwed onto the screw bolts 23 have a larger diameter than the oval, standing holes 22. In this way, installation tolerances of the door frames 2 can be compensated in the longitudinal direction, and the entire separating device can be adjusted upwards to the height of the higher floor 6.
  • the lower part 1 has the cross-sectional area of an angular profile of a right-angled, isosceles triangle, the longer leg 8 of which extends perpendicular to the surface of the lower floor 9, the right angle of the triangle being located at the lower end of the longer leg 8.
  • the shorter leg 10 of the triangle points in the direction of the higher floor 6 and the hypotenuse is formed by a flat metal rail 3, the lower end of which is attached to the upper part 4 at the end of the shorter leg 10 to form a swivel joint 11 for the spreading movement. This attachment is preferably carried out by loose spot welding or hinge-like training.
  • a buffer strip is placed on the flat metal rail 3 when the separating device is used for doors to wet rooms or when used with doors between floors of different heights, none of which is a floor of a wet room and thus the moisture seal 7 is missing.
  • the upper part 4 is placed on the lower part 1 with a moisture seal 7 placed on it or with a buffer strip.
  • the upper part 4 has a recess 12 opening towards its lower surface such that when the upper part 4 is placed on the lower part 1, a part 13 delimiting the recess 12 of the upper part 4 comes to lie flat on the outer surface of the longer leg 8 of the lower part 1, and that a part 14 of the upper part 4 opposite the part 13 and delimiting the recess 12 has an inclination corresponding to the inclination of the flat metal rail 3 in the non-spread state and a toothed profile 15 which is provided with a toothed profile 16 on the outside of the flat metal rail 3 when the Clamping device caused spreading of the flat metal rail 3, the moisture seal 7 interacts tightly.
  • the clamping device is formed by headless bolts 18 and associated nuts 17.
  • the moisture seal 7 or the buffer strip is pressed in by tightening the headless screw bolts 18 guided through the longer leg 8 of the lower part 1 in threaded bores, whereby the flat metal rail 3 against the part 14 of the upper part 4 delimiting the recess 12, while simultaneously tightening the screw nuts 17 is pressed onto the headless bolt 18.
  • the height-adjustable upper part 4 is fixed in adaptation to the height of the higher floor 6 by tightening the screw nuts 17 on the headless screw bolt 18, the flat lying on the outer surface of the longer leg 8 of the lower part 1 Part 13 of the upper part 4 has U-shaped recesses 20 (FIG. 3) through which the headless screw bolts 18 grip, the latter having a smaller diameter than the U-shaped recesses 20 are wide, as a result of which both in the horizontal and vertical tolerances and differences in height of floors of different heights can also be compensated for.
  • the longer leg 8 can be extended at the lower end of the shorter leg 10 Lower part 1 in the direction of the lower-lying floor 9 tabs 21 'are attached at intervals that roughly third the total door width. Screw holes 18 'are driven through the threaded bores arranged in the tabs 21' until their tips reach the raw floor 25.
  • the upper part 4 has on its side facing the door leaf 26 a groove 27 which widens towards the rear and into which an elastic, commercially available sealing profile 28 for sound and air sealing can be drawn.
  • the headless screw bolts 18 guided in the threaded bores of the longer leg 8 of the lower part 1 are provided at intervals of approximately 15 cm in the upper part of the longer leg 8.
  • the upper part 4 can preferably be made of metal or plastic.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the separating device shown in FIG. 1 when used in door frames, in which the door leaf 26 'opens into the room with the higher floor 6'.
  • the upper part 4 ' is preferably given a profile which is narrower at the top, the narrowing being carried out above the part 14' delimiting the recess 12 ', as a result of which the outer edge of the upper part 4', which lies opposite the part 13 'delimiting the recess 12', ends flush with the edge of the door frame into which the commercially available, elastic sealing profile 28 'is drawn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass als Trennschiene für verschieden hohe Fussböden folgende Vorrichtungen gebräuchlich sind:
    • Als einfachste Vorrichtung ist eine Flachmetallschiene gebräuchlich, die zwischen die Türzarge hochkant gestellt und im Estrich eingegossen wird. Diese Vorrichtung hat insbesondere den Nachteil der völligen Instabilität, sie kann nicht genau an der vorgesehenen Trennungslinie arretiert werden.
    • Als eine etwas stabilere Vorrichtung ist eine Schwelle bekannt, die genau das Profil der bekannten Stahlblechtürzargen hat und horizontal zwischen diese geschweisst wird. Bei dieser Vorrichtung liegt der Nachteil insbesondere darin, dass das Einschweissen von den Handwerkern, die eigentlich diese Aufgabe vom Arbeitsablauf her erfüllen müssten, insbesondere Fliesenleger oder Estrichleger, rein fachlich nicht ausgeführt werden kann. Es muss daher ein Schweisser hinzugezogen werden.
  • Sämtliche bekannten Vorrichtungen haben darüber hinaus insbesondere den gemeinsamen Nachteil, dass das gemäss DIN-Vorschrift vorgeschriebene Einpressen der Feuchtigkeitsdichtung im Falle der Verwendung bei Türen zu Nassräumen nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu gestalten, dass sie insbesondere bei geeigneter Verklemmung der erforderlichen Feuchtigkeitsdichtung bei Nassräumen flexibel an verschiedene Höhenunterschiede verschieden hoher Fussböden anpassbar und leicht einbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Trennvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemässe Trennvorrichtung ermöglicht in geeigneter Weise ein solches Einpressen der Feuchtigkeitsdichtung von Nassräumen.
  • Sowohl das Unterteil der Trennvorrichtung mit seinen ovalen, stehenden Löchern und den Schraubbolzen an den Laschen, als auch das Oberteil der Trennvorrichtung mit seinen U -förmigen Aussparungen und den kopflosen Schraubbolzen, die in Gewindebohrungen des längeren Schenkels des Unterteils geführt werden, ist höhenvariabel befestigbar.
  • Die Trennvorrichtung kann sowohl durch das Unterteil, welches mittels seinen ovalen, stehenden Löchern und den Schraubbolzen an den Laschen befestigt ist, als auch durch das Oberteil mit seinen U-förmigen Aussparungen und den dadurch geführten kopflosen Schraubbolzen in Horizontalrichtung variabel angebracht werden, da die ovalen, stehenden Löcher im Unterteil breiter sind als der Durchmesser der Schraubbolzen und da die U-förmigen Aussparungen breit sind, als der Durchmesser der kopflosen Schraubbolzen. Dadurch können Einbauungenauigkeiten der Türzarge ausgeblichen werden.
  • Als vorteilhaft erweist sich weiterhin, dass bei Einbau des Unterteils zwischen der Türzarge diese bis zur Einbringung des Fussbodenestrichs gegen Hinunterdrücken und -treten dadurch gesichert wird, dass am unteren Ende des längeren Schenkels des Unterteils in Richtung zum tiefer gelegenen Fussboden Laschen angebracht sind, die Gewindebohrungen aufweisen, durch welche Schraubbolzen geschraubt werden, bis deren Spitzen den Rohfussboden erreichen.
  • Vor Einbringen des Fussbodenestrichs sind diese Schraubbolzen wieder zu ziehen, um Schallbrücken zum Rohfussboden hin zu vermeiden.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die unteren Enden der Zargen bis zum Einbringen des Estrichs in exakter Ausrichtung bleiben.
  • Im Oberteil kann weiterhin in der in Richtung Türblatt weisenden Seite eine sich nach hinten verbreiternde Nut vorgesehen sein, in die ein handelsübliches, elastisches Dichtungsband zur Schall- und Luftabdichtung eingezogen werden kann.
  • Die Trennvorrichtung kann auch als Trennschiene zwischen verschieden hohen Fussböden verwendet werden, von denen keiner ein Fussboden eines Nassraumes ist, und somit keine Feuchtigkeitsdichtung vorhanden ist, vorzugsweise zwischen dem normalerweise höherliegenden Treppenhaus- und dem tieferliegenden, angrenzenden Fussboden. In diesem Falle wird anstelle der Feuchtigkeitsdichtung und in Stärke derselben. einPufferstreifen zwischen Oberteil und Unterteil eingelegt und durch gleichzeitiges Anziehen der kopflosen Schraubbolzen und der Schraubmuttern auf den kopflosen Schraubbolzen dergestalt verpresst, dass Oberteil und Unterteil miteinander fest verbunden sind.
  • In diesem Falle dient die Vorrichtung als unterer Anschlag des Türblattes und als Trennschiene zwischen den beiden vorgenannten Fussböden.
  • Das Oberteil kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein.
  • Die erfindungsgemässe Trennvorrichtung kann auch für Türzargen verwendet werden, bei denen das Türblatt in den Raum mit dem höherliegenden Fussboden hin aufschlägt. In diesem Fall erhält das Oberteil vorzugsweise eine oben schmalere Profilausbildung, wie in der Fig. 4 dargestellt.
  • Da bei allen Ausführungen die Laschen immer an der gleichen Stelle am unteren Ende der Türzargen angebracht sind, wird die serienmässige Produktion erleichtert.
  • Das Unterteil kann serienmässig bei allen Türzargen angebracht werden, das Oberteil jedoch lediglich im Bedarfsfall bei Vorhandensein von verschieden hohen Fussböden. Hierdurch wird zwischen den verschiedenen Räumen eine klareTrennung des Estrichs erreicht, und das ansonsten bei den bekannten Zargen an dieser Stelle erforderliche Einschneiden des Estrichs kann dadurch entfallen.
  • Die erfindungsgemässe Trennvorrichtung kann nicht nur zwischen Stahltürzargen, sondern unter anderem auch zwischen Türzargen aus Holz oder Kunststoff eingebaut werden. In diesem Falle ist an der Holz- oder Kunststoffzarge unten beidseitig je eine Lasche anzubringen, an welche das Unterteil in der bereits ausgeführten Weise angeschraubt wird.
  • Die Trennvorrichtung kann in verschiedenen Längen und in Anpassung an verschieden breite Türzargen hergestellt werden. Weiterhin kann sie auch für höhere Fussbodenaufbauten, als die im Wohnungsbau üblichen 6,0 cm, Verwendung finden. In diesem Falle ist das Unterteil in verschiedenen Höhen zu fertigen.
  • Auch kann die Trennvorrichtung für grössere Höhendifferenzen zwischen verschieden hohen Fussböden, als die im Wohnungsbau üblichen 2,0 cm, Verwendung finden.
  • In diesem Fall ist das Oberteil nach oben hin verlängert, in verschiedenen Höhen zu fertigen.
  • Weiterhin kann die Trennvorrichtung sowohl bei Eck-, als auch bei Umfassungszargen Verwendung finden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird nun im einzelnen anhand der Zeichnungen erläutert. In letzteren sind:
    • Fig. 1 ein Vertikalschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung,
    • Fig. 2 ein Horizontalschnitt durch die Türzarge mit Aufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine Frontalansicht von der Seite der kopflosen Schraubbolzen gegen die erfindungsgemässe Vorrichtung,
    • Fig. 4 ein Vertikalschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung nach dem Unteranspruch 13. Hierbei ist die Aufschlagrichtung des Türblattes zum Nassraum bzw. zum Raum hin mit dem höherliegenden Fussboden,
    • Fig. 5 ein Horizontalschnitt durch die Türzarge mit Aufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung in der unter Fig. 4 genannten Variante,
    • Fig. 6 eine Frontalansicht von der Seite der kopflosen Schraubbolzen gegen die erfindungsgemässe Vorrichtung in der unter Fig. 4 genannten Variante.
  • Die Fig. 1 zeigt den Vertikalschnitt durch eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei das Unterteil 1 an den beiden Laschen 21 der Türzarge 2 durch Schraubbolzen 23 und Schraubmuttern 24 befestigt wird, wobei der längere Schenkel 8 des Unterteils 1 rechts und links je ein ovales, stehendes Loch 22 hat, dessen Zentrum an der Stelle liegt, an denen an den Laschen 21 jeweils ein Schraubbolzen 23 angeordnet ist (Fig. 3). Die auf die Schraubbolzen 23 zu schraubenden Schraubenmuttern 24 haben einen grösseren Durchmesser als die ovalen, stehenden Löcher 22. Dadurch können in Längsrichtung Einbautoleranzen der Türzargen 2 ausgeglichen, und die gesamte Trennvorrichtung nach oben hin der Höhenlage des höher gelegenen Fussbodens 6 angepasst werden.
  • Das Unterteil 1 hat die Querschnittsfläche von einem Winkelprofil eines rechtwinkligen, ungleichschenkligen Dreiecks, dessen längerer Schenkel 8 senkrecht zur Oberfläche des tiefer gelegenen Fussbodens 9 verläuft, wobei der rechte Winkel des Dreiecks am unteren Ende des längeren Schenkels 8 gelegen ist. Der kürzere Schenkel 10 des Dreiecks weist in Richtung des höher gelegenen Fussbodens 6 und die Hypothenuse ist von einer Flachmetallschiene 3 gebildet, deren unteres Ende am Ende des kürzeren Schenkels 10 unter Bildung eines Schwenkgelenkes 11 für die Spreizbewegung gegen das Oberteil 4 befestigt ist. Diese Befestigung erfolgt vorzugsweise durch lose Punktschweissung oder scharnierartige Ausbildung.
  • Auf die Flachmetallschiene 3 wird im Falle der Verwendung der Trennvorrichtung bei Türen zu Nassräumen eine Feuchtigkeitsdichtung 7 oder bei Verwendung bei Türen zwischen verschieden hohen Fussböden, von denen keiner ein Fussboden eines Nassraumes ist, und somit die Feuchtigkeitsdichtung 7 fehlt, ein Pufferstreifen gelegt.
  • Auf das Unterteil 1 mit aufgelegter Feuchtigkeitsdichtung 7 oder mit einem Pufferstreifen wird das Oberteil 4 gestülpt. Das Oberteil 4 hat eine zu seiner unteren Fläche sich derart öffnende Ausnehmung 12, dass beim Stülpen des Oberteils 4 auf das Unterteil 1 ein die Ausnehmung 12 des Oberteils 4 begrenzender Teil 13 plan an der Aussenfläche des längeren Schenkels 8 des Unterteils 1 zu liegen kommt, und dass ein dem Teil 13 gegenüberliegender, die Ausnehmung 12 begrenzender Teil 14 des Oberteils 4 eine der Neigung der Flachmetallschiene 3 in nichtgespreiztem Zustand entsprechende Neigung sowie eine gezahnte Profilierung 15 aufweist, die mit einer gezahnten Profilierung 16 an der Aussenseite der Flachmetallschiene 3 beim von der Klemmeinrichtung bewirkten Spreizen der Flachmetallschiene 3 die Feuchtigkeitsdichtung 7 festklemmend zusammenwirkt. Die Klemmeinrichtung wird durch kopflose Schraubbolzen 18 und zugeordnete Schraubmuttern 17 gebildet.
  • Das Einpressen der Feuchtigkeitsdichtung 7 oder des Pufferstreifens erfolgt durch Anziehen der von durch den längeren Schenkel 8 des Unterteils 1 in Gewindebohrungen geführten kopflosen Schraubbolzen 18, wodurch die Flachmetallschiene 3 gegen den die Ausnehmung 12 begrenzenden Teil 14 des Oberteils 4, beim gleichzeitigen Anziehen der Schraubenmuttern 17 auf den kopflosen Schraubbolzen 18, gepresst wird.
  • Die Spitzen der in Gewindebohrungen des längeren Schenkels 8 des Unterteils 1 geführten kopflosen Schraubbolzen 18 werden beim Anziehen in Richtung Flachmetallschiene 3 getrieben und greifen abrutschsicher an dort angebrachten Nasen 19 an.
  • Die Fixierung des höhenverstellbaren Oberteils 4 in Anpassung an die Höhe des höher gelegenen Fussbodens 6 erfolgt durch Anziehen der Schraubenmuttern 17 auf den kopflosen Schraubbolzen 18, wobei der plan an der Aussenfläche des längeren Schenkels 8 des Unterteils 1 liegende Teil 13 des Oberteils 4 U-förmige Aussparungen 20 (Fig. 3) aufweist, durch welche die kopflosen Schraubbolzen 18 greifen, wobei letztere einen geringeren Durchmesser haben, als die U-förmigen Aussparungen 20 breit sind, dadurch können sowohl in der Horizontalen, als auch in der Vertikalen Masstoleranzen und Höhenunterschiede verschieden hoher Fussböden ausgeglichen werden.
  • Um das Unterteil 1 im an der Zarge 2 befestigten Zustand bis zur Einbringung des Fussbodenestrichs gegen Hinunterdrücken bzw. -treten zu sichern und somit das Verziehen der eingebauten Zarge 2 zu verhindern, können am unteren Ende des längeren Schenkels 8 in Verlängerung des kürzeren Schenkels 10 des Unterteils 1 in Richtung zum tiefer gelegenen Fussboden 9 hin Laschen 21' in Abständen, die die Gesamttürbreite in etwa dritteln, angebracht werden. Durch die in den Laschen 21' angeordneten Gewindebohrungen werden Schraubbolzen 18' so weit getrieben, bis deren Spitzen den Rohfussboden 25 erreichen.
  • Vor Einbringen des Fussbodenestrichs sind diese Schraubbolzen 18' wieder zu ziehen, um Schallbrücken zum Rohfussboden 25 hin zu vermeiden.
  • Das Oberteil 4 weist an seiner zum Türblatt 26 gerichteten Seite eine sich nach hinten verbreiternde Nut 27 auf, in die ein elastisches, handelsübliches Dichtungsprofil 28 zur Schall- und Luftabdichtung eingezogen werden kann.
  • Die in den Gewindebohrungen des längeren Schenkels 8 des Unterteils 1 geführten kopflosen Schraubbolzen 18 werden in Abständen von ca. 15 cm im oberen Teil des längeren Schenkels 8 vorgesehen.
  • Das Oberteil 4 kann vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Trennvorrichtung bei Verwendung in Türzargen, bei denen das Türblatt 26' in den Raum mit dem höherliegenden Fussboden 6' hin aufschlägt.
  • In diesem Fall erhält das Oberteil 4' vorzugsweise eine oben schmalere Profilausbildung, wobei die Verschmalerung oberhalb des die Ausnehmung 12' begrenzenden Teiles 14' vorgenommen ist, wodurch die Aussenkante des Oberteils 4', welche dem die Ausnehmung 12' begrenzenden Teil 13'gegenüberliegt, bündig mit derTürzargenkante abschliesst, in die das handelsübliche, elastische Dichtungsprofil 28' eingezogen wird.

Claims (13)

1. Trennvorrichtung für Türzargen an verschieden hohen Fussböden, die zum Einpressen einer Feuchtigkeitsdichtung dient, im Estrich verankerbar und an den Zargen befestigbar ist, gekennzeichnet durch ein Unterteil (1), das an den unteren Enden derTürzargen (2) befestigbar ist und ein Spreizelement (3) aufweist, ein über das Unterteil (1 ) stülpbares, mit diesem höhenverstellbar derart verbindbares Oberteil (4), dass dessen obere Fläche (5) mit der Oberfläche des höher liegenden Fussbodens (6) in Ausrichtung ist, und durch eine verstellbare Klemmeinrichtung (17, 18), mit der das Spreizelement (3) des Unterteiles (1) gegen das Oberteil (4) spreizbar ist, wobei die Feuchtigkeitsdichtung (7) zwischen dem Unterteil (1) und dem Oberteil (4) einklemmbar ist.
2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (1 ) von einem Winkelprofil mit der Querschnittsfläche eines rechtwinkligen, ungleichschenkligen Dreiecks gebildet ist, dessen längerer Schenkel (8) senkrecht zur Oberfläche des tiefer gelegenen Fussbodens (9) verläuft, wobei der rechte Winkel des Dreiecks am unteren Ende des längeren Schenkels (8) gelegen ist, dessen kürzerer Schenkel (10) in Richtung des höher gelegenen Fussbodens (6) weist und dessen Hypothenuse von einer das Spreizelement (3) bildenden Flachmetallschiene (3) gebildet ist, deren unteres Ende am Ende des kürzeren Schenkels (10) unter Bildung eines Schwenkgelenkes (11) für die Spreizbewegung gegen das Oberteil (4) befestigt ist, wobei diese Befestigung vorzugsweise durch lose Punktschweissung oder scharnierartige Ausbildung erfolgt, dass das Oberteil (4) eine zu seiner unteren Fläche sich öffnenden Ausnehmung (12) derart aufweist, dass beim Stülpen des Oberteiles (4) auf das Unterteil (1 ) ein die Ausnehmung (12) des Oberteils (4) begrenzender Teil (13) plan an der Aussenfläche des längeren Schenkels (8) des Unterteils (1) zu liegen kommt, und dass ein dem Teil (13) gegenüberliegender, die Ausnehmung (12) begrenzender Teil (14) des Oberteils (4) eine der Neigung der Flachmetalischiene (3) in nichtgespreiztem Zustand entsprechende Neigung sowie eine gezahnte Profilierung (15) aufweist, die mit einer gezahnten Profilierung (16) an der Aussenseite der Flachmetallschiene (3) beim von der Klemmeinrichtung (17, 18) bewirkten Spreizen der Flachmetallschiene (3) die Feuchtigkeitsdichtung (7) festklemmend zusammenwirkt.
3. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (17, 18) von jeweils eine Schraubmutter (17) tragenden kopflosen Schraubbolzen (18) derart gebildet ist, dass die Flachmetallschiene (3) durch Anziehen der kopflosen Schraubbolzen (18), die durch den längeren Schenkel (8) des Unterteils (1) in Gewindebohrungen geführt sind, gegen den die Ausnehmung (12) begrenzenden Teil (14) des Oberteils (4) bei gleichzeitigem Anziehen der je-, weiligen Schraubenmuttern (17) auf den kopflosen Schraubbolzen (18) gepresst wird.
4. Trennvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der kopflosen Schraubbolzen (18) an an der Innenfläche der Flachmetallschiene (3) vorgesehenen Nasen (19) abrutschsicher angreifen.
5. Trennvorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der plan an der Aussenfläche des längeren Schenkels (8) des Unterteils (1) liegende Teil (13) des Oberteils (4) U-förmige Aussparungen (20) aufweist, durch welche die kopflosen Schraubbolzen (18) der Klemmeinrichtung (17, 18) greifen, wobei die Fixierung des höhenverstellbaren Oberteils (4) in Anpassung an die Höhe des höher gelegenen Fussbodens (6) durch Anziehen der Schraubmuttern (17) erfolgt, die einen grösseren Durchmesser haben, als die U-förmigen Aussparungen (20) breit sind.
6. Trennvorrichtung nach Anspruch 5, dergestalt, dass die Breite der U-förmigen Aussparungen (20) grösser als der Durchmesser der kopflosen Schraubbolzen (18) ist, wodurch seitliche Einbaumasstoleranzen der Türzargen (2) ausgeglichen werden können.
7. Trennvorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (1) an Laschen (21), die an den unteren Enden der Türzargen (2) angebracht sind, befestigt ist, wobei der längere Schenkel (8) des Unterteils (1) rechts und links je ein ovales, stehendes Loch (22) an jeweils der Stelle hat, an denen an den Laschen (21) jeweils ein Schraubbolzen (23) angeordnet ist und die jeweils auf die Schraubbolzen (23) zu schraubenden Schraubenmuttern (24) einen grösseren Durchmesser als die ovalen, stehenden Löcher (22) haben.
8. Trennvorrichtung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des längeren Schenkels (8) in Verlängerung des kürzeren Schenkels (10) des Unterteils (1 ) in Richtung zum tiefer gelegenen Fussboden (9) hin Laschen (21') in Abständen, die die Gesamtlänge der Türbreite in etwa dritteln, angebracht sind und dass durch die in den Laschen (21') angeordneten Gewindebohrungen Schraubbolzen (18') so weit geschraubt sind, dass deren Spitzen den Rohfussboden (25) erreichen.
9. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) an seiner zum Türblatt (26) weisenden Seite eine sich nach hinten verbreiternde Nut (27) aufweist, in die ein elastisches Dichtungsprofil (28) zur Schall- und Luftabdichtung einziehbar ist.
10. Trennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Feuchtigkeitsdichtung (7) ein gleichstarker Pufferstreifen, vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff zur stabilisierenden Verpressung zwischen Oberteil (4) und Unterteil (1 ) einlegbar, und beim Betätigen der Klemmvorrichtung (17, 18) einpressbar ist.
11. Trennvorrichtung nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Gewindebohrungen des längeren Schenkels (8) des Unterteils (1) geführten kopflosen Schraubbolzen (18) in einem Abstand von ca. 15 cm im oberen Teil des längeren Schenkels (8) vorgesehen sind.
12. Trennvorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
13. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4') eine oben schmalere Profilausbildung aufweist, wobei die Verschmalerung oberhalb des die Ausnehmung (12') begrenzenden Teils (14') vorgenommen ist, wodurch die Aussenkante des Oberteils (4'), welche dem die Ausnehmung (12') begrenzenden Teil (13') gegenüberliegt, bündig mit der Türzargenkante abschliesst, in die das elastische Dichtungsprofil (28') eingezogen ist.
EP83903373A 1982-10-08 1983-10-05 Trennvorrichtung für türzargen an verschieden hohen fussböden Expired EP0120940B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83903373T ATE19809T1 (de) 1982-10-08 1983-10-05 Trennvorrichtung fuer tuerzargen an verschieden hohen fussboeden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3237348 1982-10-08
DE3237348A DE3237348C2 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Trennschiene bei Türen für angrenzende Fußböden unterschiedlicher Dicke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0120940A1 EP0120940A1 (de) 1984-10-10
EP0120940B1 true EP0120940B1 (de) 1986-05-14

Family

ID=6175282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83903373A Expired EP0120940B1 (de) 1982-10-08 1983-10-05 Trennvorrichtung für türzargen an verschieden hohen fussböden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4608781A (de)
EP (1) EP0120940B1 (de)
DE (1) DE3237348C2 (de)
WO (1) WO1984001598A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912879A (en) * 1987-10-05 1990-04-03 Copco Door Company Adjustable door frame assembly
US4986034A (en) * 1987-10-05 1991-01-22 Copco Door Company Adjustable door frame assembly
DE4214473A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Frey Harry Vorrichtung zum Trennen der Fußbodenbeläge unter einer Tür
DE29602408U1 (de) * 1996-02-12 1997-06-19 Niemann Hans Dieter Bodenschwelle
KR100454512B1 (ko) * 2002-08-09 2004-11-03 송인란 골재 선별용 스크린의 버퍼 스트립
PL1550786T3 (pl) * 2003-12-30 2010-02-26 Hoermann Kg Brandis Ościeżnica, zwłaszcza do drzwi przymykowych

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929852A (en) * 1974-05-01 1975-12-30 Pennwalt Corp Process for preparing {60 ,{62 -unsaturated thiolesters

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837786A (en) * 1956-04-13 1958-06-10 Nat Guard Products Inc Adjustable threshold
DE1609913A1 (de) * 1965-11-12 1970-04-30 Wutoeschingen Aluminium Dachabschlussvorrichtung fuer Flachdaecher
FR2153809A5 (de) * 1971-09-24 1973-05-04 Almelet Robert
DE2162244A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-28 Werner Berger Kunststoff-hohlkoerper mit aussteifungsrippen fuer die nagellose befestigung von elastischen dichtungsbahnen an flachdachraendern
US3778931A (en) * 1972-07-17 1973-12-18 T Donaldson Threshold anchor device
DE2256098A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-30 Uhl Kg Geb Einstellbare dachrandverkleidung
CH584831A5 (de) * 1974-08-27 1977-02-15 Schweizer Ernst Ag Metallbau Z
US3967412A (en) * 1975-09-17 1976-07-06 Peachtree Doors, Inc. Adjustable threshold
DE2716497A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Andreas Derer Anschlagschiene fuer tueren
CA1066135A (en) * 1977-10-21 1979-11-13 Gerald W. Mcmullen Sill kit or assembly
US4213275A (en) * 1979-04-02 1980-07-22 Oehmig Robert G Threshold and door sealing structure
US4224766A (en) * 1979-05-21 1980-09-30 Endura Products, Inc. Threshold with flexible insulator
US4287684A (en) * 1979-08-15 1981-09-08 General Products Company, Inc. Threshold with adjustable weather seal
FR2490269A1 (fr) * 1980-09-12 1982-03-19 Geissert Entr Menuiserie Sa Et Dispositif d'etancheite pour seuil de porte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929852A (en) * 1974-05-01 1975-12-30 Pennwalt Corp Process for preparing {60 ,{62 -unsaturated thiolesters

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984001598A1 (en) 1984-04-26
DE3237348A1 (de) 1984-04-12
DE3237348C2 (de) 1984-10-11
US4608781A (en) 1986-09-02
EP0120940A1 (de) 1984-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735449T2 (de) Ein Verkleidungsplattenbefestigungssystem
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE3420897C2 (de) Profilkombination zum Trennen von Putzflächen im Bereich waagerechter Fugen bei Bauwerken
EP0120940B1 (de) Trennvorrichtung für türzargen an verschieden hohen fussböden
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
AT517837B1 (de) Montagesystem für Abdeckelemente
EP0515720B1 (de) Abdeckung aus Holz für eine Treppenstufe
DE3632648C1 (en) Rain-tight and fire-resistant movement profile system
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE102008048560A1 (de) Beschlag zur Herstellung eines Bodenaufbaus
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE2439267A1 (de) Unterkonstruktion fuer vorgehaengte fasadenaufbauten aus verschiedenen platten bei bauten
DE19511546A1 (de) Wand- und Deckenverkleidungselement aus einschichtig verleimten Massivholztafeln, die durch verstellbare Dübelschrauben mit verschiebbaren Klemmleisten gehalten ist
DE2645442C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
CH693100A5 (de) Montageelement.
DE3611899C2 (de)
DE3907295C2 (de)
DE3142809A1 (de) Squash-spielfeld mit durch kunststoffbeschichtete pressspanplatten gebildeten waenden
CH687033A5 (de) Randprofil fuer einen Dachabschluss eines Gebaeudes.
DE102016007409A1 (de) Abdeckung für eine Mauerkrone,Mauerwerk, Balkonbrüstung oder Attika
DE2315329C3 (de) Treppe
DE19726426A1 (de) Wandverkleidungssystem mit Profilholzbrettern und diese halternden Blechkrallen
DE10246968A1 (de) Treppenkantenprofil
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19809

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861103

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881005

Ref country code: AT

Effective date: 19881005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: ANDERS PETER

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83903373.5

Effective date: 19890619