EP0118749A1 - Pumpe, insbesondere für Beton - Google Patents

Pumpe, insbesondere für Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0118749A1
EP0118749A1 EP84101212A EP84101212A EP0118749A1 EP 0118749 A1 EP0118749 A1 EP 0118749A1 EP 84101212 A EP84101212 A EP 84101212A EP 84101212 A EP84101212 A EP 84101212A EP 0118749 A1 EP0118749 A1 EP 0118749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cylinder
pump
pump according
cylinder tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84101212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118749B1 (de
Inventor
Rudolf Riker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0118749A1 publication Critical patent/EP0118749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118749B1 publication Critical patent/EP0118749B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0034Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular for concrete, with two parallel pump cylinders, at the rear ends of a cistern and at the front ends of a housing for a control pipe slide valve is "connected on both sides in a central axis above the pump cylinder Housing is pivotally mounted, which is accessible through at least one movable housing part in an open position.
  • Pumps of this type are known. They differ, among other things, in the different types of control spool valves. What they have in common, however, is the basic structure according to which the pump cylinders, the cistern and the pipe slide housing are separate components, which are either releasably connected to one another by screwing the end flanges of the pump cylinders onto the cistern and the pipe slide housing, or through tie rods - for clamping the pump cylinders between Cistern and slide valve housing are used.
  • the replacement of the pump cylinders subject to wear requires disassembly of the entire pump.
  • the manufacturing costs are separately. manufacturing and to be assembled individual components high and the sealing at high pump pressures problematic.
  • the object of the invention is to provide a rigid pump unit in which the pump cylinders can be replaced more easily without having to disassemble the entire pump unit.
  • the cistern and the housing are inextricably connected to one another by a connecting device to form a rigid structural unit in which the two pump cylinders designed as flange-free cylinder tubes are rotatably held and are detachably fixed at one end by means of a fastening device such that the axial projections the cylinder tubes pass through the movable housing part and that the cylinder tubes can be pulled out axially through the housing after loosening the fastening devices and in the open housing part.
  • the rigid structural unit increases the bending stiffness and enables cost-effective production.
  • the connecting device which is preferably designed as a box receiving the cylinder tubes, is self-supporting, so that the necessary additional equipment can be attached to it very easily nen.
  • the cylinder tubes can easily be turned to another position, pulled out through the open tube slide housing and turned back through 180 °, or completely replaced without having to dismantle the pump.
  • a concrete pump 10 consists of a sheet metal box 14 surrounding two cylinder tubes 12, which is welded at both ends to a flushing water tank 16 and a tube slide housing 18 to form a rigid structural unit.
  • a piston 20 In each cylinder 12 there is a piston 20, the piston rod 22 of which extends through the flushing water tank 16 and into a hydraulic cylinder 24 and carries a hydraulic piston there.
  • a receiving funnel 26 is mounted on the slide valve housing 18.
  • the sheet metal box 14 carries wheel supports 28 and drive and control units 30, 32 for the hydraulic cylinders.
  • a slide valve 34 is mounted so as to be pivotable about a parallel axis 36 above the cylinder tubes 12 and centrally to these in a front wall 38 and a rear wall 40 of the housing.
  • One or two hydraulic cylinders 43 engage the pivot pin 42 of the slide valve 34 projecting from the rear wall 40.
  • the front wall 38 which forms a rigid structural unit with the housing side walls 44, 46 and the rear wall 40, comprises only the upper half of the bearing for the outlet-side mounting of the slide valve 34.
  • the lower half of the bearing is formed by a bearing half-shell 48 which can be removed downwards and is fastened to the front wall 38 by means of screws.
  • the housing 18 is closed by a bottom flap 50 which can be folded down about a pivot bearing 52. The bottom flap 50 can be pivoted into the closed position by means of a hydraulic cylinder 54 and locked on the lower half-shell 48 of the bearing.
  • the tubular slide valve 34 On the input side, the tubular slide valve 34 carries an easily replaceable wear ring 56, which rests on two-piece wear glasses 58, which are fastened to the rear wall 40 by screws 60 from the rear of the housing.
  • the cylinder tubes 12 directly adjoin the recessed wear glasses 58.
  • the pivot bearing 52 of the bottom flap 50 is so far displaced in the direction of the flushing water tank 16 that, when the bottom flap 50 is open, the wear ring 56 and half of the wear glasses 58 can be removed downwards without the pipe slide. 34 disassembly. After removal of one half of the wear glasses, a clamping ring 62 is exposed which, according to FIG. 6, clamps the cylinder tube 12 against the front wall 64 of the cistern 16. Both ends of each cylinder barrel 12 are trained identically.
  • the cistern wall 64 has a bore 68 for each cylinder tube 12, with which the cylinder tube is centered when entering the functional position thanks to a ramp plate 70 attached to the bottom of the plate box 14.
  • the shoulders 66 provided at the ends of the tube 12 form annular shoulders 72.
  • the annular shoulder 72 on the cistern side rests on the cistern wall 64 and the clamping ring 62 is supported on the annular shoulder 72 of the cylinder tube 12 on the slide housing side.
  • the clamping ring 62 is fastened to the rear wall 40 by means of four screws 74.
  • the screws 74 can be loosened through the open tube slide housing and the cylinder tube 12 can be rotated into a different rotational position without the tube slide 34 having to be removed.
  • the cylinder tube 12 can also be pulled out axially through the tube slide housing 18 without having to remove the tube slide, since the axial projection of the cylinder Pipe 12 lies fully within the contour of the bottom flap 50, so that not even the lower half shell 48 has to be removed. Thanks to the identical design of the two cylinder tube ends, this can be reinstalled after turning through 180 °.
  • the pipe slide 34 can in turn be easily removed without the receiving funnel 26 having to be removed, simply by loosening the fastening of the actuating cylinder 42 and the screw rings 76, removing the lower bearing half-shell 48 downwards and the pipe slide 34 axially forward in a central pivot position is pulled out.
  • FIGS. 7 and 8 illustrates a pipe slide 35 which differs from the pipe slide 34 in that the outlet-side pipe axis does not coincide with the swivel axis. 36.
  • the R ear slide housing 19 has a circumferentially closed front wall 39, is screwed to a faceplate 51, which closes the housing end face.
  • the end plate 51 forms the removable housing part, after removal of which the cylinder tubes 12 axially through the housing 19 in the manner already described can be pulled out, but after removing the slide valve 35, the outlet end of which is widened kidney-shaped in a manner known per se.
  • the bottom flap 53 can also be opened and facilitates the removal of the clamping ring 62.
  • the cylinder tube 12 can also be removed axially without opening the bottom flap 53.
  • the device connecting the housing 18 or 19 to the flushing water tank 16 is shown as a prismatic sheet metal box. It is understood that the sheet metal box 14 can also be replaced by an open frame, as well as by two outer tubes in which the cylinder tubes 12 are received.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein prismatischer Blechkasten (14) ist an einem Ende mit einem Spülwasserkasten (16) und am anderen Ende mit einem Rohrschiebergehäuse (18) verschweißt. Im Inneren des Kastens (14) sind zwei Zylinderrohre (12) angeordnet, die jeweils an einem Ende in einer Bohrung der Spülkastenwand (64) und am anderen Ende in einer Bohrung der Gehäuserückwand (40) drehbar gelagert sind und mittels Klemmringen (62) axial verspannt sind, die an der Innenseite des Gehäuses (18) verschraubt sind. Das Gehäuse (18) ist durch eine ansteigende Bodenklappe (50) verschlossen. Wird diese in Offenstellung bewegt kann der Klemmring (62) gelöst und das Zylinderrohr (12) axial durch das Gehäuse (18) hindurch ausgebaut werden, ohne weitere Demontagearbeiten vornehmen zu müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere für Beton, mit zwei parallelen Pumpzylindern, an deren hinteren Enden ein Spülkasten und an deren vorderen Enden ein Gehäuse für einen Steuer-Rohrschieber an-" geschlossen ist, der um eine mittig oberhalb der Pumpzylinder liegende Achse beidseitig im Gehäuse schwenkbar gelagert ist, welches durch mindestens ein in eine Offenstellung bewegbares Gehäuseteil zugänglich ist.
  • Pumpen dieser Art sind bekannt. Sie unterscheiden sich u.a. durch unterschiedliche Bauarten der Steuer-Rohrschieber. Gemeinsam ist ihnen aber der grundsätzliche Aufbau, gemäß welchem die Pumpzylinder, der Spülkasten und das Rohrschiebergehäuse separate Bauteile sind, die entweder dadurch miteinander lösbar verbunden sind, daß die Endflansche der Pumpzylinder am Spülkasten und am Rohrschiebergehäuse angeschraubt oder durchgehende Zuganker - zum Einspannen der Pumpzylinder zwischen Spülkasten und Rohrschiebergehäuse verwendet werden. Das Auswechseln der verschleißunterworfenen Pumpzylinder erfordert eine Demontage der ganzen Pumpe. Weiterhin liegen die Herstellungskosten der separat zu . fertigenden und genau zu montierenden Einzelbauteile hoch und die Abdichtung bei hohen Pumpendrücken ist problematisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein biegesteifes Pumpaggregat zu schaffen, bei dem die Pumpzylinder leichter ausgewechselt werden können, ohne das gesamte Pumpenaggregat zerlegen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spülkasten und das Gehäuse durch eine Verbindungseinrichtung unlösbar zu einer starren Baueinheit miteinander verbunden sind, in welcher die beiden als flanschfreie Zylinderrohre ausgebildeten Pumpzylinder drehbar gehaltert und an einem Ende mittels einer Befestigungseinrichtung lösbar festgelegt sind, daß die Axialprojektionen der Zylinderrohre das bewegbare Gehäuseteil durchsetzen und daß die Zylinderrohre nach Lösen der Befestigungseinrichtungen und in Offenstellung befindlichem Gehäuseteil durch das Gehäuse hindurch axial herausziehbar sind.
  • Die starre Baueinheit erhöht die Biegesteifigkeit, ermöglicht eine kostengünstige Herstellung. Die Verbindungseinrichtung, die vorzugsweise als die Zylinderrohre aufnehmender Kasten ausgebildet ist, ist selbsttragend, sodaß an ihr sehr einfach die notwendigen Zusatzausrüstungen befestigt werden können. Die Zylinderrohre können sehr leicht in eine andere Stellung gedreht, durch das geöffnete Rohrschiebergehäuse herausgezogen und um 180° gewendet wieder eingesetzt oder auch vollkommen ausgewechselt werden, ohne daß die Pumpe zerlegt werden muß.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer fahrbaren Betonpumpe,
    • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile des Pumpenaggregates,
    • Fig. 3 eine Draufsicht,
    • Fig. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht und
    • Fig. 5 eine Stirnansicht des montierten Pumpenaggregates,
    • Fig. 6 eine Schnittansicht der Lagerung der Pumpzylinderrohre im Pumpaggregat in größerem Maßstab,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht eines abgewandelten Rohrschiebergehäuses des Pumpenaggregates und
    • Fig. 8 eine Stirnansicht des Rohrschiebergehäuses gemäß Fig. 7.
  • Eine Betonpumpe 10 besteht aus einem, zwei Zylinderrohre 12 umgebenden Blechkasten 14, der an beiden Enden mit einem Spülwasserkasten 16 und einem Rohrschiebergehäuse 18 zu einer starren Baueinheit verschweißt ist. In jedem Zylinder 12 befindet sich ein Kolben 20, dessen Kolbenstange 22 durch den Spülwasserkasten 16 hindurch und in einen Hydraulikzylinder 24 hineinragt und dort einen Hydraulikolben trägt. Auf dem Rohrschiebergehäuse 18 ist ein Aufnahmetrichter 26 montiert. Der Blechkasten 14 trägt Laufradstützen 28 sowie Antriebs- und Steueraggregate 30, 32 für die Hydraulikzylinder.
  • Im Rohrschiebergehäuse 18 ist ein Rohrschieber 34 um eine oberhalb der Zylinderrohre 12 und mittig zu diesen liegende parallele Achse 36 in einer Gehäusevorderwand 38 und einer Gehäuserückwand 40 schwenkbar gelagert. An dem, aus der Rückwand 40 vorstehenden Schwenkzapfen 42 des Rohrschiebers 34 greifen ein oder zwei Hydraulikzylinder 43 an.Die Vorderwand 38, die mit den Gehäuseseitenwänden 44, 46 und der Rückwand 40 eine starre Baueinheit bildet, umfaßt nur die obere Lagerhälfte für die abgangsseitige Lagerung des Rohrschiebers 34. Die untere Lagerhälfte wird durch eine nach unten abnehmbare Lagerhalbschale 48 gebildet, die mittels Schrauben an der Vorderwand 38 befestigt ist. Das Gehäuse 18 ist durch eine Bodenklappe 50 geschlossen, die um ein Schwenklager 52 abgeklappt werden kann. Mittels eines Hydraulikzylinders 54 kann die Bodenklappe 50 in die Schließstellung verschwenkt und an der unteren Lagerhalbschale 48 verriegelt werden.
  • Eingangsseitig trägt der Rohrschieber 34 einen leicht auswechselbaren Verschleißring 56, der an einer zweigeteilten Verschleißbrille 58 anliegt, die durch Schrauben 60 von der Gehäuserückseite her an der Rückwand 40 befestigt ist. Die Zylinderrohre 12 schließen unmittelbar an der vertieft angeordneten Verschleißbrille 58 an. Das Schwenklager 52 der Bodenklappe 50 ist soweit in Richtung Spülwasserkasten 16 versetzt, daß bei geöffneter.Bodenklappe 50 Verschleißring 56 und eine Hälfte der Verschleißbrille 58 nach unten ausgebaut werden können, ohne den Rohrschieber. 34 demontieren zu müssen. Nach dem Ausbau einer VerschleiBbrillenhälfte liegt ein Klemmring 62 frei, der gemäß Fig. 6 das Zylinderrohr 12 gegen die Vorderwand 64 des Spülkastens 16 spannt. Beide Enden jedes Zylinderrohres 12 sind identisch ausgebildet. Sie sind flanschfrei und haben außenseitig einen auf kleineren Durchmesser abgesetzten Abschnitt 66. Die Spülkastenwand 64 hat für jedes Zylinderrohr 12 eine Bohrung 68, mit der das Zylinderrohr beim Einfahren in die Funktionsstellung dank eines auf dem Boden des Blechkastens 14 angebrachten Rampenbleches 70 zentriert wird. Die an den Enden des Rohres 12 vorgesehenen Absätze 66 bilden Ringschultern 72. Die spülkastenseitige Ringschulter 72 liegt an der Spülkastenwand 64 an und der Klemmring 62 stützt sich an der schiebergehäuseseitigen Ringschulter 72 des Zylinderrohres 12 ab. Der Klemmring 62 ist mittels vier Schrauben 74 an der Rückwand 40 befestigt.
  • Nach Entfernung der Verschleißbrillenhälfte 58 (Fig. 5,rechte Hälfte) können die Schrauben 74 durch das offene Rohrschiebergehäuse gelöst und das Zylinderrohr 12 in eine andere Drehstellung gedreht werden, ohne daß der Rohrschieber 34 ausgebaut werden müßte. Das Zylinderrohr 12 kann nach Abnahme des Klemmringes 62 auch axial durch das Rohrschiebergehäuse 18 hindurch herausgezogen werden, ohne den Rohrschieber ausbauen zu müssen, da die Axialprojektion des Zylinderrohres 12 voll innerhalb der Kontur der Bodenklappe 50 liegt, sodaß nicht einmal die untere Lagerhalbschale 48 entfernt werden muß. Dank der identischen Ausbildung der beiden Zylinderrohrenden kann dieses nach Wenden um 180° wieder eingebaut werden.
  • Der Rohrschieber 34 läßt sich seinerseits einfach ausbauen und zwar ohne daß der Aufnahmetrichter 26 abgenommen werden muß, indem lediglich die Befestigung des Betätigungszylinders 42 und die Schraubringe 76 gelöst, die untere Lagerhalbschale 48 nach unten abgenommen und der Rohrschieber 34 in einer mittleren Schwenkstellung axial nach vorn herausgezogen wird.
  • Die Ausführung gemäß Figuren 7 und 8 veranschaulicht einen Rohrschieber 35, der sich vom Rohrschieber 34 dadurch unterscheidet, daß die abgangsseitige Rohrachse nicht mit der Schwenkachse.36 zusammenfällt. Das Rohrschiebergehäuse 19 hat eine umfangsgeschlossene Vorderwand 39, an der eine Stirnplatte 51 angeschraubt ist, welche das Gehäuse stirnseitig abschließt. In diesem Ausführungsbeispiel bildet die Stirnplatte 51 das abnehmbare Gehäuseteil, nach dessen Abnahme die Zylinderrohre 12 in der schon beschriebenen Art durch das Gehäuse 19 hindurch axial herausgezogen werden können, allerdings nach Ausbau des Rohrschiebers 35, dessen abgangsseitiges Ende in ansich bekannter Weise nierenförmig verbreitert ist. Die Bodenklappe 53 kann ebenfalls geöffnet werden und erleichtert den Ausbau des Klemmringes 62. Das Zylinderrohr 12 kann aber auch ohne öffnung der Bodenklappe 53 axial ausgebaut werden.
  • In den Ausführungsbeispielen ist die das Gehäuse 18 bzw. 19 mit dem Spülwasserkasten 16 verbindende Einrichtung als prismatischer Blechkasten dargestellt. Es versteht sich, daß der Blechkasten 14 auch durch einen offenen Rahmen ersetzt werden kann, genauso wie durch zwei Außenrohre, in denen die Zylinderrohre 12 aufgenommen sind.

Claims (9)

1. Pumpe, insbesondere für Beton, mit zwei parallelen Pumpzylindern (21), an deren hinteren Enden ein Spülkasten (16) und an deren vorderen Enden ein Gehäuse (18, 19) für einen Steuer-Rohrschieber (34, 35) angeschlossen ist, der um eine mittig oberhalb der Pumpzylinder (12) liegende Achse (36) beidseitig im Gehäuse (18, 19) schwenkbar gelagert ist, welches durch mindestens ein in eine Offenstellung bewegbares Gehäuseteil (50, 51) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkasten (16) und das Gehäuse (18,19) durch eine Verbindungseinrichtung (14) unlösbar zu einer starren Baueinheit miteinander verbunden sind, in welcher die beiden als flanschfreie Zylinderrohre (12) ausgebildeten Pumpzylinder drehbar gehaltert und an einem Ende mit- .tels einer Befestigungseinrichtung (62) lösbar festgelegt sind, daß die Axialprojektionen der Zylinderrohre (12) das bewegbare Gehäuseteil (50, 51) durchsetzen und daß die Zylinderrohre (12) nach Lösen der Befestigungseinrichtungen (62) und in Offenstellung befindlichem Gehäuseteil (50, 51) durch das Gehäuse (18, 19) hindurch axial herausziehbar sind.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein selbsttragendes kastenförmiges Element (14) bildet, in dem die beiden Zylinderrohre (12) angeordnet sind und an dem Befestigungskonsolen und/oder Laufradstützen (28) angebracht und/oder Antriebs-und Steueraggregate (30, 32) befestigt sind.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung als in einer Ausnehmung in der Rückwand (40) des Gehäuses (18, 19) angeordneter Klemmring'(62) ausgebildet ist.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Zylinderrohres (12) - identisch mit je einer außenseitigen Ringschulter (72) ausgebildet sind, und daß das Zylinderrohr (12) an beiden Ringschultern (72) zwischen der Wand (64) des Spülkastens (16) und dem Klemmring (62) eingespannt ist.
5. Pumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderrohre (12) unmittelbar an eine Verschleißbrille (58) anschließen, die oberflächenbündig in der Ausnehmung der Gehäuserückwand (40) eingesetzt ist und dem Klemmring (62) unmittelbar benachbart liegt.
6. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Gehäuseteil eine Bodenklappe (50) ist, die im Bereich des abgangsseitigen Lagers (38, 48) des Rohrschiebers (34) bis über die imaginäre Verlängerung der obersten Mantellinien der Zylinderrohre (12) reicht.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abgangsseitige Lager (38, 48) des Rohrschiebers (34) zweigeteilt ist, die obere Lagerhälfte einstückig mit dem Gehäuse (18) ausgebildet und die untere Lagerhalbschale (48) nach unten abnehmbar angeordnet ist.
8. Pumpe nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappe (50) an der Unterseite des abgangsseitigen Lagers (38, 48) des Rohrschiebers (34) verriegelt ist.
9. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Gehäuseteil eine Bodenklappe (50) ist, die unterhalb des eingangsseitigen Lagers (40) des Rohrschiebers (34) am Gehäuse (18) schwenkbar gelagert ist und zwischen ihr (50) und der Verbindungseinrichtung (14) ein Hydraulik-Verstellzylinder (54) angreift.
EP84101212A 1983-02-12 1984-02-07 Pumpe, insbesondere für Beton Expired EP0118749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304985 1983-02-12
DE19833304985 DE3304985A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0118749A1 true EP0118749A1 (de) 1984-09-19
EP0118749B1 EP0118749B1 (de) 1987-02-04

Family

ID=6190777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101212A Expired EP0118749B1 (de) 1983-02-12 1984-02-07 Pumpe, insbesondere für Beton

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4563135A (de)
EP (1) EP0118749B1 (de)
JP (5) JPS59147884A (de)
KR (1) KR860001221B1 (de)
DE (2) DE3304985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004549C2 (nl) * 1996-11-18 1998-05-19 Hama Nederland B V Mobiele pompinrichting en koppeling.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304985A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-23 Rudolf Ing. Riker (grad.), 8940 Memmingen Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton
DE3813758A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Putzmeister Maschf Materialaufgabebehaelter fuer dickstoffpumpen
JPH0270983A (ja) * 1988-09-07 1990-03-09 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd ピストン式コンクリートポンプのバルブケース
DE4209471A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
JP3145488B2 (ja) * 1992-07-10 2001-03-12 三菱重工業株式会社 コンクリートポンプのs形ゲートバルブ摺動面密着装置
DE4327177A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Putzmeister Maschf Anordnung zum Öffnen und Schließen einer Verschlußkappe
DE19727103A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Putzmeister Ag Kolbenpumpe für Dickstoffe
US6305916B1 (en) * 1999-01-13 2001-10-23 Gerald Reinert Concrete pump with pivotable hopper assembly
DE10343802B4 (de) * 2003-09-22 2007-12-06 Schwing Gmbh Kolben-Dickstoffpumpe mit kontinuierlichem Förderstrom
DE102004009363B4 (de) * 2004-02-26 2008-01-24 Schwing Gmbh Kolben-Dickstoffpumpe
US7462020B2 (en) * 2004-05-28 2008-12-09 Reinert Manufacturing Inc. Concrete pump with pivotable hopper asssembly
CN102297125B (zh) * 2011-08-08 2015-09-16 湘潭大唐焊接材料有限公司 耐磨切割环及其制造方法
CN102305210B (zh) * 2011-08-08 2015-09-16 湘潭大唐焊接材料有限公司 耐磨眼镜板及其制造方法
CN103321871B (zh) * 2013-06-21 2016-04-06 中联重科股份有限公司 泵送机构及包含该泵送机构的泵送设备
US10001114B1 (en) 2017-03-28 2018-06-19 Jessop Initiatives LLC Continuous flow pumping system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166625B (de) * 1959-03-14 1964-03-26 Johanne Kaestner Geb Koerner Pumpe, insbesondere Betonpumpe, mit grosser Baulaenge und mit einem hydraulisch betaetigten Antriebskolben
GB1201449A (en) * 1968-04-03 1970-08-05 Tubular Structures Corp Conduit joint
DE2757035A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Wibau Gmbh Betonkolbenpumpe, bei der vorzugsweise zwei pumpzylinder gleichachsig mit hydraulischen antriebszylindern zwischen dem spuelkasten u.d. schiebergehaeuse angeordnet sind

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US333132A (en) 1885-12-29 Saeah j
US3037460A (en) * 1960-04-26 1962-06-05 Armco Steel Corp Pumps
US3137216A (en) * 1962-07-19 1964-06-16 Armco Steel Corp Cylinder head arrangements
US3266435A (en) * 1963-12-09 1966-08-16 Smith Eugene Pump for semi-fluid material
DE1453705A1 (de) * 1963-12-19 1969-09-18 Wennberg Olav Carl Gustav Kolbenpumpe fuer Beton oder andere Massen aehnlicher Konsistenz
US3532442A (en) * 1969-01-27 1970-10-06 Morgen Mfg Co Mobile concrete pump
DE2162406C3 (de) * 1971-12-16 1979-03-01 Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht Schiebervorrichtung fur eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton o.dgl
US3771801A (en) * 1972-06-05 1973-11-13 Greene Tweed & Co Inc Sealing device
US3811802A (en) * 1972-12-06 1974-05-21 Eng Concrete Placer Inc Slurry pump cleanout mechanism
CA1045528A (en) * 1973-10-26 1979-01-02 Melvin H. Brown Producing combined high strength and high corrosion resistance in al-zn-mg-cu alloys
DE2415276C2 (de) * 1974-03-29 1976-11-11 Friedrich Schwing Pumpe zum Fördern von Dickstoffen, insbesondere Beton
DE2632816C2 (de) * 1976-07-21 1982-07-29 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton
DE2814845C3 (de) * 1978-04-06 1981-06-11 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Betonflußsteuerschieber einer Betonpumpe mit einem s-förmigen Schwenkrohr
JPS591354B2 (ja) * 1978-12-11 1984-01-11 極東開発工業株式会社 コンクリ−トポンプ
DE7906553U1 (de) * 1979-03-09 1982-01-21 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Steuervorrichtung einer mehrzylinderpumpe fuer breiige massen
JPS5615463U (de) * 1979-07-13 1981-02-10
DE2933128C2 (de) * 1979-08-16 1985-09-26 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton
DE3009746A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Steuerschieber einer betonpumpe
JPS5773458U (de) * 1980-10-22 1982-05-06
DE3148484A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Verschleissschutz einer betonpumpe
DE3304985A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-23 Rudolf Ing. Riker (grad.), 8940 Memmingen Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton
US4576386A (en) * 1985-01-16 1986-03-18 W. S. Shamban & Company Anti-extrusion back-up ring assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166625B (de) * 1959-03-14 1964-03-26 Johanne Kaestner Geb Koerner Pumpe, insbesondere Betonpumpe, mit grosser Baulaenge und mit einem hydraulisch betaetigten Antriebskolben
GB1201449A (en) * 1968-04-03 1970-08-05 Tubular Structures Corp Conduit joint
DE2757035A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Wibau Gmbh Betonkolbenpumpe, bei der vorzugsweise zwei pumpzylinder gleichachsig mit hydraulischen antriebszylindern zwischen dem spuelkasten u.d. schiebergehaeuse angeordnet sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004549C2 (nl) * 1996-11-18 1998-05-19 Hama Nederland B V Mobiele pompinrichting en koppeling.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0794818B2 (ja) 1995-10-11
JPH05202844A (ja) 1993-08-10
KR840007614A (ko) 1984-12-08
JPS62189382A (ja) 1987-08-19
JPS62189381A (ja) 1987-08-19
JPH0134307B2 (de) 1989-07-18
JPH05202843A (ja) 1993-08-10
DE3304985A1 (de) 1984-08-23
JPH0134306B2 (de) 1989-07-18
JPH0444110B2 (de) 1992-07-20
EP0118749B1 (de) 1987-02-04
JPS59147884A (ja) 1984-08-24
DE3462353D1 (en) 1987-03-12
KR860001221B1 (ko) 1986-08-27
US4563135A (en) 1986-01-07
JP2553983B2 (ja) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118749B1 (de) Pumpe, insbesondere für Beton
DE3149067C2 (de)
EP0715692B1 (de) Pumpenschutzventil
EP2848818A1 (de) Modulare Schwimmbad-Pumpe mit auswechselbaren Saug- und Druckstutzen
EP0043011B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE102006062065A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem einen radial erweiterten Innenraumabschnitt aufweisenden Gehäuse
DE9403745U1 (de) Hochdruckreiniger
DE1703219B2 (de) Betonpumpe
DE20306379U1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter Zylinderdeckel eines fluidbetätigten Arbeitszylinders
DE10311365B4 (de) Pumpe mit demontierbarem Druckmesser
DE3928194C2 (de)
EP0253388B1 (de) Einstellarmatur für Feldspritzleitungen
DE3818746C1 (en) Pipe branch
DE812281C (de) Doppeltwirkende Kolbenpumpe fuer Handantrieb
EP0141023A1 (de) Flachschieber
DE69527485T2 (de) Kugelrückschlagventil
EP3399114A1 (de) Abflussmengenregler für einen auslauf eines flüssigkeitsbehälters
DE2002793C3 (de) Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen
DE20211400U1 (de) Mehrwege-Kugelventil
DE29818600U1 (de) Tellerventil
DE202020104693U1 (de) Antrieb für einen Greifer, Greifer und Baumaschine
DE2842130C3 (de) Lösevorrichtung für die Schrämwalze einer Gewinnungsvorrichtung des Bergbaus, insbesondere für den untertägigen Steinkohlebergbau
DE102020133021A1 (de) Dickstofffördervorrichtung
DE1403787C (de) Schiefscheiben Axialkolbenpumpe
DE2319127A1 (de) Einrichtung zum spannen von kanalstreben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841106

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870312

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980120

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST