EP0119436B1 - Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0119436B1
EP0119436B1 EP19840101284 EP84101284A EP0119436B1 EP 0119436 B1 EP0119436 B1 EP 0119436B1 EP 19840101284 EP19840101284 EP 19840101284 EP 84101284 A EP84101284 A EP 84101284A EP 0119436 B1 EP0119436 B1 EP 0119436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
longitudinal
fold
paper
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840101284
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119436A1 (de
Inventor
Detlef Dipl. Ing. Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0119436A1 publication Critical patent/EP0119436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119436B1 publication Critical patent/EP0119436B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/163Details of folding jaws therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Definitions

  • the invention relates to a folding process for producing a folded product having a second longitudinal fold, printed with a web printing process, in particular web offset printing process, in which sections cut down from at least one paper web printed with standing pages and having a first longitudinal fold are provided with a first transverse fold and the second longitudinal fold .
  • the invention further relates to an apparatus for performing the method.
  • the running direction of the paper web (the preferred direction of the fibers in the paper), which results from the working direction of the paper machine during the production of the paper, is generally selected as the running direction of the paper web.
  • the paper web should be printed with upright pages, in which the flange webs are arranged parallel to the direction of paper travel.
  • the folding downstream of the printing then results in a page arrangement in z.
  • the books can be opened very well.
  • Printing with upright pages requires a folding scheme when folding, after which a first longitudinal fold is first carried out, a longitudinal cut or a longitudinal perforation being previously made in the break of the first longitudinal fold.
  • the double-lying paper web produced by the first longitudinal fold is then perforated in the break of the first transverse fold and then cross-cut.
  • the cross-cut sections are collected and folded. Then these products receive the second longitudinal fold.
  • a similar process is used for products that come from strand fold groups.
  • the closed, possibly perforated transverse fold break creates so-called pinch folds, although it is folded around a neutral fiber of the paper package.
  • the cause of the pinch folds is due to the product thickness.
  • the outer layers are stretched when folded; the stretching is compensated for by a shift of the layers to one another.
  • the inner layers experience a compression for which no compensation is possible because the closed transverse break edge or top side of the cross-folded product does not allow any relative movement of the individual product layers.
  • the pinch folds reduce the quality of the printed product to such an extent that currently no such production is carried out.
  • the folding device according to FIG. 1 which has been set up for the purposes of the invention, essentially has the former roller 1, the folding former 2, the cutting or longitudinal perforation device 3, inlet roller 4, paper guide rollers 5, pulling rollers 6, the transverse perforating device 7, the pair of pulling rollers 8 with a longitudinal perforating device, a cutting cylinder 9, the grooved folding knife cylinder 10, the folding jaw cylinder 11 as well as the folding drum 15 and the folding rollers 16 for the second longitudinal fold and a paddle wheel 17 with an associated delivery belt.
  • holes 14, preferably — viewed in plan view — square holes are punched out of the paper web 13 with the transverse perforating device 7 from the paper web 13, webs 18 remaining next to the holes.
  • Four webs with a width of 1 to 3 cm are preferably selected. Holes with a length of 50 to 120 mm are expediently perforated and webs with a length of 10 to 30 mm are left.
  • the holes 14 and webs 18 are arranged in the paper web in the region of the head web 12 of the first transverse fold.
  • the hole and web distribution as well as the dimensions of these elements are chosen such that only so many webs remain that the introduction of the first transverse fold is possible, i. H. there should be as few webs as possible, which should also be kept as short as possible.
  • At least one glue strip 30 (FIGS. 2, 3) is applied to the paper web in the area corresponding to the second longitudinal fold 19 in such a way that the joined strands of the paper web 13 are held together by the glue track.
  • the glue track is expediently applied before or during the formation of the first longitudinal fold.
  • the paper web provided with the first longitudinal fold can be wire or thread-stitched in the area of the break edge 19 of the second longitudinal fold. Sizing, wire or thread stitching is not shown separately in the drawing because devices for such methods are known and are used for similar purposes.
  • the cross-folded product 20 cannot be longitudinally folded without the pinch folds 21 occurring.
  • the invention therefore provides that the webs are removed before the second longitudinal fold is carried out. This is expediently carried out when the cross-folded product 20 is clamped in the jaw cylinder 11. This state is shown schematically in FIG. 3, the product 20 being indicated with only two layers 22, 23 because of the better overview.
  • the folding knife 24 of the folding knife cylinder 10 has pushed the product into the slot 25 of the folding jaw cylinder 11.
  • a milling or cutting device 27 protruding into the slot 25 and rotating about the axis 26 is arranged in the jaw cylinder 11, the cutting elements 28 of which remove the webs 18 when the clamping elements 29 hold the product 20 in place.
  • the product 20 is cross-folded and is guided to carry out the second longitudinal fold. Due to the previous sizing or stitching, the layers of the product are sufficiently fixed so that the layers are prevented from shifting during further processing. When the second longitudinal fold is formed, pinch folds can no longer occur because the head region of the product is cut free or open.
  • the performance options of known folding devices can thus be fully used and z. B. 32-, 64- or even higher-sided products can be provided with a second longitudinal fold without the formation of creases.
  • the device according to FIG. 4 shows another trimming device 31 for removing the webs 18, which interacts with a belt guide 32 known per se, which consists of a plurality of belts arranged at a lateral distance from one another.
  • the trimming device 31 has a plurality of knife carrier cylinders 33 and knife bars 34, which are known per se and are arranged laterally next to one another and sit in the gaps between the bands of the band guide 32 and whose cutting devices remove the webs 18 of the cross-folded product 20, the transport of the products 20 in this way takes place that the webs 18 are in the gaps between the bands.
  • FIG. 5 Another useful device for removing the webs 18 is shown schematically in Figure 5. It is the stop 35 against which the product 20 is moved in a manner known per se before the second longitudinal fold indicated by the arrow 36 is introduced.
  • a knife bar 37 is arranged under the stop 35 and projects above the stop 35 in the direction of the product.
  • a punching knife 38 is located above the protruding part of the knife bar 37, the cutting edge of which removes the webs 18.
  • FIG. 6 The implementation of the invention for an in-line production of magazines can be seen in Figure 6.
  • a transport means 40 e.g. B. a conveyor belt that separates the products and leads to a stapling station 41.
  • the product 20 receives a stitching 42 (wire and / or thread stitching) in the area of the folded edge 19. It is then conveyed into an edge trimming device 43, in which the head web 12 of the first transverse fold is removed with knives 44. Then arrives the product in a folding device 45, in which the second longitudinal fold is introduced. The usual further processing then takes place.
  • magazines z. B. can be 32-64 or higher sided, without producing creases in-line.
  • the production capacity of a rotary printing press can therefore be fully utilized for the direct processing of the printed products.
  • the excellent idea of stapling the product in the area of the fold edge for the second longitudinal fold and removing the top web of the cross-folded product after the fold of the first transverse fold brings considerable advantages and simplifies the entire magazine production which has to process thick layers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Falzverfahren zur Herstellung eines einen zweiten Längsfalz aufweisenden, mit einem Rollendruckverfahren, insbesondere Rollenoffsetdruckverfahren, bedruckten Falzprodukts, bei dem von mindestens einer mit stehenden Seiten bedruckten Papierbahn heruntergeschnittene, einen ersten Längsfalz aufweisende Abschnitte mit einem ersten Querfalz und dem zweiten Längsfalz versehen wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Im Rollendruckverfahren, wie Rollenoffsetdruckverfahren wird in der Regel als Laufrichtung der Papierbahn die Laufrichtung des Papiers (bevorzugte Faserrichtung im Papier), die aus der Arbeitsrichtung der Papiermaschine bei der Herstellung des Papiers resultiert, gewählt. Dies hat zur Folge, daß die Bedruckung der Papierbahn mit stehenden Seiten erfolgen sollte, bei dem die Bundstege parallel zur Papierlaufrichtung angeordnet sind. Das dem Bedrucken nachgeordnete Falzen ergibt dann eine Seitenanordnung in z. B. einem Buch, mit der aufgrund der günstigen Papierlaufrichtung, insbesondere bei klebegebundenen Prospekten, eine Wellenbildung im Bund vermieden werden kann. Die Bücher lassen sich sehr gut aufschlagen.
  • Das Bedrucken mit stehenden Seiten erfordert beim Falzen ein Falzschema, wonach zunächst eine erste Längsfalzung durchgeführt wird, wobei vorher ein Längsschnitt oder eine Längsperforation im Bruch des ersten Längsfalzes eingebracht wird. Die durch die erste Längsfalzung erzeugte doppelt liegende Papierbahn wird anschließend im Bruch des ersten Querfalzes perforiert und dann quergeschnitten. Die quergeschnittenen Abschnitte werden gesammelt und quergefalzt. Danach erhalten diese Produkte den zweiten Längsfalz. In ähnlicher Weise wird Verfahren mit Produkten, die aus Strangfalzgruppen kommen.
  • Ab einer bestimmten Produktionsstärke oder bei Verwendung dicker Papiere tritt jedoch bei der Erzeugung des zweiten Längsfalzes ein gravierendes, seit langem bekanntes, bisher ungelöstes Problem auf. Durch den geschlossenen, ggf. perforierten Querfalzbruch entstehen sogenannte Quetschfalten, obwohl um eine neutrale Faser des Papierpakets gefalt wird. Die Ursache der Quetschfalten liegt in der Produktdicke begründet. Bei sehr dicken Produkten werden beim Falzen die äußeren Lagen gestreckt; die Streckung wird durch eine Verschiebung der Lagen zueinander ausgeglichen. Die inneren Lagen erfahren eine Stauchung, für die kein Ausgleich möglich ist, weil die geschlossene Querbruchkante bzw. Kopfseite des quergefalzten Produkts keine Relativbewegung der einzelnen Produktlagen zuläßt. Die Quetschfalten mindern die Qualität des Druckerzeugnisses derart, daß derzeit eine solche Produktion nicht durchgeführt wird. Man weicht vielmehr auf die teurere, 2 x 16-Seiten-Produktion, bei der die Bedruckung der Papierbahn mit liegenden Seiten erfolgt, aus, weil das dabei anzuwendende Falzschema ohne geschlossene Falzbruchkanten arbeitet. Dadurch erhält man sich zwar den Vorteil, aus einer Zylinderumdrehnung eine hohe Seitenzahl zu produzieren, handelt sich aber den Nachteil ein, daß wegen der ungünstigen Laufrichtung des Papiers in Bezug auf die Lage der Bundstege die Buchbindung schwierig ist. Die Produkte schlagen schwer auf, weisen Spannungen auf und werden wellig.
  • Um dem aufgezeigten Problem zu begegnen, ist versucht worden, besonders gestaltete Perforationsformen an der Kopfseite des letzten Querfalzes anzuordnen. Dieser Lösungsweg hat jedoch auch nicht zum Erfolg geführt; die Quetschfalten werden lediglich dorthin verlagert, wo die durch die besondere Querperforation erzeugten offenen Teile der Bruchkante in die geschlossenen Teile übergehen.
  • Das aufgezeigte Problem ergibt sich z. B. auch bei der Zeitschriftenproduktion im Rollenrotationsdruckverfahren mit stehenden Seiten. Hierbei findet bisher ein Falzapparat mit einer zweiten Längsfalzeinrichtung Verwendung. Dabei ist das Problem des Drahtheftens im Kreuzbruch im in-line-Verfahren bisher nicht gelöst. Das Drahtheften muß bisher vielmehr offline in einem Sammelhefter erfolgen. Dies bedingt zahlreiche Verfahrensschritte, die die Produktion verteuern. Das von dem der Rotationsdruckmaschine nachgeordneten Falzapparat ausgelegte DIN A 4-Produkt wird palettiert und zwischengelagert. Danach wird es in Zusammentragemaschinen zusammengetragen, wobei der zweite Längsfalz aufgeklappt werden muß, um die Drahtheftung durchführen zu können.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Quetschfalten in der zweiten Längsfalzeinrichtung auszuschließen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Die Unteransprüche kennzeichnen zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung. Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch eine Falzvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Figur 2 schematisch eine Steganordnung in der Querfalzbruchkante,
    • Figur 3 eine Einrichtung zum Entfernen der Steg in der Querfalzbruchkante,
    • Figur 4 eine weitere Einrichtung zum Entfernen der Stege in der Querfalzbruchkante,
    • Figur 5 eine dritte Einrichtung zum Entfernen der Stege in der Querfalzbruchkante und
    • Figur 6 schematisch den Verfahrensstammbaum zur erfindungsgemäßen in-line-Herstellung von Zeitschriften.
    • In Figur 2 sind im abgebildeten, durch einen Bahnabschnitt gebildeten Produkt 20 Quetschfalten 21 dargestellt, die es nach der Erfindung zu verhindern gilt.
  • Die Falzvorrichtung gemäß Figur 1, die für die Zwecke der Erfindung eingerichtet worden ist, weist im wesentlichen die Trichterwalze 1, den Falztrichter 2, die Schneid- oder Längsperforationseinrichtung 3, Einlaufwalze 4, Papierleitwalzen 5, Zugwalzen 6, die Querperforiereinrichtung 7, das Zugwalzenpaar 8 mit einer Längsperforiereinrichtung, einen Schneidzylinder 9, den Nuten-Falzmesserzylinder 10, den Falzklappenzylidner 11 sowie die Falztrommel 15 und die Falzwalzen 16 für den zweiten Längsfalz und ein Schaufelrad 17 mit zugeordnetem Auslegeband auf.
  • Nach der Erfindung werden mit der Querperforiereinrichtung 7 aus der Papierbahn 13 quer zur Laufrichtung der Maschine Löcher 14, vorzugsweise - in der Draufsicht betrachtet - viereckige Langlöcher ausgestanzt, wobei neben den Löchern Stege 18 verbleiben. Vorzugsweise werden vier Stege von 1 bis 3 cm Breite gewählt. Zweckmäßigerweise werden Löcher mit einer Länge von 50 bis 120 mm perforiert und Stege mit einer Länge von 10 bis 30 mm belassen. Die Löcher 14 und Stege 18 werden in der Papierbahn im Bereich des Kopfsteges 12 des ersten Querfalzes angeordnet. Die Loch- und Stegverteilung sowie die Dimensionen dieser Elemente werden derart gewählt, daß nur noch so viel Stege verbleiben, daß das Einbringen des ersten Querfalzes möglich ist, d. h. es sollen so wenig wie möglich Stege verbleiben, die auch so kurz wie möglich gehalten werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird auf die Papierbahn mindestens ein Leimstreifen 30 (Figuren 2, 3) in dem dem zweiten Längsfalz 19 entsprechenden Bereich aufgebracht, derart, daß die zusammengeführten Stränge der Papierbahn 13 durch die Leimspur zusammengehalten werden. Das Aufbringen der Leimspur wird zweckmäßigerweise vor oder während der Bildung des ersten Längsfalzes vorgenommen. Anstelle oder in Verbindung mit dem Leimauftrag, der auch punkt- oder strichweise erfolgen kann, kann im Rahmen der Erfindung die mit dem ersten Längsfalz versehene Papierbahn im Bereich der Bruchkante 19 des zweiten Längsfalzes draht-oder fadengeheftet werden. Die Leimung, Draht-oder Fadenheftung ist in der Zeichnung nicht gesondert abgebildet, weil Vorrichtungen für derartige Verfahren bekannt sind und für ähnliche Zwecke verwendet werden.
  • Das quergefalzte Produkt 20 kann trotz der Stege 18 und Löcher 14 nicht längsgefalzt werden, ohne daß die Quetschfalten 21 auftreten. Die Erfindung sieht daher vor, daß die Stege entfernt werden, bevor der zweite Längsfalz durchgeführt wird. Dies erfolgt zweckmäßigerweise wenn das quergefalzte Produkt 20 im Falzklappenzylinder 11 eingeklemmt ist. In Figur 3 ist dieser Zustand schematisch abgebildet, wobei das Produkt 20 wegen der besseren Übersicht mit lediglich zwei Lagen 22, 23 angedeutet ist. Das Falzmesser 24 des Falzmesserzylinders 10 hat das Produkt in den Schlitz 25 des Falzklappenzylinders 11 geschoben. Erfindungsgemäß ist im Falzklappenzylinder 11 eine in den Schlitz 25 hineinragende, um die Achse 26 drehbare Fräs- oder Schneideinrichtung 27 angeordnet, deren Schneidelemente 28 die Stege 18 entfernen, wenn die Klemmelemente 29 das Produkt 20 festhalten.
  • Nach dem Entfernen der Stege 18 ist das Produkt 20 quergefalzt und wird zur Durchführung des zweiten Längsfalzes geführt. Aufgrund der vorhergehenden Leimung oder Heftung sind die Lagen des Produkts ausreichend fixiert, so daß ein Verschieben der Lagen während der Weiterverarbeitung verhindert wird. Beim Bilden des zweiten Längsfalzes können Quetschfalten nicht mehr auftreten, weil der Kopfbereich des Produkts freigeschnitten bzw. offen ist. Es können somit die Leistungsmöglichkeiten bekannter Falzvorrichtungen voll benutzt werden und z. B. 32-, 64-oder noch höher seitige Produkte ohne Quetschfaltenbildung mit einem zweiten Längsfalz versehen werden.
  • Die Vorrichtung gemäß Figur 4 zeigt eine andere Beschneideinrichtung 31 für das Entfernen der Stege 18, die mit einer an sich bekannten Bänderführung 32, die aus mehreren, im seitlichen Abstand voneinander angeordneten Bändern besteht, zusammenwirkt. Die Beschneideinrichtung 31 weist mehrere, seitlich nebeneinander angeordnete, an sich bekannte Messerträgerzylinder 33 und Messerbalken 34 auf, die in den Lücken zwischen den Bändern der Bänderführung 32 sitzen und deren Schneideinrichtungen die Stege 18 des quergefalzten Produkts 20 entfernen, wobei der Transport der Produkte 20 derart erfolgt, daß sich die Stege 18 in den Lücken zwischen den Bändern befinden.
  • Eine weitere zweckmäßige Einrichtung zum Entfernen der Stege 18 wird in Figur 5 schematisch dargestellt. Es handelt sich um den Anschlag 35, gegen den das Produkt 20 in an sich bekannter Weise gefahren wird, bevor der durch den Pfeil 36 angedeutete zweite Längsfalz eingebracht wird. Unter dem Anschlag 35 ist ein Messerbalken 37 angeordnet, der den Anschlag 35 in Richtung auf das Produkt überragt. Über dem überragenden Teil des Messerbalkens 37 befindet sich ein Stanzmesser 38, dessen Schneide die Stege 18 entfernt.
  • Die Verwirklichung der Erfindung für eine in-line-Produktion von Zeitschriften ist in Figur 6 zu erkennen. Aus der Auslage 39 eines an eine Rotationsdruckmaschine angebauten Falzapparates gelangen die auf DIN A 3 gefalteten, einen Längs- und einen Querfalz aufweisenden Produkte 20 geschuppt auf einen Transportmittel 40, z. B. ein Transportband, das die Produkte vereinzelt und in eine Heftstation 41 führt. Dort erhält das Produkt 20 im Bereich der Falzkante 19 eine Heftung 42 (Draht und/oder Fadenheftung). Danach wird es in eine Randbeschneideeinrichtung 43 befördert, in der der Kopfsteg 12 des ersten Querfalzes mit Messern 44 entfernt wird. Anschließend gelangt das Produkt in eine Falzeinrichtung 45, in der der zweite Längsfalz eingebracht wird. Es erfolgt dann die übliche Weiterverarbeitung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kombination an sich bekannter Vorrichtungen gelingt es somit, Zeitschriften die z. B. 32- 64- oder höher seitig sein können, ohne Quetschfaltenbildung in-line zu produzieren. Es kann somit die Produktionskapazität einer Rotationsdruckmaschine für die direkte Verarbeitung der gedruckten Produkte voll ausgenutzt werden. Für ein derartiges Verfahren bestand seit langem ein erhebliches Bedürfnis. Die hervorragende Idee, die Heftung des Produkts im Bereich der Falzkante für den zweiten Längsfalz und das Entfernen des Kopfsteges des quergefalzten Produkts im Anschluß an die Falzung des ersten Querfalzes durchzuführen, bringt erhebliche Vorteile und vereinfacht die gesamte Zeitschriftenproduktion, die dicke Lagen verarbeiten muß.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines einen zweiten Längsfalz aufweisenden, mit einem Rollendruckverfahren, insbesondere Rollenoffsetdruckverfahren, bedruckten Falzprodukts, bei dem von mindestens einer mit stehenden Seiten bedruckten Papierbahn heruntergeschnittene, einen ersten Längsfalz aufweisende Abschnitte mit einem ersten Querfalz und dem zweiten Längsfalz versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfsteg des ersten Querfalzes entfernt wird, nachdem vorher die einzelnen Papierlagen in dem der Falzkante des zweiten Längsfalzes entsprechenden Bereich miteinander verbundem wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen der Papierbahn vor der Bildung des ersten Querfalzes in dem der Falzkante des zweiten Längsfalzes entsprechenden Bereich vorzugsweise durch Leimung miteinander verbunden und in dem dem Kopfsteg des ersten Querfalzes entsprechenden Bereich mit Löchern versehen werden, zwischen denen Stege stehengelassen werden, die während oder nach der Bildung des ersten Querfalzes entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Zeitschriften aus bereits einen ersten Längsfalz und einen ersten Querfalz aufweisenden Heften, insbesondere im Format DIN A 3, die einzelnen Lagen der Hefte nach der Bildung des ersten Querfalzes durch Heftung miteinander verbunden werden, wonach der Kopfsteg des ersten Querfalzes abgetrennt und dann der zweite Längsfalz eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Falzprodukte mit mindestens 32 Lagen hergestellt werden.
5. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Einrichtungen zur Erzeugung eines ersten Längsfalzes, von Papierbahnabschnitten, eines ersten Querfalzes und eines zweiten Längsfalzes, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Einrichtung zur Erzeugung des ersten Querfalzes (Falzklappenzylinder 11) bis zur Einrichtung zur Erzeugung des zweiten Längsfalzes (Falzwalzen 16 bzw. Falzstation 45) reichenden Bereich eine den Kopfsteg des ersten Querfalzes entfernende Beschneideinrichtung (27 bzw. 33, 34) vorgesehen ist, der eine in dem der Falzkante des zweiten Längsfalzes entsprechenden Bereich der Papierbahn (13) bzw. Papierbahnabschnitte (20) wirksame, vorzugsweise durch eine Heft- und/oder Leimeinrichtung gebildete Lagenverbindeeinrichtung vorgeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, bestehend aus einer Trichterwalze, einem Falztrichter, einer Schneid- oder Längsperforiereinrichtung, Einlaufwalzen, Papierleitwalzen, Zugwalzen, sowie Zugwalzen mit einer Längsperforiereinrichtung, einem Schneidzylinder, einem Nuten-Falzmesserzylinder, einem Falzklappenzylinder, sowie einer Falztrommel mit zugeordneten Falzwalzen für den zweiten Längsfalz und einem Schaufelrad, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Trichterwalze (1) eine Heft- und/oder Leimeinrichtung zur Beleimung des Bereichs der Falzkante des zweiten Längsfalzes und zwischen dem Falztrichter (2) und dem Schneidzylinder (9) eine Querperforiereinrichtung (7) angeordnet sind, und daß in dem den Falzklappenzylinder (11) und die Falzwalzen (16) der zweiten Längsfalzeinrichtung umfassenden Bereich eine Kopfstegbeschneideinrichtung (27, 28 bzw. 33, 34 bzw. 37, 38) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschneideinrichtung als Fräs- oder Schneideinrichtung (27) ausgebildet ist, die um eine zylinderachsparallele Achse (26) drehbar im Falzklappenzylinder (11) gelagert ist und in einem der Querfalzeinrichtung zugeordneten Schlitz (25) hineinragt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschneideinrichtung aus mehreren, seitlich nebeneinander angeordneten Messerträgerzylindern (33) und Messerbalkenzylindern (34) besteht, die in den Lücken zwischen den vorzugsweise zwischen dem Falzklappenzylinder (11) und den Falzwalzen (16) des zweiten Längsfalzes angeordneten Bandführung (32) angeordnet sind, wobei die quergefalzten Bahnabschnitte (20) in der Bandführung (32) derart geführt werden, daß die stehengelassenen Stege (18) sich im Bereich der Lücken zwischen den Bändern befinden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschneideinrichtung aus einem unter einem der zweiten Längsfalzeinrichtung zugeordneten Anschlag (35) angeordneten Messerbalken (37) und einem über dem Messerbalken (37) befindlichen Stanzmesser (38) besteht, wobei der Messerbalken (37) den Anschlag (35) entgegen der Laufrichtung der Produkte (20) überragt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, mit einer einen einmal längs- und quergefalzte Hefte auslegenden, an eine Rollenrotationsdruckmaschine angebauten Falzapparat enthaltenden Produktionsstraße, dadurch gekennzeichnet, daß dem Falzapparat (Auslage 39) eine Heftstation (41), eine Randbeschneideinrichtung (43) und hieran sich anschließend eine Längsfalzeinrichtung (45) nachgeordnet sind.
EP19840101284 1983-02-19 1984-02-08 Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0119436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305760 DE3305760A1 (de) 1983-02-19 1983-02-19 Falzverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3305760 1983-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0119436A1 EP0119436A1 (de) 1984-09-26
EP0119436B1 true EP0119436B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6191264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840101284 Expired EP0119436B1 (de) 1983-02-19 1984-02-08 Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0119436B1 (de)
DE (1) DE3305760A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582292A1 (fr) * 1985-05-21 1986-11-28 Fournier Louis Amelioration dans la confection des feuillets de journaux
DE3915942A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Sebald U E Verfahren zur herstellung eines druckprodukts
DE59705036D1 (de) * 1996-06-19 2001-11-29 Ferag Ag Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
FR2781778B1 (fr) * 1998-08-03 2000-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de coupe perfectionnee d'une bande de matiere dans une plieuse d'une rotative d'imprimerie, et plieuse sans pointure comprenant un tel dispositif

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB304264A (en) * 1927-10-18 1929-01-18 Cecil George Quick Improvements in or relating to the stapling of the products of rotary printing machines
DE931656C (de) * 1952-07-23 1955-08-16 Koenig & Bauer Schnellpressfab Verfahren und Einrichtungen zur Vermeidung von Quetschfalten bei mehrmaligem Falzen von Bahnen oder Bogen
DE1611283C2 (de) * 1967-08-09 1975-11-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Schneid- und Falzapparat an Rollenrotationsmaschinen
US3843113A (en) * 1971-07-12 1974-10-22 Harris Intertype Corp Multi-page signatures and apparatus and method for producing same
DE2247516A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-30 Polygraph Leipzig Rotationsfalzer fuer laengs- und querfalzungen
DD115634A1 (de) * 1974-12-14 1975-10-12
CH623289A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
DD153474A3 (de) * 1980-02-26 1982-01-13 Ruder Rudolf Verfahren zur herstellung von gehefteten broschueren in rollenrotationsdruckmaschinen
DE3124640A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Falzapparat
DD159253A3 (de) * 1981-06-23 1983-03-02 Guenter Heinrich Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3305760C2 (de) 1989-10-05
DE3305760A1 (de) 1984-08-23
EP0119436A1 (de) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
EP1733988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
DE3614263C2 (de)
DE2209566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung aus einer Vielzahl von Papierbogen zusammengefugter Bucher, Broschüren oder Hefte
DE3925398C1 (de)
EP0869092B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP2145773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren
EP0210633A2 (de) Falzapparat mit einer Sammelvorrichtung vor dem dritten Falz
DE2512368B2 (de) Falzvorrichtung mit zwei Längsfalzeinrichtungen
DE2517000A1 (de) Falzapparat fuer quergefalzte und/ oder laengsgefalzte produkte fuer buecher und umschlaege
EP0000411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und nachfolgendem geordneten Stapeln der Letzteren
DE10149781A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
EP0068228A1 (de) Gefalzter oder zum Falzen bestimmter Druckbogen
WO2006018375A2 (de) Produktion eines druckerzeugnisses mit mehreren gefalzten büchern
EP2165957A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bogen
DE2723358A1 (de) Falzapparat fuer buchfalzungen an rollenrotationsdruckmaschinen
EP0119436B1 (de) Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1475339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung gedruckter Bogen
EP0210634A2 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE10259655B3 (de) Strangmischvorrichtung
EP1808392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
EP1954497A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von druckprodukten
DE3332715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern
EP1207043A2 (de) Falzapparat mit einem Falztrichter und einer Querschneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900124

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101284.2

Effective date: 19911008