DE2814845C3 - Betonflußsteuerschieber einer Betonpumpe mit einem s-förmigen Schwenkrohr - Google Patents

Betonflußsteuerschieber einer Betonpumpe mit einem s-förmigen Schwenkrohr

Info

Publication number
DE2814845C3
DE2814845C3 DE19782814845 DE2814845A DE2814845C3 DE 2814845 C3 DE2814845 C3 DE 2814845C3 DE 19782814845 DE19782814845 DE 19782814845 DE 2814845 A DE2814845 A DE 2814845A DE 2814845 C3 DE2814845 C3 DE 2814845C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
flow control
control valve
concrete
concrete flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782814845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814845A1 (de
DE2814845B2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Rudolf 8940 Memmingen Riker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riker Rudolf Ing (grad) 8940 Memmingen De
Original Assignee
Stetter 8940 Memmingen GmbH
Stetter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stetter 8940 Memmingen GmbH, Stetter GmbH filed Critical Stetter 8940 Memmingen GmbH
Priority to DE19782814845 priority Critical patent/DE2814845C3/de
Publication of DE2814845A1 publication Critical patent/DE2814845A1/de
Publication of DE2814845B2 publication Critical patent/DE2814845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814845C3 publication Critical patent/DE2814845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0034Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0096Sealing arrangements between the distribution members and the housing for pipe-type distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Betonflußsteuerschieber ad einer Betonpumpe mit einem S-förmigen Schwenkrohr, welches sich mit geringem Abstand an einer formangepaßten, muldenförmigen Bodenplatte des Schiebergehäuses entlang bewegt und in Richtung der Schwenkbewegung seitliche Verbreiterungen mit der Bodenplatte « unmittelbar gegenüberstehenden Schneidkanten aufweist, welche den Betonfluß leiten und beim Schwenken verschieben.
Ein derartiger Betonflußsteuerschieber ist aus der DE-AS 12 78 247 bekannt Bei Verschleiß zwischen w Bodenplatte und Schwenkrohr können sich Betonbestandteile als Keil in den Zwischenraum setzen und es kann zum Bruch des BetonfluBsteuerschiebers kommen.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, bei einem Betonflußsteuerschieber nach dem Gattungsbegriff des « Hauptanspruches eine Möglichkeit für Verschleißminderung und Verschleißausgleich anzugeben.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Bodenplatte senkrecht verschiebbar und dichtend am Gehäuseboden eingepaßt ist, daß Nachstellmittel für die Nachstellung der verschleißenden Bodenplatte im Schiebergehäuse vorgesehen sind und daß die Schneidkanten in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse einen spitzen Schneidwinkel besitzen.
Durch die angegebene Ausbildung der Schneidkanten μ wird Zunächst erreicht, daß bei der Schieberbewegung Betonbestandteile nicht oder nur in geringfügigem Maße in den Zwischenraum zwischen der Bodenplatte und dem Schwenkrohr eindringen können und weiter, daß das vom Betonflußsteuerschieber bewegte Material nicht gegen die Bodenplatte vor dem Schwenkrohr gepreßt, sondern von der Bodenplatte abgehoben wird, Der Verschleiß wird dadurch von vornherein wesentlich verringert.
Soweit Verschleißerscheinungen auftreten, kann die verschleißende Bodenplatte nachgestellt werden, wodurch vermieden wird, daß der Zwischenraum wesentlich vergrößert wird, was wiederum verschleißernöhend wirken würde.
Günstig ist es, wenn die Schneidkanten an auswechselbaren Schneidkantenträgern ausgebildet sind, so daß auch verschleißanfällige Teile am Schwenkrohr ausgewechselt werden können.
Es ist gefunden worden, daß dann besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Schneidkanten einen Schneidwinkel von 45 bis 70 Grad besitzen.
Bei einer bewährten Ausbildungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nachstellmittel an der Förderzylinderseite aus einem Schwenklager mit stellbarem Exzenterbolzen bestehen, an dem die Bodenplatte angelenkt ist
Die Nachstellmittel an der Förderseite bestehen vorzugsweise aus einem im Gehäuse geführten Spannkeil, der die Bodenplatte gegen einen verstellbaren Anschlag preßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch das Schiebergehäuse mit den anschließenden Teilen der Betonpumpe,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung der F i g. I,
Fig.3 eine perspektivische Darstellung des als Gußteil gefertigten Hauptteils des Schiebergehäuses,
F i g. 4,5 u. 6 Einzelheiten der Bodenplatte und deren Befestigung,
F i g. 7 eine Schnittansicht der Stirnwand des Schiebergehäuses,
F i g. 8 einen Schnitt durch ein Schwenkrohr für den Betonflußsteuerschieber gemäß derjFrfindung,
F i g. 9 eine abgewandelte Ausführungsform des Schwenkrohrs und
Fig. 10 eine Ansicht eines Teils der Nachstellmittel der Bodenplatte.
Aus den Darstellungen der F i g. 1 und 2 ergibt sich die Anordnung der beiden Betonpumpzylinder I mit dem zugehörigen Kolben 2 an dem Zwischenteil 20, das die Betonpumpzylinder 1 mit dem Schiebergehäuse 7 verbindet Das Schwenkrohr 4 des Schwenkrohrschiebers ist auf der Zylinderseite in dem Lagerauge 17 gelagert und auf der Abförderseite in der Nabe 14, an die sich die Abförderleitung S anschließt
Auf das Schiebergehäuse 7 ist der Vorratsbehälter 3 aufgesetzt, der in den F i g. 2 und 7 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist Die Befestigung des Schiebergehäuses 7 an dem Zwischenteil 20 erfolgt mittels der Lageraugen 18 und 19, in die je ein Bolzen 21 eingeschoben ist, so daß das Gehäuse zum Zwecke der Reinigung wegschwenkbar ist
Die F i g. 3 zeigt den Hauptteil des Schiebergehäuses, das aus der Stirnwand 8 und den Rahmenprofilen 15 besteht, die an der Schwenkrohrnabe 14 enden. Das Schiebergehäuse wird vervollständig durch die Bodenplatte 11, die muschelartig geformt ist und von unten in den Hauptteil des Schiebergehäuses eingesetzt ist. Die Bodenplatte besitzt Längsrippen 34 (F i g. 4 und F i g. 5). Die Dichtung 35 (F i g. 7) ergibt die erforderliche Abdichtung am Außenrand der Bodenplatte II.
Zur Befestigung und zur Nachstellung beim Verschleiß ist an der Förderzylinderseite ein Sehwenklager
25 am Hauplteil des Schiebergehäuses (Fig.3) angeordnet, in das ein stellbarer Exzenterbolzen 27 eingreift, an dem die Bodenplatte 11 mittels der Augen >
26 angelenkt ist Eine Verdrehung des Exzenterbolzens
27 ergibt eine Anhebung der Bodenplatte 11,
Auf der Förderrohrseite ist, wie Fig. 10 erkennen läßt, ein Spannkeil 29 im Hauptteil des Gehäuses und zwar in den Laschen 28 geführt Dieser Spannkeil preßt in die Bodenplatte gegen den verstellbaren Anschlag 30 (Fig.3bisFig.5).
Gegebenenfalls empfiehlt sich ein Permanent-Magnet im Schiebergehäuse, der die Montage der am Handgriff 37 hochgeschwenkten Bodenplatte 11 er- i=> leichtert.
Die Fi g. 8 zeigt die Ausbildung des Schwenkrohrs 4 mit der Schneidkante 40, die zu der Tangente 41 einen Winkel» bildet, der 45 bis 70 Grad betragen kann.
Bei der Variante, die in der F i g. 9 gezeigt ist, ist das Schwenkrohr 4 mit einem Schneidkantenträger 43 versehen, der am Schwenkrohr 4 angeschraubt ist.
In der Stirnwand 8 kann eine Verschleißplatte 31 mittels der Schrauben 32 befestigt sein.
Im allgemeinen verläuft die Schwenkachse £1 des Schwenkrohres 4 horizontal, während die Ebene £2 bei fahrbaren Betonpumpen schräg angeordnet ist. Bei stationären Betonpumpen kann die Ebene £2 horizontal aber unter der Schwenkachse £1 angeordnet sein. Die Ebene £3 gibt die Bodenfreiheitslinie an.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Betonflußsteuerschieber einer Betonpumpe mit einem S-förmigen Schwenkrohr, welches sich mit geringem Abstand an einer formangepaßten, muldenförmigen Bodenplatte des Schiebergehäuses entlang bewegt und in Richtung der Schwenkbewegung seitliche Verbreiterungen mit der Bodenplatte unmittelbar gegenüberstehenden Schneidkanten aufweist, welche den BetonfluQ leiten und beim Schwenken verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (11) senkrecht verschiebbar und dichtend am Gehäuseboden eingepaßt ist, daß Nachstellmittel für die Nachstellung der verschleißenden Bodenplatte im Schiebergehäuse (7) vorgesehen sind und daß die Schneidkanten (40) in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse (Ei) einen spitzen Schneidwinkel besitzen.
2. Betonflußsteuerschieber nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanter» an auswechselbaren Schneidkantenträgern (43) ausgebildet sind.
3. Betonflußsteuerschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten einen Schneidwinkel von 45—70 Grad besitzen.
4. Betonflußsteuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellmittel an der Förderzylinderseite aus einem Schwenklager (2S) mit stellbarem Exzenterbolzen (27) bestehen, an dem die Bodenplatte (11) angelenkt ist
5. Betonflußsteuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellmittel an der Förderrohrseite aus einem im Gehäuse geführten Spannkeil (29) bestehen, der die Bodenplatte gegen einen verstellbarer Anschlag (30) preßt.
DE19782814845 1978-04-06 1978-04-06 Betonflußsteuerschieber einer Betonpumpe mit einem s-förmigen Schwenkrohr Expired DE2814845C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814845 DE2814845C3 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Betonflußsteuerschieber einer Betonpumpe mit einem s-förmigen Schwenkrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814845 DE2814845C3 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Betonflußsteuerschieber einer Betonpumpe mit einem s-förmigen Schwenkrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814845A1 DE2814845A1 (de) 1979-10-11
DE2814845B2 DE2814845B2 (de) 1980-10-16
DE2814845C3 true DE2814845C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=6036286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814845 Expired DE2814845C3 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Betonflußsteuerschieber einer Betonpumpe mit einem s-förmigen Schwenkrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814845C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118749B1 (de) * 1983-02-12 1987-02-04 Rudolf Riker Pumpe, insbesondere für Beton

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1132633B (it) * 1980-09-03 1986-07-02 Libra Sa Dispositivo per il pompaggio di materiale pastoso,specialmente di calcestruzzo
GB2090924B (en) * 1980-12-05 1984-03-28 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Apparatus for conveying materials in particular concrete
DE3122825C2 (de) * 1981-06-09 1984-11-08 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
DE3813758A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Putzmeister Maschf Materialaufgabebehaelter fuer dickstoffpumpen
DE10155787A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267540A (de) * 1960-08-08
DE1278247B (de) * 1966-04-20 1968-09-19 Eugene Lee Sherrod Mehrzylinderkolbenpumpe zum Foerdern von Beton od. dgl.
DE2153204C3 (de) * 1971-10-26 1980-03-27 Georg 8940 Memmingen Stetter Zweizylindrige Betonpumpe mit einem Betonflußschieber
DE2632816C2 (de) * 1976-07-21 1982-07-29 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118749B1 (de) * 1983-02-12 1987-02-04 Rudolf Riker Pumpe, insbesondere für Beton

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814845A1 (de) 1979-10-11
DE2814845B2 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903749C2 (de) Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
DE102005005340A1 (de) Pneumatische Klemmvorrichtung
DE2814845C3 (de) Betonflußsteuerschieber einer Betonpumpe mit einem s-förmigen Schwenkrohr
EP0277146A1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes.
DE2415276C2 (de) Pumpe zum Fördern von Dickstoffen, insbesondere Beton
DE2029087B2 (de) Hydrostatisches Längs-Gleitlager fur den Triebflansch einer Druckflüssigkeits-Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
CH647051A5 (de) Kreuzkopf in einer kolbenmaschine.
DE4312123C2 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
EP0935685B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material
DE1910718A1 (de) Vorrichtung zum Schaerfen von geschmeidigem Material,insbesondere Leder
DE19641252B4 (de) Gießkolbeneinheit, Dichtungsanordnung hierfür und Druckgießmaschine mit einer solchen Gießkolbeneinheit
DE2515592B2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE829746C (de) Schienenschmiervorrichtung
DE1259820B (de) Walzgut-Rollenfuehrung
DE3602642A1 (de) Hubeinrichtung fuer einen hublader mit einem an einer kette haengenden schlitten
DE2334840B1 (de) Kraftfahrzeug-Trocknungsanlage
DE2209002C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Metallstreifen
DE908361C (de) Teigteilmaschinen mit Teilkammertrommel
DE2712441A1 (de) Leimauftragmaschine
DE2837632A1 (de) An einer strassenwalze kippbar angeordnete kantenandrueckwalze
DE2362165C3 (de) Schiebervorrichtung für eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton oder dergleichen
DE2355750A1 (de) Nietformmaschine
DE2824047A1 (de) Pumpe fuer beton
DE156198C (de)
DE1130571B (de) Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere Kraftheber fuer landwirtschaftliche Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIKER, RUDOLF, ING. (GRAD.), 8940 MEMMINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee